DE420041C - Laengsunterteilter Trommelofen - Google Patents

Laengsunterteilter Trommelofen

Info

Publication number
DE420041C
DE420041C DEP48017D DEP0048017D DE420041C DE 420041 C DE420041 C DE 420041C DE P48017 D DEP48017 D DE P48017D DE P0048017 D DEP0048017 D DE P0048017D DE 420041 C DE420041 C DE 420041C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
air
drum
gas
oven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP48017D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PATENTAKTIEBOLAGET GROENDAL RA
Original Assignee
PATENTAKTIEBOLAGET GROENDAL RA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PATENTAKTIEBOLAGET GROENDAL RA filed Critical PATENTAKTIEBOLAGET GROENDAL RA
Application granted granted Critical
Publication of DE420041C publication Critical patent/DE420041C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/08Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in rotary furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/16Sintering; Agglomerating
    • C22B1/216Sintering; Agglomerating in rotary furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/02Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined of multiple-chamber or multiple-drum type
    • F27B7/04Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined of multiple-chamber or multiple-drum type with longitudinal divisions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Längsunterteilter Trommelofen. Aus einer umlaufenden oder schwingenden Trommel bestehende Ofen zur Behandlung von körnigen oder kleinstückigen Stoffen sind bereits bekannt. Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung derartiger Ofen in solcher Weise, daß eine innige Berührung zwischen der zur Heizung oder anderen Behandlung des Stoffes benutzten Luft oder eines anderen Gases bewirkt wird, wodurch die Einwirkung des Gases auf den Stoff verhältnismäßig schnell erfolgt und die Dauer der Behandlung in dem Ofen verkürzt, die Leistung des Ofens also wesentlich erhöht wird. Diese Vorteile werden dadurch erreicht, daß erstens mehrere längliche Kanäle in de;r Trommel angeordnet werden, die in zwei hintereinander angeordneten und durch eine Zwischenkammer getrennten Abteilungen angebracht sind, und daß zweitens in dem vorderen Teil der Trommel ein oder mehrere Kanäle angeordnet werden., durch die Luft zu der genannten Zwischenkammer geführt wird, um zusammen mit erhitzter und von dem anderen Ende des Ofens eingeführter Luft durch die erstgenannten Kanäle in dem vorderen Teil der Trommel zurückgeleitet zu werden und auf den dort vorhandenen Stoff (z. B. Erz) einzuwirken.
  • Auf der Zeichnung ist als Beispiel ein solcher Ofen, und zwar zum Rösten von Zinkblende dargestellt. Abb. i ist ein senkrechter Längsschnitt, Abb. 2 eine Draufsicht. Die Abb. 3 und .I veranschaulichen Schnitte nach den Linien 3-3 bzw. 4-4 vo--1 Abb. i. Die Abb. 5, 6, 7, 8 veranschaulichen in einem senkrechten Längsschnitt und in Querschnitten nach den Linien 6-6, 7-7 bzw. 8-8 von Abb. 5 eine veränderte Anordnung des Ofens.
  • Der Ofen nach den Abb. i bis .4 besteht aus einer um ihre Längsachse umlaufenden oder schwingenden Ofentrommel a, die der Länge nach in zwei durch eine mit Mannloch d versehene Kammer c getrennte Abteilungen geteilt ist. jede dieser Abteilungen enthält einige zweckmäßig kreisförmig zusammengestellte längliche Kanäle oder Ofenräume b bzw. b' (zweckmäßig von kreisförmigem Querschnitt). In der dargestellten Ausführungsform weist die eine Abteilung sechs und die andere acht auf, es können aber mehr oder weniger sein. In der ersten Trommelabteilung liegt ein Mittelkanal k, dessen eines Ende mit einer Vorrichtung zur Einführung von Luft (zur Oxydation) in Verbindung steht, während das andere Ende mit der Kammer c verbunden ist.
  • An beiden Enden der Trommel sind Kammern f bzw. g angeordnet, von denen die erstgenannte f zur Aufnahme des durch eine Rinne e zugeführten Erzes dient, das bei dem Drehen des Ofens von der Kammer f in die Kanäle b eingeführt wird. Die andere Kammer ä nimmt das in den Kanälen b' fertiggeröstete Gut auf, das durch eine Rinne 1a aus der Kammer entfernt wird. I 1 die Kammer g mündet ein Rohr l ein, durch das kräftig erhitzte Luft in den Ofen eingeführt wird.
  • Das durch die Rinne c der Kammer f zugeführte Erz gelangt bei der Bewegung der Trommel in die Kanäle b und wird der geneigter. 'Lage der Trommel zufolge durch diese Kanäle unter gleichzeitigem stetigem Umrühren zur Kammer c gefördert. Gleichzeitig wird das Erz der Einwirkung der durch das Mittelrohr k eingelassenen kühlen oder schwach vorgewärmten Luft ausgesetzt, die nach ihrem Eintritt in die Kammer c ihre Richtung verändert und in umgekehrter Richtung durch die Kanäle b unter gleichzeitiger Einwirkung auf das Erz nach dem Schornstein in strömt.
  • Das in der Kammer c angesammelte, zum Teil geröstete Erz bewegt sich durch die Kanäle b' weiter nach der Kammer g, aus der es durch die Rinne h entfernt wird. Bei der Bewegung durch die Kanäle b' stößt das Erz auf die durch das Rohr l eingeführte heiße Luft, die in einer dem Röstgut entgegengesetzten Richtung strömt und es dabei kräftig erhitzt. Diese Luft strömt dann zusammen mit der aus dem Mittelkanal k kommenden Luft durch die Kanäle b. Die Wärme der durch das Rohr l eingeführten heißen Luft soll so groß sein, daß andere Wärme nicht zugeführt zu werden braucht.
  • Wegen der Anordnung mehrerer Kanäle (b, b') sowohl in der einen wie in der anderen Ofenabteilung wird das Röstgut im späteren Teil der Röstung in Mengen von kleinerer Dicke als bei dem Beginn des Röstungsvorganges aufgeteilt und dadurch der Einwirkung der Luft besser zugänglich. Es braucht die heiße Luft reicht in die Kammer g eingeführt zu werden, so daß sie durch die ganze Länge der Kanäle b' strömt, sondern sie kann an einer beliebigen Stelle dieser Kanäle eingeführt werden. Die Kammern f und g sind nicht immer unbedingt notwendig, da das Erz auch unmittelbar in die Kanäle b eingeführt und ebenso unmittelbar aus den Kanälen b' herausgenommen werden kann.
  • Soll der Ofen als Reduktionsofen benutzt werden, wird das erhitzte Reduktionsgas durch das Rohr L oder in anderer Weise in die Kammer g eingeführt, um beim Durchgang durch die Kanäle b' dem bei der Drehung der Trommel in entgegengesetzter Richtung bewegten Erz zu begegnen. Dieses wird hierbei reduziert, indem die reduzierenden Bestandteile des . Gases (CO, H; und Kohlenwasserstoffe) Sauerstoff aus dem Erz aufnehmen und dadurch zum Teil in CO., und 1-1z0 umgesetzt werden. Indessen kann höchstens nur ein so großer Teil des Gases in diese Verbindungen umgesetzt werden, wie der Gleichgewichtslage zwischen CO, : CO und H@O : Hz in Gegenwart des Erzes bei der vorhandenen Temperatur entspricht. Zur vollständigen Ausnutzung des Reduktionsgases wird durch den Mittelkanal k kühle oder schwach vorgewärmte Luft eingeführt, wie in- dem ersten Röstungsbeispiel schon angegeben ist. Diese Luft trifft in der Kammer c mit dem Reduktionsgas zusammen und wird mit ihm vermischt, so daß das Gas zum Teil in der Kammer c und zum Teil in den Kanälen b verbrannt wird. Durch die Verbrennungsgase wird das Erz in diesen Kanälen vorgewärmt, wonach die Gase nach dem Schornstein m strömen. Das Erz wird auch in diesem Falle entweder durch eine Rinne in die Kammer f und von dieser in die Kanäle b oder unmittelbar in diese Kanäle gespeist.
  • Unter Umständen kann es erwünscht sein, gleichzeitig mit der Röstung, Reduktion oder anderen Behandlung des Erzes in dem Ofen dort auch einen anderen Stoff zu behandeln (z. B. vorzuwärmen), der bei der abschließenden Behandlung (z. B. Schmelzen) des gerösteten, reduzierten oder in anderer Weise behandelten Erzeugnisses in einem anderen Ofen, wohin es von dem vorliegenden Ofen gebracht wird, benutzt werden soll. In solchen Fällen kann die in den Abb. 5 bis 8 dargestellte Ausführungsform des Ofens benutzt werden.
  • Der Mittelkanal k läuft hier durch die ganze Länge des Ofens und dient dazu, den genannten, für den Endvorgang erforderlichen Stoff (z. B. Kohle oder Kalk) durch den Ofen zu führen. Der Stoff wird hierdurch vorgewärmt oder einer anderen Behandlung unterworfen. Dieser Stoff wird durch die Trichter p und die Speisevorrichtung q eingeführt. Dicht neben dem Kanal k sind andere (au:f der Zeichnung sechs) Kanäle o zur Einführung von Luft angebracht, die den mittleren Luftkanal k in Abb. i bis .f ersetzen.
  • Hat eine zvlindrische Trommel z. B. einen inneren Durchmesser von i,2 m, so erhält in einer ebenso großen Trommel mit sechs Längskanälen (statt eines) jeder dieser Kanäle einen Durchmesser von etwa 400 mm. Wenn die größte Dicke des Röstgutes in der mit nur einem Kanal versehenen Trommel beispielsweise Zoo mm, aber in den Kanälen der Trommel mit sechs Kanälen i 5o mm ist, so wird die Gesamtmenge des auf einmal in letzterer Trommel vorhandenen Gutes doppelt so groß wie in der erstgenannten. In dieser wird die Höhe des offenen Luftraumes eherhalb des Röstgutes i m, in der anderen aber nur o,-95 m, während die Breite der für die Luft zugänglichen Fläche der Schicht des Röstgutes im vorigen Falle o,9 m, in dem letzteren aber 2,4o m beträgt. Das Gut wandert bei derselben Drehungsgeschiv indigkeit der Trommel in der erstgenannten Trommel dreimal schneller als in der letztgenannten, die Trommel braucht aber für dieselbe Wirkung eine mehr als dreimal so große Länge als diejenige nach der Erfindung. Natürlich wird die Wärmestrahlung bei einer Trommel mit weitem Kanal bedeutend größer als bei der vorliegenden, wie auch die für die Drehung erforderliche Kraft bei. letztgenannter kleiner wird, obwohl diese ein wenig schwerer ist. In der Trommel mit mehreren Kanälen werden nämlich die Gutmengen in den verschiedenen Kanälen einander auswuchten, so daß bei der Drehung hauptsächlich nur von Reibungsarbeit die Rede sein kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANspRÜcHE: i. Umlaufender oder hin und her gedrehter, längsunterteilter Trommelofen zur Behandlung vo i körnigem oder kleinstückigem Gut mit Gasen im Gegenstrom, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen von mehreren Längskanälen (b, b') für das Gut in zwei hintereinander angeordneten, durch eine Zwischenkammer (c) getrennten Abteilungen, gegebenenfalls mit verschiedener Kanalanzahl, durchzogen ist und daß in der vorderen Abteilung ein oder mehrere andere Längskanäle für Gas oder Luft (k, Abb. i bzw. o, Abb. 5) angeordnet sind, in die die Luft oder das Gas am vorderen Ende ein- und aus denen sie am anderen Ende in die Zwischenkammer (c) austritt, um zusammen mit der am hinteren Ende der zweiten Trommelabteilung eingeführten Luft (oder Gas) durch die Gutkanäle der vorderen Trommelabteilung zurückzuströmen. a. Ofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Speiseende gerechnet hintere Abteilung (b') der Ofenkanäle (b, b') mit einer Zufuhr für heiße Luft oder eines anderen Gases verbunden ist, damit das zugeführte Gas auf den Stoff ohne andere Wärmezufuhr einwirken kann. 3. Ofen nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß durch die ganze Länge des Ofens ein Mittelkanal (k, Abb. 5) läuft, der am Einlaßende des Ofens mit einer Speisevorrichtung für festen Stoff verbunden ist.
DEP48017D 1923-05-12 1924-05-03 Laengsunterteilter Trommelofen Expired DE420041C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE420041X 1923-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE420041C true DE420041C (de) 1925-10-14

Family

ID=20309688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP48017D Expired DE420041C (de) 1923-05-12 1924-05-03 Laengsunterteilter Trommelofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE420041C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2602782A (en) * 1948-02-21 1952-07-08 Dant & Russell Method and apparatus for expanding perlite
DK152298B (da) * 1969-01-15 1988-02-15 Smidth & Co As F L Fremgangsmaade samt roterovn til behandling af findelt, fast massegods
US5547646A (en) * 1993-06-23 1996-08-20 Bayer Aktiengesellschaft Process for the decomposition of chrome ore by alkaline oxidation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2602782A (en) * 1948-02-21 1952-07-08 Dant & Russell Method and apparatus for expanding perlite
DK152298B (da) * 1969-01-15 1988-02-15 Smidth & Co As F L Fremgangsmaade samt roterovn til behandling af findelt, fast massegods
US5547646A (en) * 1993-06-23 1996-08-20 Bayer Aktiengesellschaft Process for the decomposition of chrome ore by alkaline oxidation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE420041C (de) Laengsunterteilter Trommelofen
DE740193C (de) Verfahren zum Betrieb eines Durchgangsofens mit Vorwaerm-, Heinz- und Kuehlzone
DE664950C (de) Heizbrenner fuer Schmelzoefen, insbesondere Siemens-Martin-OEfen
DE532388C (de) Luftsetzmaschine zum Trennen von Kohlen und sonstigen Mineralien mit einer Gruppe von mehreren Pulskoerpern
DE618872C (de) Drehrohrofen
DE513123C (de) Verfahren zur Beheizung der Beschickung eines Drehofens und Drehofen zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE407247C (de) Kanal- oder Tunnelofen zur Reduktion von metallischen Erzen
DE351350C (de) Verfahren und Ofen zur Durchfuehrung von Reaktionen zwischen Feststoffen und Gasen
DE554085C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von Erzen im Drehrohrofen
DE579753C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenschwamm
DE426561C (de) Verfahren zum Darren von Getreide
DE645304C (de) Pendelofen
DE537307C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von Metalloxyden, insbesondere Eisenerzen, ohne Schmelzen
DE364091C (de) Rotationsofen
DE505863C (de) Drehtrommelofen zum Abroesten von schwefelhaltigen Erzen u. dgl.
DE619364C (de) Pendelofen
DE622763C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Verarbeiten von Brennstoffen und Erzen in mehreren voneinander getrennten, von aussen beheizten Kammern
DE549821C (de) Vorwaermkammer fuer OEfen zum Roesten von Zinkblende
DE522567C (de) Drehrohrofen zum Schmelzen von Zement
DE680184C (de) Blankgluehofen mit zur Aufgabe des Gluehgutes dienendem Fluessigkeitsabschlussbehaelter
DE514010C (de) Direkt oder gemischt beheizter Destillationsofen mit pendelnder Bewegung
DE173244C (de)
DE916228C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gluehen, Schweissen oder Loeten von Gegenstaenden, insbesondere aus Nichteisenmetallen
DE748873C (de) Verfahren zur Gewinnung oder Veredlung von Metall im Drehrohrofen bei gleichzeitiger Herstellung von Zement oder hydraulischem Kalk
DE671047C (de) Durch Fluessigkeitsbehaelter luftdicht abgeschlossener Blankgluehofen mit drehbar angeordneter und mit Foerderschnecken versehener Gluehtrommel