DE2427958A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zuschlagstoffen fuer erhaertende gemische, insbesondere beton, durch brennen von mineralischen rohstoffen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zuschlagstoffen fuer erhaertende gemische, insbesondere beton, durch brennen von mineralischen rohstoffen

Info

Publication number
DE2427958A1
DE2427958A1 DE19742427958 DE2427958A DE2427958A1 DE 2427958 A1 DE2427958 A1 DE 2427958A1 DE 19742427958 DE19742427958 DE 19742427958 DE 2427958 A DE2427958 A DE 2427958A DE 2427958 A1 DE2427958 A1 DE 2427958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burning
gas
air
fluidized bed
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742427958
Other languages
English (en)
Other versions
DE2427958B2 (de
DE2427958C3 (de
Inventor
Alisakir Aligady Ogly Achundow
Walentin Matweewitsc Dementiew
Boris Solomonowitsch Farber
Nikolai Borisowitsch Kondukow
Wladimir Alexandrowit Logwinow
Galina Alexandrowna Petrichina
Anna Ilinichna Polinkowskaya
Alexei Alexandrowitsch Selenow
Charlampy Sergeewitsc Worobiew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GVNII STR MATERIALOW I KONSTRU
Original Assignee
GVNII STR MATERIALOW I KONSTRU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GVNII STR MATERIALOW I KONSTRU filed Critical GVNII STR MATERIALOW I KONSTRU
Publication of DE2427958A1 publication Critical patent/DE2427958A1/de
Publication of DE2427958B2 publication Critical patent/DE2427958B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2427958C3 publication Critical patent/DE2427958C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/44Fluidisation grids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/16Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by suspending the powder material in a gas, e.g. in fluidised beds or as a falling curtain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/02Treatment
    • C04B20/04Heat treatment
    • C04B20/06Expanding clay, perlite, vermiculite or like granular materials
    • C04B20/065Expanding clay, perlite, vermiculite or like granular materials in fluidised beds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

Din'.-In^. Dr. jar.
Frank Arnold Nix
Patentanwalt
Frankfurt am Main 70 Ga tiiistraße 123
VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR
HERSTELLUNG VON ZUSCHLAGSTOFFEN FÜR ERHÄRTENDE GEMISCHE, INSBESONDERE BETON, DURCH BRENNEN VON MINERALISCHEN ROHSTOFFEN
Die Erfindung bezieht sich auf die Produktion von Baustoffen, insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung von Zuschlagstoffen für erhärtende Baugemische, vorwiegend für Beton. Die Zuschlagstoffe sind Hum Beispiel Keramsitsand, Blähperlit und andere und werden durch Brennen von Mineralrohstoffen aus Tonerde und vulkanischem Gestein hergestellte
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf einen Wirbelschichtofen zur Durchführung deses Verfahrens.
Die Besonderheit der Produktion von'Zuschlagstoffen für erhärtende Baustoffgemische besteht darin, daß zur Gewinnung eines Stoffes mit minimalem Volumengßwicht das Brennen von Mineralrohstoffen (!Eonerde-, vulkanischen Gesteinen und anderen) mit Aufblähung durchgeführt wird. Dabei wird die beste Aufblähung des Stoffes bei seiner schnellen Erhitzung auf eine Temperatur, bei der er in einen pyroplastischen Zustand übergeht, erreicht. In einem solchen Zustand gewinnt der Stoff die Fähigkeit zun Sintern. Die entstandenen Stoffagglomerate häufen sich im Ofen an und verhindern dadurch den normalen Verlauf des Brennprozesses. ·
In diesem Zusammenhang werden an die Verfahren zur Herstellung von Zuschlagstoffen und Brennaggregate Forderungen in Bezug auf Verhinderung der Vereinterung des Materials gestellt.
Bekannt ist ein Verfahren zur Herstellung von porösen Zuschlagstoffen für Beton mittels Zubereitung von Tonerderohstoffmischungen, bestehend in der Zerkleinerung bis zur erf oder liehen itornzusammensetzung, in dem Vorwgrmen und
einer
Brennen der Bsfostoffe mit Aufblähung invWirbelschicht. In diesen Zustand gelangt, das Schüttgut beim Durchblasen eines Gases von unten durch seine Gesamtschicht mit einer Geschwandigkeit, die für den Übergang der Gutteilchen in den Suspensionszustand ausreicehnd ist, bei dem das Schüttgut einige Eigenschaften kochender Flüssigkeit gewinnt.
4Ö&SS3/0881
Eine solche Schicht von Schüttgut wird gewöhnlich als Wirbelschicht bezeichnet.
In Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Ausgangsrohstoffes erfolgt seine Vorbereitung zum Brennen nach einem der bekannten Verfahren (im Trocken-, Flastifizierungsund-bauverfahren). Das Trockenverfahren schließt Zerkleine-mng und Siebung de? Rohst of fs bis zur erforderlichen Eornzusammensetzung mit vorherigem Antrocknen ein.
Der vorbereitete Rohstoff mit erforderlichen Eigenschaften wird zunächst bei einer Temperatur von 200-4-QO G thermisch bearbeitet und danach in einen Brennofen, gebracht.
Im bekannten Verfahren erfolgt das Brennen durch Verbrennung von festem Brennstoff in loria zerkleinerter fraktionierter Kohle, die dem Brennofen zusammen mit dem zu brennenden Material zugeführt und uriiiiittelbar in der Schicht des zu bearbeitenden Materials verbrannt wird.
Zur Sicherung der vollständigen Verbrennung des Festbrennstoff, der ira Materialfluß mit strömt, und zur Schaffung der Wirbelschicht wird in einer Außenfeuerung flüssiger beziehungsweise gasförmiger Brennstoff verbrannt, und Verbrannungsprodukte werden mit Luftüberschuß von unten in die Materialschicht eingeführt. Dabei ist ihre Temperatur niedriger als die Temperatur des Übergangs des Materials in den pyroplastischen Zustand.
Der zusammen mit dem zu bearbeitenden Material dem
409883/0881
eier Ofen zuzuführende feste Brennstoff wird in'Wirbelschicht
den
durch den Überschuß an Luft in*Gasen, die aus der Außenfeuerung austreten, verbrannt, was es ermöglicht, das Material bis zum pyroplastischen Zustand zu erwärmen und doch gleichzeitig sein Brennen ohne Vereinterung durchzuführen .
Beim Brennen des Materials gemäß dem beschriebenen Verfahren ist die Verunreinigung des fertigen Materials (insbesondere kleiner !Fraktionen) mit Produkten der unvollständigen Verbrennung der festen Brennstoffe , die unmittelbar in der Wirbelschicht verbrannt werden, zu verzeichnen.
Das führt zur Vergrößerung des Schüttmassevolumens des jeweiligen Zuschlagstoffes und verschlechtert seine Eigenschaften.
Das beschriebene Verfahren macht die Aufstellung zusätzlicher Ausrüstungen zur Kohlevorbereitung sowie das Vorhandensein einer Außenfeuerung erforderlich; was die Herstellungstechnologie der Zuschlagstoffe wesentlich kompliziert.
Außerdem verursachen die Verbrennung eines Teils der
die
Brennstoffe in der Außenfeuerung und"nicht vollständige
der
Verbrennung fester Brennstoffe invWirbelschicht zusätzlichen Wärmeverlust und setzten den wirtschaftlichen Nutzeffekt des Brennprozesses herab.
4O98S3/Q881
Bekannt ist ein Wirbelschichtofen zum Brennen von Schüttgütern geteilt in Zonen: Vorwärmungs-, Brenn- und Äbkühlungszonen, in dessen Herdsohle Gasbrenner eingebaut sind, die in Form von Gegenstromdüsen mit Einführung von Brennstoff in ihrer Mitte oder am Band einer Düse ausgeführt sind, (siehe zum Beispiel Urheberschein der UdSSR Nr.259101, Klasse 800, 12, IiK G 04 c).
Der genannte Ofen ist zum Brennen von nicht agglomerierbaren Materialien zum Beispiel von Kalk geeignet.
Ein Versuch, derartige öfen zum Brennen von Materialien, die zum Sintern geneigt sind, einzusetzen, führte zu keinen positiven Ergebnissen, da an den Stellen der Ablagerung von Material zwischen den Brennern über die Düsenebene Materialsinterkuchen entstanden, die den weiteren Betrieb des Ofens beeinträchtigten.
Das ist darauf zurückzuführen, daß der Aufbau der Brenner die Einführung von Gas in den Luftstrom unter der Mündungsfläche der Düse vorsieht, und die Verbrennung von Brennstoff in der unmittelbaren Nähe der Ofenherdsohle erfolgt, wo die Ablagerung von Material zwischen den Brennern über die Düsenebene zu verzeichnen ist.
Ungleichmäßige Verteilung von Brennern über die Herdsohlenfläche, die in der Regel beim Betrieb vorkommt, vergrößert die Stauungszonen sowie trägt zum Versintern von Material bei.
409883/0881
Bekannt sind auch Wirbelschichtöfen zum Brennen
von Schüttgütern, deren Aufbau die Zuführung von Luft in
eine die Materialschicht von unten durunperforierte Herdsohle vorsieht, und die Zuführung von Brennstoff erfolgt mit Hilfe von Brennern, die horizontal in den Wandungen des Ofenschachtes über die Herdsohle montiert sind.
Eine derartige Zuführung von gasföriaigeia Brennstoff zur Materialschicht kann nicht in öfen mit großem Querschnitt angewendet werden, weil die niedrige Durchdringungsfähig-
der
keit horizontaler Gasstrahlen ±nv Wirbelschient dazu führt,
nicht
daß der zentrale Teil des Ofensvbis zur erforderlichen Temperatur durchgewärmt wird, was seinerseits eine hohe Ofenleistung und die Herstellung von Pertigerzeugnissen erforderlicher Qualität nicht gewährleistet.
Das Ziel dieser Erfindung ist die Beseitigung der genannten Nachteile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Zuschlagstoffen für erhärtende Gemische, vorwiegend Beton, zu entwickeln, in dem beim Brennen von Rohstoffen ein Prinzip der Wärme zuführung zum zu brennenden Material angewendet wird, das eine wesentliche Vereinfachung des technologischen Prozesses des Brennens, die Erhöhung des wirtschaftlichen Hutzeffektes des Brennens und die Gewinnung eines Fertigproduktes hoher Qualität sichert; Wirbelschichtofen zum Brennen von Minerairohstoffen
409883/0881
zu entwickeln, in denen die konstruktive Ausführung der Brenner und ihre Anordnung über dem Querschnitt eines Ofens eine hohe Leistung, Stabilität und Betriebssicherheit gewährleistet , sowie einen Zuschlagstoff für erhärtende Gemische zu gewinnen, der polydisperse Kornzusammensetzung, hohe Festigkeit, niedrige Schüttdichte und geschlossene poröse Körnerstruktur mit rauher dichter Oberfläche'aufweist.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei Herstellung von Zuschlagstoffen für erhärtende Gemische, vorwiegend BetOn1 aus Mineralrohstoff, die sein Brennen in einer Wirbelschicht durch Verbrennen von Brennstoff unmittelbar in der Schicht des zu bearbeitenden Materials vorsieht, erfindungsgemäß das Brennen des Rohstoffe unter Einführung von unten in die Materialschicht von gasförmigem Brennstoff
dem und Luft in einzelnen Strahlen, die gleichmäßig auf^esamten
Querschnitt der Schicht verteilt sind, erfolgt.
Die Zuführung von gasförmigem Brennstoff und Luft ist zweckmäßigerweise mit Ausflußgeschwindigkeiten entsprechend 100-300 m/Sek und IO-5O m/Sek vorzunehmen.
Im Wirbelschichtofen zum Brennen von MineralrohstofdBsn, in dessen Herdsohle Brenner eingebaut sind, werden erfindungsgemäß die Brenner gleichmäßig über die gesamte Fläche der Herdsohle angebracht und jeder steint eine Gas- und Luftbrennerdüse dar die mit einem kegelförmigen
403883/0881
Mundstück und Diffusor ausgeführt ist, die miteinander einen Ringkanal zum Austritt von Luft bilden, und es gibt für den Gasaustritt im kegelförmigen kundstück einen Zentralkanal, der koaxial zum Ringkanal angeordnet wird.
In einer anderen Ausführungsvariante des Wirbelschicht-
eine ofens zuiu Brennen von Liineralrohstoff, der "perforierte Herdsohle für Luftzuführung und Brenner für Brennstoffzuführung aufweist, sind erfindungsgemäß die Brenner in der Herdsohle des Ofens gleichmäßig über seine Gesamtfläche eingebaut und jeder stellteine nach oben ausragende Düse dar, die in Form eines Tertikairohres mit kegelförmigem Mundstück ausgeführt ist, das mit der Wand des Rohres einen Rin^kanal zum Austritt von Gas bildet.
In einem solchen Wirbelschichtofen K.ann der Raum über :1er perforierten Herdsohle bis zur Düsenebene mit fuerfestern Sciiüttniaterial gefüllt werden.
Das Wesen der erfindungsgemäßen Erfindung besteht in folgendem.
Bei Einführung in die Materialschicht von unten von Gas und Luft in einzelnen Strahlen, die gleichmäßig über den Hchichtquerschnitt verteilt sind, geht <las i.iaAerial in den Wirbelschicht-^^r-etenustand über, wobei im unteren Teil der Schicht jeder Strahl eine Streuflamme bilck-et, in der die Konzentration von iuaterialteilchen bedeutend niedriger als
4098Ö3/0881
im umgebenden Wirbelbett ist. Bei einer richtigen Wahl der Ausflußgeschwindigkeiten-von Gas und Luft, und zwar in einem Bereich von 100-300 in/Sek "bzw. 10-50 m/Sek, sowie des Abstandes zwischen den einzelnen Strahlen und der Konstruktion einer Düse bilden die Streuflammen im unteren Teil der Schicht eine Zone mit geringerer Konzentration der festen Phase. Die Vermischung des gasförmigen Brennstoffes mit Luft und sein Verbrennen erfolgen im turbulenten Gasstrahl, der sich im Hebenstrom der kalten Luft entwickelt, was neben der nieuidgen Konzentration der festen Phase im unteren Teil der Schicht das Zusammensintern des Materials verbindet. Außerdem erfolgt in der nächsten Entfernung von der Mündurjr—
fläche der Düse die Injektion der festen i'vlabez'ialteilcaen in die Flamme des Strahles, was die Vermischung des Materials intensiviert und die Bildung von Stauungszonen über die Ebene der Düsen verhindert.
Dieses Verfahren sichert in Vergleich zu den bekannten Verfahren die Senkung des Brennstoff Verbrauchs um 300-400 kcal/kg des Fertigproduktes und Steigerung seiner Produktion um 20-30% pro ein Quailratmeter der Herdsohle des Ofens.
Die gleichmäßige Verteilung von Gas-Luft-Düsen über die Gesamtfläche der Ofenherdsohle wird mit einem Abstand vorgenommen, der in Abhängigkeit vom Ofendurchmesser, der
4098Ö3/0881
physikalischen Eigenschaften des Materials und seiner Kornzusammensetzung gewählt wird. Das ermöglicht, die Zuführung von Gas und Luft in die .,laterialschicht von unten in einzelnen, gleichmäßig über den Schichtquerschnitt verteilten Strahlen durchzuführen, was für die Fahrun^ des Prozesses nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erfoderlich ist. Das Vorhandensein in jeder Schicht eines kegelförmigen Mundstückes und eines Diffusors, die miteinander einen Ringen/ kanal für den Gasaustritt bilden, sichert seiur.Austritt unter einem bestimmten Winkel zur Senkrechten., der in Abhängigkeit von den Eigenschaften des Materials und der Beschaffenheit des Brennstoffes gewählt wird. Das trägt zur Verbrennung des Bx^eniistoffes in der Zone der intensiven Vermischung des Materials und zum Brennen desselben ohne Versinte rung bei.
Das Vorhandensein der perforierten Herdsohle im Ofen ermöglicht es,, eine gleichmäßig Verteilung der Luft über den gesamten Schichtquerschnitt durchzuführen, was zur Beseitigung von Suauungszonen des i/iaterials beiträgt, und das Vorhandensein des kegelförmigen Ivlundstücks in Gasbrennern sichert das Ausfließen von Gas unter einem bestimmten Winkel zur Senkrechten, der von der Beschaffenheit aes Brennstoffes und den physikalischen Eigenschaften des Materials abhängig ist, was die Verbrennung von Brennstoff in der
4098Ö3/0881
- 11 -
Zone der intensiven Vermischung des Materials sowie sein Brennen ohne Versinterung gewährleistet. Die Füllung des Hamas über der perforierten Herdsohle bis zur Ebene der Gasdüsen, mit feuerfestem Schüttinaterial sichert das Durchdringen der Luft durch dasselbe und schützt die perforierte Herdsohle vor Überhitzung, die aus einem nicht hitzebeständigen Werkstoff gefertigt werden kann.
Die erfindungsgemäßen öfen sichern durch den Aufbau der Brenner die Zuführung der gesamten für das Brennen erforderlichen Wärme durch die Verbrennung von Brennstoff unmittelbar in der Wirbelschicht des zu bearbeitenden Materials, was den Wärmeverlust in die Atmosphäre bis ajuf ein Minimum reduziert.
Zur öesseren Erläuterung des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung Zeichnungen von Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Wirbelschichtöfen beigefügt. jJs zeigt:
Fig.1 Wirbelschichtofen, Längsschnitt mit teilweisen Ausschili tt en
Fig.2 Längschnitt einer Sektion dip Gasbrenneranlage des Ofens im vergrößertem Maßstab;
Fig.3 - Baugruppe A der Fig.2 im vergrößerten Maßstab;
Fig.4 - Sektion der Gasbrenneranlage in einer anderen Ausführungsvariante, Längsschnitt, im vergrößerten Maßstab;
409803/0881
Fig.5 - Baugruppe B der Fig-A·.
Der Wirbelschichtofen besteht aus einem vertikalen Schacht 1 (Fig.1), der in zwei Schichten ausgefüttert ist. Die innere Schicht 2 ist aus feuerfestem Ziegelstein und die Außenschicht 3 aus warmeisolierendem Werkstoff herge-
einer
stellt. Der Schacht 1 ist mitvblinde η Zwischenwand 4 in zwei Zonen geteilt. In die'Zone "G" für thermische Vorbereitung des durch einen Bunkerauslauf 5 zu beschickenden Materials' und in Zone "D" zum brennen des Materials, das aus der Zone "C" durch einen Außenüberfluß 6 mit Klappenverschluß 7 umgeschüttet wird. In d_er Zone der thermischen Vorbehandlung gibt es einen Host 8, der zur Haltung des Materials im Prozeß seiner Vor erhitzung vor dem Brennen dient. Die Zone des Brennens ist mit einer Auslaufvorrichtung 9 ausgerüstet, die zum Entladen des Materials vorgesehen ist.
Der Ofen ist mit einem ausgefütterten Zyklonabscheider 10 versehen, der mit dem Schacht 1 des Ofens durch Rauchgasabzüge 11 verbunden ist.
. Die Herdsohle des Ofens stellt eine Gasbrenneranlage 12 dar, die mit Zuleitungseammlern 1j5 und 14 für die Zubringung von Luft bzw. Gas versehen ist.
Die Gasbrenneranlage ist in Form eines Satzes von Sektionen 15 (Fig.2) ausgeführt, jede von denen aus einem geschweißten Gehäuse 16 besteht, in deü. Luft-und Gasrohre 17
A0ÖÖS3/0881
bzw. 18 eingebaut sind. Die Gasrohre 18 werden miteinander mittels eines Sammlers 19 verbunden, der mit einem Flansch für den Anschluß an den Zuleitungssammler 14 versehen ist.
Das geschweißte Gehäuse 16 ist mit einem Flansch 21 für den Anschluß an den Zuleitungssammler 15 versehen.
Die Gas- und Luftröhre 18 und 1? sind konstruktionsmäßig ineinander ausgeführt und bilden Gas- und Luftdüsen, jede von denen mit einem kegelförmigen Mundstück 22 (Fig.3) und Diffusor 23 versehen ist, die einen Ringkanal 24 für den Luftaustritt bilden. Zum Austritt von Gas gibt es im kegelförmigen Mundstück 22 den Zentralkanal 25, der koaxial zum Ringkanal angebracht wird.
In einer' anderen Ausführungsvariante hat der Ofen eine Herdsohle, die eine Gasbrenneranlage 12 darstellt, die aus einzelnen Sektionen 26 (Fig.4) besteht. Jede Sektion 26 besteht aus einem Gehäuse 27, an das von oben eine perforierte Platte 28 und von unten der Flansch 29 zwecks Anschlusses an den Zuleitungssammler 13 angeschweißt sind. . . · .
Bei der Montage der Gasbrenneranlage 12 bilden die perforierten Platten 28 der Sektionen eine ganze perforierte. Sohle für die Zuführung von Luft zur Schicht des zu brennenden Materials. In die perfor ierte Platte 28 sind gleichmäßig über ihre gesamte Fläche Gasrohre 30 eingebaut, die miteinander mittels eines Sammlers 3I verbunden sind, der mit
409883/0881
dem Planschen 32 für den Anschluß an den Zuleitungsamiaer 14 versehen ist.
Jedes Rohr JO mit dem kegelförmigen ivlundstück 33 (Fig.5) bilden eine Gasdüse mit dem Ringkanal 34· zum Austritt von Gas. Der Raus über der perforierten Plerdsohle wird bis zur Düsenebene mit feuerfestem Schüttmaterial 35 (Fig.4) gefüllt.
Der Ofen hat folgende Funktionsweise.
Naturbrenngas und Luft werden durch das System von Zuleitungssainmlern 13 und 14 (Fig.1) und die Gasbrenneranlage 12 ohne Torvermischung der Brennzone "Dfl des. Ofens zugeführt, wo die Verbrennungdes Gases erfolgt. Rauchgase werden durch die Rauchgasabzüge 11 dem ausgefütterten Zjklonabscheider 10 zugeleitet und von dort unter den perforierten Rost 8 der Zone nCw der Wärmebehandlung geführt.
Der zerkleinerte Mineralrohstoff erfoderlicher Kornzusammensetzung wird kontinuierlich dem Ofen durch den Bunkerauslauf 5 auf de.m Rost 8 der Zone "C" der V/ärmebehandlung zugeführt, wo seine Torerhitzung in Wirbelschicht- _ 3u-
die
stand erfolgt, der durch/erhitzt ei Gase, die in der Brennzone
anfallen» in der Materialschicht geschaffen wird.
Aus der Zone der Wärmebehandlung gelangt das Material durch den Außenüberfluß 6 an die Brennzone "D". Der Klappenverschluß 7 verhindert das Eintreten von Gasen aus der Brenn-
4098S3/0881
zone "D" in die Zone "C" der Wärmebehandlung.
In der Brennzone geht das Material durch die Zuführung von Brenngas und Luft von unten in gleichmäßig verteilten Strahlen wieder in den Wirbelschicht- Zustand über, dabei erfolgt seine schnelle Erhitzung bis zur Brenntemperatur und sein Aufblähen durch die bei Verbrennung des gasförmigen Brennstoffes entstehende Wärme.
Das gebrannte Fertigprodukt wird kontinuierlich aus der Brennzone "DM durch die Auslaufvorrichtung 9 entladen, und die Rauchgase werden einer Reinigung im ausgefutterten Zyklonabscheider 10 ausgesetzt und der Zone "0!" der Wärmebehandlung zugeleitet.
Das im Zyklonabscheider 10 abgeschiedene Material sammelt sich als Fertigprodukt an.
Die obenbeschriebene Funktionsweise des O±ens ermöglicht es, Wirbelschichtöfen mit jeder erforderlichen Leistung zu ibiäuen, dabei kann sich der Ausstoß an. Fertigprodukt pro ein Quadratmeter der Ofenherdsohle bis auf 5 *& belaufen.
Aus der obenbeschriebenen Funktionsweise des Wirbelschicht-Ofens ist das erfindungsgemäße Verfahren des Brennens von Mineralrohßtoff bei der Herstellung verschiedener Zuschlagstoffe für erhärtende Gemische sehr anschaulich zu ersehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren und der Ofenaufbau ermöglichen es, alle Arten von zerkleinerten Zuschlagstoffen zu
4098Ö3/0881
gewinnen: Sand, Feinkies und Schotter aus tonartigen,, vulkanischen und ähnlichen Arten von Mineralrohstoffen. Technologische Produktionsverfahren jedes der aufgezählten Materialien sind identisch, die Herstellung jeder Art des !Produktes erfolgt jedoch bei bestimmten Verfahrensablaufparametern.
Nachstehend wird die Beschreibung des Herstellungsprozesses solcher poröser Zuschlagstoffe wie Keramsitsand, Schungisitsand, aufgeblähter Perlitsand und Verfahrensablaufparameter angeführt.
Beispiel 1
Gewinnung von Keramsitsand.
Als Ausgangsmineralrohstoff wurde Tonerde folgender chemischer Zusammensetzung eingesetzt (umgerechnet Trockensubstanz in Gew.Jg):
SiO2 55,80
Al2O3 17,97
Fe2O5 6,18
FeO 1,26
TiO2 0,72
GaO 2,55
5,59
3 0,41
E2O 2,30
ITa2O 0,15
4098^3/0881
Verlust beim Glühen betrug 9»27·
Die Tonerde mit Grubenfeuchtigkeit von etwa 25% wurde vorher aufgelockert· und in einer Trockentrommel bis zu einem Feuchtigkeitgehalt von 8-10% getrocknet. Danach wurde sie in einem Hammerbrecher zerkleinert und in einer Siebanlage mit Maschengröße 5x5 21m durchgesiebt. Dabei erhielt man folgende Kornzusammensetzung der Tonerde: Fraktionen über 5 D^ - 5% -n- 2,5-5 mm - 17% -"- 1,25-2,5 mm - 18%
-"- 0,5 - 0,6 mm - 17% -"- 0,15 - 0,5 mm - 18% ■ -"- unter 0,15 mm - 12%.
Hinterher wurde die Tonerde mit einem Gewichtsdosierer der Zone der wärmebehandlung des Wirbelschichtofens zugeleitet.
Gleichzeitig wird Naturbrenngas mit einem Heizwert von
85OO ■ und Luft ohne vorherige Termischung unter
Np
Zuhilfenahme einer Gasbrenneranlage in einzelnen Strahlen von unten der Brennzone des Ofens zugeführt, wo die V.er*- brennung von Gas erfolgt. Der Durchmesser des Ofenschachtes. in der Brennzone betrug 2 m und die Gasbrenneranlage hatte
400883/0881
120 Gas-Luft-Düsen, die gleichmäßig über die gesamte Fläche der Herd sohle des Ofens mit einem Abstand voneinander von 150 ram verteilt sind. Dabei sicherten die Austrittquerschnitte der Düsen den Ausfluß von Gas und Luft mit den Geschwindigkeiten von I50 -^- bzw. 50 -S— bei einer*·
Sek Sek
Gesamtverbrauch an Gas und Luft von 500 ΐ>ζπ.
Hochgradig erhitzte Abgase aus der Brennzone wurden
vorher mit Kaltluft bis zu einer Temperatur von etwa 55O0C verdünnt und unter den Rost der Wärmebehandlungszone geführt, wo mit ihrer Hilfe die Auf wirbelung und Vorerhitzung des Materials bis zu einer Temperatur von etwa JOO0G erfolgte.
Aus der Wärmebehandlungszone gelangte das Material durch den Außenüberfluß in die Brennzone, wo seine &ufwirbelung und sein Brennen durch die Zuführung von Gas und Luft der Materialschicht von unten in einzelnen Strahlen erfolgte, die gleichmäßig über die gesamte Fläche der Ofenaerds ohle verteilt sind. Durch die bei Verbrennung von Gas unmittelbar in der Materialsohicht entstehende Wärme wurde in der Brennzone eine "Temperatur von 1040 + 100C gehalten. Bei dieser Temperatur erfolgte das Aufblähen und Brennen des Material. Das gebrannte Produkt gelangte aus der Brenn-
einem
zone des Ofens inWirbelschichtkühler, wo ee mit Kaltluft,
409S&3/0881
die durch die Materialschicht von unten durchgeblasen wurde, bis zu einer Temperatur von 15O0C gekühlt wurde.. Das gekühlte Fertigprodukt wurde mittels Druckluftförderung dem Lager der fertigen Erzeugnisse, zugeführt.
Staubartige Teilchen des gebrannten Materials, die mit dem Strom von Abgasen aus der Brennezone ausgetragen wurden, lagerten sich in dem ausgefutterten Zyklonabscheider ab, wonach sie ebenfalls mittels Druckluftfoderung dem Lager der Fertigerzeugnisse zugeleitet wurden.
Das gewonnene Fertigprodukt - Keramsitsand - wies folgende Eigenschaften aufs
Kornzusammensetzung (in Gew*%):
Fraktion § - 10 mm - 6 -"- 2,5 - 5 mm -20
-"- 1,25 - 2,5' mm - 22
-"- 0,6 - 1,25 mm - 17
-"- 0,3 - 0,6 mm - 15
-"- 0,15 - 0,3 mm - 12
W&!m - 8 Schüttdichte betrug 50O-6OO kg/m5.
Mechanische Festigkeit, die beim Zusammenpressen des Materials im Zylinder einer Presse ermittelt wird, betrug 40-60 kp/cm2.
Außenform und Beschaffenheit: Rundform, rauhe verdich-
409863/0881
tete Schale, geschlossene poröse Körnerstruktur.
Beispiel 2
Gewinnung von Schungitsand.
Als Äusgangsrohstoff wurde Schungitschiefer mit einem !Feuchtigkeitsgehalt von 3% und Teilchengröße unter 5 folgender Kornzusainmensetzung eingesetzt (in Gew.%):
Fraktion
10 5 mm - 0,5
5 2,5 mm - 22,0
2,5 - 1 ,25 mm - 26,0
1,25 - 0,6 mm - 20,0
0,6 0,3 mm - 16,5
0,3 - 0,15 12,0
unter 0 ,15 mm - 3,0
Dieser Rohstoff wurde mittels eines Gewichtsdosierers der Wärmebehandlungszone des Wirbelschichtofens zugeführt, in der, wie bereits im Beispiel 1 beschriben, der Brennprozeß durchgeführt wurde.
Im Zusammenhang damit, daß Schungitschiefer eine höhere als Tonerderohstoff Rohdichte aufweisen, und zwar 1400 - 1450 kg/m*, wurden die Mundstücke der Düsen der Gasbrenneranlage so gewählt, daß die Äusflußgeschwindigkeiten von Gas und Luft 180 m/Sek bzw. 40 m/Sek beim
Gesamtverbauch an Gas und Luft von 750 sr/b. bzw.
408883/0881
mr/h gesichert wurden. Die Temperatur in der Brennzone wurde im Bereich von 1100-11300O und in der Wärmebehandlungszone - etwa JOO0G gehalten.
Das gewonnene Fertigprodukt - Schungi -fcsand - hatte folgende Beschaffenheit:
Kornzusammensetzung (in Gew.%): Fraktion 5 - 10 mm
-"- 5 - 2,5 mm - ^O
-"- 2,5 - 1,25 mm -
-"- 1,25 - 0,6 mm -
-"- ■ 0,§ - 0,3 mm -"- 0,3- - 0,15 mm - 6,5
-"- unter 0,15 mm - 0^5
Schüttdichte betrug 55O-65O kg/m^.
Mechanische Festigkeit betrug 50 kp/cm Außenform: Rundform, rauhe verdichtete Schale, geschlossene poröse Struktur.
Beispiel 3
Gewinnung von aufgeblähtem Perlitsand. Als Ausgangsrohstoff wurde Perlit folgender chemischer Zusammensetzung verwendet (in Gew»%):
SiO2 71,68
O5 14,35
Fe2O3 .. 1,71
2 0,25
CaO 1,17
MgO 0,16
SO, 0,01
2,90
2 ·1,22
Verlust beim Glühen betrug 6,57·
Der Auegangsrohstoff wurde in einem Hammerbrecher bis zu einer 'Körnung unter 5 mm zerleinert und folgende Fraktionen zum Brennen ausgesiebt (in Gew.%):
Fraktion 2,5 - 5 nun - 61% -"- 1,25 - 2,5 mm - 38% -"- 0,6 . - 1,2 mm - A%.
Der auf diese Weise gewonnene Rohstoff wurde der Zone der Wärmebehandlung des Wirbelschichtofens zugeführt, in der, wie bereits im Beispiel 1 beschrieben, der Prozeß der Wärmebehandlung und des Brennens erfolgte. Die Zuführung von Gas und Luft der Materialschicht erfolgte mit Ausflußgeschwindigkeiten 120 bzw.30 m/Sek beim Gesamtverbrauch von Luft und Gas von . 5000 --- bzw. 480 BVh. Die Temperatur in der Brennzone wurde im Bereich von 1050-1070oC und in der Zone der Wärmebehandlung - etwa 400°C gehalten.
409883/0881
Das gewonnene Fertigprodukt - aufgeblähte Perlit - wies folgende Eigenschaften auf: Kornzusammensetzung (in Gew.%):
Frakti onen über 5 mm - 10%
2,5 - 5 mm - 60%
1,2 - 2,5 mm - 20%
0,6 - 1,2 mm - 5%
0,5 - 0,6 mm - 2,5%
0,15 - 0,6 mm - 2,0
_ H_ unter 0,15 mm - 0,5.
Schüttdichte betrug 180-200 kg/m5.
2 Mechanische Festigkeit betrug 3 - 5 kp/m .
Wasseraufnahmefähigkeit der Fraktion 2,5 - 5 während einer Stunde belief sich auf 150-160 Gew.%.
Wie aus der Beschreibung zu ersehen ist, ist das
Material
erfindungemäß erhaltene V hocheffektiv, einfach in der Realisierung und gewährleistet die Gewinnung von Fertigprodukt/notier Qualität, und der erfindungeraäße Wirbelschichtofen ist hochleistungsfähig und zeichnet sich durch einen stabilen und sicheren Betrieb aus.
409883/0881

Claims (4)

  1. FATENTAIiSERIJCHE
    Verfahren zur Herstellung von Zuschlagstoffen für
    erhärtende Gemische, vorwiegend für Beton, aus Mineralroheiner
    stoff durch Brennen !^Wirbelschicht mittels Verbrennung von Brennstoff unmittelbar in der Schicht des zu bearbeitenden Materials» dadurch gekennzeichnet,
    daß das Brennen des Rohstoffe durch Zuführung von gasförmigem
    die
    Brennstoff und Luft in v Materialschicht in einzelnen Strahlen, die gleichmäßig über den Schichtquerschnitt verteilt sind, von unuen erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Zuführung von gasförmigem
    von
    Brennstoff und Luft mit Ausflußgeschwindigkeiten'100-300 m/Sek bzw. 10-50 m/Sek erfolgt.
  3. 3. Wirbelschichtofen zum Brennen von Mineralrohstoff gemäß Verfahren nach Anspruch 1, in dem Brenner in die Herdsohle eingebaut sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenner gleichmäßig über die gesamte Fläche der Herdsohle verteilt sind und jeder davon eine Gas-Luft-Düse (17, 18) darstellt, die mit einem kegelförmigen Mundstück (22) und Diffusor (23) ausgeführt wird, die miteinander einen Ringkanal (24) zum Austritt der Luft bilden,
    409863/0881
    den
    und für^Austritt von Gas im kegelförmigen Mundstück (22)ein
    Zentralkanal (25) - koaxial zum Ringkanal (24)
    angeordnet ist.
  4. 4. Wirbelschichtofen zum Brennen von Mineralrohstoff gemäß Verfahren nach Anspruch 1 mit perforierterHerdsohle zxiT Luftzuführung und Brennern zur Zuführung von Brennstoff,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Brenner in die Herdsohle gleichmäßig über ihre Gesamtfläche eingebaut sind und jeder davon eine nach oben hervorragende Gasdüse darstellt, die in Form eines Vertikalrohres (50) mit kegelförmigem Mundstück (55) ausgeführt ist» das mit der Wand des Rohres einen Ringkanal (54) für den Gasaustritt bildet.
    5» Wirbelschichtofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzei chnet, daß der Raum über der perforierten Herdsohle (28) bis zur Düsenobene mit feuerfestem SchüttmAterial (55) gefüllt ist.
    40988370881
    Leeseite
DE19742427958 1973-06-13 1974-06-10 Brenner für Wirbelbettöfen Expired DE2427958C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1925327A SU474665A1 (ru) 1973-06-13 1973-06-13 Шахтна печь кип щего сло

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2427958A1 true DE2427958A1 (de) 1975-01-16
DE2427958B2 DE2427958B2 (de) 1980-10-02
DE2427958C3 DE2427958C3 (de) 1981-06-04

Family

ID=20554630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742427958 Expired DE2427958C3 (de) 1973-06-13 1974-06-10 Brenner für Wirbelbettöfen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2427958C3 (de)
FR (1) FR2233092A1 (de)
SU (1) SU474665A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007711A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-10 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Anstroemeinheit fuer einen wirbelschichtofen
DE3212210A1 (de) * 1981-04-09 1982-11-04 Nippon Carbide Kogyo K.K., Tokyo Verfahren zur calcinierung von diamidkalk und hierfuer geeignete vorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737079A1 (de) * 1976-08-23 1978-03-09 Gvnii Tsementnoj Promy Einrichtung zur waermebehandlung eines schuettgutes im schwebezustand
IT1188886B (it) * 1980-12-24 1988-01-28 Fata Europ Group Forno di calcinazione a letto fluidizzato particolarmente per il recupero delle sabbie utilizzate in forme ed anime di fonderia
DE3151164C2 (de) * 1981-12-23 1985-02-07 Deutsche Perlite Gmbh, 4600 Dortmund Vorrichtung zum Blähen von Perlit, Vermiculit und ähnlichem Blähgut

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141934B (de) * 1960-08-25 1962-12-27 Veit Dennert K G Durch mindestens einen Brenner beheizbare Behandlungskammer fuer die Aufbereitung von blaehfaehigem Gut
DE1758244B1 (de) * 1968-04-27 1971-05-19 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zur gleichmaessigen dosierten zufuhr von brennstoffund luft in eine wirbelschicht
US3737283A (en) * 1971-11-26 1973-06-05 Fuller Co Fluidized solids reactor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1504435A (fr) * 1965-11-24 1967-12-08 Siderurgie Fse Inst Rech Perfectionnements aux procédés de traitement en fluidisation et dispositif de mise en oeuvre
FR1595470A (de) * 1968-12-24 1970-06-08

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141934B (de) * 1960-08-25 1962-12-27 Veit Dennert K G Durch mindestens einen Brenner beheizbare Behandlungskammer fuer die Aufbereitung von blaehfaehigem Gut
DE1758244B1 (de) * 1968-04-27 1971-05-19 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zur gleichmaessigen dosierten zufuhr von brennstoffund luft in eine wirbelschicht
US3737283A (en) * 1971-11-26 1973-06-05 Fuller Co Fluidized solids reactor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007711A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-10 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Anstroemeinheit fuer einen wirbelschichtofen
DE3212210A1 (de) * 1981-04-09 1982-11-04 Nippon Carbide Kogyo K.K., Tokyo Verfahren zur calcinierung von diamidkalk und hierfuer geeignete vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2233092A1 (en) 1975-01-10
SU474665A1 (ru) 1975-06-25
DE2427958B2 (de) 1980-10-02
FR2233092B1 (de) 1976-12-24
DE2427958C3 (de) 1981-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0801636A1 (de) Verfahren zum herstellen von zementklinker sowie dessen vorrichtung
DE3347056A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von haus- und/oder hausmuellaehnlichem gewerbemuell zur herstellung eines brennstoffs, sowie verbrennungsofen
EP0507945B1 (de) Verfahren und brennvorrichtung zur herstellung von keramischen erzeugnissen für den bau
DE3045253A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen von pellets
DE60120787T2 (de) Kombiniertes wirbelbett- und kohlenstaubverbrennungsverfahren
DE2427958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zuschlagstoffen fuer erhaertende gemische, insbesondere beton, durch brennen von mineralischen rohstoffen
DE1178767B (de) Verfahren zur Beheizung von Brennoefen der Grobkeramik und Brennofen mit Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
WO2014026904A1 (de) Anlage zur herstellung von zementklinker mit einer brennvorrichtung für schwierige brennstoffe
DE3417445C2 (de)
DE3608920C2 (de)
DE2722635C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zementklinger aus einer chlorhaltigen Rohmischung
CH649274A5 (de) Kalzinierofen zum brennen von kalkstein und aehnlichen mineralischen rohstoffen.
DE3036957C2 (de)
DE1146041B (de) Calcinieren von Tonerdehydrat
AT317071B (de) Verfahren zum Herstellen eines Zuschlagstoffes für Beton oder Mörtel unter Verwendung von Abfallstoffen
WO2020011898A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von stückigem, mineralischem gut
DE498406C (de) Schachtofen zur Herstellung von Zement o. dgl., bei dem der Rohstoff von unten nach oben eingeblasen wird
DE3132289C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulaten aus einer Suspension
AT307956B (de) Verfahren zum Erzeugen von Zementklinker
DE4442126C1 (de) Düsenboden für eine Wirbelschichtfeuerung
DE19909043A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Ziegeleierzeugnissen
DE3815766C2 (de)
WO2009101171A1 (de) Vertikal verfahrbare brenneranordnung
DE1213772B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung silikatischer Baustoffe
DE1159339B (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaustoffen, wie Leichtschamotte durch Sinterung auf Wanderrosten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee