DE2217338C3 - Vorrichtung zur Enteisung, Be- und Entwässerung von Sportfeldanlagen - Google Patents

Vorrichtung zur Enteisung, Be- und Entwässerung von Sportfeldanlagen

Info

Publication number
DE2217338C3
DE2217338C3 DE19722217338 DE2217338A DE2217338C3 DE 2217338 C3 DE2217338 C3 DE 2217338C3 DE 19722217338 DE19722217338 DE 19722217338 DE 2217338 A DE2217338 A DE 2217338A DE 2217338 C3 DE2217338 C3 DE 2217338C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
network
irrigation
pipe
drainage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722217338
Other languages
English (en)
Other versions
DE2217338B2 (de
DE2217338A1 (de
Inventor
James Paterson North Vancouver British Columbia Izatt (Kanada)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CELLSYSTEM AG OFTRINGEN CH
Original Assignee
CELLSYSTEM AG ZOFINGEN (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH103572A external-priority patent/CH550898A/de
Application filed by CELLSYSTEM AG ZOFINGEN (SCHWEIZ) filed Critical CELLSYSTEM AG ZOFINGEN (SCHWEIZ)
Publication of DE2217338A1 publication Critical patent/DE2217338A1/de
Publication of DE2217338B2 publication Critical patent/DE2217338B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2217338C3 publication Critical patent/DE2217338C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/24Methods or arrangements for preventing slipperiness or protecting against influences of the weather
    • E01C11/26Permanently installed heating or blowing devices ; Mounting thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/06Watering arrangements making use of perforated pipe-lines located in the soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/08Surfaces simulating grass ; Grass-grown sports grounds
    • E01C13/083Construction of grass-grown sports grounds; Drainage, irrigation or heating arrangements therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B11/00Drainage of soil, e.g. for agricultural purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B13/00Irrigation ditches, i.e. gravity flow, open channel water distribution systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Description

abgestützt Unmittelbar unter den Rohren 37 befindet sich eine wasserdichte Abschlußschicht 41, z. B. eine Kunststoffolie.
Es ist möglich, auch ein kombiniertes Be- und Entwässerungs- sowie Heizsystem in Form eines Kreislaufsystems vorzusehen. Das aus der Heizanlage anfallende Warmwasser gelangt dabei durch Öffnungen der Rohre 37 ins Erdreich, wie dies die Pfeile andeuten. Die wasserdichte Abschlußschicht 41 und die seitlichen Wände 7 bewirken, daß dieses ausströmende Warm was- ι ο ser nicht /crsickert, sondern sich sammelt und soweit ansteigt bis es durch die öffnungen 28 in die Rohre 24 und 27 einströmt und erneut der Heizanlage zugeführt wird. Wegen der auftretenden Wasserverluste erfolgt ständig eine mehr oder weniger große Zuspeisung von Wasser. Dieses kann auch als Regen oder Schneewasser von oben in die Rohre 24 und 27 gelangen, wie es die Pfeile andeuten.
Auf diese Weise wird das Erdreich zwischen den Rohrsträngen und darüber derart auigeheizt, daß Schnee geschmolzen wird und Temperaturen herrschen, welche den Graswuchs fördern. Der Wärmeaustausch erfolgt direkt und daher äußerst wirksam.
Durch die Kombination eines Warmwassersyslems mit einem Bewässerungs- und Sammelsystem ist eine wärmetechnisch einwandfreie, äußerst wirksame Bodenheizung mit der Möglichkeit gleichzeitiger Entwässerung der Bodenfläche sowie, bei warmer trockener Witterung, einer Befeuchtung gegeben.
Es ist möglich, das ganze System praktisch vollautomatisch zu gestalten, womit sich eine stärdige Überwachung durch einen Aufseher erübrigt
In diesem Sinne können jahraus, jahrein Plätze, insbesondere solche, welche mit Gras bewachsen sind, in einem gebrauchsfähigen Zustand erhalten werden und dies selbst im Winter, wenn die anliegenden Gebiets verschneit, gefroren und völlig unbenutzbar sind.
Man kann zum Zwecke der Vereinfachung und der Umstellmöglichkeit die verschiedenen Rohrleitungs-Systeme miteinander durch abschließbare Leitungen verbinden und damit das ganze System entsprechend beweglich gestalten.
Das obere Leitungsnetz (Entwässerungsnetz) 24 und 27 kann auch höher als dargestellt, also unmittelbar unterhalb der Wurzeln der Pflanzen, angeordnet sein. Außerdem können die Leitungen in der unteren Hälfte der Rohre mit Ausfluß- und/oder Einströmöffnungen und gegebenenfalls in der oberen Hälfte mit Belüftungsöffnungen vorgesehen sein. Im erforderlichen Umfange kann man in dem abgegrenzten Gebiet in der Erde einen Wassersumpf bilden. Dabei kann durch Umpumpen der Wassersumpf während der Heizperiode fortlaufend erneuert werden. Falls erforderlich, können die Stränge der einzelnen Systeme untereinander verbunden sein.
Zweckmäßig ist es, mindestens einen Lufttemperaturfühler im Bereich der Bodenoberfläche sowie vorzugsweise einen Bodentemperaturfühler im Bereich der Bodenoberfläche vorzusehen, um zugeordnete Pumpeneinrichtungen insbesondere zum Verteilen des Heizwassers im Heizungssystem entsprechend der Außentemperatur zu steuern.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. PatentansDruch:
    Vorrichtung zur Enteisung, Be- und Entwässerung von Sportfeldanlagen mit je einem unterirdischen, übereinander angeordneten Leitungsnetz zur Be- bzw. Entwässerung, wobei die Leitungsnetze in wasserdurchlässigen Schichten vom Untergrund durch eine Isolierschicht getrennt verlegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Leitungsnetz (24,27) zum Sammeln und Rückführen des Wassers dient und das untere Leitungsnetz (36, 37) als Bewässerungsnetz zur an sich bekannten Zuführung von Warm- oder Kaltwasser vorgesehen ist
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Enteisung, Be- und Entwässerung von Sportfeldanlagen mit je einem unterirdischen, übereinander angeordneten Leitungsnetz zur Be- bzw. Entwässerung, wobei die Leitungsnetze in wasserdurchlässigen Schichten vom Untergrund durch eine Isolierschicht getrennt verlegt sind.
    Eine Vorrichtung dieser Art ist durch die US-PS 33 07 360 bekanntgeworden. Sie besteht aus einer im wesentlichen in sich geschlossenen Anlage, in der das Wasser in mit Bohrungen versehenen Rohren zirkuliert. Das obere Rohrleitungssystem führt den Pflanzen von unten Wasser zu, das durch Druck und/oder Kapillarwirkung in den Wurzelbereich ansteigt. Die diesem geschlossenen System zugeordnete Rückführleitung sammelt das überschüssige nach unten durchsickernde Wasser auf und führt es in den Kreislauf wieder ein. Zwischen den beiden Rohrleitungen ist eine den Wasserdurchtritt hemmende Filterschicht angeordnet. Nachteilig bei dieser Anordnung ist, daß eine im oberen Bereich gleichmäßige Befeuchtung nicht erreicht werden kann. Bei starken Regenfällen ergibt sich zweifelsfrei ein Stau, weil erst das untere Rohrleitungssystem mit der dazwischen liegenden Hemmschicht das Wasser ableiten kann. Bei Frost bzw. Frostgefahr muß grundsätzlich das ganze System mit warmen bzw. heißem Wasser beschickt werden, was unnötige Energieverluste bedeutet. Dabei wird davon ausgegangen, daß ein Beschicken mit erwärmtem Wasser, obwohl aus den Unterlagen nicht unmittelbar entnehmbar, durchführbar ist. Die Verwendung von einem Röhrensystem für den vorgenannten Zweck unter Verwendung von Kalt- bzw. Warmwasser oder sogar Dampf ist aber an sich bekannt. Es wird beispielsweise auf die DE-PS 9 38 850 bzw. die DE-OS 19 10 641 verwiesen. Außerdem ist noch als angrenzender Stand der Technik auf die DE-PS 6 25 540 zu verweisen. Hier ist ein Sammelrohrsystem beschrieben, das überschüssiges Wasser aufnehmen, durch das aber auch zwecks Bewässerung Wasser eingeführt werden kann. Verwendet werden halbschalenförmige Tonrohre, deren in Richtung zu den im Erdreich eingesetzten Pflanzen weisende öffnungen durch Viellochplatten abgedeckt sind. Fraglich ist, ob eine ausreichende Bewässerung durch dieses nur nach oben offene System möglich ist. Weiter ist nachteilig, daß — benötigt man erwärmtes oder erhitztes Wasser, um einer Frostgefahr zu begegnen bzw. um die Frostgefahr zu überwinden — dieses durch in die Tonrohr halbschale eingelegte Heizrohr erwärmt werden muß. Dadurch treten beispielsweise unnötige Energieverluste auf, weil zum Teil unnötig viel Wasser erwärmt werden muß bzw. der Wärmeübergang Energieverlust bedeutet gegenüber einem unmittelbaren Zuführen von z. B. Warmwasser in das Erdreich.
    Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Sportfeldanlage mit einer Vorrichtung zu versehen, die unabhängig von der Witterung die Anlage in gebrauchsfähigem Zustand, insbesondere bei etwa flächenmäßig gleicher Bodentemperatur und Feuchtigkeit, hält
    ίο Gelöst wird die gestellte Aufgabe dadurch, daß das obere Leitungsnetz zum Sammeln und Rückführen des Wassers dient und das untere Leitungsnetz als Bewässerungsnetz zur an sieh bekannten Zuführung von Warm- oder Kaltwasser vorgesehen ist.
    Diese Anlage gewährleistet ein ausreichendes Bewässern des oberen Bodenbereiches auch bei Trockenheit; garantiert das Abführen unnötiger Wassermengen z. B. bei Regengüssen, weil das zuständige mit Durchbrüchen versehene Rohrsystem im erforderlichen Höhenbereich angeordnet ist und gewährleistet auch eine unmittelbare Erwärmung des Bodens bei einströmendem Warmwasser durch das zweite Rohrsystem dann, wenn Frostgefahr droht bzw. der Boden gefroren ist
    Die Erfindung ist an einem Beispiel erläutert, und zwar zeigt
    F i g. 1 eine Aufsicht auf ein Be- und Entwässerungsnetz sowie ein Heiznetz, in schematischer Darstellung,
    Fif\ 2 einen Schnitt durch die Netze gemäß der Schnittlinie H-II der Fig. 1,
    F i g. 3 einen Schnitt durch die Netze gemäß der Schnittlinie IH-III der Fig. 1 und
    F i g. 4 einen Ausschnitt in vergrößertem Maßstab aus einer Anlage mit zwei Netzen analog denjenigen nach den F i g. 1 bis 3.
    Die F i g. 1 bis 3 zeigen ein Verteilnetz 1 für Kalt- oder Warmwasser sowie eine Verteilkammer 2, welche dieses Netz 1 speist. Ferner ist ein Sammelnetz 3 (gestrichelt dargestellt) ersichtlich, mit einer Sammelkammer 4 für Rücklauf-Warmwasser oder Rücklauf-Kaltwasser. Dargestellt sind weiter die bewachsene Bodenfläche 5 und eine Druckwasserversorgerleitung 6. Um Streuverluste, insbesondere beim Aufwärmen des Erdreiches, zu vermeiden, ist das zur Behandlung vorgesehene Erdreich 9 seitlich mittels Isolierwänden 7 begrenzt. Ferner sind Kreuzungspunkte 11 im Verteilnetz und Kreuzungspunkte 13 im Sammelnetz dargestellt. In diesen Punkten kreuzen sich die zweckmäßig rechtwinklig zueinander verlaufenden, mit Durchbrüchen versehenen Rohrstränge der Netze. Weiterhin sind Druckwasseranschlüsse 14 zum Einspeisen von Druckwasser in das Verteilnetz 1 vorgesehen.
    In der Detaildarstellung gemäß Fig.4 ist eine mit Gras 17 bewachsene Bodenfläche 19 ersichtlich; sie weist eine Saatzone 20 und eine Wurzelzone 22 auf, die vorzugsweise aus Erde und Sand bestehen. Ein Sammelrohr 24 ist gegebenenfalls mit kleinen öffnungen 25 im oberen Teil und mit größeren Einströmöffnungen 28 zur Aufnahme von Wasser aus dem Erdreich versehen. Auch das senkrecht zum Rohr 24 verlaufende Sammelrohr 27 ist mit solchen Öffnungsreihen versehen. Der normale Heizwasserstand 30 ist ebenfalls eingezeichnet. Die Rohre 24 und 27 sind mittels Kiesbetten 32 abgestützt. Diese Rohre 24, 27 lagern in der hauptsächlich aus Sand bestehenden Entwässerungszone 34. Unter den Sammel- und Verteilrohren 24, 27 befinden sich Bewässerungsleitungsrohre 36 und 37, die in einem Kreuzungspunkt dargestellt sind. Auch diese Rohre 36 und 37 sind auf einem Kies-Stützbett 39
DE19722217338 1972-01-24 1972-04-11 Vorrichtung zur Enteisung, Be- und Entwässerung von Sportfeldanlagen Expired DE2217338C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH103572A CH550898A (de) 1972-01-24 1972-01-24 Verfahren, um im erdreich feuchtigkeit und temperatur zu aendern oder konstant zu halten sowie anlage zur ausfuehrung des verfahrens.
CH392372 1972-03-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2217338A1 DE2217338A1 (de) 1973-08-02
DE2217338B2 DE2217338B2 (de) 1980-04-03
DE2217338C3 true DE2217338C3 (de) 1980-12-04

Family

ID=25686441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722217338 Expired DE2217338C3 (de) 1972-01-24 1972-04-11 Vorrichtung zur Enteisung, Be- und Entwässerung von Sportfeldanlagen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT317093B (de)
DE (1) DE2217338C3 (de)
FR (1) FR2169210B1 (de)
IT (1) IT986938B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616039A1 (de) * 1976-04-12 1977-10-20 Nikex Nehezipari Kulkere Beet zur erzeugung, zum anbau und zum zuechten von pflanzen und dessen anwendung
CH611118A5 (de) * 1976-12-22 1979-05-31 Verdyol Int Ag
CH625674A5 (de) * 1977-08-23 1981-10-15 Cellsystem Ag
CA1112062A (en) * 1979-04-24 1981-11-10 Percy C. Cunningham Grass sports surfaces and a method for maintaining them
DE3344809A1 (de) * 1983-12-12 1985-06-13 Zbigniew Dr. 6078 Neu-Isenburg Boguslawski Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von nebel aus der atmosphaere
FR2556380B1 (fr) * 1983-12-12 1986-09-12 Masquelier Henry Procede de drainage d'un terrain gazonne
FR2851582B1 (fr) * 2003-02-25 2006-01-20 Andre Hiret Procede de traitement d'une aire de jeux, installation et aire de jeux correspondantes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL26777C (de) * 1900-01-01
US1967803A (en) * 1933-01-17 1934-07-24 Charles M Boland Combined heating and irrigating system
FR892307A (fr) * 1942-08-13 1944-04-04 Thermique Naturelle Mode de chauffage en profondeur du sous-sol et des milieux de culture par l'énergie solaire
CH464596A (fr) * 1966-07-19 1968-10-31 Simonet Andre Installation pour le chauffage d'une couche de terreau

Also Published As

Publication number Publication date
FR2169210A1 (de) 1973-09-07
IT986938B (it) 1975-01-30
DE2217338B2 (de) 1980-04-03
AT317093B (de) 1974-08-12
DE2217338A1 (de) 1973-08-02
FR2169210B1 (de) 1977-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835134C2 (de) Rohr und System zum Be- und Entwässern des Erdreiches
DE3879563T2 (de) Verfahren und vorrichtung fuer pflanzenkultur auf mineralwolle mit kontrolle der saugspannung.
EP0238941B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewässern von Böden
DE4017115A1 (de) Platz-rohrleitungsanordnung fuer sport- oder andere plaetze und zum platzbeheizen geeignetes verfahren
DE69827146T2 (de) Verfahren für einen schichtförmigen Aufbau und Beheizung eines Grasspielfeldes, insbesondere eines Fussballfeldes, sowie derartige hergestelltes Grassspielfeld
DE2946990A1 (de) Bewaesserungs- und draenage-system
DE102007036018A1 (de) Bewässerungsmatte zur großflächigen Verteilung von Wasser
DE2749790A1 (de) Bodenbewaesserungsanlage
DE2439043A1 (de) Vorrichtung zum be- und enwaessern von sport- und spielplaetzen aller art
DE2217338C3 (de) Vorrichtung zur Enteisung, Be- und Entwässerung von Sportfeldanlagen
DE60223608T2 (de) Kapillare matte und verfahren zur herstellung einer kapillaren matte
DE102005026644B4 (de) Verfahren zur Retention von Niederschlagswasser in einer Versickerungsfläche im Gebiet der Entstehung
DE2253906A1 (de) Gartenanlage
DE202012002813U1 (de) Unterbau einer Rasenfläche für Sportplätze
EP3660233B1 (de) Wasserspeichervorrichtung für eine bewässerungsanlage von nutzflächen und bewässerungsvorrichtung für nutzflächen
DE69921623T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Entwässerungsflüssigkeit
DE3418493C2 (de)
DE4033117A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzucht von pflanzen
AT406521B (de) Erdwärmekollektor für eine wärmepumpe
DE102021132815A1 (de) Wasserspeicher-, Bewässerungs- und/oder Befeuchtungssystem
WO2022049224A1 (de) System zur rückhaltung, speicherung und wiederverwendung von wasser für dächer
EP1764446A1 (de) Vorrichtung zur Versickerung für Regenwasser
DE2029004A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Züchtung und Pflege eines Rasens, insbesondere Sportrasens
DE2846613A1 (de) Verfahren und einrichtung zum heizen eines gebaeudes
DE2555686A1 (de) Gartenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CELLSYSTEM AG, OFTRINGEN, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5600 WUPPERTAL