WO2002076697A1 - Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von holzspanplatten und ähnlichen bahnförmigen plattenwerkstoffen und dafür geeignete doppelbandpresse - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von holzspanplatten und ähnlichen bahnförmigen plattenwerkstoffen und dafür geeignete doppelbandpresse Download PDF

Info

Publication number
WO2002076697A1
WO2002076697A1 PCT/EP2002/002678 EP0202678W WO02076697A1 WO 2002076697 A1 WO2002076697 A1 WO 2002076697A1 EP 0202678 W EP0202678 W EP 0202678W WO 02076697 A1 WO02076697 A1 WO 02076697A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
press
section
belts
double belt
pressing
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/002678
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Beck
Original Assignee
Metso Paper, Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metso Paper, Inc. filed Critical Metso Paper, Inc.
Publication of WO2002076697A1 publication Critical patent/WO2002076697A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • B30B5/065Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band
    • B30B5/067Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band using anti-friction roller means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/24Moulding or pressing characterised by using continuously acting presses having endless belts or chains moved within the compression zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/062Press plates
    • B30B15/064Press plates with heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/34Heating or cooling presses or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and a double belt press according to the preamble of claim 4.
  • Such a method and a corresponding double belt press are known from WO 99/46111.
  • binders that harden under pressure and heat are added to the wood particles and the mixture of particles and binder is introduced into the double belt press in the form of a sprinkled mat, where it is compressed and cured between the endless rotating press belts to form a sheet web.
  • the heat is supplied to the mat through the press plates, which contain inner channels through which a heat transfer medium can be pumped.
  • the heat then passes from the press plates into the roller chains, from these into the press belts and from the press belts into the mat.
  • the method and the double belt press according to WO 00/46111 have the aspect of reducing the energy costs associated with the operation of the double belt press.
  • heat transferred to the heat transfer medium in the front area of the press section is extracted from the heat transfer medium in a rear section of the press section and used outside the press section.
  • the cost of the energy gained in this way can be attributed to the operation of the double belt press.
  • the press section is divided in the known press.
  • the press belts run over the entire length of the press section, but the support structure and the roller body assemblies designed as roller chains in the known press are divided into two sections, the first section being heated and introducing the heat necessary for the reaction of the binder, but the
  • the second section which is basically constructed in exactly the same way as the first, serves to extract the heat from the mat and, of course, the press belts and the roller chains in the further course of the pressing section without releasing the pressing pressure, which heat can otherwise be used to improve the energy balance.
  • roll body assemblies e.g. next to each other independently running individual roller chains, which together cover the press section, or chain-like interconnected, transversely to the press section extending across its width, or the like ..
  • the object of the invention is to increase the adaptability of the generic method to be carried out on a double belt press to different requirements.
  • the temperatures on the surface of the plate web that forms are determined by the press path and its performance.
  • certain particle materials, certain binders and certain requirements for the plate structure it may be desirable to be able to change certain influencing variables independently of the others, and without changing the parameters of the press section pressure, temperature, speed, and the rest.
  • the expenditure on equipment can be a
  • Double belt press comprehensive system can be lowered.
  • the space risk is reduced, i.e. the risk that the plate web at the exit of the press is blown up under the effect of a high vapor pressure which is still present due to the high temperature. Emissions of vaporous binder components are reduced.
  • the plate web can contain a higher humidity. The production output increases, as there is no longer any need to wait for the vapor pressure to drop.
  • the top layer is already harder at the exit of the press and can better withstand the remaining steam pressure.
  • the heating or cooling of the roll body assemblies and press belts can be carried out according to claim 2 when they return.
  • Heating or cooling devices but possibly also in the press section itself, the roller body assemblies or press belts are heated or cooled differently transversely to the direction of travel (claim 3), since this allows the heat input into the pressed material to be made specifically different across its width, be it in order to compensate for different properties across the board, be it to bring about different properties in a targeted manner.
  • the features of claims 5 to 10 come into consideration for realizing this property, wherein the heating or cooling ability, which is different across the longitudinal direction, can be achieved, for example, by channels of heating or cooling devices approximately parallel to the running direction of the roller chains or press belts are aligned and depending on their position in the width direction with heat or coolant at different temperatures.
  • Water and heat transfer oils are particularly suitable as coolants.
  • the heating or cooling devices can comprise insulating means which extend along the channels and thermally insulate adjacent channels or adjacent groups of channels.
  • the insulating means can be formed, for example, by reducing the cross-section of the heating or cooling plates at these points or even completely separating them and using thermally poorly conductive materials at these points.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a first embodiment of a double belt press according to the invention with roller chains.
  • Figures 2 and 3 partial cross-sections through the returns of the roller chains and the press belts.
  • Fig. 6 shows another embodiment of an inventive
  • Double belt press in a representation corresponding to FIG. 1.
  • the double belt press of FIG. 1, designated as a whole by 100, is used for the production of chipboard, fibreboard and other plate-like materials which consist of particles bound by means of a binder which cures under pressure and heat. It comprises an upper press belt 1 made of smooth, closed steel sheet of approximately 1.5 to 3 mm thick and an equally lower press belt 2. Between the press belts 1, 2, a web 4 is pressed out of a bed 4 'in a press section 3, which consists of consists of the particle material provided with the binder, which results in one of the aforementioned materials after pressing.
  • the press section 3 is to be understood as the area of the double belt press 100 in which the particle material between the runs 1 ', 2' of the press belts 1, 2 is pressed together in the direction of the arrows 16 as they advance.
  • the pressing section 3 or its sections 3, 3 ' are shown by the brackets in FIG. 1, each indicating their length.
  • the upper press belt 1 runs endlessly around drums 5, 6 arranged transversely to the web and can be hydraulically tensioned between these drums 5, 6.
  • the press belt 2 runs over drums 11, 12 arranged transversely to the web 4, which also achieve hydraulic tension of the press belt 2.
  • the press belts 1, 2 are driven by the drums 5, 11.
  • the press belts 1, 2 run through the double belt press 100 in the sense indicated by the arrows 16.
  • the lower run V of the upper press belt 1 and the upper run 2 'of the lower run in the press section 3 Press belt 2 coextensive with a distance corresponding to the thickness of the web 4 closely above one another.
  • the bed 4 'applied to a conveyor belt (not shown) on the left in the drawing is drawn into the pressing section 3 and compressed between the runs 1', 2 'of the forming belts 1, 2.
  • the running, finished, pressed and hardened web 4 of the plate material is divided on the right side according to the drawing by suitable devices, not shown, and conveyed away.
  • An upper support structure 17 is provided in the pressing section 3 in the inner region of the press belt 1 above its lower run V, which cooperates with a lower support structure 18 provided in the inner region of the lower press belt 2 below its upper run 2 '.
  • the support structures 17, 18 support the areas of the press belts 1, 2 facing the web 4 against the web 4 and press them against one another with great force.
  • the support structures 17, 18 can be designed in a known manner and will not be described in more detail here.
  • support plates 26, 27 have channels that run across the width and run through the width, through which a heat transfer medium can be passed.
  • the channels follow each other closely in the running direction 16 and are connected to one another at the ends by pipe elbows, so that groups of channels are flowed through in succession by the same heat transfer medium.
  • roll body assemblies are arranged in the form of roller chains 30 ', 30 "which run independently of one another and cover the entire press width, on which the forming belts 1, 2 on the support plates 26 , 27 roll and the endless in a vertical
  • the rollers of the roller chains 30 ', 30 "transmit both the pressure and the heat of the support plates 26, 27 to the forming belts 1, 2 and thus the web 4 that is formed.
  • the forming belts 1, 2 therefore experience one in the press section 3 pure rolling support.
  • the press section 3 is divided into two sections 3 'and 3 "which follow one another in the running direction 16 of the web 4 and which also have separate support plates 26', 27 'and 26", 27 ".
  • the support section there is plates 26 ', 27' are fed by the heating of the heat transfer medium to the heat which causes steam to form in the compressed bed 4 'containing a certain amount of moisture.
  • the steam first arises in the vicinity of the press belts 1, 2 because these have the highest temperature, and is distributed in the bed 4 ', as a result of which the entire volume of the bed 4' is heated quickly (steam jet) and the hardening of the binder therein is initiated.
  • the heat transfer medium for example a thermal oil, is heated in a heat exchanger 60 and circulated so that the just heated heat transfer medium in the direction of arrow 61 is supplied at the beginning of the first section 3 'and in the sense of the arrow iles 62 at the end of the first section
  • the heat exchanger can in turn be acted upon by a further heat transfer medium heated in a heating unit 63 with heating registers 64, or it can itself contain the heating.
  • the cooling plates arranged in the return also have 43 channels 40, 40 ', 40" etc. through which a suitable coolant is passed. This is fed in at the beginning of section 3 "in the direction of arrow 51 and removed again at the end of section 3" in the direction of arrow 52.
  • the temperature has - seen across the plates thick - approximately the course 70' shown in FIG. 4 with a minimum 71 'in the middle and near the temperature of the press belts 30' maxima 72 ' on the surface.
  • the cooling plates 43 have smooth running surfaces 41 which form the rolling surfaces for roller chains 30 ′′ arranged next to one another.
  • the coolant flows through a heat exchanger 50, in which the heat supplied to it in the first section 3 'is withdrawn, which has reached the rear section 3 "through the movement of the press belts 1, 2 and the web 4.
  • the extracted heat relaxes the steam in the web 4 and thus reduces the vapor pressure therein.
  • the coolant is thus lowered again to the cooling temperature. It is also possible to install a cooling unit which further reduces the temperature of the coolant.
  • the heat extracted in the heat exchanger 50 is removed from the cooling circuit in a separate unit 53, which is only symbolically indicated in the drawing and is not directly connected to the pressing section 3, and is possibly used for other purposes, be it for heating purposes, be it to a place upstream on the left side of the drawing of the process sequence for heating the particles, for drying the particles, for heating water and / or preheating thermal oil or for similar purposes. In this way, the heat balance of the entire system is improved.
  • the focus here is on other technological advantages of cooling at the end of the press section. An amount is paid to environmental protection inasmuch as the lowering of the temperature and vapor pressure in the end region of the press section 3 reduces the leakage of substances such as formaldehyde and the like, the risk of bursting. It can also have a higher moisture content and a higher
  • the channels 40, 40 ', 40 "etc. run in the cooling plates 43 parallel to the running direction 16 and are arranged close to one another.
  • the channels can be acted upon individually or in small groups of adjacent channels, so that, for example, the one on the far right channel 40 'in FIG. 2 or 3 or also a plurality of channels 40 "adjacent to it further inside are flowed through by a coolant of a different temperature that can than the channel 40 '.
  • the temperature differences propagate through the press belts 30 "into the surface of the web 4 that is being formed.
  • a targeted setting of different temperatures over the web width is possible depending on the thermal conditions necessary to achieve certain press material properties.
  • To achieve steep temperature profiles across the web groups of channels 40, 40 ', 40 ", etc. are thermally separated by insulating inserts 20, which are made of plastic, for example.
  • the channels formed transversely to the track 4 in the support plates can be connected differently to groups that follow one another in the running direction 16. Accordingly, the fact that only heat is dissipated in section 3 "of the pressing section 3 is a feature of the exemplary embodiment; however, mixed forms are also possible in which a certain amount of heat is still supplied at the beginning of section 3" and only at the end only cooled, ie Heat is removed.
  • a coolant can also be passed through the second section 3 ′′ if the support plates 26, 27 and the roller chains are designed to be continuous over the entire length of the pressing section 3.
  • the sections 3 ', 3 are not only largely separated from one another not only in terms of their loading with heat transfer medium or coolant, but also mechanically and in terms of heat conduction. Namely, those already mentioned lie in the first section 3' own support plates 26 ', 27' opposite each other above and below the web 4, which extend from the inlet to the separation points 28, 29 at the end of the first section 3 'and are surrounded by associated endless roller chains 30', of which the width of the web 4 one
  • roller chains 30 ', 30 "underneath the web 4, ie for the forming belt 2.
  • the separation points 28, 29 lie on straight lines running transverse to the web 4, ie all roller chains 30' and all roller chains 30" are in the region of the support plates 26 ', 27' and 26 ", 27" in each case at the same points - seen in the direction of travel 16 - around the edges of the support plates 26 ', 27' and
  • the heat that still reaches the rear section through the press belts 1, 2 and the web 4 in stationary operation is partially extracted in the heat exchanger 50 from the coolant flowing through the support plates 26 ", 27" and used.
  • the separating points 28, 29 — as seen in the running direction 16 of the web 4 — lie one above the other at the same point.
  • other options are conceivable.
  • FIG. 6 Another exemplary embodiment of a double belt press according to the invention, designated as a whole by 200, is shown in FIG. 6.
  • the basic structure largely corresponds to the double belt press 100.
  • the double belt press 200 comprises an upper press belt 101 and a lower press belt 102, which run endlessly in a vertical plane around deflection drums 103, 104 and 105, 106.
  • Upper run 102 'of the lower press belt 102 parallel to each other at a distance from the plate thickness.
  • the dreams 101 ', 102' run in the same direction, ie at the same speed, in the direction of the arrow.
  • the particulate material sprinkled into a bed or mat 107 which in the exemplary embodiment is provided with a binder which cures under the action of heat, runs into the double belt press 200 from the left as shown in the drawing, is strongly compressed and in the press section 110 under the The action of pressure and heat cures to form a continuous plate web 108, which leaves the double belt press 100 at the right end and is divided into individual plates.
  • the pressing unit 109 comprises a flat support plate 112 above the run 101 'and a support plate 113 opposite the run 102'.
  • the support plates 112, 113 are in turn by external ones
  • the press belts 101, 102 rotate in the direction of the arrow and move along the support plates 112, 113, between their facing boundary surfaces and the strands between them
  • the support plates 112, 113 contain inner channels 109, through which a heat transfer fluid flows. The heat is from the support plates 112,
  • the pressing unit 111 has the same structure as the pressing unit 109.
  • Roller chains 126, 127 roll on the support plates 122, 123 there, which transfer the pressure to the strands 101 ', 102' and carry out the heat exchange.
  • the invention is characterized by the presence of the additional heating elements indicated by cross-hatching in the drawing. or cooling device designed temperature control devices for the press belts 101, 102 and / or the roller chains 116, 117 and 126, 127.
  • the temperature control devices shown in the drawing need not all be present at the same time.
  • the invention is already implemented if only at least one of them is installed in a specific double belt press. All cross-hatched additional temperature control devices can be designed as a heating device as well as a cooling device as required.
  • the press belts 101, 102 can be assigned heating devices 130, 131, which are arranged outside the press section 110 in the returning run of the press belts 101, 102 just before the deflecting drums 103, 105.
  • the heating devices 130, 131 could also be provided between the deflection drums 103, 105 and the inlet into the pressing unit 109.
  • the pressing belts 101, 102 can be heated to an elevated temperature by means of the heating device 130, 131, so that they already run into the pressing unit 109 of the pressing section 110 at this temperature. This can be important if, for example, the surface of the plate belt 108 requires a particularly high temperature which is already present when it enters the section 109 and does not arise until it passes through the section 109.
  • roller chains 116, 117 can pass through heating devices 132, 133, which raise their temperature and lead to a similar effect to the heating devices 130, 131, shortly before they enter the pressing unit 110.
  • Cooling devices can, however, also be used as the temperature control device if this is advantageous for the process currently practiced on the press.
  • the pressing unit 109 is followed by the pressing unit 111, the roller chains 126, 127 of which are assigned temperature control devices 134, 135 in the return area outside the pressing section 110, which temperature control devices can be designed as cooling devices in order to move the plate strand 109 emerging from the pressing unit 109 as quickly as possible to cool down.
  • a temperature control unit 136 can be connected, which in principle is designed in the same way as the preceding pressing units 109, 111 and accordingly also has support plates 142, 143 and circumferential belts 146, 147.
  • the purpose of the press unit 136 is not, however, to exert an action on the plate belt which promotes the binding of the binder, but merely to cool the plate belt 108 down to such an extent that, after exiting the double belt press 100, a special residence device such as Example a star turner can be superfluous.
  • the bores for passing a heat transfer medium in the support plates and the heating devices can, if necessary, be arranged transversely or along the plate belt.

Abstract

Ein Verfahren und eine Doppelbandpresse (100) zur kontinuierlichen Herstellung von Holzspanplatten und ähnlichen aus gegebenenfalls durch ein unter Druck und gegebenenfalls Wärme aushärtendes Bindemittel zusammengehaltenen Partikeln bestehenden bahnförmigen Plattenwerkstoffen. Die Doppelbandpresse umfaßt zwei metallische endlos in einer vertikalen Ebene umlaufende Pressbänder (1,2), von denen das untere Trum (1') des oberen Pressbandes (1) und das obere Trum (2') des unteren Pressbandes (2) in einer Presstrecke (3) übereinanderliegend gleichlaufend vorlaufen, sich im wesentlichen flächig gegebenenfalls über endlos mitlaufende Rollenketten (30',30') an Stützplatten (26,27) einer äußeren Stützkonstruktion abstützen und zwischen sich die zu einer Matte (4') aufgestreuten Partikel in der Pressstrecke (3) unter der Einwirkung von Druck und gegebenenfalls Wärme zusammenpressen. Außerhalb der Pressstrecke (3) werden auf dem Rückführungsweg der Rollenketten (30',30') und/oder der Pressbänder (1,2) vom Auslauf der Pressstrecke (1,2) unabhängig von der Pressstrecke (3) aufgeheizt oder abgekühlt.

Description

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Holzspanplatten und ähnlichen bahnförmigen Plattenwerkstoffen und dafür geeignete
Ooppelbandpresse
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Doppelbandpresse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 4.
Ein solches Verfahren und eine entsprechende Doppelbandpresse sind aus der WO 99/46111 bekannt. Bei diesem Verfahren werden den Holzpartikeln unter Druck und Wärme aushärtende Bindemittel zugesetzt und die Mischung aus Partikeln und Bindemittel in Form einer aufgestreuten Matte in die Doppelbandpresse eingeführt, wo sie zwischen den endlos umlaufenden Pressbändern zu einer Plattenbahn komprimiert und ausgehärtet wird.
Die Wärme wird der Matte durch die Pressplatten zugeführt, die innere Kanäle enthalten, durch die ein Wärmeträgermedium hindurch gepumpt werden kann. Die Wärme tritt dann aus den Pressplatten in die Rollenketten, aus diesen in die Pressbänder und aus den Pressbändern in die Matte über.
Das Verfahren und die Doppelbandpresse nach der WO 00/46111 stehen unter dem Aspekt, die mit dem Betrieb der Doppelbandpresse verbundenen Energiekosten zu senken. Zu diesem Zweck wird auf das Wärmeträgermedi- um im vorderen Bereich der Pressstrecke übertragene Wärme dem Wärmeträgermedium in einem hinteren Abschnitt der Pressstrecke entzogen und außerhalb der Pressstrecke genutzt. Die Kosten der dadurch gewonnenen Energie können dem Betrieb der Doppelbandpresse zugute gerechnet werden. Um dies zu verwirklichen, ist bei der bekannten Presse die Pressstrecke unterteilt. Die Pressbänder laufen über die ganze Länge der Pressstrecke durch, doch sind die Stützkonstruktion und die bei der bekannten Presse als Rollenketten ausgebildeten Rollkörperaggregate in zwei Abschnitte unterteilt, wobei der erste Abschnitt beheizt wird und der für die Reaktion des Bindemittels notwendige Wärme einbringt, wobei aber der zweite Abschnitt, der prinzipiell genauso aufgebaut ist wie der erste, dazu dient, der Matte und natürlich auch den Pressbändern und den Rollenketten im weiteren Verlauf der Pressstrecke ohne Aufgabe des Pressdruckes die Wärme zu entziehen, die sich anderweitig zur Verbesserung der Energiebilanz verwerten lässt.
Als Rollkörperaggregate soll alles bezeichnet sein, was geeignet ist, die vorlaufenden Preßbänder an den Preßplatten rollend flächig abzustützen, also z.B. nebeneinander unabhängig voneinander vorlaufende einzelne Rollen- ketten, die zusammen die Preßstrecke überdecken, oder kettenartig miteinander verbundene, quer zur Preßstrecke sich über deren Breite erstreckende Rollstangen oder dergleichen..
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anpassungsfähigkeit des gat- tungsgemäßen, auf einer Doppelbandpresse durchzuführenden Verfahrens an unterschiedliche Anforderungen zu vergrößern. Bei einer normalen Doppelbandpresse sind die Temperaturen an der Oberfläche der sich bildenden Plattenbahn durch die Pressstrecke und ihre Leistungsfähigkeit vorgegeben. Bei bestimmten Partikelwerkstoffen, bestimmten Bindemitteln und bestimm- ten Anforderungen an die Plattenstruktur kann es wünschenswert sein, gewisse Einflussgrößen unabhängig von den anderen verändern zu können, und zwar ohne dass die Parameter der Pressstrecke Druck, Temperatur, Geschwindigkeit im Übrigen zwangsweise mitverändert werden.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in ihrem verfahrensmäßigen Aspekt in Anspruch 1, in ihrem vorrichtungsmäßigen Aspekt in Anspruch 4 wiedergegeben. Sie umfasst Möglichkeiten der Temperierung, die entweder nur die Pressbänder oder die Rollenkörperaggregate oder beide gemeinsam betreffen.
Wenn die Preßbänder und/oder die Rollenkörperaggregate bei der Durchfüh- rung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. mit der erfindungsgemäßen
Vorrichtung nach Durchlaufen der eigentlichen Preßstrecke, jedoch noch innerhalb der Doppelbandpresse gekühlt werden, ist es möglich, die Temperatur der Plattenbahnen bereits im Endbereich der Doppelbandpresse so weit abzusenken, daß eine anschließende Kühllagerung verkürzt werden kann oder nicht mehr notwendig ist. Somit kann der apparative Aufwand einer die
Doppelbandpresse umfassenden Gesamtanlage gesenkt werden. Es ergeben sich aber noch weitere, technologische Vorteile: das Platzrerisiko ist vermindert, d.h. das Risiko, daß die Plattenbahn am Ausgang der Presse unter der Wirkung eines wegen noch hoher Temperatur vorhandenen hohen Dampfdruckes gesprengt wird. Emissionen von dampfförmigen Bindemittelbestandteilen sind verringert. Die Plattenbahn kann eine höhere Feuchte enthalten. Die Produktionsleistung steigert sich, wie nicht mehr auf das Absinken des Dampfdrucks gewartet werden muß. Die Deckschicht ist am Ausgang der Presse schon härter und kann einen verbliebenen Dampfdruck besser ertragen.
Die Aufheizung oder Kühlung der Rollkörperaggregate und Preßbänder kann gemäß Anspruch 2 bei deren Rücklauf erfolgen.
Es ist zweckmäßig, wenn mittels der außerhalb der Preßstrecke wirkenden
Heiz- oder Kühlvorrichtungen, aber ggfs. auch in der Preßstrecke selbst die Rollenkörperaggregate bzw. Preßbänder quer zur Laufrichtung unterschiedlich aufgeheizt bzw. abgekühlt werden (Anspruch 3), da hierdurch der Wärmeeintrag in das Preßgut über dessen Breite gezielt unterschiedlich gemacht werden kann, sei es, um über die Breite unterschiedliche Eigenschaften zu kompensieren, sei es, um unterschiedliche Eigenschaften gezielt herbeizuführen. Apparativ kommen für die Verwirklichung dieser Eigenschaft die Merkmale der Ansprüche 5 bis 10 in Betracht, wobei die quer zur Längsrichtung unterschiedliche Aufheiz- bzw. Abkühlbarkeit beispielsweise bewerkstelligt werden kann, indem Kanäle von Heiz- bzw. Kühlvorrichtungen etwa parallel zur Laufrichtung der Rollenketten bzw. Preßbänder ausgerichtet sind und je nach ihrer Position in Breitenrichtung mit Wärme- bzw. Kühlmittel unterschiedlicher einer bestimmten Temperatur beaufschlagt werden.
Als Kühlmittel kommen insbesondere Wasser und Wärmeträgeröle in Be- tracht.
Als Stand der Technik hinsichtlich einer der Preßstrecke nachgeschalteten Kühlstrecke ist auf die DE 19 26 155 A1 , hinsichtlich der über die Breite unterschiedlichen Temperierung auf die DE 37 43 933 A1 zu verweisen. Um relativ steile Temperaturprofile quer zur Laufrichtung der Rollenketten bzw.
Preßbänder fahren zu können, d.h. solche, in denen sich die Temperatur in Breitenrichtung der Preßstrecke stark ändert, können die Heiz- bzw. Kühlvorrichtungen sich längs der Kanäle erstreckende Isoliermittel umfassen, die benachbarte Kanäle bzw. benachbarte Gruppen von Kanälen thermisch iso- lieren. (Anspruch 11)
Wenn die Kanäle in Kühlplatten eingearbeitet sind, so können die Isoliermittel beispielsweise dadurch gebildet sein, daß an diesen Stellen der Querschnitt der Heiz- bzw. Kühlplatten reduziert oder diese sogar vollständig getrennt sind und thermisch schlecht leitende Materialien an diesen Stellen eingesetzt sind.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Doppelbandpresse mit Rollenketten; Fig. 2 und 3 Teilquerschnitte durch die Rückläufe der Rollenketten und der Preßbänder;
Fig. 4 und 5 Temperaturdiagramme des Plattenwerkstoffs in der Preßstrecke;
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Doppelbandpresse in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung.
Die als Ganzes mit 100 bezeichnete Doppelbandpresse der Fig. 1 dient zur Herstellung von Holzspanplatten, Holzfaserplatten und anderen plattenförmi- gen Werkstoffen, die aus mittels eines unter Druck und Wärme aushärtenden Bindemittels gebundenen Partikeln bestehen. Sie umfaßt ein oberes Preßband 1 aus glattem, geschlossenem Stahlblech von etwa 1 ,5 bis 3 mm Stärke und ein ebensolches unteres Preßband 2. Zwischen den Preßbändern 1 ,2 wird in einer Preßstrecke 3 eine Bahn 4 aus einer Schüttung 4' zusammengepreßt, die aus dem mit dem Bindemittel versehenen Partikel-Material besteht, das nach dem Pressen einen der vorgenannten Werkstoffe ergibt. Als Preßstrecke 3 soll derjenige Bereich der Doppelbandpresse 100 verstanden sein, in welchem das Partikelmaterial zwischen den Trumen 1',2' der Preß- bänder 1,2 bei Ihrem Vorlauf in Richtung der Pfeile 16 zusammengepreßt wird. Dargestellt werden die Preßstrecke 3 bzw. ihre Abschnitte 3,3' durch die jeweils ihre Längenerstreckung angebenden Klammern in Fig. 1.
Das obere Preßband 1 läuft um quer zur Bahn angeordnete Trommeln 5,6 endlos um und kann zwischen diesen Trommeln 5,6 hydraulisch gespannt werden. Entsprechend läuft das Preßband 2 über quer zur Bahn 4 angeordnete Trommeln 11 ,12 um, die ebenfalls eine hydraulische Spannung des Preßbandes 2 erzielen. Die Preßbänder 1,2 werden über die Trommeln 5,11 angetrieben.
Die Preßbänder 1 ,2 laufen in dem durch die Pfeile 16 angedeuteten Sinn durch die Doppelbandpresse 100. In der Preßstrecke 3 bewegen sich das untere Trum V des oberen Preßbandes 1 und das obere Trum 2' des unteren Preßbandes 2 gleichlaufend mit einem der Dicke der Bahn 4 entsprechenden Abstand dicht übereinander. Die auf der in der Zeichnung linken Seite auf ein nicht dargestelltes Förderband aufgebrachte Schüttung 4' wird in die Preßstrecke 3 hineingezogen und zwischen den Trums 1',2' der Formbänder 1 ,2 zusammengepreßt. Von dem Förderband geht die Schüttung 4' auf ein rollendes Tablett 7 über, welches die Schüttung auf das untere Preßband 2 kurz vor dem oberen Scheitel der Trommel 11 übergibt. Die auslaufende fertiggepreßte und ausgehärtete Bahn 4 des Plattenwerkstoffs wird auf der gemäß der Zeichnung rechten Seite durch geeignete nicht dargestellte Vor- richtungen geteilt und hinweggefördert.
In der Preßstrecke 3 ist im Innenbereich des Preßbandes 1 oberhalb dessen unteren Trums V eine obere Stützkonstruktion 17 vorgesehen, die mit einer im Innenbereich des unteren Preßbandes 2 unterhalb deren oberen Trums 2' vorgesehenen unteren Stützkonstruktion 18 zusammenwirkt. Die Stützkonstruktionen 17,18 stützen die der Bahn 4 zugewandten Bereiche der Preßbänder 1 ,2 gegen die Bahn 4 ab und pressen sie mit großer Kraft gegeneinander.
Die Stützkonstruktionen 17,18 können in bekannter Weise ausgestaltet sein und sollen hier nicht näher beschrieben werden.
Zwischen den Trägern 19,20 und den Preßbändern 1,2 befinden sich starke Stützplatten 26,27, die die von den einzelnen Trägern 19,20 ausgeübte Kraft ebenflächig auf die Preßbänder 1 ,2 und damit die Bahn 4 übertragen. Die
Stützplatten 26,27 weisen in dem Ausführungsbeispiel quer zur Bahn 4 verlaufende über die Breite durchgehende Kanäle auf, durch die ein Wärmeträgermedium hindurchleitbar ist. Die Kanäle folgen in Laufrichtung 16 dicht aufeinander und sind an den Enden durch Rohrkrümmer miteinander ver- bunden, so daß Gruppen von Kanälen mäanderförmig nacheinander von dem gleichen Wärmeträgermedium durchflössen werden. Zwischen den einander zugewandten Seiten der Stützplatten 26,27 und den Preßbändern 1 ,2 sind Rollkörperaggregate in Gestalt von nebeneinander unabhängig voneinander vorlaufenden, zusammen der gesamte Preßbreite überdeckenden Rollenketten 30', 30" angeordnet, auf denen die Formbänder 1,2 an den Stützplatten 26,27 abrollen und die endlos in einer vertikalen
Längsebene um die Stützplatten 26,27 innerhalb der Preßbänder 1 ,2 umlaufen. Die Rollen der Rollenketten 30',30" übertragen sowohl den Druck als auch die Wärme der Stützplatten 26,27 auf die Formbänder 1 ,2 und damit die sich bildende Bahn 4. Die Formbänder 1 ,2 erfahren also in der Preß- strecke 3 eine rein rollende Abstützung.
Die Preßstrecke 3 ist in zwei in Laufrichtung 16 der Bahn 4 aufeinanderfolgende Abschnitte 3' und 3" unterteilt, die auch getrennte Stützplatten 26', 27' bzw. 26", 27" aufweisen. In dem ersten Abschnitt 3' wird den dortigen Stütz- platten 26', 27' durch die Beheizung des Wärmeträgermediums die Wärme zugeführt, die eine Dampfbildung in der eine gewisse Feuchtigkeit enthaltenden zusammengepreßten Schüttung 4' verursacht. Der Dampf entsteht zuerst in der Nähe der Preßbänder 1 ,2, weil diese die höchste Temperatur aufweisen, und verteilt sich in der Schüttung 4', wodurch eine rasche Aufhei- zung des ganzen Volumens der Schüttung 4' (Dampfstoß) bewirkt und damit die Aushärtung des darin befindlichen Bindemittels eingeleitet werden. Das Wärmeträgermedium, z.B. ein Thermoöl, wird in einem Wärmetauscher 60 aufgeheizt und umgewälzt, so daß das gerade aufgeheizte Wärmeträgermedium im Sinne des Pfeiles 61 am Beginn des ersten Abschnittes 3' zugeführt und im Sinne des Pfeiles 62 am Ende des ersten Abschnittes wieder aus den
Kanälen der Stützplatten 26', 27' entnommen und in einem geschlossenen Kreislauf in den Wärmetauscher 60 zurückgeführt wird. Der Wärmetauscher kann, wie dargestellt, seinerseits durch ein in einem Heizaggregat 63 mit Heizregistern 64 aufgeheiztes weiteres Wärmeträgermedium beaufschlagt werden oder aber selbst die Heizung enthalten.
In dem hinteren, d.h. in Laufrichtung 16 der Bahn 4 nachfolgenden Abschnitt 3" der Preßstrecke 3 muß der mechanische Druck aufrechterhalten werden, bis das Bindemittel ausgehärtet und der Dampfdruck ausreichend reduziert ist, da sonst die gerade gebildeten Bindungen in dem Bindemittel wieder aufreißen. Eine Wärmezufuhr ist hier nicht mehr nötig bzw. ungewollt. Durch die Stützplatten 26", 27" dieses Abschnittes wird bei der in Fig. 1 dargestellten Doppelbandpresse daher kein Wärmeträgermedium umgewälzt. Vielmehr sind in diesem Abschnitt in dem Bereich des Rücklaufs der Rollenketten 30" Kühlplatten 43 vorgesehen, über die die Rollenketten bei 30" bei ihrem Rücklauf außerhalb des Abschnitts 3" der Preßstrecke zur Abkühlung geleitet werden. Es ist des weiteren möglich, die Stützplatten 26", 27" dieses Ab- Schnittes selbst aktiv zu kühlen, indem durch ihre Kanäle ein Kühlmittel geleitet wird. Wie aus Fig. 2 und Fig. 3 hervorgeht, besitzen auch die im Rücklauf angeordneten Kühlplatten 43 Kanäle 40,40',40" usw., durch die ein geeignetes Kühlmittel geleitet wird. Dieses wird zu Beginn des Abschnittes 3" im Sinne des Pfeiles 51 zugeführt und am Ende des Abschnittes 3" im Sinne des Pfeiles 52 wieder entnommen.
In dem Abschnitt 3' hat die Temperatur hat die Temperatur - über die Platten dicke gesehen - etwa den in Fig. 4 dargestellten Verlauf 70' mit einem Minimum 71' in der Mitte und in der Nähe der Temperatur der Preßbänder 30' gelegenen Maxima 72' an der Oberfläche.
In dem Abschnitt 3" strömt nach einer gewissen Anfangszeit der Kühlung, wenn also die Oberfläche des Plattenwerkstoffs 74" bereits einen Temperaturabfall 73" zeigt, aus den oberflächennahen im wesentlichen noch die Preßtemperatur des Abschnitts 3' aufweisenden Schichten Wärme weiterhin in die mittleren Schichten, deren Temperatur am Ende des Abschnitts 3' noch nicht auf die volle Preßtemperatur an der Oberfläche angestiegen war. Dieser sich nach einsetzender Kühlung einstellende Temperaturverlauf 70" ist in Fig. 5 dargestellt. Das Minimum 71 " unterscheidet sich noch nicht sehr von dem Minimum 71'. Die Maxima 72" liegen mit Abstand unterhalb der
Plattenoberfläche. Bei fortschreitender Kühlung vergleichmäßigt sich der Temepraturverlauf 70" über die Dicke der Platte. Die Kühlplatten 43 weisen glatte Laufflächen 41 auf, die die Abrollfächen für nebeneinander angeordnete Rollenketten 30" bilden.
Das Kühlmittel durchströmt einen Wärmetauscher 50, in welchem ihm in dem ersten Abschnitt 3' zugeführte Wärme entzogen wird, die durch die Bewegung der Preßbänder 1,2 und der Bahn 4 in den hinteren Abschnitt 3" gelangt ist. Die entzogene Wärme entspannt den Dampf in der Bahn 4 und verringert so den darin herrschenden Dampfdruck. Das Kühlmittel wird somit wieder auf die Kühltemperatur abgesenkt. Möglich ist auch der Einbau eines Kühlaggregats, welches die Temperatur des Kühlmittels weiter verringert.
Die in dem Wärmetauscher 50 entzogene Wärme wird in einem in der Zeichnung nur symbolisch angedeuteten separaten, mit der Preßstrecke 3 nicht unmittelbar in Verbindung stehenden Aggregat 53 dem Kühlkreislauf entzo- gen und ggfs. anderweitig genutzt, sei es zu Heizzwecken, sei es, um an einer auf der linken Seite der Zeichnung vorgeschalteten Stelle des Verfahrensablaufs zum Anwärmen der Partikel, zum Trocknen er Partikel, zum Erwärmen von Wasser und/oder Vorwärmen von Thermoöl oder für ähnliche Zwecke eingesetzt zu werden. Auf diese Weise wird die Wärmebilanz der Gesamtanlage verbessert. Im Vordergrund stehen jedoch hier andere technologische Vorteile der Kühlung am Ende der Preßstrecke. Es wird ein Betrag zu Umweltschutz geleistet, insofern durch die Erniedrigung von Teme- pratur und Dampfdruck im Endbereich der Preßstrecke 3 das Austreten von Stoffen wie Formaldehyd und dergleichen das Platzerrisiko vermindert wer- den. Außerdem kann mit einem höheren Feuchtegehalt und einer höheren
Geschwindigkeit gefahren werden.
Die Kanäle 40, 40', 40" usw. verlaufen in den Kühlplatten 43 parallel zur Laufrichtung 16 und sind dicht nebeneinander angeordnet. Die Kanäle können einzeln oder in kleinen Gruppen benachbarter Kanäle separat beaufschlagt werden, so daß also zum Beispiel der eine am weitesten rechts gelegene Kanal 40' in Fig. 2 oder 3 oder auch mehrere diesem weiter innen benachbarte Kanäle 40" von einem Kühlmittel anderer Temperatur durchströmt wer- den können als der Kanal 40'. Die Temperaturunterschiede pflanzen sich durch die Preßbänder 30" in die Oberfläche der sich bildenden Bahn 4 fort. Somit ist eine gezielte Einstellung unterschiedlicher Temperaturen über die Bahnbreite in Abhängigkeit der zur Erzielung bestimmter Preßguteigen- schaffen notwendigen thermischen Bedingungen möglich. Zur Erzielung steiler Temperaturprofile quer zur Bahn sind Gruppen von Kanälen 40,40', 40" usw. thermisch durch Isoliereinsätze 20 getrennt, die beispielsweise aus Kunststoff hergestellt sind.
Die quer zur Bahn 4 in den Stützplatten ausgebildeten Kanäle können unterschiedlich zu in Laufrichtung 16 aufeinanderfolgenden Gruppen verbunden sein. Dementsprechend ist der Umstand, daß in dem Abschnitt 3" der Preßstrecke 3 ausschließlich Wärme abgeführt wird, ein Merkmal des Ausführungsbeispiels; es kommen jedoch durchaus auch Mischformen in Betracht, bei denen am Anfang des Abschnitts 3" noch eine gewisse Menge an Wärme zugeführt und nur ganz am Ende nur noch gekühlt, d.h. Wärme entzogen wird.
Die Hindurchleitung eines Kühlmittels durch den zweiten Abschnitt 3" kann auch dann erfolgen, wenn die Stützplatten 26,27 und die Rollenketten über die gesamte Länge der Preßstrecke 3 durchgehend ausgebildet sind.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 jedoch sind die Abschnitte 3',3" nicht nur hinsichtlich ihrer Beschickung mit Wärmeträgermedi- um bzw. Kühlmittel, sondern auch mechanisch und wärmeleitungsmäßig weitgehend voneinander getrennt. In dem ersten Abschnitt 3' liegen nämlich die bereits erwähnten eigenen Stützplatten 26',27' einander oberhalb und unterhalb der Bahn 4 gegenüber, die vom Einlauf bis zu Trennstellen 28,29 am Ende des ersten Abschnittes 3' reichen und von zugehörigen endlosen Rollenketten 30' umlaufen sind, von denen über die Breite der Bahn 4 eine
Anzahl von z.B. vierzig unmittelbar nebeneinander, jedoch unabhängig voneinander im Sinne der Pfeile 16 in der Preßstrecke 3 verlaufen. In Fig. 1 beginnen an den Trennstellen 28,29 die von den Stützplatten 26', 27' getrennten Stützplatten 26", 27", die bis zum Ende der Preßstrecke 3 bzw. des hinteren Abschnittes 3" derselben reichen und von eigenen Rollenketten 30" umlaufen sind. Mit 28 ist die Trennstelle zwischen den Rollenketten 30', 30" oberhalb der Bahn 4, d.h. für das Formband 1 bezeichnet, mit 29 die
Trennstelle für die Rollenketten 30', 30" unterhalb der Bahn 4, d.h. für das Formband 2. Die Trennstellen 28,29 liegen an quer zur Bahn 4 verlaufenden Geraden, d.h. alle Rollenketten 30' und alle Rollenketten 30" werden im Bereich der Stützplatten 26', 27' bzw. 26", 27" jeweils an den gleichen Stellen - in Laufrichtung 16 gesehen - um die Kanten der Stützplatten 26', 27' bzw.
26",27" umgelenkt.
Durch die Unterteilung an den Trennstellen 28,29 verbleiben die vorderen Rollenketten 30' ganz in dem ersten Abschnitt 3' und können keine Wärme in den hinteren Abschnitt 3" übertragen.
Die Wärme, die durch die Preßbänder 1 ,2 und die Bahn 4 im stationären Betrieb dennoch in den hinteren Abschnitt gelangt, wird zum Teil in dem Wärmetauscher 50 dem die Stützplatten 26", 27" durchströmenden Kühlmittel entzogen und einer Nutzung zugeführt.
Bei dem Ausführungsbeispiel 100 der Fig. 1 liegen die Trennstelleπ 28,29 - in Laufrichtung 16 der Bahn 4 gesehen - an der gleichen Stelle übereinander. Es sind jedoch andere Möglichkeiten denkbar.
Ein weiteres, als Ganzes mit 200 bezeichnetes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Doppelbandpresse ist in Fig. 6 dargestellt. Der grundsätzliche Aufbau entspricht weitgehend der Doppelbandpresse 100.
Die Doppelbandpresse 200 umfasst ein oberes Pressenband 101 und ein unteres Pressenband 102, die in einer vertikalen Ebene um Umlenktrommeln 103,104 bzw. 105,106 endlos umlaufen. In einer horizontalen Pressstrecke 110 liegen das untere Trum 101' des oberen Pressenbandes 101 und das obere Trum 102' des unteren Pressenbandes 102 einander parallel in Abstand der Plattendicke gegenüber. Die Trume 101 ',102' laufen gleichlaufend, d. h. mit gleicher Geschwindigkeit, in Pfeilrichtung vor. Das zu einer Schüttung oder Matte 107 aufgestreute Partikelmaterial, welches in dem Ausfüh- rungsbeispiel mit einem unter der Einwirkung von Wärme aushärtenden Bindemittel versehen ist, läuft gemäß der Zeichnung von links in die Doppelbandpresse 200 ein, wird stark komprimiert und in der Pressstrecke 110 unter der Einwirkung von Druck und Wärme zu einer zusammenhängenden Plattenbahn 108 ausgehärtet, die die Doppelbandpresse 100 am rechten Ende verlässt und zu einzelnen Platten aufgeteilt wird.
In der Pressstrecke 110 sind zwei Presseinheiten 109,111 hintereinander geschaltet. Die Presseinheit 109 umfasst oberhalb des Trums 101' eine ebene Stützplatte 112 und gegenüberliegend unterhalb des Trums 102' eine Stützplatte 113. Die Stützplatten 112, 113 werden ihrerseits durch äußere
Stützkonstruktionen 14,115 abgestützt.
Die Pressbänder 101 ,102 laufen im Pfeilsinne um und bewegen sich dabei an den Stützplatten 112,113 entlang, wobei zwischen deren einander zuge- wandten Begrenzungsflächen und den dazwischen liegenden Trumen
101 ',102' der Pressbänder 101 ,102 endlose Rollenketten 116,117 laufen, über die die Kraft von den Stützplatten 112, 113 rollend auf die Trume 101', 102' und damit auf die sich bildende Plattenbahn 108 übertragen wird. Die Sützplatten 112,113 enthalten innere Kanäle 109, die von einer Wärmeträ- gerflüssigkeit durchströmt sind. Die Wärme wird von den Stützplatten 112,
113 über die Rollenketten 116,117 auf die Trume 101', 102' und von dort auf die sich bildende Plattenbahn 108 übertragen. Die Presseinheit 111 hat prinzipiell den gleichen Aufbau wie die Presseinheit 109. An den dortigen Stützplatten 122,123 rollen Rollenketten 126,127 ab, die den Druck auf die Trume 101 ', 102' übertragen und den Wärmeaustausch vornehmen.
Die Erfindung ist bei diesem Ausführungsbeispiel durch das Vorhandensein der in der Zeichnung kreuzschraffiert angedeuteten zusätzlichen als Heiz- oder Kühlvorrichtung ausgebildeten Temperiereinrichtungen für die Pressbänder 101,102 und/oder die Rollenketten 116,117 bzw. 126,127 gekennzeichnet. Die in der Zeichnung wiedergegebenen Temperiereinrichtungen müssen nicht alle gleichzeitig vorhanden sein. Die Erfindung ist bereits ver- wirklicht, wenn nur mindestens eine von ihnen in einer bestimmten Doppelbandpresse angebracht ist. Alle kreuzschraffiert dargestellten zusätzlichen Temperiereinrichtungen können je nach Bedarf sowohl als Heizeinrichtung als auch als Kühleinrichtung ausgebildet sein.
Ob die verschiedenen Temperiereinrichtungen als Heiz- oder Kühleinrichtungen ausgebildet sind, hängt von den Erfordernissen des einzelnen Verfahrens ab.
Es können zum Beispiel den Pressbändern 101 ,102 Heizeinrichtungen 130,131 zugeordnet sein, die außerhalb der Pressstrecke 110 in dem rücklaufenden Trum der Pressbänder 101 ,102 kurz vor den Umlenktrommeln 103,105 angeordnet sind. Statt dessen könnten die Heizeinrichtungen 130, 131 auch zwischen den Umlenktrommeln 103,105 und dem Einlauf in die Presseinheit 109 vorgesehen sein. Mittels der Heizeinrichtung 130,131 kön- nen die Pressbänder 101 ,102 auf eine erhöhte Temperatur aufgeheizt werden, so dass sie mit dieser Temperatur bereits in die Presseinheit 109 der Pressstrecke 110 einlaufen. Das kann von Bedeutung sein, wenn zum Beispiel die Oberfläche des Plattenbandes 108 eine besonders hohe und bereits beim Einlauf in den Abschnitt 109 vorhandene und nicht beim Durchlauf durch den Abschnitt 109 sich erst einstellende Temperatur erfordert.
In ähnlicher Weise können die Rollenketten 116,117 kurz vor dem Einlauf in die Presseinheit 110 Heizeinrichtungen 132,133 durchlaufen, die ihre Temperatur anheben und zu einem ähnlichen Effekt führen wie die Heizeinrich- tungen 130,131. Als Temperiereinrichtung können aber ebenso Kühleinrichtungen zum Einsatz kommen, wenn dies für das auf der Presse gerade praktizierte Verfahren von Vorteil ist.
So schließt sich an die Presseinheit 109 die Presseinheit 111 an, deren Rollenketten 126,127 in dem außerhalb der Pressstrecke 110 gelegenen Rück- laufbereich Temperiereinrichtungen 134,135 zugeordnet sind, die als Kühleinrichtungen ausgebildet sein können, um den aus der Presseinheit 109 austretenden sich bildenden Plattenstrang 109 möglichst rasch herunter zu kühlen.
Schließlich kann der Pressstrecke 110 außerhalb derselben eine Temperiereinheit 136 nachgeschaltet sein, die im Prinzip ebenso ausgebildet ist wie die vorangehenden Presseinheiten 109,111 und die dementsprechend ebenfalls Stützplatten 142,143 sowie umlaufende Bänder 146,147 aufweisen.
Der Zweck der Presseneinheit 136 besteht aber nicht darin, eine die Abbindung des Bindemittels fördernde Einwirkung auf das Plattenband auszuüben, sondern lediglich darin, das Plattenband 108 soweit herunter zu kühlen, dass nach dem Austritt aus der Doppelbandpresse 100 sich eine besondere Ver- weileinrichtung wie zum Beispiel ein Sternwender sich erübrigen kann.
Die Bohrungen zum Hindurchleiten eines Wärmeträgermediums in den Stützplatten und den Heizeinrichtungen können bedarfsweise quer oder längs des Plattenbandes angeordnet sein.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Holzspanplatten und ähnlichen aus gegebenenfalls durch ein unter Druck und gegebenenfalls Wärme aushärtendes Bindemittel zusammengehaltenen Partikeln bestehenden bahnförmigen Platten Werkstoffen, wobei die Doppelbandpresse zwei metallische endlos in einer vertikalen Ebene umlaufende Pressbänder
(1 ,2;101 ,102) umfasst, von denen das untere Trum (1 ',101') des oberen Pressbandes (1 ,101 ) und das obere Trum (2', 102') des unteren Pressbandes (2,102) in einer Pressstrecke (3,110) mit einem der Dicke des Plattenwerkstoffes entsprechenden Abstand ubereinanderliegend gleichlaufend vorlau- fen, sich im wesentlichen flächig über endlos mitlaufende flächige Rollenkörperaggregate (30',30",116,117;126,127) an Stützplatten (112,113:122,123) einer äußeren Stützkonstruktion abstützen und zwischen sich die zu einer Schüttung 4', (107) aufgestreuten Partikel in der Pressstrecke (3,110) unter der Einwirkung von Druck und gegebenenfalls Wärme zusammenpressen, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb der Pressstrecke (3,110) auf demι Rückführungsweg der Rollenkörperaggregate (30', 30"; 116,117;
Figure imgf000017_0001
der Pressstrecke (3,110) aufheizt oder abgekühlt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenkörperaggregate (30', 30"; 116, 117; 126, 127) und/oder die Pressbänder (1 ,2; 101 , 102) im Bereich ihres Rücklaufs aufgeheizt oder abgekühlt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenkörperaggregate (30', 30"; 116, 117; 126, 127) und/oder die Pressbänder (1 ,2;101 ,102) quer zur Laufrichtung unterschiedlich aufgeheizt oder abgekühlt werden.
4. Doppelbandpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Holzspanplatten und ähnlichen aus gegebenenfalls durch ein unter Druck und gegebenenfalls Wärme aushärtendes Bindemittel zusammengehaltenen Partikeln bestehenden bahnförmigen Plattenwerkstoffen (108), mit zwei metallischen endlos in einer vertikalen Ebene umlaufenden Pressbändern (1 ,2; 101 , 102), von denen das untere Trum (1',101') des oberen Pressbandes (1 ,101) und das obere Trum (2', 102') des unteren Pressbandes (2,102) in einer Pressstrecke (3,110) ubereinanderliegend gleichlaufend vorlaufen, sich im wesentlichen flächig über endlos mitlaufende Rollenkörperaggregate (30',30";116,117;126,127) an Pressplatten (26,27;112,113;122,123) einer äußeren Stützkonstruktion abstützen und zwischen sich die zu einer Schüttung (4', 107) aufgestreuten Partikel in der Pressstrecke (3,110) mit einem der Dicke des Plattenwerkstoffes entsprechenden Abstand unter der Einwirkung von Druck und gegebenenfalls Wärme zusammenpressen, dadurch ge- kennzeichnet, dass außerhalb der Pressstrecke (3,110) auf dem Rückführungsweg der Rollenkörperaggregate (30',30";116,117;126,127) und/oder der Pressbänder (1 ,2; 101 , 102) vom Auslauf der Pressstrecke (3,110) zu deren Einlauf Heiz- oder Kühlvorrichtungen (30,43; 131 ; 132,33; 134,135; 144,145) vorgesehen sind, mittels deren die Rollenkörperaggregate (30', 30"; 116, 117; 126, 127) und/oder die Pressbänder (1 ,2; 101 , 102 unabhängig von der Pressstrecke (3, 110) aufheizbar oder abkühlbar sind.
5. Doppelbandpresse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heiz- oder Kühlvorrichtungen (43; 130, 131 , 132, 133; 134, 135; 144, 145) und/oder die Preßstrecke (3,110) derart ausgestaltet sind, daß die Rollenkörperaggregate bzw. Pressbänder quer zur Laufrichtung unterschiedlich aufheizbar oder abkühlbar sind.
6. Doppelbandpresse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heiz- oder Kühlvorrichtungen (43; 130, 131 ; 132, 133; 134,135;- 144,145) Kanäle (40,40', 40") umfassen, durch die ein Heiz- oder Kühlmedium hindurchleitbar ist.
7. Doppelbandpresse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (40,40', 40") quer zur Laufrichtung der Rollenkörperaggregate bzw. Pressbänder ausgerichtet sind.
8. Doppelbandpresse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle etwa parallel zur Laufrichtung der Rollenkörperaggregate bzw. Pressbänder ausgerichtet sind.
9. Doppelbandpresse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle einzeln oder gruppenweise zusammengefaßt mit Heizoder Kühlmittel untrschiedlicher Temperatur beschickbar sind.
10. Doppelbandpresse nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Kanäle in mindestens einer Heiz- bzw. Kühlplatte
(43) vorgesehen sind, die sich mit den Rollenkörperaggregate bzw. Pressbändern im Bereich des Rücklaufs in thermischem Kontakt befindet.
11. Doppelbandpresse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Heiz- bzw. Kühlplatte mindestens ein parallel zu den
Kanälen verlaufendes Isolierungsmittel (20) umfaßt, das zwei benachbarte Kanäle oder benachbarte Gruppen von Kanälen thermisch voneinander isoliert.
PCT/EP2002/002678 2001-03-23 2002-03-12 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von holzspanplatten und ähnlichen bahnförmigen plattenwerkstoffen und dafür geeignete doppelbandpresse WO2002076697A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114381.8 2001-03-23
DE2001114381 DE10114381A1 (de) 2001-03-23 2001-03-23 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Holzspanplatten und ähnlichen bahnförmigen Plattenwerkstoffen und dafür geeignete Doppelbandpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002076697A1 true WO2002076697A1 (de) 2002-10-03

Family

ID=7678782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/002678 WO2002076697A1 (de) 2001-03-23 2002-03-12 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von holzspanplatten und ähnlichen bahnförmigen plattenwerkstoffen und dafür geeignete doppelbandpresse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10114381A1 (de)
WO (1) WO2002076697A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1769894A2 (de) * 2005-09-29 2007-04-04 Dieffenbacher GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Vorwärmung einer gestreuten Pressgutmatte bei der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
EP3132945A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-22 Akzenta Paneele + Profile GmbH Verfahren zur herstellung eines dekorierten wand- oder bodenpaneels
WO2017050200A1 (zh) * 2015-09-22 2017-03-30 上海人造板机器厂有限公司 压制纤维板的方法及采用该方法压制纤维板的连续压机
DE102017000392A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Kontinuierliche Presse zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
US10350938B2 (en) 2014-02-25 2019-07-16 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Method for producing decorative panels
US10479134B2 (en) 2014-05-09 2019-11-19 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Method for producing a decorated wall or floor panel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053981B4 (de) * 2004-11-27 2018-01-11 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten von Dampf in eine Matte bzw. in deren Deckschichten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1299799A1 (ru) * 1985-11-04 1987-03-30 Сибирский технологический институт Пресс дл непрерывного изготовлени древесностружечных плит
US4699676A (en) * 1984-12-14 1987-10-13 Kurt Held Process of and device for heating parts of a double band press
DE3743933A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und vorrichtung zur beheizung einer kontinuierlich arbeitenden heizplattenpresse
US5094308A (en) * 1989-04-25 1992-03-10 Firma Theodor Hymmen Method and device for heating pressure belt of a press
DE19704643A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Siempelkamp Gmbh & Co Anlage für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere von OSB-Platten
WO1999046111A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-16 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren und doppelbandpresse zur kontinuierlichen herstellung von plattenwerkstoffen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858152A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Dieffenbacher Gmbh Maschf Kontinuierlich arbeitende Presse und Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten und Kunsstoffplatten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4699676A (en) * 1984-12-14 1987-10-13 Kurt Held Process of and device for heating parts of a double band press
SU1299799A1 (ru) * 1985-11-04 1987-03-30 Сибирский технологический институт Пресс дл непрерывного изготовлени древесностружечных плит
DE3743933A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und vorrichtung zur beheizung einer kontinuierlich arbeitenden heizplattenpresse
US5094308A (en) * 1989-04-25 1992-03-10 Firma Theodor Hymmen Method and device for heating pressure belt of a press
DE19704643A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Siempelkamp Gmbh & Co Anlage für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere von OSB-Platten
WO1999046111A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-16 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren und doppelbandpresse zur kontinuierlichen herstellung von plattenwerkstoffen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1769894A2 (de) * 2005-09-29 2007-04-04 Dieffenbacher GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Vorwärmung einer gestreuten Pressgutmatte bei der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
EP1769894A3 (de) * 2005-09-29 2009-08-05 Dieffenbacher GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Vorwärmung einer gestreuten Pressgutmatte bei der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
US10350938B2 (en) 2014-02-25 2019-07-16 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Method for producing decorative panels
US11117417B2 (en) 2014-02-25 2021-09-14 Akzenta Pancele + Profile GMBH Method for producing decorative panels
US10479134B2 (en) 2014-05-09 2019-11-19 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Method for producing a decorated wall or floor panel
EP3132945A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-22 Akzenta Paneele + Profile GmbH Verfahren zur herstellung eines dekorierten wand- oder bodenpaneels
WO2017029172A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-23 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Verfahren zur herstellung eines dekorierten wand- oder bodenpaneels
US10618346B2 (en) 2015-08-19 2020-04-14 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Method for producing a decorated wall or floor panel
WO2017050200A1 (zh) * 2015-09-22 2017-03-30 上海人造板机器厂有限公司 压制纤维板的方法及采用该方法压制纤维板的连续压机
EP3354431A4 (de) * 2015-09-22 2019-07-10 Shanghai Wood-based Panel Machinery Co., Ltd. Verfahren zum verpressen einer faserplatte und kontinuierliche presse zum verpressen einer faserplatte durch das verfahren
DE102017000392A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Kontinuierliche Presse zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
CN108327038A (zh) * 2017-01-18 2018-07-27 辛北尔康普机器及成套设备有限责任公司 用于制造木料板的连续式压机

Also Published As

Publication number Publication date
DE10114381A1 (de) 2002-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10084693B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Preßholzproduktes und Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens
DE2722356C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Span-, Faser- o.dgl. Platten
EP0195128B1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer endlosen, dünnen Spanplattenbahn
DE4129190A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von harzimpraegnierten materialbahnen
EP0394697A2 (de) Pressanlage zum kontinuierlichen Pressen von Pressgutbahnen
DE3534478A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verpressen von werkstoffbahnen bei erhoehten temperaturen
DE10206861A1 (de) Verfahren zum Pressen und Aushärten von Pressgutmatten im Zuge einer kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u. dgl. Holzwerkstoffplatten
DE19858152A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse und Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten und Kunsstoffplatten
WO2002076697A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von holzspanplatten und ähnlichen bahnförmigen plattenwerkstoffen und dafür geeignete doppelbandpresse
DE19836773A1 (de) Verfahren und kontinuierliche arbeitende Presse zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten und Kunststoffplatten
DE3704940C2 (de)
DE2611361C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundplatten
DE19836823A1 (de) Verfahren, Anlage und kontinuierlich arbeitende Prägepresse zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten mit strukturierten Oberflächen
DE3743933A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beheizung einer kontinuierlich arbeitenden heizplattenpresse
EP3917739B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von dämmplatten
DE10124929B4 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Faserplatten
DE102021002998A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dämmplattenherstellung
EP1062087B1 (de) Verfahren und doppelbandpresse zur kontinuierlichen herstellung von plattenwerkstoffen
DE4208263A1 (de) Kontinuierliche presse fuer das pressen einer pressgutmatte im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE19810304C1 (de) Verfahren und Doppelbandpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Plattenwerkstoffen
DE3324302C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mehrlagigen Schichtstoffplatten
DE112007003420B4 (de) Einlaufheizplatte in einer kontinuierlichen Presse
DE102005042398A1 (de) Verfahren zur Herstellung insbesondere dünner Pressgutplatten in einer Doppelbandpresse
WO2002094521A1 (de) Doppelbandpresse
DE19856866C5 (de) Doppelbandpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Plattenwerkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase