WO1999058910A1 - Verfahren und einrichtung zur haltbarmachung von schnee - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur haltbarmachung von schnee Download PDF

Info

Publication number
WO1999058910A1
WO1999058910A1 PCT/EP1999/003213 EP9903213W WO9958910A1 WO 1999058910 A1 WO1999058910 A1 WO 1999058910A1 EP 9903213 W EP9903213 W EP 9903213W WO 9958910 A1 WO9958910 A1 WO 9958910A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling mat
mat device
coolant
snow
cooling
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/003213
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Morent
Original Assignee
Scholl Klaus Dieter
Ralf Morent
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19843901A external-priority patent/DE19843901C2/de
Application filed by Scholl Klaus Dieter, Ralf Morent filed Critical Scholl Klaus Dieter
Priority to DE59906299T priority Critical patent/DE59906299D1/de
Priority to AT99950363T priority patent/ATE245269T1/de
Priority to AU42595/99A priority patent/AU4259599A/en
Priority to US09/674,499 priority patent/US6418733B1/en
Priority to EP99950363A priority patent/EP1078209B1/de
Priority to JP2000548671A priority patent/JP2002514736A/ja
Publication of WO1999058910A1 publication Critical patent/WO1999058910A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C3/00Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the preservation of snow.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method and a device by which snow can be made so durable that nature is damaged or even protected as little as possible.
  • the main advantage of the present invention is that by simply laying cooling mats on desired areas of a ski slope it is possible to cool the base for artificial or natural snow to such an extent that an undesirably fast melting of the natural or artificial snow can be avoided . Since in this way nature or artificial snow can be prevented from defrosting quickly at the critical points mentioned, a considerably longer ski operation can be ensured. In particular, racing and downhill routes for the holding of ski races and the like can also be made durable in the manner according to the invention, so that the execution of such competitions can be ensured relatively independently of the weather conditions. In addition, it is ensured that all skiers find the same conditions as far as possible during such a competition.
  • the main advantage of the present invention is that the enormous water consumption associated with conventional snow cannons can be reduced because of the preservation of the snow. Since the cooling mats used in connection with the present invention have lines with a very small diameter, there is only a relatively small cooling agent requirement.
  • the coolant used is Glysantm or similar environmentally compatible coolants, which preferably have a color which indicates the point of break in the event of a line break in the snow. Access to the fault location can then be obtained particularly easily for repair and the line can be disconnected from the system simply by heating and melting, the function of the entire system essentially being retained.
  • the mat device has insertion funnels, n a drill of a drilling device is inserted particularly easily from the side facing away from the ground and is guided into the ground by the mat device, so that tilting rods can later be inserted through the funnel devices and fastened in the ground .
  • Figure 1 is a schematic representation for explaining the inventive method for preserving snow
  • Figure 2 shows a cross section through the mat device used in connection with the invention
  • a cooling mat device 2 is laid out on a base 1 on which snow is to be preserved according to the method according to the invention.
  • Underground 1 is, for example, a particularly critical, highly stressed point on an alpine run, the area of a valley run of a ski area, an alpine run or slalom course or the like.
  • the cooling mat device 2 comprises a coolant supply line 21, a coolant return line 22 and line loops 23 running between them.
  • the coolant supply line 21 is fed by a pump 3, which is connected via a line 4 the coolant is taken from a coolant reservoir 5.
  • the coolant used is an environmentally compatible coolant, preferably Glysantm.
  • the coolant reservoir 5 and the pump 4 are preferably accommodated in a housing 6 or shelter in a movable or stationary manner and the cooling mat emitter 2 can also be stowed in the housing 6 when it is not required on the substrate 1.
  • Coolant is removed from the coolant reservoir 5 via the supply line 21 and the return line 22 through the line loop - fen 23 pumped.
  • the substrate 1 and its surface are cooled, for example to a temperature in the range from -3 ° to -7 ° C. Because of the ambient air humidity, the cooling mat device 2 is iced up.
  • the coolant device 2 can cover a double width of the substrate 1, but in Buy is to be taken that there is a greater heating of the coolant along the lines 23 '.
  • FIG. 2 shows a cross section through the present cooling mat device 2.
  • a cooling mat device 2 which consists of individual loops 23, which are connected to the supply line 21 and the return line 22, is arranged on the base 1, which may already have a snow cover.
  • a snow and ice protection layer 8 is preferably formed on the substrate 1, which protects the substrate 1 against mechanical damage.
  • Such a snow and ice wear layer 8 is also formed on the surface of the coolant device 2.
  • the artificial or natural snow 9 is applied to this protective layer 8.
  • funnel devices 10 can be arranged in the area of the cooling mat device, which are guided through the gaps between the conductor loops 23 or lines 23 '.
  • These funnel devices 10 have the form of tubes 101, which have funnel-shaped extensions 102 on their side facing away from the substrate 1. Since the locations of the funnel devices are known, the mat devices 2 can also be used in the snow-covered state Subsurface 1 facing away from the drill inserted into the extensions 102 and then automatically guided by them through the pipe 101 into the substrate 1, so that 2 holes for fastening tilting rods or the like can be drilled in this without damaging the mat device.
  • the width of the substrate 1 can be covered by the arrangement in FIG. 1 by six meters. If the supply line 21 and the return line 22 are separated from one another in the same mat device, as can be seen in FIG. 3, a width of the subsurface 1 of twelve meters can be covered.
  • the mat device 2 can be of any desired length because stopper parts 24 are used at the free ends of the feed line 21 and the return line 22 as a termination. To extend these stopper parts 24 can be removed so that further Mattene directional le can be connected to the lines 21 and 22, which in turn, if they are not to be extended and therefore only represent intermediate parts, are completed by the stopper parts 24.
  • FIGS. 4 and 5 which show a longitudinal section or a top view of the mat device 2
  • 2 knob-like projections 30, 30 ' are arranged on the mat device 2, which protrude from below and / or connected at the top to the lines 23 or 23 '.
  • These knob-like projections 30, 30 ' which project downwards or upwards via the lines 23, 23', are preferably open at the bottom or upwards, so that snow and / or ice can get caught in them. This has the advantage that the snow has an even better grip on the mat device. For this reason, the Lines 23 and 23 'better protected against external influences, such as those caused by ski edges or piste rollers.
  • the knob-like projections 30, 30 'in the form of bands in which the projections 30, 30' are laterally connected to one another (in the transverse direction) by means of elements 31 which can be plugged onto the lines 23, 23 ', in the transverse direction at certain distances Mat devices 2 attached.
  • the tapes run in the longitudinal direction of the mat device 2 (FIG. 5).
  • the elements 31 preferably have the shape of cap parts adapted to the shape of the circular line cross sections, which are also circular and can be plugged onto the lines 23, 23 '. In this way, the strips with the projections 30, 30 'on the lines 23, 23' are displaceable in the transverse direction of the mat device and can be removed from it at any time.
  • a plurality of mat devices can preferably be connected to one another in the longitudinal direction with such bands.
  • the lower projections 30 are used as spacers to the ground and therefore protect the mat device 2 from stones or other objects.
  • the projections 30, 30 ' can also be used to fasten the mat device 2 to the floor, with the upper and lower projections 30, 30' or only through the lower projections 30 holding elements, preferably in the form of nails 32 or thorns, driving the substrate .
  • the strips with the projections 30 and 30 ' are preferably made of plastic, which can be reinforced with metal inclusions.
  • the lower protrusions 30 and the upper protrusions 30 ′ can be fastened to one another by plug connections 33.
  • the bands are expediently only attached to one line 23 of a loop, the other line of the loop preferably being inserted into the distance between two adjacent upper projections 30 '.
  • the cooling mat device 2 which is composed of several cooling mat parts, is laid on a base 1 with already existing layers of snow, a snow groomer or other clearing device first pushes a layer of snow, for example 30 cm deep, out of an existing surface of the base 1, for example a ski slope , so that a smoothed surface is formed on which the cooling mat parts of the cooling mat device 2 are designed and be connected to the coolant reservoir 5 via flexible plastic hoses.
  • a snow groomer or other clearing device first pushes a layer of snow, for example 30 cm deep, out of an existing surface of the base 1, for example a ski slope , so that a smoothed surface is formed on which the cooling mat parts of the cooling mat device 2 are designed and be connected to the coolant reservoir 5 via flexible plastic hoses.
  • the designed cooling mat device 2 can then be snowed in in areas of snow cannons with artificial snow, or snow can be applied to the cooling mat device 2 from the edge of the cooling mat device 2 with the aid of the piste roller. In the latter case, care must be taken that the cooling mat device 2 is not cooled before driving on the piste roller, since the individual cooling mat parts could break when driving on the piste roller.
  • the type of installation described above advantageously makes it possible to keep a relatively large snow surface on the substrate 1 within a short time. This procedure is particularly recommended in spring (February to April), when individual areas of the slope thaw due to strong sunshine and warming of the subsoil or for the temporary preservation of snow in parking lots or the like during the holding of major events.
  • a method is also particularly advantageous in which the cooling mat parts are applied to a layer of snow already present on the substrate 1 and are connected to form a cooling mat device 2.
  • heated coolant which has been heated, for example, in the coolant reservoir 5 to about 20 to 60 ° C.
  • the individual cooling mat parts are heated so that they sink into the snow layer already present on the substrate 1.
  • the individual heated cooling mat parts are elastic when entering or when driving on a piste roller so that they do not break. In the case of very cold outside temperatures, a better connection between the snow and the cooling mat device 2 can be achieved by this melting.
  • the cooling mat devices can be heated by warming up in the manner described above, for example to 40 ° C.
  • connections of the individual cooling mat parts to one another and the connections to the coolant reservoir 5 are made with flexible plastic hoses.
  • a laborious and costly welding of the cooling mat parts to one another is therefore not necessary.
  • the individual cooling mat parts can be connected to each other using the plug-in method. If the flexible plastic hoses are transparent, there is the advantage that air accumulations can be seen from the outside, so that proper cooling operation can be ensured.
  • the plastic hoses mentioned are expediently rolled up on hose reels and they can therefore be unrolled from these hose reels on site in a short time if necessary. This saves a lot of space during transport and storage.
  • the flexible plastic hoses can also be used to repair damaged cables in the cooling mat parts.
  • the hose connection between the coolant reservoir 5 and the feed and return lines 21, 22 is advantageously produced via so-called non-return valve closures, as are known, for example, from garden irrigation systems. This can ensure that the connection to Coolant reservoir 5 can be produced or interrupted within seconds without coolant being able to escape from the supply line 21 or the return line 22.
  • the cooling mat device 2 only has to be cooled temporarily.
  • the connection between the cooling mat device 2 and the coolant reservoir 5 can be switched off after the cooling mat device 2 has been cooled initially, preferably for about 24 hours, with a coolant temperature of about -11 ° C. to -20 ° C.
  • a coolant temperature of about -11 ° C. to -20 ° C.
  • a powerful cooling device in the coolant reservoir 5 builds up a hard snow layer in the area of the cooling mat device 2 at the beginning of the cooling period for about 24 hours.
  • This cooling device can then be removed and connected to another cooling mat device for another field to be cooled.
  • Measuring sensors 40 are preferably installed on the cooling mat devices 2 and report the state of the respective cooling mat device 2 to a central computer 50 via a line 41 (FIG. 1).
  • a small device of approximately 9 kW coolant suitable for circulation cooling can then deliver from the coolant reservoir 5 to the cooling mat device 2. Cooling devices can be saved here.
  • the individual lines 23, 23 ⁇ of the cooling mat parts can advantageously be welded to one another in a fully functional manner, independently of a power supply, even with the help of a specially prepared gas soldering iron. It was found that a welded joint made in this way can withstand a pressure of approx. 35 bar. Since the operating pressure is around 2 bar, this is more than sufficient.
  • knob-like projections 30, 30 described in FIGS. 4 and 5 which also serve as spacers
  • simple structural adhesive tapes which consist of the same material as the mat device parts. These adhesive tapes make it possible for the mat device parts to be rolled in and out at any time without the thin lines 23, 23 ⁇ becoming entangled or knotted. This makes mat transport easier.
  • the present cooling mat device 2 is applied to a surface 1 already covered with a layer of snow, or is applied directly to a snow-free surface 1 with spacers so that there is a distance of about 10 to 25 cm from the floor, the cooling mat device 2 forms between the surface 1 and the Kuhlmatten adopted a layer of snow as a snow buffer, which prevents air insulation of the ground, so that the vegetation is not affected.
  • the resulting hard snow layer is comparable to natural ice sheets on slopes.
  • cooling mat devices 2 In order to signal to the drivers of piste rollers and the like that there are already laid, invisible cooling mat devices 2, it is advisable, in particular, to provide the mat edges of the cooling mat device 2 with thin metal bands 60, the presence of which sensors in the snow groomer is detected and signaled. Damage due to improper driving on the cooling mat device 2 can thus be avoided.
  • the present cooling mat devices 2 are designed in such hazardous areas and locked, for example, with the help of metal rods which are driven into the ground between lines 23, 23 ⁇ of the mat device parts. Temporary cooling of these danger areas ensures that the snow masses on the ground are retained, so that the departure of particularly dangerous basic avalanches can be avoided.
  • the cooling mat facilities can guarantee constant competitive conditions for all participants by cooling or warming up, since they can keep the floor temperatures constant. For example, it can be avoided that the Inrun track of a ski flying hill is very frozen in the morning and very soft in the afternoon. For example, bridges over streams in the course of ski slopes can be provided with a layer of snow that has been preserved by laying out the present cooling mat devices. Furthermore, it is conceivable to produce cross-country trails on a subsurface even in areas with relatively little snow reliability by designing the present cooling mat devices and to operate them for a long time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Haltbarmachung von Schnee. Auf vorgegebenen Bereichen eines Untergrundes (1), auf denen Schnee haltbar gemacht werden soll, wird eine Kühlmatteneinrichtung (2) ausgelegt, der über eine Kühlmittel-Zuführleitung (21) ein Kühlmittel zugeführt und über eine Kühlmittel-Rückführleitung (22) das Kühlmittel entnommen wird.

Description

Verfahren und Einrichtung zur Haltbarmachung von Schnee
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Haltbarmachung von Schnee.
Üblicherweise werden kritische Stellen auf Skipisten, wie z. B. überbeanspruchte und enge Abfahrtsbereiche, Sudhangberei- che und Bereiche von Talabfahrten mit Kunstschnee beschneit, damit ein möglichst langer Skibetrieb sichergestellt werden kann. Ein Problem besteht dabei m einem extrem hohen Wasserverbrauch. Üblicherweise wird das für die Kunstschneeherstellung erforderliche Wasser in Wasserreservoirs gespeichert und mit der Hilfe von Pumpen zu den einzelnen Schneekanonen gepumpt. Beim Schmelzen des auf diese Weise erzeugten Kunstschnees entstehen große Wassermengen, die die Berghange hinabfließen, versickern und somit verlorengehen. Ein weiteres Problem besteht darin, daß beim Beschneien mit Kunstschnee die Natur in erheblichem Maße geschadigt wird. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, daß der Kunstschnee locker auf dem Untergrund aufliegt und daher beim Befahren zur Seite geschoben wird, so daß der Untergrund schnell freigelegt und daher beschädigt wird. Beim Befahren solcher teilweise freiliegenden Untergrundbereiche besteht auch die Gefahr, daß die Skier von Skifahrern in erheblichem Maße beschädigt werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, durch die Schnee derart haltbar gemacht werden kann, daß die Natur so wenig wie möglich beschädigt oder sogar geschützt wird.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und eine Einrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 9 gelost. Der wesentliche Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß durch das einfache Auslegen von Kuhlmatten an gewünschten Bereichen einer Skipiste erreicht werden kann, daß der Untergrund für Kunst- oder Naturschnee soweit gekühlt wird, daß ein unerwünscht schnelles Schmelzen des Natur- oder Kunstschnees vermieden werden kann. Da auf diese Weise an den genannten kritischen Stellen in einer relativ einfachen Weise Natur oder Kunstschnee am schnellen Abtauen gehindert werden kann, kann ein erheblich längerer Skibetrieb sichergestellt werden. Insbesondere können auch Renn- und Abfahrtsstrecken zur Austragung von Skirennen und dergleichen m der erfin- dungsgemaßen Weise haltbar gemacht werden, so daß die Ausfuhrung solcher Wettbewerbe relativ unabhängig von den Witte- rungsvehaltmssen sichergestellt werden kann. Zudem wird auch gewahrleistet, daß alle Skiläufer wahrend eines solchen Wettbewerbes, soweit dies möglich ist, dieselben Bedingungen vorfinden.
Der wesentliche Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht jedoch darin, daß der bei herkömmlichen Schneekanonen anfallende enorme Wasserverbrauch wegen der Haltbarmachung des Schnees vermindert werden kann. Da die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung zur Anwendung gelangenen Kuhlmatten Leitungen mit einem sehr kleinen Durchmesser besitzen, besteht nur ein relativ kleiner Kuhlmittelbedarf.
Bei einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung handelt es sich bei dem verwendeten Kuhlmittel um Glysantm oder ähnliche umweltvertragliche Kuhlmittel, die vorzugsweise eine Färbung aufweisen, die im Falle einer Leitungsunterbrechung im Schnee den Unterbrechungsort anzeigt . Zur Reparatur kann dann besonders einfach zu dem Fehlerort Zugriff erhalten werden und es kann die Leitung einfach durch Erhitzen und Zu- schmelzen vom System abgeklemmt werden, wobei die Funktion des gesamten Systems im wesentlichen erhalten bleibt. Bei einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform weist die Matteneinrichtung Einfuhrtrichter auf, n die von der dem Untergrund abgewandten Seite her besonders einfach ein Bohrer eines Bohrgerätes eingeführt und durch die Matteneinrichtung in den Bodengrund gelenkt wird, so daß spater durch die Trichtereinrichtungen Kippstangen einfuhrbar und im Untergrund befestigbar sind.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteranspruchen hervor.
Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen m Zusammenhang mit den Figuren naher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des erfindungsgemaßen Verfahrens zum Haltbarmachen von Schnee;
Figur 2 einen Querschnitt durch die im Zusammenhang mit der Erfindung verwendete Matteneinrichtung, und
Figur 3 bis 5 Weiterbildungen der Erfindung.
Gemäß Figur 1 wird nach dem erfindungsgemaßen Verfahren auf einem Untergrund 1, auf dem Schnee haltbar gemacht werden soll, eine Kuhlmattenemrichtung 2 ausgelegt. Bei dem Untergrund 1 handelt es sich beispielsweise um eine besonders kritische, in hohem Maße beanspruchte Stelle einer alpinen Abfahrt, den Bereich einer Talabfahrt eines Skigebietes, eine alpine Abfahr- oder Slalomstrecke oder dergleichen. Die Kuhlmattenemrichtung 2 umfaßt eine Kuhlmittel-Zufuhrleitung 21, eine Kuhlmittel-Ruckfuhrleitung 22 und zwischen diesen verlaufenden Leitungsschleifen 23. Die Kuhlmittel-Zufuhrleitung 21 wird durch eine Pumpe 3 gespeist, die über eine Leitung 4 das Kuhlmittel einem Kuhlmittel-Reservoir 5 entnimmt. Von der Zufuhrleitung 21 aus gelangt das Kuhlmittel über die Schleifen 23 auf den zu kühlenden Bereich 1 und schließlich zur Kuhlmittel-Ruckfuhrleitung 22 und von dieser zurück in das Kuhlmittel-Reservoir 5 (Leitung 7) . Bei dem verwendeten Kuhlmittel handelt es sich um e n unweltvertragliches Kuhlmittel, vorzugsweise um Glysantm. Vorzugsweise sind das Kuhlmittel-Reservoir 5 und die Pumpe 4 in einem Gehäuse 6 oder Unterstand beweglich oder stationär untergebracht und ist die Kuhlmattenemπchtung 2 dann, wenn sie auf dem Untergrund 1 nicht benotigt wird, ebenfalls in dem Gehäuse 6 verstaubar.
Zur Haltbarmachung von Schnee auf dem Untergrund 1 wird wie folgt vorgegangen: Nach dem Ausbreiten der Kuhlmattenemπch- tung 2 auf dem Untergrund 1 wird mit der Hilfe der Pumpe 3 Kuhlmittel aus dem Kuhlmittel-Reservoir 5 über die Zufuhrleitung 21 und die Ruckfuhrleitung 22 durch die Leitungsschlei- fen 23 gepumpt. Dabei wird im Bereich der Kuhlmattenemnch- tung 2 der Untergrund 1 und dessen Oberflache gekühlt, beispielsweise auf eine Temperatur im Bereich von -3° bis -7° C. Aufgrund der Luftfeuchtigkeit der Umgebung wird die Kuhlmat- tenemrichtung 2 dabei vereist. Wenn nun auf die Kuhlmatten- emrichtung 2 von oben her (Pfeilrichtung P) Kunst- oder Naturschnee aufgebracht wird, wird dieser Schnee aufgrund der Kühlung des Untergrundes 1 und der Kuhlmattenemrichtung 2 nicht schmelzen, so daß kein Schmelzwasser anfallt, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist und der Untergrund 1 praktisch so lange befahrbar ist, wie die Kuhlmattenemrichtung 2 m Betrieb gesetzt wird. Bedarfsweise kann durch Abkratzen und Verschieben von Schnee bedingte Verschlechterungen dadurch ausgeglichen werden, daß künstlich Schnee aus Schneekanonen nachgespruht wird.
Bei der Ausfuhrungsform der Figur 1, bei der die Zufuhrleitung 21 und die Ruckfuhrleitung 22 nebeneinander parallel verlaufen, wird eine besonders gleichmaßige Kühlung des Untergrundes 1 erreicht, weil das Kühlmittel der abgekühlten Seite zum Kühlmittel der Zulaufseite zurückgeführt wird.
Bei der in der Figur 3 dargestellten Ausfuhrungsform, bei der die Zuführleitung 21 und die Rückführleitung 22 entsprechend der Länge der Leitungen 23' voneinander beabstandet sind und parallel zueinander verlaufen, kann mit der Kühlmitteleinrichtung 2 eine doppelte Breite des Untergrundes 1 abgedeckt werden, wobei jedoch in Kauf zu nehmen ist, daß entlang den Leitungen 23' eine größere Aufwärmung des Kühlmittels erfolgt.
Die Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch die vorliegenden Kühlmatteneinrichtung 2. Demnach ist auf dem Untergrund 1, der bereits eine Schneeauflage besitzen kann, eine Kühlmatteneinrichtung 2 angeordnet, die aus einzelnen Schleifen 23 besteht, die mit der Zuführleitung 21 und der Rückführleitung 22 verbunden sind. Bei der Kühlung durch die Kühlmatteneinrichtung 2 entsteht auf dem Bodengrund 1 vorzugsweise eine Schnee- und Eisschutzschicht 8, die den Untergrund 1 vor mechanischen Beschädigungen schützt. Eine solche Schnee- und Eisscnutzschicht 8 entsteht auch auf der Oberflache der Kühlmitteleinrichtung 2. Auf diese Schutzschicht 8 wird der Kunst- oder Naturschnee 9 aufgebracht.
In der aus der Figur 2 ersichtlichen Weise können im Bereich der Kühlmatteneinrichtung 2, um eine Beschädigung derselben zu vermeiden, bei der Anordnung derselben auf dem Untergrund Trichtereinrichtungen 10 angeordnet werden, die durch die Lücken zwischen den Leiterschleifen 23 bzw. Leitungen 23' geführt werden. Diese Trichtereinrichtungen 10 weisen die Form von Rohren 101 auf, die an ihren, dem Untergrund 1 abgewandten Seite trichterförmige Erweiterungen 102 besitzen. Da die Orte der Trichtereinrichtungen bekannt sind, können auch im zugeschneiten Zustand der Matteneinrichtungen 2 von der dem Untergrund 1 abgewandten Seite her Bohrer in die Erweiterungen 102 eingeführt und von diesen dann automatisch durch das Rohr 101 in den Bodengrund 1 gefuhrt werden, so daß in diesem ohne Beschädigung der Matteneinrichtung 2 Locher zur Befestigung von Kippstangen oder dergleichen gebohrt werden können.
Wenn die Leitungen der Leiterschleifen 23 der Anordnung der Figur 1 eine Lange von sechs Metern besitzen, kann mit der Anordnung der Figur 1 eine Breite des Untergrundes 1 von sechs Metern abgedeckt werden. Wenn bei derselben Matteneinrichtung die Zufuhrleitung 21 und die Ruckfuhrleitung 22 der aus der Figur 3 ersichtlichen Weise voneinander getrennt werden, kann eine Breite des Untergrundes 1 von zwölf Metern abgedeckt werden.
Die Matteneinrichtung 2 kann beliebig lang ausgebildet werden, weil an den freien Enden der Zufuhrleitung 21 und der Ruckfuhrleitung 22 als Abschluß Stopselteile 24 eingesetzt sind. Zur Verlängerung können diese Stopselteile 24 entfernt werden, damit weitere Mattene richtungste le an die Leitungen 21 und 22 angeschlossen werden können, die ihrerseits, sofern sie nicht verlängert werden sollen, und daher nur Zwischenteile darstellen, durch die Stopselteile 24 abgeschlossen werden.
In Verbindung mit den Figuren 4 und 5, die einen Längsschnitt bzw. eine Aufsicht der Matteneinrichtung 2 zeigen, wird eine weitere Ausfuhrungsform beschrieben, bei der an der Matten- e richtung 2 noppenartige Vorsprunge 30, 30' angeordnet sind, die von unten und/oder oben mit den Leitungen 23 bzw. 23' verbunden sind. Diese noppenartigen Vorsprunge 30, 30', die nach unten bzw. oben über die Leitungen 23, 23' vorstehen, sind vorzugsweise nach unten bzw. nach oben offen, damit sich Schnee und/oder Eis in ihnen verfangen kann. Dies erbringt den Vorteil, daß der Schnee einen noch besseren Halt an der Matteneinrichtung hat. Aus diesem Grunde werden die Leitungen 23 bzw. 23' besser vor Außeneinwirkungen, wie sie z.B. durch Skikanten oder Pistenwalzen verursacht werden, geschützt .
Vorzugsweise werden die noppenartigen Vorsprunge 30, 30' in Form von Bandern, bei denen die Vorsprunge 30, 30' jeweils seitlich (in Querrichtung) über auf die Leitungen 23, 23' aufsteckbare Elemente 31 miteinander verbunden sind, n Querrichtung in bestimmten Abstanden an den Matteneinrichtungen 2 befestigt. Die Bander verlaufen in der Längsrichtung der Matteneinrichtung 2 (Fig. 5). Die Elemente 31 weisen vorzugsweise die Form von an die Gestalt der kreisförmigen Leitungsquerschnitte angepaßten Kappenteilen auf, die ebenfalls kreisförmig ausgebildet sind und auf die Leitungen 23, 23' aufsteckbar sind. Auf diese Weise sind die Bander mit den Vorsprungen 30, 30' an den Leitungen 23, 23' in der Querrichtung der Matteneinrichtung verschiebbar und von dieser jederzeit wieder entfernbar. Vorzugsweise können mit derartigen Bandern mehrere Matteneinrichtungen m der Längsrichtung miteinander verbunden werden.
Die unteren Vorsprunge 30 werden als Abstandshalter zum Untergrund benutzt und schützen daher die Matteneinrichtung 2 vor Steinen oder sonstigen Gegenstanden.
Die Vorsprunge 30, 30' können auch zur Befestigung der Matteneinrichtung 2 am Boden dienen, wobei durch die oberen und unteren Vorsprunge 30, 30' oder nur durch die unteren Vorsprunge 30 Halteelemente, vorzugsweise m der Form von Nageln 32 oder Dornen den Untergrund getrieben werden.
Die Bander mit den Vorsprungen 30 bzw. 30' bestehen vorzugsweise aus Kunststoff, der mit Metalleinlagerungen verstärkt sein kann. Die unteren Vorsprunge 30 und die oberen Vorsprunge 30' können durch Steckverbindungen 33 aneinander befestigt werden.
Wenn die Leitungen 23 zu Schleifen gelegt sind, werden die Bander zweckmäßigerweise jeweils nur an einer Leitung 23 einer Schleife befestigt, wobei die andere Leitung der Schleife vorzugsweise in den Abstand zwischen zwei benachbarten oberen Vorsprungen 30' eingelegt wird.
Mit den vorliegenden Matteneinrichtungen können aufgrund ihrr Flexibilität eine Vielzahl von Gegenstanden aus Schnee bzw. Eis geformt werden. Insbesondere können zum Snowbordfahren die sogenannten „Half Pipes" oder ahnliche Gelandeformatio- nen, sowie zum Trickskifahren oder zum Skifliegen Sprungschanzen gebildet werden. Damit werden für diese Sportarten, auch in weniger gunstigen Regionen auf relativ geringem Raum, beste Voraussetzungen geschaffen. Ebenso ist es möglich Skulpturen und alle Arten von Gegenstanden aus Schnee oder Eis über längere Zeit haltbar zu machen, dies kann auch in geschlossenen Räumen oder in Regionen mit warmen, beziehungsweise heißem Klima möglich sein (z.B. Skischanzen in Fußgangerzonen von Städten, „Half Pipes" am Strand, Iglus in der Wüste u.s.w.) .
Im folgenden werden besondere bevorzugte Verfahren zur Haltbarmachung von Schnee mit der vorliegenden Kühlmatteneinrichtung 2 erläutert.
Wenn die Kuhlmatteneinrichtung 2, die aus mehreren Kühlmattenteilen zusammengesetzt ist, auf einem Untergrund 1 mit bereits vorhandenen Schneeschichten verlegt wird, schiebt eine Pistenwalze oder ein anderes Räumgerat zunächst eine Schneeschicht von beispielsweise 30 cm Tiefe aus einer vorhandenen Fläche des Untergrundes 1, beispielsweise einer Skipiste heraus, so daß eine geglättete Flache entsteht, auf der die Kuhlmattenteile der Kuhlmatteneinrichtung 2 ausgelegt und über flexible Kunststoffschlauche mit dem Kuhlmittel- Reservoir 5 verbunden werden.
Die ausgelegte Kuhlmatteneinrichtung 2 kann dann m Bereichen von Schneekanonen mit Kunstschnee eingeschneit werden oder es kann vom Rand der Kuhlmatteneinrichtung 2 her Schnee mit der Hilfe der Pistenwalze auf die Kuhlmatteneinrichtung 2 aufgebracht werden. Im letzteren Falle muß darauf geachtet werden, daß die Kuhlmatteneinrichtung 2 vor dem Befahren mit der Pistenwalze nicht gekühlt wird, da die einzelnen Kuhlmattenteile beim Befahren mit der Pistenwalze brechen konnten.
Durch die zuvor beschriebene Verlegungsart kann vorteilhaf- terweise innerhalb einer kurzen Zeit eine relativ große Schneeflache auf dem Untergrund 1 haltbar gemacht werden. Diese Vorgehensweise empfiehlt sich besonders im Frühjahr (Februar bis April), wenn durch starke Sonneneinstrahlung und Erwärmung des Untergrundes 1 einzelne Bereiche der Piste auftauen oder zur temporaren Haltbarmachung von Schnee auf Parkplatzen oder dergleichen wahrend der Durchfuhrung von Großveranstaltungen.
Besonders vorteilhaft ist auch ein Verfahren, bei dem die Kuhlmattenteile auf eine bereits auf dem Untergrund 1 vorhandene Schneeschicht aufgebracht werden und zu einer Kuhlmatteneinrichtung 2 verbunden werden. Wenn dann durch die Kuhlmatteneinrichtung 2 erwärmtes Kuhlmittel, das beispielsweise im Kuhlmittel-Reservoir 5 auf etwa 20 bis 60 °C aufgeheizt wurde, eingeleitet wird, werden die einzelnen Kuhlmattenteile erwärmt, so daß sie in die bereits auf dem Untergrund 1 vorhandene Schneeschicht einsinken. Vorteilhafterweise sind die einzelnen erwärmten Kuhlmattenteile beim Betreten oder beim Befahren mit einer Pistenwalze elastisch, so daß sie nicht brechen. Bei sehr kalten Außentemperaturen kann durch dieses Einschmelzen eine bessere Verbindung zwischen dem Schnee und der Kuhlmatteneinrichtung 2 erreicht werden. Am Ende der Wintersaison können die Kuhlmatteneinrichtungen durch Aufwärmen in der zuvor beschriebenen Art, beispielsweise auf 40°C mit warmen Wasser, erwärmt werden, so daß sie aus dem Schnee herausschmelzen, dabei elastisch werden und gleichzeitig auch gereinigt werden. Es ist dabei von Vorteil, daß beim Abschmelzen des Schnees keine Eisschichten entstehen. Vom Blickwinkel des Umweltschutzes gesehen, entspricht dies einem naturlichen Ausapern.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Anschlüsse der einzelnen Kuhlmattenteile untereinander und die Verbindungen mit dem Kühlmittel-Reservoir 5 mit flexiblen Kunststoffschlauchen hergestellt werden. Ein umständliches und kostenintensives Verschweißen der Kuhlmattenteile miteinander ist daher nicht erforderlich. Stattdessen können die einzelnen Kuhlmattenteile im Steckverfahren miteinander verbunden werden. Wenn die flexiblen Kunststoffschlauche durchsichtig sind, ergibt sich der Vorteil, daß Luftansammlungen von außen sichtbar festgestellt werden können, so daß ein einwandfreier Kühlbetrieb sichergestellt werden kann.
Zweckmaßigerweise werden die genannten Kunststoffschlauche auf Schlauchrollen aufgerollt und sie können daher in kurzer Zeit bedarfsweise vor Ort von diesen Schlauchrollen abgerollt werden. Dies bringt eine erhebliche Platzeinsparung beim Transport und bei der Lagerung. Ebenso können die flexiblen Kunststoffschlauche auch zur Reparatur von beschädigten Leitungen der Kuhlmattenteile verwendet werden.
Vorteilhafterweise wird zur Erhöhung der Flexibilität des Verfahrens die Schlauchverbindung zwischen dem Kühlmittel- Reservoir 5 und den Zuführ- und Rückführleitungen 21, 22 über sogenannte Ruckschlagventilverschlüsse hergestellt, wie sie beispielsweise aus Garten-Bewässerungssystemen bekannt sind. Dadurch kann sichergestellt werden, daß die Verbindung zum Kuhlmittel-Reservoir 5 innerhalb von Sekunden hergestellt bzw. unterbrochen werden kann, ohne daß Kuhlmittel aus der Zufuhrleitung 21 bzw. der Ruckfuhrleitung 22 austreten kann.
Im Zusammenhang mit dem erfindungsgemaßen Verfahren ist es besonders wichtig, daß die Kühlung der Kuhlmatteneinrichtung 2 nur temporar erfolgen muß . Beispielsweise kann die Verbindung zwischen der Kuhlmatteneinrichtung 2 und dem Kuhlmittel- Reservoir 5 abgeschaltet werden, nachdem die Kuhlmatteneinrichtung 2 anfänglich, vorzugsweise etwa 24 Stunden mit einer Kuhlmitteltemperatur von etwa -11°C b s -20°C, gekühlt wurde. Selbst bei starker Sonneneinstrahlung, wie sie insbesondere in den Monaten März und April auftritt, sind auch nach vier bis fünf Tagen keine großen Veränderungen zu erwarten. Die bei der Kühlung entstandene Hartschneeschicht von ca. 20 bis 40 cm wird erst durch sehr starke Sonnenerwarmung und insbesondere durch einen Anstieg der Bodentemperatur im Frühjahr beeinträchtigt. In der kalten Jahreszeit, in den Monaten von November bis Februar sind kaum Beeinträchtigungen zu erwarten. Es ist daher ausreichend, wenn ein stark leistungsfähiges Kuhlgerat im Kuhlmittel-Reservoir 5 am Beginn der Kuhlperiode ca. 24 Stunden im Bereich der Kuhlmatteneinrichtung 2 eine Hartschneeschicht aufbaut. Dieses Kuhlgerat kann dann abgeoaut und für ein anderes zu kühlendes Feld mit einer anderen Kuhlmatteneinrichtung verbunden werden. An den Kuhlmatteneinrichtungen 2 werden vorzugsweise Meßsensoren 40 installiert, die über eine Leitung 41 den Zustand der jeweiligen Kuhlmatteneinrichtung 2 an einen Zentralrechner 50 melden (Figur 1) . Sobald ein bestimmter Wert, vorzugsweise des Verhältnisses aus Schneetemperatur zu Schneehohe im Bereich der Kuhlmatteneinrichtung unterschritten wird, kann dann ein kleines zur Umlaufkühlung geeignetes Gerat von ca. 9 kW Kuhlmittel aus dem Kuhlmittel-Reservoir 5 zur Kuhlmatteneinrichtung 2 liefern. Hierbei können Kuhlgerate eingespart werden. Die einzelnen Leitungen 23, 23 Λ der Kuhlmattenteile können vorteilhafterweise im Falle von Beschädigungen mit der Hilfe eines speziell präparierten Gaslotkolbens von einer Stromversorgung unabhängig auch im Schnee liegend wieder voll funktionsfähig miteinander verschweißt werden. Es wurde festgestellt, daß bei PE-Leitungen eine derart hergestellte Schweißverbindung einen Druck von ca. 35 bar aushalt. Da der Betriebsdruck bei etwa 2 bar liegt, ist dies mehr als ausreichend.
Anstelle der in den Figuren 4 und 5 beschriebenen noppenartigen Vorsprunge 30, 30 , die auch als Abstandshalter dienen, ist es denkbar, einfache Strukturklebebander zu verwenden, die aus demselben Material wie die Matteneinrichtungsteile bestehen. Diese Klebebander ermöglichen es, daß die Matten- emrichtungsteile jederzeit ein- und ausgerollt werden können, ohne daß die dünnen Leitungen 23, 23 λ sich verhedern bzw. verknoten. Der Mattentransport wird dadurch erleichtert.
Wenn die vorliegende Kuhlmatteneinrichtung 2 auf einer bereits mit einer Schneeschicht beschneiten Untergrund 1 aufgebracht wird, oder direkt mit Abstandshaltern auf einem schneefreien Untergrund 1 aufgebracht wird, so daß vom Boden ein Abstand von etwa 10 bis 25 cm besteht, bildet die Kuhlmatteneinrichtung 2 zwischen dem Untergrund 1 und der Kuhlmatteneinrichtung eine Schneeschicht als Schneepuffer, der eine Luftisolierung des Erdbodens verhindert, so daß die Vegetation nicht beeinträchtigt wird. Die entstandene Hart- schneeschicht ist mit natürlichen Eisplatten auf Pisten vergleichbar.
Um den Fahrern von Pistenwalzen und dergleichen das Vorhandensein von bereits verlegten, nicht sichtbaren Kuhlmatteneinrichtungen 2 zu signalisieren, empfiehlt es sich, insbesondere die Mattenrander der Kuhlmatteneinrichtung 2 mit dünnen Metallbandern 60 zu versehen, derern Anwesenheit von Sen- soren in der Pistenwalze erfaßt und signalisiert wird. Somit können Beschädigungen durch unsachgemäßes Befahren der Kuhlmatteneinrichtung 2 vermieden werden.
Zum Schütze der Ränder der Kuhlmatteneinrichtung 2, insbesondere in sehr steilem Gelände (über 28 % Steigung) , empfiehlt es sich, an sich z.B. aus dem Baugewerbe bekannte Gitterbänder 70 (z. B. unter dem Markennamen Gittex ® bekannt) etwa 10 cm über den Rändern der Kuhlmatteneinrichtung 2 zu verlegen. Diese Gitterstruktur, die sich mit der Hartschneeschicht zu einer sehr kompakten und stabilen Schutzschicht oberhalb der Ränder der Kuhlmatteneinrichtung 2 verbindet, wird insbesondere dann, wenn sie z. B. blau eingefärbt ist, vom Personal einer Pistenwalze sofort erkannt, so daß ein weiteres Befahren und eine Beschädigung der Kühlmattenrändern vermieden werden können.
Ein besonders erfolgversprechender Einsatz der vorliegenden Matteneinrichtungen 2 empfiehlt sich in denjenigen Bereichen, in denen Lawinenabgänge zu befürchten sind. Die vorliegenden Kuhlmatteneinrichtungen werden in solchen Gefahrenbereichen ausgelegt und beispielsweise mit der Hilfe von Metallstangen, die zwischen Leitungen 23, 23 Λ der Matteneinrichtungsteile in den Untergrund eingetrieben werden, arretiert. Durch eine temporäre Kühlung dieser Gefahrenbereiche wird ein Festhalten der darauf befindlichen Schneemassen am Untergrund erreicht, so daß der Abgang von besonders gefährlichen Grundlawinen vermieden werden kann.
Weitere Einsatzbereiche der vorliegenden Kuhlmatteneinrichtungen liegen im Bereich des Anlaufturmes von Skiflugschanzen oder als sogenannten , Greens , bei Wintergolfplätzen. Die Kuhlmatteneinrichtungen können durch Kühlen bzw. Anwärmen konstante Wettbewerbsbedingungen für alle Teilnehmer garantieren, da durch sie die Bodentemperaturen konstant gehalten werden können. Beispielsweise kann vermieden werden, dass die Anlaufspur einer Skiflugschanze am Morgen stark gefroren und am Nachmittag sehr weich ist. Beispielsweise können auch Brücken über Bäche im Verlauf von Skipisten durch Auslegen der vorliegenden Kuhlmatteneinrichtungen mit einer haltbar gemachten Schneeschicht versehen werden. Ferner ist es denkbar, auf einem Untergrund auch in relativ wenig schneesicheren Gebieten Langlaufstrecken durch Auslegen der vorliegenden Kuhlmatteneinrichtungen herzustellen und langzeitig zu betreiben.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Haltbarmachung von Schnee, dadurch gekennzeichnet, daß auf vorgegebenen Bereichen eines naturlichen Untergrundes (1) , auf denen Schnee haltbar gemacht werden soll, eine Kuhlmatteneinrichtung (2) ausgelegt wird, der über eine Kuhlmittel-Zufuhrleitung (21) ein Kuhlmittel zugeführt und über eine Kuhlmittel- Ruckfuhrleitung (22) das Kuhlmittel entnommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kuhlmittel einem Kuhlmittel-Reservoir (5) durch eine Pumpe (3) entnommen und der Kuhlmittel-Zufuhrleitung (21) zugeführt wird und daß das Kuhlmittel über die Kuhlmittel-Ruckfuhrleitung (22) in das Kuhlmittel-Reservoir (5) zurückgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kuhlmittel Glysantm oder ein anderes umweltver- tragliches Kuhlmittel verwendet wird.
4. Verfahren nacn Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß gefärbtes Kuhlmittel verwendet wird, um ein Leck der Kuhlmatteneinrichtung (2) durch Verfärbung des Schnees anzuzeigen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflache des Untergrundes (1) durch die Kuhlmatteneinrichtung (2) auf eine Temperatur von etwa -3° bis etwa -7° C gekühlt wird.
6. Verfahren nach einem der Anspr che 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Kuhlmatteneinrichtung (2) von der dem Untergrund (1) abgewandten Seite her Kunst- oder Naturschnee aufgebracht wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Anordnung der Kuhlmatteneinrichtung (2) auf dem Untergrund (1) in Lucken der Kuhlmatteneinrichtung (2) Trichtereinrichtungen (10) angeordnet werden, die die Form von Rohren (101) besitzen, die an ihren dem Untergrund (1) abgewandten Seiten trichterförmige Erweiterungen (102) aufweisen, und daß zum Fixieren von Kippstangen und dergleichen von der dem Untergrund (1) abgewandten Seite her durch die auf der Matten- emrichtung (2) angeordnete Schneeschicht (9) em Bohrer durch die Erweiterung (102) in die Rohre (101) emfuhrbar und durch diese in den Bodengrund (1) zum Bohren von Lochern zur Fixierung der Kippstangen oder dergleichen eingebracht wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuhlmatteneinrichtung (2) durch Verbinden der Kuhlmittel-Zufuhrleitung (21) und der Kuhlmittel-Ruckfuhrleitung (22) mehrerer Kuhlmattenteile hergestellt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuhlmatteneinrichtung (2) auf einem natürlichen Untergrund (1) verlegt wird, auf dem sich bereits eine Schneeschicht befindet, wobei die Schneeschicht mit einer Walze oder dergleichen zuvor eingeebnet wird und daß danach Schnee auf die Kuhlmatteneinrichtung
(2) aufgebracht und diese gekühlt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuhlmatteneinrichtung (2) auf einem natürlichen Untergrund (1) verlegt wird, auf dem sich bereits eine Schneeschicht befindet, daß die Kuhlmatteneinrichtung (2) erwärmt wird, wobei die Kuhlmattenemπch- tung (2) in die vorhandene Schneeschicht einsinkt, und daß die Kuhlmatteneinrichtung (2) danach gekühlt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Erwärmen durch Erwärmen des Kühlmittels im Kühlmittel-Reservoir (5) erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel auf etwa 20 bis 60 °C erwärmt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Erwärmen durch Hindurchleiten von warmen Wasser durch die Kuhlmatteneinrichtung (2) erfolgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuhlmatteneinrichtung (2) zum Abbau vom natürlichen Untergrund (1) durch Hindurchleiten von warmen Wasser aufgetaut und dabei aus dem Schnee des Untergrunds (1) herausgeschmolzen wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuhlmattenteile der Kuhlmatteneinrichtung (2) untereinander mit fließenden Kunststoffschläuchen verbunden werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß durchsichtige Kunststoffschlauche verwendet werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Zuführleitung (21) und der Rückführleitung (22) mit dem Kühlmittel-Reservoir (5) über Rückschlagventilanschlüsse erfolgt, die ein Ausfließen von Kühlmittel verhindern.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuhlmatteneinrichtung (2) nach dem anfänglichen Abkühlen nur temporär gekühlt wird, wenn ein vorbestimmter Wert unterschritten wird, der einem Haltbarkeitszustand des von der Kuhlmatteneinrichtung (2) gekühlten Schnees betrifft.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Wert aus dem Verhältnis der Schneetemperatur zur Schneehöhe im Bereich der Kuhlmatteneinrichtung (2) gebildet ist.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb von Randbereichen der Kuhlmatteneinrichtung (2) zum mechanischen Schutz derselben eine Gitterstruktur (70) im Schnee angeordnet wird.
21. Kuhlmatteneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere in der Längsrichtung der Kuhlmatteneinrichtung voneinander beabstandete Kühlmittelleitungen (23, 23') aufweist, die von der Kühlmittel-Zuführleitung (21) zur Kühlmittel-Rückführleitung (22) verlaufen und daß die nicht zum Kühlmittel-Reservoir (5) führenden Seiten der Kühlmittel-Zuführleitung (21) und der Kühlmittel- Rückführleitung (22) durch Verschlußeinrichtungen (24) verschlossen sind.
22. Kuhlmatteneinrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtungen (24) die Form von Stöpselteilen aufweisen.
23. Kuhlmatteneinrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittel-Zuführleitung (21) an den einen Enden der Leitungen (23') und die Kühlmittel- Rückführleitung (22) davon entfernt an den anderen Enden der Leitungen (23') angeordnet sind.
24. Kuhlmatteneinrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuhlmittel-Zufuhrleitung (21) und die Kuhlmittel-Ruckfuhrleitung (22) nebeneinander angeordnet und die sie verbindenden Leitungen zu Leiterschlaufen (23) gelegt sind.
25. Kuhlmatteneinrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere Kuhlmattenteile umfaßt, deren jeweilige Kuhlmittel-Zufuhrleitungen (21) und Kuhlmittel-Ruckfuhrleitungen (22) miteinander verbunden sind.
26. Kuhlmatteneinrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß in Querrichtung verlaufende Bander vorgesehen sind, die jeweils zwischen den Leitungen (23, 23' ) noppenartige Vorsprunge (30, 30' ) aufweisen, die nach unten bzw. oben über die Leitungen (23, 23' ) vorstehen und im Bereich zwischen zwei benachbarten Leitungen (23, 23' ) durch Befestigungselemente (31) miteinander verbunden sind.
27. Kuhlmatteneinrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (31) die Form von auf die Leitungen (23, 23' ) aufsetzbaren Kappenteilen aufweisen.
28. Kuhlmatteneinrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappenteile einen an den Querschnitt der Leitungen (23, 23' ) angepaßten Querschnitt aufweisen.
29. Kuhlmatteneinrichtung nach einem der Ansprüchen 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die noppenartigen Vorsprunge (30, 30') nach unten bzw. nach oben weisende Offnungen aufweisen, so daß Schnee bzw. Eis m sie eindringen kann.
30. Kuhlmatteneinrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils übereinander ein oberes Band und ein unteres Band vorgesehen sind und daß wenigstens die unteren Vorsprünge (30) durch Halteelemente (32) mit dem Untergrund verbunden sind.
31. Kuhlmatteneinrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelemente (32) die Form von Nägeln, Stiften oder Schrauben oder dergleichen besitzen, die durch die unteren und gegebenenfalls auch durch die oberen Vorsprünge verlaufen, an der dem Untergrund zugewandten Seite vorstehen und in den Untergrund hineinragen.
32. Kuhlmatteneinrichtung nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß die übereinander angeordneten noppenartigen Vorsprünge (30, 30') der unteren und oberen Bänder durch Steckverbindungen (33) miteinander verbindbar sind.
33. Kuhlmatteneinrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder aus Kunststoff oder aus mit Metalleinlagerungen versehenem Kunststoff bestehen .
34. Kuhlmatteneinrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß in der Längsrichtung verlaufende und die einzelnen Leitungen (23Λ) auf Abstand miteinander verbindende flexible Strukturbänder vorgesehen sind.
35. Kuhlmatteneinrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß sie von einer in einem Fahrgerät angeordneten Sensoreinrichtung detektierbare Elemente aufweist.
36. Kuhlmatteneinrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente wenigstens in den Randbereichen der Kuhlmatteneinrichtung (2) angeordnete Metallbänder sind.
37. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 20 oder der Kuhlmatteneinrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 36 zur Haltbarmachung von Schnee auf besonders kritischen, in hohem Maße beanspruchten Stellen alpiner Strecken, insbesondere von Talabfahrten eines Skigebietes, alpinen Abfahr- oder Slalomstrecken, Skiloipen, Half-Pipes, Brücken im Bereich von Skipisten oder Skiloipen, auf Parkplätzen oder in Lawinenabgangsbereichen.
PCT/EP1999/003213 1998-05-11 1999-05-11 Verfahren und einrichtung zur haltbarmachung von schnee WO1999058910A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59906299T DE59906299D1 (de) 1998-05-11 1999-05-11 Verfahren zur haltbarmachung von schnee
AT99950363T ATE245269T1 (de) 1998-05-11 1999-05-11 Verfahren zur haltbarmachung von schnee
AU42595/99A AU4259599A (en) 1998-05-11 1999-05-11 Method and device for preserving snow
US09/674,499 US6418733B1 (en) 1998-05-11 1999-05-11 Method and device for preserving snow
EP99950363A EP1078209B1 (de) 1998-05-11 1999-05-11 Verfahren zur haltbarmachung von schnee
JP2000548671A JP2002514736A (ja) 1998-05-11 1999-05-11 雪を維持できるようにするための方法と装置

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19821027 1998-05-11
DE19821027.2 1998-09-24
DE19843901A DE19843901C2 (de) 1998-05-11 1998-09-24 Verfahren zur Haltbarmachung von Schnee und Kühlmatteneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19843901.6 1998-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999058910A1 true WO1999058910A1 (de) 1999-11-18

Family

ID=26046109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/003213 WO1999058910A1 (de) 1998-05-11 1999-05-11 Verfahren und einrichtung zur haltbarmachung von schnee

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6418733B1 (de)
EP (1) EP1078209B1 (de)
JP (1) JP2002514736A (de)
AT (1) ATE245269T1 (de)
AU (1) AU4259599A (de)
ES (1) ES2207291T3 (de)
WO (1) WO1999058910A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1260779A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-27 allrounder winter world gmbH & co. kg Skihalle
EP1318366A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-11 allrounder winter world gmbH & co. kg Schneesporthalle und Verfahren zu deren Betrieb

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1408294B1 (de) 2002-10-10 2009-09-09 Henri Mollin Skipiste mit Vorrichtung um Schnee zu bewahren
US20070125109A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-07 Ludwig Morasch Open-air, air conditioned residential or recreational facility
SE534320C2 (sv) * 2009-11-16 2011-07-05 Icehotel Ab Metod och kylande anordning för byggande av byggnader av is och snö
KR101207217B1 (ko) * 2010-05-31 2012-12-03 레인보우스케이프주식회사 냉각 코일을 이용한 모형 얼음 집
CN107014127A (zh) * 2017-05-05 2017-08-04 青岛海尔股份有限公司 一种碎冰器

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB292623A (en) * 1926-10-16 1928-10-25 George Charles Funk Improvement in ice skating rinks
US3893507A (en) * 1971-12-02 1975-07-08 Calmac Mfg Corp Apparatus for creating and maintaining an ice slab
US3919858A (en) * 1973-04-19 1975-11-18 Frick Co Direct liquid refrigerant supply and return system
JPS55142052A (en) * 1979-04-20 1980-11-06 Daikin Ind Ltd Anthraquinone dyestuff and refrigerant composition comprising it
GB2223567A (en) * 1988-08-25 1990-04-11 Bolero Rinks Ltd Heat exchange system
WO1991000488A1 (en) * 1989-06-27 1991-01-10 Bengt Valdemar Eggemar Method and apparatus for heat exchange, where channels, e.g. tubes, are secured in recesses in heat-isolating boards
EP0436523A1 (de) * 1990-01-05 1991-07-10 Solkav Solartechnik GmbH Verwendung eines Wärmetauschers
WO1992022026A1 (en) * 1991-05-28 1992-12-10 Bengt Waldemar Eggemar A method and an arrangement for measuring and adjusting the ice temperature of artificial ice rinks
JPH07301476A (ja) * 1994-04-28 1995-11-14 Kurebu:Kk 人工雪および人工スキーゲレンデ
EP0684659A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-29 Schlumberger Industries Limited Funkantennen
DE29716437U1 (de) * 1997-05-14 1997-12-11 Schnock Wilhelm Kippstangenanordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US515979A (en) * 1894-03-06 Edouard de stoppani
US3815377A (en) * 1970-02-26 1974-06-11 L Tyree System for cooling material using co{11 {11 snow
US3751935A (en) * 1971-12-02 1973-08-14 Calmac Manuf Corp Method and system for creating and maintaining an ice slab
US4790531A (en) * 1985-11-19 1988-12-13 Kajima Corporation Indoor ski slope and apparatus for making snow thereon
US5400966A (en) * 1993-08-05 1995-03-28 Holimont, Inc. Machine for making artificial snow and method
US5970734A (en) * 1995-09-29 1999-10-26 Stillwell; Robert Method and system for creating and maintaining a frozen surface

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB292623A (en) * 1926-10-16 1928-10-25 George Charles Funk Improvement in ice skating rinks
US3893507A (en) * 1971-12-02 1975-07-08 Calmac Mfg Corp Apparatus for creating and maintaining an ice slab
US3919858A (en) * 1973-04-19 1975-11-18 Frick Co Direct liquid refrigerant supply and return system
JPS55142052A (en) * 1979-04-20 1980-11-06 Daikin Ind Ltd Anthraquinone dyestuff and refrigerant composition comprising it
GB2223567A (en) * 1988-08-25 1990-04-11 Bolero Rinks Ltd Heat exchange system
WO1991000488A1 (en) * 1989-06-27 1991-01-10 Bengt Valdemar Eggemar Method and apparatus for heat exchange, where channels, e.g. tubes, are secured in recesses in heat-isolating boards
EP0436523A1 (de) * 1990-01-05 1991-07-10 Solkav Solartechnik GmbH Verwendung eines Wärmetauschers
WO1992022026A1 (en) * 1991-05-28 1992-12-10 Bengt Waldemar Eggemar A method and an arrangement for measuring and adjusting the ice temperature of artificial ice rinks
JPH07301476A (ja) * 1994-04-28 1995-11-14 Kurebu:Kk 人工雪および人工スキーゲレンデ
EP0684659A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-29 Schlumberger Industries Limited Funkantennen
DE29716437U1 (de) * 1997-05-14 1997-12-11 Schnock Wilhelm Kippstangenanordnung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 005, no. 016 (C - 041) 30 January 1981 (1981-01-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 096, no. 003 29 March 1996 (1996-03-29) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1260779A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-27 allrounder winter world gmbH & co. kg Skihalle
WO2002095304A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Allrounder Winter World Gmbh & Co. Kg Skihalle
EP1318366A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-11 allrounder winter world gmbH & co. kg Schneesporthalle und Verfahren zu deren Betrieb
WO2003048661A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-12 Allrounder Winter World Gmbh & Co. Kg Schneesporthalle und verfahren zu deren betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US6418733B1 (en) 2002-07-16
EP1078209A1 (de) 2001-02-28
AU4259599A (en) 1999-11-29
EP1078209B1 (de) 2003-07-16
ES2207291T3 (es) 2004-05-16
ATE245269T1 (de) 2003-08-15
JP2002514736A (ja) 2002-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10323250B4 (de) Anlaufspur für Skisprungschanzen
WO2012136710A1 (de) Rasengitter
EP1078209B1 (de) Verfahren zur haltbarmachung von schnee
EP3243956A1 (de) Sportplatzbelag
AT398999B (de) Sport- und erholungsfläche
DE2248911A1 (de) Flaechige bodenentwaesserung mit naturbewuchsmoeglichkeit
DE19843901C2 (de) Verfahren zur Haltbarmachung von Schnee und Kühlmatteneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019001010B3 (de) Flächenabsorber für ein Wärmepumpensystem
DE2840389A1 (de) Beheizungs- und drainagesystem fuer der witterung ausgesetzten flaechen
EP0770733B1 (de) Verrohrungssystem
EP1842963A1 (de) Kunstrasen mit Kunstrasenoberfläche, Unterlage und Unterbau
DE102014110897A1 (de) Aufsprunghang und Auslauf einer Skisprunganlage
DE102008017126A1 (de) Skisprungschanze und Verfahren zur Erzeugung einer Anlaufspur
DE2014503A1 (de)
DE19747588B4 (de) Temperierbarer Flugplatzverkehrsweg und Verfahren zur Nachrüstung eines bestehenden Flugplatzverkehrsweges
AT363962B (de) Verfahren zum bewahren und gegebenenfalls zum herstellen von schneebedeckten flaechen
DE60032922T2 (de) Wärmespeicheranlage
DE102006013095A1 (de) Parkplatz
DE921329C (de) Mit einem Klee- oder Rasenbewuchs bedeckte Platz-, Wege- und Strassenbefestigung ausmit Loechern versehenen, bewehrten Betonplatten
DE3534078A1 (de) Vegetationsgitterstein
DE1534394C3 (de) Begehbarer Rasenplatz mit Entwässerung, insbesondere für Sportzwecke, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0273338B1 (de) Leitsystem für Amphibien und andere Tiere
DE2029004A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Züchtung und Pflege eines Rasens, insbesondere Sportrasens
DE102006058930A1 (de) Bahnsteigtemperierung
DE202006003876U1 (de) Anlage zur Erwärmung von Verkehrs- und Nutzflächen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CZ IL JP KR NZ SI SK TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999950363

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09674499

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999950363

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999950363

Country of ref document: EP