DE1751421C3 - Verbrennungsrost für die Verbrennung von Stadt- und Industrieabfall - Google Patents

Verbrennungsrost für die Verbrennung von Stadt- und Industrieabfall

Info

Publication number
DE1751421C3
DE1751421C3 DE19681751421 DE1751421A DE1751421C3 DE 1751421 C3 DE1751421 C3 DE 1751421C3 DE 19681751421 DE19681751421 DE 19681751421 DE 1751421 A DE1751421 A DE 1751421A DE 1751421 C3 DE1751421 C3 DE 1751421C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
incineration
bars
grate bars
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681751421
Other languages
English (en)
Other versions
DE1751421B2 (de
DE1751421A1 (de
Inventor
Miroslav Benes
Milan Dolezel
Mohmir Stloukal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prvni Brnenska Strojirna Zavody Klementa Gottwalda Np Bruenn (tschechoslowakei)
Original Assignee
Prvni Brnenska Strojirna Zavody Klementa Gottwalda Np Bruenn (tschechoslowakei)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prvni Brnenska Strojirna Zavody Klementa Gottwalda Np Bruenn (tschechoslowakei) filed Critical Prvni Brnenska Strojirna Zavody Klementa Gottwalda Np Bruenn (tschechoslowakei)
Priority to DE19681751421 priority Critical patent/DE1751421C3/de
Publication of DE1751421A1 publication Critical patent/DE1751421A1/de
Publication of DE1751421B2 publication Critical patent/DE1751421B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1751421C3 publication Critical patent/DE1751421C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/06Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
    • F23H7/08Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding reciprocating along their axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H13/00Grates not covered by any of groups F23H1/00-F23H11/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H2700/00Grates characterised by special features or applications
    • F23H2700/009Grates specially adapted for incinerators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsrost für die Verbrennung von Stadt- und Industrieabfall, mit das Durchfallen des Brenngutes verhindernden, abwechselnd feststehenden und mittels Wagen längsbeweglichen Roststäben, und mit mindestens drei in Längsrichtung des Rostes ausgebildeten Luftzonen mit regelbarer Luftzufuhr, wobei der Rost entsprechend den Luftzonen in Rostfelder aufgeteilt ist, und die beweglichen Roststäbe jedes Rostfeldes hinsichtlich Geschwindigkeit und Hub veränderbar betätigbar sind.
Bei einem bekannten Verbrennungsrost der eingangs erwähnten Art (CH-PS 4 23 068) fällt dieser unter Inkaufnahme einer entsprechenden Bauhöhe in Förderrichtung stark ab, damit der Transport des Brenngutes sichergestellt werden kann. Hierbei sind die beweglichen Roststäbe gleichsinnig bewegbar. Die Kohle wird dadurch von Stufe zu Stufe weiter nach unten geschoben. Eine Durchschürung mit dem darübergeschichteten Brenngut tritt nur sehr begrenzt ein. Eine Anpassung an die jeweiligen Verbrennungseigenschaften des Brennguts läßt sich durch Verändern der Hublänge des Hydraulikantriebes für die Bewegung der Roststäbe erzielen.
Bei einem bekannten Durchschürrost (DE-PS 5 48 968) wird eine gute Schürwirkung durch eine abwechselnd gegenläufige Verschiebbarkeit der bewegliehen Roststäbe erzielt, wobei der Grad der Durchschürung des Brennguts mittels einer am Ende des Rosts vorgesehenen, nach oben ragenden Stauklappe beeinflußbar ist. Dadurch kommt es gegen das Rostende der ansteigenden Rostbahn zu einer Aufhäufung von Brenngut, welches zum Teil wieder an die Aufgabestelle zurückfällt. Infolge der Verwendung der Stauklappe ergibt sich keine kontinuierliche Brenngutförderung.
Ein anderer bekannter Verbrennungsrost (DE-PS 3 98 594) erzielt infolge seines mit dem vorerwähnten Durchschürrost vergleichbaren Aufbaues ähnliche Förderungseigenschaften, sofern man die Ausführungsform mit in Förderrichtung abfallendem Rost betrachtet. Irgendwelche Maßnahmen, die eine Anpassung an die Verbrennungseigenschaften des jeweiligen Brennguts ermöglichen, sind nicht vorgesehen.
Bei der waagerechten bzw. in Förderrichtung ansteigenden Ausführungsform dieses Verbrennungs rosts wird eine ausreichende Hub- und Vorschubwirkung erreicht, allerdings nur bei Inkaufnahme einer entsprechenden Verlängerung der Brenndauer erzielbar. Es kommt mangels Schwenkbarkeit der beweglichen Roststäbe zu einem Umwälzen des Brenngutes am Ort ohne oder nur mit geringfügiger Vorwärtsbewegung des Brenngutes. Für einen schnellen Durchsatz ist dieser bekannte Verbrennungsrost daher ungeeignet
Wie bei allen bekannten Verbrennungsrosten mit entgegengesetzt beweglichen Roststäben erfolgt auch hier die Steuerung der Verbrennung durch Aufstauen des Brennguts, wobei hierzu eine gegenüber der Rostoberfläche nach oben vorspringende letzte Roststufe dient
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Rost der eingangs erwähnten Art mit niedriger Bauhöhe zu schaffen, bei dem eine vollständige Durchschürung una eine kontrollierte Steuerung des Verbrennungsvorganges in Anpassung an die jeweiligen Verbrennungseigenschaften des Abfalls bei ununterbrochener Brenngutförderung ohne Gutstauung erzielbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Rost waagerecht verläuft und von den beweglichen Roststäben die aufeinanderfolgenden Roststäbe jeweils gegenläufig verschiebbar und über eine verkippbare Abstützung am guteintrittsseitigen Ende der Wagen auf verstellbaren Rollenstützen schwenkbar sind.
Infolge der an sich bekannten waagerechten Anordnung des Rosts wird bei niedriger Bauhöhe der gesamten Vorrichtung ein unkontrolliertes Vorwärtsbewegen des Gutes, wie es bei den stufenförmig abfallenden Rosten eintreten kann, vermieden, wobei auf die Ausnutzung der bekannten Stauwirkung verzichtet werden kann. Infolge der guten Schürwirkung, die der erfindungsgemäße Rost insbesondere durch die Gegenläufigkeit der Roststäbe erzielt, kann eine rasche und vollständige Verbrennung des Brennguts erreicht werden, die noch unterstützt wird durch die Möglichkeit der veränderbaren Betätigbarkeit der Roststäbe innerhalb der einzelnen Rostfelder. Dabei läßt sich in vorteilhafter Weise unter gleichzeitiger Herabsetzung der Verweildauer des Brennguts auf dem Rost ein kontinuierlicher Förderstrom des Brennguts über die Länge des Rostes erzielen. Durch die verschwenkbare Anordnung der Roststäbe ist der Gutvorschub in Anpassung an die jeweilige Zusammensetzung des Gutes steuerbar. Die verschwenkbare Anordnung der Roststäbe ergibt weiterhin den Vorteil, daß dadurch eine gegenüber bekannten Rosten erhöhte Zerkleinerung der Schlacke bei Vermeidung des Zusammenbackens von Schlacke und Roststäben erreicht wird. Damit ist gleichzeitig die Gefahr der Verstopfung der Durchtrittsöffnungen in den Roststäben für die Verbrennungsluft weitgehend herabgesetzt.
Im folgenden ist die Erfindung durch ein Ausführungsbeispiel an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des Rostes in Längsrichtung,
Fig.2 und 3 die Trag- und Bewegungseinrichtung eines Rostfeldes im Längs- und Querschnitt,
Fig.4 eine kippbare und einstellbare Rollenstütze, und
F i g. 5 bis 8 einzelne Arbeitsphasen des erfindungsgennäßen Rostes.
In der F i g. 1 ist eine Anordnung des erfindungsgemä-
Ben Rostes gezeichnet, bei welcher der Rost auf drei Bewegungsfelder verteilt ist Der Rost besteht aus, Roststäben, wobei die Roststäbe 4,6 teils beweglich und teils feststehend sind. Der Bewegungsteil eines Rostfeldes ist aus dem äußeren Wagen 2 und dem inneren Wagen 1 gebildet Jedes Feld ist selbständig betätigbar, so daß es möglich ist, im Laufe des Betriebes sowohl die Geschwindigkeit als auch den Hub der beweglichen Roststäbe 4 einzustellen.
In den Fig. 2 und 3 ist die Anordnung eines ι ο Rostfeldes is der Mittellage gezeichnet Die festen Roststäbe 6 stützen sich auf den Trägern 5 ab. Die Bewegungsteile des Rostes werden durch den äußeren Wagen 2 und den inneren Wagen 1 gebildet, die auf den kippbaren RoUenstiitzen 7 gelagert sind. Die Reihen der beweglichen Roststäbe 4 sind durch die auf den Wagen 1 und 2 befestigten Träger 3 gehaltert Die Bewegung der Wagen 1, 2 wird durch die Schwenkbewegung der Welle 15 mittels der festgekeilten Hebel 14, der Zugstangen 12,16, der Zapfen 11,13 und der Konsolen 10 bewirkt Zum Zwecke der Regulierung der Geschwindigkeit und der Hublänge der beweglichen Roststäbe wird ein System angewandt welches aus dem Variatorantrieb mit drehbarer Kurbel 20, der Zugstange 19 und dem Kulissenhebel 17 mit Regulierrad 18 gebildet wird. Die Welle 15 ist in den Lagern 21 gelagert, welche in den Seitenteilen 22 des Rostes gehaltert sind. Die Grenzlagen der beweglichen Roststäbe 4 sind gestrichelt gezeichnet
In der Fig.4 ist die kippbare Rollenstutze 7 in der Mittellage gezeichnet Durch die Verdrehung der Rollenstutze 7 um den Zapfen 8 herum ist es möglich, die geradlinige Bewegung der beweglichen Roststäbe 4 in eine Schwenkbewegung umzuwandeln zum Zwecke einer besseren Durchmischung und Verbrennung des Brennstoffes auf dem Roste. Die Grenzlagen der Tragrollen 9 und der beweglichen Roststäbe 4 sind gestrichelt gezeichnet
In den F i g. 5 bis 8 sind die einzelnen Arbeitsphasen des erfindungsgemäßen Rostes schematisch dargestellt, wenn keine Schwenkbewegung der Roststäbe stattfindet
In der F i g. 5 sind die Roststäbe in der Mittellage gezeichnet Die festen Roststab.' 6 sind dunkel gezeichnet Die beweglichen Roststäbe 4 sind hell gezeichnet Jeder zweite Roststab ist beweglich, wobei er immer entgegengesetzt zu dem vorhergehenden beweglichen Roststab bewegbar ist
In der Fig.6 ist eine Endlage der Roststabreihen dargestellt wo der äußere Wagen 2 die Reihe der beweglichen Roststäbe 4 in die höchste obere Lage herausgeschoben hat und der innere Wagen 1 die bewegliche Reihe in die tiefste Lage geschoben hat
In der F i g. 7 ist eine Endlage dargesteüt wo der innere Wagen 1 in der höchsten oberen Lage ist, und der äußere Wagen 2 in der tiefsten unteren Lage ist
In der Fig.8 ist die Bahn des Durchganges der Abfälle längs des Rostes dargestellt
Hierzu 3 Biatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verbrennungsrost für die Verbrennung von Stadt- und Industrieabfall, mit das Durchfallen des Brenn- S gutes verhindernden, abwechselnd feststehenden und mittels Wagen längsbeweglichen Roststäben, und mit mindestens drei in Längsrichtung des Rostes ausgebildeten Luftzonen mit regelbarer Luftzufuhr, wobei der Rost entsprechend den Luftzonen in Rostfelder aufgeteilt ist und die beweglichen Roststäbe jedes Rostfeldes hinsichtlich Geschwindigkeit und Hub veränderbar betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß, der Rost waagerecht verläuft und von den beweglichen Roststäben die aufeinanderfolgenden Roststäbe jeweils gegenläufig verschiebbar und über eine verkippbare Abstützung am guteintrittsseitigen Ende der Wagen (1,2) auf verstellbaren Rollenstützen (7) schwenkbar sind.
DE19681751421 1968-05-28 1968-05-28 Verbrennungsrost für die Verbrennung von Stadt- und Industrieabfall Expired DE1751421C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681751421 DE1751421C3 (de) 1968-05-28 1968-05-28 Verbrennungsrost für die Verbrennung von Stadt- und Industrieabfall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681751421 DE1751421C3 (de) 1968-05-28 1968-05-28 Verbrennungsrost für die Verbrennung von Stadt- und Industrieabfall

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1751421A1 DE1751421A1 (de) 1971-02-18
DE1751421B2 DE1751421B2 (de) 1977-11-03
DE1751421C3 true DE1751421C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=5692299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681751421 Expired DE1751421C3 (de) 1968-05-28 1968-05-28 Verbrennungsrost für die Verbrennung von Stadt- und Industrieabfall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1751421C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH637198A5 (de) * 1979-03-14 1983-07-15 Widmer & Ernst Ag Feuerungsrost fuer verbrennungsoefen.
IT1396788B1 (it) * 2009-11-26 2012-12-14 Tm E S P A Termomeccanica Ecologia Impianto di smaltimento rifiuti provvisto di telaio modulare.
IT1396789B1 (it) * 2009-11-26 2012-12-14 Tm E S P A Termomeccanica Ecologia Impianto di smaltimento rifiuti provvisto di telaio mobile.
CH703509B1 (de) * 2010-07-30 2014-08-29 Doikos Investments Ltd Wassergekühlter Schub-Verbrennungsrost mit einem hydraulischen Antrieb für seine beweglichen Rostplatten.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1751421B2 (de) 1977-11-03
DE1751421A1 (de) 1971-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3030532B2 (de) Verfahren zum brennen und kühlen von karbonatgesteinen in einem gleichstrom-regenerativ-kalkschachtofen
DE1800800A1 (de) Backofen
DE2446724B2 (de) Feuerrost fuer einen verbrennungsofen, insbesondere zum verbrennen von muell
DE1751421C3 (de) Verbrennungsrost für die Verbrennung von Stadt- und Industrieabfall
DE3420020C2 (de)
DE2434422A1 (de) Verbrennungsrost fuer einen veraschungsofen fuer feste abfaelle
DE1907494C3 (de) Hubbalkenofen
DE340232C (de) Einrichtung zur mechanischen Reinigung des Rostes und Verteilung der Beschickung beiGeserzeugern oder Schachtoefen
DE585440C (de) Wanderrost
DE1953415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Gut
DE1751512A1 (de) Auflockerungs- und Schuervorrichtung fuer eine Muellverbrennungsanlage
DE968977C (de) Drehrohrofen
DE2242897A1 (de) Webstuhl
AT265948B (de) Brennanlage zum Brennen von Kalk
DE634810C (de) Rost mit laengs liegenden, in dieser Richtung gegeneinander verschiebbaren Roststaeben
AT124805B (de) Unterschubfeuerung.
DE2047517C3 (de) Gegenstrom-Schachtkiihler für gesintertes Gut
DE563697C (de) Stossofen
DE694897C (de) Selbsttaetige Unterschubfeuerung mit einem oder mehreren Mittel- und zwei Seitenrosten
DE2541993C3 (de) Schachtofen zum Brennen und Sintern von stückigem Gut
AT310914B (de) Rost zur thermischen Behandlung von Schüttgut, insbesondere zur Verbrennung von Müll u.a. brennbaren Stoffen
DE669925C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern und Schueren des Brennstoffes auf Planrosten von Feuerungsanlagen
DE593009C (de) Feuerungsrost mit in der Querrichtung abwechselnd aufeinanderfolgenden Unterschub- und Vorschubroststreifen
AT285794B (de) Schürrost für die Verbrennung von Stadt- und Industrieabfall
DE532632C (de) Einrichtung bei Kuebelfoerderungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee