AT392992B - Verfahren zum verfestigen einer insbesondere geneigten schneedecke und eine einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum verfestigen einer insbesondere geneigten schneedecke und eine einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
AT392992B
AT392992B AT84590A AT84590A AT392992B AT 392992 B AT392992 B AT 392992B AT 84590 A AT84590 A AT 84590A AT 84590 A AT84590 A AT 84590A AT 392992 B AT392992 B AT 392992B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat pipes
ground
snow
heat
slope
Prior art date
Application number
AT84590A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA84590A (de
Inventor
Johann Fuchs
Original Assignee
Bellutti Arthur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bellutti Arthur filed Critical Bellutti Arthur
Priority to AT84590A priority Critical patent/AT392992B/de
Publication of ATA84590A publication Critical patent/ATA84590A/de
Priority to EP19910105672 priority patent/EP0451808B1/de
Priority to DE59101970T priority patent/DE59101970D1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT392992B publication Critical patent/AT392992B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/04Devices affording protection against snowslides, avalanches or falling rocks, e.g. avalanche preventing structures, galleries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H4/00Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow
    • E01H4/02Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Description

AT 392 992 B
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verfestigen ein« insbesondere geneigten Schneedecke und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Der Schnee einer Schneedecke durchläuft beginnend vom frischen Neuschnee einen Umwandlungsprozeß, innerhalb dessen eine Anzahl von verschiedenen Stufen gegeben sind, an deren Ende das Abschmelzen oder die Gletschereisbildung steht. Während des Umwandlungsprozesses liegen abhängig von den verschiedensten Einflüssen Umwandlungsstufen vor, die unterschiedliche Eigenschaft« der Schneedecke bewirken. Wie dem Lawinenhandbuch des Landes Tirol, Tyrolia Verlag Innsbruck-Wien im Detail entnommen werden kann, unterteilt sich der Umwandlungsprozeß in drei Phasen, nämlich in die abbauende Metamorphose, während der die Schneekristalle sich verkleinern und die Schneedecke sich setzt, dann in die aufbauende Metamorphose, während der die Schneekristalle sich zu größeren Kristallen verbinden, jedoch keine weitere Senkung der Schneedecke erfolgt und schließlich in die Schmelzmetamorphose, während der die Kristalle anschmelzen, der Wassergehalt steigt und unter weit«« Verringerung des Luftporenraumes die Schneedecke sich wiederum setzt.
In allen drei Phasen existieren Stufen, in denen die Bindung-zum Boden oder zwischen einzelnen Schneeschichten g«ing ist In diesen Stufen ist z. B. die Lawinengefahr wesentlich erhöht Eine hohe Festigkeit weist d« Schnee anfangs der Schmelzmetamorphose, solange die Feuchtigkeit gering ist, bzw. auch in weiteren Stufen d« Schmelzmetamorphose auf, wenn im Schnee mit höherem Wassergehalt das Wass« wied« friert Dies kann etwa bei Frost-Tau-Wechsel zwischen Nacht und Tag beobachtet werden, wenn sich eine oberflächliche Harschschicht bildet D« Umwandlungsprozeß des Schnees ist auch von den Temperaturverhältnissen abhängig. Jede Phase wird durch höhere Temperaturen beschleunigt Wärme wird der Schneedecke einerseits vom Boden und andererseits von der Sonne zugeführt, wobei jeweils nur die äußersten Schichten nennenswert beeinflußt werden, da Schnee eine sehr schlechte Wärmeleitfähigkeit aufweist Mittlere Schichten einer Schneedecke wandeln sich daher wesentlich langsamer um.
Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, ein Verfahren und eine Einrichtung zu entwickeln, die es gestatten, durch Beschleunigung des Umwandlungsprozesses die Schneedecke von insbesondere lawinengefährdeten Hängen zu verfestigen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, daß in der Schneedecke diese annähernd senkrecht durchsetzende Wärmeleitwege ausgebildet werden.
Mit Hilfe der die Schneedecke durchsetzenden Wärmeleitwege wird nun auch mittleren Schneeschichten örtlich Wärme aus der wärmeren bodennahen Schneeschicht zugeführt, was deren Umwandlungsprozeß beschleunigt Des weiteren wird bei entsprechenden Temperaturverhältnissen auch Kälte aus der Luft zugeführt, die ein Wiedergefrieren von angeschmolzenem Schnee ermöglicht Da die Kälte trotz der Schneedecke auch bis zum Erdboden gelangt wird dadurch auch die Bindung zum Erdboden durch Anfrieren auf der Unterlage verbessert Wie Versuche bewiesen haben, bilden sich durch das erfindungsgemäße Verfahr« annähernd kegelstumpf förmige Blöcke aus Firnschnee hoher Festigkeit Beispielsweise können diese bei Auswahl entsprechend« Abstände die gesamte Schneedecke stabilisieren und so sehr rasch die Lawinengefahr drastisch reduzieren. Die kegelstumpfförmigen Blöcke erreichen dabei einen oberen Durchmesser, der etwa der Höhe d« Schneedecke entspricht, und einen unteren Durchmesser, der um etwa 50 % größer ist. Ein Anwendungsbeispiel könnte derartige Wärmeleitwege im Abstand zwischen 10 m und 15 m voneinander vorsehen, wobei bei einer Schneehöhe von 1 m bis 1,5 m gefestigte Fimschneeblöcke mit einem Basisdurchmesser von etwa 1,5 m bis 2 m entstehen. Das Verfahren wird begünstigt wenn die Wärmeleitwege bis in den Erdboden geführt werden, da damit nicht nur Wärme aus der bodennahen Schneeschicht, sondern zusätzlich auch Erdwärme direkt in die mittleren Schneeschichten eingeleitet wird.
Eine weitere Anwendung findet das erfindungsgemäße Verfahren zur Stabilisierung von Schnee auf Schipisten, der bereits in Endstufen der Schmelzmetamorphose vorliegt, etwa bei Warmwettereinbrüchen oder steigenden Temperaturen im Frühjahr, solange ein entsprechendes nächtliches Absink« d« Temperatur erfolgt. In diesen Fällen kann die über die Wärmeleitwege in die Schneedecke bis zum Boden gelangende Kälte tagsüb« angeschmolzenen Schnee wiedergefrieren, wodurch die Benützbarkeit der Schipiste erhalten bzw. verlängert w«denkannn.
Eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens sieht vom Erdboden annähernd senkrecht hochstehende Wärmerohre vor, deren Höhe etwa der maximal zu «wartenden Schneehöhe entspricht. Die Wärmerohre können in auf dem Boden aufzustellenden oder im Boden zu verankernden Haltern fixiert w«den, bevorzugt sind sie jedoch, wo möglich, direkt in den Erdboden eingegraben. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lawinenverbauten, in denen massive Schienen gitterartig verbunden und am Hang abgestützt w«den, die ein Hindernis gegen das Abgleiten des Schnees aufgrund ihrer flächigen Wirkung darstellen, sind erfindungsgemäße Wärmerohre aufgrund ihres geringen Durchmessers und d« fehlenden Querverbindungen gar nicht in der Lage, ein Gleithindemis zu bilden. Hiezu verwendbare Wärmerohre sind bekannt Sie stellen ein abgeschlossenes quasi-isothermes System dar, in dem durch Verdunsten bzw. Verdampfen und Kondensieren geeigneter Flüssigkeit innerhalb insbesondere kapillarer Bahnen bzw. Kanäle ein Wärmetransport erfolgt, wobei eine gegenüber Metallen um ein Vielfaches verbesserte Wärmeleitfähigkeit erreicht wird. Beispiele für Wärmerohre zeig« etwa die EP-B-217 777 und die dort zitierten Druckschriften.
Bevorzugt ist dabei vorgesehen, daß jeweils mehrere Wärmerohre gebündelt in einem Hüllrohr angeordnet -2-

Claims (6)

  1. AT 392 992 B sind, das Umfangsöffnungen aufweist, sodaß die Wärmerohre gegen mechanische äußere Beanspruchungen weitestmöglich geschützt sind. Um die Wärmerohre auch zur Schneestabilisierung auf Schipisten einsetzen zu können, ohne sie in der befahrbaren Fläche anzuordnen, sieht eine weitere Ausführung vor, daß je zwei Wärmerohre hochstehende Endabschnitte eines auf dem oder im Erdboden verlegten Wärmerohres bilden. Somit können die hochstehenden Endabschnitte am Rand der Schipiste angeordnet werden und über dem liegenden Abschnitt wird Kälte insbesondere der zu warmen Erdoberfläche und der angeschmolzenen untersten Schneeschicht zugeführt. Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, ohne darauf bedacht zu sein. Die Fig. 1 zeigt schematisch einen Hang mit Wärmerohren, die Fig. 2 vergrößert den Umgebungsbereich eines Wärmerohrbündels, und die Fig. 3 einen Ausschnitt ein» Schipiste. Der in Fig. 1 dargestellte Hang weist Bereiche geringer und Bereiche stärkerer Neigung auf. Neigungswinkel für Lawinenabgänge liegen zwischen etwa 20° und 60°, insbesondere zwischen 30° und 45°. Wärmeleitungen bildende, einzelne bzw. in Hüllrohren (3) gebündelte Wärmerohre (2) durchsetzen die Schneedecke (6) und sind insbesondere im Erdboden (1) verankert, beispielsweise eingegraben. Die Wärmerohre (2) führen Wärme vom Erdboden (1) bzw. der erdbodennahen Schneeschicht in die mittlere Schicht sowie Kälte aus der Luft bzw. der obersten Schneeschicht in die mittlere Schicht und zum Erdboden (1), wobei das Ausmaß des Wärme- bzw. Kältetransports von den allgemeinen Temperaturverhältnissen und den Temperaturdifferenzen zwischen Tag und Nacht bzw. zwischen Erdboden und Schneedeckenoberfläche abhängig ist. Die Wärmeleitrohre (2) werden dabei in stärker geneigten Bereichen dicht» angeordnet und wenig geneigte Bereiche können freigelassen werden. Fig. 2 zeigt den Umgebungsbereich eines Hüllrohres (3), in dem ein Bündel von Wärmerohren (2) angeordnet ist, und das in den Erdboden eingegraben ist. Die Wärmerohre (2) können dabei an der Unterseite sich wurzelartig in den Umgebungsbereich erstrecken, und auf dem nicht dargestellten oberen Ende des Hüllrohres (3) ist vorzugsweise eine Abdeckung angebracht. Das insbesondere aus Metall bestehende Hüllrohr (3), dessen lichter Durchmesser beispielsweise 6 cm beträgt, weist Umfangsöffnungen (4) auf. Durch die Zufuhr von Wärme bzw. Kälte in die mittleren Schichten der Schneedecke (6) wird auch der Umwandlungsprozeß des Schnees beschleunigt, sodaß sich innerhalb weniger Tage in der Schneedecke ein weitgehend umgewandelter Alt-bzw. Fimschneeblock (7) hoher Festigkeit etwa in der Form eines Kegelstumpfes ausbildet, der auch mit dem Erdboden (1) eine gute Bindung eingeht. Eine entsprechende Verteilung der Wärmerohre (2) auf einem lawinengefährdeten Hang führt daher zur Ausbildung von Gleithindemissen, die die Entladung des Hanges verhindern. In Fig. 3 ist eine Variante der Errichtung sowie ihre Anordnung auf Schipisten (8) gezeigt Je zwei Wärmerohre (2), die einzeln oder gebündelt am Rand der Schipiste (8) deren hier nicht gezeigten Schneedecke (6) etwa senkrecht durchsetzen, stellen Endabschnitte eines auf dem vorzugsweise im Erdboden oberflächlich verlegten Wärmerohres (5) dar, das die Schipiste (8) quert Die Wärmerohre (5) dienen dabei der Erhaltung der Schipiste (8), die dadurch verlängert benützbar ist, da sie bei allgemeiner Erwärmung etwa im Frühjahr die Zuführ der nächtlichen Kälte in die vom Erdboden erwärmte, wasserhaltige Schneeschicht ermöglicht, die dadurch ebenso wie die Oberflächenschicht wiedergefriert. Wärmerohre (5), deren Endabschnitte hochstehen, können ebenso auch zur Erhaltung bzw. Verlängerung der Benützbarkeit von Langlaufloipen vorgesehen werden, die nicht nur geneigte sondern auch horizontale Teilstücke enthalten. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Verfestigen einer insbesondere geneigten Schneedecke, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schneedecke diese annähernd senkrecht durchsetzende Wärmeleitwege ausgebildet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeleitwege bis in den Erdboden geführt werden.
  3. 3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch vom Erdboden (1) annähernd senkrecht hochstehende Wärmerohre (2).
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmerohre (2) in den Erdboden (1) eingegraben sind. -3- AT 392 992 B
  5. 5. Einrichtung nach Anbruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere Wärmerohre (2) gebündelt in einem Hüllrohr (3) angeordnet sind, das Umfangsöffnungen (4) aufweist.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Wärmerohre (2) 5 hochstehende Endabschnitte eines auf dem oder im Erdboden (1) verlegten Wärmerohres (5) bilden. 10 Hiezu 2 Blatt Zeichnung»! -4-
AT84590A 1990-04-10 1990-04-10 Verfahren zum verfestigen einer insbesondere geneigten schneedecke und eine einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens AT392992B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84590A AT392992B (de) 1990-04-10 1990-04-10 Verfahren zum verfestigen einer insbesondere geneigten schneedecke und eine einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP19910105672 EP0451808B1 (de) 1990-04-10 1991-04-10 Verfahren zum Verfestigen einer insbesondere geneigten Schneedecke und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE59101970T DE59101970D1 (de) 1990-04-10 1991-04-10 Verfahren zum Verfestigen einer insbesondere geneigten Schneedecke und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84590A AT392992B (de) 1990-04-10 1990-04-10 Verfahren zum verfestigen einer insbesondere geneigten schneedecke und eine einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA84590A ATA84590A (de) 1990-12-15
AT392992B true AT392992B (de) 1991-07-25

Family

ID=3501102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84590A AT392992B (de) 1990-04-10 1990-04-10 Verfahren zum verfestigen einer insbesondere geneigten schneedecke und eine einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0451808B1 (de)
AT (1) AT392992B (de)
DE (1) DE59101970D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722770A1 (de) * 1997-06-02 1998-12-03 Friedolf Mutschler Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung der Entstehung von Lawinen und dgl. Fließschnee-Phänomenen
FR2914989B1 (fr) * 2007-04-13 2009-07-24 Johnson Controls Neige Soc Par Installation d'enneigement et logette pour une telle installation.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1056674A (fr) * 1952-05-17 1954-03-01 Caisson de retenue
US4111258A (en) * 1976-05-10 1978-09-05 Exxon Production Research Company Split air convection pile

Also Published As

Publication number Publication date
EP0451808B1 (de) 1994-06-22
EP0451808A1 (de) 1991-10-16
ATA84590A (de) 1990-12-15
DE59101970D1 (de) 1994-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0706753B1 (de) Hygroskopische Steinwollmatte
DE10323250B4 (de) Anlaufspur für Skisprungschanzen
DE2132820A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Unterbaus fuer Strassen,Schienen,Haeuser u. dgl.,sowie Draeniereinrichtung
CH704799A1 (de) Rasengitter.
WO2005111319A1 (de) Abgedeckter kunstoffriegel
DE2003394A1 (de) Vereisungsschutz,insbesondere fuer Strassen
DE3407927C2 (de)
AT398999B (de) Sport- und erholungsfläche
AT392992B (de) Verfahren zum verfestigen einer insbesondere geneigten schneedecke und eine einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102019001010B3 (de) Flächenabsorber für ein Wärmepumpensystem
DE102008017126A1 (de) Skisprungschanze und Verfahren zur Erzeugung einer Anlaufspur
WO1999058910A1 (de) Verfahren und einrichtung zur haltbarmachung von schnee
DE3312402A1 (de) Dachbegruenung
EP0062631A1 (de) Verfahren zum freihalten oder abtauen von freiflächen von schnee und eisbelag, röhrenflächenheizung zur durchführung des verfahrens sowie verfahren zur herstellung der röhrenflächenheizung
EP2949200A1 (de) Behälter für wasserpflanzen
EP0617172A2 (de) Vegetative Lärmschutzwand
DE19843901C2 (de) Verfahren zur Haltbarmachung von Schnee und Kühlmatteneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60032922T2 (de) Wärmespeicheranlage
AT388643B (de) Begruenungsaufbau fuer kuenstliche pflanzenstandorte
EP1764446A1 (de) Vorrichtung zur Versickerung für Regenwasser
DE10261716B4 (de) Witterungsunabhängige überbaubare Skitrasse
AT515659A4 (de) Erdwärmespeicher sowie Verfahren zur Herstellung desselben
AT398357B (de) Begrünungsaufbau für künstliche pflanzenstandorte
CH506680A (de) Verfahren zum Verhindern von Schnee- und Eisrutschungen von einem Gebäudedach
DE202006003876U1 (de) Anlage zur Erwärmung von Verkehrs- und Nutzflächen

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee