DE1920051C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1920051C3 DE1920051C3 DE1920051A DE1920051A DE1920051C3 DE 1920051 C3 DE1920051 C3 DE 1920051C3 DE 1920051 A DE1920051 A DE 1920051A DE 1920051 A DE1920051 A DE 1920051A DE 1920051 C3 DE1920051 C3 DE 1920051C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- guide surface
- helical
- heat exchanger
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/20—Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
- F27B7/2016—Arrangements of preheating devices for the charge
- F27B7/2025—Arrangements of preheating devices for the charge consisting of a single string of cyclones
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D3/00—Wagons or vans
- B61D3/16—Wagons or vans adapted for carrying special loads
- B61D3/20—Wagons or vans adapted for carrying special loads for forwarding containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F1/00—Underframes
- B61F1/02—Underframes with a single central sill
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Furnace Details (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen vertikalen schachtförmigen
Wärmeaustauscher für körniges oder pulvriges Gut mit einem oberen Materialeinlaß, einem unteren
Gaseinlaß und einer durchgehenden inneren schraubenlinienförmigen
Führungsfläche, die mit der Schachtwandung einen nach unten offenen spitzen Winkel bildet und sich von dieser ununterbrochen
über nur einen Teil des Schachtquerschnitts nach innen unter Bildung einer freien, nach einer Schraubenlinie
verlaufenden Kante erstreckt, über die das Gut überlaufen kann.
Ein wichtiges Beispiel für den Gebrauch eines solchen Vorwärmers ist das Vorwärmen von pulvrigem
Zementrohmaterial mittels der heißen Abzugsgase eines Zementbrenn-Drehofens, dem das vorerwärmte
Material zugeführt wird.
Schachtartige Vorwärmer dieser Art sind mit Leitbzw. Führungsflächen versehen, so daß das dem
Schacht an seinem oberen Ende zugeführte Material, das unter der Wirkung der Schwerkraft zum Boden
des Schachtes strömen soll, von einer Leit- bzw. Führungsfläche zur nächsten gleitet, die, bezogen auf
die jeweils vorhergehenden Führungsflächen, in einer solchen Weise versetzt angeordnet ist, daß z. B. zwei
gegenüberliegende Wände des Schachtes vorspringende Führungsflächen haben, die gegeneinander
versetzt sind. Die Führungsflächen können geneigt 5 odei horizontal sein und dienen dazu, den Durchgang
des Materials durch den Schacht zu verzögern bzw. zu hemmen, um den bestmöglichen Kontakt
zwischen dem Material und dem dazu im Gegenstrom im Schacht nach oben strömenden Heißgas zu
ίο gewährleisten, wenn das Material von einer Führungsfläche
zur nächsten gelangt.
Anlagen dieser Art werden auch zum Trocknen und Kühlen benutzt, und es besteht grundsätzlich
kein Unterschied zwischen diesen Anlagen, soweit es ihre Verwendung für einen oder einen anderen Prozeß
betrifft, und zwar unabhängig davon, ob der in Frage stehende Piozeß darin besteht, pulvriges oder
körniges Material vorzuwärmen, zu trocknen oder zu kühlen.
ao Wenn das Material durch den Schacht von einer Führungsfläche auf die nächste nach unten fällt, wird
es mittels der Gasströmung, deren Zweck es ist, beim Durchströmen zwischen den Führungsflächen Wirbel
zu bilden, einer bestimmten beabsichtigten Wirbelbewegung unterworfen. Als Ergebnis davon wird ein
innigerer Kontakt zwischen dem Material und dem Gas erzeugt, wodurch der Wärmeaustausch verbessert
wird.
Da die Bildung von Wirbeln bei den bekannten
Wärmeaustauschern nicht sehr effektiv ist, müssen die Wärmeaustauscher mit vielen Stufen ausgestattet
sein, wodurch sie sehr hoch werden, wenn ein vernünftiger und wirkungsvoller Wärmeaustausch erzielt
werden soll.
Aus der USA.-Patentschrift 2 866 625 ist auch ein Wärmeaustauscher für körniges oder pulveriges
Material bekanntgeworden, welcher auf die Anmelderin zurückgeht, der einen vertikalen Schacht
aufweist, der an seinem oberen Ende mit Einrichtungen zum Einführen des Materials und an
seinem unteren Ende mit einer Einlaßöffnung für Gas versehen ist, das im Gegenstrom zu dem in dem
Schacht nach unten fallenden Material durch den Schacht nach oben strömen kann, der eine durchgehende,
schraubenförmige Führungsfläche enthält, die sich durch den Schacht nach unten erstreckt. Die dortige
Schraubenfläche ist unterbrochen und infolgedessen ist die dadurch bewirkte Gasströmung ungenügend
und die auftretende Wirbelbildung ist unbefriedigend.
In der deutschen Patentschrift 387 439 ist ein Trockner für Rohbraunkohle beschrieben, der aus
einem vertikalen Schacht mit einem oberen Materialeinlaß, einem unteren Gaseinlaß und einer durchgehenden
inneren schraubenlinienförmigen Führungsfläche besteht. Die Führungsfläche bildet mit der
Schachtwandung einen nach unten offenen spitzen Winkel und erstreckt sich von dieser ununterbrochen
über nur einen Teil des Schachtquerschnitts nach innen unter Bildung einer freien nach einer Schraubenlinie
verlaufenden Kante, an der das zu behandelnde Gut überlaufen kann. Durch die Führungsfläche wire
das im Schacht aufsteigende Gas in eine schraubenlinienförmige Bewegung versetzt, was zur Folge haber
kann, daß der größte Teil des Gasstromes an dei Wandung im Schacht aufsteigt. Dadurch wird dii
Gasgeschwindigkeit in der Mitte des Schachtes zi klein, um das über die Kante der Führuncsfläche fal
lende Gut mitzureißen, wodurch der Wärmeaustausch
zwischen Gas und Gut erheblich beeinträchtigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmeaustauscher zu schaffen, bei dem eine wirkungsvolle
Bildung von Gaswirbeln ewährleistet ist, sodaß der Wärmeaustausch zwischen Gas und Gut
verbessert wird, um die Gesamthöhe des Wärmeaustauschers im Vergleich mit bekannten Konstruktionen
zu verringern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst "durch eine Schraubenfläche, die sich von der freien Kante
der Führungsfläche im wesentlichen horizontal nach außen zur Schachtwandung erstreckt, wodurch ein
Teil der Schachtwandung durch die beiden Flächen vor dem sich durch den Schacht bewegenden Gut
und Gas abgeschirmt wird.
Dabei nimmt vorzugsweise die Sfeigung der Führurtgsfläche
in Richtung auf den Materialeinlaß ab.
Ferner kann der durch die Führungsfläche und die Schraubenfläche abgeschirmte Teil der Schachtwandung
durch Gerüst- oder Stützelemente ersetzt sein.
Die Führungsfläche kann auch derart geformt sein, daß eine sich durch den Schacht nach unten erstrekkende
zentrale Öffnung gebildet wird, urid daß ein kegelstumpfförmiges Regelorgan entlang der Achse
des Schachtes vorgesehen und in axialer Richtung der Führungsfläche verschiebbar ist, um den Querschnitt
der zentralen Öffnung einzustellen.
Das dem oberen Ende des Schachtes zugeführte Material wird sich in einer schraubenlinienförmigen
Bewegungsbahn nach unten bewegen, mit einer Neigung auf die Achse des Schachtes zu und mit einer
Geschwindigkeit, die unter anderem von der Steigung der Schraubenfläche und dem spitzen Winkel, der
durch die Schraubenfläche mit der Achse gebildet ist, abhängig ist, während die Luft oder das Gas durch
den Schacht nach oben strömt und dabei fortlaufend Wirbel erzeugt. An der Achse des Schachtes wird das
Material von einem Luftstrom ergriffen und in diescm für einen kurzen Zeitraum schwebend gehalten,
bevor es infolge der Zyklonwirkung der Wirbel abgesondert wird. Während das Material in Schwebestellung
gehalten wird, erfolgt ein außerordentlich wirksamer Wärmeaustausch, und da das Schweben und
Abscheiden bei dem Einbau gemäß der Erfindung an jeder beliebigen Stufe bzw. in jeder beliebigen Höhe
des Schachtes hintereinander mit sehr geringem Höhenabstand hervorgerufen werden kann, wird der
Schacht in außerordentlich vorteilhafter Weise ausgenutzt, so daß seine Höhe, verglichen mit bekannten
Konstruktionen der oben beschriebenen Art, vermindert werden kann.
Das Profil der schraubenlinienförmigen Führungsfläche kann eine gekrümmte oder eine gerade Linie
sein, und zwar in Abhängigkeit von der erwünschten Bewegung des Materials. Bei Förderern, die z. B. zur
Förderung von Säcken oder sonstigen Gütern in im wesentlichen vertikaler Richtung verwendet werden,
ist es bekannt, Schraubenflächen, insbesondere in der Form von gewundenen Flächen zu verwenden, mit
z. B. trogförmigem Querschnitt, die vertikale Kanten haben, um das Material auf der Förderfläche zu halten.
Im Gegensatz dazu ist es für die schraubenlinienförmige Führungsfläche gemäß der Erfindung erforderlich,
mit der Schachtwandung einen nach unten offenen spitzen Winkel zu bilden, da es beabsichtigt
ist, das körnige oder pulvrige Material dazu zu bringen, auf die Achse des Schachtes und über du^ Kante
der Schraubenfläche in einer kombinierten ;chrau benförmigen und spiralförmigen Bewegung zu st£
men. Di/criSDe des spitzen Winkels hang;^terfwea«.
von der Art des Materials, jedoch auch von cer ja
tür des Verfahrens bzw. Prozesses ab. Wf™ ™
um das Vorwärmen von Zementrohmaterial handelt ist der spitze Winkel gleich oder kle.ner als 25 und
kann sich außerdem vom Einlaß zum Auslaß des Schachtes verändern, da die Eigenschaften des Mate
rials beim Vorwärmen verändert werden, so daß es
demzufolge als eine Regel erforderlich sein wird, am
unteren Ende des Schachtes eine stark gene gte Schraubenfläche, d.h. einen sehr spitzen^Winkel und
eine größere Steigung der Schraubenflache zu haben, um das Zusammenbacken des Materials auszuschal
Wie es sich aus der obigen Beschreibung ergibt, kann der Wärmeaustauscher vorteilhafterweise als
ein Vorwärmschacht in einer Zementbrennanlage benutzt werden, bei der das untere Ende des Schachtes
an einen Drehofenauslaß für Abzugsgase angeschlossen ist, während das obere Ende des Schachtes an
einen Zyklon angeschlossen ist und Einrichtungen zum Einführen von pulvrigem Zementrohmaterial in
den Schacht aufweist, um dieses vorzuwärmen und anschließend in dem Drehofen zu brennen, wobei
das untere Ende des Schachtes in einer solchen Weise gesialtet ist und so an den Drehofen angeschlossen
ist, daß das Material in den Ofen gleiten kann.
Bei einer Anlage dieser Art ist es wesentlich, einen wirkungsvollen Wärmeaustausch zu erzielen, wie es
in dem Vorwärmschacht gemäß der Erfindung der Fall ist, da die Wärme der den Schacht verlassenden
Abzugsgase gewöhnlich verloren ist und die Temperatur an diesem Punkt demzufolge so niedrig wie
möglich sein sollte. Es ist gleichzeitig wichtig, daß die Höhe des Schachtes, verglichen mit solchen bei
bekannten Anlagen, verkleinert werden kann, da dieses eine Herabsetzung der Herstellungskosten bedeutet.
Zwei Beispiele eines schachtartigen Vorwärmers, der gemäß der Erfindung konstruiert ist, und ein Beispiel
der Benutzung eines solchen Vorwärmers in einer Zementbrennanlage sind in den Zeichnungen
wiedergegeben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung der Zementbrennanlage,
F i g. 2 eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt,
eines Vorwärmers,
F i g. 3 eine Seitenansicht des Vorwärmers gemäß
Fig. 2,
F i g. 4 eine schematische Seitenansicht eines Vorwärmers mit einem Regelorgan, wobei die Vorderhälfte
des Schachtes fortgelassen ist.
Die in F i g. 1 dargestellte Anlage besteht aus einem Drehofen 6, von dem die Figur nur das Auslaß
ende für Abzugsgase zeigt, einem Abzugsrohr 7, einem Zyklon 8 mit einem Verbindungsrohr 9, und
einem Abzugsrohr 10 für die Gase. Die Anlage enthält weiterhin einen "Filter 11 mit einem Abzugsrohr
12, das über ein Abzugsgebläse (in der Zeichnung nicht dargestellt) zu einem Kamin führt. Der
Schacht 1 hat ein Einfüllrohr 13 mit einer luftdichten Schleuse 14, um dem Schacht Zementrohmaterial zuzuführen.
Der Zyklon8 hat ein Ausgangsrohr 15 mit einer luftdichten Schleuse 16 /um Austragen des in
dem Zyklon abgeschiedenen Materials. Falls erwünscht, kann das Material zum Rohr 13 zurückgeführt
oder direkt dem Ofen zugeführt oder in anderer Weise benutzt werden. Der durch den Filter 11 abgeschiedene
Staub wird in zwei Auslaßtrichtern 17, 18 aufgefangen, aus denen er weggefördert wird, z. B.
zusammen mit dem in dem Zyklon 8 abgesonderten Material.
Der in den F i g. 2 und 3 dargestellte Vorwärmer hat eine schraubenlinienförmige Führungsfläche 2.
Eine zweite Schraubenfläche 21 erstreckt sich von der radialen Innenkante 20 der Führungsfläche 2
nach außen. Die radial außenliegende Kante 22 der schraubenlinienförmigen Führungsfläche 2 ist an die
radial außenliegende Kante 23 Schraubenfläche 21 mittels eines Abschnittes 24 einer Schachtwandung
angeschlossen. Infolge der Anordnung der Führungsfläche 2 und Schraubenfläche 21 ist nur der
Abschnitt 24 der Schachtwandung in Kontakt mit dem Gas und Material innerhalb des Vorwärmers.
Der Rest der Schachtwandung kann auf diese Weise fortfallen und durch eine Anzahl vertikaler Gerüststangen
25 ersetzt werden.
Der in der F i g. 4 dargestellte Vorwärmer hat einen rohrförmigen Schacht 1 mit einer eingebauten
spiralförmigen Führungsfläche 2. Die Führungsfläche 2 ist aus kreisförmigen Ringabschnitten mit
einem Innenradius und einem Außenradius zusammengesetzt, so daß eine zentrale öffnung durch den
Schacht gebildet wird. In der vertikalen Ebene bildet die Schrauben- bzw. Führungsfläche mit der
Schachtwandung einen nach unten gerichteten spitzen Winkel.
Der Schacht 1 und die Führungsfläche 2 besitzen ein Regelorgan 5, das in Lagern 5 α und 5 b verschiebbar
ist.
Das dem oberen Ende des Schachtes 1 zugeführte Material wird sich infolge der Schwerkraft im Gegenstrom
zu den Heißgasen nach unten bewegen, die am unteren Ende des Schachtes eingeleitet werden. Die
Bewegung des Materials durch den Schacht nach unten wird durch die eingebaute Führungsfläche 2 geführt,
die in der Zeichnung als aus Platten zusammengesetzt dargestellt ist, die jedoch auch als eine eingebaute
Einrichtung ausgestaltet sein kann, die einen ganzen oder teilweisen schraubenförmigen Abschnitt
haben kann, wobei die eingebaute Einrichtung weiterhin auch als eine mehrgängige Führungs- oder
Schraubenfläche ausgestaltet sein kann. Wenn für die Führungsfläche 2 ein geeigneter Steigungswinkel und
ein geeigneter spitzer Winkel, der durch die Schraubenfläche 21 einer vertikalen Ebene mit der Schachtwandung
gebildet wird, ausgewählt wird, wird das erhaltene Ergebnis dac sein, daß die Materialteilchen
eine kombinierte spiralförmige und schraubenlinienförmige Bewegung entlang der Schraubenfläche 21
nach unten zum Zentrum des Schachtes erhalten, wo das Material über die Innenkante der Schraubenfläche
21 abläuft. Die Materialteilchen werden hier
ίο von der nach oben gerichteten Gasströmung aufgefangen,
wodurch ein Wärmeaustausch stattfindet, und infolge der durch das Gas gebildeten Wirbel
bzw. Wirbelströmungen werden die Teilchen wieder durch Zyklonwirkung an der Schraubenwelle 21 an
der Schachtwandung abgesondert, wonach dieser Vorgang wiederholt wird. Als ein Ergebnis der geschlossenen
Konstruktion der Führungsfläche 2 kann der Vorgang mehrmals wiederholt werden, während
Material durch den Schacht strömt, und zwar selbst dann, wenn der Schacht sehr kurz ist, wodurch ein
äußerst wirksamer Wärmeaustausch erzielt wird.
Eine gewisse Steuerung bzw. Regelung der Materialströmung durch den Schacht im Bereich seiner
zentralen öffnung ist durch Verzögerung bzw. Abbremsen des Ablaufens des Materials über die Innenkante
der Schraubenfläche 21 mittels des in F i g. 4 dargestellten kegelstumpfförmigen eingebauten
Regelorgans 5 erzielbar. Zum Regulieren der Weite des zwischen der Innenkante der Schraubenfläche
21 und dem Regelorgan 5 gebildeten kontinuierlichen Spalt kann das Regelorgan 5 in den Lagern
5 α und 5 b in vertikaler Richtung verschiebbar sein.
Eine Zementbrennanlage schließt zwei nebeneinander montierte Vorwärmer ein, die ein- und denselben
Drehofen 6 durch ein Paar in geeigneter Weise geformte Kanäle 26 speist, durch die die Gase in die
Vorwärmer strömen. Am oberen Ende jedes Vorwärmers befinden sich ein zentrales Rohr 27, durch das
das zu erwärmende Material zugeführt wird, und drei Zyklonabscheider 28, durch die das nach oben strömende
Gas hindurchgeht, nachdem es den Vorwärmer durch drei öffnungen 29 in dem Rohr 27 verlassen
hat. Der in dem Zyklon 28 von dem Gas abgesonderte Staub wird in die Vorwärmer durch Rohre
30 zurückgeleitet. Das Verhalten des Materials und der in dem Vorwärmer nach oben strömenden Gase
ist das gleiche wie dasjenige, welches unter Bezugnahme auf das Beispiel gemäß F i g. 4 beschrieben
worden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Vertikaler schachtförmiger Wärmeaustauscher
für körniges oder pulvriges Gut mit einem oberen Materialeinlaß, einem unteren Gaseinlaß
und einer durchgehenden inneren schraubenlinienförmigcn Führungsfläche, die mit der
Schachtwandung einen nach unten offenen spitzen Winkel bildet und sich von dieser ununterbrochen
über nur einen Teil des Schachtquerschnitts nach innen unter Bildung einer freien
nach einer Schraubenlinie verlaufenden Kante erstreckt, über die das Gut ablaufen kann, gekennzeichnet durch eine Schraubenfläche
(21), die sich von der freien Kmite (20) der Führungifläche
(2) im wesentlichen horizontal nach außen zur Schachtwandung erstreckt, wodurch
ein Teil der Schachtwandung durch die beiden Flächen (2, 21) vor dem sich durch den Schacht
(I) bewegenden Gut und Gas abgeschirmt wird.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der Führungsfläche
(2) in Richtung auf den Materialeinlaß abnimmt.
3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Führungsfläche
(2) und die Schraubenfläche (21) abgeschirmte Teil der Schachtwandung durch Gerüst-
oder Stützelemente (25) ersetzt ist.
4. Wärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsfläche (2) derart geformt ist, daß eine sich durch den Schacht (1) nach unten
erstreckende zentrale öffnung gebildet ist, und daß ein kegelstumpfförmiges Regelorgan (5) entlang
der Achse des Schachtes (1) vorgesehen und in axialer Richtung der Führungsfläche (2) verschiebbar
ist, um den Querschnitt der zentralen öffnung einzustellen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US467060A US3260223A (en) | 1963-02-11 | 1965-06-25 | Container car and container therefor |
GB09440/68A GB1249632A (en) | 1968-04-24 | 1968-04-24 | Heat exchanger |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1920051A1 DE1920051A1 (de) | 1969-11-06 |
DE1920051B2 DE1920051B2 (de) | 1973-06-14 |
DE1920051C3 true DE1920051C3 (de) | 1974-01-03 |
Family
ID=26254048
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691920051 Granted DE1920051B2 (de) | 1965-06-25 | 1969-04-19 | Waermeaustauscher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1920051B2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4300011C2 (de) * | 1993-01-02 | 1999-02-25 | Helmut Dipl Ing Dorst | Gegenstrom-Direkt-Wärmetauscher als Vorwärm- oder/und Kühlsystem |
-
1969
- 1969-04-19 DE DE19691920051 patent/DE1920051B2/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1920051A1 (de) | 1969-11-06 |
DE1920051B2 (de) | 1973-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3523586A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum trocknen oder erhitzen und kühlen von schüttbaren stoffen | |
DE69620054T2 (de) | Kalzinierschachtsofen | |
DE2360580B2 (de) | Drehrohrofenanlage fuer feinkoerniges gut, insbesondere portlandzementklinker | |
DE1178001B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Waerme-austausch zwischen staubfoermigem Gut und Gas in der Sch, insbesondere zur Vor-behandlung von Zementrohrgut mit Abgasen eines nachgeschalteten Fertigbrennofens | |
CH417539A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Korn- und/oder Staubgut mit Gas | |
DE1920051C3 (de) | ||
DE2442122A1 (de) | Pyrolyse-behaelter | |
DE1508518C3 (de) | Drehofen mit Satellitenkühlern | |
DE2245995A1 (de) | Drehofen mit auslaufseitigen kuehlerrohren | |
DE2208247C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Wärmeübertragung zwischen pulverförmigem Material und Gas | |
DE597188C (de) | Vorrichtung zum Brennen von Zement und aehnlichem Gut, bestehend aus einem zum Fertigbrennen dienenden Sinterofen, der mit einer Vorrichtung zur Vorbehandlung des Gutes mittels der Ofenabgase versehen ist | |
DE1917143A1 (de) | Einzug-Siederoehren-Abhitzekessel fuer Dampf- oder Heisswassererzeugung,insbesondere fuer Muellverbrennungsoefen,und Verfahren zu seinem Betrieb | |
DE614699C (de) | Vorrichtung zum Brennen von trocken aufbereitetem Zementrohgut | |
WO1999001389A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vorwärmen und/oder trocknen von glasbildendem beschickungsgut für glasschmelzöfen | |
DE2952091A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einspeisen feinteiliger kohle in eine wirbelschichtfeuerung | |
EP0013871A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von gebranntem Material, wie Sinter oder Pellets | |
DE638576C (de) | Von aussen beheizter geneigter Drehrohrofen | |
DE505863C (de) | Drehtrommelofen zum Abroesten von schwefelhaltigen Erzen u. dgl. | |
DE1508482C3 (de) | Schachtofen zur thermischen Behandlung von stückigem Gut | |
DE68902919T2 (de) | Waermetauscher. | |
AT221408B (de) | Vorrichtung zum Brennen von Kalkpulver und Zementklinkern | |
DE1180666B (de) | Einrichtung zum Vorwaermen von feinkoernigem Gut, insbesondere Zementrohmehl | |
DE1163783B (de) | Drehofen | |
AT136475B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Zement und ähnlichem Gut in einem zum Fertigbrennen dienenden Sinterofen. | |
DE1157528B (de) | Drehofen, insbesondere zum Brennen von Zement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |