DE202008006379U1 - Koaxialprofil - Google Patents

Koaxialprofil Download PDF

Info

Publication number
DE202008006379U1
DE202008006379U1 DE200820006379 DE202008006379U DE202008006379U1 DE 202008006379 U1 DE202008006379 U1 DE 202008006379U1 DE 200820006379 DE200820006379 DE 200820006379 DE 202008006379 U DE202008006379 U DE 202008006379U DE 202008006379 U1 DE202008006379 U1 DE 202008006379U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coaxial
outer tube
tube
coaxial profile
inner tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820006379
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erbsloeh Aluminium GmbH
Original Assignee
Erbsloeh Aluminium GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erbsloeh Aluminium GmbH filed Critical Erbsloeh Aluminium GmbH
Priority to DE200820006379 priority Critical patent/DE202008006379U1/de
Publication of DE202008006379U1 publication Critical patent/DE202008006379U1/de
Priority to EP09006102.9A priority patent/EP2116803B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/04Making uncoated products by direct extrusion
    • B21C23/08Making wire, bars, tubes
    • B21C23/085Making tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • B23D31/002Breaking machines, i.e. pre-cutting and subsequent breaking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/18Double-walled pipes; Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L9/19Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F7/00Elements not covered by group F28F1/00, F28F3/00 or F28F5/00
    • F28F7/02Blocks traversed by passages for heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/16Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes extruded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Koaxialprofil, vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, für die getrennte Durchleitung zweier Medien,
mit einem Innenrohr (11), welches einen Zentralkanal (12) bildet,
mit einem das Innenrohr (11) umgebenden Außenrohr (14), wobei im Zwischenraum zwischen dem Außenrohr (14) und dem Innenrohr (11) mehrere die äußere Mantelfläche (13) des Innenrohres (11) und die innere Mantelfläche (16) des Außenrohres (14) verbindende, sich radial erstreckende Stege (19) angeordnet sind, so dass sich mehrere um den Zentralkanal (12) angeordnete Außenkanäle (18) ergeben,
dadurch gekennzeichnet,
dass an den jeweiligen Enden des Koaxialprofils (10) die Stirnfläche (17) des Außenrohres (14) ausgehend von der äußeren Mantelfläche (15) über mindestens 60% der Wanddicke des Außenrohres (14) senkrecht zur Längsrichtung des Koaxialprofils (10) verläuft und der Bereich der endseitigen Stirnfläche (20) des Koaxialprofils (10), der durch die Stege (19) und das Innenrohr (11) gebildet ist, konvex nach außen gewölbt ist, so dass die Enden (11') des...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Koaxialprofil für einen inneren Wärmetauscher einer Klimaanlage.
  • Eine Klimaanlage besitzt im Allgemeinen einen Verdichter, einen Verflüssiger und eine Expansionsvorrichtung sowie einen Verdampfer. Diese Bestandteile sind üblicherweise nacheinander angeordnet und über fluidleitende Rohre zu einem Kreislauf miteinander verbunden. Für einen reibungslosen Betrieb einer solchen Klimaanlage hat sich ein sogenannter innerer Wärmetauscher bewährt, der zum einen das Hochdruckkältemittel, wie z. B. Kohlendioxid bzw. R744, das zur Expansionsvorrichtung geleitet wird, abkühlt und zum anderen das aus dem Verdampfer herauskommende entspannte Niederdruckkältemittel erwärmt. Die bisherigen Kältemittel, beispielsweise R134a, sollen in Zukunft wegen ihrer FCKW-Bestandteile durch weniger umweltschädliche Kältemittel ersetz werden. Ein alternatives Fluid für einen solchen Kältemittelkreislauf ist beispielsweise Kohlendioxid. Ein solches Fluid stellt jedoch höhere Anforderungen an eine Klimaanlage, da ein höherer Betriebsdruck erforderlich ist und damit die einzelnen Bestandteile der Anlage auf höhere Berstdrücke ausgelegt werden müssen.
  • Bekannt ist es, für den inneren Wärmetauscher Koaxialrohre zu verwenden, d. h. Mehrkammerprofile mit einem Zentralkanal und mehreren, um den Zentralkanal herum gruppierten Außenkanälen. Zwischen dem Zentralkanal und den Außenkanälen findet ein Wärmeaustausch statt, da die Kanäle von unterschiedlich warmen Medien durchströmt werden. Darüber hinaus bestehen erhebliche Druckunterschiede zwischen dem Zentralkanal und den Außenkanälen. Ein Koaxialrohr für einen inneren Wärmetauscher wird daher vorzugsweise als symmetrisches Profil verwendet, wo weder Druckänderungen noch Temperaturänderungen zu nennenswerten Verformungen führen. Das Einleiten und Ausleiten der Fluide in den Zentralkanal bzw. in die Außenkanäle erfolgt über entsprechende Anschlussstücke, die an beiden Enden des Koaxialrohres an gelötet werden. Um Druckverluste an den Anschlussstellen zu vermeiden, sind passgenaue Verbindungen zwischen den Anschlussstücken und den Enden der Koaxialrohre erwünscht. Im amerikanischen Patent US 6,098,704 werden die Enden des Koaxialrohres zur Verbindung mit den Anschlussstücken entsprechend bearbeitet und zwar in der Weise, dass im Bereich der Enden der Koaxialrohre die Außenkanälen vom der Koaxialrohre entfernt werden und nur das innere Rohr, welches den Zentralkanal bildet verbleibt. Auf diese Weise wird ein separater Zu- bzw. Abfluss der Fluide über separate Anschlussstücke möglich. Bei einer Klimaanlage gemäß DE 100 53 000 A1 werden Anschlussstücke verwendet, die einen Zufluss in den Zentralkanal einerseits und einen Zufluss in die Außenkanäle andererseits sicherstellen. Diese Anschlussstücke werden unmittelbar an den Enden der Koaxialrohre angeordnet. Problematisch ist bei beiden Vorrichtungen, dass Verunreinigungen, die bei der Herstellung der Koaxialrohre in das Innere der Kanäle gelangen können, bei der Verbindungsbildung das Lötergebnis stören und bei Verwendung als innerer Wärmetauscher zu Druckverlusten bzw. auch zu Verstopfungen in den Anschlussstücken führen können. Bei solchen Verunreinigungen handelt es sich beispielsweise um Fette und Öle, die zur Schmierung eines Trennwerkzeuges auf das Koaxialrohr aufgetragen werden und nach dem Trennschnitt auf dem Rohr oder in den Innenkanälen verbleiben. Während eines Trennschnittes entstehen des Weiteren Späne, die von dem Fett am Koaxialrohr festgehalten werden bzw. auch ohne Verwendung eines Schmierfettes in die Kanäle des Koaxialrohres hineinwandern. Solche Verunreinigungen sind aus vorgenannten Gründen unerwünscht und müssen daher, bevor die Koaxialrohre mit den Anschlussstücken zu einem Wärmetauscher verbunden werden, in zusätzlichen Reinigungsschritten zum Teil aufwendig entfernt werden. Hierbei ist eine vollständige, rückstandslose Entfernung der Verunreinigungen prozesssicher nicht zu gewährleisten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Koaxialrohr zur Verfügung zu stellen, das auf einfachere Weise herstellbar ist und den Anforderungen beim Einsatz in einem inneren Wärmetauscher gerecht wird.
  • Die Aufgabe wird mit einem Koaxialprofil mit den Merkmalen des Anspruches 1 erfüllt. Ein solches Koaxialprofil eignet sich für die Verwendung in einem inneren Wärmetauscher.
  • Das erfindungsgemäße Koaxialrohr eignet sich für die getrennte Durchleitung zweier Medien mit unterschiedlichen Drucken. Das Koaxialprofil besteht vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Es umfasst ein Innenrohr, welches einen Zentralkanal für die Durchleitung eines Mediums bildet, insbesondere für die Durchleitung des Hochdruckmediums. Das Koaxialprofil umfasst des weiteren ein das Innenrohr umgebendes Außenrohr, wobei im Zwischenraum zwischen dem Außenrohr und dem Innenrohr mehrere die äußere Mantelfläche des Innenrohres und die innere Mantelfläche des Außenrohres verbindende, sich radial erstreckende Stege angeordnet sind, so dass sich mehrere, um den Zentralkanal angeordnete Außenkanäle ergeben. Durch diese Außenkanäle fließt das zweite Medium, vorzugsweise das gasförmige Medium, das einen niederen Druck aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Koaxialprofil besitzt neuartig ausgestaltete Enden. Diese gratarmen bis gratfreien Enden zeigen eine im Wesentlichen konvex nach außen gewölbte Stirnfläche. Nicht gewölbt sind jedoch die Stirnflächen des Außenrohres, die über einen wesentlichen Bereich senkrecht zur Längsrichtung der Koaxialprofile verlaufen und in diesem Bereich als glatte Stirnflächen ausgebildet sind. Bevorzugt sind die Stirnflächen ausgehend von der äußeren Mantelfläche der Außenrohre über 60 bis 90% der Dicke des Außenrohres glatt ausgebildet, bevorzugt über mindestens 90% der Dicke des Außenrohres, besonders bevorzugt über 100% der Dicke des Außenrohres. Diese glatt ausgebildeten Stirnflächen des Außenrohres dienen der dichten Verbindung mit den Anschlussstücken und ermöglichen eine problemloses Verlöten.
  • Der nach außen gewölbte Bereich der Stirnfläche des Koaxialprofils kommt dadurch zustande, dass das Koaxialprofil nicht durch einen Trennschnitt von einem Strang abgetrennt wird, sondern von einem solchen Strang abgerissen wird. Beidseitig einer vorgesehenen Trennstelle wird der Strang gehalten und dann gerissen Bei diesem Zerreißprozess wird das Koaxialprofil in Längsrichtung, von der Trennstelle weggezogen. Zur Unterstützung des Reißprozesses und zur Herabsetzung der Zerreißkraft muss der Strang vor dem Zerreißen an der vorgesehenen Trennstelle teilweise, in ganz verschiedenen Ritztiefen, eingeritzt werden. Während des Zerreißens wandert der Riss von außen nach innen durch das Koaxialrohr. Dies bedeutet, dass die mittleren Bereiche des Koaxialprofils zuletzt von dem Strang entfernt werden und damit am längsten gezogen werden. Also wird das Innenrohr länger gezogen als das Außenrohr und demzufolge überragen die Enden des Innenrohres die Enden des Außenrohres nach dem Trennvorgang. Des Weiteren führt dieser Prozess dazu, dass das Innenrohr und die Stege endseitig in Richtung der Stirnfläche mit einer sich verjüngenden Wanddicke ausgebildet sind. Das Vorgesagte trifft im Wesentlichen nicht auf das Außenrohr zu, da zur Vereinfachung des Zerreißprozesses, insbesondere zur Herabsetzung der Zerreiß- und Haltekraft, für den Trennprozess das Außenrohr über einen wesentlichen Teil der Dicke, mindestens über 60% der Dicke, eingeritzt, eingekerbt bzw. mit einem Einschnitt versehen wird. Vorteilhaft ist, dass beim Zerreißen kein Span entsteht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines Koaxialprofiles für einen inneren Wärmetauscher wird dieses einstückig durch Strangpressen hergestellt und besitzt einen konzentrischen Aufbau, nämlich ein Innenrohr, welches in konstantem Abstand von einem Außenrohr umgeben ist und die Stege sich in Radialrichtung erstrecken. Sie wirken damit aussteifend für das Koaxialrohr und gestatten es, den Zentralkanal besonders druckfest auszulegen.
  • Die Wanddicke des Innenrohres, des Außenrohres und der Stege liegt in einem Bereich von 0.5 mm bis 3 mm. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Wanddicke des Innenrohres, des Außenrohres und der Stege gleich groß. Die Wanddicke liegt in diesem Fall zwischen 0,8 mm bis 1,5 mm, vorzugsweise bei einem Wert von 1,0 mm. Diese vorgenannte Wanddicke bezieht sich ausschließlich auf den mittleren Bereich des Koaxialprofils und nicht auf die Enden. Wie bereits oben beschrieben, verjüngen sich die Enden der Stege und des Innenrohres bei Herstellungsprozess, nämlich beim Reißen. Der Bereich der sich verjüngenden Enden ist jedoch sehr gering. Er erstreckt sich maximal über eine Länge von 4 mm. Die Wanddicke des Außenrohres ist über die gesamte Länge des Koaxialprofils gleichbleibend, d. h., die Wanddicke der Enden des Außenrohres ist gegenüber der Wanddicke des Außenrohres im mittleren Bereich unverändert.
  • Die Anzahl der Außenkanäle kann je nach Anwendungsfall gewählt werden, bevorzugt sind 4 bis 32 Außenkanälen, besonders bevorzugt 12 bis 16 Außenkanäle, wobei vorzugsweise die Querschnittsfläche der jeweiligen Außenkanäle gleich groß ist, und die Summe der Querschnittsflächen der Außenkanäle größer ist, als die Querschnittsfläche des Zentralkanals. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Koaxialprofiles für einen inneren Wärmetauscher besitzt der Zentralkanal einen Innendurchmesser zwischen 3 bis 10 mm, vorzugsweise 5 bis 7 mm.
  • Der Zentralkanal weist vorteilhafter Weise eine Zylinderform auf, was jedoch nicht die einzige mögliche Ausgestaltung darstellt. Bei einer Ausführungsform in der Erfindung sind ausgehend von der inneren Mantelfläche des Innenrohres radial nach innen in den Zentralkanal weisende Rippen vorgesehen. Diese Rippen bewirken, trotz der von ihnen verursachten Verengung des Zentralkanals und einem dadurch bewirkten Anstieg der Strömungsgeschwindigkeit, eine Verbesserung des Wärmeaustauschs zwischen dem Zentralkanal und den Außenkanälen.
  • Nachfolgend soll ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Koaxialprofiles beschrieben werden.
  • In einem ersten Schritt wird aus einem Barren aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung durch Strangpressen mindestens ein Strang eines Koaxialprofils erhalten. Der Strang des Koaxialprofils ist aus einem Innenrohr und einem das Innenrohr umgebende Außenrohr aufgebaut. Im Zwischenraum zwischen Innenrohr und Außenrohr sind mehrere, die äußere Mantelfläche des Innenrohres und die innere Mantelfläche des Außenrohres verbindende, sich radial erstreckende Stege angeordnet. Dieser aus der Strangpresse austretende Strang des Koaxialprofils wird im Pressenauslauf abgekühlt und jeder abgekühlte Strang auf eine Wickelrolle aufgewickelt. Von der Wickelrolle kann dann an einem anderen Ort und zu einer beliebigen Zeit der Strang des Koaxialprofiles abgewickelt werden.
  • In bekannter Weise kann beim Strangpressen ein einzelnes Koaxialprofil erzeugt werden. Es können jedoch auch mehrere Koaxialprofile gleichzeitig stranggepresst oder ein Verbundprofil aus mehreren Koaxialprofilen erzeugt werden, die nachfolgend in Einzelstränge aufgetrennt werden, so dass jeweils Einzelstränge auf den Wickelrollen aufgerollt werden.
  • Beim Abwickeln des Stranges wird dieser gerichtet, gegebenenfalls kalibriert und zu einer Trennvorrichtung transportiert, wo das Abtrennen einer gewünschten Länge des Koaxialprofils erfolgt. Hierzu wird der Strang des Koaxialprofils in der Trennvorrichtung angehalten und zwar nach Durchlauf einer vorgegebenen Länge des Stranges. Der Strang wird beidseitig von dem vorgegebenen Längenwert für die vorgesehene Trennstelle gefasst und gehalten, so dass zwischen den beiden Halterungen für den Strang die vorgesehene Trennung erfolgen kann. Hierzu wird die äußere Mantelfläche des Außenrohres des Koaxialprofiles umfangseitig ganz oder teilweise eingeritzt zur Erzeugung einer umfangseitigen Kerbe oder eines umfangseitigen Einschnittes. Dieser Einschnitt befindet sich genau am vorgegebenen Längenwert für die vorgesehene Trennung. Ein solches Einritzen kann auch außerhalb der Trennvorrichtung, nämlich in einer separaten Ritzvorrichtung erfolgen, insbesondere dann wenn der Prozess quasikontinuierlich erfolgen soll. Anschließend erfolgt ein Zerreißen des Stranges an der vorgesehenen Trennstelle, wozu der Strang in Längsrichtung des Koaxialprofils mit Hilfe der Haltevorrichtungen gezogen wird. Das Halten mittels der Haltevorrichtung kann formschlüssig und/oder kraftschlüssig ausgeführt werden. Bei diesem Zerreißprozess wird, ausgehend von der Kerbe bzw. dem Einschnitt, ein Riss in Querrichtung des Stranges erzeugt, der sich von außen nach innen fortsetzt und zur Abtrennung einer gewünschten Länge eines Koaxialrohres und zu einer nach außen gewölbten Trennfläche am Koaxialrohr führt.
  • Beim Abwickeln des Stranges des Koaxialprofils von der Wickelrolle wird der Strang vorzugsweise durch Rollenpaare geführt, wobei gleichzeitig ein Richten und gegebenenfalls ein Kalibrieren des Stranges und ein Weitertransport des Stranges erfolgen. Zum Transport des Stranges von der Wickelrolle zur Trennvorrichtung und weiter beispielsweise zur Konfektionierung wird bei einer weiteren Vorrichtung ein Transportband eingesetzt.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt das Halten des Stranges in der Ritz- und in der Trennvorrichtung mittels zweier Klemmbacken formschlüssig und/oder kraftschlüssig. Diese Klemmbacken klemmen den Strang zwischen sich ein. Die Klemmbacken können hydraulisch oder pneumatisch betrieben werden, vorzugsweise hydraulisch, wobei ein Spanndruck zwischen 60 und 120 bar einstellbar ist. Dieser Spanndruck richtet sich danach, welche Zerreißkraft beim nachfolgenden Trennprozess ausgeübt werden muss. Um diese Zerreißkraft möglichst gering zu halten, wird das Koaxialprofil vor dem Reißen umfangseitig mit dem Einschnitt versehen. Je tiefer dieser Einschnitt ist, desto geringer ist die Zerreißkraft und demzufolge die zu wählende Haltekraft für die Klemmbacken.
  • Die Ritztiefe beim umfangseitigen oder teilweise umfangseitigen Einritzen des Außenrohres beträgt vorzugsweise 60 bis 100% der Wanddicke des Außenrohres. Bevorzugt wird eine große Ritztiefe, um die Zerreißkraft gering zu halten. Des Weiteren wird durch eine große Ritztiefe erreicht, dass das entstehende Koaxialprofil ein Außenrohr mit glatten Stirnflächen besitzt.
  • Bei einem Verfahren wird ein Orbitalschnitt mit einem Rollmesser erzeugt, d. h. mit einer sich drehenden Klinge. Bei einem solchen Einschnitt wird vorzugsweise die maximale Ritztiefe bei 100% der Wanddicke des Außenrohres gewählt, da bei einer zu großen Ritztiefe die Gefahr besteht, dass Material in die Außenkammern gedrückt wird.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des Verfahrens wird eine feststehende Klinge verwendet. Bei der Verwendung der feststehenden Klinge beträgt die maximale Ritztiefe 100% der Wanddicke des Außenrohres. Bei der Verwendung der feststehenden Klinge besteht weniger das Problem, dass Material in die Außenkanäle gedrückt wird. Mehrere Versuche haben ergeben, dass die Verwendung der feststehenden Klinge zu einer Aufdickung an der äußeren Mantelfläche des Außenrohres führt. Sollte eine solche Aufdickung auftreten, kann diese durch geringfügige Nachbearbeitung, z. B. während des Einritzens, egalisiert werden, beispielsweise durch einen Drückprozess unter Verwendung eines Keramiksteines.
  • Wie bereits oben ausgeführt, ist die Haltekraft der Klemmbacken und ebenso die Zerreißkraft für die Trennung des Koaxialrohres abhängig von der Größe der Ritztiefe. Für Koaxialrohre aus Aluminium mit einer Wanddicke bis 3 mm und einer Ritztiefe zwischen 60 und 100% der Wanddicke des Außenrohres wird eine Zerreißkraft von 5 bis 25 kN aufgewendet.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das erfindungsgemäße Koaxialrohr mit einem einfachen Verfahren herstellbar ist. Der Trennschritt führt dazu, dass ein Koaxialprofil erhalten wird, das keinen nachfolgenden Reinigungsprozessen unterzogen werden muss und in einfacher Weise mit Anschlussstücken versehen und verlötet werden kann.
  • Zur Herstellung eines solchen Koaxialrohres werden insbesondere 3xxx-, 5xxx- und 6xxx-Aluminiumlegierungen verwendet. Diese Aluminiumlegierungen sind korrosionsbeständig, so dass das Koaxialprofil für einen Wärmetauscher einsetzbar ist und diese Aluminiumlegierungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie gut lötbar sind, was eine einfache Verbindung des Koaxialprofiles mit den Anschlussstücken ermöglicht. Bei der Verwendung von 3xxx- und 5xxx-Legierungen werden vorzugsweise Wanddicken für die Innenrohre, Außenrohre und Stege im Bereich von 0,5 bis 3 mm gewählt. Bei der Verwendung von 6xxx-Legierungen liegen diese Wanddicken bei 0,5 bis 1,5 mm.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • 1 die Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Koaxialprofils;
  • 2 einen Längsschnitt durch das Koaxialprofil gemäß 1 und
  • 3 eine Prinzipskizze für ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Koaxialprofils.
  • Das erfindungsgemäße Koaxialprofil 10 besitzt ein Innenrohr 11, das einen Zentralkanal 12 bildet. Durch diesen Zentralkanal 12 wird bei Verwendung des Koaxialprofils 10 im inneren Wärmetauscher das Hochdruckmedium geleitet. Der Betriebsdruck liegt bei etwa 340 bar.
  • Das Innenrohr 11 ist von einem Außenrohr 14 umgeben. Von der äußeren Mantelfläche 13 des Innenrohres zur inneren Mantelfläche 16 des Außenrohres 14 verlaufen Stege 19, die sich radial erstrecken und Außenkanäle 18 bilden. Durch die Außenkanäle 18 wird bei Verwendung des Koaxialprofils 10 im inneren Wärmetauscher das Niederdruckmedium geleitet. Der Betriebsdruck liegt bei etwa 260 bar. In diesem Fall besitzt das Koaxialprofil 10 zwölf Außenkanäle 18, die alle den gleichen Querschnitt aufweisen. Dieser Querschnitt ist über die Länge des Koaxialprofils 10 unverändert. Koaxialprofile 10 mit einem solchen Querschnitt sind an sich bekannt.
  • Neu und erfindungsgemäß ist die Ausgestaltung der Enden des Koaxialprofiles 10. Diese Enden sind aus der 2 zu ersehen. Das Außenrohr 14 besitzt ein Ende 14', wobei die Wanddicke d1 des Außenrohres 14 im mittleren Bereich und die Wanddicke d2 am Ende 14' des Außenrohres 14 unverändert ist. Die Stirnseite 17 des Außenrohres verläuft senkrecht zur Längsausrichtung des Koaxialprofiles 10. Diese Stirnfläche 17 ist eine glatte Fläche. Dies ermöglicht eine einfache Verbindung mit dem Anschlussstück, beispielsweise über eine Lötverbindung. Im Gegensatz zu der Ausbildung der Enden 14' des Außenrohres 14 sind die Enden 11' des Innenrohres 11 verändert. Die Enden 11' des Innenrohres 11 überragen die Enden 14' des Außenrohres 14 und die Wanddicke der Enden 11' des Innenrohres 11 verjüngen sich zum stirnseitigen Ende. In gleicher Weise verjüngen sich die Stege 19 zum stirnseitigen Ende hin und überragen die Enden 14' des Außenrohres 14. Die Enden 11' des Innenrohres 11 zeigen dabei einen maximalen Überstand 21. Der Überstand der Enden der Stege vergrößert sich mit dem Abstand vom Außenrohr 14. Auf diese Weise ergibt sich eine Stirnfläche 20 des Koaxialprofils 10, die nach außen gewölbt ist. Eine solche gewölbte Stirnfläche 20 kommt durch den Abtrennvorgang des Koaxialprofils 10 von einem Endlosstrang bei der Herstellung zustande. Das Abtrennen erfolgt anders als beim Stand der Technik, wo ein Trennschnitt vorgenommen wird, in diesem Fall über einen Reißvorgang. Daher besitzen die Koaxialprofile 10 keine senkrecht zur Längsausrichtung verlaufende Stirnfläche 20. Beim Trennvorgang wird der Strang 10' des Koaxialprofils beidseitig einer vorgesehenen Trennstelle gefasst und mit einer ausreichend hohen Haltekraft festgehalten. Dann wird das Koaxialprofil 10' umfangseitig eingeritzt, so dass ein umfangseitiger Einschnitt ausgehend von der Mantelfläche 15 des Außenrohres 14 entsteht. Der Einschnitt wird über mindestens 65% der Wanddicke d1 des Außenrohres 14 vorgenommen. In diesem Beispiel wurde der Einschnitt über 100% der Wanddicke d1 vorgenommen. Die Wanddicke d1 des Außenrohres 14 im mittleren Bereich und die Wanddicke d2 der Enden 14' des Außenrohres 14 sind in diesem Beispiel 1 mm. Der Einschnitt beim Trennvorgang erfolgte über 0,90 mm. Durch diesen Einschnitt wird die glatte Stirnfläche 17 des Außenrohres 14 nach dem Trennvorgang erreicht. Ausgehend vom erzeugten Einschnitt beim Ritzvorgang schreitet der Riss während des Zerreißens fort. Hierzu wird mit einer ausreichend hohen Zerreißkraft das Koaxialprofil 10 entweder beidseitig von der Trennstelle in Längsrichtung weggezogen oder der Strang des Koaxialprofiles an einer Seite von der Trennstelle festgehalten und an der andren Seite der Trennstelle in Längsrichtung vom Strang weggezogen, bis zuletzt das Innenrohr 11 vom Strang 10' abgezogen vollständig abgezogen und eine Trennung erzielt ist.
  • Da die Bereiche, die am weitesten vom Außenrohr 14 entfernt sind, nämlich das Innenrohr 11, beim Ziehvorgang am längsten gezogen werden, ereichen die Enden 11' des Innenrohres 11 die größte Längenausdehnung, den maximalen Überstand 21. Der entstandene Überstand 21 der Enden 11' des Innenrohres 11 und der Enden der Stege kann bei den Anschlussstücken berücksichtigt werden, zumal der maximale Überstand 21 abhängig von der verwendeten Aluminiumlegierung nicht sehr groß ist. Im Ausführungsbeispiel wurde eine 3003-Aluminiumlegierung verwendet. Die Wanddicke d1 des Innenrohres 11, des Außenrohres 14 und der Stege 19 ist gleich und beträgt 1,0 mm. Der maximale Überstand 21 beträgt 0,5 mm. Auch der Bereich, der sich durch den Trennvorgang verändert hat, nämlich die verjüngenden Enden 11' des Innenrohres 11 bzw. die verjüngenden Enden der Stege 19 ist nicht sehr groß. Die Länge der verjüngenden Enden 11' des Innenrohres 11 und der Stege erstreckt sich maximal auf 5 mm.
  • Durch die geringfügige Veränderung der Wanddicke des Innenrohres 11 bzw. der Stege 19 an deren Enden wird die Querschnittsfläche der Außenkanäle 18 bzw. die Querschnittsfläche des Zentralkanales 12 nicht so wesentlich verändert, dass es im Bereich der Anschlussstücke zu wesentlichen Druckverlusten kommt, zumal bei den meisten Anschlussstücken eine Zuleitung endseitig in den Zentralkanal 12 eingeschoben wird, die an den Innendurchmesser d3 des Zentralkanals angepasst ist. Der Innendurchmesser d3 ist in diesem Fall 6 mm, im Bereich der Stirnfläche ist er auf 7 mm vergrößert. Diese Vergrößerung erleichtert in vorteilhafter Weise das Einschieben einer Zuleitung.
  • Bei Verwendung des Koaxialprofiles 10 im inneren Wärmetauscher werden beidseitig Anschlusstücke vorgesehen, die es ermöglichen kühles Hochdruckmedium von einer Seite in den Zentralkanal 12 einzuleiten und am anderen Ende wieder abzuleiten und warmes gasförmiges Medium an einer Seite aus den Außenkanälen 18 aufzunehmen und an der anderen Seite entsprechend verteilt auf die Außenkanäle einzuspeisen. Die Querschnittsflächen der Außenkanäle 18 sind alle gleich groß, so dass ein gleichmäßiger Wärmeaustausch zwischen den Außenkanälen 18 und dem Zentralkanal 12 stattfindet. Dies wird unterstützt durch die konzentrische Anordnung der Außenkanäle 18 zum Zentralkanal 12 und die sich radial erstreckenden Stege 19. Diese Stege 19 unterstützen zudem die Stabilität des Koaxialprofils 10.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Koaxialprofils 10 ist beispielsweise in der 3 in einer Prinzipskizze dargestellt und soll nachfolgend näher beschrieben werden.
  • In einem ersten Schritt ein Barren aus einer 3003-Aluminiumlegierung in eine Strangpresse A eingeführt und durch Strangpressen ein Strang 10' eines Koaxialprofils erhalten. Der Strang 10' des Koaxialprofils besitzt den in 1 gezeigten Querschnitt. Dieser aus der Strangpresse A austretende Strang 10' des Koaxialprofils wird im Pressenauslauf abgekühlt, d. h. durchlauft eine Kühlstrecke B. Der abgekühlte Strang 10' wird dann am Ende der Kühlstrecke B auf eine Wickelrolle C aufgewickelt. Dies ist in 3a gezeigt.
  • Von der Wickelrolle C kann dann an einem anderen Ort und zu einer beliebigen Zeit der Strang 10' des Koaxialprofils wieder abgecoilt werden. Siehe dazu 3b. Beim Abwickeln des Stranges 10' von der Wickelrolle C wird dieser gerichtet. Dazu durchläuft er mehrere versetzt angeordnete Rollen, die in 3 als Richtvorrichtung E zusammengefasst sind. Der gerichtete Strang 10' wird mittels eines Förderbandes G transportiert und durchläuft nach dem Richten E eine Ritzvorrichtung F und eine Trennvorrichtung H. Das Föderband kann wie in 3b gezeigt, nach der Ritzvorrichtung F oder wie in 3c gezeigt, nach der Richtvorrichtung E angeordnet werden.
  • In der Ritzvorrichtung F wird nach Durchlauf einer vorgegebenen Länge des Stranges 10' des Koaxialprofils an der vorgesehenen Trennstelle umfangsseitig ein Einschnitt in die Mantelfläche 15 des Außenrohres 14 erzeugt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß 1 mit einer Wanddicke von d1 = 1 mm wird ein 0,9 mm tiefer Einschnitt vorgenommen und der Strang 10' dann weiter zu der Trennvorrichtung H transportiert, wo das Abtrennen einer gewünschten Länge des Koaxialprofils 10 erfolgt. Hierzu wird der Strang 10' des Koaxialprofils in der Trennvorrichtung H angehalten, sobald die vorgesehenen Trennstelle ihre vorgesehene Lage in der Trennvorrichtung H erreicht hat. Der Strang 10' wird beidseitig der vorgesehene Trennstelle von oben und unten mittels einer Klemmbacke gefasst, so dass die beiden Klemmbacken den Strang umfangseitig in sich aufnehmen und fest halten. Dann erfolgt die Trennung durch einen Ziehvorgang, wozu der Strang 10' in Längsrichtung des Koaxialprofils mit Hilfe der Klemmbacken gezogen wird. Bei diesem Zerreißprozess wird, ausgehend von dem umfangsseitigen Einschnitt, ein Riss in Querrichtung des Stranges erzeugt, der sich von außen nach innen fortsetzt und zur Abtrennung einer gewünschten Länge eines Koaxialprofils 10 führt. Für das Koaxialprofil 10 aus der 3003-Aluminiumlegierung mit einer Wanddicke d1 von 1 mm und der Ritztiefe von 90% der Wanddicke d1 des Außenrohres 14, also 0,9 mm wurde eine Zerreißkraft von 6,39 bis 6,55 kN benötigt.
  • Um beidseitig von der Trennstelle wegziehen zu können, wird bevorzugt ein Materialspeicher D in Form einer Tänzervorrichtung. Nach dem Abtrennen des Koaxialprofils 10 wird dieses Weitertransportiert, beispielsweise zur Konfektionierung und/oder Verpackung. Ein Reinigungsschritt ist nicht notwendig. Eventuell verwendete Schmierfette oder Schmieröle für den Einschnitt gelangen beim Reißvorgang nicht in die Außenkanäle.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass ein einfaches Verfahren zur Herstellung eines Koaxialrohres zur Verfügung gestellt wird, das sich von den bekannten Herstellungsverfahren insbesondere durch den Trennschritt unterscheidet. Dieser Trennschritt führt dazu, dass ein Koaxialprofil erhalten wird, das gratfrei und frei von Verunreinigungen ist und in einfacher Weise mit Anschlussstücken versehen und verlötet werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann ein Koaxialprofil 10 weniger oder mehr Außenkanäle 18 besitzen. Eine von der konzentrischen Form abgewandelte Querschnittsform haben, oder für spezielle Anwendungszwecke können auch die Querschnittsflächen der Außenkanäle unterschiedlich gestaltet sein. Des Weiteren ist bekannt, zur Unterstützung des Wärmeaustausches von der inneren Mantelfläche des Innenrohres radial nach innen in den Zentralkanal 12 weisende Rippen vorzusehen. Im Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2 ist der Zentralkanal 12 zylindrisch und weist keine Rippen auf, um die Strömungsgeschwindigkeit des Hochdruckmediums nicht zu verringern.
  • 10
    Koaxialprofil
    10'
    Koaxialprofilstrang
    11
    Innenrohr
    11'
    Ende von 11
    12
    Zentralkanal
    13
    äußere Matelfläche von 11
    14
    Außenrohr
    14'
    Ende von 14
    15
    äußere Mantelfläche von 14
    16
    innere mantelfläche von 14
    17
    Stirnfläche von 14
    18
    Außenkanal
    19
    Steg
    20
    Stirnfläche von 10
    21
    maximaler Überstand
    A
    Strangpresse
    B
    Kühlstrecke
    C
    Wickelvorrichtung
    D
    Materialspeicher
    E
    Richtvorrichtung
    F
    Ritzvorrichtung
    G
    Förderband
    H
    Trennvorrichtung
    d1
    Wanddicke von 11, 14, 19
    d2
    Wanddicke von 14'
    d3
    Durchmesser von 12
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6098704 [0003]
    • - DE 10053000 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Koaxialprofil, vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, für die getrennte Durchleitung zweier Medien, mit einem Innenrohr (11), welches einen Zentralkanal (12) bildet, mit einem das Innenrohr (11) umgebenden Außenrohr (14), wobei im Zwischenraum zwischen dem Außenrohr (14) und dem Innenrohr (11) mehrere die äußere Mantelfläche (13) des Innenrohres (11) und die innere Mantelfläche (16) des Außenrohres (14) verbindende, sich radial erstreckende Stege (19) angeordnet sind, so dass sich mehrere um den Zentralkanal (12) angeordnete Außenkanäle (18) ergeben, dadurch gekennzeichnet, dass an den jeweiligen Enden des Koaxialprofils (10) die Stirnfläche (17) des Außenrohres (14) ausgehend von der äußeren Mantelfläche (15) über mindestens 60% der Wanddicke des Außenrohres (14) senkrecht zur Längsrichtung des Koaxialprofils (10) verläuft und der Bereich der endseitigen Stirnfläche (20) des Koaxialprofils (10), der durch die Stege (19) und das Innenrohr (11) gebildet ist, konvex nach außen gewölbt ist, so dass die Enden (11') des Innenrohres (11) die Enden (14') des Außenrohres (14) überragen und wobei das Innenrohres (11) und die Stege (19) endseitig in Richtung der Stirnfläche (20) mit einer sich verjüngenden Wanddicke ausgebildet sind.
  2. Koaxialprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Koaxialprofil (10) einstückig stranggepresst ist und vorzugsweise einen konzentrischen Aufbau besitzt, nämlich ein Innenrohr (11) umfasst, welches in konstantem Abstand von einem Außenrohr (14) umgeben ist.
  3. Stranggepresstes Koaxialprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (14') des Außenrohres (14) ausgehend von der äußeren Mantelfläche (15) über 60% bis 95% der Wanddicke des Außenrohres (14) eine senkrecht zur Längsrichtung verlaufende glatte Stirnfläche (17) besitzen.
  4. Stranggepresstes Koaxialprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die endseitige gewölbte Stirnfläche (20) des Koaxialprofils (10) einen maximalen Überstand (21) gegenüber den endseitigen Stirnflächen (17) des Außenrohres (14) von 0.5 mm bis 3 mm besitzt.
  5. Stranggepresstes Koaxialprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im mittleren Bereich des Koaxialprofils (10) die Wanddicke (d1) des Innenrohres (11), des Außenrohres (14) und der Stege (19) gleich ist und eine Wanddicke (d1) von 0.6 bis 1.5 mm, vorzugsweise 1.0 bis 1.2 mm, beträgt.
  6. Stranggepresstes Koaxialprofil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicke (d2) des Außenrohres (14) im Bereich der Enden (14') und die Wanddicke (d1) des Außenrohres (14) im mittleren Bereich gleich ist.
  7. Stranggepresstes Koaxialprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass 4 bis 32 Außenkanäle (18) den Zentralkanal (12) umgeben, vorzugsweise 12 bis 16 Außenkanäle (18).
  8. Stranggepresstes Koaxialprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass alle Außenkanäle (18) die gleiche Querschnittsfläche aufweisen.
  9. Stranggepresstes Koaxialprofil gemäß den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser (d3) des Zentralkanals (12) 3 mm bis 10 mm, vorzugsweise 6 mm, beträgt.
  10. Stranggepresstes Koaxialprofil gemäß den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von der inneren Mantelfläche des Innenrohres (11) radial nach innen in den Zentralkanal (12) weisende Rippen vorgesehen sind.
DE200820006379 2008-05-09 2008-05-09 Koaxialprofil Expired - Lifetime DE202008006379U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820006379 DE202008006379U1 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Koaxialprofil
EP09006102.9A EP2116803B1 (de) 2008-05-09 2009-05-05 Koaxialprofil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Koaxialprofils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820006379 DE202008006379U1 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Koaxialprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008006379U1 true DE202008006379U1 (de) 2008-07-17

Family

ID=39628695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820006379 Expired - Lifetime DE202008006379U1 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Koaxialprofil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008006379U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2738504A1 (de) 2012-11-30 2014-06-04 Carlos Quesada Saborio Rohrelement für eine Wärmetauschereinrichtung
EP2738505A1 (de) 2012-11-30 2014-06-04 Carlos Quesada Saborio Rohrelement für eine Wärmetauschereinrichtung
EP2738503A1 (de) 2012-11-30 2014-06-04 Carlos Quesada Saborio Wärmetauschermittel
CN104534185A (zh) * 2014-12-11 2015-04-22 浙江中创科技有限公司 一种复合风管
WO2015155611A2 (en) 2014-03-21 2015-10-15 Carlos Quesada Saborio Conic spiral coils
US9285147B1 (en) 2009-09-14 2016-03-15 Carlos Quesada Saborio Relocatable refrigeration system with pendulum within separator and accumulator chambers
US9581380B1 (en) 2007-07-20 2017-02-28 Carlos Quesada Saborio Flexible refrigeration platform
US9733024B2 (en) 2012-11-30 2017-08-15 Carlos Quesada Saborio Tubing element with fins for a heat exchanger
EP3094906A4 (de) * 2013-12-12 2017-11-01 United Technologies Corporation Wärmeabschirmende leitung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6098704A (en) 1997-06-06 2000-08-08 Denso Corporation Heat exchanger having a double pipe construction and method for manufacturing the same
DE10053000A1 (de) 2000-10-25 2002-05-08 Eaton Fluid Power Gmbh Klimaanlage mit innerem Wärmetauscher und Wärmetauscherrohr für einen solchen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6098704A (en) 1997-06-06 2000-08-08 Denso Corporation Heat exchanger having a double pipe construction and method for manufacturing the same
DE10053000A1 (de) 2000-10-25 2002-05-08 Eaton Fluid Power Gmbh Klimaanlage mit innerem Wärmetauscher und Wärmetauscherrohr für einen solchen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9581380B1 (en) 2007-07-20 2017-02-28 Carlos Quesada Saborio Flexible refrigeration platform
US9285147B1 (en) 2009-09-14 2016-03-15 Carlos Quesada Saborio Relocatable refrigeration system with pendulum within separator and accumulator chambers
WO2014083551A1 (en) 2012-11-30 2014-06-05 Quesada S Carlos Heat exchanger means
EP2738504A1 (de) 2012-11-30 2014-06-04 Carlos Quesada Saborio Rohrelement für eine Wärmetauschereinrichtung
WO2014083553A1 (en) 2012-11-30 2014-06-05 Quesada S Carlos Tubing element for a heat exchanger means
WO2014083552A1 (en) 2012-11-30 2014-06-05 Quesada S Carlos Tubing element for a heat exchanger means
EP2738503A1 (de) 2012-11-30 2014-06-04 Carlos Quesada Saborio Wärmetauschermittel
EP2738505A1 (de) 2012-11-30 2014-06-04 Carlos Quesada Saborio Rohrelement für eine Wärmetauschereinrichtung
US9733024B2 (en) 2012-11-30 2017-08-15 Carlos Quesada Saborio Tubing element with fins for a heat exchanger
US9874408B2 (en) 2012-11-30 2018-01-23 Carlos Quesada Saborio Heat exchangers
EP3094906A4 (de) * 2013-12-12 2017-11-01 United Technologies Corporation Wärmeabschirmende leitung
WO2015155611A2 (en) 2014-03-21 2015-10-15 Carlos Quesada Saborio Conic spiral coils
US10267565B1 (en) 2014-03-21 2019-04-23 Carlos Quesada Saborio Spiral heat exchanger coils
CN104534185A (zh) * 2014-12-11 2015-04-22 浙江中创科技有限公司 一种复合风管

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008006379U1 (de) Koaxialprofil
AT391641B (de) Anwendung von inertgas beim herstellen nahtloser rohre sowie werkzeug fuer die anwendung
DE10156374C1 (de) Beidseitig strukturiertes Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3309797C2 (de)
EP2996825B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von blechtafeln
WO2010115405A1 (de) Herstellungsverfahren von rohrmaterial
EP2602032B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Metallrohres
EP0317905B1 (de) Verfahren zum Ziehen von nahtlosen Metallrohren
DE2605236C2 (de) Verwendung eines Lochdorns und einer Matrize zum Herstellen eines Lochstückes
DE2747782A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermeaustauschern, und vorrichtung zur ausuebung desselben
DE102008022933B3 (de) Koaxialprofil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Koaxialfprofils
EP2116803B1 (de) Koaxialprofil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Koaxialprofils
DE19820124A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres zur Verwendung in einem Lenkgestänge
EP1027177A1 (de) Verfahren zum herstellen von nickel-titan-hohlprofilen
DE102015212905B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre
DE102007019511B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Innenhochdruckumformen eines Verbundmetallrohres
DE102006001064B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Rohres
DE102014224469B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer, wenigstens einen metallenen Werkstoff aufweisenden Raumform, sowie Raumform
DE102010047868B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlblocks aus einem Block
AT503954B1 (de) Rohrwärmetauscher
DE102016114934B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines runden Hohlprofils
DE102020128163B3 (de) Formwerkzeug und Verfahren zum Strangpressen von metallischen Werkstoffen
DE4039369C1 (en) Prodn. of metal tubes - involves cooling mandrel head and allowing thermal expansion to increase tube ID
DE921867C (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung von Rippenrohr und Rippenrohr
DE3132026C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080821

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111025

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140604

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right