DE3102395C2 - Gleitschuh für Stoßöfen - Google Patents

Gleitschuh für Stoßöfen

Info

Publication number
DE3102395C2
DE3102395C2 DE19813102395 DE3102395A DE3102395C2 DE 3102395 C2 DE3102395 C2 DE 3102395C2 DE 19813102395 DE19813102395 DE 19813102395 DE 3102395 A DE3102395 A DE 3102395A DE 3102395 C2 DE3102395 C2 DE 3102395C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
rails
furnace
pusher
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813102395
Other languages
English (en)
Other versions
DE3102395A1 (de
Inventor
Heinrich 8280 Kreuzlingen Aebli
Jules Kreuzlingen Schlumberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gautschi Electro-Fours Sa Taegerwilen Thurgau Ch
Original Assignee
Gautschi Electro-Fours Sa Taegerwilen Thurgau Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gautschi Electro-Fours Sa Taegerwilen Thurgau Ch filed Critical Gautschi Electro-Fours Sa Taegerwilen Thurgau Ch
Priority to DE19813102395 priority Critical patent/DE3102395C2/de
Publication of DE3102395A1 publication Critical patent/DE3102395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3102395C2 publication Critical patent/DE3102395C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/22Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Abstract

Der Gleitschuh (6) für einen Stoßofen zum Gleittransport von barrenförmigem Wärmgut weist einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit nach unten abragenden Schenkeln (10) zur seitlich geführten Auflage auf einer Schiene (5) auf. Auf seiner inneren Stegseite (11) weist der Gleitschuh (6) Gleitelemente (12) auf, wobei die Gleitelemente (12) aus einem Material bestehen, welches bei einer Ofenraumtemperatur von ca. 600 bis 700 ° C einen, für einen verschleißfreien Vorschub der Gleitelemente (12) auf den Schienenmitteln (5) ausreichenden Reibungskoeffizienten aufweist. Durch diese Maßnahmen werden Gleiteigenschaften erzielt, die eine zusätzliche Schmierung zwischen den Gleitschuhen (6) und den Schienen (5) überflüssig machen.

Description

lage auf der betreffenden Schiene 5.
Gleitschuhe dieser Art und deren Führungsmittel zur geführten Schienenauflage sind im übrigen bekannt und bedürfen hier keiner weiteren Erläuterungen, da dies nicht erfindungswesentlich ist s
Erfindungsgemäß weisen nun die Gleitschuhe 6 auf ihrer inneren Stegseite 11 zur Auflage auf die Schienen 5 bestimmte Gleitelemente 12 auf, die hier durch beispielsweise zwei in Schubricbtung längsverlaui ende Gleitleisten gebildet sind. to
Diese, die Stegseite 11 überragenden Gleitleisten 12 können in geeigneter Weise mit dem betreffenden Gleitschuh 6 verbunden sein, etwa durch Verschraubung (nicht gezeigt).
Um nun einen im wesentlichen verschleißfreien Vor- is schub der Gleitschuhe 6 auf den Schienen 5 zu erreichen, wurde gefunden, daß ein Material für die Gleitelemente 12, welches bei einer Umgebungstemperatur von 600 bis 700° C einen ausreichenden Reibungskoeffizienten im Zusammenwirken mit hitzebeständigem Stahl für die Schienen 5 aufweist, die besten Resultate ergibt
Diese vorbeschriebenen Maßnahmen, welche eine zusätzliche Schmierung überflüssig machen, lassen erwarten, daß bei Dauerbetrieb ein Auswechseln der Gleitschuhe erst nach mehreren Jahren erforderlich sein fi dürfte.
... Zudem gestatten die Gleiteigenschaften der erfin-
i* dungsgemäßen Gleitschuhe einen ruckfreien, gleichför- 'A migen Vorschub, was einen gefahrlosen Transport auch ' - von zum Beispiel hochkant aufgestellten Glühgut-Ewök-■ή ken gestattet
\\ Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
k
40
45
50
55

Claims (5)

und der Schienen. Patentansprüche: Bei einer anderen Methode, bei der ein trockenes, pulverförmiges Graphit-Schmiermittel aus trichterför-
1. Gleitschuh für Stoßöfen, welcher dem Gleit- migen Vorratskammern im Gleitschuh auf die Schienen transport von auf dem Gleitschuh abstellbarem 5 gelangt, kann zwar eine begrenzte Schmiermittelver-Wärmgut durch den Ofen dient und einen wenig- sorgung über den ganzen Verschiebungsweg aufrecht stens angenähert U-förmigen Querschnitt mit nach erhalten werden, wobei aber die zutreffenden Maßnahunten abragenden Schenkeln aufweist zur seitlich men aufwendig und umständlich sind.
geführten Auflage auf den Schienen des Stoßofens, Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gleit- 10 Maßnahmen zu treffen, welche den erwähnten Stand schuh (6) auf seiner inneren Stegseite (11) minde- der Technik verbessern und eine im wesentlichen verstens ein zur Auflage auf die Schienen (5) bestimm- schleiß- und ruckfreie Bewegung zwischen den Gleittes Gleitelement (12) trägt schuhen und den Schienen gestatten.
2. Gleitschuh nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Dies wird nun erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zeichnet, daß die Gleitelemente (12) vorzugsweise in ts der Gleitschuh auf seiner inneren Stegseite mindestens Schubrichtung längsverlaufende Gleitleisten sind. ein, zur Auflage auf den Schienen bestimmtes Gleitele-
3. Gleitschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ment trägt
gekennzeichnet, daß die Gleitelemente (12) aus ei- Bevorzugt sind dabei die Gleitelemente in Schubrich-
nem Material bestehen, welches bei einer Ofen- tung längsverlaufende Gleitleisten, wobei manche Anraumtemperatur von 600 bis 7000C einen für einen 20 Wendungsbeispiele auch andere Formen, beispielsweise verschleißfreien Vorschub der Gleitelemente (12) runde Gleitelemente erforderlich machen können,
auf den Schienen (5) ausreichenden Reibungskoeffi- Wesentlich ist dabei, daß die Gleitelemente aus einem
zienten aufweist Material bestehen, welches bei einer Ofenraumtenipe-
4. Gleitschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ratur von 600 bis 70O0C einen für einen verschleißfreien dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitelemente (12) 25 Vorschub der Gleitelemente auf den Schienenmitteln aus einer Legierung mit Kolloidalgraphit als Selbst- ausreichenden Reibungskoeffizienten aufweist
schmiermittel oder dergleichen bestehen. Dieses Material kann eine handelsübliche Spezialle-
5. Gleitschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gierung mit Kolloidalgraphit als Selbstschmiermittel dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Gleit- sein.
elemente (12) zum Zusammenwirken mit Schienen 30 Vorzugsweise ist die Ausgestaltung des Erfindungs-(5) aus hitzebeständigem Stahl bestimmt ist gegenstandes dann so, daß das Material der Gleitele
mente zum Zusammenwirken mit Schienen aus hitzebe-
ständigem Stahl bestimmt ist
Durch diese Maßnahmen ist es nunmehr möglich, auf 35 Schmiermittel in der einleitend erwähnten Form über-
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gleitschuh haupt zu verzichten, wobei die erfindungsgemäßen für Stoßöfen, welcher dem Gleittransport von auf dem Maßnahmen einen praktisch verschleißfreien Vorschub Gleitschuh abstellbarem Wärmgut durch den Ofen dient der Gleitelemente auf den Schienen gestatten bei im und einen wenigstens angenähert U-förmigen Quer- wesentlichen ruckfreiem und geringere Stoßkraft erforschnitt mit nach unten abragenden Schenkeln aufweist 40 derndem Vorschub im Vergleich zu bisherigen Konzur seitlich geführten Auflage auf den Schienen des stmktionen.
Stoßofens. ' Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungs-
Zur Wärmebehandlung von Barren aus Aluminium gegenstandes ist nachfolgend anhand der Zeichnung nä- oder Aluminium-Legierungen, welche mehrere Tonnen her erläutert Es zeigt
Gewicht haben können, bedient man sich sogenannter 45 F i g. 1 in schematischer Darstellung einen Stoßofen Stoß- oder Durchlauf-Ofen, durch weiche die Barren mit den erfindungsgemäßen Gleitschuhen, im Querhindurch bewegt und dabei der Glühtemperatur von schnitt;
einigen Hundert Grad ausgesetzt werden. Fig. 2 in schaubildlicher Darstellung und in größe-
Für den Durchlauf durch den Ofen werden die Barren rem Maßstab einen Gleitschuh in einer Einzeldarstelauf Gleitschuhe gestellt, die sich auf Schienen des Ofens so lung.
verschieben lassen, wofür in der Regel eine hydraulische Der in F i g. 1 veranschaulichte Stoßofen in einer
Stoßvorrichtung eingesetzt wird, die eine Stoßkraft von stirnseitlichen Schnittdarstellung läßt einen Glühraum 1 einigen Hundert Tonnen entwickeln kann. erkennen, in welchem Heißgase umlaufen, welche von
Bei Ofenlängen von zwanzig und mehr Metern und Brennern 2 im Ofenmantel 3 erhitzt und von einem Vensomit entsprechenden Verschiebungswegen der hoch- 55 tilator 4 umgewälzt werden.
belasteten Gleitschuhe auf den Schienen besteht, wie Die Bodenseite des Ofens wird von Schienen 5 (verti-
leicht erkennbar ist, ein wesentliches Problem in der kai zur Zeichnungsebene und über eine Länge von oft Aufrechterhaltung der Schmiermittelversorgung zwi- mehr als zwanzig Metern) durchsetzt, die sich über Sokschen den Gleitschuhen und den Schienen. kel 8 am Boden abstützen.
Dieses Problem wird praktisch bei einem bekannten 60 Auf den Schienen 5 sitzen eine Vielzahl verschiebbare Ofen nicht beherrscht, bei dem das Schmiermittel, bei- Gleitschuhe 6 auf, deren erfindungsgemäße Ausbildung spielsweise in Form eines Graphit-Öl-Gemisches, vor nachfolgend noch näher beschrieben ist. Diese Gleitdem Aufsetzen der Gleitschuhe auf die Schienen zwi- schuhe 6 dienen der Auflage von Wärmgut-Barren 7, sehen diese eingebracht wird. Bereits nach wenigen Me- welche durch den Ofen bewegt werden,
tern Verschiebungsweg ist dieses Schmiermittel aufge- 65 Wie die F i g. 2 mehr im einzelnen erkennen läßt, ist bracht, worauf der Restweg unter Trockenlauf zurück- der Körper der Gleitschuhe 6 in bekannter Weise im gelegt wird. Dies bedingt aber einen sehr hohen Ver- wesentlichen von U-förmigen Querschnitt mit nach unschleiß und einen häufigen Austausch der Gleitschuhe ten abragenden Schenkeln 10 zur seitlich geführten Auf-
DE19813102395 1981-01-24 1981-01-24 Gleitschuh für Stoßöfen Expired DE3102395C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813102395 DE3102395C2 (de) 1981-01-24 1981-01-24 Gleitschuh für Stoßöfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813102395 DE3102395C2 (de) 1981-01-24 1981-01-24 Gleitschuh für Stoßöfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3102395A1 DE3102395A1 (de) 1982-08-26
DE3102395C2 true DE3102395C2 (de) 1985-09-26

Family

ID=6123321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813102395 Expired DE3102395C2 (de) 1981-01-24 1981-01-24 Gleitschuh für Stoßöfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3102395C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420464A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-14 Loi Ind Ofenanlagen Ofen zum Erwärmen von Werkstücken
DE102015220908A1 (de) 2015-09-15 2017-03-16 Sms Group Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Ofens und Ofen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102072659B (zh) * 2009-11-19 2012-09-26 艾伯纳工业炉(太仓)有限公司 推进式炉的送料轨道装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420464A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-14 Loi Ind Ofenanlagen Ofen zum Erwärmen von Werkstücken
DE102015220908A1 (de) 2015-09-15 2017-03-16 Sms Group Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Ofens und Ofen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3102395A1 (de) 1982-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102395C2 (de) Gleitschuh für Stoßöfen
CH651919A5 (de) Gleitschuh fuer stossoefen.
DE1928005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtglasbandes
DE2163202C3 (de) Balken für Hubbalkenofen mit vertikal und/oder horizontal beweglichen Balken
DE816127C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuehren des Gemenges in Glasschmelzoefen
AT368276B (de) Gleitschuh fuer stossoefen
DE3716532A1 (de) Herdwagen fuer durchschuboefen
DE2204602B1 (de) Schlitzabdichtung fuer hubbalkenoefen
DE2713014C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen der Auflagen für das Wärmgut eines Wärmofens
DE3115930C2 (de) Stoßofen zum Wärmen von Stahl
DE2303734A1 (de) Hubbalkenofen zum erwaermen von werkstuecken wie brammen, bloecke und dergleichen vor dem walzen
CH641701A5 (de) Giessform zum stranggiessen.
DE566717C (de) Kanalglueh- und Kuehlofen fuer Glasgegenstaende
DE3605726C1 (de) Durchlaufofen zum Waermen und anschliessenden Abkuehlen von Werkstuecken
DE2134812C3 (de) Hubbalkentunnelofen
CH666117A5 (en) Workpiece transport system for heat treatment furnace - has shoes with linear roller bearings running on rail
AT61989B (de) Wärmeofen für Knüppel usw. mit absatzweise wirkender Fördereinrichtung.
DE890514C (de) Hubbalkenherd fuer Industrieoefen
AT200601B (de) Verfahren bei der Erwärmung oder Wärmebehandlung von Gut, vorzugsweise Eisen oder Stahl, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2750864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von flachglas
DE2152759A1 (de) Gekühlter Ofen und Kühlanlage hierfür
DE744691C (de) Foerdervorrichtung fuer Waermebehandlungsoefen
DE3838458A1 (de) Einrichtung zur verhinderung von waermeverlusten und fuer den transport in tunneldurchlaufoefen
DE722413C (de) Sanddichtung, insbesondere fuer Herdwagen
DE2148356C3 (de) Als Rollgang ausgebildete Seitenaustragsvorrichtung für einen Stoßofen für stabformiges, auf Gleichschienen quer aufliegendes Wärmgut

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MEYER GRAF VON ROEDERN, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6900 HEIDELBERG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee