WO2022199948A1 - Heizvorrichtung für ein stangenartiges werkstück - Google Patents

Heizvorrichtung für ein stangenartiges werkstück Download PDF

Info

Publication number
WO2022199948A1
WO2022199948A1 PCT/EP2022/053806 EP2022053806W WO2022199948A1 WO 2022199948 A1 WO2022199948 A1 WO 2022199948A1 EP 2022053806 W EP2022053806 W EP 2022053806W WO 2022199948 A1 WO2022199948 A1 WO 2022199948A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating
module
heating device
workpiece
working gas
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/053806
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe GÜNTER
Joachim Sokoll
Stefan Beer
Original Assignee
Extrutec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Extrutec Gmbh filed Critical Extrutec Gmbh
Priority to US18/284,144 priority Critical patent/US20240175632A1/en
Priority to EP22708086.8A priority patent/EP4314357A1/de
Priority to JP2023559018A priority patent/JP2024512616A/ja
Publication of WO2022199948A1 publication Critical patent/WO2022199948A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/028Multi-chamber type furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/40Direct resistance heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/42Induction heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/52Methods of heating with flames
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/767Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material with forced gas circulation; Reheating thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0056Furnaces through which the charge is moved in a horizontal straight path
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0075Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rods of limited length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0081Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for slabs; for billets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/28Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for plain shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/062Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated electrically heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/10Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated by hot air or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/201Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace walking beam furnace
    • F27B9/208Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace walking beam furnace the workpieces being rotated during their advance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/101Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces
    • H05B6/102Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces the metal pieces being rotated while induction heated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0093Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for screws; for bolts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Definitions

  • the present invention relates to a heating device for heating rod-like, electrically conductive workpieces, such as metal rods and/or non-ferrous metal rods, in the preferred embodiment aluminum rods.
  • Heating devices for rod-like, electrically conductive workpieces are generally known from the prior art.
  • EP 2 337 871 B1 describes a generic heating device known as an inline oven for rod-like, electrically conductive workpieces, which run through the heating device along a conveying direction and first pass through a first heating module for preheating and then a second heating module for final heating with a higher heat output.
  • the generic heating device comprises an induction module, which comprises power coils for generating eddy currents in the workpiece to be heated, which extend along the conveying direction of the workpiece.
  • the gas furnace and the induction module form a continuous heating chamber for the workpiece, they must have a thermal decoupling section to avoid flashover between the gas furnace and the induction module in order to prevent damage to the induction module from flashover flames.
  • the decoupling section increases the longitudinal extent of the Heater leads and thus increases the structural complexity for the manufacture of the heater.
  • the rod-like workpieces lose heat that has already been introduced when passing through the decoupling section, despite complex thermal insulation that causes additional costs, which is why the overall efficiency of the heating device is also reduced by the heat loss occurring in the decoupling section.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a heating device which overcomes the disadvantages known from the prior art.
  • the object of the present invention is to specify a heating device that is compact in terms of its longitudinal extent and structurally simple to implement for efficient heating of the rod-like, electrically conductive workpieces before an immediately subsequent mechanical treatment by means of a pressing process.
  • a heating device for heating rod-like, electrically conductive workpieces, in particular metal rods and/or
  • Non-ferrous metal rods such as aluminum rods, which can be conveyed through the heating device along a conveying direction, with a heating module which is first in relation to the conveying direction and has a first Includes an input area and a first output area and with a second heating module with respect to the conveying direction, which has a second input area and a second output area, wherein the second heating module is designed as an induction module for inductive heating of the electrically conductive workpiece.
  • the invention provides that the first heating module is designed as a convection module with heating means, which is designed and set up in such a way that a working gas can circulate between the heating means and the workpiece to be heated, in order to first heat the working gas with the heating means and then the Flow towards the workpiece with the working gas to introduce heat output.
  • the first exit area is structurally arranged directly on the second entry area, which results in an advantageous minimization of the longitudinal extension of the heating device in accordance with the invention in order to form an energetically efficient and structurally compact heating device.
  • the outlay on components can thus be reduced, since a decoupling section that is customary in the prior art can be completely dispensed with.
  • the longitudinal extension of the heating device according to the invention can be shortened by the structurally direct arrangement of the first output area on the second input area.
  • This is advantageously made possible according to the invention, since no decoupling section is required in the present inventive heating device, since the temperature control by means of the working gas does not lead to the formation of flames.
  • this also leads to an improved overall efficiency of the heating device, since there is no loss of temperature in the workpiece as it passes through the decoupling section.
  • the structural effort by eliminating the decoupling section since there is no loss of temperature in the workpiece as it passes through the decoupling section.
  • the workpiece is heated only by means of the working gas heated by the heating means, which circulates between the workpiece to be heated and the heating means. Flame formation in the first heating module can thus advantageously be completely avoided, which is why the second heating module can be structurally arranged directly next to the first heating module. The decoupling section is thus completely eliminated. Furthermore, the temperature of the working gas in the convection module according to the invention can be precisely controlled and regulated via the heating means, which is why the heat output that can be introduced into the workpiece can be precisely regulated in the first heating module.
  • the heating means are designed as a gas burner, preferably a recuperation burner, and as an electrical resistance heating element, preferably a resistance-heated heating register.
  • a gas burner preferably a recuperation burner
  • an electrical resistance heating element preferably a resistance-heated heating register.
  • the convection module for conducting the working gas comprises ventilation ducts, the ventilation ducts being designed in such a way that the air heated in the heating means can be guided to the workpiece as evenly as possible and without major temperature loss in order to Workpiece as large as possible with the heated working gas to flow and thus to realize a high heat input into the workpiece.
  • the ventilation ducts enable a structural separation between the supply air and exhaust air of the working gas acting on the workpiece in order to avoid contact of the heated working gas before the workpiece flows with already cooled working gas after the flow.
  • the configuration of the ventilation ducts enables the formation of a circuit for the working gas in order to enable the efficient heating of the workpiece by means of the working gas, which has been repeatedly heated by the circulation with the heating means and is therefore already pre-tempered.
  • the convection module includes gas conveying means, in particular a ventilator or fan, for controlling and/or influencing an average flow rate of the working gas, in particular when it flows through the ventilation ducts.
  • gas conveying means in particular a ventilator or fan, for controlling and/or influencing an average flow rate of the working gas, in particular when it flows through the ventilation ducts.
  • the gas conveying means allow additional control and influencing of the heating process of the workpieces, since the flow rate of the working gas when it flows against the workpiece can be influenced and thus also increased in order to achieve the highest possible heat input into the workpiece.
  • the working gas is preferably at least partially sucked in by the gas conveying means after it has flowed against and around the workpiece, in order to be heated again by the heating means to a flow temperature of between 730° C. and 750° C. and thus to achieve a high system efficiency.
  • the gas conveying means preferably also enable the mean flow rate of the working gas specifically adapted to the temperature difference between the heating means and the workpiece in order to implement individual temperature profiles depending on the different material properties of the workpiece, such as the thermal diffusivity, or different diameters of the rod-like workpiece.
  • the convection module includes a control unit for controlling an operating mode of the gas burner and the electrical resistance heating element, the control unit being designed such that, depending on user-generated and/or parameter-generated input signals, in a first operating mode only the gas burner, in a second operating mode only the electrical resistance heating element and in a third operating mode simultaneously the gas burner and the electrical resistance heating element can be activated for heating the working gas.
  • the user-generated input signals are understood to mean the selection of the operating modes of the heating means by an operator.
  • the operator only selects the gas burner as the heating medium for the complete heating process of the workpiece with the heating device according to the invention, with the workpiece being heated only by the working gas, which is in the form of hot exhaust air, when passing through the first heating module was previously heated by the gas burner, is flown.
  • This advantageously leads to a reduction in the required electrical energy of the heating device, which is required for heating the workpiece, since the operation of the first heating module is also possible using gas as the energy source.
  • the selection of the operating modes can also be parameter-generated, in which case there is a communication connection between the control unit and a communication partner in order to use data, such as the share of renewable energies in the current electricity generation of an energy system or current energy costs, such as a current electricity price (Instantaneous value) in relation to costs for a fossil fuel to enable automated activation of the operating modes.
  • data such as the share of renewable energies in the current electricity generation of an energy system or current energy costs, such as a current electricity price (Instantaneous value) in relation to costs for a fossil fuel to enable automated activation of the operating modes.
  • a surplus of renewable energies for example, a large proportion of the thermal energy can be generated based on resistance, i.e. purely conductively, in order to benefit from low electricity prices.
  • the present development also enables optimized operation in order to technically implement a reduction in CO2 and impending fines in addition to the operating costs.
  • the preferred design of the heating means as a gas burner also makes it particularly advantageous
  • the convection module includes nozzle means for influencing the average flow rate of the working gas when it hits the rod-like workpiece.
  • the nozzle means enable the heat input into the workpiece to be maximized, since the flow rate of the working gas can be specifically influenced and thus optimized immediately before the workpiece flows.
  • This preferred embodiment also leads synergistically to a reduced overall length of the heating device according to the invention, since at a constant conveying speed of the workpiece, the heat input into the Workpiece can be maximized.
  • the configuration of the nozzle means as a large number of slotted nozzles which are arranged adjacent to one another in the conveying direction of the workpiece and in particular extend in sections on the jacket side of the conveyable rod-like workpiece. Due to the large number of slot nozzles, the heated working gas is guided radially to the rod-like workpiece on the outer surface of the workpiece in order to achieve a large-area and therefore optimal inflow in relation to the heat input.
  • the fan-like slit nozzles are formed by V-shaped wall sections in order to achieve an average flow rate of the working gas of up to 50m/s.
  • the overall length of the heating device can also be reduced by the preferred configuration of the nozzle means by the plurality of slotted nozzles in order to achieve the compact longitudinal extent of the heating device according to the invention.
  • the first heating module comprises at least two heating zones with a first convection module and at least one second convection module.
  • this enables independent regulation of the temperature along the longitudinal extent of the heating device in the conveying direction, in order to heat the temperature of the working gas in particular to a value in the range from 730°C to 750°C and thus the workpiece to a temperature in the range of 380°C to be tempered up to 450°C.
  • a high temperature gradient between the heated working gas and the (still heated) workpiece is preferably used in the first heating zone in order to realize a large temperature gradient and thus maximize the heat input into the workpiece. This advantageously contributes to minimizing the length of the heating device can.
  • the induction module also has at least two independently controllable heating zones with a first induction module and at least one second induction module. This also enables the rod-like workpiece to be subjected to an axial temperature profile in order to implement an individual heating characteristic depending on the geometry of the rod-like workpiece and/or the material composition of the workpiece.
  • the first heating module and the second heating module are designed in such a way that the conveying direction in the first heating module and the conveying direction in the second heating module extend along a common longitudinal axis, i.e. in other words the heating device extends along a straight line.
  • this leads to a simplified structural realization of the heating device, since the workpieces only have to be moved transversally when passing through the heating device, ie they have to be conveyed along a common axis of extension.
  • the first heating module has a longitudinal extension in the conveying direction of between 6m and 15m, preferably 6m to 12m, particularly preferably 6m to 10m and in which the second heating module has a longitudinal extent in the conveying direction of between 0.5m and 4m , preferably 0.8m to 2m, particularly preferably 0.8m to 1.6m.
  • the details of the heating device illustrate the compact extension dimensions of the heating device according to the invention, which enables efficient hybrid heating of the workpiece and is characterized by a compact longitudinal extension. Further advantages and details of the invention result from the following description of preferred embodiments of the invention as well as from purely schematic drawings.
  • Fig. 1 a heating device according to the invention according to a first embodiment, in
  • Fig. 2 a heating device according to the invention according to a second embodiment, in
  • Fig. 3 a sectional view of the heating device known from Fig. 1 according to the first embodiment
  • Fig. 4 a perspective view of the heating device according to the invention according to the first embodiment and in
  • FIG. 1 is a side perspective view of a first preferred embodiment 1A of a heater 1 according to the present invention for heating rod-type electric conductive workpieces 13 shown, which can be conveyed along a conveying direction R through the heating device 1 according to the invention to carry out the heating.
  • the heating device 1 comprises a first heating module 2 and a second heating module 3.
  • the first heating module 2 has a first inlet area 4 and a first outlet area 5, and the second heating module 3 comprises a second inlet area 6 and a second outlet area 7.
  • the second heating module 3 is designed as an induction module 8 in order to heat the electrically conductive workpiece 13 by eddy currents, which can be generated by means of power coils that can be energized as a result of generated magnetic fields.
  • the power coils enclose the workpiece 13 to be heated (material to be heated) concentrically, with a time-varying magnetic field being able to be generated by the power coils in order to generate the eddy currents required for heating in the metallic workpiece 13
  • the power coils are designed either as induction coils that can be charged with an alternating current or preferably as rotating permanent magnets.
  • the permanent magnets which are arranged around the workpiece 13 to be heated, can be set in rotary motion either directly as a rotor or indirectly via a belt drive, in order to thus generate the time-varying magnetic field.
  • the first heating module 2 is designed as a convection module 9 with heating means 10 not shown in detail in the figure, the convection module 9 being designed such that a working gas between the heating means 10 and the receivable and to heated workpiece 13 can circulate, wherein the working gas is first heated when flowing through the heating means 10 and then implemented by the flow of the workpiece 13 a heat input into the workpiece 13.
  • the convection module 9 of the first embodiment has a modular structure and includes two heating zones, each of which includes heating means 10 and can be operated independently of one another.
  • the heating means 10 comprise both a gas burner 11, in order to enable the working gas to be heated by the combustion of a gaseous fuel, and an electrical resistance heating element 12, not shown in detail in the figure, which is formed here by a resistance-heated resistance register 23 and the heating of the working gas by converting electrical energy into thermal energy.
  • the graphic representation also shows that the first output area 5 is structurally arranged directly on the second input area 6, which explains the compact design of the heating device 1 according to the invention with regard to the longitudinal extension in the conveying direction R.
  • a decoupling section as is known, for example, from the generic prior art—can be dispensed with.
  • the rod-like workpieces 13 to be heated are introduced into the heating device 1 through the first input area 4 and are transported by handling means in the form of rollers 20 along the conveying direction R through the first output area 5 into the second heating module 3 arranged directly behind it.
  • the heating device 1 initially enables the workpieces 13 to be preheated by the convection module 8 to a temperature of between 380° C. and 450° C. by the circulating working gas, which is periodically heated by the heating means 10 to a temperature in the range of 730° C. to 750 °C is heated.
  • the workpiece 13 is then further heated in the induction module 9 with high power in order to heat the workpiece to a final temperature of between 500° C. and 560° C. or preferably to a final temperature of up to 1000° C.
  • the workpiece 13 comprises an aluminum alloy, it is preferred if the final temperature after passing through the induction module 9 is in the range from 500° C. to 560° C.
  • the workpiece 13 can also comprise another non-ferrous metal, in particular copper or a copper alloy, in which case it is preferred if the preheating takes place to a temperature in the range from 580° C. to 600° C. and the final temperature after passing through the induction module 9 is between 700°C to 1000°C.
  • the first heating module 2 initially comprises two heating zones, the first heating zone being formed from a first convection module 81 and the second heating zone being formed from a second convection module 82, which are arranged directly adjacent to one another.
  • the temperature in the first convection module 81 can advantageously be regulated independently of the temperature in the second convection module 82 .
  • the induction module 8 is also divided into individually controllable zones, which are formed by a first induction module 91 and a second induction module 92 .
  • the subdivision of the heating device 1 into differently controllable zones enables the realization of axial temperature profiles in order to enable individual heating of the rod-like workpieces 13 .
  • Fig. 3 shows a cross section of the heating device 1 according to the invention according to the first embodiment 1A known from Fig. 1 in the area of the first heating module 2.
  • the illustration shows the rod-like workpiece 13 to be heated when passing through the heating device 1, which has a circular cross section and is mounted on a plurality of rollers 20, which form the handling means, in order to move through the heating device 1 in translation along the conveying direction R.
  • a steel tube 21 with openings 24 on the shell side which is a component of the gas burner 11 designed here as a recuperative burner 22 in order to heat the working gas or at least partially heat it up to generate the combustion air.
  • the gas conveying means 17 are arranged, which in the present case are formed by a fan 18 and partially suck in the combustion air for forming the working gas from the steel tube 21 in the vertical direction H, and then the working gas via ventilation ducts provided laterally opposite 16, which are arranged mirror-symmetrically to the workpiece 13 on both sides.
  • the ventilation ducts 16 are arranged and designed in such a way that the working gas flows through the electrical resistance heating element 12 for alternative or additional heating of the working gas by means of electrical energy.
  • the electrical resistance heating element 12 which is embodied here as a resistance-heatable heating register 23, is located between the gas conveying means 17 and the workpiece 13 to be flowed on or to be heated with respect to the flow path of the working gas.
  • Nozzle means 14 are formed at the end of the ventilation channels 16 in order to optimize the average flow rate of the working gas when it hits the workpiece 13 to be heated for a high heat input during active operation of the heating device 1 according to the invention.
  • a first operating mode is implemented by a control unit 19 (not shown in detail), in which the working gas is generated and heated by the gas burner 11 .
  • FIG. 4 shows a perspective sectional illustration of the heating device 1 known from FIG. 1 according to the first embodiment 1A.
  • the sectional view shows areas of the first heating module 2 of the heating device 1 according to the invention, which is Convection module 9 is formed with hybrid heating means 10.
  • the illustration shows that the gas burner 11 designed as a recuperative burner 22 extends along the conveying direction R over the rod-like workpiece 13 that can be accommodated. Also visible are the openings 24 formed in the steel tube 21 on the shell side, from which the gases produced during the combustion process emerge as hot combustion air for forming the working gas, which is then sucked in in the vertical direction H by the gas conveying means 17 .
  • the working gas flows via the ventilation ducts 16 formed on the side via the resistance heating register 23 arranged on both sides onto the workpiece 13, it now being clear that the nozzle means 14 formed at the end of the ventilation ducts 16 are formed as a large number of slotted nozzles 15, which are arranged on the peripheral side of the workpiece 13 that can be accommodated and lead to an increase in the mean flow rate of the working gas when the workpiece 13 flows, in order to optimize the heat input into the workpiece 13
  • FIG. 5 shows a further perspective representation of the heating device 1 according to the invention according to the second embodiment 1B.
  • the illustration shows the large number of slotted nozzles 15, which ensure optimum heat input into the workpiece 13 realize.
  • the slit nozzles 15 are partially on the shell side to the rod-like Workpiece 13 arranged to realize a substantially radial flow of the lateral surface of the workpiece 13 through the working gas.
  • a slit nozzle 15 is formed by a pair of metal sheets arranged in a V-shape relative to one another, with an arcuate recess 26 being formed in the area tapering to a point for receiving the rod-shaped workpiece 13 .
  • the large number of slotted nozzles 15 synergistically enables the overall extension of the heating device 1 according to the invention to be shortened, since the heat input into the rod-shaped workpiece 13 can be improved.
  • the first heating module 2 shown comprises at least two heating zones with a first convection module 81 and at least one second convection module 82 which are separated from one another by a separating element 25 .
  • FIG. 1A Heating device according to a first embodiment.
  • FIG. 1B Heating device according to a second embodiment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung (1), insbesondere Inlineofen, zum Erwärmen stangenartiger, elektrisch leitender Werkstücke (13), insbesondere Metallstangen und/oder Nichteisenmetallstangen, die entlang einer Förderrichtung (R) durch die Heizvorrichtung (1) förderbar sind, aufweisend ein in Bezug auf die Förderrichtung (R) erstes Heizmodul (2) mit einem ersten Eingangsbereich (4) und einem ersten Ausgangsbereich (5) und ein in Bezug auf die Förderrichtung (R) zweites Heizmodul (3) mit einem zweiten Eingangsbereich (6) und einem zweiten Ausgangsbereich (7).

Description

Heizvorrichtung für ein stangenartiges Werkstück
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung zum Erwärmen stangenartiger, elektrisch leitender Werkstücke, wie beispielsweise Metallstangen und/oder Nichteisenmetallstangen in der bevorzugten Ausführungsform von Aluminiumstangen.
Aus dem Stand der Technik sind Heizvorrichtungen für stangenartige, elektrisch leitfähige Werkstücke allgemein bekannt. Beispielsweise beschreibt die EP 2 337 871 B1 eine als Inlineofen bezeichnete gattungsbildende Heizvorrichtung für stangenartige, elektrisch leitfähige Werkstücke, die die Heizvorrichtung entlang einer Förderrichtung durchlaufen und hierbei zunächst ein erstes Heizmodul für eine Vorerwärmung und anschließend ein zweites Heizmodul für eine Enderwärmung mit höherer Wärmeleistung passieren.
Die im ersten Heizmodul realisierte Vorerwärmung erfolgt mittels eines konventionellen Gasofens, in dem die bei der Verbrennung des Gases entstehenden Flammen direkt für die Erwärmung des Werkstücks genutzt werden. Für das Realisieren des zweiten Heizmoduls umfasst die gattungsbildende Heizvorrichtung ein Induktionsmodul, das zum Erzeugen von Wirbelströmen in dem zu erwärmenden Werkstück Leistungsspulen umfasst, die sich längs der Förderrichtung des Werkstücks erstrecken. Der Gasofen und das Induktionsmodul bilden zwar eine durchgehende Erwärmungskammer für das Werkstück aus, müssen allerdings zum Vermeiden eines Flammenüberschlags zwischen dem Gasofen und dem Induktionsmodul einen thermischen Entkopplungsabschnitt aufweisen, um eine Beschädigung des Induktionsmoduls durch überschlagende Flammen zu vermeiden. Dies ist von Nachteil, da der Entkopplungsabschnitt zu einer Vergrößerung der Längserstreckung der Heizvorrichtung führt und somit den baulichen Aufwand für die Fertigung der Heizvorrichtung erhöht. Zudem verlieren die stangenartigen Werkstücke trotz einer aufwändigen, zusätzliche Kosten verursachenden Wärmeisolierung beim Durchlaufen des Entkopplungsabschnitts bereits eingebrachte Wärme, weshalb auch der Gesamtwirkungsgrad der Heizvorrichtung durch den im Entkopplungsabschnitt entstehenden Wärmeverlust verringert wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Heizvorrichtung anzugeben, die die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwindet. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine in Bezug auf eine Längserstreckung kompakte und baulich einfach umsetzbare Heizvorrichtung für die effiziente Erwärmung der stangenartigen, elektrisch leitenden Werkstücke vor einer unmittelbar folgenden mechanischen Bearbeitung mittels eines Pressprozesses anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch eine Heizvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist eine Heizvorrichtung vorgesehen zum Erwärmen stangenartiger, elektrisch leitender Werkstücke, insbesondere Metallstangen und/oder
Nichteisenmetallstangen wie beispielsweise Aluminiumstangen, die entlang einer Förderrichtung durch die Heizvorrichtung förderbar sind, mit einem in Bezug auf die Förderrichtung ersten Heizmodul, das einen ersten Eingangsbereich und einen ersten Ausgangsbereich umfasst und mit einem in Bezug auf die Förderrichtung zweiten Heizmodul, das einen zweiten Eingangsbereich und einen zweiten Ausgangsbereich aufweist, wobei das zweite Heizmodul als ein Induktionsmodul für eine induktive Erwärmung des elektrisch leitenden Werkstücks ausgebildet ist.
Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das erste Heizmodul als ein Konvektionsmodul mit Heizmitteln ausgebildet ist, das so ausgestaltet und eingerichtet ist, dass ein Arbeitsgas zwischen den Heizmitteln und dem zu erwärmenden Werkstück zirkulieren kann, um das Arbeitsgas mit den Heizmitteln zunächst zu erwärmen und dann das Werkstück mit dem Arbeitsgas zum Einbringen einer Wärmeleistung anzuströmen. Zudem ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der erste Ausgangsbereich baulich unmittelbar an dem zweiten Eingangsbereich angeordnet ist, wodurch es zu einer erfindungsgemäß vorteilhaften Minimierung der Längserstreckung der Heizvorrichtung kommt, um eine energetisch effiziente und baulich kompakte Heizvorrichtung auszubilden. Ferner kann somit der Bauteilaufwand reduziert werden, da vollständig auf einen im Stand der Technik üblichen Entkopplungsabschnitt verzichtet werden kann.
Mit anderen Worten kann durch die baulich unmittelbare Anordnung des ersten Ausgangsbereichs am zweiten Eingangsbereich die Längserstreckung der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung verkürzt werden. Dies wird erfindungsgemäß vorteilhaft ermöglicht, da bei der vorliegenden erfindungsgemäßen Heizvorrichtung kein Entkopplungsabschnitt benötigt wird, da es durch die Temperierung mittels des Arbeitsgases nicht zum Ausbilden von Flammen kommt. Neben dem Verkürzen der Längserstreckung führt dies zusätzlich zu einem verbesserten Gesamtwirkungsgrad der Heizvorrichtung, da es nicht zu einem Temperaturverlust im Werkstück beim Durchlaufen des Entkopplungsabschnitts kommt. Ferner lässt sich der bauliche Aufwand durch den Wegfall des Entkopplungsabschnitts reduzieren.
Durch das erfindungsgemäße Realisieren des ersten Heizmoduls als erfindungsgemäßes Konvektionsmodul mit den Heizmitteln erfolgt das Erwärmen des Werkstücks nur mittels des durch die Heizmittel erwärmten Arbeitsgases, das zwischen dem zu erwärmenden Werkstück und den Heizmitteln zirkuliert. Vorteilhaft kann somit eine Flammenbildung im ersten Heizmodul vollständig vermieden werden, weshalb das zweite Heizmodul baulich unmittelbar neben dem ersten Heizmodul angeordnet werden kann. Somit entfällt der Entkopplungsabschnitt vollständig. Ferner lässt sich die Temperatur des Arbeitsgases in den erfindungsgemäßen Konvektionsmodul über die Heizmittel genau steuern und einregeln, weshalb sich wiederum die in das Werkstück einbringbare Wärmeleistung im ersten Heizmodul präzise regulieren lässt.
Gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind die Heizmittel als ein Gasbrenner, bevorzugt ein Rekuperationsbrenner, sowie als ein elektrisches Widerstandsheizelement, bevorzugt ein widerstandsbeheiztes Heizregister, ausgebildet. Vorteilhaft realisiert dies ein hybrides Konvektionsmodul, um das zirkulierende Arbeitsgas entweder klassisch mit einem, insbesondere fossilen, Brennstoff, also vorliegend Gas, oder mittels elektrischer Energie zu erwärmen. Vorteilhaft führt dies zu einem breiten Einsatzbereich der Heizvorrichtung, um einen Betrieb auch unabhängig von einem fossilen Brennstoff, insbesondere von Gas, zu ermöglichen.
Zudem sieht eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung vor, dass das Konvektionsmodul zum Führen des Arbeitsgases Lüftungskanäle umfasst, wobei die Lüftungskanäle so ausgebildet sind, dass die in den Heizmitteln erwärmte Luft möglichst gleichmäßig und ohne großen Temperaturverlust zum Werkstück geführt werden kann, um das Werkstück möglichst großflächig mit dem erwärmten Arbeitsgas anzuströmen und somit einen hohen Wärmeeintrag in das Werkstück zu realisieren. Zudem ermöglichen die Lüftungskanäle eine bauliche Trennung zwischen der in Bezug auf das Werkstück wirkenden Zuluft und Abluft des Arbeitsgases, um einen Kontakt des erwärmten Arbeitsgases vor dem Anströmen des Werkstücks mit bereits abgekühltem Arbeitsgas nach dem Anströmen zu vermeiden.
Ferner ermöglicht die Ausgestaltung der Lüftungskanäle die Ausbildung eines Kreislaufs für das Arbeitsgas, um das effiziente Erwärmen des Werkstücks mittels des durch die Zirkulation mehrfach mit den Heizmitteln erwärmten und somit bereits vortemperierten Arbeitsgas zu ermöglichen.
Weiterbildend ist es vorgesehen, dass das Konvektionsmodul Gasfördermittel, insbesondere einen Ventilator oder einen Lüfter, zum Steuern und/oder Beeinflussen einer mittleren Strömungsgeschwindigkeit des Arbeitsgases, insbesondere beim Durchströmen der Lüftungskanäle, umfasst.
Vorteilhaft ermöglichen die Gasfördermittel ein zusätzliches Steuern und Beeinflussen des Erwärmungsprozesses der Werkstücke, da die Strömungsgeschwindigkeit des Arbeitsgases beim Anströmen des Werkstücks beeinflussbar und somit auch vergrößerbar ist, um einen möglichst hohen Wärmeeintrag in das Werkstück zu realisieren.
Ferner wird das Arbeitsgas bevorzugt nach dem An- und Umströmen des Werkstücks zumindest teilweise von den Gasfördermitteln angesaugt, um somit erneut von den Heizmitteln auf eine Vorlauftemperatur zwischen 730°C bis 750°C erwärmt zu werden und somit einen hohen Systemwirkungsgrad zu realisieren. Die Gasfördermittel ermöglichen bevorzugt zudem die mittlere Strömungsgeschwindigkeit des Arbeitsgases gezielt an den Temperaturunterschied zwischen den Heizmitteln und dem Werkstück anzupassen, um in Abhängigkeit von unterschiedlichen Materialeigenschaften des Werkstücks, etwa der Temperaturleitzahl, oder unterschiedlichen Durchmessern des stangenartigen Werkstücks individuelle Temperaturprofile umzusetzen.
Weiterbildend ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch vorgesehen, dass das Konvektionsmodul eine Steuereinheit zum Ansteuern eines Betriebsmodus des Gasbrenners und des elektrischen Widerstandsheizelements umfasst, wobei die Steuereinheit so ausgebildet ist, dass in Abhängigkeit von benutzergenerierten und/oder parametergenerierten Eingangssignalen in einem ersten Betriebsmodus nur der Gasbrenner, in einem zweiten Betriebsmodus nur das elektrische Widerstandsheizelement und in einem dritten Betriebsmodus gleichzeitig der Gasbrenner und das elektrische Widerstandsheizelement zum Erwärmen des Arbeitsgases aktivierbar ist/sind.
Unter den benutzergenerierten Eingangssignalen wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Auswahl der Betriebsmodi der Heizmittel durch eine Bedienperson verstanden. So ist es beispielsweise in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass von der Bedienperson für den vollständigen Erwärmungsvorgang des Werkstücks mit der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung nur der Gasbrenner als Heizmittel ausgewählt wird, wobei beim Durchlaufen des ersten Heizmoduls das Werkstück somit nur durch das als heiße Abluft ausgebildete Arbeitsgas, die zuvor durch den Gasbrenner erwärmt wurde, angeströmt wird. Vorteilhaft führt dies zu einem Reduzieren der benötigten elektrischen Energie der Heizvorrichtung, die für das Erwärmen des Werkstücks benötigt wird, da der Betrieb des ersten Heizmoduls auch mittels Gas als Energieträger möglich ist. Alternativ kann die Auswahl der Betriebsmodi auch parametergeneriert erfolgen, wobei in diesem Zusammenhang eine Kommunikationsverbindung zwischen der Steuereinheit und einem Kommunikationspartner besteht, um anhand von Daten, wie beispielsweise dem Anteil an erneuerbaren Energien an der aktuellen Stromerzeugung eines Energiesystems oder aktueller Energiekosten, etwa einem aktuellen Strompreis (Momentanwert) in Bezug zu Kosten für einen fossilen Energieträger, eine automatisierte Aktivierung der Betriebsmodi zu ermöglichen. Somit kann etwa bei einem Überschuss an erneuerbaren Energien ein großer Anteil der Wärmeenergie widerstandsbasiert, also rein konduktiv, erzeugt werden, um somit von geringen Strompreisen zu profitieren. Vorteilhaft ermöglicht die vorliegende Weiterbildung somit auch einen optimierten Betrieb, um neben den Betriebskosten auch eine Reduzierung von C02 und drohenden Strafzahlungen technisch zu realisieren. Besonders vorteilhaft lässt sich durch die bevorzugte Ausgestaltung der Heizmittel als Gasbrenner auch ein Betrieb mit aus erneuerbaren Energien hergestelltem Wasserstoff realisieren, um auch einen C02-freien Betrieb der Heizvorrichtung bei Verwendung des Gasbrenners zu ermöglichen.
Weiterbildend ist es vorgesehen, dass das Konvektionsmodul Düsenmittel zum Beeinflussen der mittleren Strömungsgeschwindigkeit des Arbeitsgases beim Auftreffen auf das stangenartige Werkstück umfasst.
Vorteilhaft ermöglichen die Düsenmittel den Wärmeeintrag in das Werkstück zu maximieren, da unmittelbar vor dem Anströmen des Werkstücks die Strömungsgeschwindigkeit des Arbeitsgases gezielt beeinflusst und somit optimiert werden kann. Auch diese bevorzugte Ausgestaltung führt synergistisch zu einer verringerten Gesamtlänge der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung, da bei einer konstanten Fördergeschwindigkeit des Werkstücks der Wärmeeintrag in das Werkstück maximierbar ist.
Besonders bevorzugt ist in diesem Zusammenhang das Ausgestalten der Düsenmittel als eine Vielzahl an Schlitzdüsen, die in der Förderrichtung des Werkstücks zueinander benachbart angeordnet sind und sich insbesondere abschnittsweise mantelseitig zum förderbaren stangenartigen Werkstück erstrecken. Durch die Vielzahl der Schlitzdüsen wird das erwärmte Arbeitsgas radialseitig zum stangenartigen Werkstück auf die Mantelfläche des Werkstücks geleitet, um eine in Bezug auf den Wärmeeintrag großflächige und somit optimale Anströmung zu realisieren. Die fächerartigen Schlitzdüsen werden durch V-förmige Wandabschnitte ausgebildet, um eine mittlere Strömungsgeschwindigkeit des Arbeitsgases von bis zu 50m/s zu realisieren. Auch durch die bevorzugte Ausgestaltung der Düsenmittel durch die Vielzahl der Schlitzdüsen kann die Gesamtlänge der Heizvorrichtung verringert werden, um die erfindungsgemäße kompakte Längserstreckung der Heizvorrichtung zu erreichen.
Ferner ist es vorgesehen, dass das erste Heizmodul wenigstens zwei Heizzonen mit einem ersten Konvektionsmodul und wenigstens einem zweiten Konvektionsmodul umfasst. Vorteilhaft ermöglicht dies eine unabhängige Einregelung der Temperatur entlang der Längserstreckung der Heizvorrichtung in Förderrichtung, um die Temperatur des Arbeitsgases insbesondere auf einen Wert im Bereich von 730°C bis 750°C zu erwärmen und somit das Werkstück auf eine Temperatur im Bereich von 380°C bis 450°C zu temperieren. Bevorzugt wird bereits in der ersten Heizzone ein hohes Temperaturgefälle zwischen dem erwärmten Arbeitsgas und dem (noch untern perierten) Werkstück genutzt, um einen großen Temperaturgradient zu realisieren und somit den Wärmeeintrag in das Werkstück zu maximieren. Vorteilhaft trägt dies dazu bei, dass die Längserstreckung der Heizvorrichtung minimiert werden kann. Alternativ ist es ferner bevorzugt vorgesehen, die Temperatur in den unterschiedlichen Heizzonen individuell einzuregeln, um beispielsweise ein axiales Temperaturprofil, insbesondere eine stufenweise Temperaturerhöhung zu realisieren.
In diesem Zusammenhang ist es zudem weiterbildend vorgesehen, dass auch das Induktionsmodul wenigstens zwei unabhängig einregelbare Heizzonen mit einem ersten Induktionsmodul und wenigstens einem zweiten Induktionsmodul aufweist. Auch dies ermöglicht das Beaufschlagen des stangenartigen Werkstücks mit einem axialen Temperaturprofil, um etwa in Abhängigkeit der Geometrie des stangenartigen Werkstücks und/oder der Materialzusammensetzung des Werkstücks eine individuelle Erwärmungskennlinie umzusetzen.
Weiterbildend ist es auch vorgesehen, dass das erste Heizmodul und das zweite Heizmodul so ausgestaltet sind, dass sich die Förderrichtung im ersten Heizmodul und die Förderrichtung im zweiten Heizmodul entlang einer gemeinsamen Längsachse erstrecken, die Heizvorrichtung sich also anders ausgedrückt entlang einer Geraden erstreckt. Vorteilhaft führt dies zu einer vereinfachten baulichen Realisierung der Heizvorrichtung, da die Werkstücke beim Durchfahren der Heizvorrichtung nur transversalbewegt, also entlang einer gemeinsamen Erstreckungsachse gefördert werden müssen.
Schließlich ist eine Weiterbildung der Heizvorrichtung besonders bevorzugt, bei der das erste Heizmodul eine Längserstreckung in Förderrichtung zwischen 6m bis 15m, bevorzugt 6m bis 12m, besonders bevorzugt 6m bis 10m umfasst und bei der das zweite Heizmodul eine Längserstreckung in Förderrichtung zwischen 0,5m bis 4m, bevorzugt 0,8m bis 2m, besonders bevorzugt 0,8m bis 1,6m umfasst. Die Angaben der Heizvorrichtung verdeutlichen die kompakten Erstreckungsmaße der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung, die eine effiziente hybride Erwärmung des Werkstücks ermöglicht sich durch eine kompakte Längserstreckung auszeichnet. Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand von lediglich schematischen Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1: eine erfindungsgemäße Heizvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform, in
Fig. 2: eine erfindungsgemäße Heizvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform, in
Fig. 3: eine Schnittansicht der aus der Fig. 1 bekannten Heizvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform, in Fig. 4: eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform und in
Fig. 5: eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform.
Gleiche Elemente beziehungsweise Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
In der Fig. 1 ist eine seitliche perspektivische Ansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform 1A einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung 1 zum Erwärmen von stangenartigen, elektrisch leitfähigen Werkstücken 13 dargestellt, die entlang einer Förderrichtung R durch die erfindungsgemäße Heizvorrichtung 1 zum Durchführen der Erwärmung förderbar sind.
Die erfindungsgemäße Heizvorrichtung 1 umfasst ein erstes Heizmodul 2 und ein zweites Heizmodul 3. Das erste Heizmodul 2 weist einen ersten Eingangsbereich 4 und einen ersten Ausgangsbereich 5 auf und das zweite Heizmodul 3 umfasst einen zweiten Eingangsbereich 6 und einen zweiten Ausgangsbereich 7.
Das zweite Heizmodul 3 ist als ein Induktionsmodul 8 ausgebildet, um das elektrisch leitfähige Werkstück 13 durch Wirbelströme zu erwärmen, die mittels bestrombaren Leistungsspulen in Folge von erzeugten Magnetfeldern generierbar sind. Die Leistungsspulen umschließen das zu erwärmende Werkstück 13 (Erwärmungsgut) konzentrisch, wobei durch die Leistungsspulen ein zeitlich veränderliches Magnetfeld erzeugbar ist, um im metallischen Werkstück 13 die für die Erwärmung erforderlichen Wirbelströme zu erzeugen
Die Leistungsspulen sind entweder als mit einem Wechselstrom beaufschlagbare Induktionsspulen oder bevorzugt durch rotierende Permanentmagnete ausgebildet. Die Permanentmagnete, die um das zu erwärmende Werkstück 13 angeordnet sind, können entweder direkt als Rotor oder indirekt über einen Riemenantrieb in eine Drehbewegung versetzt werden, um somit das zeitlich veränderliche Magnetfeld zu erzeugen.
Das erste Heizmodul 2 ist als ein Konvektionsmodul 9 mit nicht figürlich im Detail dargestellten Heizmitteln 10 ausgebildet, wobei das Konvektionsmodul 9 dahingehend ausgestaltet ist, dass ein Arbeitsgas zwischen den Heizmitteln 10 und dem aufnehmbaren und zu erwärmenden Werkstück 13 zirkulieren kann, wobei das Arbeitsgas beim Durchströmen der Heizmittel 10 zunächst erwärmt wird und anschließend durch das Anströmen des Werkstücks 13 einen Wärmeeintrag in das Werkstück 13 realisiert. Das Konvektionsmodul 9 der ersten Ausführungsform ist modular aufgebaut und umfasst zwei Heizzonen, die jeweils Heizmittel 10 umfassen und voneinander unabhängig betreibbar sind.
Die Heizmittel 10 umfassen in der dargestellten Ausführungsform sowohl einen Gasbrenner 11, um eine Erwärmung des Arbeitsgases durch die Verbrennung eines gasförmigen Brennstoffs zu ermöglichen, und ein nicht im Detail figürlich dargestelltes elektrisches Widerstandsheizelement 12, das vorliegend durch ein widerstandsbeheiztes Widerstandsregister 23 ausgebildet ist und die Erwärmung des Arbeitsgases durch die Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie ermöglicht.
Ferner geht aus der grafischen Darstellung hervor, dass der erste Ausgangsbereich 5 baulich unmittelbar an dem zweiten Eingangsbereich 6 angeordnet ist, wodurch die erfindungsgemäße kompakte Bauweise der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung 1 in Bezug auf die Längserstreckung in Förderrichtung R begründet ist. Vorteilhaft kommt es nämlich bei der Erwärmung des Werkstücks 13 mit dem Konvektionsmodul 9 nicht zu einer Flammenbildung, weshalb auf einen Entkoppelabschnitt - wie er etwa aus dem gattungsbildenden Stand der Technik bekannt ist - verzichtet werden kann.
Im Betrieb werden die zu erwärmenden stangenartigen Werkstücke 13 durch den ersten Eingangsbereich 4 in die Heizvorrichtung 1 eingebracht und durch vorliegend als Rollen 20 ausgebildete Handhabungsmittel entlang der Förderrichtung R durch den ersten Ausgangsbereich 5 in das unmittelbar dahinter angeordnete zweite Heizmodul 3 transportiert. Vorteilhaft ermöglicht die erfindungsgemäße Heizvorrichtung 1 zunächst eine durch das Konvektionsmodul 8 realisierte Vorerwärmung der Werkstücke 13 auf eine Temperatur zwischen 380°C bis 450°C durch das zirkulierende Arbeitsgas, das durch die Heizmittel 10 periodisch auf eine Temperatur im Bereich von 730°C bis 750°C erwärmt wird. Anschließend kommt es zu einer weiteren Erwärmung des Werkstücks 13 im Induktionsmodul 9 mit hoher Leistung, um das Werkstück auf eine Endtemperatur zwischen 500°C bis 560°C oder bevorzugt auf eine Endtemperatur von bis zu 1000°C zu erwärmen.
Falls das Werkstück 13 eine Aluminiumlegierung umfasst, ist es bevorzugt, wenn die Endtemperatur nach dem Durchlaufen des Induktionsmoduls 9 im Bereich von 500°C bis 560°C liegt. Alternativ kann das Werkstück 13 auch ein anderes Nichteisenmetall, insbesondere Kupfer oder eine Kupferlegierung umfassen, wobei es in diesem Zusammenhang bevorzugt ist, wenn die Vorerwärmung auf eine Temperatur im Bereich von 580°C bis 600°C erfolgt und die Endtemperatur nach dem Durchlaufen des Induktionsmoduls 9 zwischen 700°C bis 1000°C liegt.
In der Fig. 2 ist eine stark schematisierte Seitenansicht der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung 1 gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform 1B dargestellt. Die Darstellung verdeutlicht, dass die Heizvorrichtung 1 in Bezug auf die Förderrichtung R modulartig ausgebildet ist. So umfasst das erste Heizmodul 2 zunächst zwei Heizzonen, wobei die erste Heizzone aus einem ersten Konvektionsmodul 81 und die zweite Heizzone aus einem zweiten Konvektionsmodul 82 ausgebildet ist, die zueinander unmittelbar benachbart angeordnet sind. Vorteilhaft lässt sich die Temperatur in dem ersten Konvektionsmodul 81 unabhängig von der Temperatur in dem zweiten Konvektionsmodul 82 einregeln. Ferner ist auch das Induktionsmodul 8 in individuell einregelbare Zonen unterteilt, die durch ein erstes Induktionsmodul 91 und ein zweites Induktionsmodul 92 ausgebildet sind. Vorteilhaft ermöglicht die Unterteilung der Heizvorrichtung 1 in unterschiedlich regelbare Zonen das Realisieren von axialen Temperaturprofilen, um eine individuelle Erwärmung der stangenartigen Werkstücke 13 zu ermöglichen.
Die Fig. 3 zeigt einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung 1 gemäß der aus der Fig. 1 bekannten ersten Ausführungsform 1A im Bereich des ersten Heizmoduls 2. Zum einen zeigt die Darstellung das beim Durchfahren der Heizvorrichtung 1 zu erwärmende stangenartige Werkstück 13, das einen kreisrunden Querschnitt umfasst und auf mehreren Rollen 20, die die Handhabungsmittel ausbilden, gelagert ist, um entlang der Förderrichtung R die Heizvorrichtung 1 translativ zu durchfahren.
In Bezug auf eine Hochrichtung H der Heizvorrichtung 1 über dem Werkstück 13 ist ein Stahlrohr 21 mit nicht grafisch dargestellten mantelseitigen Öffnungen 24 angeordnet, das eine Komponente des hier als Rekuperatorbrenner 22 ausgebildeten Gasbrenners 11 ist, um das Arbeitsgas zu erwärmen bzw. zumindest zum Teil aus der Verbrennungsluft zu generieren.
In Bezug auf die Hochrichtung H über dem Stahlrohr 21 sind die Gasfördermittel 17 angeordnet, die vorliegend durch einen Lüfter 18 ausgebildet sind und teilweise die Verbrennungsluft zum Ausbilden des Arbeitsgases aus dem Stahlrohr 21 in Hochrichtung H ansaugen, und das Arbeitsgas dann über seitlich gegenüberliegend vorgesehene Lüftungskanäle 16, die beidseitig spiegelsymmetrisch zum Werkstück 13 angeordnet sind, zu leiten. Die Lüftungskanäle 16 sind so angeordnet und ausgebildet, dass das Arbeitsgas das elektrische Widerstandsheizelement 12 für eine alternative oder zusätzliche Erwärmung des Arbeitsgases mittels elektrischer Energie durchströmt. Anders ausgedrückt, befindet sich das vorliegend als widerstandsbeheizbare Heizregister 23 ausgebildete elektrische Widerstandsheizelement 12 in Bezug auf den Strömungspfad des Arbeitsgases zwischen den Gasfördermitteln 17 und dem anzuströmenden bzw. zu erwärmenden Werkstück 13.
Endseitig der Lüftungskanäle 16 sind Düsenmittel 14 ausgebildet, um im aktiven Betrieb der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung 1 die mittlere Strömungsgeschwindigkeit des Arbeitsgases beim Auftreffen auf das zu erwärmende Werkstück 13 für einen hohen Wärmeeintrag zu optimieren.
Im Betrieb der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung 1 erreicht die Verbrennungsluft im Bereich des Stahlrohrs 21 etwa 1000°C. Die Verbrennungsluft wird von den Gasfördermitteln 17 angesaugt und entlang der Lüftungskanäle 16 über das elektrische Widerstandsheizelement 12 auf das Werkstück 13 geführt, wobei durch die Düsenmittel 14 eine mittlere Strömungsgeschwindigkeit von bis zu 50m/s realisierbar ist. Somit wird in einem Betriebsmodus der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung 1 mit von einer nicht im Detail dargestellten Steuereinheit 19 ein erste Betriebsmodus realisiert, in dem es zum Erzeugen und Erwärmen des Arbeitsgases durch den Gasbrenner 11 kommt.
In der Fig. 4 ist eine perspektivische Schnittdarstellung der aus der Fig. 1 bekannten Heizvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform 1A abgebildet. Die Schnittdarstellung zeigt bereichsweise das erste Heizmodul 2 der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung 1, das durch das Konvektionsmodul 9 mit hybriden Heizmitteln 10 ausgebildet ist.
Aus der Darstellung geht hervor, dass sich der als Rekuperatorbrenner 22 ausgebildete Gasbrenner 11 entlang der Förderrichtung R über dem aufnehmbaren stangenartigen Werkstück 13 erstreckt. Ferner sind die mantelseitig in dem Stahlrohr 21 ausgebildeten Öffnungen 24 sichtbar, aus denen die beim Verbrennungsprozess entstehenden Gase als heiße Verbrennungsluft zum Ausbilden des Arbeitsgases austreten, die dann von den Gasfördermitteln 17 in Hochrichtung H angesaugt werden.
Über die seitlich ausgebildeten Lüftungskanäle 16 strömt das Arbeitsgas über das beidseitig angeordnete Widerstandsheizregister 23 auf das Werkstück 13, wobei nunmehr ersichtlich wird, dass die endseitig der Lüftungskanäle 16 ausgebildeten Düsenmittel 14 als eine Vielzahl an Schlitzdüsen 15 ausgebildet sind, die umfangsseitig des aufnehmbaren Werkstücks 13 angeordnet sind und beim Anströmen des Werkstücks 13 zu einem Erhöhen der mittleren Strömungsgeschwindigkeit des Arbeitsgases führen, um somit den Wärmeeintrag in das Werkstück 13 zu optimieren
In der Fig. 5 ist eine weitere perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung 1 gemäß der zweiten Ausführungsform 1 B dargestellt.
In der Darstellung ist neben dem zu erwärmenden stabförmigen Werkstück 13, das gerade das erste Heizmodul 2 durchläuft und somit von dem zuvor über die nicht dargestellten Heizmittel 10 erwärmten Arbeitsgas angeströmt wird, auch die Vielzahl der Schlitzdüsen 15 abgebildet, die einen optimalen Wärmeeintrag in das Werkstück 13 realisieren.
Die Schlitzdüsen 15 sind bereichsweise mantelseitig zum stangenartigen Werkstück 13 angeordnet, um ein im Wesentlichen radiales Anströmen der Mantelfläche des Werkstücks 13 durch das Arbeitsgas zu realisieren.
Eine Schlitzdüse 15 wird jeweils durch ein zueinander V-förmig angeordnetes Blechpaar gebildet, wobei im spitz zulaufenden Bereich zur Aufnahme des stabförmigen Werkstücks 13 eine bogenförmige Ausnehmung 26 ausgebildet ist.
Vorteilhaft ermöglicht die Vielzahl der Schlitzdüsen 15 synergistisch eine Verkürzung der Gesamterstreckung der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung 1, da der Wärmeeintrag in das stabförmige Werkstück 13 verbessert werden kann.
Ferner wird ersichtlich, dass das dargestellte erste Heizmodul 2 wenigstens zwei Heizzonen mit einem ersten Konvektionsmodul 81 und wenigstens einem zweiten Konvektionsmodul 82 umfasst, die voneinander durch ein Trennelement 25 separiert sind. Vorteilhaft ermöglicht dies das Umsetzen eines axialen Temperaturprofils, um eine Anpassung des Erwärmungsprozesses für unterschiedliche Materialzusammensetzungen des stabförmigen Werkstücks 13 zu ermöglichen.
Bezugszeichenliste
1 Heizvorrichtung
1A Heizvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform 1 B Heizvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform
2 erstes Heizmodul
3 zweites Heizmodul
4 ersten Eingangsbereich
5 ersten Ausgangsbereich
6 zweiten Eingangsbereich
7 zweiten Ausgangsbereich
8 Induktionsmodul
9 Konvektionsmodul
10 Heizmitteln
11 Gasbrenner
12 elektrisches Widerstandsheizelement
13 Werkstücke
14 Düsenmittel
15 Schlitzdüse
16 Lüftungskanal
17 Gasfördermittel
18 Lüfter
19 Steuereinheit
20 Rollen
21 Stahlrohr
22 Rekuperatorbrenner
23 elektrische Widerstandsheizelement
24 Öffnungen
25 Trennelement 26 Ausnehmung
81 erstes Konvektionsmodul
82 zweites Konvektionsmodul 91 erstes Induktionsmodul
92 zweites Induktionsmodul
R Förderrichtung
L Längsachse H Hochrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Heizvorrichtung (1), insbesondere Inlineofen, zum Erwärmen stangenartiger, elektrisch leitender Werkstücke (13), insbesondere Metallstangen und/oder Nichteisenmetallstangen, die entlang einer Förderrichtung (R) durch die Heizvorrichtung (1) förderbar sind, aufweisend ein in Bezug auf die Förderrichtung (R) erstes Heizmodul (2) mit einem ersten Eingangsbereich (4) und einem ersten Ausgangsbereich (5) und ein in Bezug auf die Förderrichtung (R) zweites Heizmodul (3) mit einem zweiten Eingangsbereich (6) und einem zweiten Ausgangsbereich (7), wobei das zweite Heizmodul (3) als ein Induktionsmodul (8) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Heizmodul (2) als ein Konvektionsmodul (9) mit Heizmitteln (10) ausgebildet ist, wobei das Konvektionsmodul (9) so ausgestaltet und eingerichtet ist, dass zum Erwärmen des Werkstücks (13) ein Arbeitsgas zwischen den Heizmitteln (10) und dem zu erwärmenden Werkstück (13) zirkulierbar ist, derartig, dass das Arbeitsgas zuerst durch die Heizmittel (10) erwärmbar und das Werkstück (13) dann durch das erwärmte Arbeitsgas anströmbar ist und dass der erste Ausgangsbereich (5) baulich unmittelbar an dem zweiten Eingangsbereich (6) angeordnet ist.
2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmittel (10) einen Gasbrenner (11), insbesondere einen Rekuperatorbrenner (22), und ein elektrisches Widerstandsheizelement (12), insbesondere ein widerstandsbeheiztes Heizregister, umfassen.
3. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Konvektionsmodul (9) zum Führen des Arbeitsgases zwischen den Heizmitteln (10) und dem zu erwärmenden Werkstück (13) wenigstens einen Lüftungskanal (16) umfasst.
4. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Konvektionsmodul (9) Gasfördermittel (17), insbesondere einen Ventilator oder einen Lüfter (18), zum Steuern und/oder Beeinflussen einer mittleren Strömungsgeschwindigkeit des Arbeitsgases, insbesondere in dem wenigstens einen Lüftungskanal (16), umfasst.
5. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Konvektionsmodul (9) eine Steuereinheit (19) zum Ansteuern und/oder Aktivieren eines Betriebsmodus des Gasbrenners (11) und/oder des elektrischen Widerstandsheizelements (12) umfasst, wobei die Steuereinheit (19) so ausgebildet und/oder eingerichtet ist, dass in Abhängigkeit von benutzergenerierten und/oder parametergenerierten Eingangssignalen in einem ersten Betriebsmodus nur der Gasbrenner (11), in einem zweiten Betriebsmodus nur das elektrische Widerstandsheizelement (12) und in einem dritten Betriebsmodus der Gasbrenner (11) und das elektrische Widerstandsheizelement (12) aktivierbar ist/sind.
6. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Konvektionsmodul (9) Düsenmittel (14) zum Beeinflussen der Strömungsgeschwindigkeit des Arbeitsgases beim Auftreffen auf das stangenartige Werkstück (13) umfasst.
7. Heizvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenmittel (14) als eine Vielzahl an Schlitzdüsen (15) ausgebildet sind, die zueinander benachbart in der Förderrichtung (R) angeordnet sind und sich insbesondere bereichsweise mantelseitig zum förderbaren stangenartigen Werkstück (13) erstrecken.
8. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Heizmodul (2) wenigstens zwei Heizzonen mit einem ersten Konvektionsmodul (81) und wenigstens einem zweiten Konvektionsmodul (82) umfasst.
9. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Induktionsmodul (8) wenigstens zwei unabhängig regelbare Heizzonen mit einem ersten Induktionsmodul (91) und wenigstens einem zweiten Induktionsmodul (92) umfasst.
10. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Heizmodul (2) und das zweite Heizmodul (3) so ausgebildet sind, dass sich die Förderrichtung (R) im ersten Heizmodul (2) und die Förderrichtung (R) im zweiten Heizmodul (3) entlang einer gemeinsamen Längsachse (L) erstrecken.
11. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Heizmodul (2) in Förderrichtung (R) eine Längserstreckung zwischen 6m bis 15m, bevorzugt 6m bis 12m, besonders bevorzugt 6m bis 10m umfasst und dass das zweite Heizmodul (3) in Förderrichtung (R) eine Längserstreckung zwischen 0,5m bis 4m, bevorzugt zwischen 0,8m bis 2m, besonders bevorzugt zwischen 0,8m bis 1,6m umfasst.
PCT/EP2022/053806 2021-03-26 2022-02-16 Heizvorrichtung für ein stangenartiges werkstück WO2022199948A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/284,144 US20240175632A1 (en) 2021-03-26 2022-02-16 Heating device for a rod-shaped workpiece
EP22708086.8A EP4314357A1 (de) 2021-03-26 2022-02-16 Heizvorrichtung für ein stangenartiges werkstück
JP2023559018A JP2024512616A (ja) 2021-03-26 2022-02-16 棒状のワークの加熱装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021107670.6A DE102021107670A1 (de) 2021-03-26 2021-03-26 Heizvorrichtung für ein stangenartiges Werkstück
DE102021107670.6 2021-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022199948A1 true WO2022199948A1 (de) 2022-09-29

Family

ID=80786246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/053806 WO2022199948A1 (de) 2021-03-26 2022-02-16 Heizvorrichtung für ein stangenartiges werkstück

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240175632A1 (de)
EP (1) EP4314357A1 (de)
JP (1) JP2024512616A (de)
DE (1) DE102021107670A1 (de)
WO (1) WO2022199948A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1040931A (en) * 1962-03-03 1966-09-01 West Midlands Gas Board Improvements relating to a furnace for and process of heating metal billets
FR2284847A1 (fr) * 1974-09-11 1976-04-09 Siderurgie Fse Inst Rech Procede et dispositif de rechauffage de demi-produits siderurgiques
JPS6082244A (ja) * 1983-10-09 1985-05-10 Mazda Motor Corp 鍛造用素材の加熱装置
DE102005029780A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Otto Junker Gmbh Ofenanlage zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen
EP2337871B1 (de) 2008-09-22 2013-04-10 I. A. S. Induktions- Anlagen + Service GmbH & Co. KG Vorrichtung zur erwärmung stangenartiger werkstücke
KR20150107284A (ko) * 2014-03-14 2015-09-23 대원강업주식회사 스프링용 강선재의 가열시스템 및 가열방법
DE202016100564U1 (de) * 2016-02-04 2016-03-31 Extrutec Gmbh Vorrichtung zur Erwärmung von Werkstücken unter Schutzgasatmosphäre

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50013171D1 (de) 1999-09-10 2006-08-24 Kramer Carl Verfahren zur Wärmebehandlung von metallischen Pressbolzen
DE102013104806A1 (de) 2013-05-08 2014-11-13 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Bandofen
DE102013105488A1 (de) 2013-05-28 2014-12-04 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Transportvorrichtung für heiße, dünnwandige Stahlteile
DE102013114578A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Glühofen und Verfahren zum Glühen eines Strangs aus Stahl
DE102016009293A1 (de) 2016-08-02 2018-02-08 Vdeh-Betriebsforschungsinstitut Gmbh Vorrichtung für eine indirekte Heizung eines Wärmebehandlungsprozesses in einer Industrieanlage, Steuerung für den Betrieb einer derartigen Vorrichtung, System mit einer derartigen Vorrichtung und einer Steuerung, Verfahren zum indirekten Heizen einer Kammer und Verwendung einer Vorrichtung für eine indirekte Heizung eines Wärmebehandlungsprozesses in einer Industrieanlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1040931A (en) * 1962-03-03 1966-09-01 West Midlands Gas Board Improvements relating to a furnace for and process of heating metal billets
FR2284847A1 (fr) * 1974-09-11 1976-04-09 Siderurgie Fse Inst Rech Procede et dispositif de rechauffage de demi-produits siderurgiques
JPS6082244A (ja) * 1983-10-09 1985-05-10 Mazda Motor Corp 鍛造用素材の加熱装置
DE102005029780A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Otto Junker Gmbh Ofenanlage zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen
EP2337871B1 (de) 2008-09-22 2013-04-10 I. A. S. Induktions- Anlagen + Service GmbH & Co. KG Vorrichtung zur erwärmung stangenartiger werkstücke
KR20150107284A (ko) * 2014-03-14 2015-09-23 대원강업주식회사 스프링용 강선재의 가열시스템 및 가열방법
DE202016100564U1 (de) * 2016-02-04 2016-03-31 Extrutec Gmbh Vorrichtung zur Erwärmung von Werkstücken unter Schutzgasatmosphäre

Also Published As

Publication number Publication date
US20240175632A1 (en) 2024-05-30
JP2024512616A (ja) 2024-03-19
EP4314357A1 (de) 2024-02-07
DE102021107670A1 (de) 2022-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3282024B1 (de) Chargenofen für glühgut und verfahren zur wärmebehandlung
WO2013000001A1 (de) VERFAHREN ZUM ERWÄRMEN EINES FORMBAUTEILS FÜR EIN ANSCHLIEßENDES PRESSHÄRTEN SOWIE DURCHLAUFOFEN ZUM BEREICHSWEISEN ERWÄRMEN EINES AUF EINE VORGEGEBENE TEMPERATUR VORGEWÄRMTEN FORMBAUTEILS AUF EINE HÖHERE TEMPERATUR
DE2014592A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von großen Oberflächen auf hohe Temperatur
EP0017201B1 (de) Gleichstrom-Plasmabrenner
DE1564333C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Gasentladungsplasmas
WO2022199948A1 (de) Heizvorrichtung für ein stangenartiges werkstück
DE202021106375U1 (de) Heizvorrichtung für ein stangenartiges Werkstück
DE4132712A1 (de) Vakuumofen zur plasmaaufkohlung metallischer werkstuecke
EP2531624B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wärmebehandeln von stahldrähten
WO2023198634A1 (de) Wärmebehandlungslinie für warmband
DE102010006041A1 (de) Vorrichtung zum Anwärmen metallischer Bauteile
DE102010029082A1 (de) Durchlaufofen zum Erwärmen von Werkstücken mit hoher Aufheizrate im Eingangsbereich
EP0162941B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Einbrenntemperatur eines Einbrennofens für Lackdrahtherstellung sowie hierfür geeigneter Einbrennofen
DE878400C (de) Belueftung elektrischer Geraete und Maschinen mit deren Inneres durchfliessenden Kuehlluftstroemen
DE886945C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrschichtiger Rohre
WO2011113165A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwärmen von langgestreckten erzeugnissen aus metall
EP2497334B1 (de) Vorrichtung zum induktiven heizen von werkstücken mit kühlung
DE542538C (de) Elektrischer Induktionsofen
WO2006120093A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetisch wirksamen elements einer elektrischen maschine und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2023150814A1 (de) Heizvorrichtung
EP2508828B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Metallbolzen
WO2024031118A2 (de) Vorrichtung zur bereitstellung eines plasmas
WO2024031119A1 (de) Einrichtung zur thermischen behandlung eines stoffes
WO2023227163A1 (de) Behandlungsanlage zum behandeln von werkstücken und ein verfahren zum behandeln von werkstücken
DE1263792C2 (de) Durchlaufbrennofen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22708086

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023559018

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18284144

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022708086

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022708086

Country of ref document: EP

Effective date: 20231026