AT363962B - Verfahren zum bewahren und gegebenenfalls zum herstellen von schneebedeckten flaechen - Google Patents

Verfahren zum bewahren und gegebenenfalls zum herstellen von schneebedeckten flaechen

Info

Publication number
AT363962B
AT363962B AT96080A AT96080A AT363962B AT 363962 B AT363962 B AT 363962B AT 96080 A AT96080 A AT 96080A AT 96080 A AT96080 A AT 96080A AT 363962 B AT363962 B AT 363962B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
snow
freezing
ground
necessary
bottom layer
Prior art date
Application number
AT96080A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA96080A (de
Original Assignee
Michaelis Eduard Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michaelis Eduard Dr filed Critical Michaelis Eduard Dr
Priority to AT96080A priority Critical patent/AT363962B/de
Publication of ATA96080A publication Critical patent/ATA96080A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT363962B publication Critical patent/AT363962B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C3/00Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow
    • F25C3/04Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow for sledging or ski trails; Producing artificial snow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C3/00Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2303/00Special arrangements or features for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Special arrangements or features for producing artificial snow
    • F25C2303/048Snow making by using means for spraying water
    • F25C2303/0481Snow making by using means for spraying water with the use of compressed air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bewahren und gegebenenfalls Herstellen von schneebedeckten Flächen unabhängig von den jeweiligen Aussentemperaturen. 



   Der Wintersport, insbesondere der Schilauf, erfreut sich von Jahr zu Jahr wachsender Beliebtheit, so dass die geeigneten Schipisten in den Wintermonaten überfrequentiert sind. Dieser Umstand und die Tatsache, dass in den Wintersportzentren hohe Investitionskosten erforderlich sind, die in kaum mehr als 90 Vollbelegtagen erwirtschaftet werden müssen, machen es erstrebenswert, während der gesamten Saison erstklassige Schneebedingungen zu gewährleisten und nach Möglichkeit die Saison früher beginnen zu lassen, also vorzuziehen und gegebenenfalls zu verlängern. Es kommt wiederholt vor, dass in der Vorsaison und zu Beginn der Hauptsaison wenig, manchmal gar kein Schnee liegt.

   In solchen schneearmen Wintern sind dann auch die Schneeverhältnisse zu Ostern 
 EMI1.1 
 
Um die Schneehaltbarkeit zu verbessern, hat man verschiedentlich versucht, mit chemischen Mitteln, sogenannten Schneezementen, ein vorzeitiges Abschmelzen des Schnees zu verhindern, Doch sind diese chemischen Mittel teuer und für die Grasnarbe schädlich. 
 EMI1.2 
 der US-PS Nr. 3, 250, 530 darauf gerichtet, mehrere ausgewählte Geländefelder mit tunnel-bzw. hallen- artigen Gehäusen zu überdecken, deren Wände auf der Aussenseite wärmereflektierend und auf der
Innenseite wärmeisolierend sind. Entlang der Erstreckung solcher Gehäuse   sind"Schneekanonen"   aufgestellt, die mit Druckluft-und Wasserleitungen verbunden sind. Beim Betrieb dieser Schnee- kanonen wird die Bodenfläche, über der sich das Gehäuse erstreckt, mit einer Schneedecke belegt. 



   Um die Haltbarkeit der Schneedecke zu verbessern, sind innerhalb des Gehäuses Air-Condition-An- lagen eingebaut, die die Temperatur auf einem Niveau unter der Schneeschmelze halten. 



   Der bekannte Vorschlag entspricht jedoch nicht den Wünschen des sportausübenden Publikums, weil man bei Benutzung dieser Gehäusehallen von der Aussenwelt abgeschnitten ist und der eigentliche Wert dieser Sportart dadurch mehr oder weniger verlorengeht. 



   Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und stellt sich die Aufgabe, langzeitlich befahr-und benutzbare   Schi- bzw.   Rodelpisten in freier Natur zu schaffen, welche von für die Ausübung dieser Sportarten nachteiligen Temperaturen und sonstigen   Witterungsverhältnissen   weitgehend unbeeinträchtigt bleiben, und damit die Nutzungsmöglichkeiten der bestehenden Anlagen zu erweitern und zu verbessern. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Bodenschicht unter der Oberfläche eines vorbestimmten Geländefeldes mittels eines Kühlmittels, insbesondere eines zirkulierenden Kühlmittels, unter den Gefrierpunkt von Wasser gekühlt und gegebenenfalls auf der Oberfläche durch Aufsprühen von feinteiligen gekühlten Wasserteilchen mittels Pressluft eine Schneedecke erzeugt wird. 



   Die Lösung gemäss der Erfindung bedient sich an und für sich bekannter Techniken. Auf der einen Seite ist es aus der Montantechnik bekannt, insbesondere beim Abteufen von Schächten, Bodenschichten über mehrere Meter Dicke zu gefrieren, um das Eindringen von Wasser in den Schacht zu verhindern. Diese an sich bekannte Technik ist auch für die Zwecke der Erfindung geeignet, mit der Massgabe, dass Bohrlöcher zur Aufnahme des Kühlmittels in einem solchen Abstand voneinander niedergebracht werden, dass ein zusammenhängender ununterbrochener gefrorener Block über die gesamte Ausdehnung des vorbestimmten Geländefeldes erreicht und aufrechterhalten wird. Auf der andern Seite ist die Erzeugung von künstlichem Schnee durch Zerstäuben von Wasser, welches vorzugsweise unterkühlt ist, mit einem unter Druck stehenden Gas, wie Pressluft, bekannt. 



   Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden in die Bodenschicht Bohrlöcher niedergebracht, in diese Gefrierrohre eingesetzt und untereinander verbunden und wird eine Kühlflüssigkeit durch die Gefrierrohre geleitet. 



   Die Erfindung ist mit Vorteil auch bei exponierten Stellen anwendbar,   z. B.   auf Abfahrtspisten, die infolge starker Sonneneinstrahlung oder wegen ihrer besonderen Lage in der Gesamtpiste (z. B. in Kurven, an denen aus Geländegründen abgeschwungen werden muss), frühzeitig aper werden. 



  Die Erfindung ermöglicht es, dass diese exponierten Stellen infolge ihrer Bodenkühlung länger schneebedeckt bleiben, was wieder die gewachsene Grasnarbe vor Zerstörung bzw. Beschädigung schützt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung in Verbindung mit der folgenden speziellen Beschreibung näher erläutert. 



   Auf einer mit-l-bezeichneten Abfahrtspiste sind an vorbestimmten Stellen, nämlich in den   Kurvenzonen --2--,   Bohrlöcher in die Bodenschicht niedergebracht, die mit unten geschlossenen Rohren, den Gefrierrohren --3--, ausgekleidet sind. Diese Gefrierrohre sind untereinander durch ein Rohrsystem --4-- verbunden. Konzentrisch in die Gefrierrohre sind im Abstand oberhalb des Bodens der Gefrierrohre endende Fallrohre --5-- eingesetzt, die ebenfalls miteinander durch ein Rohrsystem --6-- verbunden sind. Die   beiden Rohrsysteme-4, 6-sind   an einen   Kühlsatz --7--,   der sich ausserhalb der Piste-l-befindet, angeschlossen. Dieser   Kühlsalz   wird durch ein in der Erde verlegtes Kabel --8-- mit Energie versorgt.

   Durch das Rohrsystem wird in bekannter Weise eine Kühlsole gepumpt, beispielsweise Ammoniak oder eine Chlormagnesiumlauge, womit Temperaturen bis   etwa-SO'C   erzeugt werden können. 



   Zusätzlich kann   (können)   gemäss der Erfindung eine oder mehrere sogenannte   Schneekanonetn)   
 EMI2.1 
 liche Schneeflocken gebildet werden, die sich als Schneedecke auf der Piste ablegen. 



   Die Gefrierrohre und ihre Verbindungsleitungen sowie die Fallrohre und ihre Verbindungslei- tungen werden vorzugsweise als vorgefertigtes Rohrsystem verwendet, so dass an Ort und Stelle nur die Bohrlöcher niederzubringen sind, was die Ausrüstung der Pisten sehr vereinfacht. Die
Rohre können aus Kunststoff gefertigt sein.   Kälteträger,   mit denen man tiefere Temperaturen er- reichen kann, wie der bereits genannte Ammoniak bzw. die Chlormagnesiumlauge, kommen vorwiegend dann zur Anwendung, wenn das gefrorene Erdreich Kälte an die aufliegende Schneedecke abgeben soll,   z. B.   für künstliche Pisten im Vorwinter oder Nachwinter oder bei Pisten, die das ganze Jahr, je nach Höhenlage und geographischer Breite, in Betrieb sein sollen.

   Um diesen Effekt bei einem wettermässig bedingten Wärmeeinbruch zu erzielen, kann man auch mehrstufige Verdichtungsverfahren zur Erzielung von niedrigeren Temperaturen verwenden. Auf Gletschern, deren Schneeoberfläche unter Sonneneinstrahlung patzig bzw. stumpf wird, kann man mit dem erfindungsgemässen System den Schnee pulverig und führig erhalten. 



   Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens zum Bewahren von schneebedeckten Flächen ist das Einträufeln von in einem Stahltank gespeichertem flüssigem Stickstoff in im Erdreich der Piste verlegte perforierte Rohre. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich auch in besonderer Weise für die Schaffung eines optimalen Temperaturgradienten Boden-Schnee-Luft hinsichtlich der Verbindung des Erdbodens mit der Schneeauflage. Es ist bekannt, dass die Verbindung des Erdbodens mit der ersten Schneeauflage bezüglich der "Dauerstandfestigkeit" der Gesamtschneeauflage,   d. i.   die Erstauflage und alle weiteren Auflagen, eine wichtige Rolle spielt. Wenn der Erdboden sehr hart gefroren ist und der Erstschnee bei Kältegraden als Pulverschnee fällt, schwingt man beim Befahren mit Schiern wegen der mangelhaften Verbindung zwischen Erdboden und Schnee bis auf den Boden durch. Mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens ist es möglich, einige Wochen vor dem ersten Schneefall die Bodentemperatur geringfügig über dem Gefrierpunkt zu halten.

   Fällt dann der Erstschnee bei Kältegraden, so wird eine gute Verbindung zwischen Erdboden und Erstschnee erreicht. 



   Fällt der Erstschnee bei Wärmegraden, so kann der Boden mittels der Gefrieraggregate sofort stärker abgekühlt werden. Wenn die Erstbeschneiung mit Kunstschnee durchgeführt wird, wird zweckmässig eine Schneeart gewählt, bei der optimale Haftungsbedingungen zwischen Erdreich und Schneeauflage geschaffen werden. Wenn der Boden eine Temperatur unter   0 C   hat, wird man mit Nassschnee beginnen ; hat der Boden eine Temperatur über   0 C,   kann mit Pulverschnee begonnen werden. Welche Kombination man im Einzelfall wählt, hängt vom Energiepreis und von der verfügbaren Leistung der Aggregate ab.

   Ist die richtige Bodenschnee-Verbindung einmal hergestellt, so wird man vorteilhaft die Bodengefrieraggregate so einsetzen, dass bei einer Kälteabgabe der soge-   nannte"Gletschereffekt"entsteht   und für alle weiteren Schneeauflagen beibehalten wird : eine Kühlung von unten, die den Schnee möglichst lange pulverig erhält.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Bewahren und gegebenenfalls zum Herstellen von schneebedeckten Flächen, unabhängig von den jeweiligen Aussentemperaturen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenschicht unter der Oberfläche eines vorbestimmten Geländefeldes mittels eines Kühlmittels, insbesondere eines zirkulierenden Kühlmittels, unter den Gefrierpunkt von Wasser gekühlt und gegebenenfalls auf der Oberfläche durch Aufsprühen von feinteiligen gekühlten Wasserteilchen mittels Pressluft eine Schneedecke erzeugt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass das Gefrieren der Bodenschicht in an sich bekannter Weise dadurch erfolgt, dass in die Bodenschicht Bohrlöcher niedergebracht, in diese Gefrierrohre eingesetzt und untereinander verbunden werden und eine Kühlflüssigkeit durch die Gefrierrohre geleitet wird.
AT96080A 1980-02-21 1980-02-21 Verfahren zum bewahren und gegebenenfalls zum herstellen von schneebedeckten flaechen AT363962B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96080A AT363962B (de) 1980-02-21 1980-02-21 Verfahren zum bewahren und gegebenenfalls zum herstellen von schneebedeckten flaechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96080A AT363962B (de) 1980-02-21 1980-02-21 Verfahren zum bewahren und gegebenenfalls zum herstellen von schneebedeckten flaechen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA96080A ATA96080A (de) 1981-02-15
AT363962B true AT363962B (de) 1981-09-10

Family

ID=3503776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96080A AT363962B (de) 1980-02-21 1980-02-21 Verfahren zum bewahren und gegebenenfalls zum herstellen von schneebedeckten flaechen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT363962B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4742958A (en) * 1984-11-06 1988-05-10 Permasnow (Australasia) Limited Method for making artificial snow
FR2607909A1 (fr) * 1986-12-05 1988-06-10 York Froid Ind Procede d'enneigement de pistes artificielles de ski alpin ou nordique et moyens de mise en oeuvre du procede
US4793142A (en) * 1985-06-04 1988-12-27 Permasnow (Australasia) Limited Method for making artificial snow

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4742958A (en) * 1984-11-06 1988-05-10 Permasnow (Australasia) Limited Method for making artificial snow
US4793142A (en) * 1985-06-04 1988-12-27 Permasnow (Australasia) Limited Method for making artificial snow
FR2607909A1 (fr) * 1986-12-05 1988-06-10 York Froid Ind Procede d'enneigement de pistes artificielles de ski alpin ou nordique et moyens de mise en oeuvre du procede
WO1988004394A1 (fr) * 1986-12-05 1988-06-16 Le Froid Industriel York Sa Procede d'enneigement de pistes artificielles de ski alpin ou nordique et moyens de mise en oeuvre du procede
EP0274305A2 (de) * 1986-12-05 1988-07-13 Le Froid Industriel York S.A. Verfahren zum Beschneien von künstlichen Pisten für alpinen oder nordischen Skilauf und Anlagen zum Durchführen des Verfahrens
EP0274305A3 (en) * 1986-12-05 1988-07-20 Le Froid Industriel York S.A. Method for covering artificial alpine or nordic ski runs with snow and means for carrying out the method
US4914923A (en) * 1986-12-05 1990-04-10 Le Froid Industriel York, S.A. Method of covering artificial alpine- or nordic-skiing tracks with snow and means for implementing the method

Also Published As

Publication number Publication date
ATA96080A (de) 1981-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704215A1 (de) Waermepumpenanlage
DE2258157A1 (de) Verfahren und geraet zur erzeugung und aufrechterhaltung einer eisbahn
CH704799A1 (de) Rasengitter.
AT363962B (de) Verfahren zum bewahren und gegebenenfalls zum herstellen von schneebedeckten flaechen
EP3243956A1 (de) Sportplatzbelag
EP1078209B1 (de) Verfahren zur haltbarmachung von schnee
DE2217338C3 (de) Vorrichtung zur Enteisung, Be- und Entwässerung von Sportfeldanlagen
DE19843901C2 (de) Verfahren zur Haltbarmachung von Schnee und Kühlmatteneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2706740A1 (de) Anordnung zum erwaermen von sportplaetzen, strassen, wegen und rasenflaechen
EP3425311B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von kunstschnee
DE2614221C2 (de) Vorrichtung zur Bodenvereisung für unterirdische Bauwerke, Baugruben od. dgl.
DE2738133A1 (de) Beheizungs- und drainagesystem fuer sportplaetze
EP0062631A1 (de) Verfahren zum freihalten oder abtauen von freiflächen von schnee und eisbelag, röhrenflächenheizung zur durchführung des verfahrens sowie verfahren zur herstellung der röhrenflächenheizung
DE2552771A1 (de) Waermepumpenheizung
DE627275C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abteufen von Schaechten
DE10210991A1 (de) Wintersporthalle und Verfahren zu deren Betreiben
EP1318366B1 (de) Schneesporthalle und Verfahren zu deren Betrieb
DE1953591A1 (de) Kuenstliche Eisflaeche mit Luft als Kaeltetraeger
DE3315159A1 (de) Streumittel zum abstumpfen von eis- und schneeglatten flaechen
EP0451808B1 (de) Verfahren zum Verfestigen einer insbesondere geneigten Schneedecke und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006005039A1 (de) Vorrichtung zum Konservieren von Schnee auf Sportflächen
EP1344996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Schnee
DE202006003876U1 (de) Anlage zur Erwärmung von Verkehrs- und Nutzflächen
DE2913151A1 (de) Verfahren zum freihalten oder abtauen von freiflaechen von schnee und eisbelag, roehrenflaechenheizung zur durchfuehrung des verfahrens sowie verfahren zur herstellung der roehrenflaechenheizung
DE616414C (de) Kuenstliche Eisbahn

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee