EP0630696B1 - Verfahren und Vorrichtung zum schonenden Abkühlen von zu Stäben warmgewalzten Spezial- und Edelstählen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum schonenden Abkühlen von zu Stäben warmgewalzten Spezial- und Edelstählen Download PDF

Info

Publication number
EP0630696B1
EP0630696B1 EP94109154A EP94109154A EP0630696B1 EP 0630696 B1 EP0630696 B1 EP 0630696B1 EP 94109154 A EP94109154 A EP 94109154A EP 94109154 A EP94109154 A EP 94109154A EP 0630696 B1 EP0630696 B1 EP 0630696B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lengths
bars
cooling
cooling bed
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94109154A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0630696A1 (de
Inventor
Hans-Peter Drügh
Rolf Stodt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0630696A1 publication Critical patent/EP0630696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0630696B1 publication Critical patent/EP0630696B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for gentle cooling of hot-rolled special and stainless steels, which are divided into partial lengths following a rolling mill and braked by an upstream channel in the material flow upstream of a cooling bed.
  • the rolling stock After rolling out in the rolling or finishing train, the rolling stock is usually divided into as long as possible partial lengths of, for example, 70 to 120 m by a cooling bed shear and then braked to a standstill with known braking means in or from the run-up trough; the partial lengths of the bars or profiles are then raised to the rhythm of the downstream cooling bed, which is usually designed as a computing cooling bed, or they slide in a known manner onto the first catch of the cooling bed.
  • the partial lengths remain there with long or increased cooling until they have reached a temperature of approx. 100 to 250 ° C.
  • the rolling stock In order to prevent or reduce or avoid the formation of cracks or the expensive afterglow, attempts have been made to transport the rolling stock transversely more quickly by operating a conventional cooling bed more quickly. In order to achieve a less rapid cooling and a correspondingly higher final temperature for the rolling stock, the rolling stock is cross-conveyed with larger or faster transport steps, which can be achieved by optionally incrementable cycle steps or additional fast transport chains integrated or built into the cooling bed.
  • a transition device arranged between the rake cooling bed and the downstream discharge or removal roller table for loading a cooling bed shear with successive bars or groups of bars of different numbers and dimensions consists of a plurality of continuous, rake teeth having the bars or the bar groups taking over and releasing them -Chain conveyors that have speed-changeable and / or step-switchable drives.
  • a lifting table which is movable in and against their transport direction and between the rollers of the roller table is provided.
  • the finishing line has an overrun and braking system for long bars separated on the cooling bed shears; This system is followed by a bar stack collector and a longitudinal conveyor, which is provided with a driver and a flying hot cutting device for finished lengths and transports the bar layers away.
  • Various thermal treatment devices are integrated into the material flow of the long bars, such as annealing furnaces or continuous furnaces and cooling chambers.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus of the type mentioned, which make it possible to use the material flow behind a finishing or rolling train on the one hand, and on the other hand, material qualities that are prone to cracking and cooling more quickly than those passed over the cooling bed Remove rods.
  • the bars are subdivided into shorter bar lengths than the usual partial lengths, combined to form tight bar layers in addition to the run-up trough and transferred in layers to a cross conveyor operated at a high transport speed and connected to a run-off roller table and in the course of the removal the roller table is cut into commercial lengths and then stored in insulated warming containers.
  • the road performance i.e. the rolling speed when rolling out high-quality material is reduced in order to avoid disadvantageous structural changes.
  • the lower rolling speeds reduce the braking distance of the bars in the run-up channel in front of the cooling bed, the length of which is designed depending on the maximum rolling speed of the rolling mill.
  • the bar lengths which are significantly shorter than in normal operation, enable a correspondingly faster division both before entering the run-off channel and after cross-conveying when separating the commercial lengths on the roller table, and also that the short bar lengths according to the invention have significantly shorter running times a larger layer width, which can also be achieved close to each other in a heat-efficient manner.
  • various measures that ensure a higher temperature level can be linked with one another and the advantages resulting from the individual measures can be exploited to maintain the desired high residual temperature despite the indispensable process steps such as parts, braking, cross-conveying, conveying and lowering in commercial lengths, to enable the high-quality special and stainless steels to cool down gently.
  • a cross conveyor designed as a warm bed which can advantageously consist of endless chains or alternatively of trolleys, is arranged next to the run-on channel.
  • a warm bed which precedes the cooling bed is, without having to increase the overall length of the system, understood that this is not subject to the usual ventilation in a cooling bed, but rather can be in a closed, encapsulated construction.
  • This design helps to achieve the desired high residual temperature of the bars when the bars are being transported quickly across them.
  • temperature losses cannot be avoided for this reason alone because of the ventilation that is inevitable there and is also required for the normal rolling program.
  • a collecting slide is arranged between the run-on trough and the cross conveyor, on which the close-lying bar layers are formed before they are transferred to the cross conveyor.
  • other devices comparable to the rod lengths to form rod packages or layers can be used.
  • a rolling mill 1 is followed by an overrun roller table 2 with parting shears 3 integrated therein for dividing the rolling strand into partial lengths, which during normal rolling operation depend on the length dimensions of a downstream cooling bed 4 designed as a computing cooling bed and on the cooling bed cycle dependent dependent minimum or maximum dimensions of the partial lengths.
  • the partial lengths of the hot-rolled bars separated by the scissors 3 are braked before they are transported transversely to the roller table 5 connected to the cooling bed 4.
  • the cooling bed 4 is preceded by a warm bed 13 which has a cross conveyor 11 in the form of endless chains 12 between the run-up roller table 2 and the run-off roller table 5.
  • the endless chains 12 can be driven at a high transport speed, and when rolling high-quality, alloyed steel grades they take over the transverse transport of the part lengths separated in this case from the shear 3 much shorter than normal.
  • the short partial lengths are namely braked before reaching the cooling bed 4, summarized there on a collecting chute 14 into stacked layers and then conveyed in layers or packages for delivery to the roller table 5.
  • the warm bed 13 is integrated into the material flow without increasing the overall length of the system, because it is located next to the run-down channel 6 which is required anyway in normal operation for feeding the cooling bed 4 and brakes the bar lengths.
  • the sum of the speed-dependent braking distance and the short bar length during rolling high-quality, alloyed steel grades can then be equated to the braking distance required in normal operation with correspondingly much longer partial lengths for maximum rolling speeds.
  • the short rod lengths mean short run times, and their layer-by-layer collection with close-lying rods ensures a heat storage effect.
  • the rod groups can then be transported quickly via the im without any harmful temperature losses transversely convey essential warm bed 13 not subject to ventilation influences.
  • the short rod lengths then run into a cut-off machine 15 via the roller table 5, where, owing to their short dimensions, they can be divided into the desired commercial lengths with only a few slicing cuts and thus without unnecessary cooling times, before they are then stored in the insulated holding containers 16 provided .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum schonenden Abkühlen von zu Stäben warmgewalzten Spezial- und Edelstählen, die im Anschluß an eine Walzstraße in Teillängen unterteilt und von einer im Materialfluß einem Kühlbett vorgeordneten Auflaufrinne abgebremst werden.
  • Nach dem Auswalzen in der Walz- bzw. Fertigstraße wird das Walzgut von üblicherweise einer Kühlbettschere in möglichst lange Teillängen von beispielsweise 70 bis 120 m unterteilt und anschließend mit bekannten Bremsmitteln in bzw. von der Auflaufrinne bis zum Stillstand abgebremst; die Teillängen der Stäbe bzw. Profile werden danach im Takt des nachgeschalteten, meist als Rechenkühlbett ausgebildeten Kühlbettes auf dieses übergehoben, bzw. sie rutschen in bekannter Weise auf die erste Rast des Kühlbettes. Während des taktweisen Querförderns verweilen die Teillängen dort bei langer oder verstärkter Kühlung bis sie eine Temperatur von ca. 100 bis 250°C erreicht haben. Wenn in der Walzstraße - was zunehmend der Fall ist - legierte Stahlqualitäten, beispielsweise bestimmte Qualitäten von Spezial- und Edelstählen gewalzt werden, müssen auch diese Walzqualitäten über das bzw. die vorhandenen Kühlbetten gefahren werden. Bei diesen hochwertigen Stahlqualitäten wirkt sich allerdings die lange Verweilzeit der Teillängen und die damit einhergehende verstärkte Abkühlung nachteilig auf die quer geförderten Stäbe bzw. Profile aus. Die unerwünscht schnelle Abkühlung führt zu Härterissen, und die Stäbe bzw. Profile erfordern zur Verbesserung des Gefüges ein Nachglühen.
  • Damit sich die Rißbildung oder das aufwendige Nachglühen verhindern bzw. verringern oder vermeiden ließen, wurde versucht, durch eine schnellere Betriebsweise eines herkömmlichen Kühlbettes das Walzgut schneller quer zu transportieren. Um eine weniger schnelle Abkühlung und eine entsprechend höhere Endtemperatur für das Walzgut erzielen zu können, wird das Walzgut mit größeren oder schnelleren Transportschritten quergefödert, was sich durch wahlweise vergrößerbare Taktschritte oder zusätzliche, in das Kühlbett integrierte bzw. eingebaute Schnelltransportketten erreichen läßt.
  • Durch die DE 38 18 242 A1 ist es bekanntgeworden, eine höhere Endtemperatur der unterteilten Stäbe dadurch einzuhalten, daß die Zeitspanne für den Transport der vom Rechenkühlbett abgegebenen Stabgruppe auf den Ablaufrollgang verkürzt wird. Eine zwischen dem Rechenkühlbett und dem nachgeordneten Ablauf- bzw. Abführrollgang zum Beschicken einer Kühlbettschere mit aufeinanderfolgenden Stäben oder Stabgruppen unterschiedlicher Anzahl und Abmessungen angeordnete Übergangeeinrichtung besteht aus einer Mehrzahl von in einer Linie aufeinanderfolgenden, Rechenzähne aufweisenden, die Stäbe bzw. die Stabgruppen übernehmenden und abgebenden Endlos-Kettenförderern, die geschwindigkeitsveränderbare und/oder schrittschaltbare Antriebe besitzen. In der Transportbahn der Endlos-Kettenförderer ist ein im und entgegen deren Transportrichtung sowie zwischen die Rollen des Ablaufrollganges verfahrbarer Hubtisch vorgesehen. Dieser besitzt parallel zu den Ketten der Endlos-Kettenförderer verlaufende, über deren Transportebene anheb- und unter diese absenkbare Tragleisten, die zur Aufnahme der Stäbe oder Stabgruppen mit Rechenzähnen versehen sind. Werden bestimmte Qualitäten von Spezial- und Edelstählen gewalzt, lassen sich die abgetrennten Teillängen der Stäbe bzw. Profile mittels des verfahrbare Hubtisches mit hoher, von den Transportgeschwindigkeiten der nachgeordneten Endlos-Kettenförderer unabhängiger Geschwindigkeit weiterfördern.
  • Abgesehen von dem großen maschinenbau- und antriebstechnischen Aufwand hat sich herausgestellt, daß die bekannten beschleunigten Fahrweisen nicht ausreichen, um die legierten Qualitätsstähle so frühzeitig zur langsamen Rest-Abkühlung in hierzu bereitstehende isolierte Warmhaltebehälter abgeben zu können, daß die Stäbe eine Temperatur von etwa noch 500 °C aufweisen.
  • Bei einer aus der US-A-1,962,586 bekannten Walzstraße sind im Materialfluß ein herkömmliches Kühlbett und ein mit einem Ofen ausgerüstetes Spezial-Kühlbett angeordnet. Vor dem Beschicken der Kühlbetten werden von den einlaufenden Stäben übliche Teillängen abgetrennt. Der Materialfluß über das vorgeschaltete herkömmliche Kühlbett erlaubt es, zunächst größere Teillängen als gewöhnlich abzutrennen, weil diese größeren Teillängen anschließend von den dem Spezial-Kühlbett zugeordneten Scheren in die gebräuchlichen Handelslängen unterteilt werden können.
  • Durch die DD-A-268 178 ist es bekanntgeworden, in einer einem Fertiggerüst einer Walzstraße und einer diesem sich anschließenden Kühlbettschere eine Adjustage so auszubilden, daß sich für die Walzstäbe kurze Verarbeitungswege mit einer integrierten Wärmebehandlung ergeben und die Walzstäbe noch so hohe Temperaturen aufweisen, daß nur wenig Energie für die geregelte Wärmebehandlung aufgewendet werden muß, um das für die Weiterverarbeitung notwendige Gefüge unter Vermeidung von Abkühlungsrissen zu erreichen. Die Adjustage besitzt in ihrem Zufuhrrollgang ein Auflauf- und Bremssystem für auf der Kühlbettschere abgetrennte Langstäbe; diesem System schließen sich ein Stablagensammler und ein mit einem Treiber und einer fliegenden Warmschneidvorrichtung für Fertiglängen versehener, die Stablagen abtransportierenden Längsförderer an. Im Materialfluß der Langstäbe sind verschiedene thermische Behandlungseinrichtungen integriert, wie Glühöfen bzw. Durchlauföfen und Abkühlkammern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die es erlauben, einerseits den hinter einer Fertig- bzw. Walzstraße vorhandenen Materialfluß zu nutzen und andererseits riß- und abkühlgefährdete Materialqualitäten schneller als die über die Kühlbett geführten Stäbe abzutransportieren.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stäbe in kürzere Stablängen als die üblichen Teillängen unterteilt, neben der Auflaufrinne zu dichten Stablagen zusammengefaßt und lagenweise an einen mit hoher Transportgeschwindigkeit betriebenen, an einen Ablaufrollgang angeschlossenen Querförderer übergeben sowie im Verlaufe des Abtransportes auf dem Ablaufrollgang in Handelslängen geschnitten und anschließend in isolierte Warmhaltebehälter eingelagert werden. Hierbei wird zunächst ausgenutzt, daß die Straßenleistung, d.h. die Walzgeschwindigkeit beim Auswalzen von hochwertigem Material herabgesetzt ist, um nachteilige Gefügeveränderungen zu vermeiden. Die geringeren Walzgeschwindigkeiten setzen den Bremsweg der Stäbe in der Auflaufrinne vor dem Kühlbett herab, deren Länge abhängig von der maximalen Walzgeschwindigkeit der Walzstraße ausgelegt ist.
  • Hierauf beruht die Erkenntnis, daß sich deutlich kürzer als normal üblich abgetrennte Stablängen, z.B. statt 70 bis 120 m lediglich noch etwa 30 m, rechtzeitig vor dem für das normale Walzprogramm benötigten Kühlbett abbremsen lassen. Diese kürzeren Stablängen lassen sich somit völlig unabhängig von dem eigentlichen Kühlbett auf einen vorgeschalteten, nämlich noch neben der ohnehin vorhandenen Auflaufrinne angeordneten Querförderer überleiten und dort schnellstmöglich zu dem angeschlossenen Ablaufrollgang quer transportieren, was es entscheidend unterstützt, das gewünscht hohe Temperaturniveau beim Einlagern in die isolierten Warmhaltebehälter zu gewährleisten, wobei die Teillängen zuvor in Handelslängen von beispielsweise 6 oder 8 m geschnitten wurden, vorzugsweise mit einer bei hochwertigen Stahlqualitäten eingesetzten Trennschleifmaschine. Da der Trennschleifmaschine sehr kurze Teillängen zugeführt werden, lassen sich gleichzeitig die Aufteilschnitte zum Herstellen der Handelslängen verringern, was ebenfalls zu der gewünscht hoch einzuhaltenden Resttemperatur der zum langsamen Abkühlen in die isolierten Warmhaltebehälter abgelegten Stäbe beiträgt.
  • Schließlich wurde erkannt, daß die gegenüber dem Normalbetrieb deutlich kürzeren Stablängen ein entsprechend schnelleres Aufteilen sowohl vor dem Einlaufen in die Auflaufrinne als auch nach dem Querfördern beim Abtrennen der Handelslängen auf dem Ablaufrollgang ermöglichen, sowie außerdem bei den erfindungsgemäß kurzen Stablängen wesentlich kleinere Laufzeiten vorliegen und sich eine größere Lagenbreite der zudem wärmegünstig dicht an dicht aneinandergereihten Stäbe erreichen läßt. Somit lassen sich verschiedene, ein höheres Temperaturniveau gewährleistende Maßnahmen miteinander verknüpfen und die sich aus den einzelnen Maßnahmen ergebenden Vorteile dazu ausschöpfen, trotz der unabdinglich vorgeschalteten Verfahrensschritte wie Teilen, Abbremsen, Querfördern, Abfördern und Unterteilen in Handelslängen dennoch die gewünscht hohe Rest-Temperatur einzuhalten, um anschließend ein schonendes Abkühlen der hochwertigen Spezial- und Edelstähle zu ermöglichen.
  • Zum Durchführen des Verfahrens wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß neben der Auflaufrinne ein als Warmbett ausgebildeter Querförderer, der vorteilhaft aus Endlosketten alternativ aus Transportwagen bestehen kann, angeordnet ist. Hierbei ist unter einem Warmbett, das dem Kühlbett vorgeschaltet ist, ohne die Baulänge der Anlage deshalb vergrößern zu müssen, verstanden, daß dieses nicht der bei einem Kühlbett üblichen Belüftung unterliegt, vielmehr in geschlossener, gekapselter Bauweise sein kann. Beim schnellen Quertransport der Stablage trägt diese Bauweise dazu bei, die gewünscht hohe Resttemperatur der Stäbe zu erreichen. Hingegen sind selbst bei einem Schnelltransport von hochwertigen Stahlqualitäten über das vorhandene Kühlbett aufgrund der dort unvermeidlichen und für das normale Walzprogramm ja auch gewünschten Belüftung Temperaturverluste schon aus diesem Grunde nicht zu vermeiden.
  • Es wird vorgeschlagen, daß zwischen der Auflaufrinne und dem Querförderer eine Sammelrutsche angeordnet ist, auf der die dicht an dicht liegenden Stablagen gebildet werden, bevor sie auf den Querförderer übergegeben werden. Gleichwohl lassen sich andere, vergleichbar die Stablängen zu Stabpaketen bzw. -lagen zusammenfassenden Vorrichtungen einsetzen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung des in der Schema-Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des Gegenstandes der Erfindung. Wie in der einzigen Figur gezeigt wird, schließt sich einer Walzstraße 1 ein Auflaufrollgang 2 mit darin integrierter Teilschere 3 zum Unterteilen des Walzstranges in Teillängen an, die sich beim normalen Walzbetrieb nach den Längenabmessungen eines nachgeordneten, als Rechenkühlbett ausgebildeten Kühlbettes 4 und nach den vom Kühlbettakt abhängigen zulässigen minimalen bzw. maximalen Abmessungen der Teillängen richten. Die von der Schere 3 abgetrennten Teillängen der warmgewalzten Stäbe werden vor ihrem Quertransport zu dem an das Kühlbett 4 angeschlossenen Ablaufrollgang 5 abgebremst. Dies geschieht in einer mit entsprechenden Bremsmitteln bestückten Auflaufrinne 6 des Rollgangs 2, wobei der Abstand 7 zwischen der Trennschere 3 und dem die abgebremsten Teillängen übernehmenden Kühlbett 4 entsprechend der maximalen Walzgeschwindigkeit der Walzstraße ausgelegt ist. Sobald die Teillängen auf den Ablaufrollgang 5 gelangt sind, werden sie in Pfeilrichtung 8 abtransportiert und einer Kühlbett- bzw.Kaltschere 9 zugeführt, die die ein Mehrfaches der Handelslängen betragenden Teillängen in die Handelslänge unterteilt. Danach gelangen die Stäbe über den Ablaufrollgang 5 zu einer Adjustage 10. Abweichend von dem in der Figur dargestellten Materialfluß in Pfeilrichtung 8 könnten die gekühlten Stablängen auch nach links abgefördert und dort einer Kaltschere und einer Adjustage zugeführt werden.
  • Dem Kühlbett 4 ist neben der Auflaufrinne 6 ein zwischen dem Auflaufrollgang 2 und dem Ablaufrollgang 5 einen Querförderer 11 in Form von Endlosketten 12 aufweisendes Warmbett 13 vorgeschaltet. Die Endlosketten 12 lassen sich mit hoher Transportgeschwindigkeit antreiben, und sie übernehmen beim Walzen hochwertiger, legierter Stahlqualitäten den Quertransport der in diesem Fall von der Teilschere 3 deutlich kürzer als normal üblich abgetrennten Teillängen. Die kurzen Teillängen werden nämlich noch vor dem Erreichen des Kühlbettes 4 abgebremst, dort auf einer Sammelrutsche 14 zu Stapellagen zusammengefaßt und dann lagen- bzw. paketweise zur Abgabe an den Ablaufrollgang 5 quergefördert.
  • Das Warmbett 13 ist ohne Vergrößerung der Baulänge der Anlage in den Materialfluß integriert, denn es befindet sich neben der im Normalbetrieb zur Beschickung des Kühlbettes 4 ohnehin benötigten, die Stablängen abbremsenden Auflaufrinne 6. Die Summe aus dem geschwindigkeitsabhängigen Bremsweg und der kurz geschnittenen Stablänge beim Walzen hochwertiger, legierter Stahlqualitäten ist dann dem im Normalbetrieb mit entsprechend sehr viel längeren Teillängen für maximale Walzgeschwindigkeiten erforderlichen Bremsweg gleichzusetzen. Die kurzen Stablängen bringen kleine Laufzeiten mit sich, und ihr lagenweises Sammeln mit dicht an dicht liegenden Stäben sorgt für einen Wärmespeichereffekt. Ohne schädliche Temperaturverluste lassen sich die Stabgruppen danach im Schnelltransport über das im wesentlichen keinen Belüftungseinflüssen unterliegenden Warmbett 13 querfördern. Die kurzen Stablängen laufen dann über den Ablaufrollgang 5 in eine Trennschleifmaschine 15 ein, wo sie sich bedingt durch ihre kurzen Abmessungen mit nur wenigen Aufteilschnitten und damit ohne unnötige Abkühlzeiten in die gewünschten Handelslängen unterteilen lassen, bevor sie dann in die bereitstehenden isolierten Warmhaltebehälter 16 eingelagert werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zum schonenden Abkühlen von zu Stäben warmgewalzten Spezial- und Edelstählen, die im Anschluß an eine Walzstraße (1) in Teillängen unterteilt und von einer im Materialfluß einem Kühlbett (4) vorgeordneten Auflaufrinne (6) abgebremst werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stäbe in kürzere Stablängen als die üblichen Teillängen unterteilt, neben der Auflaufrinne (6) zu dichten Stablagen zusammengefaßt und lagenweise an einen mit hoher Transportgeschwindigkeit betriebenen, an einen Ablaufrollgang (2) angeschlossenen Querförderer (11) übergeben sowie im Verlaufe des Abtransportes auf dem Ablaufrollgang (2) in Handelslängen geschnitten und anschließend in isolierte Warmhaltebehälter (16) eingelagert werden.
  2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer hinter der Walzstraße (1) angeordneten Trenneinheit (3), der sich eine Auflaufrinne (6) und ein Kühlbett (4) anschließen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß neben der Auflaufrinne (6) ein als Warmbett (13) ausgebildeter Querförderer (11) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    gekennzeichnet durch
    den Querförderer (11) bildende Endlosketten (12).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    gekennzeichnet durch
    den Querförderer (11) bildende Transportwagen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen der Auflaufrinne (6) und dem Querförderer (11) eine Sammelrutsche (14) angeordnet ist.
EP94109154A 1993-06-23 1994-06-15 Verfahren und Vorrichtung zum schonenden Abkühlen von zu Stäben warmgewalzten Spezial- und Edelstählen Expired - Lifetime EP0630696B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4320736 1993-06-23
DE4320736A DE4320736A1 (de) 1993-06-23 1993-06-23 Verfahren und Vorrichtung zum schonenden Abkühlen von zu Stäben warmgewalzten Spezial- und Edelstählen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0630696A1 EP0630696A1 (de) 1994-12-28
EP0630696B1 true EP0630696B1 (de) 1997-09-10

Family

ID=6490960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94109154A Expired - Lifetime EP0630696B1 (de) 1993-06-23 1994-06-15 Verfahren und Vorrichtung zum schonenden Abkühlen von zu Stäben warmgewalzten Spezial- und Edelstählen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0630696B1 (de)
JP (1) JPH0780533A (de)
KR (1) KR100190343B1 (de)
AT (1) ATE157913T1 (de)
DE (2) DE4320736A1 (de)
TW (1) TW267956B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418917A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-07 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen und kontrollierten Abkühlen von Einzelstäben aus einem Walzprofil
CN109454116B (zh) * 2018-11-06 2020-03-27 陕钢集团汉中钢铁有限责任公司 一种冷床输入辊道速度的控制方法
CN112246866B (zh) * 2020-09-16 2022-12-09 上海新联金属新材料有限公司 一种下肖型钢热轧生产线及该生产线的生产方法
CN114309093B (zh) * 2021-12-30 2023-07-25 重庆钢铁股份有限公司 板材上下冷床的方法、板材编码方法及板材编码辅助装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1962586A (en) * 1932-04-08 1934-06-12 Schloemann Ag Rolling mill
DE2120279A1 (de) * 1970-08-26 1972-03-02 Thaelmann Schwermaschbau Veb Verfahren und Einrichtung zum wechselseitigen Übergeben von Walz stäben, insbesondere bei Edelstahlen
US4068516A (en) * 1976-11-18 1978-01-17 Firma Friedrich Kocks Method and apparatus for handling bar-shaped material
JPH0626728B2 (ja) * 1986-11-13 1994-04-13 株式会社神戸製鋼所 圧延材の精整装置
DD268178A1 (de) * 1988-01-07 1989-05-24 Thaelmann Schwermaschbau Veb Anlage zum adjustieren von sehr harten staehlen und sonderwerkstoffen
DE3818242A1 (de) * 1988-05-28 1989-12-07 Schloemann Siemag Ag Uebergabeeinrichtung zwischen einem rechenkuehlbett und nachgeordnetem abfuehrrollgang

Also Published As

Publication number Publication date
EP0630696A1 (de) 1994-12-28
KR100190343B1 (ko) 1999-06-01
TW267956B (de) 1996-01-11
KR950000234A (ko) 1995-01-03
DE59404004D1 (de) 1997-10-16
JPH0780533A (ja) 1995-03-28
ATE157913T1 (de) 1997-09-15
DE4320736A1 (de) 1995-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004223T2 (de) Integrierte anlage zur herstellung von walzgut
DE4001288A1 (de) Anlage zum auswalzen von warmbreitband
EP1736556A2 (de) Ofenanlage zum Anwärmen von langen Aluminiumsträngen
EP2624971B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallbandes durch giesswalzen
WO2015110648A1 (de) GIEß-WALZ -VERBUNDANLAGE MIT SCHWENKBAREM ROLLGANGSABSCHNITT
DE3141476C2 (de) Stapelmaschine zum verschachtelten Stapeln von profilierten Walzstäben
DE60035571T2 (de) Kontinuierliche herstellungsanlagen für draht
DE2623667A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von stranggussprofilen
EP2663412B1 (de) Anlage und verfahren zum erzeugen von warmband
EP0630696B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schonenden Abkühlen von zu Stäben warmgewalzten Spezial- und Edelstählen
DE2728952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallproduktes
EP0039888B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abtrennen und Abfördern von Gruppen von Profilstäben verschiedener Querschnittsform bzw. Querschnittsgrösse hinter einer Kaltschere
EP2767600A1 (de) Verfahren zur Herstellung insbesondere von Stahl-Langprodukten, sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2804873C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines metallischen Werkstückes
DE2833631C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von rohr- oder stangenförmigem Walzgut
EP0685274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen und kontrollierten Abkühlen von Einzelstäben aus einem Walzprofil
DE3123127A1 (de) Arbeitsverfahren zur weiterverarbeitung von gewalztem stabmaterial einschliesslich profilen und adjustageeinrichtung zur durchfuehrung des arbeitsverfahrens
DE102014224231A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Bandes im kontinuierlichen Gießwalzverfahren
EP1663535B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum strangpressen von gekrümmten strangpressprofilen
EP2590902A1 (de) Schneidvorrichtung sowie verfahren zur herstellung von schaumglasplatten
DE2921200A1 (de) Verfahren zur herstellung zylindrischer keramischer gegenstaende sowie brennofen und anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE19639298A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von dünnen Brammen mit direkt anschließendem Walzprozeß/Walzwerk
DE19517883A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bündigen Abbremsen des Restendes einer Walzlänge beim Transport auf ein Kühlbett
DE955602C (de) Verfahren zum Erwaermen von Rohrrohlingen auf Walztemperatur und Durchlaufofen zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP3854507A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum querteilen eines metallbandes in einer walzstrasse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940707

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960314

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 157913

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404004

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971016

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971211

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010515

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010528

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010531

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010611

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020615

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050615