DE505863C - Drehtrommelofen zum Abroesten von schwefelhaltigen Erzen u. dgl. - Google Patents

Drehtrommelofen zum Abroesten von schwefelhaltigen Erzen u. dgl.

Info

Publication number
DE505863C
DE505863C DEM98163D DEM0098163D DE505863C DE 505863 C DE505863 C DE 505863C DE M98163 D DEM98163 D DE M98163D DE M0098163 D DEM0098163 D DE M0098163D DE 505863 C DE505863 C DE 505863C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
ore
roasting
projections
partitions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM98163D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Klencke
Wilhelm Sonnemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM98163D priority Critical patent/DE505863C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE505863C publication Critical patent/DE505863C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/30Arrangements of partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Abrüstung von geschwefelten Verbindungen, z. B. Schwefelkies, in feinem Zustande in Drehtrommelöfen ist seit langem bekannt; da sie nicht befriedigte, hat man die Öfen vervollkommnet. Die Vervollkommnungen bestehen teilweise in der Verschiedenartigkeit der Führung des Materials und der Verschiedenartigkeit der Führung der Verbrennungsluft.
So soll z. B. gemäß Patent 193 942 der Durchgang durch den Ofen verlangsamt werden durch Anbringung von Zwischenwänden, durch die die Trommel in mehrere Kammern eingeteilt ist. In jeder Kammer befindet sich eine Öffnung, die in ihrer Lage gegen die der vorhergehenden und naqhfolgenden Kammer versetzt ist und durch die nur das Röstgut
■ von einer in die andere Kammer gelangen kann. Eine Verlangsamung ist auf diese Weise wohl zu erzielen, doch ist weder eine Regulierbarkeit der Schnelligkeit des Durchgangs möglich noch erfolgt eine intensive Durchmischung mit Röstluft, da an jeder Zwischenwand eine Anhäufung von Erz erfolgt, von dem immer nur die jeweilige durch die Wälzwirkung frei werdende Oberfläche der Röstluft ausgesetzt ist.
Eine ähnliche Konstruktion zeigt Patent 57 522, bei der, da der Ofen waagerecht liegt, zur Fortbewegung des Erzes die innere Ofenfläche geeignet gestaltet ist.
Die gute Durchmischung des Erzes mit Röstluft zu erzielen, ist Ziel des Patents 338 060, wo zu diesem Zwecke Unterteilungen der Trommel im oberen Teil mit Hubflächen im unteren Teil kombiniert sind, die für die gute Durchführung des Erzes sorgen sollen. Die Schnelligkeit des Erzdurchgangs soll durch schnelleres oder langsameres Rotieren bzw. stärkere oder schwächere Neigung der Trommel erreicht werden.
Die Durchsetzung mit Röstluft ist auf diese Weise etwas besser als bei den vorher genannten Patenten, doch wird auch durch diese Konstruktion das Gewünschte nicht im vollen Umfange erreicht; denn das Erz, das im freien Fall zum Boden der Trommel fällt, hat infolge der geringen Fallhöhe keine große Gelegenheit, sich im erforderlichen, zur guten Durchsetzung mit Luft nötigen Maße auszubreiten.
Eine Drehtrommel, bei welcher der Durchgang des Gutes durch die Trommel durch Querwände geregelt werden soll, ist schließlich noch bekannt geworden durch die österreichische Patentschrift 72 912. Der in dieser Patentschrift beschriebene Ofen dient zur Trocknung von Gut. Die Trommel ist der Länge nach durch Querwände aus gelochtem Blech, Drahtgitter ο. dgl. in einzelne Kammern eingeteilt. Zur Beförderung des Trokkengutes von einer Kammer in die andere
*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Hans Klencke und Wilhelm Sonnemann in Frankfurt a. M.
besitzen die Querwände, die mit der Trommel fest verbunden sind und sich auch mit ihr drehen, kreisförmige zentrische Öffnungen, in welche Rutschflächen eingebaut sind. Am Trommelumfang im Innern der Trommel sind sodann ebenfalls zu diesem Zwecke unmittelbar vor jeder Trennwand Hubflächen angebracht, die das Trockengut in die Höhe heben und im freien Fall in geschlossenem ίο Strahl auf die zentralen Rutschflächen werfen, über welche es durch die zentralen Durchfallöffnungen von der einen Kammer in die andere rutscht. Die Rutschflächen sind auf der Drehachse des Ofens angeordnet und auf dieser verschiebbar. Je nachdem, ob sie weiter oder weniger weit in die zentrale Durchfallöffnung hineingeschoben werden, wird weniger oder mehr Gut durch die Durchfallöffnung geworfen. Bei dieser Trommel ist man tatsächlich in der Lage, die Durchgangsgeschwindigkeit des Gutes durch die Trommel zu regulieren und die Zeit, die das Gut in den einzelnen Abteilungen verweilen soll, beliebig zu bestimmen. Eine gute Durchmischung von Gut und Luft tritt jedoch, da das Gut in geschlossener Masse durch den Ofen wandert, auch hier nicht ein.
Die Erfindung betrifft nun einen Ofen zum Rösten von schwefelhaltigen Erzen o. dgl., der die aus der österreichischen Patentschrift 72912 für Trockentrommel:! an sich bekannte Einteilung des Trommelinnern in Abteilungen durch Querwände und die dort beschriebene Art des Materialtransportes zum Zwecke der Regelung der Durchgangsgeschwindigkeit des Röstgutes ebenfalls besitzt, darüber hinaus aber auch die Frage der intensiven Durchmischung mit Luft in vollendeter Weise löst. Der Ofen gemäß Erfindung stellt einen gewissermaßen um 900 umgelegten, mehretagigen mechanischen Röstofen bekannter Bauart dar, wobei es natürlich offengelassen werden muß, ob der Drehrohrofen vollkommen horizontal gelagert wird oder ob er nach der einen oder anderen Richtung eine gewisse Neigung bekommt. Durch Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen beispielsweise dargestellt. Fig. ι ist ein Längsschnitt und Fig. 2 ein Querschnitt einer Ofenform in der Schnittlinie X-X1 der Fig. 1. Die feuerfest ausgekleidete Trommel α ist auf Rollen gelagert und wird durch einen Zahnkranz o. dgl. angetrieben. Auf der einen Stirnseite dient eine feststehende Haube b, welche den Erzeinlauf c und Gasabzug d trägt, als Abschluß, während auf der anderen Stirnseite ein feststehender Deckel e mit dem Erzablauf / den Abschluß bildet. Das Innere des Ofens ist durch senkrechte Wände h, die mit der seitlichen Ofenwandung fest verbunden sind und sich daher bei der Drehung des Ofens mitdrehen, in eine Anzahl, beispielsweise in fünf Röstkammern unterteilt. 6s Jede dieser Röstkammern hat eine auf die Scheidewand h hin abfallende Seitenwand w, so daß das Erz in Richtung auf die Scheidewand hin rutschen kann. Jede Scheidewand hat eine größere mittlere Öffnung r. Durch diese mittleren Öffnungen r ist ein hohler gekühlter Träger g geführt, der in den feststehenden Abschlüssen?) und c axial verschiebbar gelagert ist, also an der Drehung des Ofens nicht teilnimmt. Auf diesem Träger g sitzen vor jeder Scheidewandöffnung r schräg gestellte Rutschen 0, die bei Verschiebung des Trägers g in axialer Richtung mit Hilfe des Handrades u und der Spindel V den Öffnungen/' sich nähern oder von ihnen entfernen lassen. Unmittelbar vor den Scheidewänden ist an der Ofenseitenwand ein Kranz von Mitnehmern k angebracht, der das Erz erfaßt, bei der Drehung hochhebt und sodann in bekannter Weise auf die Rutschen 0 wirft, über die das Erz in die nächste Kammer gelangt. Wie bereits gesagt, lassen sich die Rutschen den Durchfallöffnungen nähern oder von ihnen entfernen. Hierdurch kann der Erzdurchgang geregelt werden. Je weiter die Rutschen ο in die Kammern zwischen die Vorsprünge η hineingezogen sind, desto mehr Erz fällt beim Rieseln durch die Vorsprünge η auf die Rutschen und gleitet auf ihnen in die anschließende Kammer; umgekehrt, je weiter die Rutschen aus dem Bereich des fallenden Erzes auf die Scheidewand hin verschoben sind, desto weniger Erz können sie auffangen und in die nächste Kammer befördern. Durch Einstellung der Rutschen mit Hilfe des verschiebbaren Trägers g ist also die Menge des Erzes, die von Kammer zu Kammer gelangt, regelbar und damit auch die Zeitdauer, während der das Erz in den einzelnen Kammern der Einwirkung der Röstluft ausgesetzt bleibt. Die Regelung läßt sich natürlich auch durch Veränderung der Schrägstellung der Rutschen oder in anderer Weise, und zwar, wenn erforderlich, auch für jede Kammer besonders bewirken. Um eine vollkommene Durchmischung von Röstgut und Luft zu erhalten, sind nun an den Scheidewänden beliebig gestaltete Vorsprünge oder Führungen 11 angeordnet, zwischen denen das Gut, bevor es auf die Rutschen gelangt, hindurchrieselt, wobei es mit der Röstluft in innige und häufige Berührung kommt. Die Röstluft kann zweckmäßig als Kühlluft in den Hohlträger g eingeführt werden und tritt aus ihm durch die Öffnungen 1 in jeder Röstkammer aus und strömt als Röstgas durch die Öffnungen ρ
in den Scheidewänden von Kammer zu Kammer bis zum Gasaustritt d. Für Kontrollzwecke erhält jede Kammer eine Bedienungstür tn.
Eine andere Ausführungsform des Ofens ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Fig. 3 ist ein Teillängsschnitt durch den Ofen und Fig. 4 ein Querschnitt nach Y-Y1 der Fig. 3. Die Ofeneinrichtung ist die gleiche wie bei derjenigen in Fig. 1 und 2, nur sind in diesem Falle die Vorsprünge in Form von Spiralwindungen 11' auf der Scheidewand Ii ausgebildet, an denen wiederum Vorsprünge q sitzen, über die das Erz bei der Drehung herabrieselt. Der Kranz der Mitnehmer k ist nur zum Teil vorhanden, er geht dann in die Vorsprünge q auf den Spiralwindungen über. Das Erz gelangt auf die Spiralwindungen, rieselt zum Teil über die .Vorsprünge q, wird allmählich von den Spiralwindungen bis in die Mitte der Wand gehoben und gelangt auf die Rutsche c und von dieser durch die Öffnung r in die nächste Kammer. Die Luft strömt aus dem Hohlträger durch die zwischen den Windungen gelegenen Öffnungen /, den Erzregen durchdringend.
Schließlich ist noch eine weitere Ausführungsform des Ofens in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Fig. 5 ist ein Längsschnitt durch den Ofen, Fig. 6 ein Querschnitt nach Z-Z1 der Fig. 5. Dieser unterscheidet sich von den bisher beschriebenen Ofenformen dadurch, daß die Scheidewände h' von zwei oder mehr in den feststehenden Ofenabschlüssen b und c fest verlagerten Hohlträgern g' getragen werden und sich daher mit dem Ofen nicht drehen. Die sonstige Einrichtung des Ofens kann der bereits bei den anderen Ausführungsformen beschriebenen gleichen. Die Mitnehmer k bilden um die feststehenden Scheidewände einen Kranz und sitzen an dem auf der Ofenseitenwand vorgesehenen sich mitdrehenden Ringe 1, der die festen Scheidewände mit etwas Zwischenraum umschließt und einen ungeregelten Übergang des Erzes von Kammer zu Kammer verhindert.
Zweckmäßig ist es, bei feststehenden Scheidewänden h' die Einrichtung für den Erzdurchgang und seine Regelung etwas anders zu gestalten. Die Rutschen 0' sitzen in diesem Falle nicht auf einem gemeinsamen Träger, sondern sind durch seitlich verbreitete Schlitze r' in jeder festen Scheidewand W hindurchgesteckt. Durch seitliches Verschieben in den Schlitzen r' läßt sich die Erzmenge, die auf die Rutschen gelangen kann, regeln, und zwar folgendermaßen: Die Mitnehmer k nehmen bei der Drehung auf der Ofenseite, wo sie aufsteigen.
das Erz mit hoch und lassen es größtenteils auf derselben Seite zwischen die Vorsprünge u. dgl. η abfallen. Verschiebt man also die j Rutschen 0' mehr auf diese Seite, wo das meiste Erz niederrieselt, dann gelangt viel • Erz auf die Rutschen und gleitet in die nächste Kammer, und umgekehrt. Selbstverständlich kann in diesem Falle die Verschiebung der Rutschen nur durch die Türen m in jeder Kammer, und zwar jede Rutsche für sich, geschehen.
Die Betriebsweise für alle Ausführungsformen ist die gleiche. Das Erz wird durch den Aufgebetrichter c in geregelter Weise in den Ofen eingeführt und gelangt in die erste Kammer. Es rutscht auf der schrägen Ofenwand w beim Drehen des Ofens in den Bereich der Mitnehmer k und wird von diesen hochgehoben. Nach einer gewissen Steigung verläßt es den Abnehmer und fällt auf die Vorsprünge oder Windungen η bzw. //' der sich mitdrehenden oder festen Scheidewand h bzw. h' und rieselt zwischen den Vorsprüngen usw. herunter, wobei es mit der aus dem Hohlträger g oder mehreren dieser Art g' austretenden Röstluft bzw. den durch die öffnungen ρ bzw. p' strömenden Röstgase in innige Berührung kommt und lebhaft oxydiert wird. Die Röstluft wird auf einer Seite in den oder die Hohlträger in passender Menge eingeführt und tritt durch die Öffnungen / aus. Die Röstgase verlassen den Ofen bei d. Das Erz wird so lange in dem Ofen behandelt, bis es den gewünschten Grad der Abröstung erlangt hat, und verläßt ihn dann bei /.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Drehtrommelofen zum Abrösten von schwefelhaltigem Erz und anderen schwefelhaltigen Materialien, der aus einem durch senkrechte Scheidewände mit Erz- und Röstluftdurchlaßöffnungen in Unterabteilungen geteilten Ofenraum besteht, durch dessen zentrale Erzdurchlaßöffnungen zwischen den einzelnen Kammern schräge Rutschen führen und bei dem sich Mitnehmerkränze an der inneren Ofenwandung befinden, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Scheidewände mit Vorsprüngen, Rippen, Führungen u. dgl. versehen sind, zwischen denen das Erz bei der Drehung des Trommelofens hindurchrieselt und dadurch mit der zugeführten Röstluft in innige Berührung kommt.
2. Ausführungsform des Ofens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge, Führungen, Rippen u.dgl. auf den Scheidewänden spiralig angeordnet sind, so daß das Erz allmählich
bis zu einer mittleren Durchlaßöffnung in der Scheidewand gehoben wird, durch die es in die nächste Röstabteilung gelangt.
3. Ausführungsform des Ofens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Scheidewände des Ofens mit den Vorsprüngen usw, feststehend sind und auf einem in den Endverschlüssen des Ofens fest gelagerten Träger oder deren mehreren (zweckmäßig Hohlträgern) angebracht sind.
4. Ausführungsform des Ofens nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Erzdurchgang von einer Unterabteilung des Ofens in die andere vermittelnden Rutschen an den feststehenden Scheidewänden angebracht und in der Durchfallöffnung seitlich verschiebbar angeordnet sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEM98163D 1927-02-05 1927-02-05 Drehtrommelofen zum Abroesten von schwefelhaltigen Erzen u. dgl. Expired DE505863C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM98163D DE505863C (de) 1927-02-05 1927-02-05 Drehtrommelofen zum Abroesten von schwefelhaltigen Erzen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM98163D DE505863C (de) 1927-02-05 1927-02-05 Drehtrommelofen zum Abroesten von schwefelhaltigen Erzen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE505863C true DE505863C (de) 1930-08-29

Family

ID=7323719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM98163D Expired DE505863C (de) 1927-02-05 1927-02-05 Drehtrommelofen zum Abroesten von schwefelhaltigen Erzen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE505863C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923116C (de) * 1952-10-12 1955-02-03 Friedrich Tuemmers Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzung von Kraftfahrzeugen
DE968977C (de) * 1950-03-28 1958-04-10 Nicolas Sainderichin Drehrohrofen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968977C (de) * 1950-03-28 1958-04-10 Nicolas Sainderichin Drehrohrofen
DE923116C (de) * 1952-10-12 1955-02-03 Friedrich Tuemmers Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzung von Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3030532B2 (de) Verfahren zum brennen und kühlen von karbonatgesteinen in einem gleichstrom-regenerativ-kalkschachtofen
DE2229810A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer stueckiges ofengut
EP0174970B1 (de) Schachtanordnung für thermische und/oder stoffübertragungsvorgänge zwischen einem gas und einem schüttgut
DE505863C (de) Drehtrommelofen zum Abroesten von schwefelhaltigen Erzen u. dgl.
EP0001814B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Materialien sehr unterschiedlicher Korngrösse, insbesondere von Kalksteinschotter
DE2824140B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmetausch von Schüttgütern
DE878625C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Schuettgut mit Gas, insbesondere zum Kuehlen von Zementklinkern
DE968977C (de) Drehrohrofen
DE597188C (de) Vorrichtung zum Brennen von Zement und aehnlichem Gut, bestehend aus einem zum Fertigbrennen dienenden Sinterofen, der mit einer Vorrichtung zur Vorbehandlung des Gutes mittels der Ofenabgase versehen ist
DE831673C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Kalkstein u. dgl. im Schachtofen
DE614699C (de) Vorrichtung zum Brennen von trocken aufbereitetem Zementrohgut
DE2208247C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Wärmeübertragung zwischen pulverförmigem Material und Gas
DE1751421C3 (de) Verbrennungsrost für die Verbrennung von Stadt- und Industrieabfall
DE1920051C3 (de)
DE2239684C3 (de) Beschickungseinrichtung fur einen Schachtofen zur Herstellung von keramischen Platten
DE619364C (de) Pendelofen
DE2457902C3 (de) Drehherdofen
DE2541993C3 (de) Schachtofen zum Brennen und Sintern von stückigem Gut
DE614045C (de) Drehofen zur Herstellung von Metallschwamm, insbesondere Eisenschwamm
DE1629058C (de) Rotierende Trommel zum Erwarmen oder Trocknen von Rohschlamm aus mineralischen Stoffen, insbesondere Zementrohschlamm
DE250624C (de)
DE437530C (de) Vertikalofen zum Entgasen oder Entschwelen bitumenhaltigen Gutes, wie Steinkohle, Braunkohle usw
DE598012C (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Gasen in bewegten, vorzugsweise umlaufenden Behaeltern, Trommeln, Drehrohroefen o. dgl.
DE571828C (de) Vorrichtung zum Vorbehandeln von Zement
DE638394C (de) Roestofen mit mehreren ringfoermigen, uebereinander angeordneten, abwechselnd sich drehenden und feststehenden Herden