DE3120464A1 - Verfahren und vorrichtung zur optimierten schnittverteilung beim aufteilen von stangen in pressbolzen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur optimierten schnittverteilung beim aufteilen von stangen in pressbolzen

Info

Publication number
DE3120464A1
DE3120464A1 DE19813120464 DE3120464A DE3120464A1 DE 3120464 A1 DE3120464 A1 DE 3120464A1 DE 19813120464 DE19813120464 DE 19813120464 DE 3120464 A DE3120464 A DE 3120464A DE 3120464 A1 DE3120464 A1 DE 3120464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
length
rod
bolt
bolts
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813120464
Other languages
English (en)
Inventor
Anton 8044 Gockhausen Kälin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Holdings Switzerland AG
Original Assignee
Alusuisse Holdings AG
Schweizerische Aluminium AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse Holdings AG, Schweizerische Aluminium AG filed Critical Alusuisse Holdings AG
Priority to DE19813120464 priority Critical patent/DE3120464A1/de
Publication of DE3120464A1 publication Critical patent/DE3120464A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C33/00Feeding extrusion presses with metal to be extruded ; Loading the dummy block
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D36/00Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D36/0008Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices
    • B23D36/0016Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for minimising waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/04Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur optimierten Schnittverteilung beim Aufteilen von Stangen in Pressbolzen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Abtrennen von Pressbolzen vorgeschriebener Länge aus nacheinander zu einer Trennvorrichtung zugeführten Stangen, und ferner zu einer Abtrennanlage zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Bei der Erzeugung von Profilen durch Strangpressen wird das Vormaterial in Form von sogenannten Pressbolzen oder Pressbarren in den Rezipienten der Strangpresse eingesetzt. Diese Pressbolzen werden aus sogenannten Guss-Strängen oder Strangguss-Stangen, die mehrere Meter, z.B. 4-7 m Länge, erreichen können, abgeschnitten. Die Länge der einzelnen Pressbolzen wird in Abhängigkeit des Materialbedarfs (Länge, Querschnitt) des momentan ausgepressten Profils gewählt. Die günstigste Bolzenlänge kann sich demnach beim Wechseln auf ein anderes Strangpress-Profil ändern. Um die beim Strangpressen entstehenden Materialabfälle zu reduzieren, können aber auch, hauptsächlich in der Anfangsphase des Pressens eines Auftrags bestimmter Profile, Längenanpassungen von aufeinander folgenden Pressbolzen zweckmässig werden, insbesondere um bei gegebener optimaler Auspresslänge der Profile den Pressrest schrittweise auf ein zulässiges Minimum zu reduzieren.
  • Für das Ablängen der Gusstränge sind zwei verschiedene Verfahren bekannt: 1. Mit einer Säge wird der Guss-Strang -in kaltem Zustand in Pressbolzen der verlangten Länge unterteilt. Danach werden die Pressbolzen beim Durchgang durch einen Anwärmofen auf Presstemperatur erhitzt. Diese warmen Bolzen werden dann in die Strangpresse geladen und verpresst.
  • 2. Beim anderen Verfahren wird der Guss-Strang vor dem Unterteilen in einem Ofen angewärmt. Beim Ofenausgang wird der Strang in warmen Zustand abgeschert. Danach werden die warmen Pressbolzen in die Presse geladen und verpresst.
  • Bei den bisher angewandten Verfahren zum Ablängen der Guss-Stränge können Probleme auftreten: Nur in den seltensten Fällen ist die Gusstranglänge ein ganzzahliges Vielfaches der Bolzensollänge derart, dass der Strang sich in eine Anzahl Bolzen restlos unterteilen lässt.
  • In den meistens Fällen entsteht nach Abtrennen einer bestimmten Anzahl Bolzen der Sollänge am Ende des Gusstranges ein kürzeres Reststück. Es besteht aber dann die Möglichkeit, einen Pressbolzen der Sollänge durch Zusammensetzen dieses Reststückes mit einem aus dem Anfang des nächsten Stranges abgeschnittenen Komplementärstück zu bilden. Solche zusammengesetzten Pressbolzen lassen sich-wie einteilige Pressbolzen verpressen. Diese vorbekannte Arbeitsmethode führt jedoch in der Praxis zu Schwierigkeiten, sobald entweder das Reststück oder aber das benötigte Komplementärstück eine bestimmte kritische Länge lk unterschreitet.
  • Diese Schwierigkeiten können sowohl bereits beim Abtrennvorgang wie auch später beim Weiterbefördern auftreten: Zum Beispiel kann sich beim Abscheren das kurze Reststück in der Schere verklemmen und ist dann schwer zu entfernen.
  • Ferner kann sich das Reststück beim Abtrennvorgang so verformen, dass seine Stirnfläche sich nicht mehr satt an die Stirnfläche des Komplementärstückes anlegen kann, was bsi den aus so zusammengesetzten Bolzen erzeugten Profilen zu Qualitätseinbussen führt, wie sie etwa durch Lufteinschlüsse entstehen können. Abgesägte oder abgescherte kurze Reststücke können beim mechanisierten Fördern Schwierigkeiten bereiten, weil sie zum Umkippen neigen oder auch weil sie auf üblichen Fördermitteln, wie etwa Rollgänge, Kettenförderer oder.Querförderer, sich verklemmen oder nach unten durchfallen können.
  • Wenn die Reststücke zu kurz ausfallen oder zu stark deformiert sind, als dass sie noch verpresst werden könnten, müs- sen sie von Hand entfernt und dem Abfall übergeben werden und verursachen dadurch zusätzliche Kosten.
  • Dasselbe gilt sinngemäss für die Komplementärstücke, so dass ein Reststück, das gegenüber der Bolzensolllänge um einige cm,- z.B. etwa 5 oder 10 cm, zu kurz ist, ebenfalls Probleme verursacht, weil es sich nicht nach dem Normalablauf ergänzen lässt.
  • Diese Komplikationen führen dazu, dass das Unterteilen von Guss-Strängen im Bereich der Strangenden oft Ueberwachung oder manuelle Eingriffe durch den Bedienungsmann erfordert.
  • Damit wird das Mechanisieren des Ablängens erschwert und personalgebunden.
  • Sowohl für das Reststück wie auch für das Komplementärstück besteht also eine kritische Länge die nicht unterschritten werden darf. Als Richtwert für diese kritische Länge gilt etwa der halbe Bolzendurchmesser, wobei sich dieser Richtwert je nach Anlagenteil und -fabrikat nach unten oder oben verschieben kann.
  • In der Fig. 1, a bis d, sind beispielsweise einige Fälle dargestellt, die in der Praxis beim Abtrennen nach bisheriger Praxis auftreten können. Mit Pfeil F ist die Materialflussrichtung und mit Pfeil T die Abtrennstelle angedeutet. In diesen Beispielen wurden die Verluste durch Sägespäne, die sich beim Abtrennen mit einer Säge ergeben, nicht berücks ichtigt.
  • Beispiel a) Es wird dabei angenommen, dass 600 cm lange runde Guss-Stränge mit 241 mm Durchmesser (einer der normierten Durchmesser) vorliegen, für welche in einer bestimmten Anlage die kritische Länge bei etwa 120 mm liegt. Bei diesen Stangen sind Fuss und Kopf, die vom Stranggiessen herrühren, bereits entfernt worden, so dass sie an beiden Enden glatte Stirnflächen aufweisen.
  • Für einen bestimmten Auftrag sind aus diesen Strängen 70 cm lange Pressbolzen abzutrennen.
  • Aus dem ersten Strang S1 lassen sich 8 Pressbolzen B1 bis B8 (= total 560 cm) abtrennen und es verbleibt ein Reststück r9 von 40 cm Länge (Fig. la). Aus dem zweiten Strang S2 vird dann ein Komplementärstück c9 von 30 cm abgetrennt, das mit dem Reststück r9 den zusammengesetzten Pressbolzen B9 bildet (Fig. lb).
  • Der Strang S2 ist jetzt nur noch 600 - 30 = 570 cm lang.
  • Daraus lassen sich wieder 8 Pressbolzen B10 bis B17 abtrennen und es verbleibt ein Rest rk von 10 cm (Fig. lc).
  • Dieses zu kurze und also kritische Reststück ist unbrauchbar und muss entfernt und zum Abfall bzw. Wiedereinschmelzen zugeführt werden.
  • Bei diesem Beispiel wird man beim dritten Strang so vorgehen wie beim ersten und es wird beim vierten Strang, also generell bei jedem zweiten Strang immer wieder ein unbrauchbares Reststück von 10 cm Länge entstehen.
  • In ähnlicher Art lässt sich für andere Stangen- und/oder Bolzenlängen errechnen, dass bereits beim ersten, oder aber z.B.
  • beim dritten oder vierten Strang ein unzulässig kurzes Reststück entstehen kann.
  • Beispiel b) Für einen weiteren Auftrag beträgt die optimale Bolzenlänge 67,5 cm. Dann kann man aus dem ersten 600 cm langen Strang 8 Bolzen B1 bis B8 (=total 540 cm) abtrennen und es verbliebt ein Reststück r9 von 600 - 540 = 60 cm, das ein Komplementärstück ck von 7,5 cm Länge verlangen würde (Fig. ld).
  • Ein solches Komplementärstück liegt jedoch unter der kriti- schen Länge von 12 cm und bringt die obenerwähnten Schwierigkeiten mit sich. Man ist jetzt in einem Fall, wo bei jedem Strang ein Reststück von 60 cm für den normalen Ablauf unbrauchbar ist.
  • Man kann sich auch Fälle vorstellen, bei welchen einige Male zweiteilige Bolzen zusammengesetzt werden können und erst jeweils z.B. beim 5. oder 6. Strang ein Reststück entsteht, das ein Komplementärstück unter der kritischen Länge verlangen würde.
  • Bereits diese wenigen Beispiele zeigen, dass die in der Praxis bisher angewandte Trennmethode mit vielen Nachteilen behaftet ist, indem immer wieder spezielle Eingriffe zum Entfernen der unbrauchbaren Reststücke erforderlich sind und Abfallprobleme entstehen.
  • Diese Nachteile und Schwierigkeiten sollen nun durch die vorliegende Erfindung beseitigt werden, deren Aufgabe darin besteht, kritische Kurzstücke beim Aufteilen von sukzessiv einer Trennvorrichtung zugeführten Stangen in Bolzen vorgeschriebener Länge vollständig zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass man aus den Stangen neben Bolzen der vorgeschriebenen Länge L bei Uebergängen von der einen zu einer nächsten Stange noch mindestens zwei kürzere Abschnitte aus der einen und mindestens zwei Komplementärstücke aus einer nächsten Stange abtrennt und einen dieser Abschnitte mit mindestens einem Komplementärstück zu einem mehrteiligen Bolzen zusammensetzt, wobei mindestens einer der besagten Abschnitte vorübergehend in eine abseitige Warteposition verschoben wird, und wobei die Länge der als einzelne Abschnitte bzw. Komplementärstücke auftretenden Kurzstücke mindestens so gross wie eine vorgegebene Länge 1 ist.
  • Diese vorgegebene Länge 1 ist jedenfalls grösser als die kritische Länge lk, worunter die Länge eines Abschnittes verstanden wird, die nicht mehr zulässig ist, da sonst die im Zusammenhang mit der bisherigen Trennmethode aufgezählten Schwierigkeiten auftreten würden. Diese kritische Länge lk hängt von der Beschaffenheit des Materials ab, z.B. wenn das Abtrennen durch Warmscheren erfolgt, darf sich das abgetrennte Stück nicht unzulässig verformen oder in der Schere umkippen, - und ferner auch von den zur Verfügung stehenden Fördermitteln, z.B. wenn ein Rollgang vorhanden ist, darf das Stück darauf nicht umkippen oder zwischen den Rollen durchfallen. Auch die Bauart einer Warmschere kann die kritische Länge beeinflussen. Im allgemeinen liegt diese kritische Länge für Rundstangen bei etwa einem halben Durchmesser, bei Flachstangen bei etwa einer Hälfte des Höhenmasses der liegend zur Abtrennvorrichtung zugeführten Stange. Je nach Art der An lage, insbesondere deren Fördermittel, kann diese kritische Länge lk bis zu 3/4, sogar bis zu 4/4 des Stangenhöhenmasses, bzw. -durchmessers betragen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung verfährt man derart, dass man aus einer Stange soweit Bolzen der vorgeschriebenen Länge L abtrennt bis am Stangenende ein Restteil R entsteht, dessen Länge mindestens so gross ist wie zweimal die vorgegebene Längen 1 (R a 21), jedoch nicht länger ist als zwei vorgeschriebene Bolzenlängen minus zwei vorgegebene Längen (R A; 2L - 21) ist, d.h. 2L - 21 ;y R ;r 21 diesen Restteil in zwei Abschnitte unterteilt, die mindestens so lang wie die vorgegebene Länge 1, jedenfalls länger als die kritische lk sind, den einen dieser Abschnitte in eine Warteposition verschiebt, den anderen Abschnitt mit einem aus der nachfolgenden Stange abgetrennten Komplementärstück zu einem zweiteiligen Bolzen der vorgeschriebenen Länge zusammensetzt, und diesen der Weiterverarbeitung zuführt, dann den erstgenannten Abschnitt aus seiner Warteposition zurückholt und mit eineR weiteren aus der nachfolgenden Stange abgetrennten Komplementärstück zu einem zweiten zweiteiligen Bolzen der vorgeschriebenen Länge zusammensetzt. Darauf können aus der zweiten Stange wieder einstückige Bolzen der vorgeschriebenen Länge abgetrennt werden, bis wieder ein Restteil der besagten Länge entsteht, usw..
  • Diese Arbeitsmethode ist im Rahmen der Erfindung die einfachste, da sie auch die einfachste Vorrichtung verlangt. Man kommt aber nicht aus dem Rahmen der Erfindung, wenn man die Reihenfolge des Abtrennens ändert und zum Beispiel die Abschnitte aus der Stangen länge irgendwo zwischen zwei einteiligen Bolzen abtrennt, sodass am Stangenende nur noch ganze Bolzen der vorgeschriebenen Länge entstehen, bzw. aus dem nachfolgenden Strang zunächst ein einteiliger Bolzen der Sollänge und erst später Komplementärstücke abtrennt.
  • Solche Arbeitsarten bedeuten aber, dass mehrere Stücke in eine Warteposition zu überführen sind, und machen zusätzliche Wartepositionen erforderlich. Sie sind daher weniger vorteilhaT. Ebenfalls ist es möglich, die zusammengesetzten Bolzen aus mehr als zwei Bolzenteilen, z.B. aus drei Bolzenteilen zu bilden, aber auch dann sind zusätzliche Wartepositionen erforderlich. Trotzdem und wie die bevorzugte Methode gestatten solche Verfahrensvarianten das Entstehen von kritischen Kurz stücken und die damit verbundenen Schwierigkeiten zu vermeiden, so dass sie ebenfalls die gestellte Aufgabe lösen.
  • Was die Unterteilung des Restteils R anbelangt, so wird dieser am einfachsten etwa in dessen Mitte vorgenommen, wodurch zwei Abschnitte praktisch gleicher Länge erzeugt werden, die auch ohne weitere Kontrolle beide genügend lang sind. Diese Unterteilung kann aber auch so durchgeführt werden, dass zwei Abschnitte von deutlich unterschiedlicher Länge entstehen.
  • Wesentlich ist aber dann, dass keiner davon kürzer als die kritische Länge, bzw. eine Komplementärstück verlangen würde, das kürzer als die kritische Länge wäre, was aber bei der ungleichen Unterteilung eine zusätzliche Kontrolle bedeutet.
  • Das bevorzugte Abtrennverfahren wird nachstehend an hand der Fig. 2 (a-f) und des Beispiels 1 näher erläutert.
  • Beispiel 1 Um den Vergleich mit der oben anhand von Beispiel a und Fig.l dargelegten Erörterung der bisherigen Abtrennweise ::u erleichtern, wird wieder angenommen, dass 600 cm lange, runde Gusstränge mit normiertem 241 mm Durchmesser vorliegen, aus welchen für einen bestimmten Auftrag 70 cm lange Pressbolzen abzutrennen sind. Bei diesem Durchmesser liegt in einer bestimmten Anlage die kritische Länge lk bei 12 cm und die vorgegebene Länge 1 wird bei 15 cm festgelegt.
  • Aus dem ersten Strang werden jetzt 7 Bolzen B1 bis B7 (= total 490 cm) abgetrennt (Fig. 2a). Es verbleibt ein Restteil R vom 600 - 490 = 110 cm, der in zwei Abschnitte vom 55 cm unterteilt wird. Der eine, am einfachsten der erste dieser Abschnitte, al, wird in eine Warteposition seitlich verschoben (Fig. 2b). Der zweite Abschnitt a2 wird mit einem aus dem nächsten Strang abgetrennten Komplementärstück cl von 70 -55 = 15 cm zu einem zweiteiligen Bolzen B8 zusammengesetzt (Fig. 2c). Dann wird der erstgenannte Abschnitt al aus seiner Warteposition zurückgeholt (Fig. 2d) und ebenfalls mit einem aus dem nächsten Strang (S2) abgetrennten Komplementärstück c2 von 15 cm Länge zu einem zweiten 70 cm langen zweiteiligen Pressbolzen B9 zusammengesetzt. (Fig. 2e).
  • Im Anschluss daran weist der zweite Strang eine Länge von 600 - (2x15) = 570 cm auf. Es lassen sich daraus wieder 7 Bolzen (= total 490 cm) B10 bis B16 abtrennen (Fig. 3f) und es Verbleibt ein Restteil vom 570 - 490 = 80 cm, der in zwei Abschnitte vom 40 cm Länge unterteilt wird, wobei der eine davon in die Warteposition gelangt. Diese Abschnitte können nacheinander, wie schon beschrieben, mit aus dem dritten Strang abgetrennten 30 cm langen Komplementärstücken zu 70 cm langen zweiteiligen Bolzen zusammengesetzt werden.
  • Um Wiederholungen zu vermeiden und die Uebersicht zu erleichtern wird nachstehend dieses Vorgehen tabellarisch zusammengefasst. Dabei wird gesetzt: A = Anfangslänge der Stange An = dito nach Abtrennen der Komplementärstücke L = Bolzenlänge B = Anzahl einteiliger Bolzen R = Restteil, wird unterteilt in zwei Abschnitte al und a2 gleicher Länge.
  • C = Anteil der nächsten Stange für die beiden Komplementärstücke cl und c2.
  • wobei R = A - B x L C = 2L - R, (da C + R = 2L) An = A - C In der Tabelle ist in den Kolonnen a bzw. c auch die Länge der einzelnen Abschnitte bzw. Komplementärstücke angegeben.
  • Tabelle I A = 600 cm, L 3 70 cm, 6L 3 420 cm, 7L = 490 cm Stange A,An B R a C c Nr. cm Anzahl cm cm cm cm 1 600 7 110 55 30 15 2 570 7 80 40 60 30 3 540 7 50 25 90 45 4 510 6 90 45 50 25 5 550 7 60 30 80 40 6 520 6 100 ' 50 40 20 7 560 8 - - - -Zu dieser Tabelle ist folgendes zu bemerken: a) Die Stange Nr. 7 mit Länge An = 560 cm lässt sich in 8 Bolzen restlos unterteilen, worauf der Vorgang bei Stange Nr. 1 wieder beginnt. Es-wäre aber auch möglich, aus der Stange Nr. 7 nur 7 einteilige Bolzen abzutrennen und den anfallenden 70 cm langen Restteil zwecks Bildung von zwei zusammengesetzten Bolzen aufzuteilen.
  • b) Bei allen Stangen sind die Abschnitte a, bzw. Komplementärstücke c mindestens so lang wie die vorgegebene Länge 1. Die kürzesten Stücke entstehen als 15 cm lange Komplementärstücke beim Uebergang von Stange Nr. 1 zu Stange Nr. 2. Es wäre auch möglich gewesen, aus Stange Nr. 1 8 Bolzen abzutrennen, was zu einem Restteil von 40 cm und daher zu zwei längeren Abschnitten von 20 cm Länge geführt hätte. Für die beiden Komplementärstücke wären aus der Stange Nr. 2 100 cm benötigt gewesen, worauf diese eine An-Länge von 500 cm aufgewiesen hätte.
  • Nach Abtrennen von 6 Bolzen wäre man wieder auf einem Restteil von 80 cm angelangt, wie bei Stange Nr. 2 der Tabelle.
  • c) Bei den aufeinanderfolgenden Stangen verschiebt sich die Lage der Trennstellen gegenüber der vorderen Stirnfläche der Stangen, so dass die Länge der Restteile entsprechend variert.
  • Beispiel 2 In der nachstehenden Tabelle II wird im Vergleich zum Beispiel b und Fig. ld angenommen, dass aus Stangen von 600 cm Länge 67,5 cm lange Bolzen abgetrennt werden. Die Bezeichnungen sind wie bei Tabelle I. Wie bei Beispiel 1 liegt die vorgegebene Länge 1 bis 15 cm. Auch beträgt bei jedem Uebergang die Länge der einzelnen Abschnitte a und Komplementärstücke c die Hälfte der in der Tabelle aufgeführten Werte von R und C.
  • Tabelle II A 3 600cm, L = 67,5cm 6L = 405cm, 7L = 472,5cm, 8L = 540cm Stange A,An B R C Nr. cm Anzahl cm cm 1 600 8 60 75 2 525 7 52,5 82,5 3 517,5 7 45 90 4 510 6 105 30 5 570 7 97,5 37,5 6 562,5 7 90 45 7 555 7 82,5 52,5 8 547,5 7 75 60 9 540 7 67,5 67,5 10 532,5 7 60 75 11 525 7 52,5 82,5 (wie bei Stange Nr. 2) Diese Tabelle II zeigt, dass mit der erfindungsgemässen Arbeitsweise Restteile entstehen, bzw. Komplementärlängen benötigt werden, die wenn unterteilt, Rest bzw. Komplementärstücke ergeben, deren Länge mindestens so gross ist wie die vorgegebene Länge 1, jedenfalls grösser als die kritische Länge (alk) ist. Im Gegensatz zum Beispiel b treten hier keine langen unbrauchbaren Reststücke mehr auf.
  • Da bei Stange Nr. 9 der Restteil die Sollänge von 67,5 cm aufweist, ist es auch möglich, dieser Restteil als einteiliger Bolzen weiter zu befördern. Der Abtrennvorgang wird dann mit der Situation von Stange 1 fortgesetzt.
  • Die Bedingungen der bevorzugten Ausführungsform, wo der Stangenrestteil R in zwei Abschnitte al und a2, vorzugsweise gleicher Länge, unterteilt wird und zwei aus der nächsten Stange abgetrennte Komplementärstücke c benötigt werden, die zusammen einem Stangenanteil C entsprechen, sind in der Figur 3-1 veranschaulicht, wo auch mit Pfeil T die Trennstelle und mit Pfeil F die Materialflussrichtung angedeutet sind.
  • In dieser Figur ist unter a vor der Trennstelle eine Strecke 2L entsprechend zwei Bolzenlängen L eingetragen und an den Enden dieser Strecke 2L die kritische Länge lk und die vorgegebene Länge 1, wobei 1 lk, eingezeichnet.
  • In dieser Figur 3-1 sind zunächst gezeigt: b: einen bereits kritischen und daher unzulässigen kurzen Restteil Rk der Länge Rk = 21k, der wenn unterteilt zu zwei kritischen Abschnitten der kritischen Länge a = lk führen würde. Alle Restteile der Länge 21k und kürzer sind unbrauchbar.
  • c: einen ebenfalls bereits kritischen und daher unzulässigen langen Restteil Rk der Länge 2L - 21k, der für die Komplementärstücke den Stangenteil Ck - 21k beansprucht, was zwei kritischen Komplementärstücken Ck der Länge ck = lk entsprechen würde. Alle Restteile der Länge 2L - 21k und länger sind unbrauchbar.
  • Restteile, deren Länge sich aber innerhalb dieser Grenzwerte befindet, lassen sich erfindungsgemäss aufteilen und weiterverarbeiten. Als zulässiger Bereich gilt also 2L - 21k Ds R r 21k (1) Vorteilhafterweise verfährt man mit der vorgegebenen Länge 1 i lk welche gegenüber lk einen Sicherheitszuschlag aufweist. Demnach sind in der Figur ferner gezeigt: d: einen zulässigen kurzen Restteil R der Länge R = 21, welcher, wenn unterteilt, zu zwei zulässigen Abschnitte der Länge 1 führt.
  • e: einen zulässigen, langen Restteil der Länge R = 2L - 21, der nach Aufteilen für die Komplementärstücke den Stangenanteil C = 21 beansprucht, was zwei zulässigen Komplementärstücken c der Länge 1 entspricht.
  • In bezug auf diese vorteilhafterweise vorgegebene Länge 1 ergibt sich für die zulässige Restteillänge der Vorzugsbereich: 2L - 21 # R # 21 (2) Aus dieser Darstellung ist ferner ersichtlich, dass in bezug auf die Mitte der Strecke 2L, d h. auf den Abstand L von der Trennstelle T, und wie unter f näher gezeigt, dieser Bereich syntmetrisch ist, so dass es sich auch wie folgt formulieren lä#st: L + v # R ) L - v (3) (wo v = L - 21) R R = L L'v v (R im Bereich L + v) (4) Restteile, deren hintere Stirnfläche innerhalb dieses Bereichs 3 bzw. 4 fällt und deren Länge also im Bereich 2 liegt, können bei der praktischen Durchführung des Verfahrens wie an Hand der Beispiele 1 und 2 gezeigt mit einem guten Sicherheitsabstand gegenüber der kritischen Länge lk auf geteilt und weiter verarbeitet werden.
  • Dabei kommt beim schrittweisen Verschieben der Stange die hintere Stirnfläche eines kurzen Restteils in der Nähe der unteren Grenze L - v, diejenige eines langen Restteils in der Nähe der oberen Grenze L + v zu liegen. Um dies bei aufeinanderfolgenden Stangen zu gewährleisten muss v mindestens so gross sein wie L/2, und also die Weite des Bereichs nach Formel 3 mindestens so gross wie eine Bolzenlänge L sein.
  • Dies hat zur Folge, dass die Länge eines kürzeren Restteils R bzw. C-Anteils aus der nächsten Stange höchstens L/2 und folglich die Länge der einzelnen Abschnitte bzw. Komplementärstücke höchstens L/4 betragen kann.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren, auch in der bevorzugten Ausführungsform, kann konsequent bei jedem Uebergang von einem Strang-zu einem nächsten Strang vorgenommen werden. Dies führt aber dazu, dass bei jedem Uebergang immer wieder zwei zusammengesetzte Bolzen gebildet werden, welche für die Qualität der Profile doch nicht so günstig wie einteilige Bolzen sein können.
  • Es ist deshalb erstrebenswert, die Anzahl der zusammenge setzten Bolzen so weit als möglich zu reduzieren.
  • Vorteilhafterweise wird daher das erfindungsgemässe Verfahren mit der konventionellen bisherigen Abtrennmethode unter Bildung eines einzigen zweiteiligen Bolzens pro Uebergang kombiniert, wodurch es bei gleichzeitiger vollständiger Vermeidung von kritischen Reststücken bzw. Komplementärstücken möglich wird, die Gesamtanzahl der zweiteiligen Bolzen zu reduzieren.
  • Diese kombinierte Arbeitsweise soll nachstehend an hand von Fig. 3-II ner erläutert werden: In dieser Figur 3-II ist ein nicht zu unterteilendes Reststück mit r und ein zu unterteilender Restteil mit R bezeichnet.
  • Wichtig wird jetzt, dass die Reststücke r eine zulässige Länge erhalten. Deshalb ist unter g auch ab Abstand L von der Trennstelle T, und zwar beidseitig davon, die vorgegebene Länge 1 eingetragen.
  • Die an Hand von Figur 3-1 ausgestellte Formel R = L + v gilt auch hier weiter, jedoch mit der Beschränkung v = 1, so dass diese Formel jetzt lautet R = L + 1 Die Figur 3-II zeigt unter h: ein kurzes Reststück, dessen Länge grösser als 1 ist.
  • i: ein langes Reststück, dessen Länge kürzer als L - 1 ist.
  • Reststücke deren Länge im Bereich L - 1 > r # 1 (6) liegt werden in bekannter Art mit einem Komplementärstück c zur Bildung eines einzigen zusammengesetzten Bolzens pro Uebergang zusammengesetzt und der Weiterverarbeitung weitergefördert.
  • Ferner ist gezeigt mit j: ein kurzer Restteil R der Länge L - 1 k: ein langer Restteil R der Länge L + 1 Resteile, deren hintere Stirnfläche im Bereich L + 1 > R > L - 1 (7) d.h. im Bereich R = L + 1 (8) liegt werden wie an Hand von Figur 3-1 erläutert aufgeteilt und jeder Abschnitt davon wird mit einem aus dem nächsten Strang abgetrennten Komplementärstück zusammengesetzt, derart, dass in solchen Fällen zwei zusammengesetzte Bolzen pro Uebergang gebildet werden.
  • An Hand der Darstellungen von h bis k ist ersichtlich, dass wenn 1 zuwächst, der für das Entstehen von Reststücken der Länge-L - v > r > 1 zur Verfügung stehende Raum immer kleiner wird, und ab 1 = 1/2 L total verschwindet, so dass jeder Restteil unter Bildung von zwei zusammengesetzten Bolzen verarbeitet wird.
  • Im weiteren kommt, wenn die vorgegebene Länge 1 grösser als ein Drittel der Bolzenlänge L gewählt wird (1<1 # L/3), dass ein Restteil entstehen kann, dessen hintere Stirnfläche sich entweder bei der Grenze L - 1 befindet und folglich dessen Länge kürzer als 2/3 L ist, so dass nach der Aufteilung die Abschnitte kürzer als 1/3 L, also kürzer als 1 sind, oder aber sich bei der Grenze L + 1 befindet, wobei dann der Restteil länger als 4/3 L ist und nach dem Aufteilen die Abschnitte länger als 2/3 L sind, so dass dann Komplementärstücke benötigt werden, die kürzer als 1/3 L, d.h. kürzer als die vorgewählte Länge 1 sind.
  • Solange solche kurze Abschnitte bzw. Komplementärstücke noch länger als die kritische Länge 1k sind können solche Werte von 1 > 1/3 L noch in Kauf genommen werden, weil im Laufe eines Auftrages solche Fälle relativ selten auftreten, wie an Hand der Beispiele ersichtlich.
  • Wenn aber Wert darauf gelegt wird, dass die Länge der Kurzstücke nie unterhalb der vorgegebenen Länge liegt, dann wird zweckmässigerweise die vorgegebene Länge 1 nicht grösser als 1/3 L gewählt: 1 4 1/3 L (9) Da die Anzahl der zweiteiligen Bolzen reduziert wird je kleiner 1 ist, wird vorzugsweise als obere Grenze von 1 der Wert 0,28 L eingehalten, d.h.
  • 1 4 0,28 L ( 10) Nach unten muss jedenfalls nach wie vor 1 > lk sein. Für die in der Praxis meistens auftretenden Bolzenformate kommt man zu guten Ergebnissen wenn die untere Grenze der vorgegebenen Länge 1 bei 0,15 L, vorzugsweise bei 0,2 L, liegt, d.h.: 1 @ 0,15 L 11 -vorzugsweise 1 > 0,2 L 12 Gegebenenfalls kann es auch zweckmässig sein, 1 > 0,25 L zu wählen.
  • Die kombinierte Arbeitsweise nach Fig. 3-II weist also gegenüber der Arbeitsweise nach Fig. 3-1 den Vorteil auf, dass man mit grösseren Werten der vorgegebenen Länge, d.h. bis 1/3 L statt bis 1/4 L arbeiten und damit umsomehr von der kritischen Länge lk Abstand nehmen kann. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass man mit längeren Reststücken und Abschnitten, bzw. Komplementärstücken operieren kann, was je nach den zur Verfügung stehenden Fördermitteln der Abtrennanlage und den Stangendurchmesser von entscheidender Bedeutung sein kann.
  • Es ist ferner ersichtlich, dass sowohl der Bereich L + v 9 R @ L - v von Fig. 3-1 wie auch der Bereich L+l /> R # von Fig. 3-II in seiner Mitte auch den Wert R = L einschliesst. Wenn einmal ein Restteil R gerade die passende Bolzensollänge aufweist, wird dieser Restteil zweckmässigerweise nicht aufgeteilt, sondern als einteiliger Bolzen zur Weiterverarbeitung weggefördert. Dabei kann wie in Fig. 3-11 unter n gezeigt, ein bestimmter Toleranzbereich t*t (13) beispielsweise mit t § 5 mm, vorzugsweise t ( 2,5 mm, gegebenenfalls t # 1,5 mm ber#cksichtigt werden.
  • Infolgedessen ist der Restteil R zweckmässigerweise aufzuteilen, wenn er eine solche Länge aufweist, dass seine hintere Fläche in der Arbeitsweise nach Fig. 3-II in die Bereiche (L + v) # R a (L + t) sowie <L - t) a R # (L - v) 14 und in der Arbeitsweise nach Fig. 3-II in die Bereiche (L + 1) a R 2 (L + t) sowie (L - t) # R 2S <L - 1) 15 fällt, wie in der Fig. 3-II unter gezeigt.
  • Bei schrittweise Fortschreiten der aufeinanderfolgenden Stangen, jeweils um eine Bolzenlänge L, wird in der kombinierten Arbeitsweise bei den Stangenenden die hintere Stirnfläche von Fall zu Fall entweder in den Bereich 6, oder in den Bereich 7 oder noch in den Toleranzbereich 13 fallen, was möglich ist, da zwischen der unteren Grenze 1 und der ober--sten Grenze L + 1 der Abstand L vorhanden ist.
  • Nicht zu unterteilende Reststücke mit einer Länge kürzer als 1, entstehen nie, weil zum Zeitpunkt der vorangehenden Abtrennoperation die hintere Stirnfläche der Stange im Bereich (L + 1) bis (L + t) zu liegen kommt und dann der Restteil in zwei Abschnitte unterteilt wird.
  • Von diesen verschiedenen Richtlinien wird, wie später erläutert, bei der Anlage zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens Nutzen gezogen.
  • Die beschriebene bevorzugte Abtrennmethode sowie die kommt binierte Arbeitsweise ist dann besonders vorteilhaft, wenn die Stangen in einem neben der Strangpresse angeordneten Durchlaufofen auf die für das Strangpressen erforderliche Temperatur aufgeheizt werden und die Pressbolzen mittels einer im Anschluss daran angebauten Warmschere aus den Strängen abgetrennt werden. Bei solchen Anlagen ist es zum Warmhalten der Stange möglich, nach dem Abtrennen eines Bolzens, die Stange in den Ofen zurückzufahren.
  • Bei einer für eine solche Anlage vorgesehenen Weiterentwicklung der Erfindung wird der in der Warteposition nach der Warmschere befindliche Abschnitt nach dem Entfernen der ersten zweiteiligen Bolzen aus dieser Warteposition zurückgeholt und zum Warmhalten in den Ofen zurückgeschoben. Wenn das Verpressen des ersten zweiteiligen Bolzen abgeschlossen ist und im weiteren Charge benötigt wird, dann werden Abschnitt und Stange vorgeschoben und an der Stange das benötigt Komplementärstück abgetrennt.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, und somit auf eine Abtrennanlage mit einer durch eine Säge, eine Warmschere oder dgl. gebildete Abtrennstation, einer Fördervorrichtung für die Zufuhr der nacheinander aufzuteilenden Stangen zur Abtrennstation und einer weiteren Förderforrichtung für die Abfuhr der abgetrennten Stücke.
  • Im wesentlichen sind erfindungsgemäss in einer solchen Abtrennanlage im Materialfluss gesehen nach der Abtrennstation, d.. im Bereich des Abfuhrförderers Mittel zum vorübergehenden Entfernen und Zurückbringen von abgetrennten Stücken vorgesehen.
  • Weitere Einzelheiten der erfindungsgem&ssen Vorrichtung siollen anhand der in den nachstehenden Figuren schematisch veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden.
  • Es zeigen: Fig. 4: Im Grundriss eine neben einer Strangpresse angeordneten Anlage zum Abtrennen von Pressbolzen aus Stangen in kaltem Zustand mittels einer Säge, mit eingegliedeter Vorrichtung zum Verschieben von Abschnitten in eine Warteposition.
  • Fig. 5: Eine Ansicht einer Ausführungsform der in der An Lage nach Fig. 4 eingebaute Vorrichtung zum Verschieben von Abschnitten in eine Warteposition.
  • Fig. 6: Eine Abwandlung einer Vorrichtung nach Fig. 4.
  • Fig. 7: Im Grundriss eine neben einer Strangpresse angeordnete Anlage zum Abtrennen von Pressbolzen aus Stangen in warmem Zustand mittels einer Warmschere, mit eingegliederter Vorrichtung zum Verschieben von Abschnitten in eine Warteposition.
  • Fig. 8: In Ansicht eine in einer Anlage nach Fig. 7 eingebaute Vorrichtung zum Verschieben von Abschnitten in eine Warteposition.
  • Fig. 9: a bis d: eine Messeinrichtung in verschiedenen Ausführungsformen.
  • Fig.10: Ein Operationsablaufschema.
  • In einer Anlage herkömmlicher Art nach Fig. 4 befindet sich ein Magazin 10 f#r die zu verarbeitenden Stangen 12. Dieses Magazin ist üblicherweise durch leicht geneigte Balken 14 mit einer nicht gezeigten Vorrichtung zum Vereinzeln von Stangen und Arretierungen 16 gebildet, damit die Stangen, wenn durch die Arretierungen einzeln freigegeben, unter eigenem Gewicht einer Fördervorrichtung 18 übergeben werden können. In Abwandlung davon kann das Stangenmagazin auch als Mehretagenmagazin ausgebildet sein, wobei die Stangen in mehreren Etagen übereinander gelagert sind und mittels einer nicht gezeigten Hebe- bzw. Absenkvorrichtung der Fördervorrichtung 18 zugeführt werden. Durch letztere werden die Stangen zum Abtrennen von einzelnen Bolzen 20, bzw. Bolzenteilen schrittweise zu einer Säge 22 geführt, indem sie z.B. durch einen mittels eines Spindels 24 angetriebenen Stosser 26 oder durch sonst an sich bekannte Mittel vorwärtsgeschoben werden.
  • Durch weitere Transportvorrichtungen 28, 30 und 32 werden die abgetrennten Bolzen zu einem Durchlaufofen 34, z.B. einem Induktionsofen zugeführt, wo sie auf die für das Strangpressen erforderliche Temperatur erhitzt werden. Zu gegebener Zeit werden die Bolzen aus dem Ofen 34 genommen und mit der Uebergabevorrichtung 36 der Strangpresse 38 zugeführt. Diese besteLlt im wesentlichen aus dem Druckzylinderteil 40 mit Pressstempel 42, dem Jochteil 44 für die Matrize und dem Aufnehmerteil 46 zur Aufnahme des zu verpressenden Bolzens. Vor dessen Eintritt befindet sich üblicherweise noch eine entfernbarer Bolzenladevorrichtung 48, auf welcher der presswarme Bolzen gelegt wird, bevor er durch den Stempel 42 in den Aufnehmer gestossen wird.
  • Eine solche Anlage ist nun erfindungsgemäss in Materialflussrichtung gesehen nach der Säge 22, d.h. au#f der Transportstrecke zwischen der Säge 22 und der Strangpresse 38, vorzugsweise zwischen der Säge und dem Ofen 34, z.B. kurz nach der Säge 22, mit einer Vorrichtung 50 versehen, mit welcher abgetrennte Bolzenteile aus der normalen Materialflussspur in eine Warteposition und davon zurück in die normale Materialflussspur verschoben werden können.
  • Eine Ausführungsart für eine solche Vorrichtung 50 ist in Draufsicht in der Fig. 4 und in Frontansicht in der Fig. 5 veranschaulicht.
  • Diese Vorrichtung 50 besteht aus einem quer zur normalen Förderrichtung auf Laufschienen 52 verschiebbaren Wagen 54 mit zwei Aufnahmeschalen 56 und 58, die wahlweise in die normale Spur gebracht werden können, und selber, wenn erwünscht, mit angetriebenen Laufrollen 60 für die Weiterförderung der Bolzen oder Bolzenteile in deren Längsrichtung ausgerüstet werden können. Für diese Weiterförderung können aber auch Stösser vorgesehen werden.
  • Bei einer Betriebsart, bei der einteilige Bolzen abtrennt werden und nach Möglichkeit beim Uebergang von einer Stange zur nächsten nur ein einziger zweiteiliger Bolzen gebildet wird, wie oben anhand von Fig. 3-II, h) und i) erläutert, befindet sich und verbleibt z.B. Aufnahmeschale 56 in der normalen Spur und übernimmt nach und nach vorübergehend die ein- bzw. zweiteiligen Bolzen.
  • Handelt es sich aber darum, aus einem Stangenrestteil einen Abschnitt (al) abzutrennen, der in eine Warteposition zu verschieben ist, so wird dieser Abschnitt einer der Schalen, z.B. ebenfalls der Aufnahmeschale 56 übergeben, worauf der Wagen 54 derart verschoben wird, dass jetzt die Aufnahmeschale 58 in der normalen Spur steht. Dieser Aufnahmeschale 58 wird nun das Reststück der Stange (= Abschnitt a2) sowie der Anfang der nächsten Stange zugeführt, aus der ein erstes Komplementärstück (cl) abgetrennt wird, worauf der somit gebildete zweiteilige Bolzen auf der normalen Spur waLter- transportiert wird (vgl. Fig. 5). Danach wird der Wagen 54 zurückgeschoben, wodurch der erstgenannte Abschnitt al aus seiner Warteposition wieder in die normale Spur zurückgebracht wird. Dann wird aus der genannten nächsten Stange wieder. ein Komplementärstück (c2) auf der Schale 56 abgetrennt, wodurch ein zweiter zweiteiliger Bolzen gebildet wird, der zum Ofen und zur Strangpresse weiterbefördert werden kann.
  • Darauf können wieder in bekannter Art einteilige und einzelne zweiteilige Bolzen abgetrennt und weiterbefördert, und zwar so lange, bis die Notwendigkeit auftaucht, nacheinander zwei zweiteilige Bolzen zu bilden und der verschiebbare Wagen 54 deshalb wieder in Betrieb zu setzen ist, usw..
  • Eine ähnliche Schiebevorrichtung kann aber auch wie mit 62 angedeutet an dem vor dem Ofen 34 befindlichen Längsförderer 32 angebaut werden, wo die zweiteiligen Bolzen dann zusammengesetzt werden. Ebenfalls ist es möglich, eine ähnlich wirkende Vorrichtung wie mit 64 angedeutet am Querförderer 30 anzubringen, wobei dann die Verschiebung der Abschnitte in ihre Warteposition und daraus zurück durch eine Bewegung in deren Längsrichtung zu erfolgen hat.
  • Der mit zwei Aufnahmeschalen ausgerüstete Wagen 54 kann aber auch wie in Fig. 6 gezeigt auf Querschienen 52 verschoben werden, die sich vom Bereich der Fördervorrichtung 18 und Säge 22 bis vor den Durchlaufofen 30 erstrecken, und somit den Querförderer 30 ersetzen.
  • In weiteren Ausführungsformen des verschiebbaren Wagens können die Aufnahmeschalen übereinander angeordnet sein, wobei dann die Verschiebung des Wagens in vertikaler Richtung zu erfolgen hat.
  • Im Weiteren ist es möglich für die Warteposition einen weiteren in der Verlängerung des Förderers 28 eingebauten Längs- förderer 66 vorzusehen. Zu einer solchen Warteposition und davon zurück werden die Abschnitte in ihrer LAngsrichtung verschoben. Trotzdem kann dabei in bezug auf die normale Spur von einer abseitigen Warteposition gesprochen werden.
  • Ferner ist es möglich, die Abschnitte mit einer Zange zu fassen und vorübergehend in eine Warteposition in ausreichendem Abstand oberhalb oder sonst abseits der normalen Spur zu heben, bzw. zu verschieben.
  • Für eine genaues Ablängen von einzelnen einteiligen Bolzen bzw. solzenteilen sei es Abschnitte aus einem Stangenrestteil oder Komplementärstücke, wird zweckmässigerweise die Stange, gegebenenfalls mit dem davor liegenden Bolzenteil bis zu einem an sich bekannten, ein- und ausschwenkbaren, auf einer Laufschiene 68 verschiebbaren und dort richtig eingestellten Anschlag 70 vorgeschoben, worauf der Abtrennvorgang vorgenommen wird. In bekannter Art ist es auch möglich, für den Abtrennvorgang die Stange mittels einer Haltevorrichtung festzuhalten, nachdem die Stange schrittweise mit einer anderen jeweils um eine Bolzenlänge hin- und herfahrbaren Vorrichtung, z.B. einer Zange, bei offener Haltevorrichtung vorgeschoben wurde.
  • Für die Durchführung der erfindungsgemässen Massnahmen muss aber zusätzlich festgestellt bzw. ermittelt werden können, welche Länge der Stangenrestteil bzw. Reststück nach Abtrennnen einer gewissen Anzahl einzeiliger Bolzen aufweist, bzw.
  • aufweisen wird, damit zum richtigen Zeitpunkt entschieden werden kann, wie das Abtrennprogramm am Stangenende vorzunehmen ist. Hierzu ist eine besondere Messeinrichtung 72 angeordnet, die vorzugsweise in Verbindung mit dem Siosser 26 arbeitet und weiter unten. näher erläutert ist.
  • In eine Anlage nach Fig. 7 werden aus einem Magazin 10 die Stangen 12 über eine Fördervorrichtung 18 zu einem z.B.
  • elektrisch oder durch Flammen beheizbaren und gegebenenfalls mit einer inneren Fördervorrichtung ausgerüstetem Durchlaufofen 34 zugeführt, wo sie auf die für das Strangpressen notwendige Temperatur erhitzt werden. In Anschluss an diesen Durchlaufofen ist eine Warmschere 74 angeordnet mit welcher aus den Stangen einteilige Bolzen 20 bzw. zusammenzusetzende Bolzenteile abgetrennt werden, die der Strangpresse 38 zugeführt werden.
  • In einer solchen Anlage ist im Anschluss an die Warmschere 74 erfindungsgemäss eine Vorrichtung 50 angeordnet, mit welcher Bolzenteile vorübergehend in eine Warteposition verschoben werden können.
  • Die:;e in Fig. 8 abgebildete Vorrichtung 50 besteht aus einem auf einer Laufschiene 52 fahrbaren Wagen 54, der mit zwei Aufnahmeschalen 56 und 58 ausgerüstet ist, wobei diese wahlweise vor den Austritt der Warmschere 74 verfahrbar sind und eine davon als Warteposition benützt werden kann. Die Funktionsweise dieses verschiebbaren Wagens 54 ist ähnlich wie beim Wagen 54 nach Fig. 5 beschrieben. Für die Uebergabe der Bolzen aus einer der Schalen zur Strangpresse 38 ist die angedeutete schwenkbare Bolzenladevorrichtung 76 vorgesehen.
  • Die Uebergabe der ein- oder mehrteiligen Bolzen von den Aufnahmeschalen 56 und 58 auf die Ladevorrichtung 76 erfolgt durch Verschieben in achsialer Richtung, durch Ueberrollen oder durch eine mechanische Greifvorrichtung Ebenfalls vorhanden bei der Anlage nach Fig. 7 und 8 ist ein auf Laufschienen 68 verschiebbarer und einstellbarer Anschlag 70 sowie eine weiter unten näher erläuterte einstellbare Messvorrichtung 72.
  • Im weiteren kann der Anschlag 70 auch als Stosser ausgebildet sein, damit ein in der Warteposition befindlicher Abschnitt in den Ofen zurückgeschoben werden kann bis der nächste Bolzen benötigt wird. Es kann dazu aber auch ein gesonderter Stosser vorgesehen sein.
  • Sowohl für den Fall des Kalt- wie auch des Warmabtrennens wurden in den Figuren 4 bis 8 verschiebbare Vorrichtungen gezeigt und beschrieben, die mit zwei Aufnahmeschalen ausgerüstet sind, wovon eine davon als Warteposition benützt werden kann, wie für die bevorzugte Ausführunqsform des erfindungsgemässen Verfahrens erforderlich. Sollte es aber erwünscht sein eine grössere Anzahl Wartepositionen zu Verfügung zu haben, dann besteht die Möglichkeit, den verschiebbaren Wagen mit zusätzlichen Aufnahmeschalen zu versehen, oder auch eine gesonderte Warteposition vorzusehen, zu der die Abschnitte oder Bolzenteile mittels eines auch einschaligen Wagens oder durch sonstige Mittel überführt werden und davon zu gegebener Zeit auch wieder zurückgeholt werden.
  • In der Fig. 9 -ist das Prinzip einer in Zusammenhang mit den Figuren 4 und 7 erwähnten Messeinrichtung 72 zum Auslösen der zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens notwendigen Schritte gezeigt.
  • Diese Messeinrichtung besitzt zwei gegen einen Nullpunkt P aus- und zueinander verschiebbare Begrenzer 80 und 82, welche im jeweils gewünschten Abstand v oder 1 vom Nullpunkt P einstellbar sind und somit den früher definierten Bereich L + v, oder L + 1 begrenzen.
  • Im weiteren ist die Messvorrichtung bevorzugt mit zwei weiteren ebenfalls einstellbaren Begrenzern 84 und 86. versehen, welche den Toleranzbereich L + t bestimmen.
  • Mit dieser Anordnung werden an der Messeinrichtung durch die Begrenzer 80 und 84 bzw. 86 und 82 die Bereiche (L + 1) bis (L + t) und (L - t) bis (L - 1) gebildet, die für das Aufteilen eines Restteils in zwei Abschnitte massgebend sind.
  • Zusammen mit dieser Messvorrichtung wirkt ein Fühler 88.
  • Es besteht die Möglichkeit, die Messvorrichtung an einem mitbewegtell Bestandteil der Stangenvorschubvorrichtung, z.B. am Tr#i'jer des Stossers 26 anzubringen und den Kühler 88 in dem Sinne ortsfest zu montieren, dass er nur noch auf die jeweils gewünschte Bolzensolllänge L einstellbar ist.
  • .Am besten ist aber die Messvorrichtung ortsfest angeordnet und der Fühler 88 mit einem mitbewegten Bestandteil der Stangenvorschubvorrichtung, z.B. mit dem Stosser 26 gekoppelt, derart, dass er dessen Lage und damit die Lage der hinteren Stirnfläche einer Stange wiedergibt. Der Nullpunkt P der Messvorrichtung 72 ist dann ebenfalls verschiebbar, damit er dem jeweils gewünschten Wert der Bolzensolllänge L angepasst werden kann.
  • Auch ist es möglich, der Fühler 88 mit einem weiteren nicht dargestellten z.B. optischen oder mechanischen Fühler zu koppeln, welcher die Lage der hinteren Stirnfläche unmittelbar abtastet.
  • Als Fühler und Begrenzer kommen z.B. an sich bekannte Mittel in Betracht, die auf elektromechanischem Weg wie Schalter, oder auf kapazitivem, oder induktiven oder noch optoelektrischem Weg aufeinander wirken.
  • Wie in der Fig. 9a gezeigt, können die Begrenzer in der Reihenfolge 80, 84,86, 82 bei Verschub des Fühlers 88 in der Material.flussrichtun( gemäss Pfeil F die Befehle cin-aus-ein- aus erteilen, derart, dass wenn bei für einen bestimmten Abtrennvorgang stillstehender Stange der die Lage der hinteren Stirnfläche dieser Stange angebender Fühler 88 in einem der Bereiche 74-78 oder 80-76 liegt, die Einrichtung die Vorgänge zum Aufteilen eines Restteils auslöst.
  • In den in Fig. 9}), 9c und 9d dargestellten Ausführungsvarianten der Vorrichtung werden die variablen Bereiche (L + 1) bis (L + t) und (L - t) bis (L - 1) durch materielle Mittel verkörpert, und z.B. durch jeweils über zwei Begrenzer gespannte Bänder 90, (Fig. 9b) oder durch in der Art einer Blende 92 arbeitende aufeinänderschiebbare Lamellen, deren Ende als Bereich#;grenzen wirken (Fig. 9c) , oder noch durch -inbezug auf die Spur des Fühlers 88 querverschiebbaren Flächen in Form von rechteckigen Trapezen 94 (Fig. 9d) gebildet.
  • In dieser Art können für jeden Bereich z.B. für einen elektrischen Fühler 8& je eine in ihrer Länge veränderliche Kontaktfläche bzw. für einen mit einer Photozelle versehenen Fühler 88 je ein( ausdehnbare Blendenfläche gebildel werden.
  • Wenn einmal der bei einem Abtrennvorgang stillstehende Fühler #8 im elektrischen oder optischen Kontakt mit einem der Bänder 90, Blenden 92 bzw. trapezförmigen Flächen 94 steht löst die Einrichtung die Vorgänge zum Aufteilen eines Restteiles aus.
  • Andere Mittel zur Bildung der in Rede stehenden veränderlichen Bereiche sind im Rahmen der Erfindung möglich.
  • Der Ablauf eines in der erfindungsgemässen Abtrennanlage durchgeführten, kombinierten Abtrennvorgangs beim Uebergang von einer Stange zu einer nächsten Stange sowie die sunktionsweise der Messvorrichtung 72 sind in der Figur 10 dargestellt.
  • Mit Pfeil F ist die Materialflussrichtung angegeben und mit Pfeil T die Abtrennstelle lokalisiert. Auf beiden Seiten von T ist eine Bolzenlänge L eingezeichnet.
  • Auf der Ausgangsseite ist mit B ein einteiliger Bolzen, mit z.-B. ein. zusammengesetzter Bolzen und mit c ein Komplementärstück bezeichnet. Ein Reststück ist mit r und ein Restteil mit R angedeutet, dieser Restteil R wird in zwei Abschnitte al und a2 unterteilt, S bedeutet die nächste Stange.
  • In der Figur sind ferner unten angedeutet: - der verschiebbare Anschlag 70 - die Vorrichtung 50 zum Verschieben von Abschnitten in eine Warteposition - die Messeinrichtung 72, deren Nullpunkt P auf den Abstand L vor der Trennstelle T eingestellt ist und deren Abgrenzer in Abständen + 1 bzw. + t zum Nullpunkt eingestellt sind und somit die Arbeitsbereiche der Einrichtung bestimmen.
  • - die Steuerungsvorrichtung 96 - die Trennvorrichtung 22 oder 74 sowie deren Verkopplungen untereinander.
  • Im Hinblick auf die verschiedenen auftretenden Situationen wird nach der kombinierten Abtrennmethode für die Uebergänge von einer Stange auf die nächstfolgende die Anlage wie folgt betrieben: Fall I Länge des Reststücks r im Bereich L - 1 > r 2 1; es wird pro Uebergang ein einziger zusarsmengesetzter Bolzen gebildet; Darstellungen a und b a) Position des Anschlags 70 im Abstand L von der Trennstelle (kurz: Anschlag bei L), Stangenende bis zum Anschlag vor- geschoben; Abtrennen und Wegbefördern des Bolzens B. Länge des Reststückes r: beispielsweise etwas kleiner als L - 1, also ausserhalb des Bereichs L + 1. Aufgrund der Feststellung der Messvorrichtung gibt die damit gekoppelte Steuerungsvorrichtung keinen besonderen Befehl ab.
  • b) Fortsetzung von a), Anschlag weiterhin bei L; Reststück r durch die nächste Stange S bis zum Anschlag vorgeschoben; Abtrennen des Komplementärstücks c unter Bildung eines zusammengesetzten Bolzen ZB, der wegbefördert wird.
  • Fall TI Länge des Restteils R im Bereich L + 1. 2¢ R Bs L - 1, mit Ausnahme von R = L + t, d.h. hintere Stirnfläche des Resstteils in einem Bereich (L + 1) bis (L + t) oder (L - t) bis (L - 1); es werden pro Uebergang zwei zusammengesetzte Bolzen gebildet.
  • Darstellungen c, d und e Jeweils Anschlag bei L, Stangenende bis zum Anschlag vorgeschoben; Abtrennen des Bolzens B, der weggeführt wird. Durch die Messvorrichtung ermittelte Länge des Restteils R: bei c: R = L-+ 1 bei d: R = L - 1 bei e: R innerhalb des Bereichs L + 1 R @¢ L - li beispielsweise etwas kleiner als L + 1.
  • Da in diesem Fall der Restteil aufzuteilen ist löst die mit der Messeinrichtung 72 gekoppelte Steuervorrichtung nach Wahrnehmung dieser Situation, d.h. dieser Länge des Restteils eine Verschiebung des Anschlags #70 in Richtung auf die Trennstelle, vorzugsweise um den Betrag L - R/2, aus, was jede weitere Längenkontrolle überflüssig macht. Ferner wird für die Schiebevorrichtung 50 den Weg für die Verschiebung frei gegeben.
  • Darstellung f (Fortsetzung von c, d oder e, insb. von e).
  • Anschlag bei L - R/2; Restteil bis zum Anschlag vorgeschoben; Abtrennen des Abschnitts al; nach erfolgtem Abtrennvorgang und Rückfahren des Anschlags in die Position Anschlag bei L" wird die freigegebene Schiebevorrichtung 50 auf Signal der Trennvorrichtung seitlich verschoben, womit der Abschnitt al in die Warteposition gelangt.
  • Darstellung g (Fortsetzung von Anschlag bei L; Abschnitt a2 durch die nächste Stange S bis zum Anschlag vorgeschoben; Abtrennen des Komplementärstücks cl; Abführen des zusammengesetzten Bolzens ZB1 = a2 + cl.
  • Darstellung h (Fortsetzung von g) Abschnitt al durch Zurückschieben der Vorrichtung 50 aus seiner Warteposition zurückgeholt; Anschlag bei L; Abschnitt al durch die nächste Stange S bis zum Anschlag vorgeschoben; Abtrennen eines zweiten Komplementärstücks c2. Abführen des zweiten zusammengesetzten Bolzens ZB2 = al + c2.
  • Fall III Länge des Restteils R im Bereich L t t. Dieser Restteil wird als einteiliger Bolzen weiterbefördert.
  • Darstellung i Anschlag bei L, Stangenende bis zum Anschlag vorgeschoben; Abtrennen des Bolzens B, der weggeführt wird. Die Messvorrichtung stellt die Länge des Restteils R = L + t fest, worauf die Steuerungsvorrichtung den Befehl erteilt: Beim nächsten Vorwärts schritt der Stange ~Anschlag weg Darstellung j (Fortsetzung von i) Der Weg ist für das Weiterbefördern von Restteilen R = L t t frei.
  • Fall IV Abtrennen von einteiligen Bolzen.
  • Darstellung -k (Fortsetzung von b, h oder j) Anschlag bei L; Stange bis zum Anschlag vorgeschoben; Abtrennen eines einteiligen Bolzens und Wiederholen dieses Vorgehens ohne Eingreifen der Messvorrichtung 72 bis wieder ein Reststück nach Fall 1. oder ein Restteil nach Fall II bzw. III entsteht.
  • Die Darstellung m zeigt sehr schematisch die wesentlichsten Kopplungen zwischen Messvorrichtung 72, Trennstelle 22 oder 74, Steuervorrichtung 96, Schiebevorrichtung 50 und Anschlag 70 zur Durchführung der unter Fall II, Darstellugnen f-h, erwähnten Schritte. Insbesondere muss die Trennvorrichtung 22,74 mit der Messvorrichtung 72 über die Steuerungsvorrichtung 46 gekoppelt sein, damit auf Grund der Feststellungen der Messvorrichtung 2 die Schiebevorrlchtung 50 und der Anschlag 70 zu dem jeweiLs zutreff>nden Zeitpunkt verschoben werden.
  • Wenn in Abweichung vom geschilderten Ablauf konsequent bei jedem Uebergang mehrere mehrteilige, insbesondere zwei zweiteilige Bolzen gebildet werden, dann müssen in Anwendung der Lehre von Figur 3-I an der Messvorrichtung die Begrenzer. in einem solchen Abstand v vom Nullpunkt eingestellt werden der grösser als 0,5 L, jedoch nicht grösser als L - 1, jedenfalls kleiner als L - lk ist, damit keine Kurzstücke der kritischen'Länge oder darunter entstehen.
  • In beiden Fällen, d.h. entweder wenn konsequent für jeden Uebergang zwei (oder mehr) zusammengesetzte Bolzen gebildet werden, oder aber diese Arbeitsweise mit der Bildung eines einzigen zusammengesetzten Bolzens pro Vebergang kombiniert ist, kann man den vorgegebenen Wert 1 in genügendem Abstand von der kritischen Länge lk wählen, dass die Kurzstücke nie nahezu kritisch ausfallen.
  • Dieser Sicherheitsabstand zwischen 1 und lk kommt besonders dann zum Tragen, wenn ein Warmscheren im Anschluss an einen Durchlaufofen vorgenommen wird und die Lage der hinteren Stirnfläche des Reststücks bzw. des Restteils nicht, oder aber aus sonstigen Gründen schlecht zu ermitteln ist und diese Ermittlung auf indirekten Weg am hinteren Ende einer anstossenden.weiteren Stange stattfindet, deren Länge gemessen und mitberücksichtigt wird. Obwohl man dabei auch die Wärmeausdehnungen der Stange im Durchlaufofen ebenfalls mitberücksichtigen kann, so sind die dabei auftretenden Toleranz-Abweichungen ohne Einfluss, da sie durch einen genügend gross gewählten vorgegebenen l-Wert aufgefangen werden, und sie sich auch nicht addieren, da die Ermittlung der Länge eines Rests bei jedem Stangenende frisch erfolgt.
  • Wenn es in Abwandlung der in Fig. 9 g und h-veranschaulichten Arbeitsmethode erwünscht ist, den zusammengesetzten Bolzen nicht gleich zwischen Trennstel:le und Anschlag, sondern an einer weiteren Stelle der Abtrennanlage zu bilden, dann können aus der Stange S die Komplementärstücke jedes für sich allein abgelängt und abgetrennt werden. Hierzu ist der Anschlag 70 ebenfalls in Richtung auf die'Trennstelle z.B. um den Betrag R/2, zu verschieben Diese Aufgabe kann ebenfalls der mit der Messvorrichtung gekoppelten Steuerungsvorrichtung überlassen werden.
  • Ein derartiges Vorgehen kann inlbesondere dann erwünscht sein, wenn ein Warmscheren im Anschluss an einen Durchlauf- ofen vorgenommen wird. Es ist dann möglich, für den zweiten zusamengesetzten Bolzen zuerst das Komplementäzstück c2 abzutrennen und auf die freie Aufnahmeschale zu legen und erst dann den ersten Abschnitt aus seiner Warteposition zurückzuholen, indem bei der Uebergabe auf die Bolzenladevorrichtung 78 zunächst das Komplenlentärstück c2 und erst nachher der Abschnitt al hinter c2 verschoben wird.
  • Damit wird erreicht, dass das wärmere Komplementärstück c2 den Kopf des zweiten zusammengesetzten Bolzens bildet, was an sich erwünscht sein kann.
  • Diese gegebenenfalls erwünschte Reihenfolge der Bolzenteile al - c2-inbezug auf die Pressrichtung lässt sich insbesondere in einer Anlage nach Fig. 7 und 8 auch mit einer Schiebevorrichtung 50 erreichen, bei der die Aufnahmeschalen 56 - 58 gemeinsam auf einer Drehplattform auf dem Schiebewagen 54 montiert sind.
  • Beim Abtrennvorgang gelangen auf eine Aufnahmeschale die Bestandteile in der Reihenfolge (cl - a2) bzw. (c2 - al), mit den Abschnitten a2 bzw. al nach vorne, wie mit den Darstellungen g und h von Fig. 10 gezeigt. Dann wird die Gruppe der Aufnahmeschalen um 1800 gedreht, damit die Bestandteile cl bzw. c2 nach vorne liegen, worauf der jeweils gebildete zusammengesetzte Bolzen weiterbefördert wird.
  • Ein solche D#-ehbewegun#j, die gegebenenfalls auch bei Kaltsägen erwünscht sein kann, kann in einer Anlage nach Fig. 4 stattfinden, wenn der Wagen zunächst aus dem Bereich des Hauptförderers 28 seitlich herausgefahren worden ist. In eine Anordnung nach Fig. 6 kann die Drehbewegung beim Verschieben zwischen Säge 22 und Ofen 30 und bei einer Anordnung nach Fig. 7 - 8 unterwegs zwischen Warmschere 74 und Ladevorrichtung 76 stattfinden.
  • Im weiteren, wenn Anpassungen der Bolzenlänge am Anfang eines Auftrags oder auch später erforderlich sind, genügt es, die Messvorrichtung 72 entsprechend zu verschieben und ihren Nullpunkt P auf den neuen L-Wert einzustellen.
  • Mit dem nachstehenden Ausführungsbeispiel soll gezeigt werden, wie ein kombinierter Abtrennvorgang nach Fig. 10 vor sich geht.
  • Beispiel 3 Es wird wie bei den früheren Beispielen wieder angenommen, dass 600 cm langen Stangen mit 241 mm Durchmesser vorliegen, von denen jetzt nach der kontinuierlichen Arbeitsmethode nach Fig. 10, 73 cm lange Bolzen abzutrennen sind. Die kritische Länge liegt bei etwa 12 cm und es wird eine vorgegebene Länge L von 15 cm, (entsprechend 0,62 D, bzw.
  • 0,21 L) festgelegt.
  • Die sich daraus ergebende Aufteilung ist in der nachstehenden Tabelle III angegeben, wo A, An, B, R und C die gleiche Bedeutung wie bei Tabelle I besitzen und in den Kolonnen r und c die Längen der nicht aufgeteilten Reststücke bzw. der entsprechenden Komplementärstücke angegeben sind. Die Länge der beim Aufteilen der Restteile entstehenden einzelnen Abschnitte bzw. der entsprechenden Komplementärstücke ergibt sich einfach durch Halbieren der in Kolonnen R und C angegebenen Werte.
  • Auch hier werden durch Sägespäne entstehende Längenverluste nicht berücksichtigt. Ein solches Aufteilungsprogramm lässt sith durch Warmscheren erreichen.
  • Tabelle III A = 600 cm, L = 73 cm, 2L = 146 cm, 6L = 438 cm, 7L = 511 cm, 8L = 584 cm Stange A,An; B R r C c 2-teilige Nr. cm Anzahl cm cm cm cm Bolzen, (einteil.) Anzahl 1 600 8 -- 16 -- 57 1 2 543 7 -- 32 -- 41 1 3 559 7 -- 48 -- 25 1 4 575 7 64 -- 82 -- 2 5 518 6 80 -- 66 -- 2 6 534 7 -- 23 -- 50 1 7 550 7 -- 39 -- 34 1 8 566 7 55 -- 91 -- 2 9 509 6 71 -- 75 -- 2 10 525 6 87 -- 59 -- 2 11 541 7 -- 30 -- 43 1 12 557 7 -- 46 -- 27 1 13 573 7 62 -- 84 -- 2 14 516 6 78 -- 68 -- 2 15 532 7 -- 21 -- 52 1 16 548 7 -- 37 -- 36 1 usw.
  • Da die beiden für Tabelle III gesetzten Ausgangswerte 600 u.
  • 73 cm keinen gemeinsamen Teiler haben, wird rein rechnerisch erst bei der 74. Stange der Zustand von Stange NO. 1 wieder erreicht.
  • Bereits am Beispiel der in der Tabelle III aufgeführten 16 ersten Stangen lässt sich folgendes bemerken: 1. Das kürzeste Kurzstück ist bei Stange Nr. 1 als nicht zu unterteilendes 16 cm langes Reststück entstanden.
  • 2. Angenommen, die vorgegebene Länge wäre statt bei 15 cm bei 20 cm (entsprechend 0,83 D, bzw. 0,27 L) festgelegt worden, wäre dieses 16 cm lange Reststück nicht entstanden.
  • Die Anlage hätte aus Stange Nr. 1 nur 7 einteilige Bolzen statt 8 abgetrennt und es wäre ein aufzuteilender Restteil von 89 cm entstanden, was für die Komplementärstücke 57 cm aus der Stange Nr. 2 beansprucht hätte; somit hätte die Länge des kürzesten Kurzstücks 57 cm : 2 = 28,5 cm betragen. Anschliessend hätte Stange Nr. 2 ebenfalls eine. Länge von 543cm, wie die Stange Nr. 2 der Tabelle III aufgewiesen.
  • 3. Man kann sich auch vorstellen, dass am Anfang des Auftrages die im Hinblick auf ein minimaler Pressrest günstigste Bolzenlänge noch nicht vorbekannt war und dass man zunächst in der Optimierungsphase die Strangpresse sukzessiv mit je einem Bolzen von 77, 75 und 74 cm Länge beschickte, bis beim vierten Bolzen die richtige Bolzenlänge mit 73 cm vorlag.
  • Hierzu wird aus der ersten Stange 4 + 2 + 1 = 7 cm mehr benötigt, als wenn von Anfang an 73 cm lange Bolzen abgetrennt werden.
  • Folglich werden nach Abtrennen der Komplementärstücke alle Stangen von der zweiten weg in ihrer Länge An 7 cm kürzer.
  • Die Stange Nr. 5 erhält dann eine Länge An von 511 cm und lässt sich genau in 7 einteilige Bolzen aufteilen, nachdem nach Abtrennen von 6 Bolzen ein Restteil von 73 cm entsteht, der sich als einteilige Bolzen verwenden lässt.
  • Für die sechste Stange liegt dann die gleiche Lage wie für Stange Nr. 1 der Tabelle III, d.h. eine Anfangslänge von 600 cm vor.
  • In ähnlicher Art bleiben aus irgendwelchen Enden stammende L#ngsabweichungn der zu Verfugung stehenden Stangen ohne Einfluss. In jedem Fall ist es möglich, Stangen unterschiedlicher Länge aufzuteilen, ohne dass dabei unerwünschte Kurzstücke entstehen.
  • Ebenfalls bleiben in gleicher Art die beim Abtrennen durch Sägen die dem Sägespalt entsprechenden Längenverluste ohne Einfluss auf den Ablauf des Abtrennprozesses.
  • Dies bringt den weiteren Vorteil mit sich, dass in der Giesserei die Stangen mit den grössten Längen gegossen werden können, die auf den jeweiligen Stranggiessanlagen möglich sind. Man braucht sich dabei auch nicht darum zu kümmern, ob später im Presswerk die Strangguss-Stangen mit Längenverlusten abgesägt oder-ohne Längenverluste warm abgeschert werden.
  • Leerseite

Claims (16)

  1. Patentansprüche Verfahren zum Abtrennen von Pressbolzen vorgeschriebener Länge aus sukzessiv zu einer .Trennvorrichtung zugeführten Stangen, dadurch gekennzeichnet, dass man aus den Stangen neben Bolzen der vorgeschriebenen Länge L bei Uebergängen von der einen zu einer nächsten Stange noch mindestens zwei kürzere Abschnitte aus der einen und mindestens zwei Komplementärstücke aus einer nächsten Stange abtrennt und je mindestens einen dieser Abschnitte mit je mindestens einem Komplementärstück zu einem mehrteiligen- Bolzen zusammensetzt, wobei mindestens einer der abgetrennten Abschnitte vorübergehend in eine abseitige Warteposition verschoben wird und wobei die Länge der als Abschnitte bzw. Komplementärstück auftretende Kurzstücke mindestens so gross wie eine vorgegebene Länge 1 ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Länge 1 grösser ist als eine kritische Länge lk ist, welche je nach Anlage und Stangengrösse vorteilhafterweise mindestens die Hälfte des Durchmessers, bzw. Höhenmasses der liegend zur Abtrennvorrichtung zugeführten Stange beträgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man aus einer Stange soweit Bolzen der.vorgeschriebenen Länge L abtrennt, bis am Strangende ein Restteil R entsteht, dessen Länge mindestens so gross ist wie zweimal die vorgegebene Länge 1 (R g 21), jedoch nicht länger ist als zwei vorgeschriebene Bolzenlängen minus zwei vorgegebene Längen (R 4 2L - 21) ist, d.h. 2L - 21@ R;>21, diesen Restteil in zwei Abschnitte unterteilt, die mindestens so lang wie die vorgegebene L&nge 1, jedenfalls länger als die kritische Länge lk sind, den einen Abschnitt in eine abseitige Warteposition verschiebt, den anderen Abschnitt des Restteils mit einem aus der nachfolgenden Stange abgetrennten Komplementärstück zu einem zweiteiligen Bolzen der vorgeschriebenen Länge zusammensetzt und diesen weiterbefördert, dann den erstgenannten Abschnitt aus seiner Warteposition zurückholt und mit einem weiteren aus der nachfolgenden Stange abgetrennten Komplementärstück zu einem weiteren zweiteiligen Bolzen der vorgeschriebenen Länge zusammensetzt.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man bei den Uebergängen von Stange zu Stange zwei zusammengesetzte Bolzen pro Uebergang nur dann bildet, wenn die Länge des anfallenden Stangenrestteils im Bereich L + 1 mit 1 c 0,5 L liegt, und man sonst in bekannter Art pro Uebergang nur einen einzigen zusammengesetzten Bolzen bildet, wenn am Stangenende nicht gerade ein Bolzen der Sollänge in Toleranzbereich L + t als Rest entsteht.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man den Wert der vorgegebenen Länge unter der Voraussetzung 1 > lk bei mindestens 0,15 L, vorzugsweise bei mindestens 0,2 L und bei höchstens L/3, vorzugsweise bei höchstens 0,28 L wählt, wobei L die Bolzensollänge bedeutet.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Stange in einem Durchlaufofen auf eine für das Strangpressen geeignete Temperatur erwärmt und die Pressbolzen daraus durch Warmscheren abgetrennt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Restteil abgetrennte und In die Warteposition verschobene Abschnitt nach Entfernen des ersten zusammengesetzten Pressbolzens aus der Warteposition zurückgeholt und mit dem für das Abtrennen aus dem Ofen vorspringende Stangenende zum Warmhalten in den Ofen zurückbefördert wird.
  7. 7. Abtrennanlage zur DurchfAhrung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer durch eine Säge, eine Warmschere oder dgl. gebildeten Abtrennstation, einer Fördervorrichtung zur Zufuhr der aufzuteilenden Stangen nacheinander zu der Abtrennstation und einer weiteren Fördervorrichtung für die Abfuhr der abgetrennten Stücke, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Abführförderers (28,30,32) Mitteln (50) zum vorübergehenden Entfernen und Zurückholen von abgetrennten Stücken vorgesehen sind.
  8. 8. Abtrennanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass abseits vom Abführförderer (28,30,32) eine Einrichtung zur vorübergehenden Lagerung von abgetrennLen Stücken angebaut ist.
  9. 9. Abtrennanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Ab ftthr förderer ein quer dazu verschiebbarer Wagen (54) eingeschaltet ist, der mit mindestens zwei Aufnahmeeinrichtungen (56,58) für abgetrennte Stücke ausgerüstet ist, welche wahlweise in eine Flucht mit der Trennstation (22,74) gebracht werden können, wobei mindestens eine dieser Aufnahmevorrichtungen (56,58) für die vorübergehende Lagerung dient.
  10. 10. Abtrennvorrichtung, nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der quer verschiebbare Wagen (54) mit seinen Laufschienen (52) als Querförderer bis zu einer nächsten Bearbeitungsstation, wie ein Ofen (34), die Chargiereinrichtung einer Strangpresse (38), usw., gestaltet ist.
  11. 11. Abtrennvorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (66) zur vorübergehenden Lagerung von abgetrennten Stücken in der Ver- lAngerung der im Anschluss an die Trennstation befindlichen Abführvorricbtung (28), jenseits eines Querförderers (30), angeordnet ist.
  12. 12. Abtrennvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messeinrichtung (72) zur Ermittlung der Länge des vor der Trennstelle befindlichen Stangenresteils angeordnet ist.
  13. 13. Abtrennvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (72) zwei gegen einen Nullpunkt P aus- und zueinander verschiebbare, einstellbare Begrenzer (80,82) zur Bildung des veränderbaren Bereichs L t v bzw. L + 1 aufweist.
  14. 14. Abtrennvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung zwei weitere verschiebbare Begrenzer (84,86) zur Bildung des veränderbaren Toleranzbereichs L t t aufweist.
  15. 15. Abtrennvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Nullpunkt P der Messvorrichtung (72) auf die Bolzensollänge L einstellbar ist.
  16. 16. Abtrennvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (72) mit der Einrichtung (50) zur abseitigen Verschiebung von abgetrennten Stücken und mit einem für das Ablängen des abzutrennenden Stangenteils in bekannter Art nach der Trennstelle angeordneten Werkstückanschlag (70) sowie mit der Trennstation (22,74) gekoppelt ist, und für die Steuerung dieser Bestandteile (50,70) herangezogen wird.
    Verfahren und Vorrichtung zur optimierten Schnittverteilung beim Aufteilen von Stangen in Pressbolzen
DE19813120464 1981-05-22 1981-05-22 Verfahren und vorrichtung zur optimierten schnittverteilung beim aufteilen von stangen in pressbolzen Withdrawn DE3120464A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813120464 DE3120464A1 (de) 1981-05-22 1981-05-22 Verfahren und vorrichtung zur optimierten schnittverteilung beim aufteilen von stangen in pressbolzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813120464 DE3120464A1 (de) 1981-05-22 1981-05-22 Verfahren und vorrichtung zur optimierten schnittverteilung beim aufteilen von stangen in pressbolzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3120464A1 true DE3120464A1 (de) 1982-12-09

Family

ID=6133016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813120464 Withdrawn DE3120464A1 (de) 1981-05-22 1981-05-22 Verfahren und vorrichtung zur optimierten schnittverteilung beim aufteilen von stangen in pressbolzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3120464A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244063A2 (de) * 1986-03-08 1987-11-04 Mechatherm Engineering Limited Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von heissen Metallstäben
FR2605909A1 (fr) * 1986-11-04 1988-05-06 Clecim Sa Installation de filage de metal
FR2621273A1 (fr) * 1987-10-05 1989-04-07 Clecim Sa Procede et installation de preparation de billettes de metal a filer
DE102005029780A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Otto Junker Gmbh Ofenanlage zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen
US7712651B2 (en) 2008-01-04 2010-05-11 G. James Australia Pty. Ltd. Method of welding heated log segments in an aluminum extrusion process

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244063A2 (de) * 1986-03-08 1987-11-04 Mechatherm Engineering Limited Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von heissen Metallstäben
EP0244063A3 (de) * 1986-03-08 1989-07-26 Mechatherm Engineering Limited Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von heissen Metallstäben
FR2605909A1 (fr) * 1986-11-04 1988-05-06 Clecim Sa Installation de filage de metal
EP0267112A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-11 Clecim Anlage zum Strangpressen von Metall
US4825677A (en) * 1986-11-04 1989-05-02 Clecim Metal extrusion apparatus
FR2621273A1 (fr) * 1987-10-05 1989-04-07 Clecim Sa Procede et installation de preparation de billettes de metal a filer
EP0311510A1 (de) 1987-10-05 1989-04-12 Clecim Verfahren und Anlage zur Vorbereitung von Pressbolzen zum Strangpressen
US4944206A (en) * 1987-10-05 1990-07-31 Clecim Process and installation for preparing metal billets to be extruded
DE102005029780A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Otto Junker Gmbh Ofenanlage zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen
US7712651B2 (en) 2008-01-04 2010-05-11 G. James Australia Pty. Ltd. Method of welding heated log segments in an aluminum extrusion process
US7950566B2 (en) 2008-01-04 2011-05-31 G. James Australia Pty. Ltd. Method of welding heated log segments in an aluminum extrusion process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3099437B1 (de) Giess-walz -verbundanlage mit schwenkbarem rollgangsabschnitt
EP3294470B1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen bandes im giesswalzverfahren
DE69712429T2 (de) Verfahren zum Schweissen von Knüppeln die aus einem Ofen herausgenommen sind, und Walzanlage zur Anwendung dieses Verfahrens
DE2728952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallproduktes
DE3120464A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierten schnittverteilung beim aufteilen von stangen in pressbolzen
CH660693A5 (de) Verfahren und einrichtung zum vorzerkleinern von aus kunstkohlekoerpern bestehenden elektroden fuer elektrolytische schmelzbaeder.
EP3089832B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallischen bandes im kontinuierlichen giesswalzverfahren
DE10102073A1 (de) Vorrichtung zum Querteilen von Metallbändern
DE2821290A1 (de) Verfahren zum pressverschweissen zweier metallknueppel
DE60133687T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen
DE69106324T2 (de) Strangpresse und Verfahren zum Laden dieser Presse.
DE1808333C3 (de) Auflaufrollgang für Kühlbetten in Stabstahlwalzwerken
EP0065933A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen von Strängen in Pressbolzen
EP3248917B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausschneiden von gegenständen aus bahnenförmigem material oder zum unterteilen von bahnenförmigem material
DE19533415C1 (de) Mattentransporteur
DE3202443C2 (de)
DE3328304C2 (de) Schereinrichtung für ein erwärmtes stangenförmiges Material
EP0630696A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schonenden Abkühlen von zu Stäben warmgewalzten Spezial- und Edelstählen
EP3541542B1 (de) Ofen zum erwärmen von metallbaendern, und vorrichtung und verfahren zur herstellung von metallbaendern im giesswalzverfahren
DE19730599A1 (de) Walzstraße
DE2621836A1 (de) Vorrichtung zur weiterverarbeitung eines knaeckebrotbandes beliebiger laenge
DE2844354A1 (de) Verfahren zum pressverschweissen zweier metallknueppel
DE2710574A1 (de) Verfahren zum laengsteilen von ueberbreiten stranggussbrammen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3854507A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum querteilen eines metallbandes in einer walzstrasse
DE2551119C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee