DE963696C - Durchlaufofen, insbesondere fuer Massengueter mit ringfoermiger Brennkammer - Google Patents

Durchlaufofen, insbesondere fuer Massengueter mit ringfoermiger Brennkammer

Info

Publication number
DE963696C
DE963696C DES35293A DES0035293A DE963696C DE 963696 C DE963696 C DE 963696C DE S35293 A DES35293 A DE S35293A DE S0035293 A DES0035293 A DE S0035293A DE 963696 C DE963696 C DE 963696C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
combustion chamber
continuous furnace
support members
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES35293A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Hoebart
Dipl-Ing Lothar Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Application granted granted Critical
Publication of DE963696C publication Critical patent/DE963696C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2461Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the charge being suspended from the conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

  • Durchlaufofen, insbesondere für Massengüter mit ringförmiger Brennkammer Gegenstand der Erfindung ist ein Durchlaufofen, insbesondere für Massengüter, mit -zumindest annähernd ringförmiger Kammer und einer längs der Bahn des Glühgutes verlaufenden schlitzförmigen Öffnung für die von außen angetriebenen Tragorgane des Glühgutes, die bei ihrer Fortbewegung Abdeckscheiben über die Öffnung fortbewegen.
  • In der Regel sind bei dieser Art von Öfen die Wärmeverluste sehr groß, da ein erheblicher Anteil der Wärme durch direkte Strahlung aus der Brennkammer verlorengeht. Weitere Wärmeverluste sind dadurch bedingt; daß die in erkaltetem Zustand Z in den Ofen eingebrachten Tragorgane für dass Glühgut infolge ihrer Wärmekapazität große Wärmemengen aufnehmen, die durch nachträgliche Abkühlung der Tragorgane vollkommen verlorengehen. Zur Verhinderung des Entweichens von Wärme durch den Öffnungsschlitz und Vermeidung des Eindringens von Schmutz u. dgl. durch den Schlitz in den Ofen sind bereits Anlagen bekanntgeworden, bei denen an den Tragorganen Abdeckungen für die Ofenschlitze angebracht sind. Diese Abdeckungen bestehen vielfach aus einzelnen an den Tragorganen lose befestigten Scheiben, wobei es zweckmäßig sein kann, die Scheiben über dite Tragorgane oder untereinander zu verbinden. Der wesentliche Nachteil dieser bekannten Einrichtungen liegt darin, daB die Wärmekapazität dieser Platten relativ hoch ist, und da die Platten bei jedem Durchlauf neu aufgeheizt werden müssen, treten erhebliche Verluste auf: Diese Verluste werden bei dem Durchlaufofen nach der Erfindung weitestgehend vermieden oder doch zumindest wesentlich herabgesetzt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Durchlaufofen sind die frei von den Tragoräanen über dem Ofenschlitz liegenden Abdeckscheiben zu einem in seinem Umlauf im wesentlichen auf den Brennkammerbereich beschränkten. endlosen. Band vereinigt, wobei nur in diesem Bereich ein Kraftschluß zwischen Tragorganen und Abdeckscheiben gegeben ist.
  • Eine Ausführungsform der. Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Fig. i zeigt einen Durchlaufofen in Draufsicht und Fig.2 in vergrößertem Maßstab teilweise den Schnitt A-B durch die Decke der Brennkammer dieses Ofens.
  • Bei der Ausführung hängt das Glühgut an Tragstangen i, -die an einer gemeinsamen Tragkette in gleichen Abständen befestigt sind. Die Tragkette verläuft i. B. über Rollen oberhalb des Schlitzes 2 in der Ofendecke, so daß die Tragstangen i senkrecht durch den Schlitz 2 in den Ofen hängen. Die Tragkette selbst sowie ihre Halteorgane sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Der Ofen besteht ausi der Brennkammer 3 und der Ausgleichskammer q., in. der das in die Brennkammer einzuführende Glühgut an den aus der Brennkammer kommenden, vorbeigeführt wird, wobei ein Wärmeaustausch zustande kommt. Die Begrenzungswände des Ofeninnenraumes sind in Fig. i strichliert eingezeichnet.
  • Die zwecks Herabsetzung der Wärmeverluste erforderliche Abdeckung des unmittelbar über der Brennkammer3 kreisringförmig verlaufenden Teiles des Schlitzes 2 erfolgt durch einenAbdeckring 5 aus wärmeisolierenden und feuerfestem Material. Der Abdeckring 5 ist mit Ausnehmungen 6 versehen, in die die Tragorgane eingreifen, um ihn bei ihrer Bewegung mitzunehmen. Der wesentliche Vorteil dieses Abdeckringes besteht darin, daß er als ausschließlich in der Brennzone umlaufender Teil praktisch keiner Temperaturschwankung ausgesetzt ist und somit keine dauernden Wärmeverluste verursacht. Dadurch können die an den Tragstangen i anzubringenden Abdeckorgane sehr klein gehalten werden. Sie bestehen beim Ausführungsheispiel aus den tellerförmigen Abschlußscheiben 7, die gerade ,so groß sind" daß sie die Ausnehmungen 6 im Abdeckring 5 abdecken.- Die Abschlußscheiben 7 sitzen mit etwas Spiel auf den Tragstangen: i, derart, daß sie sich frei auf den Abdeckring 5 auflegen können. Der Abdeckring 5 selbst gleitet zwischen ringförmigen Führungsschienen 8, die in Fig. i der Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet sind.
  • Da der Abdeckring 5 den Schlitz 2 nur 'im Bereich der Brennkammer 3 abdeckt, ist zusätzlich eine zweite Abdeckung vorgesehen., die den Schlitz 2 in seiner ganzen Länge, also auch im Bereich der Ausgleichskammer, abdeckt. Diese zweite Abdeckung bildet einen tunnelförmigen Aufbau über dem Schlitz 2 und besteht im einzelnen aus den Seitenteilen 9 und ro, die oben winkelig abgebogen sind und eine längs des Schlitzes verlaufende Auflagefläche bilden. Auf dieser Auflage werden von den Tragstangen i Platten i i mitgeführt, die den Spalt zwischen den Seitenteilen 9 und io gänzlich abdecken. In Fig. i sind die Seitenteile 9 und io der zweiten Abdeckung durch starke Linien angedeutet, während die Platten i i dort überhaupt nicht eingezeichnet sind.
  • Um die Wärmeverluste weiter herabzusetzen, ist der zwischen erster und zweiter Abdeckung liegende Raum über der Brennkammer 3 von Schleusenkammern 12- abgeschlossen. Die Schleusenkammern sind mit drehtürartigen Flügeln 13 versehen, die von den Tragstangen i bzw. den Abschlußscheiben 7 bewegt werden.
  • Der erfindungsgemäße Durchlaufofen bietet zwei Vorteile; erstens können durch Verwendung eines dauernd im Bereich der Brennzone verbleibenden Abdeckteiles 5 die von den Tragorganen mitgeführten Abschlußscheiben 7 sehr klein gehalten werden, so daß die einer abwechselnden Erwärmung und Abkühlung unterworfenen Massen weitgehend reduziert werden können. Zweitens mündet die erfindungsgemäße kreisringförmig ausgebildete Brennkammer 3 unter einem Winkel in die Ausgleichskammer q., so daß die Wärmestrahlung aus der Brennkammer nicht direkt ins Freie dringen kann, sondern in der Ausgleichskammer aufgefangen und zur Vorwärmung des einzuführenden Glühgutes ausgenutzt wird.
  • Die Erfindung ist nicht allein auf solche Ausführungen von Durchlauföfen beschränkt, bei denen das Glühgut auf Tragstangen hängend in den Ofen eingebracht wird; sie kann vielmehr überhaupt bei allen Öfen Verwendung finden, bei denen die Tragorgane für das Glühgut von außen angetrieben werden und durch Schlitze in das Ofeninnere ragen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Durchlaufofen, insbesondere für Massengüter, mit zumindest annähernd ringförmiger Brennkammer und einer längs der Bahn des Glühgutes verlaufenden schlitzförmigen Öffnung für die von außen angetriebenen Tragorgane des Glühgutes, die bei ihrer Fortbewegung Abdeckscheiben über die Öffnung fortbewegen, dadurch gekennzeichnet, daß die frei von den Tragorganen über dem Ofenschlitz liegenden Abdeckscheiben zu einem in seinem Umlauf im wesentlichen auf den Brennkammerbereich beschränkten endlosen Band vorzugsweise in Form eines Abdeckringes vereinigt sind,. wobei nur in diesem Bereich ein. Kraftschluß zwischen den Tragorganen und den Abdeckscheiben gegeben ist. 2_ Durchlaufofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragorgane in Ausnehmungen (6) des mitbewegten Abdeckringes (5) eingreifen, wobei diese von an den Tragorganen vorteilhaft mit Spiel angebrachten und zweckmäßig tellerförmigen Abschlußscheiben (7) abgedeckt werden. 3. Durchlaufofen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem Abdeckring (5) der Brennkammer (3) und einer zweiten Abdeckung (9, io, rx) liegende Raum von Schleusenkammern (i2) abgeschlossen ist, die mit drehtürartigen Flügeln (i3) .versehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 272 966.
DES35293A 1953-02-26 1953-09-19 Durchlaufofen, insbesondere fuer Massengueter mit ringfoermiger Brennkammer Expired DE963696C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT963696X 1953-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963696C true DE963696C (de) 1957-05-09

Family

ID=3683602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES35293A Expired DE963696C (de) 1953-02-26 1953-09-19 Durchlaufofen, insbesondere fuer Massengueter mit ringfoermiger Brennkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE963696C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166233B (de) * 1959-01-29 1964-03-26 Iaofuia Ofenbau Union Ges Mit Industrieofen zur Waermebehandlung von metallischem Gut
ITMI20100699A1 (it) * 2010-04-23 2011-10-24 Sat Surface Aluminium Technologies S P A Impianto industriale di trattamento a caldo di pezzi
WO2012175579A1 (en) * 2011-06-20 2012-12-27 Trasmetal S.P.A. Plant for painting

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2272966A (en) * 1940-04-05 1942-02-10 Ferro Enamel Corp Furnace seal

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2272966A (en) * 1940-04-05 1942-02-10 Ferro Enamel Corp Furnace seal

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166233B (de) * 1959-01-29 1964-03-26 Iaofuia Ofenbau Union Ges Mit Industrieofen zur Waermebehandlung von metallischem Gut
ITMI20100699A1 (it) * 2010-04-23 2011-10-24 Sat Surface Aluminium Technologies S P A Impianto industriale di trattamento a caldo di pezzi
WO2011131755A1 (en) * 2010-04-23 2011-10-27 Sat (Surface Aluminium Technologies) S.P.A. An industrial plant for heat treatment of pieces
WO2012175579A1 (en) * 2011-06-20 2012-12-27 Trasmetal S.P.A. Plant for painting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE963696C (de) Durchlaufofen, insbesondere fuer Massengueter mit ringfoermiger Brennkammer
DE3346970A1 (de) Waffelbackautomat
DES0035293MA (de)
DE705764C (de) Durchziehschachtofen mit Waermerueckgewinnung
DE591036C (de) Ofenanlage zum Brennen von Ziegelsteinen und aehnlichen keramischen Gegenstaenden
DE573416C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung eines Waermeaustausches zwischen Gasen und festem bis fluessigem Gut
DE1177062B (de) Tunnelofen zum Brennen von keramischen und verwandten Erzeugnissen
DE2945532C2 (de) Heißgutförderer
DE3621814C2 (de) Vorrichtung zur Wärme- und Oberflächenbehandlung von Metallteilen
DE707633C (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von Gut aller Art
DE476783C (de) Trockenkammer, in welcher das Gut mittels eines endlosen Foerderbandes ueber Heizkoerper gefuehrt wird
DE1492670A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vorreifen,Raeuchern,Garen und Kuehlen von Fleischwaren und Fischen
DE471410C (de) Entleerungsvorrichtung fuer Kalkschachtoefen
DE582474C (de) Brennofen
DE922175C (de) Drehherdofen
DE692823C (de) Ofen mit fortlaufender Beschickung, insbesondere Emailbrennofen
DE1417551A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Backwaren
DE638301C (de) Vertikaldarre
DE3838458A1 (de) Einrichtung zur verhinderung von waermeverlusten und fuer den transport in tunneldurchlaufoefen
DE1014817B (de) Durchlauf-Emaillierofen
DE1082015B (de) Kuehlofen fuer Glas
DE1926486C (de) Wanderrost zum Kuhlen von Gut
DE613288C (de) Vorrichtung zum Roesten von Kaffee, Korn o. dgl., insbesondere Malzkaffee
DE568747C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung eines Waermeaustausches zwischen gasfoermigen und festen oder fluessigen Stoffen
DE1501383A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Gegenstaenden