DE2149191C2 - Vorrichtung zum Abschmelzen der Absprengkappen bei der Herstellung von Hohlgläsern - Google Patents

Vorrichtung zum Abschmelzen der Absprengkappen bei der Herstellung von Hohlgläsern

Info

Publication number
DE2149191C2
DE2149191C2 DE2149191A DE2149191A DE2149191C2 DE 2149191 C2 DE2149191 C2 DE 2149191C2 DE 2149191 A DE2149191 A DE 2149191A DE 2149191 A DE2149191 A DE 2149191A DE 2149191 C2 DE2149191 C2 DE 2149191C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melting
chain
hollow glasses
container
melting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2149191A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2149191A1 (de
Inventor
John Daniel Toledo Banyas
Edward Alan Waterville Ohio Ross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE2149191A1 publication Critical patent/DE2149191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2149191C2 publication Critical patent/DE2149191C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/04Transporting of hot hollow or semi-hollow glass products
    • C03B35/06Feeding of hot hollow glass products into annealing or heating kilns
    • C03B35/12Feeding of hot hollow glass products into annealing or heating kilns by picking-up and depositing
    • C03B35/125Transfer mechanisms of the "rotary" type, e.g. "take-outs", "setting-over" mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/18Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable pivotally movable in planes containing the axis of the chuck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/16Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors for conveyors having endless load-carriers movable in curved paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/22Rails or the like engaging sliding elements or rollers attached to load-carriers or traction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/32Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements for effecting drive at two or more points spaced along the length of the conveyors
    • B65G23/36Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements for effecting drive at two or more points spaced along the length of the conveyors comprising two or more driving motors each coupled to a separate driving element, e.g. at either end of the conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G45/00Lubricating, cleaning, or clearing devices
    • B65G45/02Lubricating devices
    • B65G45/08Lubricating devices for chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/0006Re-forming shaped glass by drawing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/06Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/06Cutting or splitting glass tubes, rods, or hollow products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/08Severing cooled glass by fusing, i.e. by melting through the glass
    • C03B33/085Tubes, rods or hollow products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/40Gearing or controlling mechanisms specially adapted for glass-blowing machines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/44Means for discharging combined with glass-blowing machines, e.g. take-outs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/46Means for cutting the hot glass in glass-blowing machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C3/00Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abschmelzen der Absprengkappen und Formung eines Wulstrandes an Hohlgläsern, bei der die Hohlgläser mittels einer umlaufenden Kette in hängender Lage mit nach unten weisender öffnung unter Drehung durch eine Abschmelzvorrichtung gefördert werden.
Eine derartige Vorrichtung ist bekannt (US-PS 35 10287), Die Förderkette läuft in einer horizontalen Ebene um, und die einzelnen Einspannvorrichtungen erfassen die Hohlgläser von der Unterseite und transportieren diese in hängender Lage mit nach unten weisender Öffnung durch die Abschmelzvorrichtung.
Die Spannbacken der Einspannvorrichtungen sind drehbar gelagert, so daß die Hohlgläser während des Abschmelzvorgangs für Absprengkappen um ihre Achse gedreht werden.
Die frisch gefertigten, noch mit Absprengkappe
versehenen Hohlgläser sind noch relativ weich, wenn sie zur Vorrichtung zum Abschmelzen der Absprengkappen gefördert werden. Bei der bekannten Vorrichtung besteht die Gefahr, daß die Hohlgläser durch das Erfassen in den Einspannvorrichtungen beeinirächtigt
μ oder beschädigt werden. Es muß daher dafür gesorgt werden, daß die Hohlgläser auf eine unkritische
Temperatur herabgekühlt sind, bevor sie in die Abschmelzvorrichtung eintreten. Während des Abschmelzvorgangs werden, wie
erwähnt, die Hohlgläser um ihre Achse gedreht Wenn nicht dafür gesorgt ist, daß das Abtrennen der Absprengkappen rasch und gleichmäßig stattfindet, besteht die Gefahr, daß durch vorhandene Unwuchten die Absprengkappen bei der Drehung zu einer Seite wegkippen, was einen ausgezackten Wulstrand zur Folge hat
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Abschmelzen der Absprengkappen und Formung eines Wulstrandes an Hohlgläsern zu schaffen, mit der die angeführten Nachteile vermieden werden und mit der ein einwandfreier Wulstrand an Hohlgläsern erreicht wird trotz gegenüber den bekannten Vorrichtungen erhöhter Produktionsgeschwindigkeit
Diese Aufgabe wird erfindi>ngsger..p.Q dadurch gelöst, daß die Kette in einer vertikalen Ebene umläuft, die Hohlgläser im Obertrumm in Einspannvorrichtungen eingegeben werden, am Obertrumm eine Heizvorrich* tung zum Vorwärmen vorgesehen ist, die die Hohlgläser unter Drehung durchlaufen und am Untertrumm nach der Abschmelzvorrichtung die Hohlgläser an einen Förderer übergeben werden.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß das Abschmelzen der Absprengkappen am raschesten und
so wirksamsten erfolgt, wenn der entsprechende Bereich des Hohlglases auf einer entsprechenden Anfangstemperatur sich befindet Diese Anfangstemperatur erfolgt bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Vorwärmheizvorrichtung, die dem Obertrumm der Förderkette zugeordnet ist Diese Heizvorrichtung durchlaufen die Hohlgläser unter Drehung, so daß die Absprengkappe um den gesamten Umfang auf eine gleichmäßige Anfangstemperatur gebracht wird, wie sie für den Eintritt in die eigentliche Abschmelzvorrichtung
μ günstig ist Infolge unterschiedlicher Umgebungseinflüsse haben die aus der Fertigungsanlage kommenden Hohlgläser unterschiedlich hohe Temperaturen. Diese haben jedoch bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung aufgrund der vorhandenen Vorwärmheizvorrichtung
es keinen Einfluß mehr auf die Güte des Abschmelzvorgangs.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Hohlgläser in einer Übergabe-
fördervorrichtung an ihren Absprengkappen hängend zugeführt werden, Die hängende Zufuhr an den Absehmetekappen kann unabhängig davon, auf welcher Temperatur die Hohlgläser sich befinden, zu keiner Beeinträchtigung der Hohlgläser selbst führen, da diese noch nicht berührt werden. Die Abgabe auf den Obertrum der Förderkette ermöglicht zudem eine schonenede Erfassung der Hohlgläser, so daß auch bei noch nicht vollständig erfolgter Aushärtung eine Beeinträchtigung des Hohlglases nicht zu befürchten ist Erst im Untertrumm ist es erforderlich, den Körper des Hohlglases klemmend zu umfassen, damit er hängend transp&rtiert werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Unteransprücheu angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
F i g. 1 zeigt in schematischer Darstellung die Seitenansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung;
Fig.2 zeigt den Halsteil eines Hohlglases mit angeformter Absprengkappe;
F i g. 3 zeigt den Hals mit Wulstrand eines Hohlglases nach Verlassen der Vorrichtung nach der Erfindung;
Fi g. 4 zeigt einen Schnitt durch die Förderkette, und eine Einspannvorrichtung im Bereich der Vorwärmheizvorrichtung in der Vorrichtung nach der Erfindung;
F i g. 5 zeigt einen Schnitt durch die Abschmelzvorrichtung in der Vorrichtung nach der Erfindung;
F i g. 6 zeigt eine Draufsicht auf die Abschmelzvorrichtung in der Vorrichtung nach der Erfindung-
F i g. 7 zeigt perspektivisch ein Brennerelement der Abschmelzvorrichtung nach F i g. 5 oder 6;
Fig.8 zeigt eine Einzelheit der Vorrichtung nach Fig. 7.
Die Funktion der gezeigten Vorrichtung besteht darin. Hohlgläser in Form von Behältern C(F i g. 2 und 3) mit einer angeformten Absprengkappe M, die von dem Behälterhals nach oben vorsteht, aufzunehmen, die Absprengkappe M abzuschmelzen, und an dem Behälter C einen mit einem Wulst versehenen Rand FIN zu bilden und den Behälter C anschließend einem weiteren Förderer zu übergeben.
Eine Übergabefördervorrichtung erfaßt die frisch geformten Behälter an der Absprengkappe, weil zum Zeitpunkt der Erfassung des Behälters die Temperatur des Behälters vom Formvorgang her noch relativ hoch ist und der Behälter leicht beschädigt oder verformt werden könnte. Zur Fertigstellung des Behälters ist es erforderlich, die Absprengkappe anschließend von dem Behälter abzutrennen und an der Trennstelle einen mit so einem Wulst versehenen Rand zu bilden.
F i g. 1 zeigt einen endlosen Kettenförderer, dessen Kette 40 schematisch angedeutet ist An der Kette 40 ist in gleichmäßigen Abständen eine Reihe von Behältereinspannvorrichtun,(jen 42 angeordnet, die von der Kette getragen werden und sich ununterbrochen auf einer endlosen in der Vertikalen verlaufenden Bahn mit waagerecht verlaufendem Obertrum 43 und Untertrum 44 entlangbewegen. Die Kette 40 wird auf ihrem endlosen Weg durch Kettenschienen gehalten und geführt, die auf dem Maschinenrahmen Fgelagert sind, der in F i g. 1 nicht gezeigt ist. Die Kette 40 wird auf ihrem endlosen Weg entgegen dem Uhrzeigersinn (bei Darstellung in Fig. 1) von einem Kettenantriebsrad 46 angetrieben, das wiederum durch einen Antriebsmotor angetrieben wird. Ein zweites Kettenantriebsrad 50, ist über eine Rutschkupplung 52 mit einem Antriebsmotor 54 verbunden.
Das Kettenrad 46 kömmt sowohl mit dem Obertrum als auch mit dem Untertrum der Kette 40 an den Punkten P-\ und P-I und liefert den Hauptteil der Antriebskraft für die Kette 40, Der verbleibende kleinere Teil der erforderlichen Antriebskraft wird durch das Kettenrad 50 geliefert, welches an dem Punkt P-3 mit dem Untertrum der Kette 40 kämmt. Der Motor 54 wird mit einer solchen Drehzahl angetrieben, daß das Kettenrad 50 versucht, die Kette 40 mit größerer Geschwindigkeit zu bewegen, als diese vom Kettenrad 46 getrieben wird, wobei ein Teil der überschüssigen Kraft auf die Kettenspannung verwendet wird und der übrige Teil von der Rutschkupplung 52 aufgenommen wird. Der Zweck des Kettenrades 50 besteht darin, eine konstante Spannung in dem Teil der Kette 40 des Untertrums 44 zwischen den Punkten P-2 und P-3 aufrechtzuerhalten. Durch die Verwendung von zwei Antrieben wird die Kettenspannung reduziert, da zwei Antriebe jeweils eine kurze Kettenlänge wirksam ziehen.
Die Gesamtspannung der Kette -.-ird erzielt durch Anordnung des: Kettenrades 46 und desjenigen Teiles der Kettenschiene, der die linke Kurvenführung 56 des Kettenweges bildet, auf einem Teilrahmen 58, der zur Ausführung einer Gleitbewegung von rechts nach links und umgekehrt auf dem festen Rahmen F angeordnet ist Der Teilrahmen 58 kann nach der Darstellung in F i g. 1 waagerecht relativ zu dem festen Rahmen F verschoben werden. Die Einstellung des Teilrahmens 58 relativ zu dem festen Rahmen F durch die Einrichtung 60 legt die Spannung des Ober- und Untertrumms 42 bzw. 44 der Kette 40 fest, d. h. desjenigen Abschnitts der Kette rechts von den Punkten P-2 und P-3, der mit dem Kettenrad 46 kämmt Während es erwünscht ist, eine angemessene Spannung in der Kette zu haben, ist es dennoch zweckmäßig, daß die Kette auf ihrem Weg um die Führung 58 herum etwas loser anliegt; so ist diese wiederum auf dem Teilrahmen 64 gelagert, um eine waagerechte Verstellung relativ zum Teilrahnen 58 mittels einer mit Gewinde versehenen Einstellstange 62 zu ermöglichen, die an dem Teilrahmen 58 befestigt und dur .h zwei Muttern mit der Endwende 56 verbunden ist
Die Behälter C werden mittels des Übergabeförderers 66 in die Einspannvorrichtungen 42 eingesetzt, wie bei 66 in F i g. 1 gezeigt ist Die Behälter C, die über ihre Absprengkappe bei 66 übergeben werden, werden in die Einspannvorrichtungen 42 abgesenkt, während sich die Übergabeförderer 66 und die Vorrichtungen 42 synchron miteinander nach links bewegen. Die Aufnahme der Behälter in F i g. 1 wird mit L bezeichnet. Wie im folgenden ausführlicher beschrieben wird, enthalten die Einspannvorrichtungen 42 drei Einspannfinger, welche so lange in einer Offenstellung gehalten werden, bis der Beh«l1er C abgesetzt worden ist, und zu diesem Zeitpunkt werden die Einspannfinger durch einen Schließmechanisrruu geschlossen, der schematisch bei dargestellt ist
Während sich die Einspannvorrichtungen 42 mit den Behältern auf dom Obertrum 43 nach links von dem Ladepunkt L fortoewegen, bewegen sich die Behälter zwischen zwei sich gegenüberliegenden langgestreckten Brennerelementen 70 hindurch, die die Absprengkappen erwärmen. Die Brennereieinente 70 haben Vorwärmfunktion bzw. die Funktion einer gesteuerten Kühlung des Halsbereiches der Behälter während seines Übergangs vom Ladepunkt L tür Abschmelzstation. Die Behälter haben zu der Zeit, zu der sie an dem Ladepunkt L ankommen, eine Temperatur zwischen 482
und 5380C und bei Beginn des eigentlichen Abschmelzens der Absprengkappe soll die Temperatur wünschenswerterweise zwischen 427 und 482°C liegen. Die Brennerelemente 70 können so eingestellt werden, daß der erwünschte Temperaturabfall erreicht wird, der sonst abhängig wäre von variablen Faktoren wie der Umgebungstemperatur der Anlage, der Vorschubgeschwindigkeit usw.
Um zu erzielen, daß der Behälter auf seinem gesamten Umfang gleichmäßig der Wirkung der sich gegenüberliegenden Brennerelemente 70 ausgesetzt wird, werden die Einspannvorrichtungen 42 mit den gehaltenen Behältern durch eine obere Drehvorrichtung, die schematisch bei 72 angedeutet ist. zur Ausführung einer Drehbewegung angetrieben. Entsprechend der Darstellung in der F i g. I sind die Brenner 70 um die Führung 56 herum weitergeführt und endigen am aufströmseitigen Ende der Abschmelzvorrichtung 74. Sowie die Einspannvorrichtungen 42 in die Abschmelzvorrichtung 74 eintreten, werden sie wirksam erfaßt und wiederum in Drehbewegung versetzt, und zwar durch einen zweiten Drehmechanismus, der bei 76 schematisch dargestellt ist.
Während sich die Einspannvorrichtungen 42 mit den Behältern um die Führung 56 herum bewegen, werden die Behälter in eine umgekehrte Lage gebracht, so daß die Absprengkappe sich nun an dem unteren Ende des Behälters befindet und beim Abschmelzen frei herabfallen kann. Die Abschmelzvorrichtung 74 ist mit einem ersten oder Abschmelzabschnitt einander gegenüberliegender Brennerelemente versehen, die auf der Bewegungslinie des Halsabschnitts des Behälters verlaufen und schmale Flammstrahlen hoher Intensität in einer im folgenden ausführlicher zu beschriebenden Weise auf die gewünschte Trennlinie richten. Während seines Durchgangs zwischen die Abschmelzvorrichtung wird der Behälter durch die Drehvorrichtung 76 ununterbrochen mit gesteuerter Geschwindigkeit angetrieben. Die aufgebrachte Wärme wird so eingestellt, daß ein Abschmelzen der Absprengkappe stattfindet, wenn sich der Behälter etwa um die Hälfte seines Weges durch die Abschmelzvorrichtung 74 hindurchbewegt hat. Währena der letzten Häiiie seines DunJigang^ üuci imgen die Brennerelemente weiterhin Wärme auf den Trennwand des Behälters, und diese Erwärmung zusammen mit der Drehbewegung des Behälters durch die Dreheinrichiung 76 bewirkt die Bildung eines Wulstrandes. Nachdem die Behälter die Abschmelzvorrichtung 74 passiert haben, werden sie durch eine Inspektionsstation 78 hindurchgeführt, welche den geformten Hals inspiziert und durch Betätigung der Einspannvorrichtungen 42 derart wirksam ist, daß sie einen Behälter mit einem schlecht geformten Hals auswirft
Nachdem sich die Kette 40 nach rechts über die Inspektionsstation 78 hinausbewegt hat, bewegt sie sich mit einem nach unten geneigten Wegabschnitt 80. um die umgekehrten Behälter mit einem Teil ihres Körpers in die Behälteraufnahmetaschen 82 eines schematisch dargestellten zweiten Förderers 84 abzusenken, der synchron mit den Einspannvorrichtungen 42 angetrieben wird Die Einspannvorrichtungen 42 sind in einer im folgenden noch ausführlicher zu beschreibenden Weise so ausgelegt, daß die Behälter ihres Weges auf dem geneigten Abschnitt 80 entlang in einer senkrechten Stellung gehalten -werden, so daß sie frei irs die Tascher. 82 eintreten können. Eine bei 86 schematisch dargestellte Öffnungsvorrichtung verursacht ein öffnen der Einspannvorrichtungen an dem unteren Ende des geneigten Wegabschnitts 80, um den Behälter freizugeben und ihn über die verbleibende Strecke frei in die mit ihm fluchtende Tasche 82 des Förderers 84 fallen zu s lassen.
Auf ihrem Weg um die rechte Endwende 90 ihrer endlosen Bahn herum bewegt sich die Kette in Wirkbeziehung mit einer Kettenschmiervorrichtung, die allgemein mit 92 bezeichnet ist.
Die Einzelheiten der Vorheizvorrichtung der Abschmelzvorrichtungen sind am besten aus den F i g. 4 bis 7 ersichtlich.
Ein kennzeichnender Querschnitt der Vorheizvorrichtung 70 wird in F i g. 4 gezeigt. Sie besteht aus zwei voneinander auf Abstand gehaltenen und einander gegenüberliegenden Rohren 270. die durch geeignete Rahmenanordnungen 272 gelagert werden, so daß sie sich auf gegenüberliegenden Seiten der Bewegungsbahn desjenigen Teiles des Behälters Centlangerstrecken. wo die Absprengkappe M an den Hauptteii des Behälters angefügt ist. Wie in Fig. I angedeutet. — erstreckt sich die Vorheizvorrichtung 70 vom Obertrum von einem Punkt etwas unterhalb des Ladepunktes /. um die Endwende 56 herum und endet im Eingangsbereich der Abschmelzvorrichtung 74.
Eine Anzahl von Bohrungen 274. die durch die Wände der Rohre 270 hindurchgeführt sind, bilden Düsen, aus denen ein brennbares Gas unter Druck aus dem Inneren der Rohre 270 ausströmt, um einander gegenüberliegen-
jo de Reihen von Flammstrahlen aufrechtzuerhalten, die aus den Bohrungen 274 nach innen auf die Behälter gerichtet sind.
Es ist eine Kette 72 vorgesehen, sie erfaßt Kettenräder 170. sowie sie sich durch den Obertrum im Bereich der Vorheizvorrichtung 70 hindurchbewegen, um die Einspannvorrichtungen 42 in Drehung zu versetzen.
Jede Einspannvorrichtung besitzt eine Hauptwelle, die in einer Hülse des Gehäuses 140 gelagert ist. um darin eine freie Drehbewegung relativ zu dem Gehäuse ausführen. Die so festgelegte Drehachse ist wechselseitig lotrecht zu der Bewegungsbahn der Kette 40. An
:-J η I-. f
Einspannvorrichtungen werden diese in einer Drehbewegung angetrieben, und zwar durch Ketten, die in den Dreheinrichtungen 72 und 74 zum Einsatz kommen, sowie ein Kettenrad 170. welches durch eine Reibungskupplung mit der Welle gekuppelt ist.
An dem oberen Ende der Welle ist eine Schwenkplat-
SO te 174 fest an die Welle angeklemmt. Ein Sitzelement 190. welches koaxial mit der Achse der Welle fluchtet und in seiner Form so angepaßt ist. daß es den Boden des Behälters C erfaßt, lagen drei Einspannfinger 192 für den Behälter C
Eine Betätigungsplatte 204 ist mit drei radial vorspringenden Armen versehen, von denen jeder zwei Betätigungsrollen aufnimmt, die innerhalb entsprechender Schlitze von dem unteren Ende der Einspannfinger 192 aufgenommen werden.
Μ Wenn eine Rolle 248 einen Nocken erfaßt dann wird sie nach unten gedruckt und veranlaßt die Abwärtsbewegung der erwähnten Hülse 214 entgegen der Wirkung einer Feder axial auf der Welle nach unten. Diese Abwärtsbewegung treibt, wie oben beschrieben, die Rollen innerhalb der Nockenschlitze der Einspannfinger nach unten, um die Finger 192 gleichlaufend in ihre geöffnete Stellung zu verschwenken.
Die Konstruktion der endlosen Kette 40 sei kurz
angedeutet. Sie besteht aus vielen Paaren mit Querabständen angeordneter starrer Glieder, die allgemein bei 94 bezeichnet sind, und die jeweils an einem Ende mit einer einzigen angeformten Nabe und an dem gegenüberliegenden Ende mit einem Paar mit Querabständen angeordneten Naben versehen sind. Die Glieder 94 auf den rechten und linken Seiten der Kette sind identisch, wobei die Glieder 94 auf der rechten Seite dtf Kette mit Bezug auf die Glieder auf der gegenüberliegenden Seite der Kette umgekehrt sind.
An jedem Glied 94 sind Rollen 120, 122 drehbar gelagert. Die endlose Kette 40 wird in ihrer Bewegung von ihren Lagerrollen 120, 122 gestützt und geführt, welche auf den Schienenabschnitten 132 abrollen, die auf dem festen Rahmen F der Maschine gelagert sind. Obere Schienenabschnitte 134 begrenzen den l.aufweg der Rollen 120, 122 nach oben. Wegen der außergewöhnlich hohen Temperaturunterschiede /wischen den Betriebs/eiten und den Stillstandzeiten sind der Maschinenrahmen /-'und die Schienen 132 aus mehreren Einzelabschnitten zusammengebaut.
Das Verstellen der Einspannfinger 192 aus ihrer geschlossenen Stellung in ihre geöffnete Stellung wird an einer von zwei Stellungen des iJntcrtrums 44 durchgeführt. Es sei kurz noch einmal an die I·'i g. I erinnert, in deren Beschreibung es im vorhergehenden hieß, daß die Behälter in der Inspektionsstation 78 einer Halsinspektion ausgesetzt werden, und daß die Behälter, deren Hals nicht richtig ausgebildet ist. an diesem Punkt aus der Vorrichtung ausgeworfen werden. Hin Auswerfsignal betätigt die Auswerfvorrichtung, die in diesem Falle einen Nocken in den Weg der Betätigungsrolle 248 an den Einspannvorrichtungen 42 hinein vorspringen läßt, die den fehlerhaften Behälter tragen. Eine Rolle 260 gehört zu einem Verriegelungsmechanismus, um geöffnete Einspannfinger in der Offenstellung zu halten. z. B. nach der Abgabe der Behälter an den Förderer 84 (Fig. 1).
Die Funktion der Vorheizvorrichtung besteht darin, eine Zone gesteuerter Temperatur zu errichten, durch die sich die Behälter C auf ihrem Weg von dem Ladepunkt L zum Eingang in die Abschmelzvorrichtung 74 llllluuldiucwcgcii. um utc guitsitgaic i^ci^iuitg uci Abschnelzvorrichtung 74 zu erreichen, ist es wünschenswert, daß die Temperatur des Behälters wenigstens in dem Bereich, in welchem der Rand geformt werden soll. zwischen 4270C und 4825C liegt. Die Temperatur der Behälter ist beim Aufladen der erfindungsgemäßen Vorrichtung etwa 482'C bis 538CC, und daher ist es die Funktion der Vorrichtung 70. dem Behälter keine weitere Wärme zuzuführen, sondern vielmehr eine gesteuerte Kühlung des Behälters bei seinem Durchgang herbeizuführen. Bei Abwesenheit einer Kühlzone gesteuerter Temperatur wäre das Ausmaß der Kühlung der Behälter beim Obergang zwischen der Ladestelle L und dem Eintritt in die Abschmelzvorrichtung 74 abhängig von verschiedenen Faktoren, wie z. B. der Umgebungstemperatur in der Anlage und der von dem Behälter benötigten Zeit, um sich von dem Ladepunkt L zu der Abschmelzvorrichtung zu bewegen. Abweichungen in der Fördergeschwindigkeit beeinflussen ebenso die Temperatur des Behälters.
Die Vorrichtung 70 ist normalerweise in einer festen Stellung relativ zu dem Maschinenrahmen F gelagert, und ihre Heizwirkung wird einfach durch Veränderung
UCl UtUIIIgOJf-UIUiIi ται iit-tt.
Die Abschnelzvorrichtung 74 besteht aus einer Reihe gleicher Brennereinheiten, die allgemein mit 280 bezeichnet sind. In der Draufsicht der F i g. 6 wird eine vollständige Einheit gezeigt, wobei Teile zweier angrenzender Einheiten am oberen und unteren Ende dieser Figur sichtbar sind.
|ede Einheit besteht aus zwei getrennten Hälften 282a und 2826, die jeweils auf gegenüberliegenden Seiten der Bewegungsbahn der Behälter C angeordnet sind. Die Hälften 282a und 2826 sind identisch und sind so angeordnet, daß sie unabhängig waagerecht, senkrecht und über eine Schwenkbewegung relativ zu dem Maschinenrahmen Feingestellt werden können. Es werden zur Identifizierung der Teile der beiden Hälften 282;) und 2826 gleiche Bezugszeichen verwendet.
Jede Hälfte umfaßt einen waagerecht verlaufenden Rahmenkörper 284 mit einem Gehäuse 286. das an seinen beiden Enden starr befestigt ist. Wie am besten aus der Fig. 5 ersichtlich, trägt jedes Gehäuse 286 ein Paar koaxial fluchtender Gleitlager 288. die auf einem querverlaufenden rohrförmigen Körper 290 gleitend gelagert sind, der lest aul dem Maschinenrahmen /· gelagert ist. Wie am besten aus F i g. 6 ersichtlich, ist jede Hälfte auf zwei rohrförmigen Rahmenkörpern 290 zur Ausführung einer waagerechten Einstellung der entsprechenden Hälften 282<i und 2826 in Richtung aufeinander zu und voneinander fort gelagert. Die Einstellung jeder Hälfte auf den rohrförmigen Lagerkörper 290 wird durch zwei Hebelvorrichtungen 292 durchgeführt, die zwischen dem Maschinenrahmen F und dem Rahmenkörper 284 in Eingriff sind.
Es wird nunmehr wiederum auf F i g. 5 Bezug genommen, in der jedes Gehäuse 286 einen senkrecht verlaufenden Pfosten 294 lagert, der an dem Gehäuse befestigt ist. Auf jedem Pfosten 294 wird eine Hülse 296 gleitend aufgenommen und trägt eine Lagerkonsole 298. In den beiden Konsolen 298 jeder Lagerhälfte ist ein langgestrecktes Rohr 300 gelagert und erstreckt sich über die gesamte Länge der Einheit. An jedem Rohr 300 sind beispielsweise durch Schweißung jeweils langgestreckte Lagerkonsolen von allgemein T-förmigem Querschnitt 302 sicher befestigt. Jedes Rohr 300 trägt vier einzelne Konsolen 302. die jeweils mit Abstand voneinander angeordnet sind, um an den Punkten, an
i_i j:- u ι -wto -J-- n_L- ιλλ r _:
lichten Raum zu bilden sowie an einem Punkt etwa in der Mitte zwischen den Konsolen 298.
Die Konsolen 302 bilden eine Lagerplattform für eine Reihe von langgestreckten einzelnen Bernnerelementen 304: es sind acht derartige Brennerelemente einer nach dem anderen mit aneinander angrenzenden Enden auf jeder Hälfte 282a und 2826 angeordnet. In Fig. 5 sind die Brennerelemente 304 lösbar auf einer Konsole 302 festfeklemmt. und zwar durch Klemmvorrichtungen, die allgemein mit 306 bezeichnet sind, und von denen jede einen schwenkbaren Einspannfinger 308 einschließt, der in der in F i g. 5 gezeigten Klemmstellung durch einen auf einen Einspannbolzen 312 aufgeschraubten Knopf 310 verriegelt ist Der in der Konsole 302 gelagerte Stift 314 ist mit Nuten 316 im Boden jedes Brennerelements 304 in Eingriff, um beim Positionieren des Brennerelements auf seiner Konsole mit den Klemmvorrichtungen 306 zusammenzuwirken.
Es werden zwei Stifte 314 und zwei Klemmvorrichtungen 306 benutzt, um jedes Brennerelement 304 auf den Konsolen zu lagern, wobei jeweils im Endbereich jedes Brennerelements eine Klemmvorrichtung mit Stift angeordnet wird. Infolge des Maßstabs der F i g. 6 sind die Klemmvorrichtungen 306 nur auf einem Satz Brennerelementen 304 an dem oberen Ende der Einheit
280 angedeutet.
Das senkrechte Instcllungbringcn der Brcnncrcle mente wird durch zwei Hebevorrichtungen 318 erreicht, wobei jeweils eine Hebel vorrichtung auf jedem Gehäuse 286 angeordnet ist und zwischen dem Gehäuse und der auf der Hülse gelagerten zugeordneten Lagerkonsole 798 wirksam ist.
Das Rohr 300 wird in Konsolen 298 zum Umlauf um eine Rohracl.se innerhalb der Konsolen 298 gelagert. Dieses ermögficht eine Winkeleinstellung der Brennerelemente 304 um die Rohrachse durch Drehen des Rohres innerhalb der Konsolen 298.
Die Brennerelementc 304 sind in Schichten aufgebaut, und ihre Konstruktion ist am besten in dem in F i g. 7 gezeigten Querschnitt zu erkennen. Die einzelnen Schichten des Brennerelements sind aus Bandmaterial geeigneter Länge gebildet, und jedes Brennerelement hat die Länge von etwa 0.30 in. Es schließt einen oberen Gehäusekörper 330 ein. dessen flache Bodenfläche 332 mit einer in Längsrichtung verlaufenden Ausnehmung 334 versehen ist, die sich fast, jedoch nicht ganz über die gesamte Länge des Gehäusekörpers 330 forterstreckt; die Ausnehmung endigt jeweils kurz vor dem Ende des Körpers 330. Von der Rückwand 338 des Körpers 330 erstreckt sich ein Einlaßkanal 336 zur Verbindung mit einem senkrechten Kanal 340 an seinem inneren Ende fort, der in die Ausnehmung 334 einmündet. Das äußere Ende des Kanals 336 ist mit einem Innengewinde 342 zur Aufnahme eines Leitungsanschlußstücks versehen.
Eine Brennerplatte 344 ist in Flächenberührung mit der Bodenfläche des Gehäusekörpers 330 angeordnet. Die Platte 344 hat dieselbe Länge und Breite wie der Körper 330 und ist, wie am besten aus F i g. 8 ersichtlich, mit mehreren gleichmäßig voneinander auf Abstand gehaltenen parallelen Schlitzen 346 versehen, die sich von dem vorderen Rand 346 nach hinten erstrecken. Wie in unterbrochenen Linien in Fig. 8 angedeutet, überlagert die Ausnehmung 334 die inneren Enden der Schlitze 346, so daß die Schlitze mit der Ausnehmung 334 in Verbindung stehen und somit durch einen Kanal 340 mit dem Einlaßkanal 336.
Die Platte 344 liegt wiederum auf der Oberseite einer mittleren Platte 350 auf die in ihrer Oberseite mit einer Ausnehmung 352 versehen ist, und diese Ausnehmung 352 hat die gleichen Gesamtabmessungen wie die Ausnehmung 334 des oberen Gehäusekörpers 330 und ist mit dieser senkrecht ausgerichtet. Die beiden Ausnehmungen 334 und 352 arbeiten zusammen zur Bildung einer gemeinsamen Kammer, die durch die Platte 344 unterteilt ist, wobei die Kammer einen Einlaß enthält, der durch den Einlaßkanal 336 und den Kanal 340 gebildet ist, sowie mehrere Auslässe, die durch die Schlitze 346 dargestellt sind.
Eine zweite Platte 354 liegt unter der Zwischenplatte 350 und hat die gleiche Länge wie die anderen Bestandteile des Brennerelementes 70, ist jedoch in der Breite reduziert, so daß ihr vorderer Rand 356 von dem vorderen Rand des Brennerelements nach innen auf Abstand gehalten ist, und zwar etwa in senkrechter Fluchtlage mit den inneren Enden der Schlitze 346 der Brennerplatte.
Die Platte 354 ist auf der Oberseite eines unteren Gehäusekörpers 338 angeordnet, der, wie auch der obere Gehäusekörper 330, mit einer langgestreckten Ausnehmung 360 von einer Gestalt ähnlich derjenigen der Ausnehmung 334 versehen ist. Von der hinteren Wand des unteren Gehäusekörpers 358 erstreckt sich ein Einlaßkanal 362 fort, um eine Verbindung mit dem senkrechten Kanal 364 herzustellen. An dem hinteren linde des Kanals 362 ist ein Innengewindeabschnitt 366 vorgesehen, um eine Verbindung mit einem Anschlußstiiek herzustellen.
Die verschiedenen Teile, die oben beschrieben v<v\, werden in zusammengebautem Zustand miteinander verspannt, beispielsweise durch eine Anzahl von .Srhrjinhpn ifiÄ_ flip ^irh fjnrrh Bohrungen in dem obere Gehäur.ekörper 330 der Platte 334. der Platte 350, der Platte 354 hindurcherstrecken und in Gewindebohrungen des unteren Gehäusekörpers 358 eingeschraubt sind.
Im Betrieb wird ein brennbares Gas unter Druck an den Einlaßkanai 336 herangeführt und strömt durch den Kanal 340 in die Kammer, die gemeinsam durch die Ausnehmungen 334 und 352 gebildet ist. Das Gas strömt durch die Schlitze 346 nach außen, um eine geradlinige Reihe von Flammstrahlen längs dem Vorderrand des Brennerelements zu bilden, wobei die Schlitze 346 Flammöffnungen oder Düsen darstellen.
Bei dem Abfchrnelzvorgang ist es wünschenswert, die von den Flammstrahlen der Brennerelemente 340 aufgebrachte Wärme auf einen äußerst schmalen bandartiger. Bereich des Behälters zu konzentrieren, so daß die Ahtrennlinie in engen Toleranzen gehalten wird. Das Brennelement 304 ermöglicht durch Verwendung der Platte 344 zur Festlegung der senkrechten Abmessung der Flammöffnungen die Erlangung einer geradlinigen Reihe genau miteinander ausgerichteter senkrechter schmaler Flammstrahlen. D-' die Platten 344 leicht ausgetauscht werden können, soreen sie auch für eine größere Anpassung an verschiedene Betriebszustände.
Während des Betriebes der Brennereinheit wird Luft unter Druck an den Kanal 362 herangeführt und durch den durchgehenden Schlitz 370, der zwischen der Zwischenplatte 350 und dem unteren Gehäuse 358 durch die Platte 354 gebildet ist, aus dem Brennerelement entlassen. Die für diesen Zweck verwendete Luft hat normalerweise Raumtemperatur und erzeugt in dem Glas während des Abtrennvorgangs ein starkes Temperaturgefälle und übt auch auf das Brennerelement eine Kühlwirkung aus.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche;
1. Vorrichtung zum Abschmelzen der Absprengkappen and Formung eines Wulstrandes an Hohlgläsern, bei der die Hohlgläser mittels einer umlaufenden Kette in hängender Lage mit nach unten weisender öffnung unter Drehung durch eine Abschmelzvorrichtung gefördert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (40) in einer vertikalen Ebene umläuft, die Hohlgläser (C) im Obertrum (43) in Einspannvorrichtungen (42) eingegeben werden, am Obertrum (43) eine Heizvorrichtung (70) zum Vorwärmen vorgesehen ist, die die Hohlgläser (C) unter Drehung durchlaufen und am Untertrum (44) nach der Abschmelzvorrichtung (74) die Hohlgläser (C) an einen Förderer (84) übergeben werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlgläser (C) in einer Obergabefördervorriehiung (66) an ihren Absprengkappen hängend zugeführt werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Untertrum (44) hinter der Schmelzvorrichtung (74) einen nach unten abfallenden Wegabschnitt (80) aufweist, dem eine Freigabevorrichtung (86) zugeordnet ist für die Abgabe der Hohlgläser (10) aus der Einspannvorrichtung (42) an eine zweite Fördervorrichtung (82,84).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (40) zwischen der Heilvorrichtung (70) und der Abschmelzvorrichtung (74) entlang einer gekrümmten Führung (56) geführt ist und ein Kettenantriebsrad (46) — etwa im Bereich von Heizvorrichtung (70) und Abschmelzvorrichtung (74) — sowohl mit dem Ober- als auch dem Untertrum (43, 44) zusammenwirkt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Untertrum (44) hinter der Abschmelzvorrichtung (74) ein zweites Kettenantriebsrad (50) an der Kette (40) angreift, das über eine Rutschkupplung (52) von einem zweiten Antriebsmotor (54) angetrieben ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (70) zwei parallele, beabstandete Rohre (270) für die Gaszufuhr enthält, in denen in Abständen lochförmige Düsen angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschmelzvorrichtung (74) aus zwei Reihen von Brennerelementen (304) besteht, die beidseits des Förderweges der Hohlgläser (C) angeordnet sind und die in Förderrichtung beabstandete Brennerdüsen (346) aufweisen, deren öffnung in der Höhe verstellbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Heizvorrichtung (70) bis zur Abschmelzvorrichtung (74) erstreckt.
DE2149191A 1970-10-02 1971-10-01 Vorrichtung zum Abschmelzen der Absprengkappen bei der Herstellung von Hohlgläsern Expired DE2149191C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7742570A 1970-10-02 1970-10-02
US28456572A 1972-08-29 1972-08-29
US284700A US3868010A (en) 1970-10-02 1972-08-30 Handling apparatus for a hollow glass article

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2149191A1 DE2149191A1 (de) 1972-06-08
DE2149191C2 true DE2149191C2 (de) 1981-12-10

Family

ID=27373098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2149191A Expired DE2149191C2 (de) 1970-10-02 1971-10-01 Vorrichtung zum Abschmelzen der Absprengkappen bei der Herstellung von Hohlgläsern

Country Status (5)

Country Link
US (3) US3726659A (de)
CA (1) CA981456A (de)
DE (1) DE2149191C2 (de)
FR (4) FR2126973B1 (de)
GB (4) GB1371628A (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3816088A (en) * 1970-10-22 1974-06-11 Owens Illinois Inc Glass heat treat machinery
US3968870A (en) * 1973-11-28 1976-07-13 Owens-Illinois, Inc. Spin cycle mechanism for glass article forming machine
GB1490616A (en) * 1975-04-10 1977-11-02 Molins Ltd Liquid-applicator nozzles
CH588403A5 (de) * 1975-07-03 1977-05-31 Schweiter Ag Maschf
US4159046A (en) * 1977-08-29 1979-06-26 C. L. Frost & Son, Inc. Chain lubrication apparatus and method
IT1159621B (it) * 1983-09-23 1987-03-04 Olivotto Spa Dispositivo per la fabbricazione di articoli di vetro soffiato
DE3869793D1 (de) * 1987-01-27 1992-05-14 Asahi Glass Co Ltd Gaszufuehrungsrohr fuer die reaktive abscheidung aus der gasphase.
GB8825817D0 (en) * 1988-11-04 1988-12-07 Parkinson Cowan Appliances Ltd Gas burner
US4962891A (en) * 1988-12-06 1990-10-16 The Boc Group, Inc. Apparatus for removing small particles from a substrate
GB9014345D0 (en) * 1990-06-27 1990-08-15 Aeromatic Co Ltd Improvements in or relating to gas burners
BE1004651A6 (fr) * 1991-03-05 1993-01-05 Biebuyck Sa Ets Procede de traitement thermique d'articles de verrerie et de cristallerie dans un plan perpendiculaire a un axe de rotation et dispositif mettant en oeuvre le procede.
US5662723A (en) * 1996-03-22 1997-09-02 Libbey Glass Inc. Apparatus and method for forming a decorative pattern on glassware having an edge
EP0880998B1 (de) * 1997-05-30 2005-08-03 Hino Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Mehrfarben-Spritzlackiersystem für kleine Mengen
DE19859963C2 (de) * 1998-12-29 2002-08-14 Alcoa Gmbh Verpackwerke Aufnahmevorrichtung für einen Behälter und ein Verfahren zum Fixieren eines Behälters
US6681821B1 (en) 2000-09-18 2004-01-27 Dominick Cirone Protective bat cover
US20040206432A1 (en) * 2000-09-18 2004-10-21 Dominick Cirone Protective bat cover
US7637733B2 (en) * 2004-12-02 2009-12-29 Graham Packaging Company, L.P. Method and apparatus for reforming a portion of a plastic container to include a three-dimensional feature or transferable element
US20060119004A1 (en) * 2004-12-02 2006-06-08 Graham Packaging Company, L.P. Method and apparatus for reforming the neck finish end surface of blow molded plastic container
ITTO20050656A1 (it) * 2005-09-23 2007-03-23 Olivotto Ind S P A Apparecchio formatore di calici di vetro con stelo
US20070126152A1 (en) * 2005-12-06 2007-06-07 Graham Packaging Company, L.P. Methods and apparatuses for reforming an upper portion of a blow molded plastic container
EP2085489A1 (de) * 2008-02-02 2009-08-05 Novaltec Sàrl Flüssigkeits-Mikrostrahlsystem
CA2757742C (en) 2009-04-07 2017-09-05 Graham Packaging Company, L.P. Method and apparatus for reforming a portion of a plastic container using induction heating
US8734709B2 (en) 2009-04-07 2014-05-27 Graham Packaging Company, L.P. Apparatus for reforming a portion of a plastic container
US9327849B2 (en) * 2010-07-08 2016-05-03 Colgate-Palmolive Company Container orienting holder with roller supports and a container orienting method
CN103231893B (zh) * 2013-05-07 2015-07-01 力帆实业(集团)股份有限公司 带导向功能的摩托车配材悬挂线
CN103896012B (zh) * 2014-03-13 2016-05-18 台州华曙机械有限公司 一种注塑产品送料机的分料机构
CN106624357B (zh) * 2016-11-30 2018-04-17 蒙城县金福瑞家具有限公司 一种激光切割线中的板材定位装置
US10745804B2 (en) * 2017-01-31 2020-08-18 Ofs Fitel, Llc Parallel slit torch for making optical fiber preform
CN108455197B (zh) * 2017-02-21 2024-05-31 北京京鹏环球科技股份有限公司 一种立体床箱输送轨道对接闭锁装置及其输送方法
CN106976679A (zh) * 2017-05-22 2017-07-25 镇江震东电光源有限公司 一种用于扣丝封排机的传输机构
US20180346368A1 (en) * 2017-05-31 2018-12-06 Nipro Corporation Method of manufacturing glass vessel, and apparatus for manufacturing glass vessel
IT201800003368A1 (it) * 2018-03-09 2018-06-09 Italplant S R L Trasportatore a quattro binari e pallets articolati
CN109051547A (zh) * 2018-08-10 2018-12-21 上海腾锦智能科技有限公司 一种摩擦式自动轨道运输系统
CN109277801B (zh) * 2018-12-12 2024-01-09 河南中烟工业有限责任公司 一种排链节自动装销设备
CN110683747B (zh) * 2019-11-21 2023-12-19 连云港睿晶石英材料有限公司 大口径石英玻璃管断管封底机
CN111731741B (zh) * 2020-07-10 2021-02-09 南京冈尔信息技术有限公司 自动化仓储系统
CN112660749B (zh) * 2020-12-07 2022-07-26 上海申雪供应链管理有限公司 一种物流交叉带分拣装置
CN112553422B (zh) * 2020-12-25 2022-06-24 瓯锟科技温州有限公司 一种金属板带火焰加热装置及其加热方法
CN112777239B (zh) * 2021-01-18 2022-09-20 山东精科智能传动设备股份有限公司 一种多用途的传送带用变速箱
CN113428559B (zh) * 2021-08-26 2021-12-07 民航成都物流技术有限公司 具有分散输送结构的阶梯滑槽
CN114180225B (zh) * 2021-12-03 2022-12-20 佛山蓝动力智能科技有限公司 一种双工位储坯器
CN115215023B (zh) * 2022-05-19 2023-12-19 无锡承方科技有限公司 基于大数据的文件夹存取路径智能安全分析系统及方法
CN115194583B (zh) * 2022-07-22 2024-05-07 湖南恒信新型建材有限公司 一种高密度纤维板烤漆智能烤漆设备
CN116022516B (zh) * 2023-03-30 2023-06-30 山西和信基业科技股份有限公司 煤矿井下刮板机链条自动张紧装置
CN116674053A (zh) * 2023-08-02 2023-09-01 河北呈美建材科技有限公司 轻质隔墙板成型模具
CN117104785B (zh) * 2023-10-19 2024-01-02 常州金纬片板设备制造有限公司 一种塑料建筑模板输送设备
CN117817884B (zh) * 2024-02-29 2024-05-07 山西华世中瑞新材料有限公司 一种用于聚氨酯材料搅拌的上料装置及上料方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US387727A (en) * 1888-08-14 Endless carrier
US1682014A (en) * 1924-04-17 1928-08-28 Otis Elevator Co Safety device for conveyers
US1851380A (en) * 1928-10-12 1932-03-29 Jeffrey Mfg Co Sand blast conveyer
US1857730A (en) * 1930-12-15 1932-05-10 John E Ericsson Conveying mechanism for dishwashing machines
US2558832A (en) * 1947-03-25 1951-07-03 John A Eriksson Conveyer mechanism
US3141544A (en) * 1962-01-12 1964-07-21 Mcdowell Wellman Eng Co Means for controlling the movement of pallets on a sintering machine
CH395863A (fr) * 1963-06-13 1965-07-15 Zuppiger Paul Dispositif de déplacement de charges à vitesse variable
FR1412164A (fr) * 1963-11-19 1965-09-24 Transporteur pour personnes ou marchandises à surfaces porteuses sans fin, reliéesentre elles par un moyen de liaison, en particulier escalier roulant
US3510287A (en) * 1967-01-03 1970-05-05 Owens Illinois Inc Moil severing method and apparatus
AT281683B (de) * 1967-09-14 1970-05-25 Orenstein & Koppel Ag Plattenwagenführung für Personenförderanlagen
US3567010A (en) * 1967-12-21 1971-03-02 Stein Ohg Hans Driven roller for roller conveyors
BE756837R (fr) * 1969-09-30 1971-03-01 Pirelli Trottoir roulant
US3612254A (en) * 1970-04-24 1971-10-12 Owens Illinois Inc Container-handling chuck

Also Published As

Publication number Publication date
FR2257860A1 (de) 1975-08-08
FR2126973B1 (de) 1977-08-05
GB1371627A (en) 1974-10-23
FR2257860B1 (de) 1977-11-25
GB1371628A (en) 1974-10-23
FR2257510A1 (de) 1975-08-08
FR2257507B1 (de) 1979-06-01
FR2126973A1 (de) 1972-10-13
US3726659A (en) 1973-04-10
FR2257510B1 (de) 1980-05-23
GB1371630A (en) 1974-10-23
FR2257507A1 (de) 1975-08-08
US3868010A (en) 1975-02-25
CA981456A (en) 1976-01-13
GB1371629A (en) 1974-10-23
US3790087A (en) 1974-02-05
DE2149191A1 (de) 1972-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149191C2 (de) Vorrichtung zum Abschmelzen der Absprengkappen bei der Herstellung von Hohlgläsern
DE2803223C2 (de)
EP0485937B1 (de) Gruppiereinrichtung
EP0208081B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von ausserhalb der Mitte gefalteten Druckprodukten
DE2245983C3 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Walzdraht
DE2401503C3 (de) Übergabeeinrichtung für Werkstückträger an den Übergabestationen einer Transferstraße
DE1298436B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer aus einer Gruppe von zylinderfoermigen Behaeltern bestehenden Packung
DE3736002C2 (de)
DE2062506B2 (de) Transportvorrichtung fuer kunststoff-folien in thermoform-automaten od.dgl
DE3029508C2 (de) Vorrichtung zum Gruppieren von Werkstücken
DE2402063C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung blattförmiger Produkte aus Kunststoff
DE4343477C1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Verteilen von Behältern oder dergleichen Fördergut auf einen mehrreihigen Förderabschnitt
DE2822916C2 (de) Vorrichtung zur Beförderung von geteilten Gießformen
DE4423737A1 (de) Anlage zum Zuführen von Längselementen zu einer Schweißmaschine
DE3047600A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen, zur lageverschiebung und zum stapeln von stabfoermigen gegenstaenden wie stangen und leisten aus holz oder dergleichen (z.b. von profilstaeben fuer bilderrahmen)
DE3800228C1 (en) Longitudinal-advancing device for rod material
DE60309133T2 (de) Vorrichtung zur anpassung des abstandes zwischen förderfingern an die länge des produktes
DE3146931A1 (de) Vorrichtung fuer den vorschub von stabmaterial
DE3530781C2 (de)
DE1596624B2 (de)
DE3431447C2 (de)
DE1283494B (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von auf Dornen aufgebauten Rohrrohlingen aus faserverstaerktem, haertbarem Kunstharz
EP3369685A1 (de) Vorrichtung zum transport länglicher stücke an eine aufnahmestelle und zu deren ablage an dieser
DE536374C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberfuehren absatzweise gewalzter Glasplatten zu mehreren Kuehloefen
DE574583C (de) Wanderrost

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee