DE816127C - Verfahren und Vorrichtung zum Einfuehren des Gemenges in Glasschmelzoefen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einfuehren des Gemenges in Glasschmelzoefen

Info

Publication number
DE816127C
DE816127C DEU217A DEU0000217A DE816127C DE 816127 C DE816127 C DE 816127C DE U217 A DEU217 A DE U217A DE U0000217 A DEU0000217 A DE U0000217A DE 816127 C DE816127 C DE 816127C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
layer
mixture
batch
history
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU217A
Other languages
English (en)
Inventor
Edgard Brichard
Georges Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union des Verreries Mecaniques Belges SA
Original Assignee
Union des Verreries Mecaniques Belges SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union des Verreries Mecaniques Belges SA filed Critical Union des Verreries Mecaniques Belges SA
Application granted granted Critical
Publication of DE816127C publication Critical patent/DE816127C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B3/00Charging the melting furnaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Description

Es ist bekannt, das Einschieben der verglasbaren Stoffe in die Glasschmelzöfen in der Weise zu bewerkstelligen, daß man die Mischung der genannten Materialien, genannt Gemenge, in Form einer merklich gleichmäßigen Schicht oder eines Teppichs von gleichmäßiger Dicke, der auf dem Schmelzbad schwimmt und im Ofen schmilzt, in dem Maß, wie er in dem Ofen vorrückt, einführt.
Es liegt ein Interesse dafür vor, die Richtung der Schicht des Gemenges zu ändern, sei es, um Abweichungen auszugleichen, die durch irgendwelche Zufälligkeiten veranlaßt sind, sei es, um die Schicht in jedem Augenblick an den Ort des Ofens zu führen, wo die Schmelzbedingungen die besten sind.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ein Verfahren und eine Vorrichtung, die es gestatten, die Richtung des Vorrückens der Gemengeschicht nach Wunsch einzustellen. Zu diesem Zweck bremst man das Vorschreiten auf der ganzen Breite der Schicht oder einem Teil derselben, während die in dem Bad verteilte Schicht unter der Wirkung der Beschickungsvorrichtung vorwärts schreitet. Dieses Bremsen wird durch einen oder mehrere Körper ausgeführt, welche mehr oder weniger tief nach Wunsch in die Schicht eindringen, um dieser die gewünschte Richtung aufzuzwingen. Es ist auf diese Weise möglich, in der Nähe der Beschickungsvorrichtung auf die Gemengeschicht einzuwirken, wenn sie also noch nicht der Wirkung der Flammen unterworfen ist, und so aus der Entfernung ihren Weg auf der ganzen Länge zu leiten.
Um die Entfernung richtig zu verstehen, wird auf die Abbildungen Bezug genommen, die als Beispiel einige Ausführungsformen wiedergeben:
Fig. ι ist eine Aufsicht auf einen Ofen mit Schmelzraum und Gemengezuführungsraum, an welchen eine Beschickungsvorrichtung sich anpreßt, die von bekannter Art ist;
Fig. 2 ist ein Vertikalschnitt längs der Linie II-II der Fig. ι;
Fig. 3 ist ein Querschnitt längs der Linie III-III der Fig. ι;
Fig. 4 ist eine Plansicht ähnlich der der Fig. i, ίο welche eine andere Ausführungsform des Verfahrens wiedergibt;
Fig. 5 ist ein Querschnitt längs der Linie V-V der Fig. 4;
Fig. 6 ist ein der Fig. 5 ähnlicher Schnitt, gibt aber eine Abänderung der Vorrichtung der Fig. 4 und 5 wieder;
Fig. 7 ist eine Planaufsicht ähnlich der der Fig. i, die aber eine andere Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 8 ist ein Längsschnitt längs der Linie VIII-VIII der Fig. 7;
Fig. 9 stellte eine Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung an einem Ofen dar, der mit einer andersartigen Beschickungsvorrichtung ausgerüstet ist wie in den vorhergehenden Abbildungen angegeben.
Im Beispiel der Fig. 1 bis 3 ist der Herd des Ofens ι nach hinten verlängert durch einen vorgeschobenen Ansatz 4, den Gemengezuführungsraum, von einer Breite, die im allgemeinen geringer ist als die des Hafens. Das schmelzende Glas 2 füllt den Herd 1 und den Ansatz 4 bis zu einer gewissen Höhe. Die dargestellte Beschickungsvorrichtung 3 besteht aus einer Walze mit herausstehenden Einsätzen, aber selbstverständlich kann sie durch jede andere Beschickungsvorrichtung für die Gemengeschicht ersetzt werden. Die Schicht 5 wird in 6 durch einen Verteilungstrichter 11 abgesetzt und in dem Ansatz 4 durch die Beschickungsvorrichtung 3 verteilt, welche außerdem auf ihn eine Kraft ausübt, die seine Vorwärtsbewegung nach dem Innern des Ofens in kontinuierlicher Weise veranlaßt.
Unter dieser Krafteinwirkung nimmt die Schicht eine gewisse in allen Punkten gleichmäßige Geschwindigkeit an und schreitet regelmäßig ohne Verformung vorwärts, indem die Räder den geraden Bahnen AB und CD folgen. Man erhält so eine praktisch kontinuierliche Schicht, die die Oberfläche ABCD überdeckt und welche im Ofen schmilzt in dem Maß, in dem sie in der Zone der Flammenwirkung des Arbeitsteiles des Ofens vorschreitet.
Um die Richtung der Schicht zu beeinflussen, übt man gemäß der vorliegenden Erfindung eine teilweise oder unterschiedliche Bremsung auf ihre Bewegung aus.
Man benutzt zu diesem Zweck einen widerstandsfähigen Körper, welcher aus feuerfester Masse hergestellt sein kann oder aus einem Metallrohr mit Wasserzirkulation, wie es in 7 dargestellt ist. Die-Go ses Rohr kann gebogen sein, wie in der Fig. 3 angegeben und wird in der Weise geneigt, daß es die Gemengeschicht 5 berührt und selbst in dieselbe längs eines Teiles ihrer Länge eindringt. Die Lage dieses Rohres kann derart geregelt werden, daß seine Lage längs der Länge der Berührungszone mit der Gemengeschicht in der Weise verändert werden kann, wie es beabsichtigt ist, auf die Schicht einzuwirken.
Im Fall der Fig. 3 sieht man, daß das Rohr 7, das kaum die Schicht 5 an ihrem Rand 9 berührt, so geneigt ist, daß ihre Berührung mit dem Teppich mehr und mehr im Ofen ausgeprägt ist, in dem Maß, in welchem man sich dem Rand 8 nähert, ohne jedoch irgendwo bis auf das Niveau des geschmolzenen Glases zu stoßen. Das Gemenge wird beim Passieren unter dem Rohr 7 zwischen diesem und dem geschmolzenen Glas 2 zusammengepreßt, auf welchem die Schicht schwimmt. Die Reibung der letzteren mit dem Rohr ist nun um so stärker, je ausgeprägter die Berührung des Rohres ist. Sie verliert also von ,einer Seite der Schicht zur anderen; sie kann, wie weiter oben auseinandergesetzt ist, geändert werden, indem man auf die Höhe und die Neigung des Rohres zum Teppich einwirkt ebenso wie auf die Rohrlänge, die mit dem Gemenge in Berührung gebracht wird. Diese Regulierung geschieht durch an sich bekannte Mittel beispielsweise, indem man die Unterlagen 14 und 15 oder eine der beiden senkt.
Die Reibung des Rohres 7 gegen die Schicht 5 verursacht entweder eine Anhäufung des Gemenges in dem Sinn, in welchem die Schicht vorwärts schreitet, oder ein Gleiten relativ zu der Beschickungsvorrichtung mit Bezug auf die Schicht, und dies auf den Teil der Schicht, die mit dem Rohr in Berührung ist und proportional mit der Stärke der Einwirkung des Rohres.
Infolge dieser Wirkung wird die anfänglich durch die Beschickungsvorrichtung der Schicht erteilte Geschwindigkeit, welche in allen Punkten gleich war, entsprechend der Reibungswirkung geändert. Die sich ergebende Geschwindigkeit ist also verschieden von einem Rand bis zum anderen der Schicht und am geringsten im Punkt 8 und am größten im Punkt 9. Infolgedessen wird dem Gemenge eine Drehbewegung erteilt, und es breitet sich fächerförmig aus, indem seine Ränder einer Bahn folgen, wie beispielsweise CDE und AFGH der Fig. 1.
Man kann auch dem Rohr 7 eine andere Form geben, beispielsweise eine solche, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist. In diesem Fall ist die Bremswirkung am stärksten an den Rändern der Schicht und am kleinsten oder selbst Null in der Mitte, je nachdem, ob das Rohr in der Nähe der Schichtachse eintaucht oder nicht. Die Geschwindigkeit ändert sich also von einem Rand zum anderen; am wenigsten an den Rändern und am meisten in der Mitte. Der Schichtteppich breitet sich demgemäß fächerförmig aus, entsprechend der in Fig. 4 wiedergegebenen Form, wobei die Ränder Bahnen folgen, wie AEF und CMN derart, daß die Schicht die ganze Oberfläche des Bades in dem Schmelzraum des Ofens bedeckt, wodurch es möglich wird, eine kontinuierliche Gemengeschicht herzustellen, welche sich über die ganze Weite des Schmelzraumes ausdehnt, ob-
gleich der Ansatz 4, durch welchen sie eingeführt wird, merklich kleinere Abmessungen hat gegenüber denen des eigentlichen Ofens.
Die punktierten Linien zeigen die Entwicklung der Form einer erzeugenden Geraden AC im Ofen in dem Maß, wie die Schicht vorwärts schreitet.
Diese Wirkung wird noch betont, wenn die Beschickungsvorrichtung derart beschaffen ist, daß der Schichtteppich in seiner Mitte, wie in Fig. 6
ίο dargestellt, unterbrochen wird. Es bilden sich dann zwei getrennte Schichten, die eine, die nach links sich wendet und die andere, die sich nach rechts wendet und welche dank der Drehbewegungen die seitlichen Wände des Ofens erreichen und so die ganze Oberfläche des Bades im hinteren Teil des Schmelzraumes bedecken können.
Die Folge dieser verschiedenartigen Vorrichtungen wird die Ausdehnung des Gemenges in Fächerform über die ganze Breite des Schmelzraumes sein.
Das geschmolzene Glasbad wird also praktisch über seine ganze Oberfläche in der Schmelzzone bedeckt, was zu einer maximalen Ausnutzung der letzteren führt. Man wird auf diese Weise vermeiden, daß das Gemenge nicht zu schnell sich unter der ausschließliehen Einwirkung der Beschickungsvorrichtung nach vorwärts bewegt, was von Natur eine zu schnelle Bewegung durch die Schmelzzone begünstigen würde, wobei einzelne Teile des Gemenges so der Wirkung der hohen Temperatur vor dem vollständigen Schmelzen entzogen werden könnten. Dasselbe Ergebnis kann auch erreicht werden, indem man die Bremsung der Gemengeschicht nicht durch einen sich über die Breite der Schicht erstreckenden Körper durchführt, sondern durch eine Serie von Bremskörpern 10, die, wie schematisch in den Fig. 7 und 8 angedeutet, angeordnet sind. ; Diese Bremsen aus feuerfestem Material oder aus \ durch zirkulierendes Wasser abgekühlten metallischen Gebilden sind auf einer Stütze 14 mit bekannten Mitteln befestigt und sind einzeln regulierbar derart, daß man eine fortschreitende Bremswirkung von einem Rand zum anderen des Teppichs hervorrufen kann und in kontinuierlicher Weise eine Abänderung der Bremsung verwirkliehen kann, die ähnlich der ist, die in kontinuierlicher Weise mit den weiter oben beschriebenen Vorrichtungen erhalten wird.
Es ist noch in den Fig. 6 und 7 darauf hinzuweisen, daß die Bremsvorrichtung nicht so sehr unterhalb der Beschickungsvorrichtung 3 angebracht ist, sondern eher oberhalb derselben zwischen dem Punkt, wo der Gemengeteppich auf das schmelzende Glas abgelegt wird, und dem Punkt, wo er seinen Antrieb durch die Beschickungsvorrichtung 3 be- j kommt, um in das Innere des Ofens vorzurücken. Die Versuche haben in der Tat bewiesen, daß, wenn | man die Differentialbremsung auf den Gemenge- ! teppich etwas vor dem Punkt ausübt, in welchem diese ihren Antrieb erhält, sie sich infolge ihrer J Kohäsion in gleicher Weise verhält, als wenn die Bremsung unterhalb der Beschickungsvorrichtung ausgeübt würde.
Man begreift leicht, daß das Verfahren gemäß der Erfindung sich auf eine Gemengeschicht anwenden läßt, ganz unabhängig von welcher Art die Be-Schickungsvorrichtung ist, welche auf sie die Wirkung ausübt, die notwendig ist, um das Vorwärtsschreiten nach dem Ofen zu zu veranlassen. In der Fig. 9 ist eine Anwendungsform der Erfindung an einem Glasofen wiedergegeben, der mit einer Stoßvorrichtung bekannter Art ausgerüstet ist: Die Stoßvorrichtung 13 wird durch eine hin und her gehende Schubbewegung verursacht, die parallel zur Glasoberfläche verläuft. Bei jeder Bewegung der Stoßvorrichtung nach hinten legt sich ein Teil der aus dem Trichter 11 sich entladenden Mischung auf das Bad nieder. Bei ihrer Vorwärtsbewegung treibt die Stoßvorrichtung 13 diesen Teil voran und erzeugt so eine praktisch kontinuierliche Schicht, die stoßweise vorwärtsschreitet. Das Rohr 7 übt seine Wirkung auf die so geformte Schicht in der Weise aus, wie das in den Fig. 1 bis 6 gezeigt ist.
Andere Ausführungsformen können offenbar bei den beschriebenen Vorrichtungen erdacht werden, ohne daß dieselben aus dem Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Einführen des Gemenges in Glasschmelzofen mit Hilfe einer mechanischen Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorwärtsschieben des in Schichtform abgelagerten Gemenges unter der Einwirkung eines mechanischen Antriebes durch eine angewendete Bremsung an einer oder mehreren Stellen der Schicht gesteuert wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Oberfläche der Gemengeschicht eine Differentialbremsung einwirken läßt, deren Wirkung sich auf die ganze Breite der Schichtfläche oder auf einen Teil derselben ausdehnt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Anwendungszone und/oder die Stärke der auf die Gemengeschicht ausgeübten Bremsung reguliert.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine betontere Bremsung an den Randzonen gegenüber den mittleren Zonen der Gemengeschicht anwendet.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gemengeschicht in ihrem mittleren Teil unterbrochen wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch über der genannten Schicht angeordnete, mit ihrer Oberfläche in Berührung stehende Körper (7), wobei die Bremsung der Gemengeschicht durch Reibung eines oder mehrerer Körper ausgeübt wird.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörper (7) sich über die ganze Breite der Schichtfläche ausdehnt und in ungleicher Weise in dieselbe ein-
dringt derart, daß eine ungleichmäßige Bremsung von der einen zur anderen Seite der Schicht zustandekommt (Fig. 3).
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, gekennzeichnet durch die Anordnung von mehreren starren Bremskörpern (io) in Berührung mit der Gemengeschicht, wobei die Stellung dieser Bremskörper einzeln regelbar ist.
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungsvorrichtung so eingerichtet ist, daß sic nebeneinander zwei getrennte Schichten abgeben kann, wobei die Bremsvorrichtung (7) derart angeordnet ist, daß die Bremsung an den äußeren Rändern der beiden Schichten am stärksten ist (Fig. 5).
io. Vorrichtung gemäß Anspruch 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörper (7) aus einem Rohr mit zirkulierender Wasserkühlung besteht, das nach einer Seite oder nach beiden Seiten der Schicht hin geneigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 1718 9.51
DEU217A 1948-08-20 1950-04-27 Verfahren und Vorrichtung zum Einfuehren des Gemenges in Glasschmelzoefen Expired DE816127C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2624475X 1948-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE816127C true DE816127C (de) 1951-10-08

Family

ID=3895965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU217A Expired DE816127C (de) 1948-08-20 1950-04-27 Verfahren und Vorrichtung zum Einfuehren des Gemenges in Glasschmelzoefen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2624475A (de)
BE (1) BE484466A (de)
DE (1) DE816127C (de)
NL (1) NL147813B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083511B (de) * 1958-02-05 1960-06-15 Libbey Owens Ford Glass Co Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren feiner Teilchen glasbildenden Materials in das Eingangsende eines Ofens

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2934225A (en) * 1953-03-24 1960-04-26 Pittsburgh Plate Glass Co Method and apparatus for feeding batch materials
US2926458A (en) * 1955-12-13 1960-03-01 Owens Illinois Glass Co Colored glass frit feeder
US3077273A (en) * 1957-10-28 1963-02-12 Libbey Owens Ford Glass Co Apparatus for feeding glass batch materials
US3074568A (en) * 1958-02-05 1963-01-22 Libbey Owens Ford Glass Co Method of and apparatus for feeding glass batch materials
US3193119A (en) * 1963-09-25 1965-07-06 Libbey Owens Ford Glass Co Method and apparatus for feeding batch materials to a glass-melting furnace
US4004903A (en) * 1975-06-05 1977-01-25 Libbey-Owens-Ford Company Method of and apparatus for increasing the melting rate of glass making materials
JPS55144423A (en) * 1979-05-01 1980-11-11 Central Glass Co Ltd Feeding of glass raw material
US4319904A (en) * 1980-09-08 1982-03-16 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for guiding glass batch in a glass melting furnace

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1623057A (en) * 1925-05-14 1927-04-05 Mississippi Glass Co Batch feeding to glass tanks
US2281050A (en) * 1940-04-11 1942-04-28 Pittsburgh Plate Glass Co Batch feeding apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083511B (de) * 1958-02-05 1960-06-15 Libbey Owens Ford Glass Co Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren feiner Teilchen glasbildenden Materials in das Eingangsende eines Ofens

Also Published As

Publication number Publication date
BE484466A (de)
NL147813B (nl)
US2624475A (en) 1953-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1235528B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen, Eintragen und Schmelzen eines Gemenges in einem Glasschmelzofen
DE816127C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuehren des Gemenges in Glasschmelzoefen
DE1596447A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen,Chargieren und Schmelzen von festen Stoffen
DE69821517T2 (de) Chargiervorrichtung für drehrohrofen
DE3010038A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen u.ae. warenbahnen mit schaum
DE1471914C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas
DE1928005B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtglasbandes
DE2602285C2 (de) Verfahren zum Sintern feinkörnigen Materials, insbesondere Eisenerzes
DD298304A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines ofens mit metallhaltigen materialien und deren vorwaermung
WO1988006082A1 (en) Process and equipment for the manufacture of chip-board and board of similar materials
DE1915017A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Krepp,insbesondere Kreppgummi,Schaumstoff u.dgl.
CH666223A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum befuellen eines hin- und herbeweglichen fuellschiebers einer formpresse mit pressmasse.
DE2116328A1 (de) Anlage zur Herstellung von Tafelgals
CH651919A5 (de) Gleitschuh fuer stossoefen.
DE682416C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasplatten durch Ziehen
DE2937108A1 (de) Verfahren zur verguetung von gleitlegierungen, insbesondere gleitlagerlegierungen
DE3102395C2 (de) Gleitschuh für Stoßöfen
DE619364C (de) Pendelofen
DE1696032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE2239684C3 (de) Beschickungseinrichtung fur einen Schachtofen zur Herstellung von keramischen Platten
AT261830B (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Scheibenglas
AT368276B (de) Gleitschuh fuer stossoefen
DE836394C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen des Gemenges zur Glasherstellung in Wannenoefen
DE2123729A1 (en) Preheat furnace - with change in support positions ensuring even prod temp
DE958232C (de) Schweissverfahren und Vorrichtung zum Unter-Pulver-Schweissen von senkrechten Naehten an senkrechter Wand