AT265948B - Brennanlage zum Brennen von Kalk - Google Patents

Brennanlage zum Brennen von Kalk

Info

Publication number
AT265948B
AT265948B AT51765A AT51765A AT265948B AT 265948 B AT265948 B AT 265948B AT 51765 A AT51765 A AT 51765A AT 51765 A AT51765 A AT 51765A AT 265948 B AT265948 B AT 265948B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
rotary kiln
height
preheaters
preheater
Prior art date
Application number
AT51765A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fellner & Ziegler Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fellner & Ziegler Gmbh filed Critical Fellner & Ziegler Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT265948B publication Critical patent/AT265948B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/2016Arrangements of preheating devices for the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/005Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces wherein no smelting of the charge occurs, e.g. calcining or sintering furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Brennanlage zum Brennen von Kalk 
Zum Brennen von Kalk bedient man sich vielfach eines Drehrohrofens, dem mindestens ein Schachtvorwärmer vorgeschaltet ist. Es ist bekannt, bei einer solchen Brennanlage den Schachtvorwärmer mit einer einstellbaren Beschickungs- und einer einstellbaren Entleerungsvorrichtung zu versehen. Beim Betrieb einer solchen Brennanlage wird es angestrebt, im Schachtvorwärmer eine möglichst gleichmässige und möglichst weitgehende Kalzination des Brenngutes zu erreichen. Zu diesem Zweck kennt man auch solche Brennanlagen, in deren Schachtvorwärmer zusätzlich eine Brennstoffzuführungseinrichtung vorgesehen ist. 



   Das Ausmass der erreichten bzw. erreichbaren möglichst gleichmässigen Kalzination des Kalkes im Schachtvorwärmer ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Zunächst kommt es auf die jeweilige   Stück- oder   Korngrösse des dem Schachtvorwärmer aufzugebenden Rohgutes an. Darüber hinaus ist die möglichst gleichmässige Kalzination des Gutes abhängig von der Verweilzeit des Gutes im Schachtvorwärmer. Dies wieder besagt, dass das Ausmass der erzielbaren Kalzination mit möglichst gleichmässigem Effekt auch davon abhängig ist, in welcher Höhe die Materialgutsäule im Schachtvorwärmer von den Abgasen des Drehrohrofens bzw. der zusätzlichen Brennstoffzuführung etwa am unteren Ende des Schachtvorwärmers durchströmt wird. 



   Von diesen überlegungen ausgehend, wird gemäss der Erfindung zwecks Erzielung einer angestrebten gleichmässigen mehr oder weniger weitgehenden Kalzination des Gutes bereits im Schachtvorwärmer die Anordnung so getroffen, dass in dem bzw. in den Schachtvorwärmern zwischen der üblichen Beschickungs- und der üblichen Entleerungsvorrichtung eine zusätzliche Regulierungseinrichtung vorgesehen ist, die die jeweilige Höhe der von den Abgasen durchströmten Materialgutsäule bestimmt. Diese zusätzliche Regulierungseinrichtung besteht aus einem höhenverstellbar in einem ortsfest angeordneten Führungszylinder untergebrachten, an eine Absaugleitung angeschlossenen Hohlzylinder, über welchem noch eine Abdachung vorgesehen ist. Die jeweilige Höhenlage dieses Hohlzylinders bestimmt somit die Höhe der von den Abgasen durchströmten Materialgutsäule. 



   In diesem Sinne wird die zusätzliche Regulierungseinrichtung völlig unabhängig von der üblichen Beschickungs- und der üblichen Entleerungseinrichtung des Schachtvorwärmers wirksam, die in gewohnter Weise   z. B.   auf die angestrebte Leistung des nachgeschalteten Drehrohrofens eingestellt sein können. So kann mit Hilfe der üblichen Beschickungs- und der üblichen Entleerungseinrichtung dafür 
 EMI1.1 
 ist. Trotzdem kann mittels der zuvor näher erläuterten zusätzlichen Regulierungseinrichtung die Höhe der von den Abgasen des Drehrohrofens bzw. der zusätzlichen Brennstoffzuführungseinrichtung im Schachtvorwärmer durchströmten Materialgutsäule der Art des zu brennenden Gutes genau angepasst werden.

   Hiemit ist also gemäss der Erfindung eine Handhabe dafür gegeben, sich insbesondere der Korngrösse des jeweilig aufzugebenden Rohmaterials anzupassen. 



   In Erkenntnis des Umstandes, dass der jeweiligen Korngrösse des Rohmaterials für den späteren Brennvorgang im Drehrohrofen eine besondere Bedeutung zukommt, hat man bereits eine Brennanlage vorgeschlagen, bei welcher im Drehrohrofen mindestens zwei Schachtvorwärmer zur Aufnahme von 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kalk unterschiedlicher Körnung vorgeschaltet sind. Gemäss der Erfindung soll in einem solchen Falle jeder Schachtvorwärmer mit einer an die Abgasleitung angeschlossenen Höhenregulierungseinrichtung zur Bestimmung der jeweiligen Höhe der von den Abgasen durchströmten Materialgutsäule versehen sein. 



   In der Stahlindustrie zum Beispiel wird vielfach ein gebrannter Kalk verlangt, der eine 
 EMI2.1 
 Die Erfahrung lehrt, dass man unter Einhaltung eines geordneten Brennbetriebes in einen Drehrohrofen nicht gleichzeitig mehrere unterschiedliche Körnungen des zu brennenden Kalkes aufgeben konnte. Vielmehr musste   z. B.   für eine Körnung von 10 bis 18 mm, für eine Körnung von 18 bis 32 mm und für eine Körnung von 32 bis 50 mm jeweils ein Drehrohrofen zum Einsatz kommen. 



   Gerade in solchen Fällen zeigt sich die Bedeutung der Erfindung. Es können nunmehr einem einzigen Drehrohrofen   z. B.   zwei oder drei Schachtvorwärmer vorgeschaltet werden, denen getrennt die unterschiedlichen Körnungen des Gutes zugeordnet werden. Dadurch, dass jedem Schachtvorwärmer eine zusätzliche Regulierungseinrichtung zur Bestimmung der in diesem Falle unterschiedlichen Höhe der von den Abgasen durchströmten Materialgutsäule zugeordnet wird, wird trotzdem in jedem Schachtvorwärmer das Gut durch die mehr oder weniger vorgenommene Kalzination im Schachtvorwärmer gleichmässig vorbereitet. Unter dieser Voraussetzung können dann diese gleichmässig vorbereiteten unterschiedlichen Körnungen in dem einzigen Drehrohrofen gemeinsam dem endgültigen Brennvorgang unterworfen werden.

   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel. Es   zeigt : Fig. l   einen Längsschnitt durch einen von zwei hintereinander stehenden Schachtvorwärmem mit einem diesen beiden Schachtvorwärmern vorgeschalteten Drehofen, Fig. 2 einen Längsschnitt nach der Linie II-II der   Fig. l, Fig. 3   einen Schnitt nach der Linie III-III der   Fig. 1.   



   Die Brennanlage besteht aus einem   Drehofen --1-- mit   einem diesem Drehofen nachgeschalteten   Schachtkühler--II--und   zwei diesem Drehofen --I-- vorgesehalteten Schachtvorwärmern--IIIundIV--. 



   Es sei vorausgesetzt, dass dieser Brennanlage ein Kalk mit zwei unterschiedlichen Körnungen, u. zw. einerseits mit einer Körnung von 10 bis 18 mm und anderseits einer Körnung von 18 bis 32 mm aufgegeben wird. Dieses Behandlungsgut wird über ein   Förderband--l--einer   Beschickungseinrichtung zugeführt, die im vorliegenden Falle durch ein   Zellenrad--2--gebildet   sei.

   Der Auslaufstutzen - dieser Zellenradbeschickungseinrichtung endet in ein   Hosenrohr-4, 4a- und   am Auslauf dieser Hosenrohre sind kurze   Förderbänder-5, 5a- vorgesehen,   die das Behandlungsgut jeweils den beiden   Schachtvorwärmern-III   und   IV-zuführen. Über   das Förderband-l-wird zunächst eine der beiden Körnungen des Behandlungsgutes gefördert, welches über die genannte Einrichtung dem 
 EMI2.2 
 einem Segmentschieber, der kann. 



   Oberhalb dieser Entleerungsvorrichtungen befindet sich in den beiden   Schachtvorwärmern--III   und IV-ein Satteldacheinbau-7--. Dieser Satteldacheinbau ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, durchgehend durch beide   Schachtvorwärmer--III   und IV--und durch den zwischen diesen beiden 
 EMI2.3 
 --8-- hindurchgeführt.IV--nach aufwärts zu steigen. Es kann an den Enden des Satteldacheinbaues an dem nach unten offenen   Hohlraum --9-- auch   eine Brennstoffzuführung,   z. B.   eine öl-oder Gasfeuerung vorgesehen sein. Die Bedienungsstellen für die Brennzone sind von der   Bedienungsbühne-10-aus   erreichbar. 



  Zur Erläuterung ist in Fig. 2 ein   Bedienungsmann --41-- angedeutet.   



   Die Breite dieser beiden   Kanäle-11   und   lla-wird   zweckmässigerweise so gewählt, dass diese etwa dem fünffachen Mass der grössten Körnung, in diesem Falle einer Breite von etwa 150 bis 160 mm bzw. auch einem geringeren Mass entspricht. 



   Auf diese Weise werden die Abgase gezwungen, sich möglichst gleichmässig auf den Querschnitt der   Kanäle verteilt,   im Schachtvorwärmer nach aufwärts zu bewegen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Am oberen Ende der Schachtvorwärmer --III und   IV-ist   eine Höhenregulierungseinrichtung für die in den einzelnen Schachtvorwärmern vorhandene Materialgutsäule eingebaut. Diese 
 EMI3.1 
 kann also wie in Fig. l angedeutet, von der Bedieungsbühne --19-- aus in der eingezeichneten Pfeilrichtung nach auf und abwärts bewegt werden. 



   Stellt man sich vor, dass dem   Schachtvorwärmer--III--ein   Kalk mit einer Körnung von 10 bis 18. mm aufgegeben, dem Schachtvorwärmer --IV-- dagegen ein Kalk mit einer Körnung von 18 bis 32 mm zugeführt wird, dann haben diese Regulierungseinrichtungen --12,12a,18,18a-- eine Regulierungsmöglichkeit zu ergeben, in der Weise, dass die Materialhöhe oberhalb des   Satteldacheinbaues--7--in   dem   Schachtvorwärmer --111-- eine   Höhe von etwa 1 bis 1, 50 m ausmacht, während im Schachtvorwärmer --IV-- eine solche Materialgutsäule mit einer Höhe von 2 bis 2, 75 m einreguliert wird. 



   Der Drehofen --I-- ist an seinem Auslaufende mit einem   Ofenkopf --20-- versehen,   in den eine   Brennstoffdüsenanordnung --21-- hineinragt,   die über den   Ventilator --22-- mit   Frischluft beschickt werden kann. 



   Unterhalb des   Ofenkopfes-20-befindet   sich ein   Schachtkühler --23-- mit   einem mittleren   Einbau-24-. Über   eine   Ringleitung --25-- wird   in diesen Schachtkühler Frischluft eingegeben zur Abkühlung des im Schachtkühler befindlichen Brenngutes. Das Brenngut verlässt entsprechend gekühlt den Schachtkühler über den Stutzen --26-- und gelangt dann auf die Förderbänder--27,28--. 



   Mit   Ziffer --29-- ist   eine jeweils getrennt einstellbare Luftabsaugungs-Rohrleitung-Anordnung bezeichnet, derart, dass über den   Ventilator-22-vorgewärmte   Luft der Brennerdüse --21-zugeführt werden kann. 



   Der   Hilfskamin-30-kommt   nur beim Anfahren oder bei Störungen der Brennanlage zum Einsatz. 



   Aus Fig. 3 ist zu entnehmen, dass die Schachtvorwärmer in der Schnittlinie III-III einen jeweils rechteckigen Querschnitt aufweisen. Hier sind die beiden Schachtvorwärmer durch den durchgehenden Satteldacheinbau --7-- miteinander verbunden. 



   Wenn unter Einsetzung einer solchen Anlage unter genauer getrennter Einregulierung der Höhe der Materialsäule in den beiden Schachtvorwärmern, den jeweiligen Körnungen des Behandlungsgutes angepasst eine gleichmässige Vorbereitung des Behandlungsgutes vor dem Eintritt in den Drehofen stattfindet, ergibt sich, dass trotz der beiden unterschiedlichen Körnungen des Behandlungsgutes ein einziger Drehofen ausreicht, der gar nur eine Länge von etwa 15 bis 20 m aufzuweisen braucht. Das 
 EMI3.2 
 Mischung der beiden Körnungen des aus den beiden Schachtvorwärmern kommenden Behandlungsgutes, welches also in gemischtem Zustand in den Drehofen überführt wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Brennanlage zum Brennen von Kalk, bestehend aus einem Drehrohrofen mit mindestens einem Schachtvorwärmer, der mit einer einstellbaren Beschickungs- und einer einstellbaren Entleerungseinrichtung versehen ist, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine in dem bzw. in den Schachtvorwärmern (III, IV) zwischen der üblichen Beschickungs- und der üblichen Entleerungseinrichtung (2, 6) angeordnete zusätzliche Regulierungseinrichtung, die aus einem höhenverstellbaren, in einem ortsfest angeordneten Führungszylinder (17) untergebrachten, an eine Absaugleitung (14 bzw. 14a) angeschlossenen Hohlzylinder (18 bzw. 18a) mit Abdachung (12) besteht, zwecks Einstellung der Höhe der von den Abgasen des Drehrohrofens (I) durchströmten Materialgutsäule. <Desc/Clms Page number 4>
    2. Brennanlage, bei welcher dem Drehrohrofen mindestens zwei Schachtvorwärmer zur Aufnahme von Kalk mit unterschiedlicher Körnung vorgesehen sind nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass jeder Schachtvorwärmer (III, IV) mit einer an die Abgasleitung (14, 14a) angeschlossenen Höhenregulierungseinrichtung (18, 18a) versehen ist.
AT51765A 1964-01-25 1965-01-21 Brennanlage zum Brennen von Kalk AT265948B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0041829 1964-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT265948B true AT265948B (de) 1968-10-25

Family

ID=7098827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51765A AT265948B (de) 1964-01-25 1965-01-21 Brennanlage zum Brennen von Kalk

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT265948B (de)
BE (1) BE658782A (de)
FR (1) FR1422600A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537951A1 (de) * 1974-08-26 1976-03-18 Prerovske Strojirny Np Vorrichtung zum vorwaermen und calcinieren von koernigen und stueckigen materialien

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748670C2 (de) * 1977-10-29 1986-07-31 BKMI Industrieanlagen GmbH, 8000 München Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Materialien sehr unterschiedlicher Korngröße, insbesondere Kalksteinschotter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537951A1 (de) * 1974-08-26 1976-03-18 Prerovske Strojirny Np Vorrichtung zum vorwaermen und calcinieren von koernigen und stueckigen materialien

Also Published As

Publication number Publication date
FR1422600A (fr) 1965-12-24
BE658782A (de) 1965-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3030532B2 (de) Verfahren zum brennen und kühlen von karbonatgesteinen in einem gleichstrom-regenerativ-kalkschachtofen
EP0245630A1 (de) Kühlvorrichtung
DE2420322A1 (de) Anlage zum brennen von koernigem oder pulverfoermigem material
DE2362132C2 (de) Einrichtung zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut mit mehreren einem Wärmetauschersystem zugeordneten Zusatzbrenneinrichtungen
DE2646130C3 (de) Druckluftfördereinrichtung
DE2705710C3 (de) Gegenstrombrennverfahren zur Erzeugung von Branntkalk und Schachtofen zur Durchfuhrung des Verfahrens
EP0198996B1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DD237650A5 (de) Anlage zum brennen von feinkoernigem gut, insbesondere zu zementklinker
DE19649663C1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Abgasen einer Ofenanlage
DE1483378B1 (de) Verfahren zum Fuehren von Metallbaendern in Durchlaufoefen od.dgl.
DE2648500C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalzinieren pulverförmigen oder granulatförmigen Rohmaterials
AT265948B (de) Brennanlage zum Brennen von Kalk
DE2119006C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen von in einem Ofensystem gebranntem Material, insbesondere von Zementklinker
EP0090144B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
CH615655A5 (en) Device for burning cement raw material
DE1252850B (de) Verfahren zum Brennen und Kuehlen von koernigem Gut, z. B. von Kalkstein, und Ofen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2245995A1 (de) Drehofen mit auslaufseitigen kuehlerrohren
DE2633075A1 (de) Planetenkuehler
DE2618489B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Zementklinker
EP3155342B1 (de) Verfahren zur abgasbehandlung und anlage mit einer abgasbehandlungsvorrichtung
DE2909234C2 (de) Anlage zum Brennen von Rohstoffen für hydraulische Bindemittel, insbesondere Zement
DE3806710A1 (de) Brenner fuer einschachtoefen zum brennen von kalkstein
DE2408720C3 (de) Rückerhitzeranordnung für ein Wirbelschichtbett
DE2238991C3 (de) Schachtkühler für stückiges Gut
DE1483378C (de) Verfahren zum Führen von Metallbändern in Durchlauföfen od. dgl