DE19810304C1 - Verfahren und Doppelbandpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Plattenwerkstoffen - Google Patents

Verfahren und Doppelbandpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Plattenwerkstoffen

Info

Publication number
DE19810304C1
DE19810304C1 DE1998110304 DE19810304A DE19810304C1 DE 19810304 C1 DE19810304 C1 DE 19810304C1 DE 1998110304 DE1998110304 DE 1998110304 DE 19810304 A DE19810304 A DE 19810304A DE 19810304 C1 DE19810304 C1 DE 19810304C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
press
section
support structure
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998110304
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Beck
Bernd Heimes
Peter Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metso Panelboard GmbH
Original Assignee
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1998110304 priority Critical patent/DE19810304C1/de
Application filed by Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to NZ505841A priority patent/NZ505841A/en
Priority to DE59902560T priority patent/DE59902560D1/de
Priority to CA002322418A priority patent/CA2322418C/en
Priority to EP99911755A priority patent/EP1062087B1/de
Priority to AU30325/99A priority patent/AU3032599A/en
Priority to ARP990100989A priority patent/AR014689A1/es
Priority to AT99911755T priority patent/ATE223304T1/de
Priority to PCT/EP1999/001497 priority patent/WO1999046111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19810304C1 publication Critical patent/DE19810304C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/24Moulding or pressing characterised by using continuously acting presses having endless belts or chains moved within the compression zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/34Heating or cooling presses or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • B30B5/065Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band
    • B30B5/067Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band using anti-friction roller means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Eine Doppelbandpresse (100) weist eine Preßstrecke (3) auf, in deren hinterem Abschnitt (3'') ein Wärmeträgermedium durch quer zur Bahn (4) verlaufende Kanäle der Stützplatten (26'', 27'') der Formbänder (1, 2) geleitet wird. Dieses Wärmeträgermedium ist nicht beheizt, sondern gibt seine Wärme in einem Wärmetauscher (50) zur Nutzung in einem anderen Aggregat (53) teilweise ab. Dadurch wird die Wärmebilanz der die Doppelbandpresse (100) umfassenden Anlage verbessert.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Doppelbandpresse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 3.
Ein solches Verfahren und eine solche Doppelbandpres­ se sind z. B. aus der DE 39 04 982 C1 bekannt. In der Preß­ strecke sind Stützplatten vorgesehen, an denen die Form­ bänder über mitlaufende Rollenketten abgestützt sind. Die Stützplatten werden durch starke quer zur Bahn oberhalb bzw. unterhalb der jeweiligen Stützplatte angeordnete Träger abgestützt, die außerhalb der Bahnbreite durch Spindeln zusammengezogen werden.
In den Stützplatten sind quer zur Bahn verlaufende Bohrungen vorgesehen, die Kanäle zum Hindurchleiten eines Wärmeträgermediums, meist eines Thermoöls, bilden. Die Kanäle folgen zu vielen in Laufrichtung der Bahn aufein­ ander. Aufeinanderfolgende Kanäle sind durch an den Rän­ dern der Stützplatten angebrachte U-förmige Rohrkrümmer miteinander verbunden, so daß das Wärmeträgermedium im Zickzack quer zur Bahn verläuft und auf diese Weise auf die Gleichmäßigkeit der Wärmeübertragung verbessert wird. Mehrere in Laufrichtung der Bahn aufeinanderfolgende Quer­ bohrungen bilden eine gemeinsam mit Wärmeträgermedium beschickte Gruppe.
Bei der Herstellung von Plattenwerkstoffen, insbeson­ dere Holzspanplatten und ähnlichen Materialien, muß in der ersten Zone der Preßstrecke eine erhebliche Wärme in das Material der Schüttung hineingebracht werden, um die Aus­ härtereaktion des Bindemittels durchzuführen. Die in der Schüttung enthaltene Feuchtigkeit dient dabei zum Trans­ port der Wärme in die Schüttung und Plastifizierung der Schüttung. In einem hinteren, d. h. nachfolgenden, gegen das Ende der Preßstrecke hin gelegenen Abschnitt muß die Wärmezufuhr nicht mehr so groß sein, sondern kommt es vorwiegend auf die Aufrechterhaltung des Drucks an, damit eingeleitete Bindungen innerhalb des glatten Materials nicht durch vorzeitige Entlastung vor der völligen Aushär­ tung wieder aufgerissen werden und so die Plattenwerkstof­ fe zerstören.
Die in der ersten Zone der Preßstrecke bei der be­ kannten Verfahrensweise in die Platten hineingebrachte Wärmemenge strahlt zum großen Teil in der hinteren Zone der Preßstrecke ungenutzt in die Umgebung ab.
Die DE 37 43 933 A1 offenbart ebenfalls ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beheizung einer kontinuierlich arbeitenden Heizplattenpresse. In der Preßstrecke sind zu beiden Seiten Heizflächen angeordnet, die in drei ver­ schiedene Heizzonen aufgeteilt sind. Diese Heizzonen wer­ den unterschiedlich mit Wärmeenergie mittels Durchleiten eines Heizmittels versorgt. Ein abgestuftes Heizprofil entlang der Preßstrecke ist die Folge, wobei zu Beginn der Preßstrecke eine höhere Temperatur als am Ende der Preß­ strecke vorliegt. Somit wird in jeder Heizzone eine unter­ schiedliche Wärmeenergiemenge dem Preßgut zugeführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ener­ giekosten einer die Doppelbandpresse umfassenden Anlage zu senken.
Diese Aufgabe wird in ihrem verfahrensmäßigen Aspekt durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
Auf jegliche Zufuhr von Wärme kann in dem hinteren Abschnitt in vielen Fällen verzichtet werden, da die höhe­ re Temperatur der Formbänder weiterhin Wärme in das Plat­ teninnere transportiert. Die aus dem vorderen Abschnitt durch den sich bildenden Plattenwerkstoff, die beiden Formbänder und die Ketten in den hinteren Abschnitt trans­ portierte Wärme kann durch die Erfindung zumindest teil­ weise nutzbar gemacht werden, so daß sich die Wärmebilanz der Gesamtanlage verbessert. Der Entzug von Wärme aus dem Wärmeträgermedium des hinteren Abschnittes ist gleichbe­ deutend mit einer Kühlung desselben. Die Idee der Erfin­ dung besteht darin, die hierbei gewinnbare Wärme nutzbar zu machen. Dabei ergibt sich jedoch noch ein Zusatzeffekt, der die Umweltverträglichkeit des Betriebs der Doppelband­ presse verbessert: durch die niedrigere Temperatur in der hinteren Zone der Preßstrecke wird das Ausdampfen von Formaldehyd vermindert, das aus dem Bindemittel stammt.
Diese Nutzung kann z. B. zum Zwecke der Heizung der Fabrikanlage, in der die Doppelbandpresse steht, oder der zugehörigen Büros geschehen, also außerhalb des Platten­ werkstoff-Herstellungsverfahrens.
Bevorzugt aber ist das Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem die im hinteren Abschnitt der Preßstrecke entzoge­ ne Wärme an einer anderen Stelle des Verfahrens zur Her­ stellung der Plattenwerkstoffe selbst genutzt wird, z. B. zum Vorwärmen oder Trocknen der Partikel, aus denen die Bahn des Plattenwerkstoffs geformt wird oder zum Erwärmen von Wasser und/oder Thermoöl.
In ihrem apparativen Aspekt verkörpert sich die Er­ findung in einer Anlage nach Anspruch 3.
Das "andere Aggregat", in welchem die gewonnene Wärme genutzt wird, kann hierbei ein der Doppelbandpresse vor­ geschaltetes Aggregat zur Bildung und Vorbehandlung der Schüttung oder ein Wärmetauscher zur Erwärmung von Wasser und/oder Thermoöl sein. (Anspruch 4).
Bei der aus der DE 39 04 982 C1 bekannten Anlage sind die Formbänder, zwischen denen der Plattenwerkstoff gebil­ det wird, rollend über Rollenketten an der ebenen Stütz­ fläche einer Stützkonstruktion abgestützt, die sich ober­ halb des oberen und unterhalb des unteren Formbandes in der Preßstrecke befinden. Auch wenn die Stützkonstruktion im hinteren Bereich der Preßstrecke nicht mehr positiv beheizt wird, wird dort durch die vorlaufenden Formbänder mit den Rollenketten und der Bahn des Plattenwerkstoffs viel Wärme in den hinteren Abschnitt der Preßstrecke über­ tragen.
Die Übertragung von Wärme in den hinteren Abschnitt der Preßstrecke kann vermindert werden, wenn nicht für die gesamte Preßstrecke und jedes Formband jeweils eine durch­ gehende Rollenkette oder eine Gruppe solcher Rollenketten eingesetzt werden, sondern wenn an einer geeigneten Stelle der Preßstrecke eine Kettentrennung gemäß Anspruch 5 vor­ genommen wird, so daß also der erste Abschnitt der Preß­ strecke eigene Rollenketten hat und der hintere Abschnitt der Preßstrecke davon getrennte weitere Rollenketten. Der von durchgehenden Rollenketten sonst in den hinteren Ab­ schnitt der Preßstrecke transportierte Anteil der Wärme verbleibt dadurch zu einem großen Teil in dem ersten Ab­ schnitt der Preßstrecke und geht nicht verloren.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Sie zeigt einen Längs­ schnitt durch eine erfindungsgemäße Doppelbandpresse.
Die als Ganzes mit 100 bezeichnete Doppelbandpresse dient zur Herstellung von Holzspanplatten, Holzfaserplat­ ten und anderen plattenförmigen Werkstoffen, die aus mit­ tels eines unter Druck und Wärme aushärtenden Bindemittels gebundenen Partikeln bestehen. Sie umfaßt ein oberes Form­ band 1 aus Stahlblech von etwa 2 bis 3 mm Stärke und ein ebensolches unteres Formband 2. Zwischen den Formbändern 1, 2 wird in einer Preßstrecke 3 eine Bahn 4 aus einer Schüttung 4' zusammengepreßt, die aus dem mit dem Binde­ mittel versehenen Partikel-Material besteht, das nach dem Pressen einen der vorgenannten Werkstoffe ergibt.
Das obere Formband 1 läuft um quer zur Bahn angeord­ nete Rollen oder Trommeln 5, 6 um und kann zwischen diesen Trommeln 5, 6 hydraulisch gespannt werden. Entsprechend läuft das Formband 2 über quer zur Bahn 4 angeordnete Trommeln 11, 12 um, die ebenfalls eine hydraulische Span­ nung des Formbandes 2 erzielen. Die Formbänder 1, 2 werden über die Trommeln angetrieben.
Die Formbänder 1, 2 laufen in dem durch die Pfeile 16 angedeuteten Sinn durch die Vorrichtung. In der Preß­ strecke 3 bewegen sich das untere Trum 1' des oberen Form­ bandes 1 und das obere Trum 2 ' des unteres Formbandes 2 gleichlaufend dicht übereinander. Die auf der in der Zeichnung linken Seite auf ein nicht dargestelltes Förder­ band aufgebrachte Schüttung 4' wird in die Preßstrecke 3 hineingezogen und zwischen den Trums 1', 2' zusammenge­ preßt. Von dem Förderband geht die Schüttung 4' auf ein rollendes Tablett 7 über, welches die Schüttung auf das untere Formband 2 kurz vor dem oberen Scheitel der Trommel 11 übergibt. Die auslaufende fertiggepreßte und ausgehär­ tete Bahn 4 des Plattenwerkstoffs wird auf der gemäß der Zeichnung rechten Seite durch geeignete nicht dargestellte Vorrichtungen geteilt und hinweggefördert.
In der Preßstrecke 3 ist im Innenbereich des Formban­ des 1 oberhalb dessen unteren Trums 1' eine obere Stütz­ konstruktion 17 vorgesehen, die mit einer im Innenbereich des unteren Formbandes 2 unterhalb deren oberen Trums 2' vorgesehenen unteren Stützkonstruktion 18 zusammenwirkt. Die Stützkonstruktionen 17, 18 stützen die der Bahn 4 zu­ gewandten Bereiche der Formbänder 1, 2 gegen die Bahn 4 ab und pressen sie mit großer Kraft gegeneinander.
Die Stützkonstruktionen 17, 18 bestehen jeweils aus einzelnen Trägern 19, 20, die jeweils paarweise überein­ anderliegend oberhalb und unterhalb der Formbänder 1, 2 und der Bahn 4 angeordnet sind. Jedes Trägerpaar 19, 20 ist durch nicht dargestellte seitlich außerhalb der Preß­ strecke 3 gelegene starke Spindeln miteinander verklam­ mert, so daß einzelne kräftemäßig in sich abgeschlossene Druckglieder gebildet sind.
Zwischen den Trägern 19, 20 und den Formbändern 1, 2 befinden sich starke Stützplatten 26, 27, die die von den einzelnen Trägern 19, 20 ausgeübte Kraft ebenflächig auf die Formbänder 1, 2 und damit die Bahn 4 übertragen. Die Stützplatten 26, 27 weisen quer zur Bahn 4 verlaufende über die Breite durchgehende Kanäle auf, durch die ein Wärme­ trägermedium hindurchleitbar ist. Die Kanäle folgen in Laufrichtung 16 dicht aufeinander und sind an den Enden durch Rohrkrümmer miteinander verbunden, so daß Gruppen von Kanälen von einem gemeinsamen Wärmeträgermedium mäan­ derförmig durchflossen werden.
Zwischen den einander zugewandten Seiten der Stütz­ platten 26, 27 und den Formbändern 1, 2 sind Rollenketten 30 angeordnet, auf denen die Formbänder 1, 2 an den Stützplat­ ten 26, 27 abrollen und die endlos in einer vertikalen Längsebene um die Stützplatten 26, 27 innerhalb der Form­ bänder 1, 2 umlaufen. Die Rollen der Rollenketten 30 über­ tragen sowohl den Druck als auch die Wärme der Stützplat­ ten 26, 27 auf die Formbänder 1, 2 und damit die sich bil­ dende Bahn 4. Die Formbänder 1, 2 erfahren also in der Preßstrecke 3 eine rein rollende Abstützung.
Die Preßstrecke 3 ist in zwei in Laufrichtung 16 der Bahn 4 aufeinanderfolgende Abschnitte 3' und 3" unter­ teilt. In dem ersten Abschnitt 3' wird durch die Beheizung des Wärmeträgermediums die Wärme zugeführt, die eine ge­ wisse Dampfbildung in der zusammengepreßten Schüttung 4' und die Aushärtung des darin befindlichen Bindemittels bewirkt. Das Wärmeträgermedium, z. B. ein Thermoöl, wird in einem Wärmetauscher 40 aufgeheizt und umgewälzt, so daß das gerade aufgeheizte Wärmeträgermedium im Sinnes des Pfeiles 41 am Beginn des ersten Abschnittes 3' zugeführt und im Sinne des Pfeiles 42 am Ende des ersten Abschnittes wieder aus den Kanälen der Stützplatten 26, 27 entnommen und in einem geschlossenen Kreislauf in den Wärmetauscher 40 zurückgeführt wird. Der Wärmetauscher kann, wie darge­ stellt seinerseits durch ein in einem Heizaggregat 43 mit Heizregistern 44 aufgeheiztes weiteres Wärmeträgermedium beaufschlagt werden, oder aber selbst die Heizung enthal­ ten.
In dem hinteren, d. h. in Laufrichtung 16 der Bahn 4 nachfolgenden Abschnitt 3" der Preßstrecke 3 muß der Druck aufrechterhalten werden, bis das Bindemittel ausgehärtet und der Dampfdruck ausreichend reduziert ist, da sonst die gerade gebildeten Bindung in dem Bindemittel wieder auf­ reissen. Durch die Stützplatten 26", 27" dieses Abschnittes wird ebenfalls ein Wärmeträgermedium derart umgewälzt, daß es zu Beginn des Abschnittes 3 " im Sinne des Pfeiles 51 zugeführt und am Ende des Abschnittes 3" im Sinne des Pfeiles 52 wieder entnommen wird.
Auch hier durchströmt das Wärmeträgermedium einen Wärmetauscher 50, in welchem ihn aber keine Wärme zuge­ führt, sondern im Gegenteil ein Teil der in dem ersten Abschnitt 3' zugeführten Wärme, die durch die Bewegung der Formbänder 1, 2, der Rollenketten 30 und der Bahn 4 in den hinteren Abschnitt 3" gelangt ist, wieder entzogen wird. Die entzogene Wärme entspannt den Dampf und verringert so den Dampfdruck.
Die in dem Wärmetauscher 50 entzogene Wärme wird in einem in der Zeichnung nur symbolisch angedeuteten Aggre­ gat 53 genutzt, sei es zu Heizzwecken, sei es um an einer auf der linken Seite der Zeichnung vorgeschalteten Stelle des Verfahrensablaufs zum Anwärmen der Partikel, zum Trocknen der Partikel, zum Erwärmen von Wasser und/oder Thermoöl oder für ähnliche Zwecke eingesetzt zu werden. Auf diese Weise wird die Wärmebilanz der Gesamtanlage verbessert und auch ein Beitrag zum Umweltschutz gelei­ stet, insofern das Austreten von Stoffen wie Formaldehyd und dergleichen vermindert wird.
Die quer zur Bahn 4 in den Stützplatten ausgebildeten Kanäle können unterschiedlich zu in Laufrichtung 16 auf­ einanderfolgenden Gruppen verbunden sein. Die Hindurch­ leitung eines weiteren Wärmeträgermediums, welches nicht beheizt wird, durch den zweiten Abschnitt 3" kann also auch dann erfolgen, wenn die Stützplatten 26, 27 und die Rollenketten 30 über die gesamte Länge der Preßstrecke 3 durchgehend ausgebildet sind.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel jedoch sind die Abschnitte 3', 3" nicht nur hinsichtlich ihrer Be­ schickung mit Wärmeträgermedium, sondern auch mechanisch voneinander getrennt. In dem ersten Abschnitt 3' liegen nämlich eigene Stützplatten 26', 27' einander oberhalb und unterhalb der Bahn 4 gegenüber, die vom Einlauf bis zu einer Stelle 28 am Ende des ersten Abschnittes 3' reichen und von zugehörigen endlosen Rollenketten 30' umlaufen sind. An der Stelle 28 beginnen davon getrennte Stützplat­ ten 26", 27", die bis zum Ende der Preßstrecke 3 bzw. des hinteren Abschnittes 3" reichen und von eigenen Rollenket­ ten 30" umlaufen sind. Die Trennstelle 28, an der die Formbänder 1, 2 aus dem ersten Abschnitt 3' in den hinteren Abschnitt 3" übergehen, wird so kurz gemacht, wie es kon­ struktiv nur möglich ist. Wegen der erforderlichen Umlen­ kung der Rollenketten 30', 30" über einen Radius beträgt der unterstützungsfreie Abschnitt an der Stelle 28 etwa 150 mm, was für den Ausfall des Plattenwerkstoffs keine Rolle spielt.
Durch die Unterteilung an der Stelle 28 verbleiben die vorderen Rollenketten 30' ganz in dem ersten Abschnitt 3' und können keine Wärme in den hinteren Abschnitt 3" übertragen.
Die Wärme, die durch die Formbänder 1, 2 und die Bahn 4 dem stationären Betrieb dennoch in den hinteren Ab­ schnitt gelangt, wird zum Teil in dem Wärmetauscher 50 dem die Stützplatten 26",27" durchströmenden Wärmeträgermedium entzogen und einer Nutzung zugeführt.

Claims (5)

1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Holzspanplatten und ähnlichen aus durch ein unter Druck und Wärme ausgehärtetes Bindemittel zusammengehaltenen Partikeln bestehenden Plattenwerkstoffen in einer Doppel­ bandpresse (100), bei dem die mit dem Bindemittel versehe­ nen Partikel auf ein horizontales Trum eines Förderbandes zu einer Schüttung (4') aufgestreut und in einer Preß­ strecke (3) zwischen dem oberen Trum (2') eines metalli­ schen endlos umlaufenden unteren Formbandes (2) und dem in Vorlaufrichtung (16) der Doppelbandpresse (100) gleich­ laufenden unteren Trum (1') eines metallischen oberen Formbandes (1) unter Druck und Wärme zu einer den Platten­ werkstoff ergebenden Bahn (4) ausgehärtet werden, wobei der Arbeitsdruck und die zur Herbeiführung der Bindung notwendige Wärme in der Preßstrecke (3) von der Stützkon­ struktion (26, 27) auf die Formbänder (1, 2) und von diesen in die Schüttung (4') übertragen werden und wobei die Wärme in die Stützkonstruktion (26, 27) mittels eines durch Kanäle derselben fortgeleiteten Wärmeträgermediums einge­ bracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeträgermedium für einen hinteren Ab­ schnitt (3") der Preßstrecke (3) nicht beheizt wird und daß in diesem Abschnitt (3") auf das Wärmeträgermedium in der Stützkonstruktion (26",27") übertragene Wärme mit Hilfe eines Wärmetauschers (50) auf ein anderes Aggregat (53) übertragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im hinteren Abschnitt (3") der Preßstrecke (3) entzogene Wärme an einer anderen Stelle des Verfahrens, insbesondere zum Vorwärmen oder Trocknen der Schüttung (4') oder zum Erwärmen von Wasser oder Thermoöl genutzt wird.
3. Doppelbandpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Holzspanplatten und ähnlichen aus durch ein unter Druck und Wärme ausgehärtetes Bindemittels zusammengehal­ tenen Partikeln bestehenden Plattenwerkstoffen
mit zwei metallischen endlos in einer vertikalen Ebene umlaufenden Formbändern (1, 2), von denen das obere Trum (2') des unteren Formbandes (2) und das untere Trum (1') des oberen Formbandes (1) in einer Preßstrecke (3) übereinanderliegen, sich an einer Stützkonstruktion (26, 27) abstützen und die Schüttung (4') in der Preß­ strecke unter der Einwirkung von Druck und Wärme zusammen­ pressen,
und mit in der Stützkonstruktion (26, 27) vorgesehenen Kanälen, durch die Wärmeträgermedium leitbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle eines hinteren Abschnitts (3") der Preßstrecke mit unbeheiztem Wärmeträgermedium beschickbar und an einem Wärmetauscher (50) angeschlossen sind und darin dem Wärmeträgermedium des hinteren Abschnitts (3") entzogene Wärme auf ein anderes Aggregat (53) übertragbar ist.
4. Doppelbandpresse nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das andere Aggregat (53) ein der Doppelband­ presse (100) vorgeschaltetes Aggregat, insbesondere zum Vorwärmen oder Trocknen der Schüttung (4') oder zum Erwär­ men von Wasser oder Thermoöl ist.
5. Doppelbandpresse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Formbändern (1, 2) und den Stützplatten (26, 27) in der Preßstrecke (3) mitvorlaufende endlose Rollenketten (30) vorgesehen sind, die den Druck und die Wärme von den Stützplatten (26, 27) auf die Form­ bänder (1, 2) übertragen, und daß die Rollenketten (30") des hinteren Abschnitts (3") von den Rollenketten (30) des vorangehenden Abschnitts (3') der Preßstrecke (3) getrennt sind.
DE1998110304 1998-03-10 1998-03-10 Verfahren und Doppelbandpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Plattenwerkstoffen Expired - Fee Related DE19810304C1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998110304 DE19810304C1 (de) 1998-03-10 1998-03-10 Verfahren und Doppelbandpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Plattenwerkstoffen
DE59902560T DE59902560D1 (de) 1998-03-10 1999-03-09 Verfahren und doppelbandpresse zur kontinuierlichen herstellung von plattenwerkstoffen
CA002322418A CA2322418C (en) 1998-03-10 1999-03-09 Process and double-belt press for the continuous production of board materials
EP99911755A EP1062087B1 (de) 1998-03-10 1999-03-09 Verfahren und doppelbandpresse zur kontinuierlichen herstellung von plattenwerkstoffen
NZ505841A NZ505841A (en) 1998-03-10 1999-03-09 Double strap press for continuously producing materials in the form of plates
AU30325/99A AU3032599A (en) 1998-03-10 1999-03-09 Method and double strap press for continuously producing materials in the form of plates
ARP990100989A AR014689A1 (es) 1998-03-10 1999-03-09 Metodo y prensa de cinta doble para la fabricacion continua de materiales de tablero y similares.
AT99911755T ATE223304T1 (de) 1998-03-10 1999-03-09 Verfahren und doppelbandpresse zur kontinuierlichen herstellung von plattenwerkstoffen
PCT/EP1999/001497 WO1999046111A1 (de) 1998-03-10 1999-03-09 Verfahren und doppelbandpresse zur kontinuierlichen herstellung von plattenwerkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998110304 DE19810304C1 (de) 1998-03-10 1998-03-10 Verfahren und Doppelbandpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Plattenwerkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19810304C1 true DE19810304C1 (de) 1999-09-16

Family

ID=7860374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998110304 Expired - Fee Related DE19810304C1 (de) 1998-03-10 1998-03-10 Verfahren und Doppelbandpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Plattenwerkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19810304C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002094522A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Metso Paper, Inc. Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von faserplatten
WO2002094521A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Metso Paper, Inc. Doppelbandpresse
DE102007005257A1 (de) 2007-02-02 2008-08-07 Volkswagen Ag Formmatrize oder Formpatrize zum Formhärten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743933A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und vorrichtung zur beheizung einer kontinuierlich arbeitenden heizplattenpresse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743933A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und vorrichtung zur beheizung einer kontinuierlich arbeitenden heizplattenpresse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002094522A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Metso Paper, Inc. Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von faserplatten
WO2002094521A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Metso Paper, Inc. Doppelbandpresse
DE10124929B4 (de) * 2001-05-21 2004-09-30 Metso Paper Inc. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Faserplatten
DE102007005257A1 (de) 2007-02-02 2008-08-07 Volkswagen Ag Formmatrize oder Formpatrize zum Formhärten
DE102007005257B4 (de) 2007-02-02 2022-01-27 Volkswagen Ag Formmatrize oder Formpatrize zum Formhärten und Verfahren zum Warmumformen oder Formhärten eines Bauteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816511C2 (de)
DE10214322A1 (de) Kontinuierliche Presse zum Verpressen von Pressgutmatten zu Pressgutplatten
DE112008001971T5 (de) Kontinuierlich arbeitende Pressmaschine
EP0458806B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und ähnlichen plattenwerkstoffen
DE19810304C1 (de) Verfahren und Doppelbandpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Plattenwerkstoffen
DE19836823A1 (de) Verfahren, Anlage und kontinuierlich arbeitende Prägepresse zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten mit strukturierten Oberflächen
DE19836773A1 (de) Verfahren und kontinuierliche arbeitende Presse zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten und Kunststoffplatten
DD271488A5 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und aehnlichen plattenwerkstoffen
WO2002076697A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von holzspanplatten und ähnlichen bahnförmigen plattenwerkstoffen und dafür geeignete doppelbandpresse
EP3023210A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von streufähigem gut
DE10124929B4 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Faserplatten
DE3743933A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beheizung einer kontinuierlich arbeitenden heizplattenpresse
DE4208263A1 (de) Kontinuierliche presse fuer das pressen einer pressgutmatte im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE19856866C2 (de) Doppelbandpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Plattenwerkstoffen
AT410272B (de) Erwärmungseinrichtung mit einem mikrowellenerzeuger
EP1062087B1 (de) Verfahren und doppelbandpresse zur kontinuierlichen herstellung von plattenwerkstoffen
DE3736151C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE3825819A1 (de) Verfahren zum pressen und aushaerten von feuchte enthaltenden pressgutmatten im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten und aehnlichen holzwerkstoffplatten sowie fuer die durchfuehrung des verfahrens eingerichtete presse
DE112007003420B4 (de) Einlaufheizplatte in einer kontinuierlichen Presse
DE102005042398A1 (de) Verfahren zur Herstellung insbesondere dünner Pressgutplatten in einer Doppelbandpresse
DE19926155A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
WO2002094521A1 (de) Doppelbandpresse
EP3976331B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorwärmung einer pressgutmatte
DE19820810C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Holzspanplatten
DE10021740C2 (de) Verwendung einer Doppelbandpresse

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VALMET PANELBOARD GMBH, 64319 PFUNGSTADT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: METSO PANELBOARD GMBH, 64319 PFUNGSTADT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMPELKAMP MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH & C, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001