DE4131962A1 - Verfahren und vorrichtung zur behandlung von heissen gasen und/oder feststoffen in einem wirbelbett - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur behandlung von heissen gasen und/oder feststoffen in einem wirbelbettInfo
- Publication number
- DE4131962A1 DE4131962A1 DE4131962A DE4131962A DE4131962A1 DE 4131962 A1 DE4131962 A1 DE 4131962A1 DE 4131962 A DE4131962 A DE 4131962A DE 4131962 A DE4131962 A DE 4131962A DE 4131962 A1 DE4131962 A1 DE 4131962A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixing chamber
- gas
- fluidized bed
- hot gases
- solid particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B15/00—Fluidised-bed furnaces; Other furnaces using or treating finely-divided materials in dispersion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/24—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
- B01J8/38—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/24—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
- B01J8/38—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it
- B01J8/384—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only
- B01J8/388—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only externally, i.e. the particles leaving the vessel and subsequently re-entering it
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/02—Roasting processes
- C22B1/10—Roasting processes in fluidised form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00477—Controlling the temperature by thermal insulation means
- B01J2208/00495—Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Manufacture Of Iron (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
- Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
- Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Behandlung von heißen Gasen und/oder Feststoffen mit heißen Gasen in
einem Wirbelbett, wobei der Wirbelbettreaktor stromabwärts gesehen im
wesentlichen aus einer Mischkammer, einem Steigrohr und einem Zyklon mit
Feststoffrückführungsrohr zur Mischkammer besteht.
Die vorliegende Erfindung ist vorteilhaft anwendbar, um Metallerze mit
heißen Reduktionsgasen, insbesondere dem heißen Abgas aus einem
Schmelzreduktionsgefäß, zu reduzieren. Weiterhin ist die vorliegende
Erfindung besonders vorteilhaft bei der Reinigung und schnellen Kühlung
von Abgasen, die gefährliche und problematische, z. B. klebrige Stoffe
enthalten.
Die Anwendung von Wirbelbettverfahren findet immer mehr Eingang in die
großindustrielle Praxis. Es sind u. a. Prozesse zur Reinigung von heißen,
kontaminierten Abgasen aus der metallurgischen und chemischen Industrie
bekanntgeworden, die auf der Technologie der zirkulierenden Wirbelschicht
basieren. Die unproblematische Wärmerückgewinnung wird bei
dieser Verfahrensweise als zusätzlicher Vorteil angeführt.
So beschreibt das australische Patent 5 53 033 ein Verfahren im sogenannten
Fluxflow-Reaktor zur Wiedergewinnung von Wärme aus einem mit
Schmelztropfen beladenem Gas, das mit den Heizfläche eines Wärmeübertragers
in Berührung gebracht wird und dadurch gekennzeichnet ist, daß
die Gastemperatur vor dem Wärmeübertrager unterhalb der eutektischen
Temperatur der Schmelztropfen gesenkt wird, indem zu dem mit Schmelztropfen
beladenen Gas Feststoffpartikel zugemischt werden. Die angegebenen Daten
für das beschriebene Verfahren sind die Gasgeschwindigkeit von 3 bis
20 m/sec, ein Partikelgehalt des Gases von 10 bis 500 g/mol, eine
Gaseintrittstemperatur von 300 bis 1500°C, eine Gasaustrittstemperatur
von 500 bis 1200°C und eine durchschnittliche Partikelgröße von 100 bis
2000 µm.
Ein weiterer breiter Anwendungsbereich der Wirbelbett-Technik befaßt
sich mit der Kohlevergasung. Die deutsche Patentschrift 27 42 644
bezieht sich auf ein Verfahren zur kontinuierlichen Vergasung von
kohlenstoffhaltigen Feststoffen und eine Vorrichtung zur Durchführung
dieses Verfahrens. Die Feststoffe durchlaufen bei diesem Prozeß in einem
schachtähnlichen Gefäß mindestens drei Zonen von oben nach unten. Dabei
sind die Geschwindigkeiten des abwärtsgerichteten Gutstromes maximal
5 m/min, und die Fließgeschwindigkeit des Fluidisiergases, um den
Feststoff in einem aufgewirbelten Zustand zu halten, beträgt maximal ca.
6 m/sec.
Die europäische Patentanmeldung 03 04 931 betrifft ein Verfahren und
eine Vorrichtung zur Vergasung oder Verbrennung von festen, kohlenstoffhaltigen
Materialien in einem zirkulierenden Wirbelbett, bei dem die
Gasgeschwindigkeit im Wirbelbett-Reaktor auf einem hohen Niveau von 2
bis 10 m/sec gehalten wird und ein beträchtlicher Anteil der Feststoffe
mit dem Gas aus dem Reaktionsgefäß ausgetragen und in einem nachgeschalteten
Zyklon abgeschieden und dann dem Reaktorgefäß wieder zugeführt
wird. Das vorgereinigte Gas wird anschließend in einer Gasreinigungsanlage
von den feinen Feststoffen befreit, und der Prozeß ist dadurch
gekennzeichnet, daß dieses Feinmaterial aus der Gasreinigungsanlage mit
dem Umlaufmaterial aus dem Zyklon agglomeriert und schließlich auch dem
Reaktorgefäß zugeführt wird. Bei einem zirkulierenden Wirbelbettreaktor
der Bauart Fluxflow, der beispielsweise für die Wärmerückgewinnung aus
einer heißen Gasströmung oder für die Behandlung von Feststoffpartikeln
mit heißen Gasen eingesetzt wird, leitet man das heiße Gas als
Fluidisierungsgas durch eine üblicherweise runde Öffnung am Boden in den
Reaktor. Es ist kein Rost erforderlich, um das Wirbelbettmaterial in
einem Fluxflow-Reaktor zu halten. Selbstverständlich weist dieses System
auch einige Nachteile auf, insbesondere bei seiner großtechnischen
Anwendung. Die in das Wirbelbett eingeleiteten Gase können nicht in
jedem Fall schwere Feststoffpartikel daran hindern, aus dem Wirbelbett
gegen die Strömungsrichtung durch die Einlaßöffnung am Boden des
Reaktors zu fallen. Speziell die starke, abwärtsgerichtete Strömung der
Feststoffpartikel an den Reaktoraußenwänden bewirkt, daß Partikel durch
die Einlaßöffnung des Reaktors herausfließen. Weiterhin ist bekannt, daß
Turbulenzen im Feststoff-Gas-Strömungssystem diese Verluste durch die
Eingangsöffnung erhöhen. Diese Rückströmungen von Feststoffpartikeln in
die Hauptprozeßanlage, die dem Wirbelbettreaktor vorgeschaltet ist,
können zu Problemen führen und erschweren die Prozeßsteuerung. Weiterhin
können die Partikel oder Zusammenbackungen von Partikeln, die durch die
Einlaßöffnung fallen, Störungen, Turbulenzen und eine verringerte
Gasgeschwindigkeit im Gasstrom selbst hervorrufen und dadurch Störungen
beim Aufbau der Wirbelschicht in der Mischkammer bewirken.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgemäß darin, ein Verfahren und eine
Vorrichtung so zu gestalten, daß beim Einleiten heißer Gase in eine
Mischkammer mit einem Wirbelbett aus Feststoffpartikeln keine Feststoffpartikel
der Mischkammer im Gegenstrom zu den eingeleiteten heißen
Gasen durch die Einlaßöffnung entweichen. Eine weitere, mehr spezifische
Aufgabenstellung der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und
eine Vorrichtung für die Reduktion von Metallerzen nach der Wirbelschicht-
Technik, die hier vorteilhaft anzuwenden ist, so zu gestalten,
daß sehr heiße Reduktionsgase, beispielsweise Abgase aus einem Schmelzreduktionsgefäß,
mit einer Temperatur über 1700°C direkt in die
Mischkammer geleitet, anschließend in der Mischkammer auf eine günstige
Reduktionstemperatur abgekühlt werden und dabei keine nennenswerten
Mengen von Feststoffpartikeln im Gegenstrom aus der Mischkammer in das
Reduktionsgaszuführungsrohr entweichen. Eine zusätzliche Zielsetzung der
Erfindung besteht darin, das Verfahren so zu gestalten, daß es sich
bevorzugt in Verbindung mit einem Schmelzreduktionsprozeß betreiben
läßt.
Diese Gesamtaufgabe löst die Erfindung dadurch, daß die heißen Gase in
die Mischkammer mit einer Gasgeschwindigkeit unmittelbar vor der
Eintrittsöffnung der Mischkammer von mindestens 35 m/sec eingeleitet
werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das heiße Gas
durch ein Gaseinleitungsrohr mit einem Längen-(l-)zu-Durchmesser-(D-)
Verhältnis l/D größer 1 in die Mischkammer eingeleitet, und die
abwärtsgerichtete Randströmung der Feststoffpartikel im unteren konischen
Teil der Mischkammer, die einen Neigungswinkel kleiner 70° hat,
wird so geführt, daß sie mit der im wesentlichen senkrecht aufwärtsgerichteten
Strömung der heißen Gase an der Gaseinlaßöffnung der
Mischkammer mit einem Winkel von mindestens 20° zusammentrifft.
Das Verfahren gemäß der Erfindung bewirkt, daß keine Feststoffpartikel
in das Gaseinleitungsrohr am Boden der Mischkammer entweichen und alle
Feststoffpartikel die Mischkammer nur in Strömungsrichtung verlassen.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die
Mischkammer über ein Gaseinleitungsrohr verfügt, durch das die heißen
Gase in die Mischkammer gelangen, daß dieses Gaseinleitungsrohr ein
Längen-zu-Durchmesser-Verhältnis l/D größer 1 hat und daß die
Mischkammer einen unteren konischen Teil besitzt, dessen Wände einen
Neigungswinkel von kleiner 70° aufweisen.
Bei der Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung für die Reduktion
von Metalloxyden benutzt man bevorzugt ein Wirbelbett oder ein
zirkulierendes Wirbelbett. Der Reaktor besteht dabei aus einer Mischkammer,
in der man die Metallerze und das heiße Reduktionsgas zusammenmischt,
einem Zyklon zur Trennung dieser Feststoffpartikel und der Gase
aus der Mischkammer, einem Steigrohr, das den Suspensionsstrom aus
Feststoffpartikeln und Gas von der Mischkammer in den Zyklon leitet, und
einem Feststoffrückführungsrohr, um mindestens einen Teil der Feststoffe
aus dem Zyklon in die Mischkammer zu transportieren.
Die erfindungsgemäß hohe Eintrittsgeschwindigkeit größer 35 m/sec der
heißen Gase in die Mischkammer hat entgegen der bestehenden Auffassung,
daß hohe Einblasraten in der Mischkammer zu Nachteilen führen, in
überraschender Weise eine vorteilhafte Strömungscharakteristik in der
Mischkammer ergeben, die sich in einer Reihe von positiven Wirkungen
zeigt.
Die erfindungsgemäß hohen Gaseintrittsgeschwindigkeiten
in die Mischkammer ergeben in unerwarteter Weise nicht die im
Stand der Technik beschriebenen Nachteile, sondern führen zu den nunmehr
im einzelnen erläuterten vorteilhaften Effekten.
In einem Fluxflow-Reaktor kann bei Anwendung der Erfindung eine gezielte
Temperatureinstellung der Mischung aus den Feststoffteilchen, wie
Metallerz, Sand oder Abgasstaub, und dem heißen Gas, wie Abgas aus dem
Schmelzreduktionsgefäß oder Abgas aus einem Brennraum, herbeigeführt
werden.
Erfindungsgemäß ist dazu mindestens ein Teil bis hin zur gesamten
Mischkammerinnenoberfläche zwangsgekühlt, beispielsweise wassergekühlt.
Ein Teil der Mischkammerinnenwand kann ein- oder mehrschichtig mit
feuerfestem Material ausgekleidet sein, auch zwangsgekühlte Bereiche.
Durch die Wahl des Verhältnisses von nicht mit feuerfestem Material
ausgekleideter, zwangsgekühlter zu mit feuerfestem Material isolierter
Mischkammerinnenoberfläche besteht eine erste Steuermöglichkeit zur
Temperatureinstellung der Wirbelbettmischung in der Mischkammer. Eine
weitere Regelmöglichkeit ergibt sich bereits aus der Wahl des Kühlmediums,
das durch die Kühlkanäle der Mischkammerinnenoberfläche strömt.
Es können beispielsweise Wasser, Öl, Wasserdampf, Preßluft oder
Mischungen davon zum Einsatz kommen.
Eine weitere Maßnahme zur Temperatursteuerung der Wirbelbettmischung in
der Mischkammer besteht darin, die Zufuhrmenge von neuen Feststoffpartikeln,
wie Metallerz, zu regeln. Weiterhin können auch direkt
Kühlmittel, wie beispielsweise Wasserdampf, Wasser und/oder Öl, in die
Mischkammer eingedüst werden.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ergibt sich daraus, die Mischkammer
als Kühler für das heiße Reduktionsgas zu benutzen, sobald die
Eintrittstemperatur des Reduktionsgases über der optimalen Reduktionstemperatur
für die Metallerze liegt. Hauptsächlich kommt nämlich als
Reduktionsgas das Abgas aus einem Schmelzreduktionsgefäß zum Einsatz.
Dessen Temperatur ist normalerweise deutlich höher als die geforderte
vorteilhafte Reduktionstemperatur. Dieses Abgas ist üblicherweise mit
Staub und Metalltropfen beladen und gelangt bevorzugt von einer Seite,
beispielsweise von unten, zentral mit relativ hoher Geschwindigkeit in
die Mischkammer. Erfindungsgemäß liegt die Eintrittsgeschwindigkeit über
35 m/sec, und sie kann variieren, u. a. abhängig von beispielsweise der
Partikelgröße und dem spezifischen Gewicht der Partikel sowie der
Wirbelschichthöhe in der Mischkammer, der Gesamtmenge von zirkulierendem
Wirbelbettmaterial, Abmessungen und Form der Mischkammer.
Die Mindestgeschwindigkeit ist auch in einem gewissen Rahmen abhängig
vom Betriebsdruck der heißen eingeleiteten Gase. Die minimale Gasgeschwindigkeit
ist kleiner bei höherem Betriebsdruck. Im Fall von Abgas
aus einer Schmelzreduktionsanlage kann der Druck im Schmelzreduktionsgefäß
auch den Druck in der Mischkammer beeinflussen. Zum
Beispiel kann bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter sonst
gleichen Bedingungen die Gaseintrittsgeschwindigkeit in die Mischkammer
bei einem Betriebsdruck von etwa 1,5 bar mindestens 120 m/sec und bei
einem Betriebsdruck von etwa 3,5 bar mindestens 85 m/sec betragen.
Das sich einstellende Strömungsbild in der Mischkammer wird bestimmt von
der relativ hohen Gaseintrittsgeschwindigkeit und auch von der Form und
den Abmessungen des Gaseinleitungsrohres und des unteren Teils der
Mischkammer, womit man erfindungsgemäß sicherstellt, daß das Wirbelbett
in der Mischkammer verbleibt und die Temperatur der heißen Gase optimal
verringert wird. Die schnelle Kühlung der Gase führt bei der Reduktion
von Metallerzen zu einer schnellen Temperaturerniedrigung der eingeleiteten
Reaktionsgase auf eine für die Reduktion vorteilhafte Temperatur,
und aus der guten Mischung von Gas und Feststoffen resultiert ihre
gleichmäßige Reduktion im Wirbelbett. Man kann sich in einem Fluxflow-
Reaktor die Strömungscharakteristik wahrscheinlich so vorstellen, daß in
der Mitte die Strömung ungefähr der Symmetrieachse folgt und an der
Gefäßwandung entgegengesetzt gerichtet ist. Somit ergibt sich eine
innere Zirkulationsströmung. Bei der typischen, senkrecht angeordneten
Mischkammer kommt es in der Gefäßmitte zu einer aufsteigenden und an der
Gefäßaußenwand zu einer abwärts gerichteten Strömung.
Gemäß der Erfindung ist der Konusneigungswinkel des unteren Mischkammerteils
und damit die Abwärtsströmungsrichtung der Partikel auf kleiner
70°, vorzugsweise 45° bis 70° begrenzt. Die Eintrittsöffnung für das
heiße Gas ist bevorzugt zentral im unteren konischen Teil der
Mischkammer angeordnet. Weiterhin besteht die Mischkammer aus einem
zylindrischen Mittelteil und einem oberen konischen Bereich mit der
zentralen Öffnung für das angeschlossene Steigrohr. Als besonders
vorteilhaft erweist sich für den unteren konischen Teil der Mischkammer
ein Neigungswinkel zur Horizontalen zwischen 45° und 70°, bei dem sich
in überraschender Weise eine besonders bevorzugte Strömungscharakteristik
ergibt. Falls dieser Neigungswinkel, d. h., der Winkel für die
Neigung der Wände im unteren konischen Bereich der Mischkammer, größer
als 70° wird, nähert sich die Abwärtsströmung der Partikel immer mehr
der senkrechten Richtung, und die Partikel können dann mit hoher
Geschwindigkeit in das Gaszuführungsrohr gelangen. Diese Partikel, die
aus der Mischkammer entweichen und somit dem Wirbelbett verlorengehen,
können auch zu Ansätzen im Gaseinleitungsrohr führen und erweisen sich
damit als problematisch für die Gasströmung.
Das Gaseinleitungsrohr wird erfindungsgemäß so konstruiert, daß es ein
Längen-zu-Durchmesser-Verhältnis l/D von größer 1 aufweist um
sicherzustellen, daß Partikel oder Partikelagglomerate, die möglicherweise
in das Gaszuführungsrohr gelangen, dort wieder zerfallen und
durch die hohe Gasgeschwindigkeit im Einleitungsrohr wieder in die
Mischkammer zurücktransportiert werden.
Gemäß der Erfindung verlassen die Feststoffteilchen zusammen mit dem
Reduktionsgas die Mischkammer nur in Strömungsrichtung, d. h., sie strömen
ausschließlich in das nachgeschaltete Steigrohr hinein. Der Austrag von
Feststoffpartikeln aus der Mischkammer entgegen der Strömungsrichtung in
das Gaszuführungsrohr wird wahrscheinlich durch die hohe Gaseintrittsgeschwindigkeit
von mindestens 35 m/sec vermieden. Insbesondere bei der
Kombination des Verfahrens nach der Erfindung mit einer Schmelzreduktionsanlage,
wobei im Wirbelbett in der Mischkammer Partikelabmessungen
größer 1 mm und mit einem spezifischen Gewicht D größer 4 g/cm³
vorhanden sind, ist diese Wirkung besonders vorteilhaft, wenn die
Gasgeschwindigkeit unmittelbar vor der Eintrittsöffnung der Mischkammer
mindestens 60 m/sec, vorzugsweise mindestens 100 m/sec beträgt.
Bei anderen Anwendungen, beispielsweise zur Kühlung und/oder Reinigung
von heißen Gasen aus Brennkammern, Vergasern oder anderen Hochtemperatur-
Verfahren, wie Sinteranlagen, in einem Wirbelbett mit einer
hauptsächlichen Partikelgröße von 4 bis 200 µm und einem spezifischen
Gewicht D kleiner 4 g/cm³ läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren
erfolgreich einsetzen, um den Austritt von Partikeln, beispielsweise
Flugasche, aus der Mischkammer in das Gaszuführungsrohr zu vermeiden.
Die Geschwindigkeit der heißen Gase unmittelbar vor der Eintrittsöffnung
der Mischkammer ist dann bevorzugt zwischen 35 und 80 m/sec einzustellen.
Die Erfindung kann, wie bereits gesagt, bei Verfahren zur Reduktion von
Metallerzen erfolgreich angewendet werden. Die optimale Temperatur für
die Reduktion der Metallerze herrscht dabei im Steigrohr des Wirbelbettreaktors.
Die Maßnahmen zur Temperatureinstellung sind bereits beschrieben.
In der Praxis kann von einer bekannten mittleren Reduktionsgastemperatur
und -menge sowie bekannten Stoffzugaberaten für Erz, Rückgut
aus dem Zyklon einschließlich Trägergas und verschiedenen Zuschlägen,
beispielsweise Schlackenbildnern, ausgegangen werden. Daraus läßt sich
eine Wärmebilanz aufstellen und die theoretische Gastemperatur beim
Verlassen der Mischkammer ausrechnen. Diese theoretische Gastemperatur
liegt normalerweise über der optimalen Reduktionsgastemperatur, und es
ist demgemäß die Wärmeabfuhr und das Verhältnis von zwangsgekühlten zu
feuerfest ausgekleideten Innenwandflächen in der Mischkammer festzulegen,
damit die Reduktionsgastemperatur beim Eintritt in das Steigrohr
der gewünschten Temperatur entspricht.
Die senkrechte Anordnung der Mischkammer mit Reduktionsgaseintrittsöffnung
unten an der Mischkammer im Bereich der Symmetrieachse und dem
sich an die Mischkammer anschließenden Steigrohr an der gegenüberliegenden
Seite stellt zwar eine vorteilhafte Ausgestaltung der
Erfindung dar, ist aber nicht der einzig mögliche Aufbau.
Die rückgeführten Feststoffmengen vom Zyklon zur Mischkammer, es kann sich
dabei beispielsweise um teilreduzierte Metalloxide handeln, steigen dann
mit dem Wirbelbett der Mischkammer wieder auf, und so wird die Funktion
eines zirkulierenden Wirbelbettes aufrechterhalten. Es ist möglich, zwei
oder mehrere Zyklone in einem Wirbelbettreaktor einzusetzen, z. B., um das
Abscheiden feiner Stäube zu verbessern.
Aus dem Feststoffrückführungsrohr kann ein beliebiger Anteil des
Gutstromes abgezweigt und weiteren Verarbeitungsstufen oder einem
Lagerbunker zugeführt werden. Als besonders vorteilhaft und im Sinne der
Erfindung hat es sich erwiesen, die teilreduzierten Metalloxide direkt,
also noch aufgeheizt, einer Schmelzreduktionsanlage zuzuleiten, beispielsweise
dem Schmelzreduktionsgefäß zuzuführen, in dem das Abgas für
die Mischkammer entsteht.
Die Dichte des Wirbelbettes ist in den einzelnen Anlageteilen unterschiedlich.
So ist die Wirbelbettdichte, d. h., die Dichte der Suspension aus Feststoffteilchen und Gas, in der Mischkammer zwischen 10 kg/m³ und
200 kg/m³, vorzugsweise jedoch zwischen 20 und 100 kg/m³. Im anschließenden
Steigrohr ist die Gutstromdichte geringer und beträgt im
oberen Teil, also vor dem Eintritt in den Zyklon, 2 kg/m³ bis 30 kg/m³,
vorzugsweise jedoch 3 kg/m³ bis 10 kg/m³. Im anschließenden Feststoffrückführungsrohr
aus dem Zyklon zur Mischkammer hin liegt die
Gutstromdichte normalerweise über den Werten vor dem Eintritt in den
Zyklon.
Die Mischkammer ist für den Fluxflow-Reaktor, auf den sich das erfindungsgemäße
Verfahren bezieht, ein wichtiger Anlagenteil. Es ist
normalerweise ein rotationssymmetrischer gestreckter Gefäßtyp, der am
unteren Ende den Anschluß für das Reduktionsgaszuführungsrohr aufweist
und am oberen Ende in das Steigrohr übergeht. Der freie Durchmesser des
Steigrohres ist im Vergleich zum freien Durchmesser des Reduktionsgaszuleitungsrohres
normalerweise größer. Das Feststoffrückführungsrohr
endet in der Mischkammer. Dem Prozeß wird neues Material, beispielsweise
nicht vorreduziertes, also frisches Metallerz, in der Mischkammer über
einen gesonderten Anschluß zugeführt.
Die Erfindung wird nachfolgend an einer Zeichnung und an einem Beispiel
näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung den Längsschnitt durch
die Mischkammer eines Wirbelbettreaktors, wie er bei der Anwendung der
Erfindung für die Reduktion von Metallerzen eingesetzt wird.
Die Mischkammer besteht aus einem unteren konischen Teil 1, einem
zylindrischen Mittelstück 2 und einem oberen konischen Teil 3. Das
Reduktionsgas strömt über die Leitung 4, die den Durchmesser D5 und
eine Länge l15 aufweist, in die Mischkammer. Das Verhältnis von der
Länge l15 zu dem Durchmesser D5 ist l/D größer 1. Im Bereich der
Reduktionsgaseintrittsöffnung der Mischkammer kann eine Ringdüse 6
vorgesehen sein, die mit verschiedenen Gasen beaufschlagt wird, um
Ansätze aus klebrigen Abgasfeststoffen zu unterdrücken und das Strömungsbild
in der Mischkammer günstig zu beeinflussen.
Die Mischkammer kann auch einen quadratischen oder rechteckigen/länglichen
Querschnitt aufweisen. In diesem Fall, bei dem auch die Einlaßöffnung
quadratisch oder rechteckig ist, versteht man unter dem
l/D-Verhältnis das Verhältnis von Länge zur kürzeren Seitenlänge der
Eintrittsöffnung.
Die Außenhaut 7 der Mischkammer besteht aus Stahlblech. Diese Außenhaut
kann ganz oder teilweise zwangsgekühlt sein. In diesem Fall ist sie
komplett wassergekühlt (nicht dargestellt). Der untere Konus 1 und
teilweise auch das zylindrische Mittelstück 2 sind mit einer feuerfesten
Ausmauerung 8 versehen. Diese feuerfeste Auskleidung dient hauptsächlich
zur Isolation, um die Wärmeabfuhr des Wirbelbettes in der Mischkammer zu
regulieren.
Das Steigrohr 9 mit dem Durchmesser 10 schließt sich direkt an die
Mischkammer an. Über das Feststoffrückführungsrohr 11 gelangen die
Feststoffe aus dem Zyklon zurück in die Mischkammer. Das Zuführungsrohr
für feinkörniges Frischerz in das Wirbelbett der Mischkammer ist nicht
dargestellt.
Ein erfindungswesentliches Detail der Mischkammer ist der untere
konische Gefäßteil 1 und dort insbesondere der Neigungswinkel 12 für
diesen Konus. Dieser untere Gefäßteil kann, wie hier gezeigt, konisch
sein, aber auch andere Formen sind möglich, z. B. in Reaktoren mit
rechteckigem Querschnitt. Vorteilhafte Strömungsbilder für das Wirbelbett
ergeben sich bei einer zentralen Gaseinlaßöffnung im unteren
konischen Teil der Mischkammer, wenn der Neigungswinkel 12 für den
konischen Teil 1 45° bis hin zu 70° beträgt. Beispielsweise hat sich ein
Neigungswinkel 12 von 65° bewährt.
Als nichteinschränkendes Beispiel für das Verfahren zur Reduktion von
Metallerzen in einem Wirbelbett erfolgt nun die Beschreibung für die
Vorreduktion von Eisenerz. Dabei ist der erfindungsgemäße Prozeß
integraler Bestandteil einer Schmelzreduktionsanlage zur Erzeugung von
flüssigem Eisen.
Für die Erzeugung von 500 t flüssigem Eisen pro Tag in der Schmelzreduktionsanlage
werden 831 t feinkörniges Erz zusammen mit Schlackenbildnern
im Wirbelbett vorreduziert und im aufgeheizten Zustand dem Schmelzreduktionsgefäß
zugeführt. Das Abgas aus diesem Schmelzreduktionsgefäß mit
einer Analyse von 16% CO, 10% CO₂, 3,6% H₂, 10% H₂O, 60,4% N₂,
Temperatur 1680°C und einer Staubbeladung von 2,9 t/h, strömt mit einer
Rate von 72 000 Nm³/h und einer Eintrittsgeschwindigkeit von 120 m/sec
direkt in die Mischkammer des Wirbelbettes. Im Eintrittsbereich der
Mischkammer befindet sich eine Ringdüse, durch die zusätzlich Gas
einströmt, um insbesondere Ansätzen entgegenzuwirken, die sich aus dem
mitgeführten klebrigen Staub des Abgases hier bilden können.
Die Mischkammer und die untere Hälfte des Steigrohres sind wassergekühlt.
Es strömen ca. 350 Nm³/h Wasser durch das Kühlsystem, und sie
erwärmen sich dabei von 50°C auf 80°C.
Neben dem genannten Abgas werden in die Mischkammer noch 32 t/h Erz und
ein Mehrfaches dieser Menge an vorreduziertem Erz über das Feststoffrückführungsrohr
eingeleitet. Ein Teil der vorreduzierten Erzmenge wird
dem Schmelzreduktionsgefäß zugeführt (in der Abbildung nicht dargestellt).
Das vorreduzierte Erz hat eine mittlere Analyse von 24% Fe₃O₄,
58% FeO, 4% SiO₂, 7,6% CaO, 2,6% Al₂O₃, Temperatur 850°C.
Im Steigrohr beträgt die Fließbett-Temperatur 900°C, und es strömen die
Feststoffe zusammen mit 80 000 Nm³/h Gas durch das Steigrohr in den
Zyklon.
Das zur Vorreduktion eingesetzte Abgas weist nur noch ein relativ
geringes Reduktionspotential auf, da es aus einem Schmelzreduktionsprozeß
stammt, der mit einer Nachverbrennung von ca. 50% der
Reaktionsgase CO und H₂ arbeitet. Es liegt selbstverständlich im Sinne
der Erfindung, Reduktionsgase einzusetzen, die ein höheres Reduktionspotential
aufweisen und damit zu einem besseren Reduktionsgrad der
Metallerze führen. Die Flexibilität und die Möglichkeit, dieses
Verfahren mit anderen Prozessen oder Prozeßstufen zu kombinieren, stellt
ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung dar.
Es sind eine Reihe von Modifikationen, Anwendungen und Änderungen zu den
beschriebenen, bevorzugten Ausführungsformen und Beispielen möglich,
ohne den Umfang und die Lehren der Erfindung zu verlassen.
Claims (16)
1. Verfahren zur Behandlung von heißen Gasen und/oder Feststoffen
mit heißen Gasen in einem Wirbelbett, wobei der Wirbelbettreaktor
stromabwärts gesehen im wesentlichen aus einer Mischkammer, einem
Steigrohr und einem Zyklon mit Feststoffrückführungsrohr zur Mischkammer
besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die heißen Gase in die Mischkammer
mit einer Gasgeschwindigkeit unmittelbar vor der Eintrittsöffnung der
Mischkammer von mindestens 35 m/sec eingeleitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
heißen Gase, die in der Mischkammer als Fluidisierungsgas benutzt
werden, der Mischkammer durch eine Gaszuführungsleitung mit der Länge l,
dem Durchmesser D und einem Verhältnis l/D größer 1 zugeführt werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die in der Mischkammer nach unten gerichtete Randströmung der
Feststoffpartikel so geführt wird, daß sie auf den in die Mischkammer
eingeleiteten Strom der heißen Gase mit einem Winkel von mindetens 20°
auftrifft.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das heiße Reduktionsgas mit einer Eintrittsgeschwindigkeit
von mindestens 60 /msec, vorzugsweise 100 m/sec in die
Mischkammer eingeleitet wird, im Wirbelbett der Mischkammer sich
Feststoffpartikel mit einem spezifischen Gewicht größer 4 g/cm³ befinden
und der Abstrom der Feststoffpartikel aus der Mischkammer nur stromabwärts
bewirkt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Wirbelbettes im Steigrohr,
abhängig von den Metallerzen, auf eine für die Reduktion dieser
Metallerze günstige Temperatur eingestellt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß für die Reduktion von Eisenerzen
eine Wirbelbett-Temperatur von 750 bis 1050°C, vorzugsweise
900°C eingeregelt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatureinstellung des Wirbelbettes
in der Mischkammer durch Verändern des Verhältnisses von zwangsgekühlter
zu ausgemauerter Innenoberfläche der Mischkammer, Verändern des Kühlmediums,
Verändern der Kühlmediendurchlaufgeschwindigkeit, Verändern der
Erzeingaberate, Zugabe von Kühl- oder Heizmitteln erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Temperatureinstellung in der Mischkammer durch die Kombination aller
genannten Schritte oder durch die Kombination einer beliebigen Anzahl
der genannten Schritte oder durch einen der genannten Einzelschritte
alleine geregelt wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer als Gaskühler für das
Reduktionsgas, insbesondere Abgas aus einem Schmelzreduktionsgefäß,
eingesetzt wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gutstromdichten der Suspension aus
Feststoffteilchen und Gas in der Mischkammer auf 10 bis 200 kg/m³,
vorzugsweise auf 20 bis 100 kg/m³ und im Steigrohr vor dem Zyklon auf
Werte von 2 bis 30 kg/m³, vorzugsweise auf 3 bis 10 kg/m³ eingestellt
werden.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die heißen Gase von einer Brennkammer, einem
Vergaser oder einem anderen Hochtemperatur-Prozeß, der heiße Gase
erzeugt, mit einer Gasgeschwindigkeit von 35 bis 80 m/sec in die
Mischkammer eingeleitet werden, wobei im Wirbelbett Feststoffpartikel
hauptsächlich mit einer Partikelgröße von 4 bis 200 µm und einem
spezifischen Gewicht von kleiner 4 g/cm³ vorhanden sind und keine
Feststoffteilchen stromaufwärts in die Gaszuführungsleitung entweichen.
12. Vorrichtung zur Behandlung von heißen Gasen und/oder Feststoffen
mit heißen Gasen in einem Wirbelbett, wobei der Wirbelbettreaktor
stromabwärts gesehen im wesentlichen aus einer Mischkammer, einem
Steigrohr und einem Zyklon mit Feststoffrückführungsrohr zur Mischkammer
besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer eine Gaszuführungsleitung
für die heißen Gase aufweist und daß diese Gaszuführungsleitung
ein Längen-Durchmesser-Verhältnis l/D größer 1 besitzt und daß
die Mischkammer über einen unteren konischen Gefäßteil mit einem
Konusneigungswinkel kleiner 70° verfügt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der
untere konische Teil der Mischkammer einen Konusneigungswinkel zwischen
45° bis 70° besitzt.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die metallische Außenwand der Mischkammer vollständig oder
teilweise zwangsgekühlt, vorzugsweise wassergekühlt ist.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand der Mischkammer vollständig
oder teilweise mit einer ein- oder mehrschichtigen feuerfesten Auskleidung
versehen ist.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gaseinleitungsöffnung der Mischkammer
mit einer Ringdüse zum Einleiten von Zusatzgas ausgestattet ist.
Priority Applications (19)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4131962A DE4131962C2 (de) | 1991-09-25 | 1991-09-25 | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von heissen Gasen mit Feststoffen in einem Wirbelbett |
US07/939,917 US5330556A (en) | 1991-09-25 | 1992-09-03 | Method for treating gas and particulate solids in a fluid bed |
ZA926690A ZA926690B (en) | 1991-09-25 | 1992-09-03 | A method and apparatus for treating gases and particulate solids in a fluid bed. |
NZ244245A NZ244245A (en) | 1991-09-25 | 1992-09-07 | Fluidised bed reactor; gases introduced into reactor at more than 35 m/s |
DE69231941T DE69231941T2 (de) | 1991-09-25 | 1992-09-10 | Verfahren zur Behandlung von Gasen und körnigen Feststoffen in einer Wirbelschicht |
EP92115531A EP0534243B1 (de) | 1991-09-25 | 1992-09-10 | Verfahren zur Behandlung von Gasen und körnigen Feststoffen in einer Wirbelschicht |
DE92115531T DE534243T1 (de) | 1991-09-25 | 1992-09-10 | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Gasen und körnigen Feststoffen in einer Wirbelschicht. |
ES92115531T ES2042428T1 (es) | 1991-09-25 | 1992-09-10 | Metodo y aparato para el tratamiento de gases y de solidos en forma de particulas en un lecho fluido. |
AT92115531T ATE203185T1 (de) | 1991-09-25 | 1992-09-10 | Verfahren zur behandlung von gasen und körnigen feststoffen in einer wirbelschicht |
AU22891/92A AU653252B2 (en) | 1991-09-25 | 1992-09-10 | A method for treating gases and particulate solids in a fluid bed |
SU925052787A RU2070936C1 (ru) | 1991-09-25 | 1992-09-14 | Способ обработки газов и твердых частиц в кипящем слое и устройство для его осуществления |
FI924237A FI924237A (fi) | 1991-09-25 | 1992-09-22 | Foerfarande och anordning foer behandling av gaser och partikelformigt fast material i en fluidiserad baedd |
KR92017444A KR960005489B1 (en) | 1991-09-25 | 1992-09-24 | Method and apparatus for treating gases and particle solid in a fluid bed |
BR929203726A BR9203726A (pt) | 1991-09-25 | 1992-09-24 | Metodo e aparelho para tratar gases e solidos |
JP4256174A JP2680976B2 (ja) | 1991-09-25 | 1992-09-25 | 流動層中で気体及び粒状固体を処理する方法及び装置 |
CN92112086A CN1041174C (zh) | 1991-09-25 | 1992-09-25 | 用流化床处理气体和粒状固体的方法和装置 |
CA002079202A CA2079202A1 (en) | 1991-09-25 | 1992-09-25 | A method and apparatus for treating gases and perticulate solide in a fluid bed |
US08/058,232 US5386974A (en) | 1991-09-25 | 1993-05-10 | Apparatus for treating gases and particulate solids in a fluid bed |
AU67397/94A AU665719B2 (en) | 1991-09-25 | 1994-07-12 | Apparatus for treating gases and particulate solids in a fluid bed |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4131962A DE4131962C2 (de) | 1991-09-25 | 1991-09-25 | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von heissen Gasen mit Feststoffen in einem Wirbelbett |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4131962A1 true DE4131962A1 (de) | 1993-04-08 |
DE4131962C2 DE4131962C2 (de) | 1998-03-26 |
Family
ID=6441486
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4131962A Expired - Fee Related DE4131962C2 (de) | 1991-09-25 | 1991-09-25 | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von heissen Gasen mit Feststoffen in einem Wirbelbett |
DE69231941T Expired - Fee Related DE69231941T2 (de) | 1991-09-25 | 1992-09-10 | Verfahren zur Behandlung von Gasen und körnigen Feststoffen in einer Wirbelschicht |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69231941T Expired - Fee Related DE69231941T2 (de) | 1991-09-25 | 1992-09-10 | Verfahren zur Behandlung von Gasen und körnigen Feststoffen in einer Wirbelschicht |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5330556A (de) |
EP (1) | EP0534243B1 (de) |
JP (1) | JP2680976B2 (de) |
KR (1) | KR960005489B1 (de) |
CN (1) | CN1041174C (de) |
AT (1) | ATE203185T1 (de) |
AU (2) | AU653252B2 (de) |
BR (1) | BR9203726A (de) |
CA (1) | CA2079202A1 (de) |
DE (2) | DE4131962C2 (de) |
ES (1) | ES2042428T1 (de) |
FI (1) | FI924237A (de) |
NZ (1) | NZ244245A (de) |
RU (1) | RU2070936C1 (de) |
ZA (1) | ZA926690B (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5540894A (en) * | 1993-05-26 | 1996-07-30 | A. Ahlstrom Corporation | Method and apparatus for processing bed material in fluidized bed reactors |
US5869018A (en) | 1994-01-14 | 1999-02-09 | Iron Carbide Holdings, Ltd. | Two step process for the production of iron carbide from iron oxide |
CN1150057C (zh) * | 1994-02-08 | 2004-05-19 | 三菱化学株式会社 | 流化床反应器及其温度控制方法 |
AT405186B (de) * | 1994-10-17 | 1999-06-25 | Voest Alpine Ind Anlagen | Anlage und verfahren zur herstellung von roheisen und/oder eisenschwamm |
CN1062911C (zh) * | 1994-12-29 | 2001-03-07 | 浦项综合制铁株式会社 | 用于铁矿石的流化床型还原设备及用此设备还原铁矿石的方法 |
US5690717A (en) * | 1995-03-29 | 1997-11-25 | Iron Carbide Holdings, Ltd. | Iron carbide process |
KR100213327B1 (ko) * | 1995-12-29 | 1999-08-02 | 이구택 | 분철광석의 3단 유동층로식 환원장치 |
AT405521B (de) * | 1996-05-17 | 1999-09-27 | Voest Alpine Ind Anlagen | Verfahren zum behandeln teilchenförmigen materials im wirbelschichtverfahren sowie gefäss und anlage zur durchführung des verfahrens |
CA2178575A1 (en) * | 1996-06-07 | 1997-12-08 | Kebir Ratnani | Spout-fluid bed dryer and granulator for the treatment of animal manure |
US5804156A (en) * | 1996-07-19 | 1998-09-08 | Iron Carbide Holdings, Ltd. | Iron carbide process |
DE19750475C1 (de) * | 1997-11-14 | 1999-04-08 | Treibacher Schleifmittel Ag | Verfahren und Aggregat zur thermischen Behandlung von feinkörnigen Stoffen |
AU750751B2 (en) | 1998-03-31 | 2002-07-25 | Iron Carbide Holdings, Ltd | Process for the production of iron carbide from iron oxide using external sources of carbon monoxide |
DE10260734B4 (de) | 2002-12-23 | 2005-05-04 | Outokumpu Oyj | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schwelkoks |
DE10260737B4 (de) | 2002-12-23 | 2005-06-30 | Outokumpu Oyj | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von titanhaltigen Feststoffen |
DE10260741A1 (de) | 2002-12-23 | 2004-07-08 | Outokumpu Oyj | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen |
DE10260733B4 (de) | 2002-12-23 | 2010-08-12 | Outokumpu Oyj | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von eisenoxidhaltigen Feststoffen |
DE10260731B4 (de) | 2002-12-23 | 2005-04-14 | Outokumpu Oyj | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von eisenoxidhaltigen Feststoffen |
CA2439490C (en) * | 2003-09-04 | 2009-05-26 | Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Ministeof Natural Resources | Apparatus for producing powder from biomaterials |
US20060228294A1 (en) * | 2005-04-12 | 2006-10-12 | Davis William H | Process and apparatus using a molten metal bath |
US8349170B2 (en) * | 2008-05-14 | 2013-01-08 | Exxonmobil Research And Engineering Company | FCC reactor and riser design for short contact-time catalytic cracking of hydrocarbons |
US8518146B2 (en) | 2009-06-29 | 2013-08-27 | Gb Group Holdings Limited | Metal reduction processes, metallurgical processes and products and apparatus |
US8382362B2 (en) * | 2009-10-29 | 2013-02-26 | James S. Omann | Method of making paving composition without adding asphalt content oil or minimizing addition |
EP2457646A1 (de) * | 2010-11-26 | 2012-05-30 | Enefit Outotec Technology Oü | Abscheider zum Trennen von festen Partikeln aus einem Dampf-Gas-Gemisch |
WO2014032794A1 (en) * | 2012-08-29 | 2014-03-06 | Borealis Ag | Reactor assembly and method for polymerization of olefins |
US11697100B2 (en) | 2018-07-02 | 2023-07-11 | Metso Outotec Finland Oy | Device and method for cooling or heating a fine-grained solid |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1250786B (de) * | ||||
DE1001241B (de) * | 1955-01-17 | 1957-01-24 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Durchfuehrung von Wirbelschichtprozessen, an denen gleichzeitig Gase,Feststoffe und Fluessigkeiten beteiligt sind, vorzugsweise zur Entstaubung von Gasenmit Waschfluessigkeiten |
US2968683A (en) * | 1960-03-25 | 1961-01-17 | Shawinigan Chem Ltd | Process for heating beds of solid particles spouted with gas |
AT307956B (de) * | 1970-04-13 | 1973-06-12 | Cementia Holding Ag | Verfahren zum Erzeugen von Zementklinker |
EP0101893A2 (de) * | 1982-07-27 | 1984-03-07 | BASF Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Umsetzung von Gasen mit Gasen oder Feststoffen zu temperaturempfindlichen Feststoffen in der Wirbelschicht |
DE3621090A1 (de) * | 1985-07-09 | 1987-01-15 | Smidth & Co As F L | Gassuspensionsreaktor |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2522576A (en) * | 1947-06-18 | 1950-09-19 | Allied Chem & Dye Corp | Ore roasting |
CA1095245A (en) * | 1976-09-28 | 1981-02-10 | David S. Mitchell | Gasification of carbonaceous solids |
FI64997C (fi) * | 1981-11-23 | 1986-01-08 | Ahlstroem Oy | Foerfarande foer tillvaratagande av vaerme ur gaser innehaollande vaermeytor nedsmutsande aemnen |
FI80066C (fi) * | 1986-01-22 | 1991-07-29 | Ahlstroem Oy | Foerfarande och anordning foer foergasning av kolhaltigt material. |
US5213768A (en) * | 1987-06-30 | 1993-05-25 | Bp Chemicals Ltd. | Fluidized bed apparatus and process for feeding gas to a fluidized bed apparatus |
FI873735A0 (fi) | 1987-08-28 | 1987-08-28 | Ahlstroem Oy | Foerfarande och anordning foer foergasning av fast kolhaltigt material. |
JPH01100227A (ja) * | 1987-10-13 | 1989-04-18 | Kawasaki Steel Corp | 微粉状鉱石の流動層還元方法 |
FI84841C (sv) * | 1988-03-30 | 1992-01-27 | Ahlstroem Oy | Förfarande och anordning för reduktion av metalloxidhaltigt material |
DD301982A7 (de) * | 1989-08-01 | 1994-10-06 | Enag Energieversorgung Nordthu | Vorrichtung zur Waermeerzeugung aus gasfoermigen, fluessigen und festen Brennstoffen |
FI87147C (fi) * | 1990-07-13 | 1992-12-10 | Ahlstroem Oy | Foerfarande och anordning foer behandling av gaser och/eller fast material i en reaktor med cirkulerande fluidiserad baedd |
-
1991
- 1991-09-25 DE DE4131962A patent/DE4131962C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-09-03 ZA ZA926690A patent/ZA926690B/xx unknown
- 1992-09-03 US US07/939,917 patent/US5330556A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-07 NZ NZ244245A patent/NZ244245A/en unknown
- 1992-09-10 EP EP92115531A patent/EP0534243B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-10 AT AT92115531T patent/ATE203185T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-09-10 AU AU22891/92A patent/AU653252B2/en not_active Ceased
- 1992-09-10 ES ES92115531T patent/ES2042428T1/es active Pending
- 1992-09-10 DE DE69231941T patent/DE69231941T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-14 RU SU925052787A patent/RU2070936C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1992-09-22 FI FI924237A patent/FI924237A/fi unknown
- 1992-09-24 KR KR92017444A patent/KR960005489B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1992-09-24 BR BR929203726A patent/BR9203726A/pt not_active IP Right Cessation
- 1992-09-25 CN CN92112086A patent/CN1041174C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-25 CA CA002079202A patent/CA2079202A1/en not_active Abandoned
- 1992-09-25 JP JP4256174A patent/JP2680976B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-05-10 US US08/058,232 patent/US5386974A/en not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-07-12 AU AU67397/94A patent/AU665719B2/en not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1250786B (de) * | ||||
DE1001241B (de) * | 1955-01-17 | 1957-01-24 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Durchfuehrung von Wirbelschichtprozessen, an denen gleichzeitig Gase,Feststoffe und Fluessigkeiten beteiligt sind, vorzugsweise zur Entstaubung von Gasenmit Waschfluessigkeiten |
US2968683A (en) * | 1960-03-25 | 1961-01-17 | Shawinigan Chem Ltd | Process for heating beds of solid particles spouted with gas |
AT307956B (de) * | 1970-04-13 | 1973-06-12 | Cementia Holding Ag | Verfahren zum Erzeugen von Zementklinker |
EP0101893A2 (de) * | 1982-07-27 | 1984-03-07 | BASF Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Umsetzung von Gasen mit Gasen oder Feststoffen zu temperaturempfindlichen Feststoffen in der Wirbelschicht |
DE3621090A1 (de) * | 1985-07-09 | 1987-01-15 | Smidth & Co As F L | Gassuspensionsreaktor |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Chem.-Ing.-Techn. 56(1984), Nr. 3, S. 197-202 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR9203726A (pt) | 1993-04-20 |
ZA926690B (en) | 1993-03-09 |
NZ244245A (en) | 1995-04-27 |
FI924237A0 (fi) | 1992-09-22 |
KR930005666A (ko) | 1993-04-20 |
DE69231941D1 (de) | 2001-08-23 |
DE4131962C2 (de) | 1998-03-26 |
FI924237A (fi) | 1993-03-26 |
US5386974A (en) | 1995-02-07 |
CN1072614A (zh) | 1993-06-02 |
ES2042428T1 (es) | 1993-12-16 |
EP0534243B1 (de) | 2001-07-18 |
KR960005489B1 (en) | 1996-04-25 |
ATE203185T1 (de) | 2001-08-15 |
AU665719B2 (en) | 1996-01-11 |
RU2070936C1 (ru) | 1996-12-27 |
CN1041174C (zh) | 1998-12-16 |
AU6739794A (en) | 1994-10-06 |
EP0534243A1 (de) | 1993-03-31 |
JP2680976B2 (ja) | 1997-11-19 |
JPH05248769A (ja) | 1993-09-24 |
AU2289192A (en) | 1993-04-22 |
US5330556A (en) | 1994-07-19 |
CA2079202A1 (en) | 1993-03-26 |
AU653252B2 (en) | 1994-09-22 |
DE69231941T2 (de) | 2002-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4131962C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von heissen Gasen mit Feststoffen in einem Wirbelbett | |
DE3879706T2 (de) | Vorrichtng und verfahren zur behandlung von verfahrensgasen. | |
DE3932182C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von flüssigem Roheisen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2624302C2 (de) | Verfahren zur Durchführung exothermer Prozesse | |
DE10260737B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von titanhaltigen Feststoffen | |
DE10260733B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von eisenoxidhaltigen Feststoffen | |
EP0114040B1 (de) | Verfahren und Einschmelzvergaser zur Erzeugung von flüssigem Roheisen oder von Stahlvorprodukten | |
DE1045986B (de) | Wirbelschichtvorrichtung | |
EP0222452B1 (de) | Verfahren zur Reduktion von höheren Metalloxiden zu niedrigen Metalloxiden | |
DD151768A5 (de) | Verfahren zum reduzieren von metallerzen | |
DE3100767A1 (de) | "verfahren und anlage zum reduzieren eines eisenoxidmaterials in einer wirbelschicht" | |
DE4317578C2 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Zink und Blei enthaltenden Hüttenwerks-Reststoffen | |
DE3781923T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von heissem eisenschwamm. | |
DE10260734B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schwelkoks | |
DE1195733B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Titantetrachlorid | |
EP0195770B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flüssigem Roheisen oder Stahlvorprodukten | |
AT405521B (de) | Verfahren zum behandeln teilchenförmigen materials im wirbelschichtverfahren sowie gefäss und anlage zur durchführung des verfahrens | |
DE3942337A1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung von zink und blei enthaltenden huettenwerks-reststoffen | |
DD283653A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vorwaermung und vorreduzierung von metalloxidhaltigem material | |
DE1442613A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fluidisierung von z.B. Kohle | |
AT405522B (de) | Verfahren zum behandeln teilchenförmigen materials im wirbelschichtverfahren sowie gefäss und anlage zur durchführung des verfahrens | |
DE3418488C2 (de) | ||
DE973557C (de) | Verfahren und Einrichtung zum magnetisierenden Reduzieren von Eisenerz | |
DE3132289C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulaten aus einer Suspension | |
DE3743007A1 (de) | Verfahren zur direktreduktion von eisenoxidhaltigen materialien im drehrohrofen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |