DE3441361A1 - Verfahren und einrichtung zum abkuehlen von stueckigem material - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum abkuehlen von stueckigem material

Info

Publication number
DE3441361A1
DE3441361A1 DE19843441361 DE3441361A DE3441361A1 DE 3441361 A1 DE3441361 A1 DE 3441361A1 DE 19843441361 DE19843441361 DE 19843441361 DE 3441361 A DE3441361 A DE 3441361A DE 3441361 A1 DE3441361 A1 DE 3441361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
cooling gas
cooling
cooler
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843441361
Other languages
English (en)
Other versions
DE3441361C2 (de
Inventor
Björn Sala Hammerskog
Göran Mthisson
Sven Hofors Santén
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Steel Engineering AB
Original Assignee
SKF Steel Engineering AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Steel Engineering AB filed Critical SKF Steel Engineering AB
Publication of DE3441361A1 publication Critical patent/DE3441361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3441361C2 publication Critical patent/DE3441361C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/26Cooling of roasted, sintered, or agglomerated ores

Description

3A41361
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
— 7 —
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Abkühlen von stückigem Material wie beispielsweise Schwämmeisen, pellitisiertem Sintergut und dgl. von einer Temperatur von beispielsweise 700-10000C auf eine Temperatur von unter 1000C, wobei das stückige Material von einer vorhergehenden Bearbeitungsanlage dem Kopf eines Vertikalkühlers durch eine Speiseleitung zugeführt wird, welche ein Ventil aufweist, und im Kühler mit kaltem Kühlgas in Berührung gebracht wird, woraufhin das abgekühlte Material durch eine mittig im Boden des Kühlers angeordnete Abzugseinrichtung abgezogen wird.
Bei herkömmlichen Kühlern zum Abkühlen von beispielsweise pellitisiertem Sintergut und Schwammeisen wird entweder mit Querkühlung oder mit Gegenstromkühlung gearbeitet. Diese Kühler arbeiten jedoch nicht zufriedenstellend, und zwar insbesondere im Hinblick auf die Temperatur des den Kühler verlassenden Materials, da diese Temperatur sich innerhalb weiter Grenzen ändert. Um die Forderung nach einer sehr hohen Temperatur des ausströmenden Gases zu erfüllen, ist daher ein beträchtlicher Überschuß an Kühlgas erforderlich. Trotzdem kann es vorkommen, daß das Material mit einer die gewünschte Maximaltemperatur überschreitenden Temperatur den Kühler verläßt, und zwar insbesondere, wenn Gegenstromkühlung eingesetzt wird. Dies ist äußerst unzufriedenstellend, insbesondere beim Abkühlen von Schwammeisen, in welchem Fall die Teilchen sich bei Kontakt mit Luft oder Feuchtigkeit bei Temperaturen von über etwa 1000C entzünden und reoxidiert werden. Dies ist hauptsächlich deshalb der Fall, da die
Andrejewski, Honice & Partner, Patentanwälte in Essen
Viskosität des Kühlgases mit der Temperatur ansteigt, sodaß eine ungleichmäßige Verteilung des Kühlgasstromes verursacht wird.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zu schaffen, durch welches im wesentlichen in Teilchenform vorliegendes Material auf eine gleichmäßige Temperatur am Ausgang abgekühlt werden kann, wobei jedes Teilchen eine Temperatur unter einer vorgesehenen Maximaltemperatur hat und gleichzeitig die Kühlwirkung des Gases optimierbar ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Gekennzeichnet ist das erfindungsgemäße Verfahren im wesentlichen dadurch, daß das Kühlgas zentral in den eingangs beschriebenen Kühler eingeführt wird, daß ein erster Kühlgasstrom in den oberen Teil des Kühlers geleitet und in eine Strömung uer zur Fließrichtung des stückigen Materials gebracht wird und ein zweiter Kühlgasstrom in den unteren Teil des Kühlers geleitet und in einen Gegenstrom zu dem den Kühler durchfließenden Material gebracht wird, wobei die Größe des ersten und des zweiten Kühlgasstromes in umgekehrten Verhältnis zueinander gesteuert wird, um einen optimalen Kühleffekt zu erreichen.
Das verbrauchte oder aufgeheizte Kühlgas wird durch einen oberen Auslaß abgesaugt. Die Temperatur des Kühlgases wird
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
vorzugsweise mittels Thermoelementen oder gleichartigen Elementen aufgezeichnet. In diesem Fall wird das Verhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Kühlgasstrom entsprechend der Temperatur im Kühlgasauslaß gesteuert, und zwar mittels eines selbstoptimierenden Steuersystems, welches ein oder mehrere in den Einlaßrohren für das Kühlgas angeordnete Steuerventile beeinflußt.
Nach einem Vorschlag der Erfindung wird das heiße Kühlgas, welches das System verläßt und Staubteilchen enthält, gereinigt und für erneuten Umlauf komprimiert.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung läßt man das stückige Material im Kühler unter der Schwerkraft mit einer Geschwindigkeit durchlaufen, welche durch eine Abzugseinrichtung im Boden des Kühlers bestimmt wird. Der Gesamtstrom des Kühlgases wird dann im Verhältnis zur durch diese Abzugseinrichtung bestimmten Produktionsrate gesteuert.
Beim Abkühlen von Schwammeisen wird vorzugsweise ein Gas als Kühlgas verwendet, welches hauptsächlich N2 und/oder CO2, wahlweise mit Zusatz von CO und H-, enthält. Zum Abkühlen von pellitisiertem Sintergut kann Luft als Kühlgas verwendet werden.
Die Teilchengröße für das stückige Material beträgt vorzugsweise 4-25 mm, jedoch enthält das Material normalerweise einen kleinstückigen Anteil von etwa 10-15%, wobei dieser feinstückige Anteil eine Teilchengröße von weniger als etwa
3U1361
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
- 10 -
4 mm besitzt. Teilchen, welche größer als ca. 25 mm sind, werden auf einem Gitter oder dgl. vor dem Einlaß zum Kühler ausgeschieden.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, d.h. zum Abkühlen von stückigem Material, besitzt einen senkrechten isolierten, gasdichten, zylindrischen Behälter mit einem konischen Boden und einer möglicherweise mit einem Ventil versehenen Speiseleitung, in welchem Behälter sich das Material unter dem Einfluß der Schwerkraft nach unten bewegt. Eine Abzugseinrichtung im Boden des Kühlbehälters bestimmt die Durchflußrate des Materials. Die Vorrichtung besitzt weiterhin eine konische Leitfläche, welche mittig im Behälter angeordnet ist und deren Spitze mittig unter der Zufuhrleitung und in einem vorgegebenen Abstand davon angeordnet ist, ferner eine unter diese Leitfläche gehende Zufuhrleitung für einen ersten Kühlgasstrom, wobei das aus dieser Zufuhrleitung ausströmende Kühlgas quer zum durch den Behälter nach unten fallenden stückigen Material ausströmt, sodann eine Zufuhrleitung für einen zweiten Kühlgasstrom, welche zu einem mittig im unteren konischen Teil des Behälters angeordneten Gasverteiler führt, von welchem das Kühlgas im Gegenstrom zum den Behälter nach unten durchströmenden Material austritt, und außerdem einen oberen Auslaß für das den Kühlbehälter verlassende Gas.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Spitzenwinkel der konischen Leitfläche derart eingestellt, daß er mit dem Schüttwinkel des zugeführten Kühlgutes überein-
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
- 11 -
stimmt. Die Leitfläche verteilt dann das einströmende stückige Material gleichmäßig im zylindrischen Kühler. Durch Einstellung des Abstandes zwischen der Mündung der Speiseleitung und der Spitze der Leitfläche läßt sich die Dicke der Materialschicht, welche an der konischen Leitfläche im Querstrombereich des Kühlers vorbeifließt, steuern.
Die Speiseleitung ist vorzugsweise stets derart angeordnet, daß sie zumindest teilweise mit Material gefüllt ist. Durch Einstellung ihrer Länge und ihres Durchmessers läßt sich die Materialsäule der Speiseleitung derart steuern, daß sie den Strom von Kühlgas zu weiter oben liegenden Teilen der Anlage verhindert.
Der Gasverteiler im unteren konischen Teil des Kühlbehälters, d.h. im Gegenstrombereich des Kühlers, ist mit wenigstens einer nach unten weisenden Gaszuführung versehen, von welcher aus das Gas nach oben im Gegenstrom zu dem stückigen Material strömt, welches durch den Ringspalt zwischen der unteren konischen Wandung des Kühlbehälters und dem Gasverteiler abwärtsgleitet. Erforderlichenfalls ist der Gasverteiler mit mehreren kreisringförmigen Gasaustrittsspalten mit abnehmendem Durchmesser versehen.Die Aufteilung des Gasstromes durch diese kreisringförmigen Spalten wird mittels Drosselscheiben gesteuert.
Im unteren Teil des Kühlers ist ein Materialauslaß angeordnet, welcher die Durchflußrate des Materials durch den Kühler bestimmt. Vorzugsweise ist an der Mündung des Kühlers eine
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
_ ΙΟΙ L
Pfanne angeordnet, in welcher eine Zufuhr für ein Dichtgas angeordnet werden kann. Dadurch wird ein Druckausgleich erreicht und verhindert, daß das Kühlgas nach unten ausströmt statt nach oben im Gegenstrom zum Material. Das Auslaßrohr des Behälters kann die Form eines Dichtrohres haben, wobei der Druckabfall über eine Materialsäule im Rohr ein Entweichen des Gases begrenzt.
Der Materialabzug kann vorzugsweise aus einem Drehschieber bestehen, welcher eine Materialsäule bei einem Stillstand tragen kann.
Weitere Besonderheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung anhand der beiliegenden Zeichnung, deren einzige Figur einen schematischen Querschnitt durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kühleinrichtung zeigt.
Die Figur zeigt einen Kühler zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines senkrechten zylindrischen Behälters 1 mit einem sich konisch verjüngenden Boden 2. Der Behälter 1 ist zumindest teilweise mit einer feuerfesten Auskleidung 3 versehen und ist außerdem gasdicht.
Der Kühler ist hauptsächlich für stückiges Material mit Teilchengrößen von ca. 4-25 mm und einem feinstückigen Anteil von ca. 10-15%, d.h. mit Teilchengrößen von weniger als 4 mm, ausgelegt.
Andrejewski, Honlce & Partner, Patentanwälte in Essen
- 13 -
Stückiges Material wird in den Behälter 1 durch ein Speiserohr 4 eingespeist, wobei Teilchen mit einer Größe von mehr als ca. 25 mm auf einem Gitter 5 oder dgl. ausgeschieden
werden, bevor sie in den Kühler gelangen. Das Speiserohr kann auch ein gasdichtes Absperrventil 6 aufweisen. Die Mündung 7 des Speiserohres ist vorzugsweise vertikal einstellbar, wie dies nachstehend noch zu beschreiben sein wird.
Das in den Behälter 1 einfließende stückige Material 8 trifft auf eine konische Leitfläche 9, deren Spitzenwinkel im wesentlichen mit dem Schüttwinkel des Materials übereinstimmt. Der Kegel besteht aus Metallblech, ist im Behälter 1 mittig angeordnet und fluchtet mit der Symmetrieachse des Speiserohres. Auf diese Weise wird das Material gleichmäßig im zylindrischen Behälter verteilt. Durch Einstellung des Abstandes zwischen der Mündung des Speiserohres und dem Kegel sowie durch Einstellung des Durchmessers des Speiserohres entsprechend dem zu kühlenden stückigen Material läßt sich das Speiserohr
zumindest teilweise mit Material gefüllt halten, und wirkt
dadurch als Gassperre. Außerdem beeinflußt der Abstand direkt die Dicke der Materialschicht 10, welche an der konischen
Leitfläche vorbeifließt.
Unter der konischen Leitfläche 9 sitzt eine Gaszufuhrleitung 11 mit Durchbrüchen 12. Das Gas wird von dem Raum unter der konischen Leitfläche über das bereits nach unten geflossene Material verteilt und strömt quer durch die Materialschicht 10 zu einem Kühlgasauslaß 13.
Andreiewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
- 14 -
Das Kühlgas wird dem Kühler über eine Hauptleitung 16 zugeführt, welche ein Gebläse 14 und Einstellorgane 15 aufweist, Diese Hauptleitung ist in eine erste Zufuhrleitung 18 mit einem Steuerventil 17, durch welche das Kühlgas unter die konische Leitfläche 9 geleitet wird, und eine zweite Zufuhrleitung 19 aufgeteilt, durch welche das Kühlgas einem Gasverteiler 20 zugeführt wird, welcher im konisch verjüngten Gegenstromteil 2 des Kühlers angeordnet ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Gasverteiler 20 aus einer oberen Verteilerkammer 21, welche sich zum Behälterboden hin erweitert. Unter dieser Kammer sind konzentrische Ringe 22 und 23 angeordnet, welche ein oder mehrere Ringspalte 24, 25 für die Gaszufuhr ergeben, sowie eine zentrale Gaszufuhrleitung 26, von denen aus das Kühlgas im Gegenstrom zum Material nach oben geleitet wird, welches durch den Ringspalt 27 zwischen dem Gasverteiler 20 und der Wandung 2 des Behälters hindurchfließt. Die Aufteilung des Gasstromes durch die Ringspalte 24 und 25 sowie die zentrale Zufuhrleitung 26 wird durch Drosselscheiben oder dgl. gesteuert. Das Kühlgas wird dann zusammen mit dem aus dem Querstrombereich kommenden Kühlgas durch den gemeinsamen Gasauslaß abgezogen.
Das abgekühlte Material verläßt den Kühler durch einen zentralen Bodenauslaß 28, wobei es eine Pfanne 29 und ein Abzugsrohr 30 durchläuft. Die Länge und der Durchmesser des Abzugsrohres wird derart eingestellt, daß eine Materialsäule das Ausströmen des Kühlgases verhindert. Die Pfanne 29 wird beim
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
- 15 -
Abkühlen von Schwammeisen eingesetzt, in welchem Fall eine Zufuhrleitung 31 für ein Dichtgas in Form von H- und/oder CO2 vorgesehen ist.
Wenn zumAbkühlen von pellitisiertem Sintergut Luft als Kühlgas verwendet wird, wird keine Pfanne und auch kein Dichtgas verwendet.
Eine Abzugseinrichtung 32, welche die Geschwindigkeit, mit welcher das Material den Kühler durchfließt, bestimmt, ist im unteren Ende des Abzugsrohres angeordnet. Diese Abzugseinrichtung kann beispielsweise aus einem Drehschieber bestehen, welcher für den Fall, daß die Produktion angehalten wird, eine Materialsäule im Rohr tragen kann.
Das Staubteilchen enthaltende Kühlgas kann in einem Gaswäscher 33 gereinigt werden und wird dann zumindest teilweise komprimiert und dem Kühler erneut zugeführt.
Der Gesamtstrom an Kühlgas wird durch die Gesamtproduktion bestimmt, welche ihrerseits durch die Abzugseinrichtung 32 gesteuert wird. Die Aufteilung des Kühlgases zwischen der Querstrom- und der Gegenstromzone im Kühler kann gemäß dem bevorzugten Durchführungsbeispiel mittels eines selbstregelnden Optimierungssystem bewirkt werden. Der beste Kühleffekt wird bei einer Maximaltemperatur des den Behälter verlassenden Kühlgases erreicht, indem die Temperatur des ausströmenden Gases mit Hilfe von Thermoelementen 34 oder dgl. festgestellt wird, wobei der Gesamtstrom an Kühlgas zwischen dem Querstrom
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
- 16 ->
und dem Gegenstrom mittels des Regelventils 17 in der ersten Zufuhrleitung 18 für das Kühlgas und die Prozeßeinheit 35
optimiert werden.
Zum Abkühlen von Schwammeisen wird vorzugsweise ein Kühlgas verwendet, welches hauptsächlich aus N2 und/oder CO2, wahlweise unter Zusatz von CO und EU, besteht. Zum Abkühlen von pellitxsiertem Sintergut kann Luft verwendet werden.

Claims (23)

SKF Steel Engineering AB P. 0. Box 202 S-813 00 HOFORS, Schweden Verfahren und Einrichtung zum Abkühlen von stückigem Material. Patentansprüche.
1. Verfahren zum Kühlen von stückigem Material wie beispielsweise Schwammeisen oder pelletisiertem Sintergut, beispielsweise von einer Temperatur von 700 bis 10000C bis auf eine Temperatur unter 100^C, bei welchem das stückige Material von einer vorhergehenden Bearbeitungsanlage dem Kopf eines Vertikalkühlers über eine mit einem Ventil versehene Speiseleitung zugeführt wird und mit kaltem Kühlgas in Kontakt gebracht wird, woraufhin das
3U1361
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
gekühlte Material durch eine mittig im Boden des Kühlers angeordnete Abzugseinrichtung abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet , daß das Kühlgas zentral in den Vertikalkühler (1) eingespeist wird, ein erster Kühlgasstrom (11, 9) in den oberen Teil des Kühlers geleitet und in eine Strömung quer zur Fließrichtung des stückigen Materials (8) gebracht wird und ein zweiter Kühlgasstrom (19, 20) in den unteren Teil des Kühlers geleitet und in einen Gegenstrom zu dem den Kühler durchfließenden Material gebracht wird, wobei die Größe des ersten und des zweiten Kühlgasstromes in umgekehrten Verhältnis zueinander gesteuert wird, um einen optimalen Kühleffekt zu erreichen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlgas durch einen oberen Auslaß (13) abgesaugt wird, in welchem die Temperatur des ausströmenden Kühlgases durch Thermoelemente (34) oder äquivalente Organe festgestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Kühlgasstrom in Abhängigkeit von der Temperatur im Kühlgasauslaß (13) mittels eines selbstoptimierenden Steuersystems gesteuert wird, welches ein oder mehrere Steuerventile beeinflußt, welche in den Einlaßleitungen für das Kühlgas angeordnet sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilung des Kühlgases auf den ersten und den zweiten Kühlgasstrom derart gesteuert wird, daß in dem ausströmenden Kühlgasstrom eine Maximaltemperatur erzielbar ist.
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
5. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Staubteilchen enthaltende heiße Kühlgas gereinigt und komprimiert wird und dann zumindest partiell wieder in Umlauf gebracht wird.
6. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das stückige Material den Kühler (1) unter der Schwerkraft mit einer Geschwindigkeit durchläuft, welche
durch die Abzugseinrichtung (32) im Boden des Kühlers bestimmt wird.
7. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtstrom des Kühlgases im Verhältnis zur Produktionsrate gesteuert wird, welche durch die Abzugseinrichtung (32) des Kühlers bestimmt wird.
8. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlgas im wesentlichen N„ und/oder
C0_, wahlweise mit Zusatz von CO und H~ enthält und als Kühlgas zum Abkühlen von Schwammeisen verwendet wird.
9. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Luft als Kühlgas zum Abkühlen von pelletisiertem Sintergut verwendet wird.
10. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchengröße des stückigen Materials zwischen 4 und 25 mm beträgt und der Materialanteil mit einer Teilchengröße von weniger als 4 mm nicht mehr als ca. 10-15%
beträgt.
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
11. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Größe von ca. 25 mm überschreitende Teilchen vor dem Einlaß in den Kühler abgeschieden werden.
12. Einrichtung zum Abkühlen von stückigem Material wie beispielsweise Schwammeisen oder pellitisiertem Sintergut aus beispielsweise einer Temperatur von 700-10000C auf eine Temperatur unter ca. 1000C zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem senkrechten, isolierten, gasdichten, zylindrischen Behälter mit einem konischen Boden und einer eventuell mit einem Ventil versehenen Speiseleitung, wobei das Material sich in diesem Behälter unter dem Einfluß der Schwerkraft nach unten bewegt, und einer im Boden des Kühlers angeordneten Abzugseinrichtung, welche die Strömungsrate des Materials bestimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühler eine zentral im Behälter (1) angeordnete konische Leitfläche (9) enthält, deren Spitze mitten unter der Speiseleitung (7) für das stückige Material und in einem vorgegebenen Abstand von der Mündung der Speiseleitung angeordnet ist, daß eine Zufuhrleitung (18) für einen ersten Kühlgasstrom unter der Leitfläche angeordnet ist, von welcher aus das Gas quer zu dem durch den Behälter nach unten fließenden stückigen Material strömt, daß eine weitere Zufuhrleitung (19) für einen zweiten Kühlgasstrom vorgesehen ist, welche zu einem mittig im unteren konischen Teil des Behälters angeordneten Gasverteiler (20) führt, aus welchem das Kühlgas im Gegenstrom zu dem im Behälter herabgleitenden stückigen Material ausströmt, und daß außerdem ein oberer Auslaß (13) für das dem Behälter verlassende Gas vorgesehen ist.
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
- 5
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Spitzenwinkel der konischen Leitfläche (9) mit dem Schüttwinkel des in den Kühlbehälter hineinfallenden stückigen Materials (8) übereinstimmt.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge und der Durchmesser der Speiseleitung (7) derart eingestellt sind, daß eine Materialsäule im Rohr stehenbleibt und das Kühlgas gegenüber weiter oben liegenden Bearbeitungsanlagen absperrt.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiseleitung (7) stets derart angeordnet ist, daß sie zumindest teilweise mit stückigem Material gefüllt ist.
16. Einrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der an der konischen Leitfläche vorbeifließenden Materialschicht (10) im Querstrombereich des Kühlers dadurch steuerbar ist, daß der Abstand zwischen der Mündung der Speiseleitung (7) und der Spitze der einstellbaren Leitfläche einstellbar ist.
17. Einrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasverteiler (20) im unteren konischen Teil des Behälters wenigstens einen nach unten weisenden Gasaustritt (26) besitzt, von welchem aus das Gas im Gegenstrom zum Material strömt, welches durch den Ringspalt (27) zwischen der unteren konischen Wandung (2) des Behälters und dem Gasverteiler abwärtsgleitet.
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
_ C
18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasverteiler mit mehreren Gasaustrittslöchern (26, 24) mit abnehmendem Durchmesser versehen ist.
19. Einrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasstrom durch die Gasaustrittslöcher (26, 24) durch darin angeordnete Drosselscheiben steuerbar ist.
20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasaustrittslöcher (24) durch konzentrische Ringe
gebildet sind.
21. Einrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Gassperre in Form einer am Auslaß (28) des Kühlers angeordneten Pfanne (29) und einem damit verbundenen Dichtrohr in einer derartigen Länge und
Durchmesser besitzt, daß die Materialsäule im Dichtrohr im wesentlichen den Durchstrom von Kühlgas verhindert.
22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zufuhr (31) für Dichtgas in der am Auslaß (28) des Kühlbehälters angeordneten Pfanne (29) vorgesehen ist, um
einen Druckausgleich zu erreichen.
23. Einrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugseinrichtung am Auslaß des Kühlers aus einem Drehschieber (32) besteht.
DE19843441361 1984-08-24 1984-11-13 Verfahren und einrichtung zum abkuehlen von stueckigem material Granted DE3441361A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8404220A SE450774B (sv) 1984-08-24 1984-08-24 Sett for kylning av stryckeformigt material samt anordning for genomforande av settet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3441361A1 true DE3441361A1 (de) 1986-03-06
DE3441361C2 DE3441361C2 (de) 1987-05-07

Family

ID=20356790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843441361 Granted DE3441361A1 (de) 1984-08-24 1984-11-13 Verfahren und einrichtung zum abkuehlen von stueckigem material

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4624059A (de)
JP (1) JPS6155580A (de)
KR (1) KR860001888A (de)
CN (1) CN85103266A (de)
AU (1) AU564207B2 (de)
BE (1) BE901157A (de)
BR (1) BR8406070A (de)
CA (1) CA1251040A (de)
DE (1) DE3441361A1 (de)
ES (1) ES8607413A1 (de)
FR (1) FR2569425B1 (de)
GB (1) GB2165038B (de)
IN (1) IN162433B (de)
IT (1) IT1177079B (de)
NO (1) NO159294C (de)
NZ (1) NZ210166A (de)
SE (1) SE450774B (de)
YU (1) YU202484A (de)
ZA (1) ZA848216B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221973A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-18 Coperion Gmbh Schüttgut-Wärmetauschervorrichtung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS618522A (ja) * 1984-06-22 1986-01-16 Rinnai Corp ガス燃焼式温風装置
US4702019A (en) * 1985-07-17 1987-10-27 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for cooling high-temperature particles
DE4037443A1 (de) * 1990-11-24 1992-05-27 Mann & Hummel Filter Vorrichtung zum trocknen von schuettgut
US5526938A (en) * 1994-10-07 1996-06-18 The Babcock & Wilcox Company Vertical arrangement fluidized/non-fluidized bed classifier cooler
US5709035A (en) * 1996-07-22 1998-01-20 California Pellet Mill Company Counter flow cooler
US5960563A (en) * 1998-01-12 1999-10-05 Big Beans Holding, Ltd. Extraction and drying apparatus
SE524604C2 (sv) * 2002-12-23 2004-08-31 Sandvik Ab Förfarande vid gasbrännare, jämte en kombinerad gasbrännare och kylare
KR101220544B1 (ko) * 2010-12-28 2013-01-10 재단법인 포항산업과학연구원 소결광의 냉각 장치
CN102241158B (zh) * 2011-05-23 2015-07-08 苏光宝 塑料粉末成型机自动加粉装置
CN103088213B (zh) * 2011-11-04 2015-09-09 中冶长天国际工程有限责任公司 一种冷却直接还原铁块的装置及方法
KR101316162B1 (ko) * 2011-12-15 2013-10-08 재단법인 포항산업과학연구원 소결광 냉각기
DE102012108777A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 Thyssen Krupp Uhde Gmbh Verfahren zur Kühlung von Feststoff und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
CN103103343A (zh) * 2013-02-27 2013-05-15 新兴能源装备股份有限公司 一种石煤提钒保温、氧化、冷却装置及其使用方法
CN103397179B (zh) * 2013-07-31 2014-12-17 东北大学 一种高温矿粉冷却装置
CN104807346A (zh) * 2015-04-30 2015-07-29 云南创森环保科技有限公司 粉状物料冷却系统
EP3255157A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-13 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren zur direktreduktion mit trockener ventgasentstaubung
CN106123572B (zh) * 2016-08-10 2018-06-26 江苏垦乐节能环保科技有限公司 烧结矿竖窑式余热回收系统的多管排料装置
CN106197067A (zh) * 2016-08-31 2016-12-07 天津市施易得肥料有限公司 一种复合肥料生产用冷却筒
CN107338356B (zh) * 2017-07-03 2019-05-10 郴州钖涛环保科技有限公司 一种竖式冷却器炉尾风回收利用工艺
CN109423556B (zh) * 2017-08-29 2020-08-28 中冶长天国际工程有限责任公司 一种烧结矿抽风式竖式冷却炉及烧结矿冷却方法
CN109425231B (zh) * 2017-08-29 2024-02-13 中冶长天国际工程有限责任公司 一种烧结矿抽风式循环冷却系统及其工艺
CN107726739A (zh) * 2017-10-24 2018-02-23 周梅阳 一种用于家禽饲料加工的冷却干燥装置
CN109269308B (zh) * 2018-08-24 2019-10-25 钢研晟华科技股份有限公司 一种利用烧结烟气与烧结矿换热的竖式冷却器及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3836131A (en) * 1973-12-26 1974-09-17 Mildrex Corp Apparatus for cooling a moving bed of solid, gas permeable particles
DE2461402A1 (de) * 1973-12-26 1975-07-03 Midrex Corp Vorrichtung zum beschicken eines schachtofens mit feststoffpartikeln

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1408457A (en) * 1918-12-04 1922-03-07 Carrier Engineering Corp Method of and apparatus for drying materials
DE1191299B (de) * 1960-07-23 1965-04-15 Glanzstoff Ag Verfahren zur kontinuierlichen Trocknung von Schnitzelgut aus organischen Hochpolymeren
US3176969A (en) * 1963-05-13 1965-04-06 Midland Ross Corp Cooling pellets
DE2229810A1 (de) * 1972-06-19 1974-01-17 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kuehlvorrichtung fuer stueckiges ofengut
JPS5070402A (de) * 1973-10-25 1975-06-11
GB1497232A (en) * 1976-02-10 1978-01-05 Barr & Murphy Ltd Drying apparatus
DE2805244A1 (de) * 1978-02-08 1979-08-09 Metallgesellschaft Ag Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von staubfoermigen oder feinkoernigen feststoffen
US4453703A (en) * 1981-12-09 1984-06-12 Donetsky Politekhnichesky Institut Sintering machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3836131A (en) * 1973-12-26 1974-09-17 Mildrex Corp Apparatus for cooling a moving bed of solid, gas permeable particles
DE2461402A1 (de) * 1973-12-26 1975-07-03 Midrex Corp Vorrichtung zum beschicken eines schachtofens mit feststoffpartikeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221973A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-18 Coperion Gmbh Schüttgut-Wärmetauschervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IN162433B (de) 1988-05-28
AU3525584A (en) 1986-02-27
IT1177079B (it) 1987-08-26
FR2569425B1 (fr) 1988-10-07
CA1251040A (en) 1989-03-14
IT8423372A0 (it) 1984-10-30
SE450774B (sv) 1987-07-27
BR8406070A (pt) 1986-06-17
GB2165038A (en) 1986-04-03
SE8404220L (sv) 1986-02-25
SE8404220D0 (sv) 1984-08-24
DE3441361C2 (de) 1987-05-07
NO159294B (no) 1988-09-05
ES8607413A1 (es) 1986-06-01
CN85103266A (zh) 1986-10-22
ES538143A0 (es) 1986-06-01
NO159294C (no) 1988-12-14
JPS6155580A (ja) 1986-03-20
NO844798L (no) 1986-02-25
KR860001888A (ko) 1986-03-24
YU202484A (en) 1987-02-28
AU564207B2 (en) 1987-08-06
GB8427965D0 (en) 1984-12-12
US4624059A (en) 1986-11-25
NZ210166A (en) 1987-03-31
BE901157A (fr) 1985-03-15
ZA848216B (en) 1986-06-25
IT8423372A1 (it) 1986-04-30
FR2569425A1 (fr) 1986-02-28
GB2165038B (en) 1989-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441361A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abkuehlen von stueckigem material
EP0341436B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines heissen Produktgases, das klebrige bzw. schmelzflüssige Partikel enthält
DE2343339C3 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von aus einem Drehrohrofen ausgetragenen Klinkerkörnern
DE10260733A1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von eisenoxidhaltigen Feststoffen
DE4000358A1 (de) Verfahren zum stetigen trocknen und vorwaermen eines aufgabegutstromes eines glasschmelzofens durch dessen abgas sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4131962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von heissen gasen und/oder feststoffen in einem wirbelbett
DE2735390C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus geschmolzener Schlacke
DE3131514C1 (de) Verfahren zum Kuehlen von Kuehlgutbetten und Stauvorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2646130B2 (de) Druckluftfördereinrichtung
DE10260738A1 (de) Verfahren und Anlage zur Förderung von feinkörnigen Feststoffen
DE2549501A1 (de) Anlage zum abkuehlen von warmgewalztem stahldraht durch luftkonvektion oder durch zufuehrung von waerme
DE2601658A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer einen durchlaufofen
DE2501457A1 (de) Drehofenanlage
DE1471959A1 (de) Verfahren und Anlage zum Erwaermen eines beispielsweise aus Glas bestehenden Tafelmaterials
EP0662506B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Partialoxidationsrohgas
DE2158317B2 (de) Bandpelle ttsieranlage
WO1981002747A1 (en) Method and device for firing a sintering mixture
DE2726078B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schlacke o.dgl. von geschmolzenem Metall
DE2257796A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und abfuehren von rauch- und verbrennungsprodukten von schmelzoefen
DE3227919C2 (de) Vorrichtung zum Klassieren von pulverförmigen Materialien in der Austragschurre eines Wirbelschichtbrennofens
EP0904415A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von eisenschwamm
EP0013871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von gebranntem Material, wie Sinter oder Pellets
WO1998015663A1 (de) Vorrichtung zum dosierten einbringen von feinteilchenförmigem material in ein reaktorgefäss
DE3540889A1 (de) Verfahren und lanze zur bildung einer feuerfestmasse unter verspruehen partikelfoermigen exotherm oxidierbaren materials
DE2208247C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Wärmeübertragung zwischen pulverförmigem Material und Gas

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee