DE730294C - Einseitig geschlossener Gluehofen mit endloser Foerdervorrichtung - Google Patents

Einseitig geschlossener Gluehofen mit endloser Foerdervorrichtung

Info

Publication number
DE730294C
DE730294C DEJ68522D DEJ0068522D DE730294C DE 730294 C DE730294 C DE 730294C DE J68522 D DEJ68522 D DE J68522D DE J0068522 D DEJ0068522 D DE J0068522D DE 730294 C DE730294 C DE 730294C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
goods
endless conveyor
conveyor device
run
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ68522D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Otto Gengenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUNKER FA O
Original Assignee
JUNKER FA O
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JUNKER FA O filed Critical JUNKER FA O
Priority to DEJ68522D priority Critical patent/DE730294C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE730294C publication Critical patent/DE730294C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/243Endless-strand conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Einseitig geschlossener Glühofen mit endloser Fördervorrichtung Die Erfindung betrifft einen einseitig geschlossenen Glühofen, bei dem das Glühgut durch ,eine im Ofen angeordnete endlose Fördervorrichtung zugeführt wird, deren auslaufendes Trum unterhalb des einlaufenden Trums liegt, derart, daß .eine Wärmeübertragung von dem auslaufenden warmen Gut auf das einlaufende kalte Gut erfolgt, und kennzeichnet sich durch die Vereinigung folgender Merkmale a) In dem Ofen sind beiderseits des Fördermittels und die beiden Trume übergreifende etwa senkrechte Führungswände angeordnet, welche mit den inneren seitlichen Ofenwandungen Rückführkanäle für den Luftstrom bilden; b) auf die Länge des Ofens verteilt sind, insbesondere zu Beginn und Ende einer der Heizzone in an sich bekannter Weise nachgeschalteten Wärmeaustauschkammer, Querverschlüsse eingeschaltet, welche den Durchgang des Fördergutes gestatten. Diese Merkmale sind an sich bekannt. So ist es bei Heizvorrichtungen, die mit einem umlaufenden Luft- oder Gasstrom arbeiten, notwendig und bekannt, Führungswände einzubauen, um diesen Kreisstrom überhaupt herbeizuführen. Bei dem Ofen nach der Erfindung erfolgt aber die eigentliche Beheizung nicht durch einen umlaufenden Luftstrom, sondern grundsätzlich' durch nahe der Umkehrstelle angeordnete Heizelemente, also durch Strahlung.
  • Die Erfindung beruht nun auf der Erkenntnis, daß es in der der Glühzone nachgeschalteten Wärmeaustauschzone, in welcher also besondere Heizvorrichtungen nicht vorhanden sind, trotz der geringen Temperaturunterschiede, z. B. ioo°, zwischen einlaufendem und auslaufendem Trum möglich ist, einen selbsttätigen Kreislauf der im Ofen eingeschlossenen Luft von hinreichender Geschwindigkeit zu erzielen, um eine gute spezifische Wärmeübergangsleitung durch Konvektion herbeizuführen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vereinigung der angegebenen Merkmale erforderlich, d. h. außer den die beiden Trume beiderseits übergreifenden senkrechten Führungswänden müssen auch noch Querverschlüsse eingeschaltet werden, die das Auftreten stärkerer Längsströmungen im Ofen verhindern, weil diese den im wesentlichen in senkrechter Ebene vor sich gehenden Kreislauf der Luft stören würden. So ergibt sich durch die gleichzeitige Anwendung der genannten Mittel eine klare und .eindeutige Kreisströmung mit der Wirkung eines guten Wärmeaustausches zwischeneinlaufendem und auslaufendem Trum. Die Anordnung von Querverschlüssen, die den Durchgang des Fördergutes gestatten, ist bei öfen an sich bekannt, doch wurden solche Verschlüsse bislang nur zur Trennung von Ofenteilen angewandt, in denen wesentlich unterschiedliche Vorgänge durchgeführt werden sollen, z. B. wenn es sich darum handelt, in verschiedenen aufeinanderfolgenden Ofenteilen wesentlich unterschiedliche Temperaturen aufrechtzuerhalten. Im Rahmen der Erfindung ist also die Aufgabe der Querverschlüsse eine ganz andere.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Abb. r ist ein Längsschnitt, Abb. 2 ein Querschnitt nach Linie A-B.
  • In dem Ofen t wird das in Kästen 5 befindliche Glühgut mittels der endlosen Fördervorrichtung 3 eingebracht, deren Trume übereinanderliegen, wobei das auslaufende Trum unterhalb des einlaufenden Trums liegt.
  • Nahe der Umkehrstelle befindet sich die eigentliche Heizkammer, die in bekannter Weise mit Heizelementen ausgerüstet ist. An die Heizkammer schließt sich die Wärmeaustauschkammer S an, welche an beiden Enden mit Querverschlüssen 7 ausgerüstet ist, welche den Durchgang des Fördergutes gestatten. Das Fördermittel ist durch Öffnungen der Zwischentüren hindurchgeführt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit absatzweise erfolgendem Vorschub findet ein periodisches öffnen und Schließen dieser Türen z. B. durch Seitwärtsbewegung statt.
  • In der Wärmeaustauschkammer sind beiderseits des Fördermittels etwa senkrechte Führungswände 6 angeordnet, welche die beiden Trume übergreifen und mit den inneren seitlichen Ofenwandungen Rückführkanäle für den Luftstrom bilden fvgl. die Pfeile in Abb. 2).

Claims (1)

  1. PATLNTA`SYIZL:CH Einseitig geschlossener Glühofen, bei welchem das Glühgut durch eine im Ofen angeordnete endlose Fördervorrichtung zugeführt wird, deren auslaufendes Trum unterhalb des einlaufenden Trums liegt, derart, daß eine Wärmeübertragung von dem auslaufenden warmen Gut auf das einlaufende kalte Gut erfolgt, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale a) In -dem Ofen sind beiderseits des Fördermittels und die beiden Trume übergreifende etwa senkrechte Führungswände angeordnet, «-elche mit den inneren seitlichen Ofenwandungen Rückführkanälc@ für den Luftstrom bilden; b i auf die Länge des Ofens verteilt sind, insbesondere zu Beginn und Ende einer der Heizzone in an sich bekannter Weise nachgeschalteten Wärmeaustauschkammer, Querverschlüsse eingeschaltet, welche den Durchgang des Fördergutes gestatten.
DEJ68522D 1940-12-24 1940-12-24 Einseitig geschlossener Gluehofen mit endloser Foerdervorrichtung Expired DE730294C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ68522D DE730294C (de) 1940-12-24 1940-12-24 Einseitig geschlossener Gluehofen mit endloser Foerdervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ68522D DE730294C (de) 1940-12-24 1940-12-24 Einseitig geschlossener Gluehofen mit endloser Foerdervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE730294C true DE730294C (de) 1943-01-09

Family

ID=7208079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ68522D Expired DE730294C (de) 1940-12-24 1940-12-24 Einseitig geschlossener Gluehofen mit endloser Foerdervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE730294C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234489A2 (de) * 1986-02-22 1987-09-02 Mahler Dienstleistungs-GmbH Löten-Härten-Anlagenbau Durchlaufofen zum Wärmen und anschliessenden Abkühlen von Werkstücken
EP0235672A2 (de) * 1986-02-22 1987-09-09 Mahler Dienstleistungs-GmbH Löten-Härten-Anlagenbau Durchlaufofen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234489A2 (de) * 1986-02-22 1987-09-02 Mahler Dienstleistungs-GmbH Löten-Härten-Anlagenbau Durchlaufofen zum Wärmen und anschliessenden Abkühlen von Werkstücken
EP0235672A2 (de) * 1986-02-22 1987-09-09 Mahler Dienstleistungs-GmbH Löten-Härten-Anlagenbau Durchlaufofen
EP0235672A3 (en) * 1986-02-22 1987-12-23 Mahler Dienstleistung Gmbh Continuous furnace
EP0234489A3 (de) * 1986-02-22 1989-08-30 Mahler Dienstleistungs-GmbH Löten-Härten-Anlagenbau Durchlaufofen zum Wärmen und anschliessenden Abkühlen von Werkstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE730294C (de) Einseitig geschlossener Gluehofen mit endloser Foerdervorrichtung
DE738928C (de) Verfahren zum Vergueten von Stahldraht
DE963696C (de) Durchlaufofen, insbesondere fuer Massengueter mit ringfoermiger Brennkammer
DE928719C (de) Durchlaufofen
DE420041C (de) Laengsunterteilter Trommelofen
DE342136C (de)
DE950450C (de) Trocken- oder Gluehofen
DE582474C (de) Brennofen
AT104526B (de) Förderbandkühlofen mit Muffelheizung.
DE396193C (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Masse (Schokolade) mittels im Kreislauf zugefuehrter, gasfoermiger Stoffe
DE746639C (de) Hubbalkendurchlaufgluehofen mit Ein- und Ausgangsschleusen
DE973036C (de) Durchlaufofen mit einem ketten- oder bandfoermigen Gutfoerdermittel
DE470834C (de) Tunnelofen, dessen Kuehlzone im Gewoelbe und den Seitenwaenden mit Kanaelen zum Durchleiten eines Kuehlmittels ausgestattet ist
DE928289C (de) Stossofen zum Waermen von Bloecken, Knueppeln u. dgl.
DE588773C (de) Ofen zum teilweisen Erwaermen von Bolzen
DE530993C (de) Elektrisch beheizter Tunnelofen mit zwei in entgegengesetzter Richtung bewegten Wagenreihen
DE1174347B (de) Industrieofen zur Waermebehandlung von klein-stueckigem, insbesondere metallischem Gut
DE700905C (de) Durchziehofen
DE570469C (de) Mehrkammerofen zur Destillation verkohlbarer Stoffe bei niedriger Temperatur
DE1532902A1 (de) Tunnelofen
DE426739C (de) Kettenvorhang fuer Glueh-, Waerme- und andere OEfen
DE851402C (de) Gardinen- und Vorhangstange
DE546091C (de) Kanalkuehlofen
DE172170C (de)
DE891850C (de) Ofen zur Waermebehandlung von Metallen und Legierungen