EP1260778B1 - Skihalle - Google Patents

Skihalle Download PDF

Info

Publication number
EP1260778B1
EP1260778B1 EP02002669A EP02002669A EP1260778B1 EP 1260778 B1 EP1260778 B1 EP 1260778B1 EP 02002669 A EP02002669 A EP 02002669A EP 02002669 A EP02002669 A EP 02002669A EP 1260778 B1 EP1260778 B1 EP 1260778B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
snow
hall
indoor skiing
air cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02002669A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1260778A1 (de
Inventor
Herman D'hulster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stevens Koeltechnik NV
Allrounder Winter World & Co KG GmbH
Original Assignee
Stevens Koeltechnik NV
Allrounder Winter World & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stevens Koeltechnik NV, Allrounder Winter World & Co KG GmbH filed Critical Stevens Koeltechnik NV
Publication of EP1260778A1 publication Critical patent/EP1260778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1260778B1 publication Critical patent/EP1260778B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C3/00Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow
    • F25C3/04Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow for sledging or ski trails; Producing artificial snow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2303/00Special arrangements or features for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Special arrangements or features for producing artificial snow
    • F25C2303/044Snow making using additional features, e.g. additives, liquid gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/005Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces in cold rooms

Definitions

  • the present invention relates to a ski hall with a sloping floor surface which is to be snowed on, which forms a ski slope, with a plurality of snow generators which are arranged along the ski slope at a distance from one another in order to snow on the ski slope and with a plurality of air coolers to keep the air in to cool the ski hall.
  • ski halls In recent years, a number of ski halls have been built, in particular in Holland and Belgium, which allow winter sports such as skiing, snowboarding, etc. to be carried out in these lowland regions.
  • Such a ski hall is basically an oversized cold store, the bottom surface of which is designed as a ski slope and is snow-covered by snow cannons.
  • the existing ski halls are different Measures taken. For example, the air temperature and humidity in the hall are regulated and precautions are taken to limit the enormous energy costs associated with making snow and maintaining the necessary cold atmosphere.
  • JP 07 055 307 A discloses a ski hall with a flat floor surface, in which the temperature is kept at a certain value via several air coolers.
  • the object of the invention is therefore to design a ski hall of the type mentioned in such a way that an essentially constant snow quality is achieved over the length of the slope.
  • the air coolers separate control loops, each with a temperature sensor are assigned and the air cooler output is regulated depending on the air temperature desired on the air cooler.
  • This measure allows the temperature conditions in the ski hall to be optimally adjusted, particularly at times when snow is being produced, with the success that the quality of the snow produced is good throughout the hall.
  • studies have shown that in the known ski halls, the air temperature fluctuates significantly over the length of the ski slope, with the result that air circulation which is difficult to control and therefore undesirable occurs, which is a major cause of the problems with snow production.
  • These air circulations can now be prevented by the measures according to the invention. It is expediently provided for this that the control loops of the air coolers regulate the cooler outputs in such a way that the same, essentially freely definable temperature is set at the temperature measuring points.
  • an air cooler is assigned to each snow generator. In this way it is ensured that the same conditions for snow production are present at least at the snow production points.
  • the snow production points should not be too far apart. It has proven to be sufficient if the air coolers and / or snow generators are provided at intervals of approximately 25 to 50 m along the ski slope.
  • means are also provided to pre-cool the fresh air before it enters the ski hall by heat exchange and / or mixing with cold air which is discharged from the ski hall, and then to cool it to a desired inlet temperature by means of cooling units.
  • the air coolers and / or cooling units each have an automatic defrosting system. In this way, trouble-free operation can be guaranteed.
  • FIG. 1 A ski hall according to the present invention is shown schematically in FIG.
  • This ski hall has a rectangular base area and comprises an outer skin 1 with side walls and a roof, and a floor area 2, which form a substantially closed and thermally insulated room. In particular, thermal insulation is provided on the bottom surface 2.
  • cooling tubes 5 are laid along the base surface 2, which are connected via connecting lines 4a, 4b and a pump 5 to a cooling device 3 and via this for cooling a layer of snow S lying on the base surface 2 be supplied with a coolant such as glycol.
  • cooling sections are formed one after the other, which are connected in the manner of a parallel connection to the connecting lines 4a, 4b and each have a valve 6 on the inlet side, via which the amount of coolant flowing through and thus the cooling capacity in the cooling section can be regulated ,
  • a control circuit is assigned to each cooling section, by means of which the cooling capacity is regulated as a function of the snow temperature, which is detected by a temperature sensor.
  • the cooling tubes 5 run essentially meandering between the two long sides of the bottom surface 2, ie their main orientation is transverse to the longitudinal direction of the slopes.
  • the cooling tubes can of course also run in the longitudinal direction of the ski slope, the cooling tubes then being able to be controlled individually or in groups.
  • the cooling tubes 5 are laid in the snow layer S above the base surface 2. This makes them susceptible to damage, for example from a snow groomer that prepares the ski slope.
  • protective elements 9, 10 are provided.
  • protective strips 9 with an upwardly tapering, trapezoidal cross section extend between the cooling tubes 5, ie transversely to the longitudinal direction of the slopes, which are anchored to the bottom surface 2 and protrude upward above the cooling tubes 5.
  • the distance between the protective strips 9 is between 20 and 40 cm, so that damage to the pipes due to a snow cat running over it is practically impossible.
  • protective webs 10 are provided which run in the longitudinal direction of the slopes and each extend between two adjacent protective strips 9. As in particular FIGS. 3 and 4 clearly show, the protective webs 10 rest with their end faces on the flanks of the protective strips 9 and are anchored to the hall floor, screwed here. On their underside facing the bottom surface 2, the protective webs 10 have recesses 11 for the cooling tubes 5 on, so that the cooling tubes 5 are positioned and fixed by the protective webs 10 on the bottom surface 2.
  • each air cooler 8 is assigned a control circuit with a temperature sensor, which regulates the cooler output as a function of the air temperature in the immediate vicinity of the air cooler 8.
  • the setting is expediently carried out in such a way that at all five the temperature measuring points, i.e. sets the same temperature over the entire length of the ski hall. This largely prevents air circulation in the hall that is difficult to control and is caused by temperature differences.
  • two cooling units with automatic defrosting are provided to cool fresh air before entering the hall.
  • the air inside the ski hall 1 is cooled on the one hand from the bottom side via the snow layer S and on the other hand via the air coolers from the ceiling side.
  • the snow layer S can be cooled down to a desired temperature by the cooling pipes 5 in order to provide the required cooling energy.
  • the cooling pipes 5 By cooling over the snow layer S it is achieved that essentially a uniform temperature is established along the entire floor area. If the snow temperature is below the air temperature, the additional effect is achieved that the moisture contained in the air condenses on the snow surface. Conversely, moisture from the snow sublimes into the air when the snow temperature is above the air temperature.
  • cooling takes place in that the air in the ski hall is cooled via the air coolers 8, in particular during snow production.
  • the control loops of the air coolers 8 are set so that the same temperature is set over the entire length of the ski slope in the upper hall area. In this way, undesirable air circulation due to temperature differences within the hall are avoided and 7 equal conditions for snow production are created on each snow generator. This leads to a consistently good snow quality over the entire length of the ski slope.
  • cooling takes place by supplying fresh air, which is pre-cooled by cold exhaust air (heat exchange or mixing) and brought to the desired inlet temperature by the cooling units.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Skihalle mit einer geneigten, zu beschneienden Bodenfläche, welche eine Skipiste bildet, mit mehreren Schnee-Erzeugern, die längs der Skipiste mit Abstand zueinander angeordnet sind, um die Skipiste zu beschneien, und mit mehreren Luftkühlern, um die Luft in der Skihalle zu kühlen.
  • In den letzten Jahren sind insbesondere in Holland und Belgien eine Reihe von Skihallen gebaut worden, die es ermöglichen, auch in diesen Flachlandregionen Wintersportarten wie beispielsweise Skifahren, Snowboarden etc. zu betreiben. Bei einer solchen Skihalle handelt es sich im Grunde genommen um ein überdimensionales Kühlhaus, dessen Bodenfläche als Skipiste ausgebildet ist und durch Schneekanonen beschneit wird. Beim Betrieb solcher Skihallen gehen die Bestrebungen dahin, eine gleichmäßig gute Schneequalität in der Halle zu erzielen und dazu optimale Verhältnisse für die Schnee-Erzeugung herzustellen. Zu diesem Zweck werden in den existierenden Skihallen unterschiedliche Maßnahmen getroffen. Beispielsweise wird die Lufttemperatur und -feuchte in der Halle reguliert und werden Vorkehrungen getroffen, um die enormen Energiekosten, die mit der Schneeherstellung und der Beibehaltung der erforderlichen kalten Atmosphäre verbunden sind, in Grenzen zu halten.
  • So wird in der EP 0 378 636 B1 vorgeschlagen, während der Schneeherstellung die Atmosphäre in der Halle auf eine Temperatur von minus 2° C oder weniger und die Luftfeuchte unterhalb von 100 % zu halten. Dies wird erreicht, indem während der Schneeherstellung kalte, trockene Luft der Halle zugeführt wird, die durch entsprechende Luftkühlungs- und Trocknungsmittel zur Verfügung gestellt wird. Der in diesen Spitzenzeiten erforderliche hohe Energiebedarf wird durch einen Energiespeicher gedeckt, der außerhalb der Schnee-Erzeugungszeiten gespeist wird.
  • In der JP 07 055 307 A ist eine Skihalle mit ebener Bodenfläche offenbart, bei der die Temperatur über mehrere Luftkühler auf einem bestimmten Wert gehalten wird. Daneben ist es bekannt, die Temperatur in Gebäuden bereichsweise durch Luftkühler mit eigenen Regelkreisen so einzustellen, daß in den Bereichen unterschiedliche Temperaturen herrschen (WO 90/1080).
  • Ein Problem, das bei den bestehenden Skihallen immer wieder auftritt, besteht darin, daß die Schneequalität über die Länge der Piste nicht gleichbleibend gut ist, sondern erheblichen Schwankungen unterliegt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Skihalle der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß über die Länge der Piste eine im wesentlichen gleichbleibende Schneequalität erreicht wird.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß den Luftkühlern getrennte Regelkreise mit jeweils einem Temperatursensor zugeordnet sind und die Luftkühlerleistung jeweils in Abhängigkeit von der am Luftkühler gewünschten Lufttemperatur geregelt wird. Durch diese Maßnahme lassen sich die Temperaturverhältnisse in der Skihalle insbesondere zu Zeiten der Schneeherstellung optimal einstellen mit dem Erfolg, daß die Qualität des hergestellten Schnees in der gesamten Halle gut ist. Tatsächlich haben Untersuchungen ergeben, daß bei den bekannten Skihallen die Lufttemperatur über die Länge der Skipiste deutlich schwankt mit der Folge, daß es zu schwer kontrollierbaren und daher unerwünschten Luftzirkulationen kommt, welche wesentliche Ursache für die Probleme bei der Schneeherstellung sind. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen können nun diese Luftzirkulationen verhindert werden. Zweckmäßigerweise ist hierzu vorgesehen, daß die Regelkreise der Luftkühler die Kühlerleistungen in der Weise regeln, daß sich an den Temperaturmeßpunkten jeweils die gleiche, im wesentlichen frei vorgebbare Temperatur einstellt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß jedem Schnee-Erzeuger ein Luftkühler zugeordnet ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß zumindest an den Schnee-Erzeugungspunkten jeweils gleiche Verhältnisse für die Schneeherstellung vorliegen. Dabei sollten die Schnee-Erzeugungspunkte nicht zu weit auseinander liegen. Als ausreichend hat sich erwiesen, wenn die Luftkühler und/oder Schnee-Erzeuger in Abständen von etwa 25 bis 50 m entlang der Skipiste vorgesehen sind.
  • In bevorzugter Weise sind weiterhin Mittel vorgesehen, um die Frischluft vor ihrem Eintritt in die Skihalle zunächst durch Wärmetausch und/oder Vermischung mit Kaltluft, welche aus der Skihalle abgeführt wird, vorzukühlen und dann mittels Kühlaggregaten auf eine gewünschte Eintrittstemperatur zu kühlen. Durch diese regenerative Nutzung der Energie der abgeführten Kaltluft kann der Energiebedarf für die Luftkühler gesenkt werden.
  • Im übrigen ist es zweckmäßig, wenn die Luftkühler und/oder Kühlaggregate jeweils eine Entfrostungsautomatik aufweisen. Auf diese Weise kann ein störungsfreier Betrieb gewährleistet werden.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigt
  • Figur 1
    in schematischer Darstellung eine Skihalle gemäß der vorliegenden Erfindung in Seitenansicht,
    Figur 2
    die Skipiste der Skihalle mit deren Kühlsystem in Draufsicht,
    Figur 3
    einen Ausschnitt der Skipiste in geschnittener Seitenansicht, und
    Figur 4
    den Ausschnitt aus Figur 3 in Draufsicht.
  • In Figur ist eine Skihalle gemäß der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt. Diese Skihalle besitzt eine rechteckige Grundfläche und umfaßt eine Außenhaut 1 mit Seitenwänden und einem Dach sowie eine Bodenfläche 2, die einen im wesentlichen geschlossenen und thermisch isolierten Raum bilden. Insbesondere ist an der Bodenfläche 2 eine thermische Isolierung vorgesehen.
  • Wie insbesondere in den Figuren 1 und 2 gut erkennbar ist, sind entlang der Bodenfläche 2 Kühlrohre 5 verlegt, die über Verbindungsleitungen 4a, 4b und eine Pumpe 5 an eine Kühleinrichtung 3 angeschlossen sind und über diese zur Kühlung einer auf der Bodenfläche 2 liegenden Schneeschicht S mit einem Kühlmittel wie beispielsweise Glykol versorgt werden. Dabei werden in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Skipistenlängsrichtung gesehen hintereinander sechs Kühlabschnitte gebildet, die nach Art einer Parallelschaltung an die Verbindungsleitungen 4a, 4b angeschlossen sind und jeweils einlaßseitig ein Ventil 6 aufweisen, über welches die durchströmende Kühlmittelmenge und damit die Kühlleistung in dem Kühlabschnitt reguliert werden kann. Jedem Kühlabschnitt ist ein Regelkreis zugeordnet, über den die Kühlleistung in Abhängigkeit von der Schneetemperatur, die durch einen Temperaturfühler erfaßt wird, geregelt wird. In den einzelnen Kühlabschnitten verlaufen die Kühlrohre 5 im wesentlichen mäanderförmig zwischen den beiden Längsseiten der Bodenfläche 2, d.h. ihre Hauptausrichtung ist quer zur Pistenlängsrichtung. Alternativ können die Kühlrohre natürlich auch in Längsrichtung der Skipiste verlaufen, wobei die Kühlrohre dann einzeln oder in Gruppen angesteuert werden können.
  • Wie in den Figuren 1 und 3 gut erkennbar ist, sind die Kühlrohre 5 oberhalb der Bodenfläche 2 in der Schneeschicht S verlegt. Damit sind sie anfällig gegen Beschädigungen beispielsweise durch eine Pistenraupe, welche die Skipiste präpariert. Um die Kühlrohre 5 gegen solche Beschädigungen zu schützen, sind Schutzelemente 9, 10 vorgesehen. Zum einen erstrecken sich zwischen den Kühlrohren 5, d.h. quer zur Pistenlängsrichtung, Schutzleisten 9 mit einem sich nach oben hin verjüngenden, trapezförmigen Querschnitt, die an der Bodenfläche 2 verankert sind und nach oben über die Kühlrohre 5 vorstehen. Der Abstand zwischen zwischen den Schutzleisten 9 beträgt zwischen 20 und 40 cm, so daß Beschädigungen der Rohre durch eine überfahrende Pistenraupe praktisch ausgeschlossen sind. Zusätzlich zu den Schutzleisten 9 sind Schutzstege 10 vorgesehen, welche in Pistenlängsrichtung verlaufen und sich jeweils zwischen zwei benachbarten Schutzleisten 9 erstrecken. Wie insbesondere die Figuren 3 und 4 deutlich zeigen, liegen die Schutzstege 10 mit ihren Stirnflächen an den Flanken der Schutzleisten 9 an und sind am Hallenboden verankert, hier festgeschraubt. An ihren zur Bodenfläche 2 weisenden Unterseite weisen die Schutzstege 10 Ausnehmungen 11 für die Kühlrohre 5 auf, so daß die Kühlrohre 5 durch die Schutzstege 10 an der Bodenfläche 2 positioniert und auch fixiert werden.
  • Des weiteren sind in der Skihalle 1 mehrere hier fünf Schnee-Erzeuger 7, in Form von Schneekanonen sowie Luftkühler 8 zur Kühlung der Hallenluft vorgesehen. Die Schnee-Erzeuger 7 sowie die Luftkühler 8 sind an einer Metallstruktur 12 unterhalb des Hallendaches entlang der Skipiste in gleichmäßigen Abständen von etwa 25 bis 50 m zueinander angebracht, wobei jeweils ein Schnee-Erzeuger 7 und ein Luftkühler 8 eine funktionelle Einheit bilden und in der Weise gekoppelt sind, daß bei Inbetriebnahme eines Schnee-Erzeugers 7 jeweils der zugehörige Luftkühler 8 auf maximaler Leistung läuft. Im übrigen ist jedem Luftkühler 8 ein Regelkreis mit einem Temperatursensor zugeordnet, der die Kühlerleistung in Abhängigkeit von der Lufttemperatur in der unmittelbaren Umgebung des Luftkühlers 8 regelt. Auf diese Weise kann das Profil der Lufttemperatur in der Skihalle in einer gewünschten Weise eingestellt werden. Zweckmäßigerweise erfolgt die Einstellung in der Weise, daß sich an allen fünf den Temperaturmeßpunkten, d.h. über die gesamte Länge der Skihalle, die gleiche Temperatur einstellt. Hierdurch können schwer kontrollierbare Luftzirkulationen in der Halle, die durch Temperaturunterschiede bedingt sind, weitgehend verhindert werden.
  • Zusätzlich sind zwei Kühlaggregate mit Entfrostungsautomatik vorgesehen, um Frischluft vor Eintritt in die Halle zu kühlen.
  • Im Betrieb wird die Luft innerhalb der Skihalle 1 einerseits von der Bodenseite her über die Schneeschicht S und andererseits über die Luftkühler von der Deckenseite her gekühlt. Hierzu kann die Schneeschicht S durch die Kühlrohre 5 auf eine gewünschte Temperatur heruntergekühlt werden, um die erforderliche Kälteenergie zur Verfügung zu stellen. Durch die Kühlung über die Schneeschicht S wird erreicht, daß sich entlang der gesamten Bodenfläche im wesentlichen eine einheitliche Temperatur einstellt. Wenn die Schneetemperatur unterhalb der Lufttemperatur liegt, wird der zusätzliche Effekt erzielt, daß die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit auf der Schneeoberfläche kondensiert. In umgekehrter Weise sublimiert Feuchtigkeit aus dem Schnee in die Luft, wenn die Schneetemperatur oberhalb der Lufttemperatur liegt.
  • Zusätzlich erfolgt eine Kühlung, indem die Luft in der Skihalle über die Luftkühler 8 gekühlt wird, und zwar insbesondere während der Schnee-Erzeugung. Die Regelkreise der Luftkühler 8 sind dabei so eingestellt, daß sich über die gesamte Länge der Skipiste im oberen Hallenbereich die gleiche Temperatur einstellt. Auf diese Weise werden unerwünschte Luftzirkulationen aufgrund von Temperaturunterschieden innerhalb der Halle vermieden und an jedem Schnee-Erzeuger 7 gleiche Verhältnisse für die Schnee-Erzeugung geschaffen. Dies führt zu einer gleichmäßig guten Schneequalität über die gesamte Skipistenlänge.
  • Schließlich erfolgt eine Kühlung indem Frischluft, die durch kalte Abluft (Wärmeaustausch oder Vermischung) vorgekühlt und durch die Kühlaggregate auf die gewünschte Eintrittstemperatur gebracht wird, der Halle zugeführt wird.

Claims (10)

  1. Skihalle mit einer geneigten, zu beschneienden Bodenfläche (2), welche eine Skipiste bildet, mit mehreren Schnee-Erzeugern (7), die längs der Skipiste mit Abstand zueinander angeordnet sind, um die Skipiste zu beschneien, und mit mehreren Luftkühlern (8), um die Luft in der Skihalle zu kühlen, dadurch gekennzeichnet, daß den Luftkühlern (8) getrennte Regelkreise mit jeweils einem Temperatursensor zugeordnet sind und die Luftkühlerleistung jeweils in Abhängigkeit von der am Luftkühler (8) gewünschten Lufttemperatur geregelt wird.
  2. Skihalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelkreise der Luftkühler (8) die Kühlerleistungen in der Weise regeln, daß sich an den Temperaturmeßpunkten jeweils die gleiche Temperatur einstellt.
  3. Skihalle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Luftkühler (8) mehrere Gebläse aufweist und die Kühlleistung durch das Zu- oder Abschalten der Gebläse reguliert wird.
  4. Skihalle nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Schnee-Erzeuger (7) ein Luftkühler (8) zugeordnet ist.
  5. Skihalle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkühler (8) und die zugehörigen Schnee-Erzeuger (7) jeweils in der Weise gekoppelt sind, daß bei Inbetriebnahme eines Schnee-Erzeugers (7) der zugehörige Luftkühler (8) auf maximaler Leistung läuft.
  6. Skihalle nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkühler (8) und/oder Schnee-Erzeuger (7) in gleichmäßigen Abständen von vorzugsweise 25 bis 50 m entlang der Skipiste angeordnet sind.
  7. Skihalle nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkühler (8) jeweils eine Entfrostungsautomatik aufweisen.
  8. Skihalle nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Kühlaggregat zur Kühlung von Frischluft vorgesehen ist.
  9. Skihalle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um die Frischluft vor ihrem Eintritt in die Kühlaggregate durch Wärmetausch und/oder Vermischung mit Kaltluft, welche aus der Skihalle abgeführt wird, vorzukühlen.
  10. Skihalle nach einem der vorherige Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeführte Frischluft in den Kühlaggregaten durch Wärmetausch mit Glykol oder einem Glykol-Wasser-Gemisch eines Kühlkreislaufes gekühlt wird.
EP02002669A 2001-05-23 2002-02-06 Skihalle Expired - Lifetime EP1260778B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125495A DE10125495B4 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Skihalle
DE10125495 2001-05-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1260778A1 EP1260778A1 (de) 2002-11-27
EP1260778B1 true EP1260778B1 (de) 2004-12-29

Family

ID=7686095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02002669A Expired - Lifetime EP1260778B1 (de) 2001-05-23 2002-02-06 Skihalle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1260778B1 (de)
AT (1) ATE286232T1 (de)
DE (2) DE10125495B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010093B3 (de) * 2004-02-27 2005-05-12 Innovag AG Aktiengesellschaft für innovative Industrietechnik Beschneiungsanlage für Indoor-Schneesportanlagen mit einer Halle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4730461A (en) * 1987-06-05 1988-03-15 Milton Meckler Multi-zone cold storage variable air volume air conditioning system
CA1332517C (en) * 1988-06-22 1994-10-18 Malcolm Geoege Clulow Snow making equipment
JPH0730984B2 (ja) * 1988-09-30 1995-04-10 日本鋼管株式会社 室内スキー場における造雪方法
NZ232650A (en) * 1989-02-22 1992-02-25 Vadelas Pty Ltd Zonal air-conditioning system with multiple speed controlled air supply fans
EP0508752B1 (de) * 1991-04-11 1996-02-14 Taikisha, Ltd. Verfahren zur Erzeugung einer Kunstschneedecke
JPH0755307A (ja) * 1993-08-09 1995-03-03 Nkk Corp 屋内人工スキー場における造雪方法
JP2000130817A (ja) * 1998-10-27 2000-05-12 Nkk Corp 屋内降雪型施設の空気冷却方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1260778A1 (de) 2002-11-27
DE10125495A1 (de) 2003-01-16
DE50201871D1 (de) 2005-02-03
ATE286232T1 (de) 2005-01-15
DE10125495B4 (de) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1260778B1 (de) Skihalle
EP1260779B1 (de) Skihalle
DE2621186B2 (de) Vorrichtung zum Temperieren von auBenliegenden Räumen eines Gebäudes
EP1541934B1 (de) Kühlelement sowie Kühleinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP0632240B1 (de) Kühl- und Befeuchtungsvorrichtung für Kühlräume
DE19539739A1 (de) Verrohrungssystem
DE1079659B (de) Bodengitterwerk fuer Kuehl- oder Gefrierraeume
DE4024276C2 (de) Kuehl- und befeuchtungsvorrichtung fuer waren, wie blumen, gemuese, obst, kaese
DE2910272A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE69915825T2 (de) Stadion mit einer umlaufenden bahn wie einer eisbahn mit umliegenden zuschauertribünen und kanalelement zum einbau in ein solches stadion
EP1570884B1 (de) Skitunnel
EP0848224A2 (de) Zwangsbelüfteter Kühlturm sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Kühlturms
DE19504931C2 (de) Einrichtung zur Kühlung und Entfeuchtung von Raumluft
DE2322765A1 (de) Tiefkuehlverkaufstruhe
AT395705B (de) Einrichtung an mauerkronen von absetzbecken od. dgl. bei klaeranlagen
DE10261716B4 (de) Witterungsunabhängige überbaubare Skitrasse
EP1318366B1 (de) Schneesporthalle und Verfahren zu deren Betrieb
DE579733C (de) Obereiskuehlanlage mit zwangslaeufiger Luftumwaelzung
DE2537695A1 (de) Einrichtung zum beheizen von raeumen
DE1953591C (de) Mit Luft gekühlte künstliche Eisbahn
CH677022A5 (en) Wall for room heating - consists of communicating hollow prefabricated elements
EP2743596A1 (de) Verfahren zum Heizen oder Kühlen eines Raumes sowie Heiz- und Kühldecke zur Durchführung des Verfahrens
DE1551378C (de) Einrichtung zum Gefrieren von Lebensmitteln oder ähnlichem Gut
DE1601870C3 (de) Gefrierbehälter mit Kühlluftumwälzung
DE10210991A1 (de) Wintersporthalle und Verfahren zu deren Betreiben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021025

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AXX Extension fees paid

Extension state: LV

Payment date: 20021025

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031126

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LV

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20041229

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50201871

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050203

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050206

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050329

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050329

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20041229

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: STEVENS KOELTECHNIK NV

Effective date: 20050228

Owner name: ALLROUNDER WINTER WORLD G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20050228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050930

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *ALLROUNDER WINTER WORLD G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20050228

Owner name: *STEVENS KOELTECHNIK N.V.

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090109

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090108

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090114

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901