DE102013114578A1 - Glühofen und Verfahren zum Glühen eines Strangs aus Stahl - Google Patents

Glühofen und Verfahren zum Glühen eines Strangs aus Stahl Download PDF

Info

Publication number
DE102013114578A1
DE102013114578A1 DE102013114578.7A DE102013114578A DE102013114578A1 DE 102013114578 A1 DE102013114578 A1 DE 102013114578A1 DE 102013114578 A DE102013114578 A DE 102013114578A DE 102013114578 A1 DE102013114578 A1 DE 102013114578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
annealing furnace
cooling
gas
annealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013114578.7A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alleima GmbH
Original Assignee
Sandvik Materials Technology Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik Materials Technology Deutschland GmbH filed Critical Sandvik Materials Technology Deutschland GmbH
Priority to DE102013114578.7A priority Critical patent/DE102013114578A1/de
Priority to US15/105,782 priority patent/US10400302B2/en
Priority to CN201480063241.9A priority patent/CN105765086B/zh
Priority to JP2016541051A priority patent/JP6860344B2/ja
Priority to ES14827420T priority patent/ES2734358T3/es
Priority to EP14827420.2A priority patent/EP3084015B1/de
Priority to KR1020167015836A priority patent/KR102360743B1/ko
Priority to PCT/EP2014/077183 priority patent/WO2015091138A2/en
Publication of DE102013114578A1 publication Critical patent/DE102013114578A1/de
Priority to JP2019129418A priority patent/JP2019206763A/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/26Methods of annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/525Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length for wire, for rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C9/00Cooling, heating or lubricating drawing material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/56General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
    • C21D1/613Gases; Liquefied or solidified normally gaseous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/06Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires
    • C21D8/065Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0056Furnaces through which the charge is moved in a horizontal straight path
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0062Heat-treating apparatus with a cooling or quenching zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0075Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rods of limited length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • C21D9/085Cooling or quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • F27B2009/124Cooling
    • F27B2009/126Cooling involving the circulation of cooling gases, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/0005Cooling of furnaces the cooling medium being a gas
    • F27D2009/0008Ways to inject gases against surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/007Cooling of charges therein
    • F27D2009/0072Cooling of charges therein the cooling medium being a gas

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Glühofen (1) zum Glühen eines Strangs (2) aus Stahl mit einer ersten Heizeinrichtung (9) zum Aufheizen des Strangs (2) im Betrieb des Glühofens (1), einer Transporteinrichtung (4, 5, 6, 7) für den Strang (2), die so eingerichtet ist, dass sie im Betrieb des Glühofens (1) den Strang (2) in einer Transportrichtung (3) durch den Glühofen (1) fördert. Um einen Glühofen bereitzustellen, welcher es erlaubt, die Materialeigenschaften des fertig bearbeiteten Werkstücks noch genauer einzustellen und gegebenenfalls zu verbessern, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Glühofen (1) in Transportrichtung (3) hinter der ersten Heizeinrichtung (9) weiterhin eine erste Kühleinrichtung (13) zum Kühlen der Außenfläche (17) des Strangs (2) mit einer Gasführung (16) aufweist, wobei die Gasführung (16) so eingerichtet ist, dass im Betrieb des Glühofens (1) zum Kühlen des Strangs (2) ein Gas an der Außenfläche (17) des Strangs (2) entlangströmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Glühofen zum Glühen eines Strangs aus Stahl mit einer ersten Heizeinrichtung zum Aufheizen des Strangs im Betrieb des Glühofens und einer Transporteinrichtung für den Strang, die so eingerichtet ist, dass sie im Betrieb des Glühofens den Strang in einer Transportrichtung durch den Glühofen fördert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Glühen eines Strangs aus Stahl in einem Glühofen mit den Schritten Aufheizen des Strangs in einer ersten Heizeinrichtung und Fördern des Strangs in einer Transportrichtung durch den Glühofen mit einer Transporteinrichtung für den Strang.
  • Viele Werkstücke müssen nach ihrer eigentlichen Herstellung, beispielsweise durch kaltes oder warmes Umformen, temperiert werden, damit sie die gewünschten Materialeigenschaften erhalten oder solche Materialeigenschaften wieder hergestellt werden, die durch das Umformen verloren gegangen sind.
  • Insbesondere werden Edelstahlrohre nach dem Kaltumformen durch Kaltpilgern oder Kaltziehen geglüht, um die Dehnbarkeit des Materials zu erhöhen.
  • Um eine möglichst hohe Produktionsleistung zu gewährleisten, erfolgt das Temperieren der Werkstücke zweckmäßigerweise in einem Durchlaufofen, bei welchem das Werkstück aktiv während dem Temperieren durch den Ofen gefördert wird.
  • Gegenüber solchen aus dem Stand der Technik bekannten Glühöfen ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Glühofen bereitzustellen, welcher es erlaubt, die Materialeigenschaften des fertig bearbeiteten Werkstücks noch genauer einzustellen und gegebenenfalls zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Glühofen für einen Strang aus Stahl gelöst mit einer ersten Heizeinrichtung zum Aufheizen des Strangs im Betrieb des Glühofens, einer Transporteinrichtung für den Strang, die so eingerichtet ist, dass sie im Betrieb des Glühofens den Strang in einer Transportrichtung durch den Glühofen fördert, und hinter der ersten Heizeinrichtung einer ersten Kühleinrichtung zum Kühlen der Außenfläche des Strangs mit einer Gasführung, wobei die Gasführung so eingerichtet ist, dass im Betrieb des Glühofens zum Kühlen des Strangs ein Gas an der Außenfläche des Strangs entlangführbar ist.
  • Es hat sich herausgestellt, dass für die Materialeigenschaften, welche ein Strang aus Stahl nach dem Glühen hat, nicht nur die Temperatur, mit der der Strang geglüht wird, und die Zeit, über die hinweg er geglüht wird, entscheidend sind, sondern auch der Verlauf der Abkühlung nach dem Glühen. Daher stellt der erfindungsgemäße Glühofen die Möglichkeit bereit, den Strang nach dem Erwärmen in der Heizeinrichtung des Glühofens gezielt abzukühlen.
  • Im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist ein Strang aus Stahl beispielsweise ein länglich ausgedehntes Profil, ein Stab oder ein Rohr.
  • Ein Strang aus Stahl, vorzugsweise aus Edelstahl, ist insbesondere ein Rohr, welches durch Kaltpilgerwalzen oder Kaltziehen aus einer Luppe kalt reduziert, d.h. umgeformt, wurde. Daher ist eine Ausführungsform der Erfindung denkbar, bei welcher der Glühofen Teil einer integrierten Fertigungslinie mit einer Kaltpilgerwalzanlage und einem dahinter angeordneten Glühofen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist. Alternativ ist die Integration in einer Fertigungslinie mit einer Ziehbank möglich.
  • Zentrales Element des Glühofens ist die erste Heizeinrichtung, welche ein Aufheizen des Strangs auf die erforderliche Glühtemperatur ermöglicht. Dabei ist es zweckmäßig, wenn in einer Ausführungsform der Erfindung die Heizeinrichtung so eingerichtet ist, dass sie den Strang auf eine Temperatur in dem Bereich von 300° C bis 500° C, vorzugsweise von 350° C bis 450° C und besonders bevorzugt von 400° C erwärmt.
  • Während eine solche Heizeinrichtung eine Vielzahl von Ausführungsformen aufweisen kann, ist eine Ausführungsform zweckmäßig, bei welcher die erste Heizeinrichtung eine Induktionsspule zum induktiven Aufheizen des Strangs aufweist. Mit einer solchen induktiven Heizeinrichtung lässt sich der Materialstrang sehr schnell und konzentriert auf einem kurzen Längenbereich erhitzen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Induktionsspule so angeordnet und eingerichtet, dass sich im Betrieb des Glühofens der Strang durch die Induktionsspule hindurcherstreckt. Dabei sind vorzugsweise der Strang und die Induktionsspule konzentrisch angeordnet, insbesondere dann, wenn es sich bei dem Strang um ein zylindrisches Element wie einen Stab oder ein Rohr mit kreisförmigem Querschnitt handelt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die erste Heizeinrichtung einen Glashohlzylinder auf, der sich im Betrieb des Glühofens zwischen dem Strang und der Induktionsspule erstreckt und den Strang vorzugsweise konzentrisch umgibt.
  • Als Transporteinrichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung ist grundsätzlich jede mechanische Einrichtung geeignet, welche in der Lage ist, den zu glühenden Strang durch den Glühofen hindurch zu fördern.
  • In einer Ausführungsform weist die Transporteinrichtung mindestens ein Paar von motorisch angetriebenen Treiberrollen auf, die so angeordnet sind, dass im Betrieb des Glühofens die Treiberrollen mit dem Strang in Eingriff sind und sich der Strang zwischen den Treiberrollen erstreckt. In einer Ausführungsform weist der Glühofen zwei Paare von motorisch angetriebenen Treiberrollen auf, wobei sich das erste Paar in Transportrichtung vor der ersten Heizeinrichtung und das zweite Paar in Transportrichtung hinter der ersten Heizeinrichtung befindet.
  • Die erfindungsgemäße erste Kühleinrichtung auf Grundlage eines an der Außenfläche des Strangs vorbeigeführten Gasstroms weist den Vorteil auf, dass der Strang effizient und schnell gekühlt wird.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Gasführung ein im Betrieb des Glühofens den Strang umgebendes Gehäuse auf, das vorzugsweise konzentrisch zu dem Strang angeordnet ist, wobei das Gehäuse einen Gaseinlass und einen Gasauslass für das Gas aufweist.
  • Um ein Austreten des Gases zu verhindern, weist das Gehäuse an einem vorderen Ende und an einem hinteren Ende jeweils eine Dichtung zur Abdichtung des Rohrs gegenüber dem Strang im Betrieb des Glühofens auf.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung steht der Gaseinlass der Gasführung in Fluidverbindung mit einem Vorratsbehälter für das Gas, wobei der Vorratsbehälter im Betrieb des Glühofens vorzugsweise Wasserstoff enthält, sodass die Außenfläche des Strangs mit dem Gas, insbesondere Wasserstoff, kühlbar ist.
  • Eine Wasserstoffkühlung ermöglicht gleichzeitig eine chemische Reduzierung des Stahls an der Außenfläche des Strangs.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Gasauslass in Transportrichtung des Strangs vor dem Gaseinlass angeordnet, sodass im Betrieb des Glühofens das Gas entgegen der Transportrichtung an dem Strang vorbeiströmt. Diese erhöht die Effizienz der Gaskühlung.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Glühofen zusätzlich eine zweite Kühleinrichtung zur Kühlung der Außenfläche des Strangs auf, wobei die zweite Kühleinrichtung ein Kontaktelement aufweist, das während des Betriebs des Glühofens mit dem Strang in Eingriff bringbar ist, sodass ein thermischer Kontakt zwischen dem Strang und dem Kontaktelement gebildet wird. Auf diese Weise kann effizient Wärme von dem Strang durch Wärmeleitung abgeführt werden.
  • Dazu ist es zweckmäßig, wenn die zweite Kühleinrichtung zur Kühlung der Außenfläche des Strangs eine pneumatische oder hydraulische Einrichtung aufweist, die so eingerichtet und angeordnet ist, dass sie im Betrieb des Glühofens das Kontaktelement in Eingriff mit dem Strang hält.
  • Dabei ist es insbesondere zweckmäßig, wenn die zweite Kühleinrichtung eine Mehrzahl von Kontaktelementen, beispielsweise vier Kontaktelemente, aufweist, die im Betrieb des Glühofens aus unterschiedlichen Richtungen gegen den Strang gepresst werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist das Kontaktelement Graphit auf. Graphit hat den Vorteil einer hohen Wärmeleitfähigkeit bei gleichzeitig guten Gleitreibungseigenschaften.
  • Um eine effiziente Wärmeabfuhr aus dem Strang über das Kontaktelement zu ermöglichen, weist die zweite Kühleinrichtung in einer Ausführungsform eine Fluidkühlung auf, die so eingerichtet ist, dass sie im Betrieb des Glühofens die von dem Strang auf das Graphitelement übergegangene Wärme abführt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Kontaktelement der zweiten Kühleinrichtung zum Kühlen der Außenfläche des Strangs innerhalb der ersten Kühleinrichtung zum Kühlen der Außenfläche des Strangs angeordnet. Dabei ist es zweckmäßig, wenn das Kontaktelement innerhalb des Gehäuses der Gasführung der ersten Kühleinrichtung zum Kühlen der Außenfläche des Strangs angeordnet ist.
  • Die Kombination aus der ersten und der zweiten Kühleinrichtung zum Kühlen der Außenfläche des Strangs ermöglicht eine effiziente und damit schnelle Abkühlung im Sinne einer Abschreckung des zuvor glühenden Rohres. Eine solche Abschreckkühlung wird auch als Schroffkühlung bezeichnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Glühofen eine, vorzugsweise in Transportrichtung hinter der ersten Kühleinrichtung angeordnete, dritte Kühleinrichtung zum Kühlen der Außenfläche des Strangs auf mit einem Gehäuse mit einer Fluidkühlung, das im Betrieb des Glühofens den Strang umgibt. In einer solchen Kühleinrichtung wird der Strang nach der Schroffkühlung in der ersten bzw. in den ersten und zweiten Kühleinrichtungen weiter abgekühlt, wobei die Kühlwirkung darauf beruht, dass das Gehäuse der dritten Kühleinrichtung durch die Fluidkühlung eine geringere Temperatur aufweist als der Strang, welcher sich im Inneren des Gehäuses erstreckt.
  • Dabei kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung die dritte Kühleinrichtung zum Kühlen der Außenfläche des Strangs zusätzlich oder alternativ zur zweiten Kühleinrichtung zum Kühlen der Außenfläche des Strangs vorgesehen sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Glühofen eine vierte Kühleinrichtung zum Kühlen der Außenfläche des Strangs auf, die so eingerichtet ist, dass im Betrieb des Glühofens der Strang mit einem Fluid, vorzugsweise mit Wasser, besprüht wird.
  • Dabei kann die vierte Kühleinrichtung entweder zusätzlich zu der zweiten und/oder dritten Kühleinrichtung oder aber alternativ zu diesen vorgesehen sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Glühofen eine zweite Heizeinrichtung in Transportrichtung des Strangs hinter der ersten Heizeinrichtung auf. Ist die erste Heizeinrichtung beispielsweise eine induktive Heizeinrichtung, so ist es zweckmäßig, wenn die zweite Heizeinrichtung eine konventionelle Heizeinrichtung mit einem elektrisch betriebenen Glühdraht ist.
  • Während die bisher beschriebenen Ausführungsformen eine Kühlung und Spülung des Strangs über seine Außenfläche bereitstellen, ist in einer Ausführungsform der Erfindung der Glühofen ein Glühofen zum Glühen eines Hohlstrangs, der eine Spüleinrichtung zum Spülen der Innenfläche des Hohlstrangs aufweist. Dabei umfasst diese Spüleinrichtung zum Spülen der Innenfläche einen Gasauslass, der mit einem Ende des Hohlstrangs derart verbindbar ist, dass im Betrieb des Glühofens ein Gas zum Spülen der Innenfläche des Hohlstrangs aus dem Gasauslass in den Hohlstrang einleitbar ist und an der Innenfläche entlangströmt.
  • Dabei ist eine Ausführungsform zweckmäßig, bei welcher der Gasauslass in Fluidverbindung mit mindestens einem Vorratsbehälter für ein Gas, vorzugsweise Argon oder ein Gemisch aus Argon und Wasserstoff, steht, wobei im Betrieb des Glühofens dem Gasauslass das Gas aus dem Vorratsbehälter zugeführt wird.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist der erfindungsgemäße Glühofen in einer seiner zuvor beschriebenen Ausführungsformen Bestandteil einer Umformanlage zum erneuten Umformen eines bereits kalt umgeformten Strangs mit einer Kaltumformeinrichtung, welche in Transportrichtung des Strangs hinter der dem Glühofen angeordnet ist.
  • Bei der Fertigung von Strängen, insbesondere von Rohren aus Edelstahl, kann es vorteilhaft sein, die Umformung der Luppe zu einem fertigen Strang sequentiell bzw. stufenweise vorzunehmen, um die gewünschten Materialeigenschaften des fertigen Strangs zu erzielen. Dazu wird in einem ersten Schritt eine Luppe durch Kaltumformen, insbesondere durch Kaltpilgern oder Kaltziehen, reduziert. Der so entstandene Strang weist eine gegenüber der Luppe deutlich erhöhte Zugfestigkeit auf, welche es unmöglich macht, den Strang erneut kalt umzuformen. Daher wird in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der bereits kalt umgeformte Strang in dem Glühofen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung geglüht und erst dann in einer Kaltumformeinrichtung erneut umgeformt.
  • Die Kaltumformeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Umformanlage ist insbesondere eine Kaltziehanlage bzw. Ziehbank oder eine Kaltpilgerwalzanlage, so wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind.
  • Dabei ist es in einer Ausführungsform der Erfindung alternativ möglich, dass ein bereits kalt umgeformter Strang direkt aus einer Kaltpilgerwalzanlage oder einer Kaltziehanlage in die erfindungsgemäße Umformanlage einläuft (In-line Fertigung) oder der bereits umgeformte Strang aufgewickelt (aufgecoilt) oder in abgelängten Stücken der erfindungsgemäßen Umformanlage bereitgestellt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist hinter der Kaltumformeinrichtung der erfindungsgemäßen Umformanlage eine in der Transportrichtung des Strangs mitbewegbare Säge und/oder eine Aufwickeleinrichtung vorgesehen.
  • Eine solche mitbewegte Säge, auch als fliegende Säge bezeichnet, ermöglicht es, den aus der Kaltumformeinrichtung auslaufenden Strang in Abschnitte mit einer gewünschten Länge zu zerteilen und zwar während der Umformprozess noch läuft. Alternativ kann der Strang mit einer Aufwickeleinrichtung aufgewickelt bzw. aufgecoilt werden. Eine geeignete Aufwickeleinrichtung ist beispielsweise in der Offenlegungsschrift DE 10 2009 045 640 A1 beschrieben.
  • Optional kann zwischen der Kaltumformanlage und der Säge und/oder der Aufwickeleinrichtung eine Reinigungseinrichtung zum Reinigen der Außenfläche des Strangs angeordnet sein. Diese Reinigungseinrichtung dient dazu Schmiermittelrückstände, die vom Umformprozess auf der Außenfläche des Strangs verbleiben, zu entfernen. Bevorzugt ist die Reinigungseinrichtung eine Reinigungseinrichtung, welche die Außenfläche des Strangs mit CO2 reinigt.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zum Glühen eines Strangs aus Stahl in einem Glühofen gelöst, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Aufheizen des Strangs in einer ersten Heizeinrichtung, Fördern des Strangs in einer Transportrichtung mit einer Transporteinrichtung durch den Glühofen, Kühlen der Außenfläche des Strangs in Transportrichtung hinter der ersten Heizeinrichtung in einer ersten Kühleinrichtung mit einer Gasführung, wobei zum Kühlen des Strangs ein Gas mit Hilfe der Gasführung an der Außenfläche des Strangs entlangströmt.
  • Insbesondere wird in einer Ausführungsform der Erfindung dieses Verfahren zum Glühen eines Strangs zum Fertigen eines Strangs aus Stahl eingesetzt, wobei vor dem Aufheizen des Strangs eine Luppe aus Stahl kalt, vorzugsweise durch Kaltpilgern oder Kaltziehen, zu dem Strang umgeformt wird.
  • Soweit Aspekte der vorliegenden Erfindung im Hinblick auf den erfindungsgemäßen Glühofen beschrieben wurden, so gelten diese auch für das entsprechende Verfahren zum Glühen des Strangs und umgekehrt. Soweit das erfindungsgemäße Verfahren mit einem Glühofen gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung ausgeführt wird, so weist dieser die entsprechenden Einrichtungen hierfür auf. Insbesondere sind aber auch Ausführungsformen des Glühofens zum Ausführen der hierin beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet, das Verfahren weist die hierzu erforderlichen Schritte auf.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren deutlich.
  • 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Glühofens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt eine weggebrochene Schnittansicht durch zwei der Kühleinrichtungen des Glühofens aus 1.
  • 3 zeigt eine schematische Querschnittsansicht durch eine der Kühleinrichtungen aus 2.
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht einer Umformanlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 ist schematisch ein Glühofen 1 in einer Ausgestaltung gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. In dem gezeigten Glühofen 1 wird ein Edelstahlrohr 2 als Strang im Sinne der vorliegenden Anmeldung bei einer Temperatur von 400° C geglüht. Zum Glühen wird das Edelstahlrohr 2 in Transportrichtung (diese ist in 1 mit dem Pfeil 3 bezeichnet) durch den Glühofen 1 hindurch gefördert. Auf diese Weise erfolgt das Glühen des Rohrs 2 in dem Ofen 1 kontinuierlich.
  • Zum Fördern des Rohrs 2 durch den Glühofen 1 weist dieser als Transporteinrichtung im Sinne der vorliegenden Anmeldung zwei Paare von motorisch angetriebenen Treiberrollen 4, 5 bzw. 6, 7 auf. Diese sind mit dem zu glühenden Edelstahlrohr 2 in Eingriff, sodass eine Drehung der Rollen 4, 5, 6, 7 zu einer Translationsbewegung des Rohrs 2 in Transportrichtung 3 durch den Glühofen 1 führt.
  • Im Einlaufbereich des Glühofens 1 ist zudem ein Paar von Rollenrichtsätzen 8 vorgesehen, welches dazu dient, das kaltumgeformte, in den Glühofen 1 einlaufende Rohr in X- und Y-Richtung zu richten, sodass es im Wesentlichen gerade ist, bevor es im Ofen geglüht wird.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist der Glühofen 1 zwei Heizeinrichtungen 9, 10 auf. Dabei ist die Heizeinrichtung 9 im Sinne der vorliegenden Anmeldung eine erste Heizeinrichtung und die Heizeinrichtung 10 ist eine zweite Heizeinrichtung. Die zweite Heizeinrichtung 10 verfügt über zwei Heizregister 11, 12.
  • Die in Transportrichtung 3 des Glühofens 1 erste Heizeinrichtung 9 ist eine Induktionsheizung, bei welcher das Stahlrohr 2 mit Hilfe eines von einer Induktionsspule in dem zu heizenden Rohr 2 induzierten Strom erhitzt wird.
  • Eine solche Induktionsheizung weist den Vorteil auf, dass sie das Rohr 2 auf sehr effiziente Weise schnell erhitzt, dies jedoch nur über eine sehr geringe Längenausdehnung des Rohrs 2 hinweg.
  • Die Induktionsspule 30 umgibt dabei das Rohr 2 konzentrisch, wobei die Spule auf einen Glashohlzylinder aufgewickelt ist, der sich zwischen den Windungen der Spule und dem Rohr 2 erstreckt.
  • Bei den Heizregistern 11, 12 der zweiten Heizeinrichtung, welche in Transportrichtung 3 des Rohrs 2 hinter der induktiven ersten Heizeinrichtung 9 angeordnet sind, handelt es sich um herkömmliche elektrisch betriebene Widerstandsheizungen. Mit Hilfe von Heizwendeln wird das Innere der Heizregister 11, 12 erhitzt, sodass das Rohr 2 auf seinem Weg von der ersten induktiven Heizeinrichtung 9 zu den Abkühleinrichtungen nicht oder nur sehr gering abkühlt.
  • Der Glühofen 1 in der in 1 dargestellten Ausführungsform weist insgesamt vier verschiedene Kühleinrichtungen 13, 14, 15, 31 auf.
  • Kernelement zur Abkühlung des geglühten Rohrs 2 in Transportrichtung 3 hinter dem zweiten Heizregister 12 ist eine Abschreck- oder Schroffkühlung, welche aus zwei Kühleinrichtungen 13, 14 besteht, die ineinander integriert sind. Bei diesen beiden Kühleinrichtungen 13, 14 handelt es sich im Sinne der Ansprüche der vorliegenden Anmeldung um die erste und die zweite Kühleinrichtung.
  • Die erste Kühleinrichtung 13 ist eine Gasstromkühlung zum Kühlen der Außenfläche, d.h. der Mantelfläche des Rohrs 2. Diese nutzt zum Abkühlen einen Gasstrom aus Wasserstoff, welcher an der Außenfläche des Rohrs 2 vorbeiströmt und so das Rohr abkühlt.
  • Bei der zweiten Kühleinrichtung 14 hingegen handelt es sich um eine Kontaktkühlung, die zur Wärmeabfuhr aus dem geglühten Rohr 2 einen thermischen Kontakt zwischen dem Rohr und einer Wasserkühlung bereitstellt.
  • In der weggebrochenen Schnittansicht aus 2 sind diese beiden Kühleinrichtungen 13, 14 im Detail dargestellt. Die Gasstromkühlung der ersten Kühleinrichtung 13 besteht im Wesentlichen aus einem das zu kühlende Rohr 2 konzentrisch umgebenden Gehäuse 16 als Gasführung im Sinne der vorliegenden Anmeldung. Diese Gasführung dient dazu, dass das kühlende Gas an der Außenfläche 17 des zu kühlenden Rohrs 2 vorbeigeführt wird.
  • Das das zu kühlende Rohr 2 umgebende Gehäuse 16 als Gasführung weist zum Zuführen des kühlenden Gases einen Gaseinlass 18 und zum Abführen des Gases einen Gasauslass 19 auf. Im Betrieb des Glühofens ist der Gaseinlass 18 mit einem Gasreservoir für Wasserstoff (H2) verbunden.
  • Damit aus der Gasführung möglichst wenig Gas entweichen kann, weist das Gehäuse 16 der Gasführung an seinen vorderen und hinteren Enden jeweils eine Drossel 20 auf. Im Bereich der Drossel 20 ist der Abstand des Gehäuses 16 zu dem zu kühlenden Rohr 2 deutlich geringer als der Abstand zwischen den Innenwänden der beiden Rohrabschnitte 21, 22 des Gehäuses 16 und dem zu kühlenden Rohr 2. Der entstehende Ringspalt zwischen der Drossel 20 und dem zu kühlenden Rohr 2 weist daher einen erheblich höheren Strömungswiderstand für das kühlende Gas auf als die Rohrabschnitte 21, 22 des Gehäuses 16 sowie die mit dem Gehäuse verbundenen Flansche 18, 19, so dass das Gas zu einem überwiegenden Teil durch den Flansch 19 aus der Kühleinrichtung austritt. Um im Falle eines Eingriffs zwischen den Drosseln 20 und dem zu kühlenden Edelstahlrohr 2 eine Beschädigung des Rohrs 2 zu vermeiden, sind die Drosseln 20 in einer Ausführungsform aus Graphit gefertigt.
  • Der Gaseinlass 18 der ersten Kühleinrichtung 13 befindet sich in Transportrichtung 3 des zu glühenden Rohres 2 im Glühofen 1 hinter dem Gasauslass 19. Dadurch strömt im Betrieb des Ofens das kühlende Gas entgegen der Transportrichtung 3 an der Außenfläche 17 des Rohrs 2 vorbei.
  • Das Gehäuse 16 der Gasführung der ersten Kühleinrichtung 13 ist kein durchgängiges Rohr, sondern besteht aus drei Segmenten (21, 22, 23). Das erste Segment 21 ist ein das zu kühlende Rohr 2 konzentrisch umgebender Rohrabschnitt 21, der mit einem Flansch 18 als Gaseinlass verbunden ist. Ein zweiter Abschnitt 22 ist ebenfalls als das zu kühlende Rohr 2 konzentrischer Rohrabschnitt ausgestaltet. Dieser wiederum ist mit einem Flansch als Gasauslass 19 verbunden.
  • Die Rohre 21, 22 des Gehäuses 16 sind in ihrem Inneren mit einem Liner 31 aus Graphit ausgekleidet. Dieser verhindert bei einem in Eingriff treten des zu kühlenden Rohrs 2 mit dem Gehäuse 16 eine Beschädigung des Rohrs 2.
  • Zwischen den beiden rohrförmigen Segmenten oder Abschnitten 21, 22 der Gasführung ist ein weiterer Abschnitt 23 der Gasführung angeordnet, in welchem sich auch die zweite Kühleinrichtung 14 erstreckt. In diesem Abschnitt 23 wird die Gasführung von einem im Wesentlichen zylindrischen Körper 24 bereitgestellt, welcher verglichen mit den beiden Rohrabschnitten 21, 22 des Gehäuses 16 einen deutlich größeren Innendurchmesser aufweist. Dieser Körper 24 ist gedichtet mit den Rohren 21, 22 der beiden anderen Abschnitte der Gasführung verbunden. Innerhalb des Körpers 24 strömt das Gas durch dafür vorgesehene Kanäle, die sich insbesondere bis an das zu kühlende Rohr 2 bzw. dessen Außenfläche 17 erstrecken.
  • Innerhalb des Körpers 24 ist auch die Kontaktkühlung der zweiten Kühleinrichtung 14 angeordnet. Die Kühlwirkung dieser Kontaktkühlung beruht darauf, dass innerhalb des Körpers 24 vier Backen 25 aus Graphit mit dem zu kühlenden Rohr 2 in Eingriff sind und so einen thermischen Kontakt zwischen dem Rohr 2 und den Graphitbacken 25 bereitgestellt wird, der dazu dient, Wärme von dem Rohr abzuführen. Die Ausführung der Kontaktelemente 25 aus Graphit weist den Vorteil auf, dass diese eine vergleichsweise hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen und gleichzeitig eine geringe Gleitreibung zwischen dem Rohr 2 und den Backen 25 entsteht. Um einen guten thermischen Kontakt zwischen den Graphitbacken 25 und dem Rohr 2 zu erzielen, werden die Graphitbacken 25 mit Hilfe einer Kombination aus Hydraulikzylinder und -kolben hydraulisch gegen das Rohr 2 gedrückt.
  • Dabei unterliegen die Backen 25 einer Abnutzung durch die Reibung gegenüber dem Rohr 2. Diese Abnutzung wird jedoch automatisch von der gegen die Backen 25 drückenden Hydraulik ausgeglichen. Um diesen Ausgleich zu ermöglichen, sind in der dargestellten Ausführungsform die Backen 25 im Querschnitt konisch ausgestaltet, wobei die vier Backen zusammen nicht einen vollständigen Ring von 360° belegen, sondern zwischen den Backen 25 jeweils ein Spalt vorgesehen ist. Eine schematische Querschnittsansicht durch die Backen 25 und das Rohr 2, aus welcher die so gebildeten Spalten 26 klar erkennbar sind, ist in 3 gezeigt. Dieser Spalt dient nicht nur der Möglichkeit, die Abnutzung der Backen auszugleichen, sondern auch dazu, dass kühlendes Gas zumindest abschnittsweise weiter an dem Rohr 2 entlangströmen kann.
  • Zurückkehrend zu der Darstellung aus 1 wird nun noch der Aufbau der nachgeschalteten Kühleinrichtungen 15 und 31 beschrieben. Diese Kühleinrichtungen 15, 31 bilden im Sinne der Ansprüche der vorliegenden Anmeldung eine dritte Kühleinrichtung 15 sowie eine vierte Kühleinrichtung 31 zum Kühlen der Außenfläche 17 des Rohrs 2.
  • Die Kühleinrichtung 15 weist zwei Kühlregister 27, 28 auf, die von wassergekühlten Rohrabschnitten 29 gebildet werden, wobei der Wärmeübergang zwischen dem zu kühlenden Rohr 2 und den gekühlten Rohrabschnitten 29 durch Strahlungswärme und Konvektion erfolgt.
  • In der in Transportrichtung 3 letzten Kühleinrichtung 31, einem sogenannten Wasserkasten, wird das Rohr 2 abschließend direkt mit Kühlflüssigkeit, hier Wasser, bespritzt, welches abtropft und mit einem Abstreifer vom Rohr vor dem Austritt des Rohrs aus dem Wasserkasten abgestreift wird.
  • Der Glühofen aus 1 weist zudem eine Spüleinrichtung zum Spülen der Innenfläche des geglühten Rohrs 2 auf. Dazu ist in Transportrichtung 3 des Rohrs 2 vor dem Glühofen 1 ein Gasauslass (nicht gezeigt) eines Reservoirs mit dem Anfang des zu glühenden Rohrs 2 gedichtet verbunden, so dass das Gas in das Rohr einströmen und durch dieses hindurchströmen kann.
  • In einer in 4 schematisch gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist zudem hinter dem Glühofen 1 eine kontinuierlich arbeitende Ziehbank 32 zum Kaltumformen des Rohrs 2 vorgesehen. Bei der Kaltumformung des Rohrs 2 wird der Außendurchmesser des Rohrs 2 durch Ziehen des Rohrs 2 durch eine Ziehmatrize 33 reduziert. Hinter der Ziehbank 32 ist zudem eine fliegende Säge 34 vorgesehen, welche in Transportrichtung 3 des Rohrs 2 mit dem Rohr 2 mitbewegt wird, so dass das Rohr 2 noch während dem Ziehen in Rohrabschnitte mit einer definierten Länge zugeschnitten werden kann. Zwischen der Ziehbank 32 und der fliegenden Säge 34 ist zudem eine CO2-Reinigungseinrichtung 35 zum Reinigen der Außenfläche des Rohrs 2 vorgesehen. Mit Hilfe dieser Reinigungseinrichtung 35 werden verbleibende Schmiermittel von der Außenfläche des Rohrs 2 entfernt. Die Anordnung aus Glühofen 1, Ziehbank 32, Reinigungseinrichtung 35 und fliegender Säge 34 wird im Sinne der vorliegenden Anmeldung als Umformanlage 36 bezeichnet.
  • Für Zwecke der ursprünglichen Offenbarung wird darauf hingewiesen, dass sämtliche Merkmale, wie sie sich aus der vorliegenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen für einen Fachmann erschließen, auch wenn sie konkret nur im Zusammenhang mit bestimmten weiteren Merkmalen beschrieben wurden, sowohl einzeln als auch in beliebigen Zusammenstellungen mit anderen der hier offenbarten Merkmale oder Merkmalsgruppen kombinierbar sind, soweit dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde oder technische Gegebenheiten derartige Kombinationen unmöglich oder sinnlos machen. Auf die umfassende, explizite Darstellung sämtlicher denkbarer Merkmalskombinationen wird hier nur der Kürze und der Lesbarkeit der Beschreibung wegen verzichtet. Während die Erfindung im Detail in den Zeichnungen und der vorangehenden Beschreibung dargestellt und beschrieben wurde, erfolgt diese Darstellung und Beschreibung lediglich beispielhaft und ist nicht als Beschränkung des Schutzbereichs gedacht, so wie er durch die Ansprüche definiert wird. Die Erfindung ist nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt.
  • Abwandlungen der offenbarten Ausführungsformen sind für den Fachmann aus den Zeichnungen, der Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen offensichtlich. In den Ansprüchen schließt das Wort "aufweisen" nicht andere Elemente oder Schritte aus, und der unbestimmte Artikel "eine" oder "ein" schließt eine Mehrzahl nicht aus. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Merkmale in unterschiedlichen Ansprüchen beansprucht sind, schließt ihre Kombination nicht aus. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Beschränkung des Schutzbereichs gedacht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Glühofen
    2
    Edelstahlrohr
    3
    Transportrichtung
    4, 5, 6, 7
    Treiberrollen
    8
    Rollenrichtsatz
    9
    erste Heizeinrichtung
    10
    zweite Heizeinrichtung
    11, 12
    Heizregister der zweiten Heizeinrichtung
    13, 14, 15, 31
    Kühleinrichtung
    16
    Gehäuseabschnitte der Gasführung
    17
    Außenfläche des Edelstahlrohrs 2
    18
    Gaseinlass
    19
    Gasauslass
    20
    Dichtung
    21, 22, 23
    Gehäuse der Gasführung
    24
    zylindrischer Körper
    25
    Graphitbacke
    26
    Spalt
    27, 28
    Kühlregister
    29
    wassergekühlte Rohrabschnitte
    30
    Induktionsspule
    31
    Graphit-Liner
    32
    Ziehbank
    33
    Ziehmatrize
    34
    fliegende Säge
    35
    CO2-Reinigungseinrichtung
    36
    Umformanlage
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009045640 A1 [0042]

Claims (15)

  1. Glühofen (1) zum Glühen eines Strangs (2) aus Stahl mit einer ersten Heizeinrichtung (9) zum Aufheizen des Strangs (2) im Betrieb des Glühofens (1), einer Transporteinrichtung (4, 5, 6, 7) für den Strang (2), die so eingerichtet ist, dass sie im Betrieb des Glühofens (1) den Strang (2) in einer Transportrichtung (3) durch den Glühofen (1) fördert, dadurch gekennzeichnet, dass der Glühofen (1) in Transportrichtung (3) hinter der ersten Heizeinrichtung (9) weiterhin eine erste Kühleinrichtung (13) zum Kühlen der Außenfläche (17) des Strangs (2) mit einer Gasführung (16) aufweist, wobei die Gasführung (16) so eingerichtet ist, dass im Betrieb des Glühofens (1) zum Kühlen des Strangs (2) ein Gas an der Außenfläche (17) des Strangs (2) entlangströmt.
  2. Glühofen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasführung ein im Betrieb des Glühofens (1) den Strang (2) umgebendes Gehäuse (16) aufweist, das vorzugsweise konzentrisch zu dem Strang (2) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (16) einen Gaseinlass (18) und einen Gasauslass (19) für das Gas aufweist.
  3. Glühofen (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (16) der Gasführung an einem vorderen Ende und an einem hinteren Ende jeweils eine Dichtung (20) zur Abdichtung des Gehäuses (16) im Betrieb des Glühofens (1) gegenüber dem Strang (2) aufweist.
  4. Glühofen (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaseinlass (18) der Gasführung (16) in Fluidverbindung mit einem Vorratsbehälter für das Gas steht, wobei der Vorratsbehälter im Betrieb des Glühofens (1) vorzugsweise Wasserstoff enthält, sodass die Außenfläche (17) des Strangs (2) mit dem Gas kühlbar ist.
  5. Glühofen (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung (3) des Strangs (2) der Gasauslass (19) vor dem Gaseinlass (18) angeordnet ist, sodass im Betrieb des Glühofens (1) das Gas entgegen der Transportrichtung (3) an dem Strang (2) vorbeiströmt.
  6. Glühofen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Glühofen (1) eine zweite Kühleinrichtung (14) zum Kühlen der Außenfläche (17) des Strangs (2) aufweist, wobei die zweite Kühleinrichtung (14) ein Kontaktelement (25) aufweist, das während des Betriebs des Glühofens (1) mit dem Strang (2) in Eingriff bringbar ist, sodass ein thermischer Kontakt zwischen dem Strang (2) und dem Kontaktelement (25) gebildet wird.
  7. Glühofen (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kühleinrichtung (14) zum Kühlen der Außenfläche (17) des Strangs (2) eine pneumatische oder hydraulische Einrichtung aufweist, die so eingerichtet und angeordnet ist, dass sie im Betrieb des Glühofens (1) das Kontaktelement (25) in Eingriff mit dem Strang (2) hält.
  8. Glühofen (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (25) Graphit aufweist.
  9. Glühofen (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kühleinrichtung (14) zum Kühlen der Außenfläche (17) des Strangs (2) eine Fluidkühlung aufweist, die so eingerichtet ist, dass sie die im Betrieb des Glühofens (1) vom dem Strang (2) auf das Kontaktelement (25) übergegangene Wärme abführt.
  10. Glühofen (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (25) der zweiten Kühleinrichtung (14) zum Kühlen der Außenfläche (17) des Strangs (2) innerhalb der ersten Kühleinrichtung (13) zum Kühlen der Außenfläche (17) des Strangs (2), vorzugsweise innerhalb des Gehäuses (16) der Gasführung, angeordnet ist.
  11. Glühofen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Glühofen (1) eine dritte Kühleinrichtung (15) zum Kühlen der Außenfläche (17) des Strangs (2) mit einem Gehäuse mit einer Fluidkühlung, das im Betrieb des Glühofens (1) den Strang (2) umgibt, aufweist.
  12. Umformanlage (36) zum erneuten Umformen eines kalt umgeformten Strangs (2) mit einem Glühofen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer Kaltumformeinrichtung, insbesondere einer Zieheinrichtung (32), welche in einer Transportrichtung (3) des Strangs (2) hinter der dem Glühofen (1) angeordnet ist.
  13. Umformanlage (36) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung (3) des Strangs (2) hinter der Kaltumformeinrichtung (32) eine in der Transportrichtung (3) des Strangs (2) mitbewegbare Säge (34) und/oder eine Aufwickeleinrichtung vorgesehen ist und dass optional zwischen der Kaltumformeinrichtung (32) und der Säge (34) und/oder der Aufwickeleinrichtung eine Reinigungseinrichtung (35) zum Reinigen der Außenfläche des Strangs (2) angeordnet ist.
  14. Verfahren zum Glühen eines Strangs aus Stahl (2) in einem Glühofen (1) mit den Schritten Aufheizen des Strangs (2) in einer ersten Heizeinrichtung (9) und Fördern des Strangs (2) in einer Transportrichtung (3) mit einer Transporteinrichtung (4, 5, 6, 7) durch den Glühofen (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiterhin die Schritte aufweist Kühlen der Außenfläche (17) des Strangs (2) in Transportrichtung (3) hinter der ersten Heizeinrichtung (9) in einer ersten Kühleinrichtung (13) mit einer Gasführung (16), wobei zum Kühlen des Strangs (2) ein Gas mit Hilfe der Gasführung (16) an der Außenfläche (17) des Strangs (2) entlangströmt.
  15. Verfahren zum Fertigen eines Strangs (2) aus Stahl mit Kaltumformen einer Luppe aus Stahl zu einem Strang (2) sowie nachfolgend den Schritten nach dem vorhergehenden Anspruch.
DE102013114578.7A 2013-12-19 2013-12-19 Glühofen und Verfahren zum Glühen eines Strangs aus Stahl Withdrawn DE102013114578A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114578.7A DE102013114578A1 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Glühofen und Verfahren zum Glühen eines Strangs aus Stahl
US15/105,782 US10400302B2 (en) 2013-12-19 2014-12-10 Annealing furnace and method for annealing a steel strand
CN201480063241.9A CN105765086B (zh) 2013-12-19 2014-12-10 退火炉和对钢绞线退火的方法
JP2016541051A JP6860344B2 (ja) 2013-12-19 2014-12-10 アニール炉、及び鋼ストランドをアニーリングするための方法
ES14827420T ES2734358T3 (es) 2013-12-19 2014-12-10 Horno de recocido y método para recocer un cordón de acero
EP14827420.2A EP3084015B1 (de) 2013-12-19 2014-12-10 Glühofen und verfahren zum glühen eines stahlseils
KR1020167015836A KR102360743B1 (ko) 2013-12-19 2014-12-10 어닐링로 및 강 연선의 어닐링 방법
PCT/EP2014/077183 WO2015091138A2 (en) 2013-12-19 2014-12-10 Annealing furnace and method for annealing a steel strand
JP2019129418A JP2019206763A (ja) 2013-12-19 2019-07-11 アニール炉、及び鋼ストランドをアニーリングするための方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114578.7A DE102013114578A1 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Glühofen und Verfahren zum Glühen eines Strangs aus Stahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013114578A1 true DE102013114578A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=52350059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013114578.7A Withdrawn DE102013114578A1 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Glühofen und Verfahren zum Glühen eines Strangs aus Stahl

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10400302B2 (de)
EP (1) EP3084015B1 (de)
JP (2) JP6860344B2 (de)
KR (1) KR102360743B1 (de)
CN (1) CN105765086B (de)
DE (1) DE102013114578A1 (de)
ES (1) ES2734358T3 (de)
WO (1) WO2015091138A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114410952A (zh) * 2022-01-20 2022-04-29 镇江银海科技材料有限公司 一种用于防爆铝箔表面处理的退火装置及其使用方法
DE102021107670A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Extrutec Gmbh Heizvorrichtung für ein stangenartiges Werkstück

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109024020A (zh) * 2018-07-18 2018-12-18 浙锚科技股份有限公司 一种环氧钢绞线多重嵌砂工艺
JP7256371B2 (ja) * 2019-03-14 2023-04-12 日本製鉄株式会社 鋼材の製造方法、及び、焼戻し設備
CN110230063B (zh) * 2019-07-16 2023-12-26 济南瑞通铁路电务有限责任公司 一种高速铁路贯通地线退火钝化生产线
CN117467833A (zh) * 2023-12-28 2024-01-30 尚纬股份有限公司 一种绞合铝合金导体在线连续退火装置及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69623210T2 (de) * 1995-04-14 2003-04-30 Nippon Steel Corp Vorrichtung zur herstellung rostfreier stahlbänder
DE60004233T2 (de) * 1999-05-21 2004-04-15 Danieli Technology, Inc. Verfahren und anlage für inline wärmebehandlung von warmgewalztem walzgut
DE102009045640A1 (de) 2009-10-13 2011-04-14 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Aufwickelvorrichtung
DE102009052779A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 Sms Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Walzen und Glühen von Edelstahlband
DE102012008804A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-07 Linde Aktiengesellschaft Durchlauf-Wärmebehandlungsofen mit gesteigerter Kühlleistung seiner Kühlzone und Verfahren hierzu

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2602653A (en) * 1948-07-06 1952-07-08 Electric Furnace Co Bright strip annealing apparatus
GB1428030A (en) 1973-04-11 1976-03-17 Ideal Induction Ltd Annealing furnaces
JPS50148309U (de) 1974-05-27 1975-12-09
JPS56150459A (en) 1980-04-23 1981-11-20 Yamazaki Denki Kogyo Kk Continuous manufacture of coated soft small-size tube
DE3237193C2 (de) 1982-10-05 1985-11-28 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Rohren
EP0128734B1 (de) 1983-06-11 1987-04-15 Nippon Steel Corporation Verfahren zum Abkühlen von Stahlband in einem Durchlaufglühofen
JPS61194119A (ja) * 1985-02-21 1986-08-28 Nippon Steel Corp 連続焼鈍設備における鋼帯冷却方法
JPS6261614A (ja) 1985-09-10 1987-03-18 Aoki Kensetsu:Kk 滅菌フイルタ−
JPH031476Y2 (de) 1986-05-27 1991-01-17
JPH04183820A (ja) 1990-11-19 1992-06-30 Nippon Steel Corp 内圧疲労特性の優れたシリンダーチューブ用鋼管の製造方法
JP3362443B2 (ja) 1993-04-16 2003-01-07 日本鋼管株式会社 連続焼鈍ライン操業方法
JPH07241605A (ja) 1994-03-02 1995-09-19 Nippon Steel Corp フェライト系ステンレス鋼コイル状鋼管の製造方法
NL1002856C2 (nl) 1996-04-12 1997-10-15 Thermtec B V Verticale gloeioven voor een bandbehandelingsinstallatie.
ATE245710T1 (de) 1996-04-26 2003-08-15 Nippon Steel Corp Primärkühlverfahren für das kontinuierliche glühen von stahlbändern
JPH11236622A (ja) 1998-02-25 1999-08-31 Nkk Corp 連続焼鈍炉における鋼帯の冷却方法
DE19860472A1 (de) 1998-12-28 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Vergüten von Stahlbändern
SE515593C2 (sv) * 1999-03-01 2001-09-03 Avesta Sheffield Ab Apparat för värmning av ett metallband
JP2004217974A (ja) 2003-01-14 2004-08-05 Sumitomo Metal Ind Ltd アルカリ液のリサイクル法
CN2758275Y (zh) 2004-12-23 2006-02-15 严瑞其 不锈钢焊管在线光亮固溶化处理装置
CN102071292A (zh) 2009-11-19 2011-05-25 艾伯纳工业炉(太仓)有限公司 立式光亮退火炉的冷却装置
CN102373327B (zh) 2010-08-24 2013-03-20 无锡市新科自动控制研究所 不锈钢带光亮退火炉
CN202808871U (zh) 2012-09-12 2013-03-20 浙江钢一管业有限公司 焊管在线光亮固熔炉

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69623210T2 (de) * 1995-04-14 2003-04-30 Nippon Steel Corp Vorrichtung zur herstellung rostfreier stahlbänder
DE60004233T2 (de) * 1999-05-21 2004-04-15 Danieli Technology, Inc. Verfahren und anlage für inline wärmebehandlung von warmgewalztem walzgut
DE102009045640A1 (de) 2009-10-13 2011-04-14 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Aufwickelvorrichtung
DE102009052779A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 Sms Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Walzen und Glühen von Edelstahlband
DE102012008804A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-07 Linde Aktiengesellschaft Durchlauf-Wärmebehandlungsofen mit gesteigerter Kühlleistung seiner Kühlzone und Verfahren hierzu

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107670A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Extrutec Gmbh Heizvorrichtung für ein stangenartiges Werkstück
CN114410952A (zh) * 2022-01-20 2022-04-29 镇江银海科技材料有限公司 一种用于防爆铝箔表面处理的退火装置及其使用方法
CN114410952B (zh) * 2022-01-20 2023-09-08 镇江银海科技材料有限公司 一种用于防爆铝箔表面处理的退火装置及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2734358T3 (es) 2019-12-05
JP2017508872A (ja) 2017-03-30
JP2019206763A (ja) 2019-12-05
EP3084015A2 (de) 2016-10-26
KR102360743B1 (ko) 2022-02-08
EP3084015B1 (de) 2019-04-24
US20160326609A1 (en) 2016-11-10
CN105765086A (zh) 2016-07-13
CN105765086B (zh) 2021-03-30
WO2015091138A2 (en) 2015-06-25
KR20160100960A (ko) 2016-08-24
JP6860344B2 (ja) 2021-04-14
US10400302B2 (en) 2019-09-03
WO2015091138A3 (en) 2015-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013114578A1 (de) Glühofen und Verfahren zum Glühen eines Strangs aus Stahl
EP3389887B1 (de) Verfahren zum herstellen eines hochdruckrohres
DE102013219310A1 (de) Verfahren zum Warmschmieden eines nahtlosen Hohlkörpers aus schwer umformbarem Werkstoff, insbesondere aus Stahl
EP3291914B1 (de) Mahlwalze mit einer kühleinrichtung
DE202008006379U1 (de) Koaxialprofil
EP2602032B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Metallrohres
DE102011113239A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher für einen Kraftwagen
DE102013102704A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlrohres mit Reinigung der Rohrinnenwand
DE60116061T2 (de) Verfahren zur herstellung von industriellen rohren oder profilstäben aus metall und vorrichtung dazu
DE102013102703A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlrohres mit Reinigung der Rohraußenwand
DE102013002268A1 (de) Walzanlage bzw. -verfahren
WO2007045351A1 (de) Verfahren zur herstellung einer strangführungsrolle, eine nach dem verfahren hergestellte strangführungsrolle und deren verwendung
DE2144348A1 (de) Durchflussvorrichtung für Flüssigkeiten
DE10261632B4 (de) Verfahren und Walzanlage zum Herstellen von Draht, Stäben oder nahtlosen Rohren
WO2003057383A1 (de) Verfahren und walzanlage zum herstellen von draht, stäben oder nahtlosen rohren
DE102014105815A1 (de) Innenkonturnahe Kühlwasserführung in Lochdornen
DE102021134233A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung eines Fahrzeugrads
DE60010467T2 (de) Glühofen
DE1960546A1 (de) Elektrischer Leiter mit Kuehlkanal
DE102014224469A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Körperstruktur eines Flugkörpers sowie Vorrichtung einer Flugkörperstruktur
DE102012008804A1 (de) Durchlauf-Wärmebehandlungsofen mit gesteigerter Kühlleistung seiner Kühlzone und Verfahren hierzu
EP3917696B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines stabförmigen elementes
DE102013105629A1 (de) Ziehmaschine zum Umformen eines länglich ausgedehnten Werkstücks
DE3427707A1 (de) Innengekuehlte rolle
DE2111631A1 (de) Vorrichtung zum Haerten von Stahldraht

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned