EP1736556A2 - Ofenanlage zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen - Google Patents

Ofenanlage zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen Download PDF

Info

Publication number
EP1736556A2
EP1736556A2 EP20060115794 EP06115794A EP1736556A2 EP 1736556 A2 EP1736556 A2 EP 1736556A2 EP 20060115794 EP20060115794 EP 20060115794 EP 06115794 A EP06115794 A EP 06115794A EP 1736556 A2 EP1736556 A2 EP 1736556A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furnace
aluminum
strands
aluminum strands
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20060115794
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willi Johnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Junker GmbH
Original Assignee
Otto Junker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Junker GmbH filed Critical Otto Junker GmbH
Publication of EP1736556A2 publication Critical patent/EP1736556A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/10Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated by hot air or gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C29/00Cooling or heating work or parts of the extrusion press; Gas treatment of work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J17/00Forge furnaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K27/00Handling devices, e.g. for feeding, aligning, discharging, Cutting-off means; Arrangement thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/201Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace walking beam furnace
    • F27B9/208Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace walking beam furnace the workpieces being rotated during their advance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/243Endless-strand conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/38Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/39Arrangements of devices for discharging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/04Circulating atmospheres by mechanical means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0075Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rods of limited length

Definitions

  • the invention relates to a furnace for heating long strands of aluminum with a feed unit, with an oven for heating aluminum strands and with a furnace downstream processing station, as a downstream processing station, a hot block shear or hot saw for cutting aluminum billets is provided by the aluminum strands. Furthermore, the invention relates to a method for heating long aluminum strands.
  • Aluminum strands are understood to mean long ingots consisting of an aluminum alloy with a round cross-section, which are cast in the continuous casting process with the aid of molds.
  • aluminum billets are blocks of rounded cross-section, cut to length by aluminum strands, the length of which depends on the dimensions of the profiles to be pressed in extrusion.
  • the drawback of this is that it is not possible to vary the profile during the process, since the pre-heated billets can only be used for one pre-determined profile to achieve a given consistent length for a different configuration of the profiles .
  • the length of the profiles usually corresponds to the length of the outlet section, which adjoins the press. If the dimensions of the press pin are not matched to exactly the dimensioning of the profile to be pressed, then the outlet section is not full exploited because for a profile with smaller cross-sectional area a bolt with smaller dimensions is sufficient than for a profile with a larger cross-sectional area, in order to obtain profiles with the same length at the end.
  • the process of heating pre-heated billets is problematic from an economic point of view.
  • the present invention seeks to provide a furnace for heating long aluminum strands available, which has a high flexibility in the production of aluminum billets with efficient energy utilization. Furthermore, it is to be achieved that the furnace ensures homogeneous heating of the aluminum strands, so that a uniform temperature profile over the cross section of the aluminum strands is established before they are cut into aluminum billets. Another object of the invention is to achieve the smallest possible length of the entire furnace system.
  • the previously derived and indicated object of a furnace for heating long aluminum strands is achieved in that the width of the furnace corresponds to a multiple of the width of an aluminum strand and that in the furnace simultaneously transporting several aluminum strands transversely to its longitudinal axis transporting is provided. Following the furnace, the long aluminum strands are cut while hot in the warm block shear or hot saw, with the length of the resulting aluminum billet being flexibly adjustable is.
  • the aluminum strands are transported transversely to its longitudinal axis through the furnace, a rapid and uniform heating of the aluminum strands is given, so that the strands before exiting the furnace have a uniform temperature profile over its cross-section and its length, whereby the subsequent cutting of the Strands in the warm block shear or hot saw is facilitated.
  • the strands are heated continuously during transport through the furnace. In the oven, a high temperature accuracy and high efficiency is achieved by the optimal utilization of the heat of the furnace in the heating of the aluminum strands with low energy consumption.
  • Another advantage of the transverse transport of the aluminum strands is that a greater number of aluminum strands can be simultaneously transported through the furnace and heated compared to the longitudinal transport.
  • the length of the furnace is limited by the length of an aluminum strand, since not, as usual, several strands are moved in the longitudinal direction one behind the other through the furnace. This reduces the total plant length with a feed unit, an oven and a downstream processing station.
  • the width of the furnace is determined by the number of aluminum strands to be heated.
  • An advantageous embodiment of the invention undergoes the fact that the aluminum strands are guided in the oven at a certain distance from each other.
  • the strands are routed through the furnace at a certain distance from each other to ensure that each one Strand is heated evenly and the strands do not affect each other.
  • the transport means in the oven consists of at least two rails and of at least two continuous chains, each running chain having at least one driver cam per aluminum strand for guiding the aluminum strands.
  • the aluminum strands rest on the fixed rails.
  • the rotatably mounted drive cams are arranged on the upper side of the chains, the chains extending between or next to the rails. Seen in the oven running direction, there are at least two drive cams behind an aluminum strand to be transported, with which the aluminum strand is passed evenly through the oven. With the help of the drive cam is also ensured that the individual aluminum strands are transported at a certain distance from each other.
  • the forward movement of the chain and the rotating drive cam ensures that the aluminum strands rotate around the longitudinal axis during transport through the furnace on the rails. Due to the continuous rotation, a curvature of the aluminum strands is prevented, which may otherwise be caused by a sagging of the aluminum strands between their bearing points on the rails or by an inhomogeneous temperature distribution due to unilateral heating.
  • the rotation of the aluminum strands continues to cause a homogeneous heating over the entire cross section of the aluminum strands.
  • Another possibility is For example, the transport of the aluminum strands through the furnace by means of a known lifting beam system.
  • the furnace is designed as a high convection oven, in which the preheating and the actual heating of the aluminum strands in an oven is realized.
  • the charging unit has a magazine and a longitudinal transport roller track for charging the furnace with aluminum strands.
  • the longitudinal conveyor roller conveyor consists of several transporting diabol rollers arranged one behind the other, which allow a simple loading of the furnace with aluminum strands in the longitudinal transport.
  • the invention relates to a method for heating long strands of aluminum, wherein the aluminum strands are transported by means of a feed unit in an oven, the aluminum strands are heated in the oven and processed by means of a furnace downstream processing station, wherein the Aluminum billets are separated from the aluminum strands by means of a downstream processing station designed as a hot block shear or hot saw.
  • the aluminum strands are cut using the hot block shear or hot saw to aluminum billets with a requirement length.
  • the fact that the aluminum strands are cut after heating to aluminum billets of a variably adjustable length the dimensions of the billet can be adjusted depending on the dimensions of the subsequently to be pressed profiles just before pressing, so that a high flexibility and high Economy is given in the entire production process.
  • FIG. 1 the plan view of an embodiment of a furnace installation according to the invention for heating long aluminum strands 1 with a feed unit 2, a furnace 3 for heating long aluminum strands 1 and a downstream processing station 4 is shown, wherein as a downstream processing station 4, a hot block shear or hot saw 5 for Separation of aluminum billet from the aluminum strands 1 is provided.
  • the loading unit 2 consists of a magazine 6 for storing the aluminum strands to be processed 1 and a longitudinal transport roller 7 for feeding the furnace 3 with aluminum strands 1.
  • the aluminum strands 1 are transverse to its longitudinal axis on the longitudinal transport roller conveyor 7, which consists of several consecutively Transport Diabolrollen 8 is transported.
  • the drive of the magazine 6 is preferably carried out electrically.
  • the longitudinal transport roller conveyor 7 the aluminum strands 1 in the furnace 3 on the furnace longitudinal side of the 9th mounted on-board transporting Diabolrollen 10 rolled. After transporting the aluminum strands 1 through the furnace 3, they are guided in the longitudinal transport via the warm block cutters or hot saw 5 located at the outlet of the furnace 3, by means of transporting diabol rollers 10 mounted on the furnace longitudinal side 11.
  • the long aluminum strands 1 are cut while hot into aluminum billets with variably adjustable lengths, which are dependent on the dimensioning of the profiles to be pressed in a downstream press.
  • the aluminum billet bolts are transported in the illustrated embodiment in a transverse transport device 12 to the press 13, preferably an extruder.
  • the aluminum billet for example, in an induction furnace, not shown here, as known per se, be reheated partially.
  • Fig. 2 the cross section through an oven 3 of an embodiment of a furnace installation according to the invention for heating long aluminum strands 1 is shown in which are transported on a transport means 14 a plurality of aluminum strands 1 one behind the other transversely to its longitudinal axis.
  • the transport means 14 consists of four fixed rails 15, on which the aluminum strands 1 rest during transport, from two continuous chains 16 and arranged on the chains 16 driving cam 17, as shown in Fig. 3.
  • the aluminum strands 1 are guided by means of the rotatably mounted driving cam 17, wherein in each case at least two driving cam 17 seen in the direction of passage behind an aluminum strand 1.
  • each at least two cantilevered transport Diabolrollen 10 which can be raised and lowered.
  • the aluminum strands 1 are transverse to its longitudinal side on the transport means 14 and removed at the opposite furnace longitudinal side 11 after transport through the oven 3 the transport means 14 transversely to the direction of passage on the furnace longitudinal side.
  • at least one overhead transverse transporting tongs can be used on the furnace longitudinal side 9 for feeding the transporting means 14 with aluminum strands 1.
  • the heating of the aluminum strands 1 takes place in the illustrated embodiment by high convection.
  • At the top of the furnace 3 are two radial fans 18, which supply a nozzle system 19 located above the continuous aluminum strands 1 with a heated gas stream for heating the aluminum strands 1.
  • the nozzle system 19, which extends over the entire length and width of the furnace 3, consists of a plurality of nozzle ribs 20 and located between the nozzle ribs 20 remindströmkanäle 21.
  • the centrifugal fans 18 suck the gas axially and flow it radially.
  • the heated gas flows via the nozzle ribs 20 perpendicular to the heated Aluminum strands 1.
  • the gas which has already come into contact with the material to be heated and thereby slightly cooled flows via the return flow channels 21 vertically back into the opening of the radial valve gate 18.
  • the gas is in the illustrated embodiment before entering the nozzle system 19 via self-recharging burner 22, which are arranged on the longitudinal sides 9, 11 of the furnace 1, heated by means of direct gas or indirect gas.
  • self-recharging burners 22 the combustion air is preheated by the exhaust gases, with the advantage that the energy consumption is reduced and the efficiency of the system is thereby improved.
  • the heating by means of direct gas takes place via an open gas flame, whereas the heating takes place via indirect gas via a gas flame in a closed tube. In addition to burners, the heating can also be done via electrically resistance-heated gas nozzles, not shown here.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section along the line AA in FIG. 2 through the furnace 3 for heating long aluminum strands 1, which shows that the length of the furnace 3 corresponds to the length of an aluminum strand 1. Furthermore, in FIG. 3, the guidance of the gas flow is shown by way of example.
  • the gas stream flows radially from the centrifugal fan 18 into the upper furnace chamber, is heated by Direkupierenden burners 22, which are located in the upper furnace chamber, and flows through the nozzle system 19 into the nozzle ribs 20 on the aluminum strands to be heated 1.
  • the already with the treated good and thereby somewhat cooled gas flows through the openings in the Return flow channels 21 axially back into the centrifugal fan 18th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ofenanlage zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen (1) mit einer Beschickungseinheit (2), mit einem Ofen (3) zum Anwärmen von Aluminiumsträngen (1) und mit einer dem Ofen (3) nachgelagerten Verarbeitungsstation (4), wobei als nachgelagerte Verarbeitungsstation (4) eine Warmblockschere oder Warmsäge (5) zum Abtrennen von Aluminium-Pressbolzen von den Aluminiumsträngen (1) vorgesehen ist. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen (1). Die Aufgabe besteht darin, eine Ofenanlage geringer Länge zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen (13) zur Verfügung zu stellen, welche eine hohe Flexibilität in der Herstellung von Aluminium-Pressbolzen bei gleichzeitig effizienter Energieausnutzung aufweist. Des Weiteren soll erreicht werden, dass der Ofen (3) eine homogene Erwärmung der Aluminiumstränge (1) sicherstellt, so dass sich ein gleichmäßiges Temperaturprofil über den Querschnitt der Aluminiumstränge (1) einstellt, bevor sie zu Aluminium-Pressbolzen geschnitten werden. Dies wird dadurch gelöst, dass die Breite des Ofens (3) einem mehrfachen der Breite eines Aluminiumstranges (1) entspricht und dass in dem Ofen (3) ein mehrere Aluminiumstränge (1) gleichzeitig quer zu ihrer Längsachse transportierendes Transportmittel (14) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ofenanlage zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen mit einer Beschickungseinheit, mit einem Ofen zum Anwärmen von Aluminiumsträngen und mit einer dem Ofen nachgelagerten Verarbeitungsstation, wobei als nachgelagerte Verarbeitungsstation eine Warmblockschere oder Warmsäge zum Abtrennen von Aluminium-Pressbolzen von den Aluminiumsträngen vorgesehen ist. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen.
  • Unter Aluminiumsträngen werden lange Barren bestehend aus einer Aluminiumlegierung mit rundem Querschnitt verstanden, die im Stranggussverfahren mit Hilfe von Kokillen gegossen werden. Aluminium-Pressbolzen sind im Gegensatz dazu von Aluminiumsträngen abgelängte Blöcke mit rundem Querschnitt, deren Länge abhängig ist von der Dimensionierung der im Strangpressen zu verpressenden Profile.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Ofenanlagen werden lange Aluminiumstränge, die im Anschluss an den Ofen in einer Warmblockschere oder Warmsäge zu Aluminium-Pressbolzen einer bestimmten Länge geschnitten werden, üblicherweise im Längstransport durch einen Ofen bewegt, wobei mehrere Stränge hintereinander transportiert werden, wodurch der Ofen eine große Baulänge aufweisen muss. Ein weiterer wesentlicher Nachteil bei diesen aus dem Stand der Technik bekannten Ofenanlagen ist, dass aufgrund des Längstransportes kaum eine gleichmäßige Temperaturverteilung über den Querschnitt der Aluminiumstränge erreicht werden kann.
  • Aus dem Stand der Technik ist weiterhin bekannt, Aluminium-Pressbolzen, die eine wesentlich geringere Länge aufweisen als Aluminiumstränge, quer zu ihrer Längsachse im Ofen zu transportieren, bevor sie im warmen Zustand in einer Presse, insbesondere einer Strangpresse, zu einem Profil verpresst werden. Die Aluminium-Pressbolzen werden jedoch, bevor sie im Ofen angewärmt werden, auf die gewünschte Länge geschnitten, so dass sie beim Transport durch den Ofen bereits eine viel geringere Länge aufweisen als Aluminiumstränge. Das Längenmaß der Pressbolzen ist durch die Dimensionierung der anschließend herzustellenden Profile bestimmt. Durch das Schneiden der Bolzen vor dem Anwärmen im Ofen ist die Flexibilität bei der Verarbeitung in einer Ofenanlage und einer dem Ofen nachgeschalteten Pressstation sehr gering, da die Abmaße des Pressbolzens durch das herzustellende Profil fest vorbestimmt sind. Der Nachteil dabei ist, dass es nicht möglich ist, dass Profil während des Prozesses zu variieren, da die vor dem Erwärmen geschnittenen Pressbolzen nur für jeweils ein vorher festgelegtes Profil verwendet werden können, um eine bestimmte gleichbleibende Länge bei einer unterschiedlichen Ausgestaltung der Profile zu erreichen. Die Länge der Profile entspricht dabei in der Regel der Länge der Auslaufstrecke, welche sich an die Presse anschließt. Sind die Abmaße des Pressbolzens nicht auf genau die Dimensionierung des zu verpressenden Profils abgestimmt, so wird die Auslaufstrecke nicht voll ausgenutzt, da für ein Profil mit kleinerer Querschnittsfläche ein Bolzen mit kleineren Abmaßen ausreicht als für ein Profil mit größerer Querschnittsfläche, um am Ende Profile mit der gleichen Länge zu erhalten. Somit ist das Verfahren des Anwärmens von vor dem Anwärmen geschnittener Pressbolzen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten problematisch.
  • Ausgehend von dem erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Ofenanlage zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen zur Verfügung zu stellen, welche eine hohe Flexibilität in der Herstellung von Aluminium-Pressbolzen bei gleichzeitig effizienter Energieausnutzung aufweist. Des Weiteren soll erreicht werden, dass der Ofen eine homogene Erwärmung der Aluminiumstränge sicherstellt, so dass sich ein gleichmäßiges Temperaturprofil über den Querschnitt der Aluminiumstränge einstellt, bevor sie zu Aluminium-Pressbolzen geschnitten werden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Erzielung einer möglichst geringen Länge der gesamten Ofenanlage.
  • Gemäß einer ersten Lehre der Erfindung ist die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe einer Ofenanlage zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen dadurch gelöst, dass die Breite des Ofens einem mehrfachen der Breite eines Aluminiumstranges entspricht und dass in dem Ofen ein mehrere Aluminiumstränge gleichzeitig quer zu ihrer Längsachse transportierendes Transportmittel vorgesehen ist. Im Anschluss an den Ofen werden die langen Aluminiumstränge im warmen Zustand in der Warmblockschere oder Warmsäge geschnitten, wobei die Länge der dabei entstehenden Aluminium-Pressbolzen flexibel einstellbar ist. Dadurch, dass die Aluminiumstränge quer zu ihrer Längsachse durch den Ofen transportiert werden, ist eine schnelle und gleichmäßige Erwärmung der Aluminiumstränge gegeben, so dass die Stränge vor Austritt aus dem Ofen ein gleichmäßiges Temperaturprofil über ihren Querschnitt und ihre Länge aufweisen, wodurch das anschließende Schneiden der Stränge in der Warmblockschere oder Warmsäge erleichtert wird. Die Stränge werden beim Transport durch den Ofen kontinuierlich erwärmt. In dem Ofen wird eine hohe Temperaturgenauigkeit und ein hoher Wirkungsgrad durch die optimale Ausnutzung der Wärme des Ofens bei der Anwärmung der Aluminiumstränge bei gleichzeitig geringem Energiebedarf erzielt. Ein weiterer Vorteil des Quertransportes der Aluminiumstränge liegt darin, dass eine größere Anzahl von Aluminiumsträngen gleichzeitig durch den Ofen transportiert und erwärmt werden kann als gegenüber dem Längstransport. Durch den Quertransport der Stränge durch den Ofen wird die Länge des Ofens von der Länge eines Aluminiumstranges begrenzt, da nicht, wie sonst üblich, mehrere Stränge in Längsrichtung hintereinander durch den Ofen bewegt werden. Dadurch reduziert sich die gesamte Anlagenlänge mit einer Beschickungseinheit, einem Ofen und einer nachgelagerten Verarbeitungsstation. Die Breite des Ofens wird durch die Anzahl der zu erwärmenden Aluminiumstränge bestimmt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung erfährt die Erfindung dadurch, dass die Aluminiumstränge in dem Ofen in einem bestimmten Abstand zueinander geführt sind. Die Stränge werden in einem bestimmten Abstand zueinander durch den Ofen geführt, um sicherzustellen, dass jeder einzelne Strang gleichmäßig erwärmt wird und die Stränge sich nicht gegenseitig beeinflussen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht das Transportmittel im Ofen aus mindestens zwei Schienen und aus mindestens zwei rundlaufenden Ketten, wobei jede rundlaufende Kette mindestens einen Mitnehmernocken pro Aluminiumstrang zur Führung der Aluminiumstränge aufweist. Bei dem Transport durch den Ofen liegen die Aluminiumstränge auf den feststehenden Schienen auf. Die drehend gelagerten Mitnehmernocken sind auf der Oberseite der Ketten angeordnet, wobei die Ketten zwischen bzw. neben den Schienen verlaufen. In Ofendurchlaufrichtung gesehen, befinden sich jeweils mindestens zwei Mitnehmernocken hinter einem zu transportierenden Aluminiumstrang, mit denen der Aluminiumstrang gleichmäßig durch den Ofen geführt wird. Mit Hilfe der Mitnehmernocken wird außerdem sichergestellt, dass die einzelnen Aluminiumstränge in einem bestimmten Abstand zueinander transportiert werden. Durch die Vorwärtsbewegung der Kette und der sich drehenden Mitnehmernocken wird erreicht, dass sich die Aluminiumstränge bei dem Transport durch den Ofen auf den Schienen um ihre Längsachse drehen. Aufgrund der kontinuierlichen Drehung wird eine Krümmung der Aluminiumstränge verhindert, die ansonsten durch ein Durchhängen der Aluminiumstränge zwischen ihren Lagerpunkten auf den Schienen oder durch eine inhomogene Temperaturverteilung aufgrund einseitiger Erwärmung hervorgerufen werden kann. Die Drehung der Aluminiumstränge bewirkt weiterhin eine homogene Erwärmung über den gesamten Querschnitt der Aluminiumstränge. Eine andere Möglichkeit ist beispielsweise der Transport der Aluminiumstränge durch den Ofen mittels eines an sich bekannten Hubbalkensystems.
  • Der Ofen ist in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform als Hochkonvektionsofen ausgebildet, in dem das Vorwärmen und das eigentliche Beheizen der Aluminiumstränge in einem Ofen realisiert wird. Dadurch, dass der Ofen als Hochkonvektionsofen ausgebildet ist, erfolgt eine schnelle und gleichmäßige Erwärmung der Aluminiumstränge.
  • Die Beschickungseinheit weist in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ein Magazin und einen Längstransportrollengang zur Beschickung des Ofens mit Aluminiumsträngen auf. Der Längstransportrollengang besteht aus mehreren hintereinander angeordneten Transport-Diabolrollen, die eine einfache Beschickung des Ofens mit Aluminiumsträngen im Längstransport ermöglichen.
  • Gemäß einer zweiten Lehre der Erfindung betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen, wobei die Aluminiumstränge mit Hilfe einer Beschickungseinheit in einen Ofen transportiert werden, die Aluminiumstränge im Ofen angewärmt werden und mit Hilfe einer dem Ofen nachgelagerten Verarbeitungsstation verarbeitet werden, bei welchem die Aluminium-Pressbolzen mit Hilfe einer als Warmblockschere oder Warmsäge ausgebildeten nachgelagerten Verarbeitungsstation von den Aluminiumsträngen abgetrennt werden.
  • Die oben hergeleitete und aufgezeigt Aufgabe wird gemäß der zweiten Lehre der Erfindung dadurch gelöst, dass in dem Ofen mehrere Aluminiumstränge gleichzeitig quer zu ihrer Längsachse auf einem Transportmittel geführt werden.
  • Zu den Vorteilen des Verfahrens gemäß der zweiten Lehre der Erfindung kann auf die oben aufgeführten Vorteile der Vorrichtung gemäß der ersten Lehre der Erfindung verwiesen werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung werden die Aluminiumstränge mit Hilfe der Warmblockschere oder Warmsäge zu Aluminium-Pressbolzen mit einer anforderungsgenauen Länge geschnitten. Dadurch, dass die Aluminiumstränge erst nach dem Anwärmen zu Aluminium-Pressbolzen einer variabel einstellbaren Länge geschnitten werden, können die Abmaße der Pressbolzen in Abhängigkeit der Dimensionierung der anschließend zu verpressenden Profile noch kurz vor dem Pressen eingestellt werden, so dass eine hohe Flexibilität und eine hohe Wirtschaftlichkeit in dem gesamten Fertigungsablauf gegeben ist.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Ofenanlage zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird beispielsweise verwiesen einerseits auf die den Patentansprüchen 1 und 6 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ofenanlage,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch einen Ofen eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ofenanlage zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen und
    Fig. 3
    einen Längsschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 2 durch den Ofen zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen.
  • In Fig. 1 ist die Draufsicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ofenanlage zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen 1 mit einer Beschickungseinheit 2, einem Ofen 3 zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen 1 und einer nachgelagerten Verarbeitungsstation 4 dargestellt, wobei als nachgelagerte Verarbeitungsstation 4 eine Warmblockschere oder Warmsäge 5 zum Abtrennen von Aluminium-Pressbolzen von den Aluminiumsträngen 1 vorgesehen ist.
  • Die Beschickungseinheit 2 besteht aus einem Magazin 6 zur Lagerung der zu verarbeitenden Aluminiumstränge 1 und einem Längstransportrollengang 7 zur Beschickung des Ofens 3 mit Aluminiumsträngen 1. Von dem Magazin 6 werden die Aluminiumstränge 1 quer zu ihrer Längsachse auf den Längstransportrollengang 7, welcher aus mehreren hintereinander angeordneten Transport-Diabolrollen 8 besteht, transportiert. Der Antrieb des Magazins 6 erfolgt vorzugsweise elektrisch. Über den Längstransportrollengang 7 werden die Aluminiumstränge 1 in den Ofen 3 auf die an der Ofenlängsseite 9 angebrachten fliegend gelagerten Transport-Diabolrollen 10 gerollt. Nach dem Transport der Aluminiumstränge 1 durch den Ofen 3 werden sie über an der Ofenlängsseite 11 angebrachte fliegend gelagerte Transport-Diabolrollen 10 im Längstransport in die am Ausgang des Ofens 3 befindliche Warmblockschere oder Warmsäge 5 geführt.
  • In der Warmblockschere 5 werden die langen Aluminiumstränge 1 im warmen Zustand in Aluminium-Pressbolzen mit variabel einstellbaren Längen geschnitten, die abhängig sind von der Dimensionierung der in einer nachgelagerten Presse zu verpressenden Profile. Nach der Warmblockschere 5 werden die Aluminium-Pressbolzen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in einer Quertransportvorrichtung 12 zur Presse 13, vorzugsweise einer Strangpresse, transportiert. Vor dem Pressen können die Aluminium-Pressbolzen beispielsweise in einem hier nicht dargestellten Induktionsofen, wie an sich bekannt, noch einmal partiell angewärmt werden.
  • In Fig. 2 ist der Querschnitt durch einen Ofen 3 eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ofenanlage zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen 1 dargestellt, in dem auf einem Transportmittel 14 mehrere Aluminiumstränge 1 hintereinander quer zu ihrer Längsachse transportiert werden. In diesem Ausführungsbeispiel besteht das Transportmittel 14 aus vier feststehenden Schienen 15, auf denen die Aluminiumstränge 1 während des Transportes aufliegen, aus zwei rundlaufenden Ketten 16 und aus auf den Ketten 16 angeordneten Mitnehmernocken 17, wie auch in Fig. 3 dargestellt. Die Aluminiumstränge 1 werden mittels den drehbar gelagerten Mitnehmernocken 17 geführt, wobei sich jeweils mindestens zwei Mitnehmernocken 17 in Durchlaufrichtung gesehen hinter einem Aluminiumstrang 1 befinden. Während des Transportes durch den Ofen 3 drehen sich die Aluminiumstränge 1 um ihre Längsachse, wodurch eine unerwünschte Krümmung der Aluminiumstränge 1 verhindert wird. An der Ofenlängsseite 9 am Eingang des Ofens 3 und an der Ofenlängsseite 11 am Ausgang des Ofens 3 befinden sich jeweils mindestens zwei fliegend gelagerte Transport-Diabolrollen 10, die heb- und senkbar sind. Mit Hilfe dieser fliegend gelagerten Transport-Diabolrollen 10 werden an der Ofenlängsseite 9 die Aluminiumstränge 1 quer zu ihrer Längsseite auf das Transportmittel 14 geführt und an der gegenüberliegenden Ofenlängsseite 11 nach dem Transport durch den Ofen 3 dem Transportmittel 14 quer zur Durchlaufrichtung entnommen. Alternativ kann an der Ofenlängsseite 9 zur Beschickung des Transportmittels 14 mit Aluminiumsträngen 1 mindestens eine hier nicht dargestellte Overhead-Quertransportzange eingesetzt werden.
  • Die Anwärmung der Aluminiumstränge 1 erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über Hochkonvektion. An der Oberseite des Ofens 3 befinden sich zwei Radialventilatoren 18, die ein oberhalb der durchlaufenden Aluminiumstränge 1 befindliches Düsensystem 19 mit einem erwärmten Gasstrom zur Anwärmung der Aluminiumstränge 1 versorgen. Das Düsensystem 19, welches sich über die gesamte Länge und Breite des Ofens 3 erstreckt, besteht aus mehreren Düsenrippen 20 und zwischen den Düsenrippen 20 befindliche Rückströmkanäle 21. Die Radialventilatoren 18 saugen das Gas axial an und strömen es radial ab. Das erwärmte Gas strömt über die Düsenrippen 20 senkrecht auf die zu erwärmenden Aluminiumstränge 1. Das bereits mit dem zu erwärmenden Gut in Berührung gelangte und dabei etwas abgekühlte Gas strömt über die Rückströmkanäle 21 senkrecht zurück in die Öffnung des Radialventialtors 18. Das Gas wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vor Eintritt in das Düsensystem 19 über selbstrekupierende Brenner 22, welche an den Längsseiten 9, 11 des Ofens 1 angeordnet sind, mittels direkt Gas oder indirekt Gas erwärmt. Beim Einsatz von selbstrekupierenden Brennern 22 wird die Verbrennungsluft durch die Abgase vorgewärmt, mit dem Vorteil, dass der Energiebedarf verringert und der Wirkungsgrad der Anlage dadurch verbessert wird. Die Erwärmung mittels direkt Gas erfolgt über eine offene Gasflamme, wohingegen die Erwärmung über indirekt Gas über eine Gasflamme in einem geschlossenen Rohr erfolgt. Neben Brennern kann die Erwärmung auch über hier nicht dargestellte elektrisch widerstandsbeheizte Gasdüsen erfolgen.
  • Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 2 durch den Ofen 3 zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen 1, der zeigt, dass die Länge des Ofens 3 der Länge eines Aluminiumstranges 1 entspricht. Des Weiteren ist in der Fig. 3 die Führung des Gasstromes anhand eines Beispieles dargestellt. Der Gasstrom strömt radial aus dem Radialventilator 18 in den oberen Ofenraum ab, wird von selbstrekupierenden Brennern 22, die sich im oberen Ofenraum befinden, erwärmt und strömt über das Düsensystem 19 in die Düsenrippen 20 auf die zu erwärmenden Aluminiumstränge 1. Das bereits mit dem zu behandelnden Gut in Berührung gekommene und dabei etwas abgekühlte Gas strömt über die Öffnungen in den Rückströmkanälen 21 axial zurück in den Radialventilator 18.

Claims (7)

  1. Ofenanlage zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen (1) mit einer Beschickungseinheit (2), mit einem Ofen (3) zum Anwärmen von Aluminiumsträngen (1) und mit einer dem Ofen (3) nachgelagerten Verarbeitungsstation (4), wobei als nachgelagerte Verarbeitungsstation (4) eine Warmblockschere oder Warmsäge (5) zum Abtrennen von Aluminium-Pressbolzen von den Aluminiumsträngen (1) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Ofens (3) einem mehrfachen der Breite eines Aluminiumstranges (1) entspricht und dass in dem Ofen (3) ein mehrere Aluminiumstränge (1) gleichzeitig quer zu ihrer Längsachse transportierendes Transportmittel (14) vorgesehen ist.
  2. Ofenanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumstränge (1) in dem Ofen (3) in einem bestimmten Abstand zueinander geführt sind.
  3. Ofenanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel (14) im Ofen (3) aus mindestens zwei Schienen (15) und aus mindestens zwei rundlaufenden Ketten (16) besteht, wobei jede rundlaufende Kette (16) mindestens einen Mitnehmernocken (17) pro Aluminiumstrang (1) zur Führung der Aluminiumstränge (1) aufweist.
  4. Ofenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen (3) ein Hochkonvektionsofen ist.
  5. Ofenanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Beschickungseinheit (2) ein Magazin (6) und einen Längstransportrollengang (7) zur Beschickung des Ofens (3) mit Aluminiumsträngen (1) aufweist.
  6. Verfahren zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen, wobei die Aluminiumstränge mit Hilfe einer Beschickungseinheit in einen Ofen transportiert werden, die Aluminiumstränge im Ofen angewärmt werden und mit Hilfe einer dem Ofen nachgelagerten Verarbeitungsstation verarbeitet werden, bei welchem die Aluminium-Pressbolzen mit Hilfe einer als Warmblockschere oder Warmsäge ausgebildeten nachgelagerten Verarbeitungsstation von den Aluminiumsträngen abgetrennt werden, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ofen mehrere Aluminiumstränge gleichzeitig quer zu ihrer Längsachse auf einem Transportmittel geführt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumstränge mit Hilfe der Warmblockschere oder Warmsäge zu Aluminium-Pressbolzen mit einer anforderungsgenauen Länge geschnitten werden.
EP20060115794 2005-06-24 2006-06-21 Ofenanlage zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen Withdrawn EP1736556A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510029780 DE102005029780A1 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Ofenanlage zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1736556A2 true EP1736556A2 (de) 2006-12-27

Family

ID=37085315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060115794 Withdrawn EP1736556A2 (de) 2005-06-24 2006-06-21 Ofenanlage zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1736556A2 (de)
JP (1) JP2007002336A (de)
DE (1) DE102005029780A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010031503A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-25 I.A.S. Induktions-Anlagen + Service Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur erwärmung stangenartiger werkstücke
CN103322797A (zh) * 2013-05-23 2013-09-25 江阴江顺铝型材成套设备制造有限公司 一种热剪炉的防短棒掉落装置
EP2667132A3 (de) * 2012-05-25 2013-12-18 Benteler Automobiltechnik GmbH Ofenanlage sowie Verfahren zum Betreiben der Ofenanlage
CN105710130A (zh) * 2016-03-30 2016-06-29 宁波大学 一种楔横轧轧件的浮压装置
CN109719151A (zh) * 2018-11-28 2019-05-07 浙江彪马自动化设备有限公司 一种红冲进料设备
CN110064895A (zh) * 2019-04-23 2019-07-30 王晓军 铝合金型材模块化生产单元、生产系统及生产方法
CN110307722A (zh) * 2019-06-22 2019-10-08 江苏江顺精密机电设备有限公司 一种铝棒加热炉出棒翻棒机构
CN111922110A (zh) * 2020-08-27 2020-11-13 嘉兴市利富通新材料科技有限公司 一种生产复杂黄铜的感应加热装置
CN115041969A (zh) * 2022-05-30 2022-09-13 广东开平红荔铝业有限公司 一种铝柱加工装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109013990A (zh) * 2018-08-04 2018-12-18 安徽盛美金属科技有限公司 一种加热铝合金锻压件坯料的装置
CN111006502B (zh) * 2019-10-30 2021-11-02 柳州酸王泵制造股份有限公司 一种用于马弗炉的光电开关自动控制装置
CN112356443B (zh) * 2020-09-08 2022-05-17 江苏信轮美合金发展有限公司 一种自行车铝圈加工工艺
DE102021107670A1 (de) * 2021-03-26 2022-09-29 Extrutec Gmbh Heizvorrichtung für ein stangenartiges Werkstück

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907960C3 (de) * 1979-03-01 1984-04-19 Elhaus, Friedrich Wilhelm, Dipl.-Ing., 5600 Wuppertal Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von vereinzeltem, langgestrecktem metallischen Gut
JPS6016492B2 (ja) * 1979-06-14 1985-04-25 株式会社クボタ 鋳鉄管の熱処理装置
DE3120464A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-09 Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis Verfahren und vorrichtung zur optimierten schnittverteilung beim aufteilen von stangen in pressbolzen
DE3322874C1 (de) * 1983-06-24 1984-10-11 Friedrich Wilhelm Dipl.-Ing. 7761 Moos Elhaus Anlage mit einem Durchlaufofen zum Anwaermen oder Waermebehandeln von Stranggussbarren

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010031503A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-25 I.A.S. Induktions-Anlagen + Service Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur erwärmung stangenartiger werkstücke
EP2667132A3 (de) * 2012-05-25 2013-12-18 Benteler Automobiltechnik GmbH Ofenanlage sowie Verfahren zum Betreiben der Ofenanlage
CN103322797A (zh) * 2013-05-23 2013-09-25 江阴江顺铝型材成套设备制造有限公司 一种热剪炉的防短棒掉落装置
CN103322797B (zh) * 2013-05-23 2014-11-26 江阴江顺铝型材成套设备制造有限公司 一种热剪炉的防短棒掉落装置
CN105710130A (zh) * 2016-03-30 2016-06-29 宁波大学 一种楔横轧轧件的浮压装置
CN109719151B (zh) * 2018-11-28 2024-02-20 浙江彪马自动化设备有限公司 一种红冲进料设备
CN109719151A (zh) * 2018-11-28 2019-05-07 浙江彪马自动化设备有限公司 一种红冲进料设备
CN110064895A (zh) * 2019-04-23 2019-07-30 王晓军 铝合金型材模块化生产单元、生产系统及生产方法
CN110064895B (zh) * 2019-04-23 2020-12-25 王晓军 铝合金型材模块化生产单元、生产系统及生产方法
CN110307722A (zh) * 2019-06-22 2019-10-08 江苏江顺精密机电设备有限公司 一种铝棒加热炉出棒翻棒机构
CN110307722B (zh) * 2019-06-22 2024-04-23 江苏江顺精密机电设备有限公司 一种铝棒加热炉出棒翻棒机构
CN111922110A (zh) * 2020-08-27 2020-11-13 嘉兴市利富通新材料科技有限公司 一种生产复杂黄铜的感应加热装置
CN111922110B (zh) * 2020-08-27 2022-01-04 嘉兴市利富通新材料科技有限公司 一种生产复杂黄铜的感应加热装置
CN115041969A (zh) * 2022-05-30 2022-09-13 广东开平红荔铝业有限公司 一种铝柱加工装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005029780A1 (de) 2006-12-28
JP2007002336A (ja) 2007-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1736556A2 (de) Ofenanlage zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen
DE2149191C2 (de) Vorrichtung zum Abschmelzen der Absprengkappen bei der Herstellung von Hohlgläsern
EP1272803B2 (de) Kühler und verfahren zum kühlen von heissem schüttgut
DE60004223T2 (de) Integrierte anlage zur herstellung von walzgut
EP3769923B1 (de) Führungsschiene für eine motorkettensäge und verfahren zur herstellung einer führungsschiene
DE2623667A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von stranggussprofilen
DE2712279A1 (de) Einrichtung zur waermebehandlung von zu behandelndem gut, insbesondere aus aluminium- oder magnesiumlegierungen
DE1303473C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen brennen von keramischem einsatzgut in tunneloefen und tunnelofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2846818C2 (de) Vorrichtung zum Aufheizen von kalten und/oder warmen Stahlblöcken
WO2005102558A2 (de) Anlage zum behandeln von stranggussstangen oder stranggussbolzen
DE2733009B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Strangpressen eines granulierten,vorzugsweise pulvermetallurgischen Werkstoffes
EP0908244B1 (de) Anlage zum Herstellen eines warmgewalzten Produktes
EP0908243B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines warmgewalzten Produktes und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3545498C2 (de)
EP1300484B1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von metallischen Pressbolzen
EP0630696B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schonenden Abkühlen von zu Stäben warmgewalzten Spezial- und Edelstählen
DE1596624B2 (de)
DE4323837C2 (de) Automatisiertes endloses Hochgeschwindigkeits-Walzen ( A H W )
DE1283494B (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von auf Dornen aufgebauten Rohrrohlingen aus faserverstaerktem, haertbarem Kunstharz
DE102009053343A1 (de) Stoßofen
AT526363B1 (de) Zentrierungsvorrichtung für Metallplatinen
DE2535767C3 (de) Übergabevorrichtung zwischen zwei benachbarten, durch eine Schleuse miteinander in Verbindung stehenden Durchlauföfen
WO2011101231A1 (de) Transportvorrichtung für brammen mit mindestens zwei giessmaschinen und mindestens drei fährenelementen
CH622722A5 (de)
EP3512646B1 (de) Verfahrbarer wärmedämmwagen bei der metallbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20070312