DE3020705C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3020705C2
DE3020705C2 DE3020705A DE3020705A DE3020705C2 DE 3020705 C2 DE3020705 C2 DE 3020705C2 DE 3020705 A DE3020705 A DE 3020705A DE 3020705 A DE3020705 A DE 3020705A DE 3020705 C2 DE3020705 C2 DE 3020705C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
furnace chamber
tube
devices
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3020705A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3020705A1 (de
Inventor
Yoshio Tanaka
Susumu Togawa
Akinori Amagasaki Hyogo Jp Sakoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kubota Corp
Original Assignee
Kubota Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kubota Corp filed Critical Kubota Corp
Publication of DE3020705A1 publication Critical patent/DE3020705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3020705C2 publication Critical patent/DE3020705C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D5/00Heat treatments of cast-iron
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2407Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)
    • F27B9/2423Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace) the charge rotating about an axis parallel to the axis of advancement of the charge

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung schleudergegossener Eisenrohre mit einem nahe einer stationären Schleudergießkokille angeordneten Ofen zur Aufnahme der Kokille entnommener, glühender Rohre in zueinander und zur Kokillenachse parallelen, durch Trennvorrichtungen abgeteilten Ofenkammern, darin angeordneten Vorrichtungen zur drehbaren Lagerung der Rohre und Einstellvorrichtungen für die Temperatur des Ofens und der Rohre.
Da aus der Schleudergießkokille heiß entnommene und an der Luft abgekühlte Gußrohre einen hohen Gehalt an Zementit oder Perlit aufweisen und somit spröde sind, werden derartige, nahezu bis auf Zimmertemperatur abgekühlte Rohre üblicherweise in einem Wärmebehandlungsofen beispielsweise 1 bis 2 Stunden auf 950°C erwärmt und danach zum Ferritisieren langsam abgekühlt.
Aus der DE-AS 25 07 170 ist es bekannt, ein nicht abgeschrecktes zementitfreies Schleudergußrohr aus der Form direkt in einen Ofen zu überführen und darin im Temperaturbereich von 800 bis 700°C durch Steuerung der Dissipationsrate der Eigenwärme des Rohres mit einer Geschwindigkeit von 2 bis 10°C pro Minute abzukühlen. Hierdurch wird im Vergleich zu älteren Verfahren, bei denen das Rohr nach dem Abkühlen erneut erwärmt wurde, sehr viel Wärmeener­ gie eingespart, da die Wärmebehandlung unter Ausnutzung der Gieß­ wärme erfolgt. Es fehlt jedoch eine Vorrichtung zur raschen und wirkungsvollen individuellen Wärmebehandlung glühend zugeführter Einzelrohre.
Bei den aus den US-PS 15 25 905 und 15 93 351 bekannten Vorrich­ tungen der eingangs genannten Art ist der durchgehende Innenraum des Ofens in seinem Oberteil durch eine von der Decke herabge­ zogene Wand in eine zahlreiche Rohre aufnehmende Heizkammer und eine mit dieser permanent verbundene Kühlkammer unterteilt, deren jede eine Vielzahl von Rohren aufnimmt, die mittels Schneckenwellen oder Nockenrädern kontinuierlich durch beide Kammern des Ofens gerollt werden. Diese Konstruktionen erlauben jedoch weder eine gesonderte Einstellung von Zeitdauer und Tem­ peraturverlauf der Wärmebehandlung der einzelnen Rohre, noch ein stationäres Verdrehen der Rohre, noch eine wirksame Deformations­ verhütung.
Aus der FR-PS 23 19 093 ist ferner eine Rohrzuführvorrichtung für einen Ofen bekannt, der die in einer Vertiefung eines Kippelements aufgenommenen Rohre nach dessen Verschwenkung in den Innenraum des Ofens abrollen läßt. Diese Konstruktion ge­ stattet ebenfalls weder eine individuelle Wärmebehandlung der einzelnen Rohre, noch deren stationäres Verdrehen im Ofen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung schleudergegossener Eisenrohre der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei kompakter Bauweise eine gezielte Wärmebehandlung jedes ein­ zelnen Rohres ohne Deformationserscheinungen gestattet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung zur Wärmebehand­ lung schleudergegossener Eisenrohre der eingangs genannten Art erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 versehen.
Da die Vorrichtung getrennte Ofenkammern mit gesonderten Verdreh- und Temperatureinstellvorrichtungen aufweist, können Dauer und Temperatur der Wärmebehandlung für die einzelnen Rohre von Kammer zu Kammer gesondert eingestellt werden, um trotz kompakter Bau­ weise eine individuell geeignete Temperaturkurve zu erzeugen und durch die stationäre Verdrehung des Rohres selbst bei hohen Tem­ peraturen jede Deformation (z. B. Ovalverformungen) zu verhindern.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Vorrich­ tung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen
Fig. 1a und 1b eine schematische Aufsicht der auf die Schleudergieß­ kokille ausgerichteten Wärmebehandlungsvorrichtung,
Fig. 2 eine teilweise vertikal geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1a,
Fig. 3 eine vertikal geschnittene Vorderansicht einer bevor­ zugten Wärmebehandlungsvorrichtung,
Fig. 4 eine vertikal geschnittene Seitenansicht der Vorrich­ tung gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine Aufsicht auf eine abgewandelte Wärmebehandlungs­ vorrichtung,
Fig. 6 eine teilweise vertikal geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 5 und
Fig. 7 bis 9 grafische Darstellungen verschiedener Kühlverläufe für Schleudergußrohre.
Die in den Fig. 1a, 1b und 2 dargestellte Schleudergießmaschine 1 umfaßt eine mit einer feuerfesten Auskleidung versehene Schleuder­ gießkokille 2 zum Gießen duktiler Eisenrohre und eine Drehvorrich­ tung 4 zum Antrieb der Schleudergießkokille 2 über drehbare An­ triebsrollen 3. Auf einer Seite der Maschine 1 ist ein Wagen 7 mit einem Schmelzlöffel 6 zum Eingießen geschmolzenen Metalls über eine Zuflußrinne 5 in die Form 2 und ein Ausstoßwagen 10 mit einer fest angebrachten Ausstoßstange 9 zum Ausstoßen eines rotglühenden Schleudergußrohres 8 aus der Schleudergießkokille 2 angeordnet. Beide Wagen 7 und 10 sind nebeneinander auf Schienen 11 angeordnet und abwechselnd in Richtung zur Schleudergießmaschi­ ne 1 verfahrbar.
Das aus der Schleudergießkokille 2 durch die Ausstoßstange 9 aus­ gestoßene Rohr 8 wird direkt in einen nahe der Auslaßseite der Schleudergießmaschine 1 angeordneten Wärmebehandlungsofen 12 ein­ gebracht, der kastenförmig und mit feuerfestem Material, bei­ spielsweise Keramikfasern, ausgekleidet ist und in seinem Inne­ ren von der Decke frei herabhängende Trennvorhänge 13 aus Kera­ mikfasern aufweist, die den Innenraum des Ofens in eine erste Ofenkammer 14 mit einem nicht dargestellten, verschließbaren Ein­ laß für die Rohre 8, eine danebenliegende zweite Ofenkammer 15 und eine neben dieser liegende dritte Ofenkammer 16 mit einem nicht dargestellten, verschließbaren Auslaß für die Gußrohre 8 unterteilen. Die Ofenkammern 14, 15 und 16 liegen in achsialer Ausrichtung zur Schleudergießkokille 2 nebeneinander. Die erste Ofenkammer 14 dient als Einlaßkammer für das aus der Schleuder­ gießkokille 2 heiß zugeführte Gußrohr 8 und die dritte Kammer 16 als Endkammer, aus der das Gußrohr 8 entnommen wird. Die An­ zahl der Ofenkammern wird je nach den Anforderungen festgelegt. Die Trennvorhänge lassen sich ohne zusätzliche Maßnahmen öffnen und kehren nach dem Durchtritt des Rohres 8 von selbst in ihre Ausgangsstellung zurück. Statt dessen können aber auch beliebi­ ge andere öffnungsfähige Trennvorrichtungen verwendet werden.
Jede Ofenkammer 14, 15 besitzt Drehvorrichtungen zur dreh­ baren Lagerung des Rohres 8 und Heizvorrichtungen zum direkten oder indirekten Einstellen der Temperatur des Rohres 8 auf die Raumtemperatur der Ofenkammer, um das Rohr für die gewünschte Ferritisierung zu glühen. Die Temperatureinstellung erfolgt somit in jeder Ofenkammer gesondert. Zum Transfer des Rohres 8 von einer Ofenkammer zur nächsten sind mindestens die erste und zweite Ofenkammer 14 und 15 mit einer Übertragungsvorrichtung versehen.
Die Drehvorrichtungen umfassen zwei in Längsrichtung der Ofenkam­ mer beabstandet angeordnete Paare von Rollen 17, die durch eine am Boden des Ofens angeordnete Antriebsvorrichtung 18 ange­ trieben werden. Das Rohr 8 wird horizontal auf den Rollen 17 ge­ lagert und bei Rotation in ortsfester Position gehalten. Die Heizvor­ richtungen umfassen Brenner 19 (Fig. 2), die in geeigneter Zahl und Anordnung an der Decke des Ofens an­ gebracht und in dessen Innenraum gerichtet sind, um die Obersei­ te des Rohres 8 zu erwärmen, wodurch dessen Temperatur in jeder Ofenkammer individuell direkt oder indirekt entsprechend der Kammertemperatur eingestellt wird.
Die Vorrichtungen zur Übertragung des Rohres 8 innerhalb des Ofens umfassen zwei Paare von in Längsrichtung der Ofenkammer beabstandeten Zylinderstangen 20, die aus dem Boden jeder Ofen­ kammer nach oben einstellbar auszufahren sind. Die zugehörigen, nicht dargestellten Zylinder sind außerhalb des Ofens angeord­ net. Die einander gegenüberliegenden Stangen 20 sind an ihren oberen Ende durch eine Stange 21 verbunden. Wenn die Stangen 20 ausgefahren werden, wird das auf den Verbindungsstangen 21 in horizontaler oder geneigter Stellung aufliegende Rohr 8 von den Rollen 17 abgehoben. Wenn es innerhalb des Ofens von einer Ofen­ kammer in die nächste übertragen werden soll, werden die Stangen 20 auf der einen Seite der Ofenkammer nach oben ausgefahren, so daß die Verbindungsstangen 21 in eine schräge Stellung angehoben werden, wodurch das Rohr 8 in die nächste Ofenkammer rollt. Das Rohr 8 wird von der Schleudergießmaschine 1 in die erste Ofenkammer 14 einge­ bracht und aus der dritten Ofenkammer 16 durch Anheben der Verbindungsstangen 21 in eine horizontale Stellung oberhalb der Rollen 17 ausgetragen.
Die Rollen 17, die Zylinderstangen 20 und die Verbindungsstangen 21 müssen gegen hohe Temperaturen beständig sein. Hierzu sind vorzugsweise die Rollen 17 mit Wasserkühlung versehen und die Stangen 20 und 21 mit Keramikfasern oder ähnlichem feuerfestem Material beschichtet. Da die Rollen 17 längere Zeit mit dem Rohr 8 in Berührung stehen, können deren Umfangswände vorzug­ weise mit einer Wärmeisolierschicht bekleidet sein, um eine gleichförmige Temperaturverteilung über die Außenfläche des Rohres 8 sicherzustellen.
Das durch die Übertragungsvorrichtungen in die dritte Ofenkammer 16 überführte Rohr 8 wird nach der vorgesehenen Wärmebehandlung über einen Auslaß der Ofenkammer durch eine geeignete Vorrich­ tung, beispielsweise eine Ziehvorrichtung 22 entnommen, die mit dem einen Ende des Rohres 8 in Eingriff tritt und mit einer Winde 23 verbunden ist. Das Rohr 8 wird dabei auf Schienen 24 außerhalb des Ofens gebracht und dann auf eine mit parallelen Schienen 25 versehene Plattform 26 übertragen. Bei der Entnahme aus dem Ofen besitzt das Rohr 8 eine stark verringerte Tempera­ tur, so daß es sich nicht mehr oval verformt.
Mit der vorstehend beschriebenen Vorrichtung wurde ein duktiles Gußeisenrohr 8 mit einem Durchmesser von 1000 mm, einer Länge von 6000 mm, einer Wandstärke von 13,5 mm und einer Zusammen­ setzung aus 3,4% C, 2,7% Si, 0,03% Mg, Rest m wesentlichen Fe, zur Ferritisierung unter den in Fig. 7 dargestellten Bedingungen geglüht. Dabei wurde der Ofen auf stufenweise reduzierte Tempe­ raturen von 800 bis 750°C in der ersten Ofenkammer 14, 750 bis 700°C in der zweiten Ofenkammer 15 und 700 bis 650°C in der dritten Ofenkammer 16 eingestellt und das in der Schleudergieß­ maschine 1 hergestellte Gußeisenrohr 8 der ersten Ofenkammer 14 im rotglühenden Zustand mit einer Temperatur von 800 bis 700°C zugeführt. Während die Drehvorrichtungen das Rohr 8 drehten, wurde es durch die von den Brennern 19 gegen seine Oberseite abgegebene Wärme auf etwa 850°C erwärmt und dann in der ersten Ofenkammer 14 eine vorbestimmte Zeitdauer abgekühlt. Als das Rohr 8 nach etwa 8 Minuten auf etwa 810°C abgekühlt war, wurde es in die zweite Ofenkammer 15 überführt und darin über einen Zeitraum von etwa 8 Minuten langsam auf etwa 730°C abgekühlt und schließlich in die dritte Ofenkammer 16 überführt, darin während etwa 8 Minuten langsam auf 650°C abgekühlt und anschließend aus dem Ofen entnommen. Bei dieser Wärmebehandlung wurde das Rohr 8 im Bereich um den Ar1-Transformationspunkt (750°C) mit einer Geschwindigkeit von etwa 10 K/min abgekühlt und sein Gefüge dadurch zu 95% ferritisch. Das Rohr besaß eine Zugfestigkeit von 559 N/mm2, eine Dehnung von 16% und eine Charpy-Kerbschlagzähigkeit von 16,7 N/cm2. Für die Wärmebehandlung wurden durch die Brenner 19 20 Liter Brenneröl pro Tonne verbraucht, was eine bemerkenswerte Energie­ einsparung darstellt, da herkömmliche Glühöfen 50 bis 70 Liter Brenneröl pro Tonne verbrauchen.
Die Temperaturen für die Ofenkammern und die Aufheiztempera­ turen für das Rohr sind je nach dessen Zusammensetzung mit der Gieß­ temperatur des zu gießenden geschmolzenen Metalls, den Impfbedingungen und anderen Gußbedingungen abzustimmen. Die Ofen­ kammern werden durch die für jede Kammer vorgesehenen Kühlvor­ richtungen getrennt auf die gewünschte Temperatur eingestellt. Die Dauer der Wärmebehandlung in jeder Ofenkammer wird vorzugs­ weise auf die Kapazität der Schleudergießmaschine 1 abgestimmt und kann durch Verändern der Anzahl der Ofenkammern beliebig bestimmt werden.
Während Perlit durch das beschriebene einstufige Glühverfahren in Ferrit umwandelbar ist, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch für en zweistufiges Glühen zur Zerlegung von Zementit zur Graphitisierung und zur Zerlegung von Perlit zur Ferritisierung eingesetzt werden.
Der in den Fig. 3 und 4 dargestellte, verbesserte Wärmebehand­ lungsofen 30 besitzt vier im Inneren des Ofenkörpers 31 neben­ einander angeordnete Ofenkammern 33 bis 36 und eine neben der ersten Ofenkammer 33 liegende Einlaßkammer 32 zur Aufnahme der zugeführten Gußeisenrohre 8. Jede Ofenkammer 33 bis 36 besitzt eine Einlaßöffnung, die durch eine nach oben und unten verdreh­ bare Tür 40 mit einer Schließplatte 37 von kreisbogenförmigem Querschnitt verschließbar ist. Jede Tür 40 besitzt von beiden Seiten der Schließplatte 37 zur Mitte des Kreisbogens verlaufen­ de Tragsegmente 38 mit zentrischen Schwenkzapfen 39 und ist um diese in den Seitenwänden des Ofenkörpers 31 gelagerten Schwenk­ zapfen 39 verdrehbar. Die Decke jeder Ofenkammer 33 bis 36 be­ sitzt eine im Querschnitt kreisbogenförmige Innenfläche, an der die Außenfläche der Schließplatten 37 entlanggleiten kann. Die letzte Ofenkammer 36 besitzt eine Auslaßöffnung mit einer nach oben schwenkbaren Tür 42. Die vorderen beiden Ofenkammern 33 und 34 sind jeweils im oberen Abschnitt mit Brennern 19 versehen, während die beiden hinteren Ofenkammern 35 und 36 jeweils im oberen Abschnitt angeordnete Wärmetauscher 43 aufweisen, die als Kühlvorrichtungen dienen. Beide Wärmeaustauscher 43 sind mit einem Kühlgebläse 44 verbunden. Jede Ofenkammer 33 bis 36 weist in einem unteren Abschnitt Antriebsrollen 45 und freie Rollen 46 auf, die als Drehvorrichtungen zur drehbaren Lagerung des Rohres 8 dienen. Die Überführungsvorrichtungen für das Rohr 8 umfassen mit einer die drehbaren Rollen 46 tragenden Welle 46 a fest ver­ bundene Übertragungshebel 47 a und 47 b, die beim Verdrehen der Welle 46 a durch eine Zylinderanordnung 48 das Rohr 8 von rück­ wärts stoßen. Zusätzlich ist ein Antriebsmotor 49 für die An­ triebsrollen 45 und eine Zylinderanordnung 50 zum Antrieb der Tür 40 vorgesehen.
Die zur Aufnahme der Gußeisenrohre 8 und zu deren Wärmebehand­ lung dienenden Ofenkammern 33 bis 36 sind durch die Türen 40 voneinander vollständig unabhängig, so daß ein Temperaturunter­ schied zwischen den Ofenkammern aufrechterhalten wird. Dement­ sprechend kann jede Wärmebehandlung gemäß einer geeigneten Tem­ peraturkurve durchgeführt werden, selbst wenn der Ofenkörper 31 in Übertragungsrichtung der Rohre 8 nur geringe Länge besitzt. Da die Tür 40 eine verdrehbare kreisbogenförmige Schließplatte 37 aufweist, kann sie in der Offenstellung an der Innenfläche der Deckwand 41 liegen und andererseits zur Vermeidung von Wärmeverlusten die Ofenkammern 33 bis 36 nach außen vollständig abschließen. Durch die im Querschnitt kreisbogenförmige Aus­ bildung der Schließplatte 37 und der Deckwand 41 wird ferner unter der Deckwand 41 ein Raum 51 geeigneter Größe geschaffen, der für eine gleichmäßige Erwärmung oder Abkühlung mittels der Brenner 19 bzw. der Wärmeaustauscher 43 nützlich ist und zu einer kompakten Form des Ofenkörpers führt.
Wenn die Rohre 8 von einer Ofenkammer in die nächste übertragen werden sollen, wird die Tür 42 der letzten Ofenkammer 36 geöff­ net und das Rohr 8 aus dieser durch die Übertragungshebel 47 ausgestoßen. Nach dem Schließen der Tür 42 wird die einlaßsei­ tige Tür 40 der letzten Ofenkammer 36 geöffnet und das Rohr 8 aus der Ofenkammer 35 in die Ofenkammer 36 überführt. Danach wird die Tür 40 der letzten Ofenkammer 36 geschlossen und die Tür 40 der Ofenkammer 35 geöffnet. Da somit jeweils nur zwei be­ nachbarte Ofenkammern für die Überführung des Rohres 8 kurz­ zeitig verbunden werden, können in den Ofenkammern 33 bis 36 verschiedene Temperaturen mit geringen Änderungen eingehalten werden. Da die Rohre 8 durch Verdrehen der Türen 40 und Betä­ tigen der Übergabehebel 47 übertragen werden, erreicht der Ofen einen ebenso hohen Wärmebehandlungswirkungsgrad wie her­ kömmliche kontinuierliche Öfen. Die Überführung der Rohre 8 wird durch Steuerung der hierzu zusmmenwirkenden Zylindervor­ richtungen 48 und 50 mittels eines nicht dargestellten Antriebs- Steuersystems bewirkt.
Die in den Fig. 5 und 6 dargestellte, abgewandelte Vorrichtung umfaßt einen rechtwinklig zur Achse der Schleudergießkokille be­ wegbaren, kastenförmigen Wärmebehandlungsofen 52 mit einstücki­ gen Trennwänden 53, die seinen Innenraum in drei in Bewegungs­ richtung des Ofens nebeneinanderliegende, getrennte Ofenkammern aufteilen, nämlich eine erste Ofenkammer 54, eine zweite Ofen­ kammer 55 und eine dritte Ofenkammer 56. Der Ofen 52 ist mittels unterseitiger Räder 57 auf rechtwinklig zur Achse der Schleuder­ gießkokille 2 verlaufenden Schienen 58 verfahrbar. Jede der Ofen­ kammern 54 bis 56 ist mit einem nicht dargestellten verschließ­ baren Einlaß und Auslaß zum Zuführen und Austragen des Rohres 8 versehen. Jede Ofenkammer besitzt Drehvorrichtungen 17 für das Rohr 8, Temperatureinstellvorrichtungen und Übertragungsvorrich­ tungen 20 und 21, zum Ein- und Ausführen des Rohres 8. An der von der Schleudergießkokille 2 abgewandten Seite des Ofens 52 ist eine parallel zur Bewegungsrichtung des Ofens 52 bewegbare und mit einem Ziehteil 22 und einer Winde 23 versehene Übertragungs­ vorrichtung 59 zum Abziehen des Rohres 8 nach der Wärmebehand­ lung in den Ofenkammern 54, 55 oder 56 angeordnet. Es sind ferner parallele Führungsschienen 60 vorgesehen, die bei der Schleuder­ gießkokille 2 gegenüberliegender Stellung einer Ofenkammer den anderen Ofenkammern gegenüberliegen, um ein aus diesen abgezoge­ nes Rohr 8 zu lagern und zu führen.
Zur Wärmebehandlung des in der Schleudergießkokille 2 gegossenen Rohres 8 wird der Ofen 52 in eine mit dem Einlaß einer leeren Ofenkammer 54, 55 oder 56 der Schleudergießkokille 2 gegenüber­ liegende Stellung bewegt und dann das rotglühende Rohr 8 mit einer Temperatur von 800 bis 700°C aus der Schleudergießkokille 2 in diese Ofenkammer eingebracht. Jede Ofenkammer wurde zuvor auf die vorbestimmte Temperatur eingestellt. Bei dem in Fig. 8 dargestellten Beispiel wurde das Rohr 8 in der Ofenkammer mit den Brennern 19 auf etwa 850°C erhitzt, dann mit einer Ge­ schwindigkeit von etwa 10 K pro Minute langsam auf etwa 650°C abgekühlt und danach mittels der Übertragungsvorrichtung 59 über den Auslaß des Ofens 52 abgezogen. Während der Wärmebehand­ lung des Rohres 8 in einer Ofenkammer wurde der Ofen 52 bewegt und aus der Schleudergießkokille 2 wurden nacheinander weitere Rohre 8 zur Wärmebehandlung in die anderen Ofenkammern einge­ führt. Somit können unter den üblichen Betriebsbedingungen, bei denen die Gießgeschwindigkeit der Schleudergießmaschine 1 die Geschwindigkeit der Wärmebehandlung übersteigt, die Rohre gleich­ zeitig mit dem Betrieb der Schleudergießmaschine 1 zufriedenstel­ lend wärmebehandelt werden.
Bei einer in dieser Vorrichtung durchgeführten Wärmebehandlung wurden Rohre mit den bereits beschriebenen Abmessungen und einer Zusammensetzung von 3,3% C, 2,8% Si, 0,03% Mg, Rest im wesent­ lichen Fe, bei einem Kühlverlauf gemäß Fig. 8 zu 97% ferritisiert und besaßen eine Zugfestigkeit von 578,6 N/mm2, eine Dehnung von 18% und eine Charpy-Kerbschlagzähigkeit von 16,7 Nm/cm2.
Anstelle des bei dieser Ausfühungsform verwendeten Ofens 52 mit einstückigem, in die Ofenkammern 54 bis 56 unterteiltem Ofenkörper kann auch eine Mehrzahl von unabhängigen, absatzweise betriebenen Wärmebehandlungsöfen vorgesehen werden, von denen jeder als Ofenkammer dient.
Mit der ersten oder der zweiten Ausführungsform der Vorrichtung können weiterhin Gußeisenrohre 8 auf im wesentlichen konstanter Temperatur von etwa 750°C gehalten werden. Dabei wurden duktile Gußeisenrohre mit den bereits beschriebenen Abmessungen und einer Zusammensetzung aus 3,4% C, 2,8% Si, 0,03% Mg, Rest im wesentlichen Fe, bei einer Wärmebehandlung unter Kühlbedingungen gemäß Fig. 9 zu 94% ferritisiert und besaßen eine Zugfestigkeit von 588,4 N/mm2, eine Dehnung von 16% und eine Charpy-Kerbschlag­ festigkeit von 15,7 Nm/cm2.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Wärmebehandlung schleudergesossener Eisen­ rohre, mit einem nahe einer stationären Schleudergießkokille angeordneten Ofen zur Aufnahme der Kokille entnommener glühender Rohre in zueinander und zur Kokillenachse paral­ lelen, durch Trennvorrichtungen abgeteilten Ofenkammern, darin angeordneten Vorrichtungen zur drehbaren Lagerung der Rohre und Einstellvorrichtung für die Temperatur des Ofens und der Rohre, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Trennvorrichtungen (13, 40, 53) zur Bildung mehrerer voneinander abgetrennter, jeweils nur ein Rohr (8) aufneh­ mender Ofenkammern (14-16, 32-36, 54-56) ausgelegt sind,
  • b) jede Ofenkammer (14-16, 32-36, 54-56) Vorrichtungen (17, 18; 45, 46) zur kontinuierlichen stationären Verdrehung des Rohres (8) aufweist und
  • c) Einstellvorrichtungen (19, 43, 44) zur gesonderten Tempe­ ratureinstellung jeder Ofenkammer (14-16, 32-36, 54-56) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ofenkammern (14 bis 16; 33 bis 36) durch zu öffnende Trennteile (13, 37) voneinander getrennt sind und Übertra­ gungsvorrichtungen (20, 21; 47 a, 47 b) zum Transfer des Rohres (8) in eine direkt benachbarte Ofenkammer vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennteile als Vorhänge (13) aus Keramikfasern ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Ofenkammer (33 bis 36) eine Deckwand (41) mit im Querschnitt kreisbogenförmiger Innenfläche und eine die Einlaßöffnung verschließende Tür (40) mit einer im Quer­ schnitt kreisbogenförmigen Schließplatte (37) aufweist, die um die Mittelachse ihres Kreisbogens längs der Innenfläche der Deckwand (41) verschwenkbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein Steuer­ system (48, 49, 50) zum Antrieb der Türen (40) und der Übertra­ gungsvorrichtungen (47 a, 47 b), das jeweils nach dem Öffnen der auslaßseitigen Tür (40) einer Ofenkammer (33 bis 36) die zuge­ ordneten Übertragungsvorrichtungen (47 a, 47 b) zum Abführen des darin enthaltenen Rohres (8) betätigt, dann die auslaßseitige Tür (40) schließt, die einlaßseitige Tür (40) öffnet und die Übertragungsvorrichtungen (47 a, 47 b) der vorhergehenden Ofen­ kammer (33 bzw. 34 bzw. 35) zum Einbringen eines weiteren Rohres (8) betätigt und dies für die Reihe der Ofenkammern (33 bis 36) aufeinanderfolgend durchführt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verdrehungsvorrichtungen für das Rohr (8) Paare auf parallelen Drehachsen verdrehbar gelagerter Rollen (17; 45, 46) umfaßt, von denen jeweils eine als durch eine Antriebsvorrichtung (18) antreibbare Antriebsrolle (17, 45) und die andere als frei drehbare Rolle (17, 46) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer die frei drehbaren Rollen (46) tragenden Welle ( 46 a) fest verbundene Übertragungshebel (47 a, 47 b) sowie eine Vor­ richtung (48) zum Verdrehen der Welle (46 a) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle Ofenkammern (54 bis 56) durch feste Wände getrennt und gemeinsam rechtwinklig zur Längsachse der Schleudergieß­ kokille (2) bewegbar sind und auf der von dieser abgewandten Seite der Ofenkammern (54 bis 56) eine parallel zur Bewegungs­ richtung der Ofenkammern (54 bis 56) bewegbare Übertragungs­ vorrichtung (59) mit einem Ziehteil (22) zum Herausziehen des Rohres (8) aus einer Ofenkammer (54 bis 56) und nachfolgenden Einführen in eine andere Ofenkammer (54 bis 56) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine Ofenkammer (14 bis 16; 33 bis 36; 54 bis 56) im Deckenbereich angeordnete Brennervorrich­ tungen (19) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine Ofenkammer (35, 36) Kühlvorrich­ tungen, insbesondere mit einem Kühlgebläse (44) verbundene Wärmetauscher (43) aufweist.
DE19803020705 1979-06-14 1980-05-31 Vorrichtung zur waermebehandlung von gegossenen stahlrohren Granted DE3020705A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54075978A JPS6016492B2 (ja) 1979-06-14 1979-06-14 鋳鉄管の熱処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3020705A1 DE3020705A1 (de) 1980-12-18
DE3020705C2 true DE3020705C2 (de) 1987-12-17

Family

ID=13591840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803020705 Granted DE3020705A1 (de) 1979-06-14 1980-05-31 Vorrichtung zur waermebehandlung von gegossenen stahlrohren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4340361A (de)
JP (1) JPS6016492B2 (de)
DE (1) DE3020705A1 (de)
FR (1) FR2459291B1 (de)
GB (1) GB2052031B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416235A1 (de) * 1994-05-07 1995-11-09 Iob Ind Ofen Bau Gmbh Fertigungsanlage, mit Gießmaschinen und einem Glühofen, mit einer Pufferstrecke zur kontinuierlich/diskontinuierlichen Fertigung von Schleudergußrohren
DE102005029780A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Otto Junker Gmbh Ofenanlage zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen
DE102016107944A1 (de) 2016-04-28 2017-11-02 Duktus (Production) Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus duktilem Gusseisen und Bauteil aus duktilem Gusseisen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01252886A (ja) * 1988-03-31 1989-10-09 Central Glass Co Ltd 熱加工炉並びにそれによる熱処理方法
DE3832734C1 (de) * 1988-09-27 1990-03-29 A.P.T. Anlagen Fuer Pyrotechnik Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
JPH0563768U (ja) * 1992-02-12 1993-08-24 株式会社日本非破壊計測研究所 ホールド付ナット回転具
FR2874079B1 (fr) * 2004-08-06 2008-07-18 Francis Pelissier Machine de traitement thermochimique de cementation
ES2788076T3 (es) * 2007-12-13 2020-10-20 Molecor Tecnologia Sl Instalación, horno y procedimiento de calentamiento de tubos preforma previo a su orientación molecular
KR101043955B1 (ko) 2009-07-03 2011-06-24 주식회사 원준 전자부품용 분말원료 소성로의 반응가스 제거장치
JP6038262B1 (ja) * 2015-10-27 2016-12-07 株式会社クボタ 管の熱処理装置および熱処理方法
CN116065003A (zh) * 2022-12-22 2023-05-05 南通德元机械制造有限公司 一种轴承座铸造用退火设备

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1593351A (en) * 1926-07-20 Annealing furnace
US1525905A (en) * 1922-02-21 1925-02-10 Us Cast Iron Pipe & Foundry Co Annealing furnace
US1471659A (en) * 1922-06-16 1923-10-23 Us Cast Iron Pipe & Foundry Co Annealing furnace
US1882470A (en) * 1931-02-02 1932-10-11 Timken Roller Bearing Co Furnace
US2167821A (en) * 1937-11-17 1939-08-01 American Steel & Wire Co Continuous heat treating furnace
DE1122974B (de) * 1955-02-14 1962-02-01 Cie De Pont A Mousson Tunnelofen zur Temperbehandlung von Werkstuecken aus Gusseisen mit sphaeroidalem Graphit
DE1077237B (de) * 1956-03-14 1960-03-10 Demag Ag Verfahren und Anlage zum Erwaermen von metallischem Walzgut
DE1228643B (de) * 1965-05-19 1966-11-17 Ofag Ofenbau Ges M B H Verfahren und Ofenanlage zur Waermebehandlung von zylindrischen Koerpern aus Gusseisenwerkstoffen nach bestimmten Zeittemperaturkurven
LU51725A1 (de) * 1965-08-13 1966-10-10
DE2134542A1 (de) * 1971-07-10 1973-01-25 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zum vergueten von rohren
JPS5522528B2 (de) * 1974-02-23 1980-06-17
FR2319093A1 (fr) * 1975-07-23 1977-02-18 Heurtey Metallurgie Dispositif d'alimentation d'un four en tubes metalliques de grande longueur
US4157111A (en) * 1976-01-06 1979-06-05 Kubota, Ltd. Method of heat-treating ductile cast iron pipe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416235A1 (de) * 1994-05-07 1995-11-09 Iob Ind Ofen Bau Gmbh Fertigungsanlage, mit Gießmaschinen und einem Glühofen, mit einer Pufferstrecke zur kontinuierlich/diskontinuierlichen Fertigung von Schleudergußrohren
DE102005029780A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Otto Junker Gmbh Ofenanlage zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen
DE102016107944A1 (de) 2016-04-28 2017-11-02 Duktus (Production) Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus duktilem Gusseisen und Bauteil aus duktilem Gusseisen
WO2017186444A1 (de) 2016-04-28 2017-11-02 Duktus (Production) Gmbh Verfahren zur herstellung eines bauteils aus duktilem gusseisen und bauteil aus duktilem gusseisen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3020705A1 (de) 1980-12-18
FR2459291B1 (fr) 1986-07-04
US4340361A (en) 1982-07-20
GB2052031B (en) 1983-04-13
JPS56228A (en) 1981-01-06
FR2459291A1 (fr) 1981-01-09
GB2052031A (en) 1981-01-21
JPS6016492B2 (ja) 1985-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020705C2 (de)
EP3251773B1 (de) Semi-kontinuierliches stranggiessen eines stahlstrangs
EP1764167B1 (de) Verfahren und Walzwerk zur Herstellung eines nahtlosen Rohres
DE3785661T2 (de) Verfahren zur herstellung eines nichtalternden feuerverzinkten stahlbleches.
DE102009036378A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mikrolegierten Stahls, insbesondere eines Röhrenstahls
DE3422922C1 (de) Anlage mit einem Waermofen fuer auf Laenge geschnittene Strangstuecke einer Stranggiessanlage
DE1452019B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines metallischen Stranges mit oxydfreier blanker Oberfläche
EP1154024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
EP1078994A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feindraht
DE2846818C2 (de) Vorrichtung zum Aufheizen von kalten und/oder warmen Stahlblöcken
DE3226236C2 (de) Vorrichtung zum Abschrecken von Stahlröhren
DE3034528A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von warmgewalztem draht
EP1218562B1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung von metallischen pressbolzen
EP0919296B1 (de) Nachrüstung von Warmwalzstrassen zum Walzen von dünnen Bändern
DE2618553C3 (de) Vorrichtung zum Ausglühen von in umlaufenden Kokillen gegossenen Schleudergußrohren aus Gußeisen
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
DE484430C (de) Drahtwalzwerk
DE2624258C2 (de) Verfahren zum Glühen von Siliziumstahl-Brammen
DE3222940C1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Stangen bzw. Knüppeln
DE635193C (de) Vorrichtung zum Ausheben eines endlosen Glasbandes
DE176510C (de)
DE2951826C2 (de) Metallurgisches Schmelz- und Frischaggregat
AT389068B (de) Kontinuierliche horizontale stranggussanlage
DE3707562C2 (de) Walzenstraße mit einem Ofen
DE3839773C2 (de) Stranggießanlage mit nachgeschaltetem Walzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee