AT307956B - Verfahren zum Erzeugen von Zementklinker - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen von Zementklinker

Info

Publication number
AT307956B
AT307956B AT335470A AT335470A AT307956B AT 307956 B AT307956 B AT 307956B AT 335470 A AT335470 A AT 335470A AT 335470 A AT335470 A AT 335470A AT 307956 B AT307956 B AT 307956B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
clinker
sintering
heat exchanger
raw meal
Prior art date
Application number
AT335470A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dipl Ing Koch
Original Assignee
Cementia Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cementia Holding Ag filed Critical Cementia Holding Ag
Priority to AT335470A priority Critical patent/AT307956B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT307956B publication Critical patent/AT307956B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D13/00Apparatus for preheating charges; Arrangements for preheating charges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • C04B7/44Burning; Melting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B15/00Fluidised-bed furnaces; Other furnaces using or treating finely-divided materials in dispersion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von Zementklinker, insbesondere Portlandzementklinker, durch rasches Sintern von vorerhitzte, körnigem Rohmehlgranulat, wobei die die Sinterzone verlassenden,   heissen Gase zum Vorerhitzen   des zu sinternden Gutes verwendet und   im Gegenstrom durch   das letztere geführt werden. 



   Für die wirtschaftliche Erzeugung von Zementklinker ist der Energieaufwand beim Brennen des Zementklinkers von beträchtlicher Bedeutung. Beim Erhitzen des Rohmehls auf Temperaturen bis zu etwa   100 C   entweicht das Wasser. Im Temperaturbereich zwischen etwa 100 und 2500C wird das in Tonmineralen adsorptiv gebundene Wasser ausgetrieben und beim weiteren Erhitzen entweicht auch das in Form von Hydroxylgruppen im 
 EMI1.1 
 in   CaO   und   CO. Dieser,   im allgemeinen   mit"Entsäuerung"bezeichnete   Vorgang verläuft bei Temperaturen oberhalb 9000C sehr schnell, da bei dieser Temperatur der Dissoziationsdruck des   CaCOg   den Atmosphärendruck erreicht.

   Bei der Entwässerung und Zersetzung der Tonminerale sowie bei der Dissoziation von Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat wird Wärme verbraucht (exotherme Reaktion) während bei der Bildung von Klinkerphasen aus   CaO   und den Zersetzungsprodukten der Tonkomponente Wärme frei wird (Exotherme Reaktion). Um den Energieaufwand beim Brennen von Zementklinker zu senken, ist es daher zweckmässig, die bei der Bildung des Klinkers in der Sinterzone entstehenden Abgase zur Vorwärmung des Rohmehls und somit zur Verbesserung des thermischen Wirkungsgrades beim Brennprozess heranzuziehen. 



   Bei den   üblichen Schachtöfen   wird das mit Koks oder Magerkohle gemischte Rohmehl in Form vonGranalien an der Oberseite des Ofens aufgegeben. Die Sinterzone liegt hiebei im oberen Bereich des Schachtofens und der fertig gebrannte Klinker gibt unterhalb der Sinterzone seine Wärme an die Verbrennungsluft ab. Bei diesen herkömmlichen Schachtöfen ist wegen der teilweise unvollständigen Verbrennung somit eine wirksame Ausnutzung der beim Sintervorgang entstehenden Abgase nicht möglich (CO-Bildung). 



   Bei den   bekanntenDrehöfen   füllt das Brenngut nur einen kleinen Teil des Ofenquerschnittes aus, so dass die Abgase über das Brenngut hinwegströmen und dieses vorwiegend durch Strahlung erwärmen. Aus diesem Grunde eignet sich der Drehofen in erster Linie zum Erhitzen des Klinkers auf Sintertemperatur und weniger gut zum Vorwärmen des   Brenngutes   im Bereich niedriger Temperaturen bis etwa 1200 C, wo die Wärmeübetragung durch Konvektion überwiegt. Zur Beseitigung dieses Nachteiles ist es bereits bekanntgeworden, das Erhitzen des Rohmehls in zwei räumlich voneinander getrennten Vorrichtungen, einer Vorwärmevorrichtung und der eigentlichen Sintervorrichtung, vorzunehmen. Der bekannteste Drehrohrofen mit getrennter Vorwärmevorrichtung für granuliertes Rohmehl ist unter dem   Namen"Lepolofen"eingeführt.   



   Dieser Drehrohrofen ist von mittlerer Länge und weist einen Wanderrost mit entsprechendem Gehäuse als Wärmetauscher auf. Die Abgase aus dem Drehrohrofen werden durch die auf dem Wanderrost liegende, etwa 160 bis 200 mm dicke Granulatschicht im Querstrom durchgesaugt, u. zw. in derRegel durch doppelte Gasführung, zweimal hintereinander, um den Wärmeaustausch zwischen dem Abgas und der Granulatschicht zu verbessern. Bei einem andern, im Prinzip ähnlichen Verfahren wird statt der doppelten Gasführung die Granulat-   schicht vor Überführung in den Drehofen horizontal geteilt und die untere Schicht zurückgeführt und wieder als    Oberschicht auf den Wanderrost gebracht. Bei Drehrohröfen, die mit losem Rohmehl beschickt werden, sind als getrennte Vorwärmevorrichtungen mehrstufige Zyklonsysteme (Schwebegaswärmetauscher) allgemein bekannt. 



   Trotz des erheblichen technischen Aufwandes wird bei den bekannten Verfahren beim Wärmeaustausch im Querstrom nur eine teilweise Entsäuerung des Rohmehlgranulats bis zu etwa   250/0   erreicht. Die weitere Wärme- 
 EMI1.2 
 dingten   grossen Abmessungen desWärmeaustauschergehäuses   mit den zugehörigen Hilfsaggregaten und des nachgeordneten   Drehrohrofens mit Klinkerkl1h1er   sind bei diesen bekannten Verfahren die Wärmeverluste durch Strahlung und Leitung erheblich, sie betragen etwa 1/4 desGesamtwärmeaufwandes von 800 bis 850 kcal/kg Klinker. 



  Auch die spezifische Leistung,   bezogen     denRauminhaltdes Drehrohrofens,   ist mit etwa 1, 4 bis 2,0 t/m/Tag Klinker   verhältnismässig   gering. 



   Schliesslich ist noch ein Zementbrennverfahren, bevorzugt für gesinterten Tonerdezement (Calciumalumi- 
 EMI1.3 
 den vollständigen Entzug der Kohlensäure ermöglicht. Die Dauer des Sintervorganges, bevorzugt in einem ro-   tienden   Herdofen bei 1370 bzw. 1430 C, wird mit   2 - 10 min angegeben.   



   Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren zu schaffen, das eine beträchtliche Verkürzung der Dauer des Sintervorganges gestattet. 



   Hiezu ist gemäss der Erfindung bei einem Verfahren der eingangs genannten Art vorgesehen, dass zwecks Verkürzung der Dauer des Sintervorganges das zu sinternde Gut durch Vorerhitzen auf eine Temperatur von mindestens 900 bis 10000C nahezu vollständig entsäuert und sodann in an sich bekannter Weise im Wirbelzustand in einem senkrechtaufsteigenden Heissgsstrom mitetwa 1600 C Gastemperatur eingebracht und in Bruchteilen von 1 min gesintert wird. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht somit eine beträchtliche Verkürzung der Dauer des Sintervor- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ganges, nämlich auf Bruchteile einer Minute. Das erfindungsgemässe Verfahren ist damit bereits hinsichtlich Dauer des Sintervorganges dem bekannten Verfahren weit überlegen. Diese wesentliche Verkürzung des Sintervorganges wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass die Rohmischung - im Gegensatz zu dem bekannten 
 EMI2.1 
 der ein nahezu vollständiger Entzug von Kohlensäure stattfindet. Das solcherart vorerhitzte Gut wird sodann im Wirbelzustand gesintert, wobei die Sintertemperatur wesentlich höher als bei dem bekannten Verfahren ist, nämlich etwa 16000C beträgt.

   Die schnelle Sinterung in Bruchteilen einer Minute wird erst dadurch möglich, dass   das Granulat frei von unzersetztem Carbonat ist, also keine wärmeverbrauchende Zersetzungsreaktionnotwendig    ist. 



   Überdies wird der Gesamtwärmeaufwand für die Klinkerbildung nach dem erfindungsgemässen Verfahren 
 EMI2.2 
 gesenkt.vorgeschaltetem Wanderrost als Wärmetauscher   (Lepolofen).   



   Ein weiterer, fortschrittlicher Effekt wird nach der Erfindung dadurch erzielt, dass der Klinker in loser, feinkörniger Schüttung anfällt. Durch seine Beschaffenheit wird bei vergleichsweise gleichen Betriebsbedingungen beim Mahlen des Klinkers zu Zement der Energieaufwand geringer sein als beim Mahlen von gemischtkörnigem und stückigem Klinker herkömmlicher Art, der in der Regel vor dem Mahlen noch gebrochen werden 
 EMI2.3 
 



   In Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens ist vorgesehen, dass das heisse Gas die Sinterzone der Sintervorrichtung mit einer Geschwindigkeit von 30 bis 50 m/sec   durchströmt,  
Durch diese Geschwindigkeit wird das Brenngut ausreichend im Schwebezustand gehalten, Es versteht sich, dass wenn das Brenngut in loser, feinkörniger Form aus der Vorwärmezone austritt, der Schwebezustand auf relativ einfache Weise gewährleistet und die Wärmeübertragung verbessert wird. Somit kann auch der Sintervorgang in noch kürzerer Zeit beendet werden,
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens zeigt, näher beschrieben. 



   Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung weist einen im wesentlichen vertikalen Schacht --1-- als Sinterzone auf. Am unteren Ende des   Schachtes --1-- ist   eine Brennkammer --2-- mit Ölfeuerung --3-- vorgesehen, Unmittelbar oberhalb der   Brennkammer --2-- weist   der Schacht --1-- eine Einschnürung --4-- auf. 



  Unterhalb der   Brennkammer --2-- ist   ein   Gegenstrom-Klinkerkühler --5-- angeordnet,   der eine automatische   Schleuse --6-- zum   Entleeren des in loser Schüttung anfallenden Zementklinkers aufweist, Die Primärluft wird gemäss   den Pfeilen --8-- von   einem nicht näher   dargestellten Gebläse über   die Düsen der   Ölfeuerung--3--zu-   geführt. Die Verbrennungsluft (Sekundärluft) von einem gleichfalls nicht näher dargestellten Gebläse wird im Sinne des Pfeiles --9-- über einen Stutzen --7-- an der Oberseite des Gegenstrom-Klinkerkühlers --5-- zugeführt. Der Weg der Verbrennungsluft durch den   Gegenstrom-Klinkerkühler --5-- ist in der Zeichnung mit strich-   punktierten Linien dargestellt. 



   Der im wesentlichen vertikale Schacht--l-ist an seinem oberen   Ende--10-nach   oben zu leicht konisch erweitert und mit einem koaxialen   Abgasstutzen --11-- verbunden,   an dem ein Abzweigstutzen --12-- angeschlossen ist. Der in Verlängerung des koaxialen   Abgasstutzens --11-- angeordneten Anschluss --13-- des   Ab-   zweigstutzens --12-- ist   mit einem Schornstein --14-- verbunden, in dem eine Drosselklappe --15-- vorgesehen ist.

   Der mit dem koaxialen   Abgasstutzen --11-- des Schachtes --1-- einen   etwa rechten Winkel einschliessende Anschluss --16-- des Abzweigstutzens --12-- mUndet in eine ringförmige   Kammer --17--, die   einen die Vorwärmezone bildenden   Wärmetauscher --18-- umgibt,  
Der   Wärmetauscher --18-- ist   etwa lotrecht angeordnet und besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen   Mantel-19-, dessen   unterer Abschnitt --20-- sich in Form eines Kegelstumpfes nach unten zu konisch 
 EMI2.4 
    Mantel --19-- bzw,ein.   An der Oberseite des zylindrischen Mantels --19-- ist ein Absaugstutzen --23-- vorgesehen, der über eine Leitung - -24-- mit einem   Absauggebläse - -25-- verbunden ist, dessen Druckstutzen --26-- an eine Leitung --27--   angeschlossen ist,

   die oberhalb der Drosselklappe --15-- unter einem spitzen Winkel in den Schornstein --14--   nilndet.   



   Im Bereich des Absaugstutzens --23-- ist eine Aufgabevorrichtung --28-- fUr das granulierte Rohmehl vor- 
 EMI2.5 
 und weitestgehendst entsäuerten granulierten Rohmehls aus dem Wärmetauscher und zum Einführen des entsäuerten Gutes in den   Sinterschacht-l-vorgesehen. Die   Austragsvorrichtung ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel eine rotierende Scheibe, die intermittierend oder kontinuierlich angetrieben werden kann.

   Der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Antrieb der Austragsvorrichtung wird   mit --30-- bezeichnet,   Die Austragsvorrichtung --29-- ist in einem Ge-   häuse --31-- angeordnet,   das in   seinerBodenf1äche   nächst dem äusseren Umfang eine   Öffnung --32-- aufweist,   an die eine Leitung --33-- angeschlossen ist, in der eine   Messstelle --34-- vorgesehen   ist und die unter einem spitzen Winkel in den oberen, leicht konisch erweiterten   Abschnitt --10-- des Schachtes --1-- mündet,  
Die den vertikalen Schacht --1-- über den   Stutzen --11-- verlassenden,   heissen Abgase gelangen, wenn die Drosselklappe --15-- im wesentlichen den grössten Teil des Durchgangsquerschnittes des Schornsteines --14-verschliesst,

   über den unter   einem etwa rechten Winkel anschliessenden Stutzen-16-desAbzweigstüches--LZ--   in die ringförmige Kammer --17--, welche den   Wärmetauscher --18-- umgibt.   In der ringförmigen Kammer --17-- werden die Abgase umgelenkt und treten, bedingt durch den vom   Absauggebläse-25-erzeugten   Unterdruck, durch den ringförmigen freien Querschnitt zwischen dem unteren Abschnitt-20-des Mantels-19-- 
 EMI3.1 
 men hingegen von unten durch das granulierte Rohmehl nach oben, d.   h.   das Rohmehl wird im Gegenstrom durchströmt. 
 EMI3.2 
 tet. Die Verbrennungsgase treten in den   Wärmetauscher --18-- tangential   mit 1100 bis   1300 C   ein, um dann ihre Wärme an die Granulatschüttung im Gegenstrom abzugeben und mit etwa 1000C abgesaugt zu werden. 



   Die konsequente Anwendung des Gegenstromprinzips bei kompakter Bauweise des Wärmetauschers, wobei die Karbonatkohlensäure des Rohmehls restlos ausgetrieben wird, ermöglicht erst den besonders günstigen, bisher bei bekannten Verfahren nicht erreichten geringen Gesamtwärmeaufwand bei der Klinkerbildung. Die hohe 
 EMI3.3 
 begünstigt. 



   Beispiel :
Zur Herstellung des Rohmehlgranulats wird Portlandzementrohmehl normaler stofflicher Beschaffenheit mit   78% CaCOg   in einem Granulierteller bekannter Bauart unter Zusatz von 13 bis 14% Wasser zu runden Granalien möglichst gleicher Korngrösse von etwa 8 bis höchstens 10 mm Durchmesser, verformt. Das Rohmehl mit Hilfe einer Dosierschnecke od. dgl. der Granuliervorrichtung in gleichmässigem Strom, z. B. 250 kg/min zugeführt. Der entsprechende Wasserzusatz wird mit Hilfe eines Durchflussmessers genau eingestellt bzw. geregelt. Das schüttfähige Granulat wird dann zur Ausscheidung von eventuell vorhandenem   Über- und   Unterkorn auf eine Siebvorrichtung gegeben, und gelangt weiter durch ein Transportband zur Beschickung des Wärmetauschers. 



   Die Aufgabe des feuchten Rohmehlgranulats in den Schacht des Wärmetauschers erfolgt über eine Doppelschleuse, um das Einsaugen von Falschluft weitgehend zu verhindern. Im Wärmetauscher herrscht Unterdruck. 



  Beim Herstellungsprozess ist der Wärmetauscher mit   Granalien gefüllt,   u. zw. der konische Schacht raumausfüllend bei praktisch gleichgehaltenem Niveau der Granalienschüttung. Das Mantelgefäss des Wärmetauschers ist nur ab Unterkante des Schachtes gefüllt u. zw. bis auf die Drehscheibe der Austragsvorrichtung. Die tangential in den freien Raum des Wärmetauschers durch das Abgasgebläse mit 1200 bis 13000C eingesaugten Verbrennungsgase aus dem   nachgeschalteten Sinterschacht   durchströmen erst den stumpfen Kegel der Granulatschüttung und weiter im Gegenstrom die Füllung im konischen Schacht. Der unter diesen Bedingungen sehr gute Wärmeübergang zwischen Verbrennungsgasen und Granulatschüttung lässt ein Temperaturgefälle für die Gasphase von z.

   B. 1200 bis   1000C   bis zum Austritt der Abgase aus   dem Wärmetauscher erreichen.   Bei diesem Prozess wird der Karbonatanteil im Rohmehl vollständig zersetzt und das chemisch und mechanisch gebundene Wasser ausgetrieben. 



   Das im Wärmetauscher entsäuerte und entwässerte Granulat wird mit Hilfe der Entleerungsvorrichtung (Drehscheibe) bevorzugt intermittierend entnommen und der Sintervorrichtung satzweise zugeführt. Die Sinterung bis zur praktisch vollkommenen Kalkbindung erfolgt im Wirbelzustand bei entsprechender Gasgeschwindigkeit der Verbrennungsgase (v = 30 m/s bei   z. B. 16000C)   in   der "Düse" oberhalb   der Brennkammer der Ölfeuerung. Nach erfolgter Sinterung wird der Heissgasstrom kurz gedrosselt (5 bis 10 sek), wodurch die spezifisch schwere Klinkerkörnung im freien Fall in den Klinkerkühler übergeführt wird. 



   Im Klinkerkühler, der ähnlich wie der Wärmetauscher für das Rohmehlgranulat konstruiert ist, wird die Verbrennungsluft (Sekundärluft) tangential eingeblasen, der Klinker intensiv gekühlt und die Verbrennungsluft auf etwa   10000C   vorgewärmt. Der gekühlte Klinker wird als feinkörnig lose Schüttung ohne Schwierigkeiten ausgetragen. 



   Die Stoffbilanz für die Erzeugung von etwa 230 t/Tag Portlandzementklinker ist in Tafel I angegeben. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Tafel I 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Granulierteller: <SEP> 250 <SEP> kg/min <SEP> Rohmehl
<tb> + <SEP> 35 <SEP> kg/min <SEP> Wasser, <SEP> verdüst
<tb> 285 <SEP> kg/min
<tb> Wärmetauscher <SEP> : <SEP> 
<tb> Aufgabe <SEP> : <SEP> 285 <SEP> kg/min <SEP> frisches <SEP> Granulat
<tb> Austrag <SEP> : <SEP> 162 <SEP> kg/min <SEP> entwässertes <SEP> und <SEP> entsäuertes <SEP> Granaulat <SEP> (Kornrohgewicht <SEP> zirka <SEP> 1, <SEP> 30) <SEP> 
<tb> CO2+ <SEP> Wasser <SEP> (Diff. <SEP> 123) <SEP> kg/min
<tb> Sintervorrichtung <SEP> : <SEP> 
<tb> Aufgabe <SEP> : <SEP> 162 <SEP> kg/min
<tb> Austrag <SEP> im <SEP> freien
<tb> Fall,, <SEP> zirka <SEP> 1450 C <SEP> : <SEP> 162 <SEP> kg/min <SEP> gesinterter <SEP> Klinker <SEP> in
<tb> loser <SEP> Schüttung <SEP> (Kornrohgewichte <SEP> zirka <SEP> 3, <SEP> 0) <SEP> 
<tb> Klinkerkühler <SEP> : <SEP> 
<tb> Eingang <SEP> :

   <SEP> 162 <SEP> kg/min <SEP> Klinkerkörnung <SEP> lose,
<tb> zirka <SEP> 14000C
<tb> Austrag <SEP> : <SEP> 162 <SEP> kg/min <SEP> Klinkerkörllling <SEP> lose,
<tb> zirka <SEP> 500C
<tb> 
   PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Erzeugen von Zementklinker, insbesondere Portlandzementklinker, durch rasches Sintern von vorerhitztem,   körnigem Rohmehlgranulat,   wobei die die Sinterzone verlassenden, heissen Gase zum Vorerhitzen des zu sinternden Gutes verwendet und im Gegenstrom durch das letztere   geführt werden, dadurch   gekennzeichnet,

   dass zwecks Verkürzung der Dauer des Sintervorganges das zu sinternde Gut durch Vorerhitzen auf eine Temperatur von mindestens 900 bis   10000C   nahezu   vollständigentsäuert undsodann   in an sich bekannter Weise im Wirbelzustand in einem senkrecht aufsteigenden Heissgasstrom mit etwa 16000C Gastemperatur eingebracht und in Bruchteilen von 1 min gesintert wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das heisse Gas die Sinterzone der Sintervorrichtung mit einer Geschwindigkeit von 30 bis 50 m/sec durchströmt.
AT335470A 1970-04-13 1970-04-13 Verfahren zum Erzeugen von Zementklinker AT307956B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT335470A AT307956B (de) 1970-04-13 1970-04-13 Verfahren zum Erzeugen von Zementklinker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT335470A AT307956B (de) 1970-04-13 1970-04-13 Verfahren zum Erzeugen von Zementklinker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT307956B true AT307956B (de) 1973-06-12

Family

ID=3549254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT335470A AT307956B (de) 1970-04-13 1970-04-13 Verfahren zum Erzeugen von Zementklinker

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT307956B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538521A1 (fr) * 1982-12-23 1984-06-29 Ube Industries Precalcinateur pour farine brute de ciment
EP0534243A1 (de) * 1991-09-25 1993-03-31 Hismelt Corporation Pty. Limited Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Gasen und körnigen Feststoffen in einer Wirbelschicht

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538521A1 (fr) * 1982-12-23 1984-06-29 Ube Industries Precalcinateur pour farine brute de ciment
EP0534243A1 (de) * 1991-09-25 1993-03-31 Hismelt Corporation Pty. Limited Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Gasen und körnigen Feststoffen in einer Wirbelschicht
DE4131962A1 (de) * 1991-09-25 1993-04-08 Hismelt Corp Pty Ltd Verfahren und vorrichtung zur behandlung von heissen gasen und/oder feststoffen in einem wirbelbett
AU665719B2 (en) * 1991-09-25 1996-01-11 A. Ahlstrom Corporation Apparatus for treating gases and particulate solids in a fluid bed
DE4131962C2 (de) * 1991-09-25 1998-03-26 Hismelt Corp Pty Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von heissen Gasen mit Feststoffen in einem Wirbelbett

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19540996A1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut, insbesondere zur Herstellung von Zementklinker
DE60116308T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zementklinkern aus partikulärem zement rohmaterial
DE2411669A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum calcinieren von pulverfoermigenm material
DE2558506C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von staubförmigem Gut, insbesondere zum Brennen von Zement in mehreren Stufen
DE2324565A1 (de) Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
AT368986B (de) Verfahren zur herstellung eines hydraulischen bindemittels
AT307956B (de) Verfahren zum Erzeugen von Zementklinker
DE2736579C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Zementrohmehl mit heißen Gasen
DE1696509B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Brennstoffbriketts
DE3036957C2 (de)
DE2517552A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut, insbesondere zum brennen von zement
DE1508022C3 (de) Verfahren zur reduzierenden Behandlung von Rotschlamm oder anderen eisenoxidhaltigen Schlämmen
DE616265C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerdezement durch Sintern
DE1805310A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zementklinkern
DE2427958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zuschlagstoffen fuer erhaertende gemische, insbesondere beton, durch brennen von mineralischen rohstoffen
DE1134620B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesem Klinker und Ofen zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE722375C (de) Verfahren zum Brennen von Zement
DE495001C (de) Verfahren zum Brennen, Sintern oder Schmelzen von Zementrohmehl und Stehrohrofen zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT200802B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung von chemischen oder physikalischen Prozessen zwischen gasförmigen und festen und/oder flüssigen Stoffen
AT345719B (de) Verfahren zum erzeugen von pulverkalk konstanter aktivitaet und anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
AT123505B (de) Verfahren zum Brennen von Ziegeln hoher Festigkeit.
DE2657621A1 (de) Verfahren zur herstellung von zementklinker
DE548664C (de) Verfahren zum Trocknen und Erhitzen von trocknem oder feuchtem Rohgut
AT122157B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Zement mit Granulierung des Rohstoffes vor dem Brennen.
DE613777C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zement

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee