DE102005029780A1 - Ofenanlage zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen - Google Patents
Ofenanlage zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005029780A1 DE102005029780A1 DE200510029780 DE102005029780A DE102005029780A1 DE 102005029780 A1 DE102005029780 A1 DE 102005029780A1 DE 200510029780 DE200510029780 DE 200510029780 DE 102005029780 A DE102005029780 A DE 102005029780A DE 102005029780 A1 DE102005029780 A1 DE 102005029780A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- furnace
- aluminum strands
- strands
- oven
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/06—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
- F27B9/10—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated by hot air or gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C29/00—Cooling or heating work or parts of the extrusion press; Gas treatment of work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J17/00—Forge furnaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21K—MAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
- B21K27/00—Handling devices, e.g. for feeding, aligning, discharging, Cutting-off means; Arrangement thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/14—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
- F27B9/20—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
- F27B9/201—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace walking beam furnace
- F27B9/208—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace walking beam furnace the workpieces being rotated during their advance
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/14—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
- F27B9/20—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
- F27B9/24—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
- F27B9/243—Endless-strand conveyor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/30—Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
- F27B9/3005—Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/30—Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
- F27B9/36—Arrangements of heating devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/30—Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
- F27B9/38—Arrangements of devices for charging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/30—Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
- F27B9/39—Arrangements of devices for discharging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D7/00—Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
- F27D7/04—Circulating atmospheres by mechanical means
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/0075—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rods of limited length
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Tunnel Furnaces (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Ofenanlage zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen (1) mit einer Beschickungseinheit (2), mit einem Ofen (3) zum Anwärmen von Aluminiumsträngen (1) und mit einer dem Ofen (3) nachgelagerten Verarbeitungsstation (4), wobei als nachgelagerte Verarbeitungsstation (4) eine Warmblockschere oder Warmsäge (5) zum Abtrennen von Aluminium-Pressbolzen von den Aluminiumsträngen (1) vorgesehen ist. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen (1). DOLLAR A Die Aufgabe besteht darin, eine Ofenanlage geringer Länge zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen (13) zur Verfügung zu stellen, welche eine hohe Flexibilität in der Herstellung von Aluminium-Pressbolzen bei gleichzeitig effizienter Energieausnutzung aufweist. Des Weiteren soll erreicht werden, dass der Ofen (3) eine homogene Erwärmung der Aluminiumstränge (1) sicherstellt, so dass sich ein gleichmäßiges Temperaturprofil über den Querschnitt der Aluminiumstränge (1) einstellt, bevor sie zu Aluminium-Pressbolzen geschnitten werden. Dies wird dadurch gelöst, dass die Breite des Ofens (3) einem Mehrfachen der Breite eines Aluminiumstranges (1) entspricht und dass in dem Ofen (3) ein mehrere Aluminiumstränge (1) gleichzeitig quer zu ihrer Längsachse transportierendes Transportmittel (14) vorgesehen ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Ofenanlage zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen mit einer Beschickungseinheit, mit einem Ofen zum Anwärmen von Aluminiumsträngen und mit einer dem Ofen nachgelagerten Verarbeitungsstation, wobei als nachgelagerte Verarbeitungsstation eine Warmblockschere oder Warmsäge zum Abtrennen von Aluminium-Pressbolzen von den Aluminiumsträngen vorgesehen ist. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen.
- Unter Aluminiumsträngen werden lange Barren bestehend aus einer Aluminiumlegierung mit rundem Querschnitt verstanden, die im Stranggussverfahren mit Hilfe von Kokillen gegossen werden. Aluminium-Pressbolzen sind im Gegensatz dazu von Aluminiumsträngen abgelängte Blöcke mit rundem Querschnitt, deren Länge abhängig ist von der Dimensionierung der im Strangpressen zu verpressenden Profile.
- Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Ofenanlagen werden lange Aluminiumstränge, die im Anschluss an den Ofen in einer Warmblockschere oder Warmsäge zu Aluminium-Pressbolzen einer bestimmten Länge geschnitten werden, üblicherweise im Längstransport durch einen Ofen bewegt, wobei mehrere Stränge hintereinander transportiert werden, wodurch der Ofen eine große Baulänge aufweisen muss. Ein weiterer wesentlicher Nachteil bei diesen aus dem Stand der Technik bekannten Ofenanlagen ist, dass aufgrund des Längstransportes kaum eine gleichmäßige Temperaturverteilung über den Querschnitt der Aluminiumstränge erreicht werden kann.
- Aus dem Stand der Technik ist weiterhin bekannt, Aluminium-Pressbolzen, die eine wesentlich geringere Länge aufweisen als Aluminiumstränge, quer zu ihrer Längsachse im Ofen zu transportieren, bevor sie im warmen Zustand in einer Presse, insbesondere einer Strangpresse, zu einem Profil verpresst werden. Die Aluminium-Pressbolzen werden jedoch, bevor sie im Ofen angewärmt werden, auf die gewünschte Länge geschnitten, so dass sie beim Transport durch den Ofen bereits eine viel geringere Länge aufweisen als Aluminiumstränge. Das Längenmaß der Pressbolzen ist durch die Dimensionierung der anschließend herzustellenden Profile bestimmt. Durch das Schneiden der Bolzen vor dem Anwärmen im Ofen ist die Flexibilität bei der Verarbeitung in einer Ofenanlage und einer dem Ofen nachgeschalteten Pressstation sehr gering, da die Abmaße des Pressbolzens durch das herzustellende Profil fest vorbestimmt sind. Der Nachteil dabei ist, dass es nicht möglich ist, dass Profil während des Prozesses zu variieren, da die vor dem Erwärmen geschnittenen Pressbolzen nur für jeweils ein vorher festgelegtes Profil verwendet werden können, um eine bestimmte gleichbleibende Länge bei einer unterschiedlichen Ausgestaltung der Profile zu erreichen. Die Länge der Profile entspricht dabei in der Regel der Länge der Auslaufstrecke, welche sich an die Presse anschließt. Sind die Abmaße des Pressbolzens nicht auf genau die Dimensionierung des zu verpressenden Profils abgestimmt, so wird die Auslaufstrecke nicht voll ausgenutzt, da für ein Profil mit kleinerer Querschnittsfläche ein Bolzen mit kleineren Abmaßen ausreicht als für ein Profil mit größerer Querschnittsfläche, um am Ende Profile mit der gleichen Länge zu erhalten. Somit ist das Verfahren des Anwärmens von vor dem Anwärmen geschnittener Pressbolzen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten problematisch.
- Ausgehend von dem erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Ofenanlage zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen zur Verfügung zu stellen, welche eine hohe Flexibilität in der Herstellung von Aluminium-Pressbolzen bei gleichzeitig effizienter Energieausnutzung aufweist. Des Weiteren soll erreicht werden, dass der Ofen eine homogene Erwärmung der Aluminiumstränge sicherstellt, so dass sich ein gleichmäßiges Temperaturprofil über den Querschnitt der Aluminiumstränge einstellt, bevor sie zu Aluminium-Pressbolzen geschnitten werden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Erzielung einer möglichst geringen Länge der gesamten Ofenanlage.
- Gemäß einer ersten Lehre der Erfindung ist die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe einer Ofenanlage zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen dadurch gelöst, dass die Breite des Ofens einem mehrfachen der Breite eines Aluminiumstranges entspricht und dass in dem Ofen ein mehrere Aluminiumstränge gleichzeitig quer zu ihrer Längsachse transportierendes Transportmittel vorgesehen ist. Im Anschluss an den Ofen werden die langen Aluminiumstränge im warmen Zustand in der Warmblockschere oder Warmsäge geschnitten, wobei die Länge der dabei entstehenden Aluminium-Pressbolzen flexibel einstellbar ist. Dadurch, dass die Aluminiumstränge quer zu ihrer Längsachse durch den Ofen transportiert werden, ist eine schnelle und gleichmäßige Erwärmung der Aluminiumstränge gegeben, so dass die Stränge vor Austritt aus dem Ofen ein gleichmäßiges Temperaturprofil über ihren Querschnitt und ihre Länge aufweisen, wodurch das anschließende Schneiden der Stränge in der Warmblockschere oder Warmsäge erleichtert wird. Die Stränge werden beim Transport durch den Ofen kontinuierlich erwärmt. In dem Ofen wird eine hohe Temperaturgenauigkeit und ein hoher Wirkungsgrad durch die optimale Ausnutzung der Wärme des Ofens bei der Anwärmung der Aluminiumstränge bei gleichzeitig geringem Energiebedarf erzielt. Ein weiterer Vorteil des Quertransportes der Aluminiumstränge liegt darin, dass eine größere Anzahl von Aluminiumsträngen gleichzeitig durch den Ofen transportiert und erwärmt werden kann als gegenüber dem Längstransport. Durch den Quertransport der Stränge durch den Ofen wird die Länge des Ofens von der Länge eines Aluminiumstranges begrenzt, da nicht, wie sonst üblich, mehrere Stränge in Längsrichtung hintereinander durch den Ofen bewegt werden. Dadurch reduziert sich die gesamte Anlagenlänge mit einer Beschickungseinheit, einem Ofen und einer nachgelagerten Verarbeitungsstation. Die Breite des Ofens wird durch die Anzahl der zu erwärmenden Aluminiumstränge bestimmt.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung erfährt die Erfindung dadurch, dass die Aluminiumstränge in dem Ofen in einem bestimmten Abstand zueinander geführt sind. Die Stränge werden in einem bestimmten Abstand zueinander durch den Ofen geführt, um sicherzustellen, dass jeder einzelne Strang gleichmäßig erwärmt wird und die Stränge sich nicht gegenseitig beeinflussen.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht das Transportmittel im Ofen aus mindestens zwei Schienen und aus mindestens zwei rundlaufenden Ketten, wobei jede rundlaufende Kette mindestens einen Mitnehmernocken pro Aluminiumstrang zur Führung der Aluminiumstränge aufweist. Bei dem Transport durch den Ofen liegen die Aluminiumstränge auf den feststehenden Schienen auf. Die drehend gelagerten Mitnehmernocken sind auf der Oberseite der Ketten angeordnet, wobei die Ketten zwischen bzw. neben den Schienen verlaufen. In Ofendurchlaufrichtung gesehen, befinden sich jeweils mindestens zwei Mitnehmernocken hinter einem zu transportierenden Aluminiumstrang, mit denen der Aluminiumstrang gleichmäßig durch den Ofen geführt wird. Mit Hilfe der Mitnehmernocken wird außerdem sichergestellt, dass die einzelnen Aluminiumstränge in einem bestimmten Abstand zueinander transportiert werden. Durch die Vorwärtsbewegung der Kette und der sich drehenden Mitnehmernocken wird erreicht, dass sich die Aluminiumstränge bei dem Transport durch den Ofen auf den Schienen um ihre Längsachse drehen. Aufgrund der kontinuierlichen Drehung wird eine Krümmung der Aluminiumstränge verhindert, die an sonsten durch ein Durchhängen der Aluminiumstränge zwischen ihren Lagerpunkten auf den Schienen oder durch eine inhomogene Temperaturverteilung aufgrund einseitiger Erwärmung hervorgerufen werden kann. Die Drehung der Aluminiumstränge bewirkt weiterhin eine homogene Erwärmung über den gesamten Querschnitt der Aluminiumstränge. Eine andere Möglichkeit ist beispielsweise der Transport der Aluminiumstränge durch den Ofen mittels eines an sich bekannten Hubbalkensystems.
- Der Ofen ist in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform als Hochkonvektionsofen ausgebildet, in dem das Vorwärmen und das eigentliche Beheizen der Aluminiumstränge in einem Ofen realisiert wird. Dadurch, dass der Ofen als Hochkonvektionsofen ausgebildet ist, erfolgt eine schnelle und gleichmäßige Erwärmung der Aluminiumstränge.
- Die Beschickungseinheit weist in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ein Magazin und einen Längstransportrollengang zur Beschickung des Ofens mit Aluminiumsträngen auf. Der Längstransportrollengang besteht aus mehreren hintereinander angeordneten Transport-Diabolrollen, die eine einfache Beschickung des Ofens mit Aluminiumsträngen im Längstransport ermöglichen.
- Gemäß einer zweiten Lehre der Erfindung betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen, wobei die Aluminiumstränge mit Hilfe einer Beschickungseinheit in einen Ofen transportiert werden, die Aluminiumstränge im Ofen angewärmt werden und mit Hilfe einer dem Ofen nachgelagerten Verarbeitungsstation verarbeitet werden, bei welchem die Aluminium-Pressbolzen mit Hilfe einer als Warmblockschere oder Warmsäge ausgebildeten nachgelagerten Verarbeitungsstation von den Aluminiumsträngen abgetrennt werden.
- Die oben hergeleitete und aufgezeigt Aufgabe wird gemäß der zweiten Lehre der Erfindung dadurch gelöst, dass in dem Ofen mehrere Aluminiumstränge gleichzeitig quer zu ihrer Längsachse auf einem Transportmittel geführt werden.
- Zu den Vorteilen des Verfahrens gemäß der zweiten Lehre der Erfindung kann auf die oben aufgeführten Vorteile der Vorrichtung gemäß der ersten Lehre der Erfindung verwiesen werden.
- Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung werden die Aluminiumstränge mit Hilfe der Warmblockschere oder Warmsäge zu Aluminium-Pressbolzen mit einer anforderungsgenauen Länge geschnitten. Dadurch, dass die Aluminiumstränge erst nach dem Anwärmen zu Aluminium-Pressbolzen einer variabel einstellbaren Länge geschnitten werden, können die Abmaße der Pressbolzen in Abhängigkeit der Dimensionierung der anschließend zu verpressenden Profile noch kurz vor dem Pressen eingestellt werden, so dass eine hohe Flexibilität und eine hohe Wirtschaftlichkeit in dem gesamten Fertigungsablauf gegeben ist.
- Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Ofenanlage zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird beispielsweise verwiesen einerseits auf die den Patentansprüchen 1 und 6 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
-
1 eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ofenanlage, -
2 einen Querschnitt durch einen Ofen eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ofenanlage zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen und -
3 einen Längsschnitt entlang der Linie A-A in2 durch den Ofen zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen. - In
1 ist die Draufsicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ofenanlage zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen1 mit einer Beschickungseinheit2 , einem Ofen3 zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen1 und einer nachgelagerten Verarbeitungsstation4 dargestellt, wobei als nachgelagerte Verarbeitungsstation4 eine Warmblockschere oder Warmsäge5 zum Abtrennen von Aluminium-Pressbolzen von den Aluminiumsträngen1 vorgesehen ist. - Die Beschickungseinheit
2 besteht aus einem Magazin6 zur Lagerung der zu verarbeitenden Aluminiumstränge1 und einem Längstransportrollengang7 zur Beschickung des Ofens3 mit Aluminiumsträngen1 . Von dem Magazin6 werden die Aluminiumstränge1 quer zu ihrer Längsachse auf den Längstransportrollengang7 , welcher aus mehreren hintereinander angeordneten Transport-Diabolrollen8 besteht, transportiert. Der Antrieb des Magazins6 erfolgt vorzugsweise elektrisch. Über den Längstransportrollengang7 werden die Aluminiumstränge1 in den Ofen3 auf die an der Ofenlängsseite9 angebrachten fliegend gelagerten Transport-Diabolrollen10 gerollt. Nach dem Transport der Aluminiumstränge1 durch den Ofen3 werden sie über an der Ofenlängsseite11 angebrachte fliegend gelagerte Transport-Diabolrollen10 im Längstransport in die am Ausgang des Ofens3 befindliche Warmblockschere oder Warmsäge5 geführt. - In der Warmblockschere
5 werden die langen Aluminiumstränge1 im warmen Zustand in Aluminium-Pressbolzen mit variabel einstellbaren Längen geschnitten, die abhängig sind von der Dimensionierung der in einer nachgelagerten Presse zu verpressenden Profile. Nach der Warmblockschere5 werden die Aluminium-Pressbolzen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in einer Quertransportvorrichtung12 zur Presse13 , vorzugsweise einer Strangpresse, transportiert. Vor dem Pressen können die Aluminium-Pressbolzen beispielsweise in einem hier nicht dargestellten Induktionsofen, wie an sich bekannt, noch einmal partiell angewärmt werden. - In
2 ist der Querschnitt durch einen Ofen3 eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ofenanlage zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen1 dargestellt, in dem auf einem Transportmittel14 mehrere Aluminiumstränge1 hintereinander quer zu ihrer Längsachse transportiert werden. In diesem Ausführungsbeispiel besteht das Transportmittel14 aus vier feststehenden Schienen15 , auf denen die Aluminiumstränge1 während des Transportes aufliegen, aus zwei rundlaufenden Ketten16 und aus auf den Ketten16 angeordneten Mitnehmernocken17 , wie auch in3 dargestellt. Die Aluminiumstränge1 werden mittels den drehbar gelagerten Mitnehmernocken17 geführt, wobei sich jeweils mindestens zwei Mitnehmernocken17 in Durchlaufrichtung gesehen hinter einem Aluminiumstrang1 befinden. Während des Transportes durch den Ofen3 drehen sich die Aluminiumstränge1 um ihre Längsachse, wodurch eine unerwünschte Krümmung der Aluminiumstränge1 verhindert wird. An der Ofenlängsseite9 am Eingang des Ofens3 und an der Ofenlängsseite11 am Ausgang des Ofens3 befinden sich jeweils mindestens zwei fliegend gelagerte Transport-Diabolrollen10 , die heb- und senkbar sind. Mit Hilfe dieser fliegend gelagerten Transport-Diabolrollen10 werden an der Ofenlängsseite9 die Aluminiumstränge1 quer zu ihrer Längsseite auf das Transportmittel14 geführt und an der gegenüberliegenden Ofenlängsseite11 nach dem Transport durch den Ofen3 dem Transportmittel14 quer zur Durchlaufrichtung entnommen. Alternativ kann an der Ofenlängsseite9 zur Beschickung des Transportmittels14 mit Aluminiumsträngen1 mindestens eine hier nicht dargestellte Overhead-Quertransportzange eingesetzt werden. - Die Anwärmung der Aluminiumstränge
1 erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über Hochkonvektion. An der Oberseite des Ofens3 befinden sich zwei Radialventilatoren18 , die ein oberhalb der durchlaufenden Aluminiumstränge1 befindliches Düsensystem19 mit einem erwärmten Gasstrom zur Anwärmung der Aluminiumstränge1 versorgen. Das Düsensystem19 , welches sich über die gesamte Länge und Breite des Ofens3 erstreckt, besteht aus mehreren Düsenrippen20 und zwischen den Düsenrippen20 befindliche Rückströmkanäle21 . Die Radialventilatoren18 saugen das Gas axial an und strömen es radial ab. Das erwärmte Gas strömt über die Düsenrippen20 senkrecht auf die zu erwärmenden Aluminiumstränge1 . Das bereits mit dem zu erwärmenden Gut in Berührung gelangte und dabei etwas abgekühlte Gas strömt über die Rückströmkanäle21 senkrecht zurück in die Öffnung des Radialventialtors18 . Das Gas wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vor Eintritt in das Düsensystem19 über selbstrekupierende Brenner22 , welche an den Längsseiten9 ,11 des Ofens1 angeordnet sind, mittels direkt Gas oder indirekt Gas erwärmt. Beim Einsatz von selbstrekupierenden Brennern22 wird die Verbrennungsluft durch die Abgase vorgewärmt, mit dem Vorteil, dass der Energiebedarf verringert und der Wirkungsgrad der Anlage dadurch verbessert wird. Die Erwärmung mittels direkt Gas erfolgt über eine offene Gasflamme, wohingegen die Erwärmung über indirekt Gas über eine Gasflamme in einem geschlossenen Rohr erfolgt. Neben Brennern kann die Erwärmung auch über hier nicht dargestellte elektrisch widerstandsbeheizte Gasdüsen erfolgen. -
3 zeigt einen Längsschnitt entlang der Linie A-A in2 durch den Ofen3 zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen1 , der zeigt, dass die Länge des Ofens3 der Länge eines Aluminiumstranges1 entspricht. Des Weiteren ist in der3 die Führung des Gasstromes anhand eines Beispieles dargestellt. Der Gasstrom strömt radial aus dem Radialventilator18 in den oberen Ofenraum ab, wird von selbstrekupierenden Brennern22 , die sich im oberen Ofenraum befinden, erwärmt und strömt über das Düsensystem19 in die Düsenrippen20 auf die zu erwärmenden Aluminiumstränge1 . Das bereits mit dem zu behandelnden Gut in Berührung gekommene und dabei etwas abgekühlte Gas strömt über die Öffnungen in den Rückströmkanälen21 axial zurück in den Radialventilator18 .
Claims (7)
- Ofenanlage zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen (
1 ) mit einer Beschickungseinheit (2 ), mit einem Ofen (3 ) zum Anwärmen von Aluminiumsträngen (1 ) und mit einer dem Ofen (3 ) nachgelagerten Verarbeitungsstation (4 ), wobei als nachgelagerte Verarbeitungsstation (4 ) eine Warmblockschere oder Warmsäge (5 ) zum Abtrennen von Aluminium-Pressbolzen von den Aluminiumsträngen (1 ) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Ofens (3 ) einem mehrfachen der Breite eines Aluminiumstranges (1 ) entspricht und dass in dem Ofen (3 ) ein mehrere Aluminiumstränge (1 ) gleichzeitig quer zu ihrer Längsachse transportierendes Transportmittel (14 ) vorgesehen ist. - Ofenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumstränge (
1 ) in dem Ofen (3 ) in einem bestimmten Abstand zueinander geführt sind. - Ofenanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel (
14 ) im Ofen (3 ) aus mindestens zwei Schienen (15 ) und aus mindestens zwei rundlaufenden Ketten (16 ) besteht, wobei jede rundlaufende Kette (16 ) mindestens einen Mitnehmernocken (17 ) pro Aluminiumstrang (1 ) zur Führung der Aluminiumstränge (1 ) aufweist. - Ofenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen (
3 ) ein Hochkonvektionsofen ist. - Ofenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschickungseinheit (
2 ) ein Magazin (6 ) und einen Längstransportrollengang (7 ) zur Beschickung des Ofens (3 ) mit Aluminiumsträngen (1 ) aufweist. - Verfahren zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen, wobei die Aluminiumstränge mit Hilfe einer Beschickungseinheit in einen Ofen transportiert werden, die Aluminiumstränge im Ofen angewärmt werden und mit Hilfe einer dem Ofen nachgelagerten Verarbeitungsstation verarbeitet werden, bei welchem die Aluminium-Pressbolzen mit Hilfe einer als Warmblockschere oder Warmsäge ausgebildeten nachgelagerten Verarbeitungsstation von den Aluminiumsträngen abgetrennt werden, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ofen mehrere Aluminiumstränge gleichzeitig quer zu ihrer Längsachse auf einem Transportmittel geführt werden.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumstränge mit Hilfe der Warmblockschere oder Warmsäge zu Aluminium-Pressbolzen mit einer anforderungsgenauen Länge geschnitten werden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510029780 DE102005029780A1 (de) | 2005-06-24 | 2005-06-24 | Ofenanlage zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen |
EP20060115794 EP1736556A2 (de) | 2005-06-24 | 2006-06-21 | Ofenanlage zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen |
JP2006175141A JP2007002336A (ja) | 2005-06-24 | 2006-06-26 | 長尺状アルミニウムビレットを加熱するファーネスシステム |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510029780 DE102005029780A1 (de) | 2005-06-24 | 2005-06-24 | Ofenanlage zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005029780A1 true DE102005029780A1 (de) | 2006-12-28 |
Family
ID=37085315
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200510029780 Withdrawn DE102005029780A1 (de) | 2005-06-24 | 2005-06-24 | Ofenanlage zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1736556A2 (de) |
JP (1) | JP2007002336A (de) |
DE (1) | DE102005029780A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109013990A (zh) * | 2018-08-04 | 2018-12-18 | 安徽盛美金属科技有限公司 | 一种加热铝合金锻压件坯料的装置 |
CN112356443A (zh) * | 2020-09-08 | 2021-02-12 | 江苏信轮美合金发展有限公司 | 一种自行车铝圈加工工艺 |
WO2022199948A1 (de) * | 2021-03-26 | 2022-09-29 | Extrutec Gmbh | Heizvorrichtung für ein stangenartiges werkstück |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008012597U1 (de) * | 2008-09-22 | 2009-01-15 | Extrutec Gmbh | Vorrichtung zur Erwärmung stangenartiger Werkstücke |
DE102012104537A1 (de) * | 2012-05-25 | 2013-11-28 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Ofenanlage sowie Verfahren zum Betreiben der Ofenanlage |
CN103322797B (zh) * | 2013-05-23 | 2014-11-26 | 江阴江顺铝型材成套设备制造有限公司 | 一种热剪炉的防短棒掉落装置 |
CN105710130B (zh) * | 2016-03-30 | 2018-01-30 | 宁波大学 | 一种楔横轧轧件的浮压装置 |
CN109719151B (zh) * | 2018-11-28 | 2024-02-20 | 浙江彪马自动化设备有限公司 | 一种红冲进料设备 |
CN110064895B (zh) * | 2019-04-23 | 2020-12-25 | 王晓军 | 铝合金型材模块化生产单元、生产系统及生产方法 |
CN110307722B (zh) * | 2019-06-22 | 2024-04-23 | 江苏江顺精密机电设备有限公司 | 一种铝棒加热炉出棒翻棒机构 |
CN111006502B (zh) * | 2019-10-30 | 2021-11-02 | 柳州酸王泵制造股份有限公司 | 一种用于马弗炉的光电开关自动控制装置 |
CN111922110B (zh) * | 2020-08-27 | 2022-01-04 | 嘉兴市利富通新材料科技有限公司 | 一种生产复杂黄铜的感应加热装置 |
CN115041969B (zh) * | 2022-05-30 | 2024-06-04 | 广东开平红荔铝业有限公司 | 一种铝柱加工装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2907960A1 (de) * | 1979-03-01 | 1980-09-25 | Elhaus Friedrich W | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln von vereinzeltem, langgestrecktem metallischen gut |
DE3120464A1 (de) * | 1981-05-22 | 1982-12-09 | Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis | Verfahren und vorrichtung zur optimierten schnittverteilung beim aufteilen von stangen in pressbolzen |
DE3322874C1 (de) * | 1983-06-24 | 1984-10-11 | Friedrich Wilhelm Dipl.-Ing. 7761 Moos Elhaus | Anlage mit einem Durchlaufofen zum Anwaermen oder Waermebehandeln von Stranggussbarren |
DE3020705C2 (de) * | 1979-06-14 | 1987-12-17 | Kubota Ltd., Osaka, Jp |
-
2005
- 2005-06-24 DE DE200510029780 patent/DE102005029780A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-06-21 EP EP20060115794 patent/EP1736556A2/de not_active Withdrawn
- 2006-06-26 JP JP2006175141A patent/JP2007002336A/ja not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2907960A1 (de) * | 1979-03-01 | 1980-09-25 | Elhaus Friedrich W | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln von vereinzeltem, langgestrecktem metallischen gut |
DE3020705C2 (de) * | 1979-06-14 | 1987-12-17 | Kubota Ltd., Osaka, Jp | |
DE3120464A1 (de) * | 1981-05-22 | 1982-12-09 | Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis | Verfahren und vorrichtung zur optimierten schnittverteilung beim aufteilen von stangen in pressbolzen |
DE3322874C1 (de) * | 1983-06-24 | 1984-10-11 | Friedrich Wilhelm Dipl.-Ing. 7761 Moos Elhaus | Anlage mit einem Durchlaufofen zum Anwaermen oder Waermebehandeln von Stranggussbarren |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Patentanmeldung B 23155 VII 18c-04.10.1956 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109013990A (zh) * | 2018-08-04 | 2018-12-18 | 安徽盛美金属科技有限公司 | 一种加热铝合金锻压件坯料的装置 |
CN112356443A (zh) * | 2020-09-08 | 2021-02-12 | 江苏信轮美合金发展有限公司 | 一种自行车铝圈加工工艺 |
WO2022199948A1 (de) * | 2021-03-26 | 2022-09-29 | Extrutec Gmbh | Heizvorrichtung für ein stangenartiges werkstück |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1736556A2 (de) | 2006-12-27 |
JP2007002336A (ja) | 2007-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005029780A1 (de) | Ofenanlage zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen | |
DE2815911A1 (de) | Mehrstufige kunststoff-strangpressvorrichtung und extruderschnecke | |
DE60004223T2 (de) | Integrierte anlage zur herstellung von walzgut | |
DE69327899T2 (de) | Zwangsabschreck - und wärmebehandlungsvorrichtung | |
DE2907960A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln von vereinzeltem, langgestrecktem metallischen gut | |
DE2712279A1 (de) | Einrichtung zur waermebehandlung von zu behandelndem gut, insbesondere aus aluminium- oder magnesiumlegierungen | |
DE2733009B1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Strangpressen eines granulierten,vorzugsweise pulvermetallurgischen Werkstoffes | |
DE1303473C2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen brennen von keramischem einsatzgut in tunneloefen und tunnelofen zur durchfuehrung des verfahrens | |
WO2005102558A2 (de) | Anlage zum behandeln von stranggussstangen oder stranggussbolzen | |
EP1300484B1 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung von metallischen Pressbolzen | |
CH656696A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum intensiven waerme- und/oder stoffaustausch, insbesondere in oefen. | |
DE3545498C2 (de) | ||
DE2717784A1 (de) | Foerderwagen fuer formstuecke, fliesen oder keramische produkte in einem tunnelofen | |
DE19538364C5 (de) | Vorrichtung zur Schnellerwärmung von Metall-Preßbolzen | |
WO2002000377A1 (de) | Verfahren zum sintern von aluminium-basierten sinterteilen sowie vorrichtung zum sintern von aluminium-basierten sinterteilen | |
WO2002076697A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von holzspanplatten und ähnlichen bahnförmigen plattenwerkstoffen und dafür geeignete doppelbandpresse | |
EP0630696B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum schonenden Abkühlen von zu Stäben warmgewalzten Spezial- und Edelstählen | |
DE102009053343A1 (de) | Stoßofen | |
DE102017130159A1 (de) | Entsorgung unverpressten Materials in einer Presse zum kontinuierlichen Herstellen von Werkstoffplatten | |
AT523094B1 (de) | Sinterofen | |
CH622722A5 (de) | ||
DE3125651C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum intensiven Wärme- und Stoffaustausch | |
DE102008053893B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen wenigstens eines Gussbauteils | |
DE903743C (de) | Kontinuierlich arbeitender Ofen | |
DE202004006551U1 (de) | Anlage zum Behandeln von Stranggussstangen oder Stranggussbolzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |