EP0090144B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut Download PDF

Info

Publication number
EP0090144B1
EP0090144B1 EP83100903A EP83100903A EP0090144B1 EP 0090144 B1 EP0090144 B1 EP 0090144B1 EP 83100903 A EP83100903 A EP 83100903A EP 83100903 A EP83100903 A EP 83100903A EP 0090144 B1 EP0090144 B1 EP 0090144B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tertiary air
calcination
rotary kiln
kiln
exhaust gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83100903A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0090144A1 (de
Inventor
Wilfried Ing. Grad. Kreft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6159897&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0090144(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Priority to AT83100903T priority Critical patent/ATE10611T1/de
Publication of EP0090144A1 publication Critical patent/EP0090144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0090144B1 publication Critical patent/EP0090144B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/2016Arrangements of preheating devices for the charge
    • F27B7/2025Arrangements of preheating devices for the charge consisting of a single string of cyclones
    • F27B7/2033Arrangements of preheating devices for the charge consisting of a single string of cyclones with means for precalcining the raw material

Definitions

  • the invention relates to a method according to the first part of claim 1.
  • the invention further relates to an apparatus for performing this method.
  • a certain disadvantage of this known method lies in the technical complication caused by the use of two calcining zones. It is also unfavorable that in the transition area between the rotary kiln and the first calcining zone provided in the riser to the bottom cyclone, undesirable build-up often occurs, since the furnace exhaust gases have extraordinarily high temperatures until reaching the calcining zone, at which pollutants contained in the furnace exhaust gases, such as alkalis , strongly prone to caking.
  • the prior art also includes a method according to the first part of claim 1 (DE-A No. 2909234), in which only a single calcining zone is arranged between the rotary kiln and the cyclone preheater and the tertiary air coming from the cooling zone is divided into two partial flows . From this, one tertiary air partial flow opens into the flue gas pipe leading from the rotary kiln to the bottom cyclone of the preheater just below the burner of the calcining zone, while the second tertiary air partial flow is combined with the exhaust gases from the rotary kiln and calcining zone at a higher point of the preheater. In this known method, too, there is the disadvantage of a dangerous build-up of deposits, which easily gives rise to operational malfunctions, due to the hot furnace exhaust gases in the region between the rotary kiln and the calcining zone.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method of the type required in the first part of claim 1 (and a device suitable for carrying out this method) which, on the one hand, with a relatively short rotary kiln (and thus high furnace exhaust gas temperature) and with simple design means Avoid formation of deposits in the line provided between the rotary kiln and the calcining zone and, on the other hand, ensure economical combustion of the fuel supplied to the calcining zone.
  • the device contains a rotary kiln 1, a downstream of the rotary kiln, designed in the usual way cooler 2, a - viewed in the general direction of movement (arrow '3) of the fine material - in front of the rotary kiln 1 preheater 4 and one between the preheater 4 and the rotary kiln 1 arranged calciner 5.
  • the rotary kiln 1 Since the rotary kiln 1 is largely freed of the calcining work for the fine material (in particular cement raw meal) due to the preceding calcining device 5, it is preferably designed as a short rotary kiln which has a length / diameter ratio of approximately 8: 1 to 20: 1.
  • This embodiment brings considerable structural advantages (e.g. only two support roller stations).
  • a fixed inlet chamber 6 is assigned to the material inlet end of the rotary kiln 1 and is connected at its upper end to the calcining device 5 via an exhaust pipe 7; in addition, a feed line 8 leads from this calcining device 5 into the inlet chamber 6, preferably in the lower part thereof.
  • the calcining device 5 forming the calcining zone can be designed in a conventional manner, wherein it has a feed 9 for additional fuel.
  • the preheater 4 arranged above the calcining device 5 can also be of a conventional design, although a multi-stage cyclone preheater is preferred, of which only the two lowest cyclone stages 4a, 4b are shown in FIG. 1.
  • the calciner is connected to this preheater 4 or its lowest cyclone stage 4a directly via a precalculation exhaust gas line 10 and indirectly through a good line 11.
  • a tertiary air line 12 leads from the cooler 2 or from the transition area rotary kiln 1 / cooler 2 into the area of the rotary kiln inlet chamber 6 / calcining device 5.
  • This tertiary air line 12 is divided into two branch lines 13 and 14, of which the first branch line 13 leads directly to the inlet chamber 6 of the rotary kiln 1 and the second branch line 14 is connected directly to the precalciner 5.
  • Adjustable throttle valves 15 and 16 are arranged in both branch lines 13, 14 in order to be able to allocate the quantity of tertiary air to the inlet chamber 6 on the one hand and the calcining device 5 on the other hand.
  • the structural arrangement and design of the tertiary air line 12 is illustrated in more detail in FIGS. 2 and 3.
  • the first branch line 13 which leads to the inlet chamber 6, as a simple line.
  • this first tertiary air branch line 13 it is preferred to subdivide this first tertiary air branch line 13 into a plurality, preferably into two partial branch lines 13a, 13b.
  • these two partial branch lines 13a, 13b viewed in plan (FIG. 3) —are arranged symmetrically on both sides of the second tertiary air branch lines 14, the axis of which lies approximately in the vertical longitudinal center plane 12a of the tertiary air line 12.
  • each partial branch line 13a, 13b is assigned a throttle valve 16.
  • the two branch lines 13a, 13b of the first tertiary air branch line 13 can open into the inlet chamber 6 in a region that lies above the connection point for the good line 8 (see FIGS. 1 and 2).
  • the good line 11 coming from the cyclone preheater 4 opens shortly before the calcining device 5 into the second tertiary air branch line 14, so that the tertiary air portion present therein already already with the preheated material is mixed before it comes into contact with the fuel supplied at 9.
  • the tertiary air supplied by the cooler 2 in the tertiary air line 12 into two partial flows, from which the first partial flow (in the first branch line 13) with the furnace exhaust gases immediately after they exit the rotary kiln 1 (in the inlet chamber 6) is mixed, while the second partial stream is introduced through the second branch line 14 directly into the calcining zone within the calcining device 5.
  • the throttle valves 15, 16 provided in the branch lines 13 and 14 allow a precise dimensioning, in particular of the first partial flow of the tertiary air led into the inlet chamber 6, in such a way that the temperature of the mixed gas is about 1000 by mixing this partial flow with the furnace exhaust gases ° C can be set.
  • the subdivision of the first branch line 13 into partial branch lines as well as the arrangement of throttle valves 16 in each partial branch line 13a, 13b furthermore permit an extremely favorable adjustment of the subcurrents obtained to one another and a favorable influence on the mixing within the inlet chamber 6.
  • the rotary kiln 1 which works according to the countercurrent principle, is supplied with about 273 kcal / kg KI via its burner 1 a.
  • the furnace exhaust gases flowing out here have a temperature of approximately 1300 ° C., an air quantity of 0.399 Nm 3 / kg KI being present or entering the inlet chamber 6.
  • approximately 0.623 Nm 3 / kg Kl at approximately 690 ° C. are withdrawn from the cooler 2.
  • This tertiary air is divided so that about 0.143 Nm3 / kg KI is fed to the pre-catalytic device 5, while the other partial flow with about 0.48 Nm 3 / kg KI is fed directly to the inlet chamber 6 via the first branch line 13 (or the partial branch lines 13a, 13b) is forwarded.
  • These partial flows also have a temperature of approximately 690 ° C., the first partial flow being introduced into the inlet chamber 6 at a speed of approximately 30 m / s. After this first partial flow has been mixed with the furnace exhaust gases within the inlet chamber 6, the mixed gas obtained should have a temperature of approximately 1000 ° C.
  • This mixed gas is then fed in an amount of 0.88 Nm 3 / kg KI via the furnace exhaust line 7 to the calcining device 5.
  • the calcining device 5 receives suitable liquid, gaseous or fine-grained fuel for 521 kcal / kg KI, so that in this calcining device 5 a degree of deacidification of at least 90 ° C. is brought about for the fine material the temperature of the goods is set to about 850 ° C.
  • the exhaust gases leaving the calcining device 5 are used in a conventional manner in the cyclone preheater 4 for preheating the fine material, and this preheater 4 leaves the exhaust gases at a temperature of approximately 380 ° C. and in an amount of 1.48 Nm 3 / kg CI.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren entsprechend dem ersten Teil des Anspruches 1. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Bei der Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut, insbesondere beim Brennen von Zement, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, zwischen der durch einen Drehrohrofen gebildeten Brennzone und der Vorwärmzone eine besondere Calcinierzone vorzusehen, um auf diese Weise den grössten Teil der stark endothermen Calcination des Gutes ausserhalb des Drehrohrofens durchzuführen und dadurch den Drehrohrofen wärmetechnisch entlasten und kürzer gestalten zu können.
  • Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (FR-A Nr. 2404823) sind zu diesem Zweck zwei gesonderte Calcinierzonen vorgesehen. Die eine befindet sich in der Steigleitung zwischen dem Drehrohrofen und dem untersten Zyklon des Vorwärmers, während die andere Calcinierzone in der Verbindungsleitung zwischen dem untersten und zweituntersten Zyklon des Vorwärmers angeordnet ist. Die vom Kühler kommende Tertiärluft wird hierbei in zwei Teilströme aufgeteilt, die den beiden Calcinierzonen zugeführt werden.
  • Ein gewisser Nachteil dieses bekannten Verfahrens liegt in der durch die Verwendung von zwei Calcinierzonen bedingten anlagetechnischen Komplizierung. Ungünstig ist weiterhin, dass sich im Übergangsbereich zwischen dem Drehrohrofen und der in der Steigleitung zum untersten Zyklon vorgesehenen ersten Calcinierzone vielfach unerwünschte Ansatzbildungen einstellen, da die Ofenabgase bis zum Erreichen der Calcinierzone ausserordentlich hohe Temperaturen besitzen, bei denen in den Ofenabgasen enthaltene Schadstoffe, wie Alkalien, stark zu Anbackungen neigen.
  • Dieselben Nachteile weist auch ein weiteres bekanntes Verfahren auf (DE-A Nr. 2931590), bei dem gleichfalls zwei Calcinierzonen vorgesehen sind, von denen die eine mit einer Mischung von Ofenabgasen und Tertiärluft und die andere ausschliesslich mit Tertiärluft betrieben wird.
  • Zum Stand der Technik gehört weiterhin ein Verfahren entsprechend dem ersten Teil des Anspruches 1 (DE-A Nr. 2909234), bei dem nur eine einzige Calcinierzone zwischen dem Drehrohrofen und dem Zyklonvorwärmer angeordnet ist und die von der Kühlzone kommende Tertiärluft in zwei Teilströme aufgeteilt ist. Hiervon mündet der eine Tertiärluft-Teilstrom in die vom Drehrohrofen zum untersten Zyklon des Vorwärmers führende Abgasleitung dicht unterhalb des Brenners der Calcinierzone ein, während der zweite Tertiärluft-Teilstrom an einer höher liegenden Stelle des Vorwärmers mit den Abgasen von Drehrohrofen und Calcinierzone vereinigt wird. Auch bei diesem bekannten Verfahren ergibt sich damit der Nachteil einer gefährlichen und leicht zu Betriebsstörungen Anlass gebenden Ansatzbildung durch die heissen Ofenabgase im Bereich zwischen dem Drehrohrofen und der Calcinierzone.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der im ersten Teil des Anspruches 1 vorausgesetzten Art (sowie eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung) zu schaffen, das bei verhältnismässig kurzem Drehrohrofen (und damit hoher Ofenabgastemperatur) sowie mit einfachen konstruktiven Mitteln einerseits eine Ansatzbildung in der zwischen dem Drehrohrofen und der Calcinierzone vorgesehenen Leitung vermeidet und andererseits eine wirtschaftliche Verbrennung des der Calcinierzone zugeführten Brennstoffes gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Indem der erste Tertiärluft-Teilstrom mit den Ofenabgasen unmittelbar nach ihrem Austritt aus dem Drehrohrofen vermischt und eine Mischgastemperatur von etwa 1000°C eingestellt wird, werden Ansatzbildungen in der Leitung zwischen dem Drehrohrofen und der Calcinierzone vermieden. Gleichzeitig gewährleistet diese Mischgastemperatur eine wirtschaftliche und zuverlässige Verbrennung des der Calcinierzone zugeführten Brennstoffes.
  • Zweckmässige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigen:
    • Fig.1 eine ganz schematisch gehaltene Gesamtansicht einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens;
    • Fig. 2 eine vereinfachte Vertikalschnittansicht im Bereich Drehrohrofen-Einlaufende/Calciniereinrichtung;
    • Fig. 3 eineTeiigrundrissansicht etwa entlang der Linie 111-111 in Fig. 2, und
    • Fig. 4 eine noch weiter vereinfachte Schemaansicht der Gesamtvorrichtung mit Betriebsdaten zur Erläuterung eines Arbeitsbeispieles der Vorrichtung.
  • Der Gesamtaufbau der Wärmebehandlungsvorrichtung sei zunächst anhand der Fig. 1 erläutert.
  • Die Vorrichtung enthält einen Drehrohrofen 1, einen dem Drehrohrofen nachgeschalteten, in üblicher Weise ausgebildeten Kühler 2, einen - in der allgemeinen Bewegungsrichtung (Pfeil '3) des Feingutes betrachtet - vor dem Drehrohrofen 1 befindlichen Vorwärmer 4 sowie eine zwischen dem Vorwärmer 4 und dem Drehrohrofen 1 angeordnete Calciniereinrichtung 5.
  • Da der Drehrohrofen 1 aufgrund dervorgeschalteten Calciniereinrichtung 5 weitgehend von der Calcinierarbeit für das Feingut (insbesondere Zementrohmehl) befreit ist, ist dieser vorzugsweise als Kurzdrehrohrofen ausgebildet, der ein Länge/ Durchmesser-Verhältnis von ca. 8:1 bis 20:1 besitzt. Diese Ausführungsform bringt beträchtliche bauliche Vorteile (z.B. nur zwei Stützrollenstationen). Dem Guteinlaufende des Drehrohrofens 1 ist eine feststehende Einlaufkammer 6 zugeordnet, die an ihrem oberen Ende über eine Abgasleitung 7 mit der Calciniereinrichtung 5 in Verbindung steht; ausserdem führt von dieser Calciniereinrichtung 5 eine Gutleitung 8 in die Einlaufkammer 6, vorzugsweise in deren unteren Teil.
  • Die die Calcinierzone bildende Calciniereinrichtung 5 kann in herkömmlicher Weise ausgebildet sein, wobei sie eine Zuführung 9 für zusätzlichen Brennstoff besitzt. Auch der über der Calciniereinrichtung 5 angeordnete Vorwärmer 4 kann üblicher Ausführung sein, wobei jedoch ein mehrstufiger Zyklonvorwärmer bevorzugt wird, von dem in Fig. 1 lediglich die beiden untersten Zyklonstufen 4a, 4b dargestellt sind. Mit diesem Vorwärmer 4 bzw. dessen unterster Zyklonstufe 4a ist die Calciniereinrichtung direkt über eine Vorcalcinations-Abgasleitung 10 sowie indirekt durch eine Gutleitung 11 verbunden.
  • Vom Kühler 2 bzw. aus dem Übergangsbereich Drehrohrofen 1 /Kühler 2 führt eine Tertiärluftleitung 12 in den Bereich Drehrohrofen-Einlaufkammer 6/Calciniereinrichtung 5. Diese Tertiärluftleitung 12 ist in zwei Abzweigleitungen 13 und 14 unterteilt, von denen die erste Abzweigleitung 13 unmittelbar an die Einlaufkammer 6 des Drehrohrofens 1 und die zweite Abzweigleitung 14 direkt an die Vorcalciniereinrichtung 5 angeschlossen ist. In beiden Abzweigleitungen 13, 14 sind einstellbare Drosselklappen 15 bzw. 16 angeordnet, um die Tertiärluft in ihrer Menge einerseits der Einlaufkammer 6 und andererseits der Calciniereinrichtung 5 zuteilen zu können.
  • Die bauliche Anordnung und Ausbildung der Tertiärluftleitung 12 ist in den Fig. 2 und 3 näher veranschaulicht. Generell ist es selbstverständlich möglich, die erste Abzweigleitung 13, die zur Einlaufkammer 6 führt, als einfache Leitung auszubilden. Beim veranschaulichten Ausführungsbeispiel wird es jedoch vorgezogen, diese erste Tertiärluft-Abzweigleitung 13 in mehrere, vorzugsweise in zwei Teilabzweigleitungen 13a, 13b zu unterteilen. Zweckmässig sind diese beiden Teilabzweigleitungen 13a, 13b-im Grundriss (Fig. 3) gesehen-symmetrisch zu beiden Seiten der zweiten Tertiärluft-Abzweigleitungen 14 angeordnet, die mit ihrer Achse etwa in der vertikalen Längsmittelebene 12a der Tertiärluftleitung 12 liegt. Besonders günstig für die Vermischung von Tertiärluft und Ofenabgasen ist es, wenn die Teilabzweigleitungen 13a, 13b auf einander gegenüberliegenden Seiten in die Einlaufkammer 6 des Drehrohrofens 1 einmünden (vgl. Fig. 3). Bei dieser Unterteilung der ersten Tertiärluft-Abzweigleitung 13 ist jeder Teilabzweigleitung 13a, 13b eine Drosselklappe 16 zugeordnet.
  • Damit möglichst wenig vorcalciniertes Gut mit dem Gemisch aus Ofenabgasen und Tertiärluft aus der Einlaufkammer 6 mitgerissen wird, können die beiden Teilabzweigleitungen 13a, 13b der ersten Tertiärluft-Abzweigleitung 13 in einem Bereich in die Einlaufkammer 6 einmünden, der oberhalb der Anschlussstelle für die Gutleitung 8 liegt (vgl. Fig. 1 und 2).
  • Für die Calcinierung bzw. Vorcalcinierung des im Vorwärmer 4 vorgewärmten Gutes kann es ferner zweckmässig sein, wenn die vom Zyklonvorwärmer 4 kommende Gutleitung 11 kurz vor der Calciniereinrichtung 5 in die zweite Tertiärluft-Abzweigleitung 14 einmündet, so dass dann der hierin befindliche Tertiärluftanteil bereits mit dem vorgewärmten Gut gemischt wird, bevor dieses mit dem bei 9 zugeführten Brennstoff in Berührung kommt.
  • In der zuvor geschilderten Vorrichtung ist es somit in äusserst günstiger Weise möglich, die in der Tertiärluftleitung 12 vom Kühler 2 herangeführte Tertiärluft in zwei Teilströme aufzuteilen, von denen dann der erste Teilstrom (in der ersten Abzweigleitung 13) mit den Ofenabgasen unmittelbar nach ihrem Austritt aus dem Drehrohrofen 1 (in der Einlaufkammer 6) vermischt wird, während der zweite Teilstrom durch die zweite Abzweigleitung 14 direkt in die Calcinierzone innerhalb der Calciniereinrichtung 5 eingeleitet wird. Die in den Abzweigleitungen 13 und 14 vorgesehenen Drosselklappen 15, 16 gestatten eine genaue Bemessung insbesondere des in die Einlaufkammer 6 geführten ersten Teilstromes der Tertiärluft, und zwar in der Weise, dass durch die Vermischung dieses Teilstromes mit den Ofenabgasen die Temperatur des Mischgases auf etwa 1000° C eingestellt werden kann. Die vorgenommene Unterteilung derersten Abzweigleitung 13 in Teilabzweigleitungen sowie die Anordnung von Drosselklappen 16 in jeder Teilabzweigleitung 13a, 13b gestattet ferner eine äusserst günstige Einstellung der erhaltenen Unterströme zueinander sowie eine günstige Beeinflussung der Vermischung innerhalb der Einlaufkammer 6.
  • Ein Arbeitsbeispiel sei im folgenden anhand der Fig. 4 erläutert, um insbesondere die Gastemperaturen und deren Mengenverhältnisse in verschiedenen Vorrichtungsteilen bzw. Bereichen zu erläutern.
  • Dem Drehrohrofen 1, der nach dem Gegenstromprinzip arbeitet, werden über seinen Brenner 1 a ca. 273 kcal/kg KI zugeführt. An dem der Einlaufkammer 6 benachbarten Einlaufende besitzen die hier ausströmenden Ofenabgase eine Temperatur von etwa 1300° C, wobei eine Luftmenge von 0,399 Nm3/kg KI vorhanden sind bzw. in die Einlaufkammer 6 eintreten. Mit Hilfe der Tertiärluftleitung 12 werden aus dem Kühler 2 etwa 0,623 Nm3/kg Kl mit etwa 690°C abgezogen. Diese Tertiärluft wird so aufgeteilt, dass etwa 0,143 Nm3 /kg KI derVorcatciniereinrichtung 5 zugeleitet wird, während der andere Teilstrom mit etwa 0,48 Nm3/kg KI über die erste Abzweigleitung 13 (bzw. die Teilabzweigleitungen 13a, 13b) der Einlaufkammer 6 unmittelbar zugeleitet wird. Diese Teilströme besitzen ebenfalls noch eine Temperatur von etwa 690° C, wobei der erste Teilstrom mit einer Geschwindigkeit von etwa 30 m/s in die Einlaufkammer 6 eingeleitet wird. Nach der Mischung dieses ersten Teilstromes mit den Ofenabgasen innerhalb der Einlaufkammer 6 soll das erhaltene Mischgas eine Temperatur von etwa 1000°C haben. Dieses Mischgas wird dann in einer Menge von 0,88 Nm3/kg KI über die Ofenabgasleitung 7 der Calciniereinrichtung 5 zugeleitet. Ausserdem erhält die Calciniereinrichtung 5 geeigneten flüssigen, gasförmigen oderfeinkörnigen Brennstoff für 521 kcal/kg KI, so dass in dieser Calciniereinrichtung 5 ein Entsäuerungsgrad von wenigstens 90°C für das Feingut herbeigeführt wird, wobei die Guttemperatur auf etwa 850°C eingestellt wird. Die die Calciniereinrichtung 5 verlassenden Abgase werden in üblicher Weise im Zyklonvorwärmer 4 zur Vorwärmung des Feingutes ausgenutzt, und diesen Vorwärmer 4 verlassen die Abgase mit einer Temperatur von etwa 380°C und in einer Menge von 1,48 Nm3/kg KI.

Claims (8)

1. Verfahren zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut, insbesondere zum Brennen von Zement, unter Verwendung eines Drehrohrofens als Brennzone, einer Vorwärmzone zur Vorwärmung des Gutes mit den Abgasen des Drehrohrofens sowie einer zwischen der Vorwärmzone und der Brennzone angeordneten Calcinierzone, der ausser den Ofenabgasen zusätzlicher Brennstoff zugeführt wird, wobei von einer Kühlzone kommende Tertiärluft in zwei Teilströme aufgeteilt und der Calcinierzone ausser den Ofenabgasen auch ein Tertiärluft-Teilstrom zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Tertiärluft-Teilstrom mit den Ofenabgasen unmittelbar nach ihrem Austritt aus dem Drehrohrofen vermischt wird, während derzweite Tertiärluft-Teilstrom direkt der Calcinierzone zugeleitet wird, wobei der erste Teilstrom derart bemessen wird, dass sich durch die Vermischung dieses Teilstromes mit den Ofenabgasen eine Mischgastemperaturvon etwa 1000° C einstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit den Ofenabgasen unmittelbar vermischte, erste Teilstrom seinerseits in wenigstens zwei Unterströme aufgeteilt wird, die den Ofenabgasen an verschiedenen Stellen, vorzugsweise an gegenüberliegenden Stellen, zugeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterströme in ihren Mengenanteilen zueinander eingestellt werden können.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend einen Drehrohrofen mit nachgeschaltetem Kühler, einen in Bewegungsrichtung des Gutes vor dem Drehrohrofen befindlichen Vorwärmer sowie eine zwischen Vorwärmer und Drehrohrofen angeordnete Calciniereinrichtung, wobei eine dem Guteinlaufende des Drehrohrofens zugeordnete Einlaufkammer über eine Tertiärluftleitung mit dem Kühler und über eine Abgasleitung mit der Calciniereinrichtung in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Tertiärluftleitung (12) eine erste Abzweiglei- tung (13), die an die Einlaufkammer (6) des Drehrohrofens (1) angeschlossen ist, ferner eine zweite Abzweigleitung (14), die zur Calciniereinrichtung (5) führt, sowie einstellbare Drosseleinrichtungen (15, 16) für die Aufteilung der Tertiärluft zur Einlaufkammer einerseits und zur Calciniereinrichtung (5) andererseits aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die an die Einlaufkammer (6) angeschlossene erste Tertiärluft-Abzweigleitung (13) in wenigstens zwei Teilabzweigleitungen (13a, 13b) unterteilt ist, die auf einander gegenüberliegenden Seiten in die Einlaufkammer einmünden und je eine Drosselklappe (16) enthalten.
6. Vorrichtung nach einem der beiden Ansprüche 4 und/oder 5 wobei zwischen der Ofeneinlaufkammer und der Calciniereinrichtung eine Gutleitung vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Tertiärluft-Abzweigleitung (13) in einem Bereich in die Einlaufkammer (6) einmündet, der oberhalb der Anschlussstelle für die Gutleitung (8) liegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Vorwärmer als mehrstufiger Zyklonvorwärmer ausgebildet ist, der einerseits über eine Calcinationsabgasleitung und andererseits über eine Gutleitung mit der Calciniereinrichtung in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Zyklonvorwärmer (4) kommende Gutleitung (11) kurz vor der Calciniereinrichtung (5) in die zu dieser Calciniereinrichtung (5) führende zweite Tertiärluft-Abzweigleitung (14) einmündet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehrohrofen (1 ) als Kurzdrehrohrofen mit einem Länge/Durchmesser-Verhältnis von ca. 8:1 bis 10: 1 ausgebildet ist.
EP83100903A 1982-03-31 1983-02-01 Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut Expired EP0090144B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83100903T ATE10611T1 (de) 1982-03-31 1983-02-01 Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3212009 1982-03-31
DE19823212009 DE3212009A1 (de) 1982-03-31 1982-03-31 Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0090144A1 EP0090144A1 (de) 1983-10-05
EP0090144B1 true EP0090144B1 (de) 1984-12-05

Family

ID=6159897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100903A Expired EP0090144B1 (de) 1982-03-31 1983-02-01 Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4492566A (de)
EP (1) EP0090144B1 (de)
AT (1) ATE10611T1 (de)
BR (1) BR8301367A (de)
DE (2) DE3212009A1 (de)
ES (1) ES8404666A1 (de)
ZA (1) ZA83970B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406070A1 (de) * 1984-02-20 1985-08-22 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Verfahren zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE3436687A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Vorrichtung zur waermebehandlung von feingut
DE3520058A1 (de) * 1985-06-04 1986-12-04 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Verfahren zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE3800895A1 (de) * 1988-01-14 1989-07-27 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
US5020455A (en) * 1990-01-11 1991-06-04 Chiba City & Tsukishima Kikai Kubushiki Kaisha System for treating waste material in a molten state
DE19535312A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-27 Krupp Polysius Ag Anlage und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker
DE10030613A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-03 Kloeckner Humboldt Wedag Anlage zur thermischen Behandlung von mehlförmigen Rohmaterialien
DK174307B1 (da) * 2000-08-24 2002-12-02 Smidth & Co As F L Fremgangsmåde samt anlæg til fremstilling af cementklinker.
CZ300169B6 (cs) * 2003-02-25 2009-03-04 Psp Engineering A. S. Výmeník tepla pro predehrev práškové suroviny
DE112010000727T5 (de) * 2009-01-15 2012-08-16 Flsmidth A/S Ventil-bzw. Klappenanordnung

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974876C (de) * 1953-05-21 1961-05-18 Rheinische Kalksteinwerke Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zement im Drehrohrofen
US3203681A (en) * 1962-12-15 1965-08-31 Rosa Josef Method for heat treatment of powdered raw meterial
GB1322313A (en) * 1971-01-19 1973-07-04 Smidth & Co As F L Methods of and plants for burning cement
JPS5130865B2 (de) * 1972-03-08 1976-09-03
JPS537448B2 (de) * 1972-12-08 1978-03-17
GB1434091A (en) * 1973-04-30 1976-04-28 Smidth & Co As F L Plant for burning or heat treatment of granular or pulverous material
GB1404528A (en) * 1973-07-31 1975-09-03 Smidth & Co As F L Methods of and apparatus for heat treatment of pulverulent material
DE2350484C2 (de) * 1973-10-08 1983-04-07 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Anlage zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut, insbesondere von Zementrohmehl
CS165935B1 (de) * 1973-10-19 1975-12-22
JPS5347497Y2 (de) * 1974-02-19 1978-11-14
US3891382A (en) * 1974-02-27 1975-06-24 Fuller Co Apparatus for calcining raw material
GB1446241A (en) * 1974-03-22 1976-08-18 Smdth Co As F L Method of and plant for calcinating pulverous raw material
CS171782B1 (de) * 1974-05-29 1976-11-29
DK333075A (da) * 1974-07-31 1976-02-01 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Fremgangsmade og apparat til kalcinering af cementmaterialer
DE2554065B2 (de) * 1975-12-02 1981-02-26 Buehler-Miag Gmbh, 3300 Braunschweig Einrichtung zum Brennen und Kühlen von Zementklinker u.a. pulverigen oder körnigen Gut
US4050882A (en) * 1976-11-04 1977-09-27 Allis-Chalmers Corporation Dual variable orifice for reinforced preheater
DE2708486C2 (de) * 1977-02-26 1984-05-10 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von alkaliarmem Zementklinker aus alkalihaltigem Rohmaterial
DE2724654C2 (de) * 1977-06-01 1984-01-26 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und Einrichtung zum Brennen von feinkörnigem bis staubförmigem Gut, insbesondere von Zementrohmehl
DE2741307C2 (de) * 1977-09-14 1985-02-14 Heinz 4630 Bochum Jäger Vorrichtung zum Brennen von Zementklinker
DE2744042C2 (de) * 1977-09-30 1984-09-06 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Wärmetauscher zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut
DE2752323A1 (de) * 1977-11-23 1979-06-07 Polysius Ag Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
JPS5522322A (en) * 1978-08-04 1980-02-18 Sumitomo Cement Co Ltd Method of heating powder material and device therefor
DE2909234C2 (de) * 1979-03-09 1986-02-27 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Anlage zum Brennen von Rohstoffen für hydraulische Bindemittel, insbesondere Zement
DE2933289C2 (de) * 1979-08-17 1985-10-03 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren zum Brennen von Klinker aus Zementrohstoffen
DE3000494A1 (de) * 1980-01-08 1981-07-09 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE3014599A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-22 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren zum brennen von feinkoernigem gut, insbesondere zur herstellung von zementklinker

Also Published As

Publication number Publication date
ES520150A0 (es) 1984-05-16
ZA83970B (en) 1983-11-30
BR8301367A (pt) 1983-11-29
EP0090144A1 (de) 1983-10-05
DE3360017D1 (en) 1985-01-17
DE3212009A1 (de) 1983-10-06
ES8404666A1 (es) 1984-05-16
ATE10611T1 (de) 1984-12-15
US4492566A (en) 1985-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0222044B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von mehlförmigen Rohmaterialien
DE2247172C3 (de) Anlage zur Herstellung von Zement, Kalk, Tonerde und dgl.
DE2420322A1 (de) Anlage zum brennen von koernigem oder pulverfoermigem material
DE3131023C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Kalk
DE2712238A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mehrstufigen erbrennen von zementklinker
DE2503330B2 (de) Vorrichtung zum Kalzinieren von Rohmaterial
EP0090144B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE2324519B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE2712239C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von alkaliarmem Zementklinker aus alkalihaltigem Rohmaterial
DE2558506A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von staubfoermigem gut, insbesondere zum brennen von zement in mehreren stufen
DE2420121A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von zementklinker
EP0198996B1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE2535967A1 (de) Verfahren zur unterteilung eines stroms pulverfoermigen gutes in teilstroeme
EP0002054B1 (de) Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE3333718A1 (de) Anlage zum brennen von feinkoernigem gut, insbesondere zu zementklinker
DE3123998C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Material
DE2509127A1 (de) Vorrichtung zum brennen von zementklinker und aehnlichen materialien
DE2307027C3 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE2611239A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
EP0144597B1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
EP0078250B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zement
DE2846584A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
EP0327717B1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE3520056C2 (de)
DE2517552B2 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut, insbesondere zum brennen von zement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19831007

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. FERRAROTTI GIOVANNI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 10611

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19841215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3360017

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850117

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KLOECKNER-HUMBOLDT-DEUTZ AG, KOELN C/O KHD HUMBOLD

Effective date: 19850905

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19860320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910114

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 19910114

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910116

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910122

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 19910122

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910311

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920201

Ref country code: AT

Effective date: 19920201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920229

Ref country code: CH

Effective date: 19920229

BERE Be: lapsed

Owner name: KRUPP POLYSIUS A.G.

Effective date: 19920228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921030

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST