DE2946990A1 - Bewaesserungs- und draenage-system - Google Patents

Bewaesserungs- und draenage-system

Info

Publication number
DE2946990A1
DE2946990A1 DE19792946990 DE2946990A DE2946990A1 DE 2946990 A1 DE2946990 A1 DE 2946990A1 DE 19792946990 DE19792946990 DE 19792946990 DE 2946990 A DE2946990 A DE 2946990A DE 2946990 A1 DE2946990 A1 DE 2946990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
lines
level
distribution box
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792946990
Other languages
English (en)
Inventor
Richard H Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2946990A1 publication Critical patent/DE2946990A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B11/00Drainage of soil, e.g. for agricultural purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B13/00Irrigation ditches, i.e. gravity flow, open channel water distribution systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

Patentanwälte Dip!.-Ing. Curt Wallach
Dipl.-Ing. Günther Koch
<P Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach
Dipl.-Ing. Rainer Feldkamp
D -8000 München 2 ■ Kaufingerstraße 8 ■ Telefon (0 89) 24 02 75 ■ Telex 5 29 513 wakai d
Datum: 21. November 1979
Unser Zeichen: 16 739 - K/Ap
Anmelder: Richard H. Taylor
Route 1, Box 97
Como, North Carolina
USA
Bezeichnung: Bewässerungs- und Dränage-System
030023/0738
9 " 29A699Q
Die Erfindung befaßt sich mit der Bewässerung und Dränage kultivierter Felder oder Fluren und insbesondere auf unterirdische Bewässerungs- und Dränagesysteme für kultivierte Felder, die eine wechselnde Topographie aufweisen, wobei ein Netzwerk von Verteilerkasten vorgesehen ist, denen Wasser bis zu einem vorbestimmten Pegel von einem auf einem hohen Niveau angeordneten Wasserspeicher zugeführt wird, wobei das System Zweiwege-Leitungsstränge aufweist, um die gewünschte Feuchtigkeitsverteilung im Erdreich aufrecht zu erhalten.
Es sind bisher zahlreiche Systeme entwickelt worden, um große Kulturflächen zu bewässern und einige dieser Systeme benutzen offene Bewässerungs- oder Dränagegräben, die in verschiedenen Reihen oder Musteranordnungen durch die Felder geführt sind und die mit Wasser von einem höher gelegenen Wasserspeicher versorgt werden. Derartige Systeme sind jedoch ausgedehnten Wasserverlusten durch Verdampfung unterworfen und sie bilden unerwünschte Hindernisse für die Feldbearbeitungsmaschinen, und es ist schwierig sie in geeigneter Weise durch das Land auf gleicher Höhe zu führen wenn das Gelände Höhenunterschiede aufweist. Oberflächenbewässerungssysteme, die auf der Oberfläche oder über der Oberfläche liegende Rohrleitungen benutzen und Sprühdüsen aufweisen, wurden ebenfalls bereits vorgeschlagen. Derartige Systeme bedingen jedoch hohe Bearbeitungskosten und komplizierte Sprühanordnungen, und sie sind auch schwierig in einem unebenen Gelände zu installieren.
Es sind auch bereits unterirdische Bewässerungssysteme mit Rohrleitungen vorgeschlagen worden, die Perforationen aufweisen, jedoch beruhte deren Wirkungsweise auf manuell einstellbaren Ventilen, die an verschiedenen Stellen angeordnet
030023/0738
294639Q
waren, um die Wasserzufuhr nach verschiedenen Zweigabschnitten oder Strängen der unterirdischen Leitungssysteme einzustellen und diese Systeme waren auch nicht geeignet zur Dränage von Wasser aus dem Erdreich in das Leitungssystem mit Uberschußwasser-Verbindungssystemen zwischen Verteilerkasten, wie dies die Erfindung vorsieht, gemäß welcher die relative Höhe des jewel ligen Wasserspiegels in Bezug auf den Normalwasserspiegel eine Wasserzuführung oder eine Wasserabführung bewirkt.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Bewässerungs- und Dränagesystem für Felder unterschiedlicher Topographie zu schaffen, wobei ein unterirdisches Leitungssystem mit perforierten Rohrleitungen benutzt wird, die an verschiedenen Verteilerkasten angeschlossen sind, die ihrerseits miteinander in Verbindung stehen, um eine Strömung von Speisewasser oder von überschüssigem Wasser zwischen den verschiedenen Verteilerkasten zu ermöglichen. Außerdem sind nach der Erfindung Mittel vorgesehen, um vorbestimmte Wasserspiegel in den Verteilerkasten derart aufrecht zu erhalten, daß eine Wasserzufuhr nach dem Erdreich bewirkt wird, wenn der Wasserspiegel unter einen vorbestimmten Pegel fällt während überschüssiges Wasser aus dem Erdreich durch die Leitungen nach den Verteilerkasten abgeführt wird, wenn der Jeweilige Wasserspiegel über den Normalwasserspiegel ansteigt.
Weiter bezweckt die Erfindung die Schaffung eines neuartigen Bewässerungs- und Dränagesystems für Felder, wobei erfindungsgemäß ein Wasserspeicher an einer höchsten Stelle angeordnet ist, der mit mehreren Verteilerkasten in Verbindung steht, die einstellbare Wehre aufweisen und miteinander über Zwei-Wege -Leitungen verbunden sind, wobei die Kästen durch Leitungen miteinander und mit einem Wasserspeicher auf tle-
030023/0738
feren Niveau verbunden sind, wodurch automatisch die Wasserzufuhr zum Zwecke der Bewässerung zugeführt wird, wenn der Jeweilige Wasserspiegel unter einem vorbestimmten Pegel liegt, während Wasser aus dem Erdreich abgezogen wird, wenn der Jeweilige Wasserspiegel über dem vorbestimmten Wasserspiegel liegt.
Weiter bezweckt die Erfindung die Schaffung eines neuartigen Bewässerungs- und Dränagesystems, wobei Verteilerkästen mit Schwimmerventilen vorgesehen sind, um automatisch die Wasserzufuhr von dem auf dem höchsten Niveau liegenden Speicher einzustellen und so einen vorbestimmten Wasserpegel in Jedem Verteilerkasten aufrecht zu erhalten, wobei ein Wehr die Verteilerkästen unterteilt, um eine Uberschußwasserabführung nach anderen Verteilerkästen des Systems auf niedrigerem Niveau bzw. nach dem auf dem untersten Niveau liegenden Speicher zu bewirken.
030023/0738
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Vertikalschnitt eines
unter der Erdoberfläche liegenden Bewässerungsbzw. Dränagesystems nach der Erfindung;
Fig. 2 eine typische Grundrißansicht eines kultivierten Feldes mit Bewässerungs- und Dränagesystem nach der Erfindung, wobei die unterirdischen Zweiwege-Leitungen strichliert angedeutet sind;
Fig. 3 einen Vertikal-Teilschnitt eines Verteilerkastens und einer abgezweigten Zweiwege-Leitung, wobei der Schnitt nach der Linie 3-5 gemäß Fig. 1 geführt ist;
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch den unteren Abschnitt des Verteilerkastens und benachbarte Verbindungsabschnitte der miteinander verbundenen Überschußwasserleitungen, wobei der Schnitt längs der Linie 4-4 nach Fig. 3 geführt ist;
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht, teilweise aufgebrochen, welche das unterirdische Bewässerungsund Dränagesystem bei einem typischen unregelmäßigen Terrain veranschaulicht;
Fig. 6 eine Grundrißansicht einer anderen Ausführungsform eines Verteilerkastens mit den Verbindungs-Zweiwege-Zweigleitungen und Zuführungs- und Abführungsleitungen für überschüssiges Wasser, die an den Kasten angeschlossen sind;
030023/0738
Fig. 7 einen Vertikaischnitt des Verteilerkastens nach Fig. 6, geschnitten längs der Linie (-'( gemäß Fig. b.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile. Insbesondere die Figuren 1, 2 und 5 veranschaulichen das allgemeine Konzept des unterirdischen Bewässerungs- und Drunagesystems, welches geeignet ist, Bewässerungswasser dem mit Erntegut bebauten Abschnitt eines kultivierten Feldes zuzuführen, und zwar unabhängig davon, ob das Feld in einem flachen Gebiet liegt oder beträchtliche Unregelmäßigkeiten im Terrain aufweist, oder ob es ein mit Wasserüberschuß versehener Abschnitt ist, d.h. durch die Erfindung kann eine genügende Menge Feuchtigkeit herangeführt werden, um die Pflanzen auf dem Feld in ihrem Wachstum zu fördern, wenn der natürliche Wasserspiegel unter einem vorbestimmten Pegel derart liegt, daß nicht genügend Feuchtigkeit zum Wachsen der Pflanzen zur Verfugung steht. Das erfindungsgemäße System ist jedoch auch geeignet, Wasser aus sumpfigem Gelände abzuführen wenn der natürliche Wasserspiegel über einem vorbestimmten Pegel in unterirdischen Verteilerkasten auf vorgewählten horizontalen Pegeln steht, wodurch Wasser von dem Sumpfgebiet abgezogen und nach den Verteilerkästen überführt wird, wodurch geeignete Wasserpegel in den Verteilerkästen aufrecht erhalten werden. Das überschüssige Wasser wird durch Schwerkraftströmung nach einem Sammelspeicher oder einer ähnlichen Anlage geleitet. Gemäß Fig. 1, 2 und 5 dient das Bewässerungs- und Dränagesystem gemäß der Erfindung dazu, ein Feld 10 zu versorgen und dazu ist ein Wasserspeicher 11 in Form eines Teiches, eines Sees oder eines Speichertanks vorgesehen, dessen Wasserspiegel unter dem Feld 10 liegt, welches bewässert werden soll. Von diesem Vorratsspeicher wird das Wasser durch eine Pumpe 12 oder ähnliche
030023/0738
29A6990
Mittel zur Überführung von Wasser durch ein Leitungssystem 13 nach einem Hauptwassertank 14 im oberen Teil gepumpt, welcher auf einer Anhöhe über dem zu bewässernden Feld 10 angeordnet ist. Die Pumpe 12 kann einen Einlaß I5 aufweisen, der in den Wasserspeicher 11 unter dessen Wasserspiegel einsteht und es ist ein Siebeinlaß 15a am unteren Ende vorgesehen, wodurch Verunreinigungen daran gehindert werden, durch die Pumpe in die Einlaßleitung 15 eingesaugt zu werden. Das Wasser wird dann von dem Tank 14 über ein Hauptwasserleitungssystem 16, z.B. eine Hauptwasserleitung weitergeleitet, die Zweigleitungen 17 aufweist, welche jeweils nach einer Vielzahl von Verteilerkasten 18 führen, die an geeigneten Stellen längs des zu bewässernden Feldes 10 angeordnet sind. Diese Verteilerkasten 18 dienen im typischen Falle einem oder mehreren Zweigabschnitten der unterirdischen Zweiwege-Leitungen, die perforiert sind und in verästelter Form horizontal in einer gewählten Höhe aber nicht notwendigerweise gradlinig angeordnet sind. Diese verästelten Zweiwege-Leitungen 20 können relativ lange Rohrleitungen oder Leitungen sein, die in einem Strang oder mehreren Strängen unterirdischer Zweiwege-Leitungen an einen einzigen Verteilerkasten angeschlossen sind, oder es kann ein Strang einer perforierten Zweiwege-Leitung wie aus Fig. 5 ersichtlich, Anwendung finden.
Die Zahl der Verteilerkasten und die Zahl der perforierten unterirdischen Zweiwege-Leitungen hängt von der Topographie des zu bewässernden Feldes ab, da jeder Strang 20 der unterirdischen Zweiwege-Leitung in einer jeweils zugeordneten einzigen Höhenlage liegt. Die Leitungszweige oder Stränge können aus perforierten Leitungsabschnitten irgendeiner geeigneten Konstruktion bestehen. So können die herkömmlichen gewellten, geschlitzten schwarzen Plastikleitungsabschnitte Anwendung finden, die etwa I5 cm Durchmesser besitzen und handelsüblich
030023/0738
in Längen von etwa JO m zum Zwecke der Dränage sumpfiger oder feuchter Bereiche Anwendung finden. Jede der perforierten Zweiweg-Rohrleitungen 20 wird beispielsweise durch eine Grabenziehmaschine verlegt, die längs vorgewählter topographischer Konturlinien in einer gewählten horizontalen Höhenlage entlanggeführt wird, wobei jeweils ein Graben für eine individuelle Rohrleitung 20 längs einer gewählten topographischen Konturlinie über das Feld geführt wird, wobei der Graben für jede Zweigleitung in einer ersten Tiefe eingegraben wird, die ungefähr 91 cm beträgt, um die Zweigleitung 20 in einer Tiefe von etwa 91 cm unter der Oberfläche zu vergraben. Ein Beispiel eines typischen Feldabschnitts ist in Fig. 5 beispielshalber dargestellt. Dabei sind Erhöhungen von 2,40 m, 2,55m und 2,70 m an den angegebenen Punkten 8', 8,5* bzw. 9' angeordnet und die Höhenlinien für 2.40 m kreuzen das Feld im wesentlichen parallel zueinander in Abständen von etwa 24 m, und die Höhenlinien für 2,55 m bzw. für 2,70 m laufen durch die Höhenpunkte wie aus Fig. 5 ersichtlich. Bei einem ersten Versuch würde man normalerweise z.B. Zweigleitungen 20 nehmen, deren Länge etwa der Länge des Feldes entspricht, und zwar in Intervallen von etwa J>0 m je nach der Feldtopographie. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist der Abstand infolge der Topographie jedoch dichter. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein 9I cm tiefer Graben für eine erste Zweiwege-Leitung 20a gezogen, und zwar längs der 2,40 m Höhenlinie von einem Ende 10a nach dem gegenüberliegenden Ende 10b des Feldes in der Nähe des Randes 10c, und die Abschnitte der perforierten Leitungen werden Ende an Ende miteinander verbunden oder lose mit ihren Enden am Boden des Grabens aneinandergefügt, um die gewünschte erste Zweigleitung 20a zu erhalten. Dann wird ein weiterer 9I cm Graben gezogen, der gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa parallel zu der ersten Zweigleitung 20a und in einer Entfernung von etwa 24 m hierzu verläuft, und zwar längs der
030023/0738
nächsten Höhenlinie, die 2,4 m über der perforierten Zweigleitung 20b liegt. Die perforierten Leitungsabschnitte, die die Leitung 20b bilden, werden dann in den Graben eingelegt, miteinander verbunden oder stumpf gegeneinandergefügt, und dann werden die Gräben wieder ausgefüllt. Im unteren Teil der Gräben kann erforderlichenfalls Schotter bzw. Kies eingefüllt werden.
Diese Zweiweg-Leitungen 20a und 20b und die übrigen Zweiweg-Leitungen 20, die sämtlich perforiert sind, verlaufen obgleich sie von langgestreckten Strängen von Rohren oder Leitungsabschnitten gebildet werden, nicht geradlinig, sondern folgen dem erforderlichen Pfad, der sie genau in dem gewünschten unterirdischen Abstand unter der gewählten Höhenlinie hält, so daß jede Zweigleitung in horizontaler Richtung in der vorbestimmten Höhenlage verläuft. Es wird wiederum auf das Ausführungsbeispiel Bezug genommen. Danach wird ein Graben mit einer Tiefe von 91 cm für einen dritten Zweiwege-Leitungsstrang 20c auf der 2,70 m -Höhenlinie hergestellt und dieser Graben folgt dieser Konturlinie, wobei die Grabenziehmaschine längs der Höhenlinie läuft und es werden dann die perforierten Leitungsabschnitte installiert und der Graben wird wieder aufgefüllt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist Jeweils ein Verteilerkasten für die zwei unterirdisch laufenden perforierten Leitungsstränge 20a und 20b vorgesehen, wie dies bei 18a in Fig. 5 dargestellt ist, da die zwei Zweige für die 2,40m-Höhenlinie genügend dicht aneinanderliegen, um einen einzigen Verteilerkasten ausnutzen zu können, und es ist ein weiterer Verteilerkasten 18b für die unterirdische Zweigleitung 20c für die 2,70 m-Höhenlinie vorgesehen.
030023/0738
Pig. 2 veranschaulicht eine mehr ausgedehnte Feldanordnung der unterirdischen Zweigleitungen 20 und der Verteilerkästen 18, wo z.B. die unterirdisch verlegten perforierten Leitungen für die 2,40 m Höhenlinien (die natürlich 91 cm unter denen der 2,40 m Höhenlinien liegen), ebenfalls durch das Bezugszeichen 20a gekennzeichnet sind. Die Zweigleitungen für die 2,70 m Höhenlinien sind mit 20c bezeichnet, die Zweigleitungen für die 2,70 m Höhenlinien sind mit 2Od bezeichnet, und ein Zweig für die 1,80 m Höhenlinie ist mit 2Oe gekennzeichnet, während die Leitungsstränge für die 3 m Höhenlinie mit 2Of gekennzeichnet sind. Die Anordnung der Verteilerkästen 18 kann, wie in dem typischen Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 gekennzeichnet gewählt werden, oder wenn die Leitungsstränge der gleichen Höhenlinie relativ dicht beieinander liegen, kann ein einziger Verteilerkasten für beide Stränge vorgesehen werden.
Die Verteilerkästen besitzen eine Öffnung, die in Fig. 4 mit 22 bezeichnet ist, welche mit einem Flansch versehen sein kann und an den Leitungszug 20 angeschlossen wird, und diese Öffnung 22 liegt in der Nähe des Bodens 23 des Verteilerkastens, und dieser weist außerdem Öffnungen 24 und 25 am Boden 23 des Verteilerkastens für überschüssiges Wasser auf, das von einem vorhergehenden Verteilerkasten des Systems herrührt, wenn ein solcher vorhergehender Verteilerkasten vorhanden ist und es kann überschüssiges Wasser über diese Leitungen nach dem nächsten Verteilerkasten des Systems geleitet werden. In jedem Verteilerkasten 18 ist ein Wehr angeordnet, das den Verteilerkasten in zwei Wasserkammern unterteilt, nämlich eine Kammer 26 (Fig. und 7) und eine Kammer 27 für überschüssiges Wasser. Das Wehr ist vorzugsweise einstellbar und in Fig. 4 mit dem Bezugszeichen 18 gekennzeichnet. Dieses Wehr besteht aus einer festen Platte 28a, die vom Boden 23 des Verteilerkastens bis in die Nähe der Auslaßöffnung 25 für das überschüssige Wasser nach oben gezogen ist und in dieser festen Doppelwand ist eine einstellbare Wehr-
030023/0738
platte 28b gleitbar gelagert, die manuell einstellbar ist um den Wasserspiegel auf einen Pegel etwas über dem normalen Wasserpegel in der Wasserkammer 28 zu beschränken.
Die normale Wasserzufuhr nach jedem Verteilerkasten erfolgt über die zugeordneten Wasserzuführungsleitungen I7 oder 17', wie in Fig. 4 und 7 dargestellt, wobei jede zugeordnete Hauptwasserzuführungsleitung 17 oder 17' ein herkömmliches Schwimmerventil 30 gemäß Fig. 4 und 7 aufweist, um die Wasserzufuhr über die zugeordnete Zweigleitung I7 oder I7' abzusperren, wenn der gewünschte normale Wasserstand etwas über der Leitungsöffnung 22 in der Wasserkammer 26 des Verteilerkastens erreicht ist. Der Oberrand des einstellbaren Abschnitts 28b des Wehres 28 ist vorzugsweise etwas über den vorbestimmten normalen Wasserpegel in der Hauptwasserkammer 26 des Verteilerkastens durch das Schwimmerventil 30 eingestellt, so daß wenn überschüssiges Wasser die Hauptkammer 26 erreicht und den Wasserspiegel über den Rand des Wehres 28 treten läßt, überschüssiges Wasser über das Wehr in die Wehrkammer 27 abfließt und durch die Auslässe 25 und die Leitung 32 nach dem Wassereinlaß 24 des nächsten Verteilerkastens 18 und so weiter durch das System. Dieses überschüssige Wasser kann entweder durch die Wasserströmung aus dem feuchten Gelände durch die Schlitze oder Perforationen der Leitungen 20 eintreten, die dem Verteilerkasten zugeordnet sind, beispielsweise wenn ein Regen den natürlichen Grundwasserspiegel auf einen Stand angehoben hat, der über dem vorbestimmten normalen Wasserstand in der Hauptwasserkammer 26 liegt, oder es kann das überschüssige Wasser in die Hauptwasserkammer 26 eines bestimmten Verteilerkastens von dem vorhergehenden Verteilerkasten des Systems hergeleitet werden. Wie aus Fig. 5 hervorgeht, sind die Verteiler käs ten durch Wasserüberströmleitungen 32 verbunden und die Wasserzuführung nach den Verteilerkasten vom oberen Vorratsbehälter
030023/0738
29A6990
kann durch eine unterirdische Wasserzuführungsleitung erfolgen, die bei 16' angedeutet ist und die unterirdische Hauptwasserzuführungsleitung 17* erstreckt sich von dieser Leitung nach jedem Verteilerkasten.
Eine etwas abgewandelte Ausführungsform eines Verteilerkastens ist in den Figuren 6 und 7 veranschaulicht, wobei die Hauptwasserzuführungsleitungen 17' unterirdische Leitungen sind, die in den Verteilerkasten 18 in einer Seitenwand einmünden und in einem Schwimmerventil 30 münden. Das Wehr 28 kann in diesem Fall von einem Khierohr 28a1 gebildet werden, das mit einer Leitung 25* in Verbindung steht, welches den Uberschußwasserauslaß bildet und durch die Seitenwand des Verteilerkastens hindurchtritt, wobei ein Gewindenippel oder ein kurzer zylindrischer Rohrabschnitt 28b1 in das Khierohr 28a' einschraubbar ist. Die Höhe des oberen Endes des zylindrischen Rohrabschnitts, die durch Einschrauben des Nippels bestimmt wird, ergibt den Überströmpegel des Wehres. Es können natürlich Nippel oder Rohrabschnitte unterschiedlicher Längen benutzt werden, um die Höhe des Wehres in der erforderlichen Weise einzustellen.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß dann wenn der Grundwasserspiegel für eine Berieselungs- und Dränage-Anordnung der oben beschriebenen Art unter dem vorbestimmten normalen Grundwasserspiegel in der Hauptwasserkammer 26 des zugeordneten Verteilerkastens 18 der jeweiligen Höhenlinie liegt, Wasser oder auch ein flüssiges Düngemittel oder andere Bestandteile, die das Wachstum fördern, vom Obertank 14 zugeführt und auf einer vorbestimmten Höhe in der Hauptwasserkammer 26 des zugeordneten Verteilerkastens 18 gehalten werden, und dann in das Erdreich über die jeweiligen Leitungsstränge 20 eingeleitet wird, die dem jeweiligen Verteilerkasten 18 zugeordnet sind. Der Wasserstand wird in der Hauptkammer 26 des
030023/0738
29A6990
Verteilerkastens durch die Wirkung des Schwimmerventils 30 gehalten, das eine zusätzliche Wasserzufuhr zu dem Verteilerkasten aus dem oben gelegenen Tank 14 bewirkt. Wenn jedoch der natürliche Wasserspiegel über den Pegel des Wehres 28 des zugeordneten Verteilerkastens 18 ansteigt, dann hebt der Wasserzufluß durch die Perforationen der Leitungsstränge 20 aus dem nassen Erdreich, welches in die Hauptkammer 26 des Verteilerkastens einströmt, den Wasserspiegel in dem Verteilerkasten über die Höhe des Wehres 28 und bewirkt,daß überschüssiges Wasser in die jeweilige Wehrkammer 27 einfließt und von dort über die Auslaßöffnung 25 und die Überschußwasserleitung 32 nach dem nächsten Verteilerkasten strömt, wodurch das überschüssige Wasser des Systems verteilt wird, bis schließlich sämtliches überschüssiges Wasser über das Wehr der Verteilerkästen abgezogen ist, deren Überschußwasserauslässe eine Verbindung mit dem Wassersammelbehälter 11 darstellen, um überschüssiges Wasser in dem unten liegenden Behälter zu sammeln und für künftige Verwendung bereit zu stellen. Das System bewirkt eine Verteilung von V/asser in das Erdreich, wenn der natürliche Wasserspiegel unter dem Wasserspiegel liegt, der in dem Verteilerkasten der Jeweiligen unterirdischen Leitung absinkt. Gleichzeitig dient das erfindungsgemäße System zur Dränage von Wasser aus dem Erdreich beiwpielsweise bei einem schweren Regen oder bei einer Überflutung, wenn der natürliche Wasserspiegel über den vorgewählten Wehr-Überströmpegel im Verteilerkasten ansteigt, d.h. die Richtung der Wasserströmung in den unterirdischen perforierten Leitungssystemen hängt von der Höhe des natürlichen Wasserspiegels ab.
030023/0738

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Bewässerungs- und Dränagesystem für kultivierte Felder, Fluren und dgl. zur Zuführung und Dränage von Wasser und ähnlichen Flüssigkeiten über unterirdische Leitungsnetze,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bewässerung bzw. Dränage automatisch in Abhängigkeit von der Höhe des jeweiligen Grundwasserspiegels relativ zu einem normalen Grundwasserspiegel bewirkt wird, daß mehrere unterirdische perforierte Leitungsstränge im Abstand zueinander längs horizontaler Pfade in gleichmäßiger Tiefe unter vorbestimmten Höhenlinien verlaufen, um eine gewählte Grundhöhe für das Ausströmen von Wasser aus den Leitungen in das benachbarte Erdreich zu bewirken, wenn der Grundwasserspiegel unter dem Normalwasserspiegel liegt und um das Grundwasser durch die Perforationen in die Leitungsstränge einströmen zu lassen, wenn der Grundwasserspiegel über dem Normalwasserspiegel liegt, daß ein Verteilerkasten für dieLeitungsstränge unterschiedlicher Bezugshöhenlinien vorgesehen sind, die eine Hauptwassersammeikammer aufweisen, um Wasser mit einem vorbestimmten Wasserpegel darin zu halten, der mit dem Wasserpegel der Höhenlinien in Verbindung steht, so daß überflüssige Flüssigkeit nach den Höhenlinien austreten oder von diesen eintreten kann, daß Mittel vorgesehen sind, um den Hauptwassersammeikammern Wasser aus einem Wasserspeicher zuzuführen, der höher liegt als die Leitungsstränge, daß Wehre in jedem Verteilerkasten eingesetzt sind, die eine Überströmkammer zum Überströmen überschüssigen Wassers aus der Hauptsammelkammer bewirken, wenn das Wasser einen vorbe-
    030023/0738
    rf*
    stimmten Pegel überschreitet, daß Uberschußwasserleitungen die Uberströmkammern der Verteilerkästen mit Wassersammelkammern anderer Verteilerkasten in einer vorbestimmten Weise verbinden.
    2. System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennze ichnet, daß die Verteilerkasten automatische Pegeleinstellventile aufweisen, die auf den Wasserpegel in der Sammelkammer ansprechen und die Wasserzufuhr aus dem Wasserspeicher nach jeder Sammelkammer so einstellen, daß in dieser der gewählte V/asserpegel aufrechterhalten wird.
    3. System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennze ichnet, daß zur Zuführung von Wasser Rohre benutzt werden, deren Auslässe in den Sammelkammern der Verteilerkasten münden, und daß die Verteilerkasten automatische Pegelregulierventile aufweisen, die die Auslaßöffnungen gemäß dem Wasserpegel in den Sammelkammern einstellen, wodurch automatisch Wasser von dem Wasserspeicher in die Sammelkammern gelangt, um den gewählten Wasserpegel aufrecht zu erhalten.
    4. System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Wehr von einem stationären Wehr gebildet ist, das längs eines Teils der Höhe der Sammelkammern verläuft, und mit einer einstellbaren oberen Wehrplatte zusammenwirkt, deren Überströmrand relativ zu dem stationären Wehr einstellbar ist, um die Höhe des Überströmrandes des Wehres und damit den gewählten Wasserpegel einstellen zu können.
    0 3 0023/0738
    5. System nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Wehr von einem stationären Wehrabschnitt gebildet wird, der sich über einen Teil der Höhe der Sammelkammer erstreckt und mit einer vertikal einstellbaren oberen Wehrplatte zusammenwirkt, deren Uberströmrand relativ zu dem stationären Wehrabschnitt einstellbar ist, um die Höhe des Uberströmrandes und den gewählten Wasserpegel einstellen zu können.
    b. System nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein stationäres Wehr über einen Teil der Höhe der Sammelkammer verläuft, welches mit einer vertikal einstellbaren oberen Wehrplatte zusammenwirkt, deren Uberströmrand relativ zu dem stationären Wehrabschnitt einstellbar ist, um die Höhe des Überströmrandes des Wehres und den vorgewählten Wasserpegel einstellen zu können.
    7. System nach Anspruch 1, für kultivierte Felder in einem unebenen Gelände, das unterschiedliche Höhenlinien aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die unterirdischen Leitungen Leitungsstränge in unterschiedlichen Höhenlagen aufweisen, und jeder Leitungsstrang in einer gleichförmigen Tiefe unter der jeweiligen Höhenlinie angeordnet ist, so daß sich mehrere Leitungsstränge in unterschiedlichen Höhenlagen ergeben, und daß das System wenigstens einen Verteilerkasten für die AusgangsIeitungsabschnitte für die unterschiedlichen Höhenlinien aufweist.
    030023/0738
    8. System nach Anspruch 2, für Felder in unebenem Gelände, die unterschiedliche Höhenlinien aufweisen,
    dadurch gekennze lehnet, daß die Leitungen Leitungsstränge in mehreren unterschiedlichen Höhenlagen aufweisen, die aus miteinander verbundenen perforierten Leitungsabschnitten bestehen, welche in einer gleichförmigen Tiefe unter der Jeweiligen Höhenlinie angeordnet sind, so daß sich Leitungsstränge in unterschiedlichen Höhen ergeben, und daß das System wenigstens einen Verteilerkasten für die Leitungsabschnitte in jeder Höhenlage aufweist.
    9. System nach Anspruch 3, für Felder in unebenem Terrain mit unterschiedlichen Höhenlinien, dadurch gekennzeichnet, daß die unterirdischen Leitungen unterirdische Leitungsstränge in verschiedenen Höhenlagen aufweisen, die jeweils aus Strängen perforierter Leitungsabschnitte bestehen, die in einer gleichförmigen Tiefe unter Grund eingegraben sind und jeweils einen vorbestimmten Höhenabstand voneinander aufweisen, und daß das System wenigstens einen Verteilerkasten für die in unterschiedlichen Höhen liegenden Leitungsstränge aufweisen.
    10. System nach Anspruch 4, für Felder in unebenem Gelände, das unterschiedliche Höhenlinien aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die unterirdischen Leitungsstränge in unterschiedlichen Höhenlagen Leitungen aufweisen, die aus miteinander verbundenen perforierten Rohrabschnitten
    030023/0738
    bestehen, die in gleichförmiger Tiefe unter Höhenlinien angeordnet sind, und daß das System wenigstens einen Verteilerkasten in Jeder Höhenlinie aufweist.
    11. System nach Anspruch 5, für Felder in unebenem Gelände, die unterschiedliche Höhenlinien aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die unterirdischen Leitungen in mehreren unterschiedlichen Höhenlagen jeweils in gleicher Tiefe unter den Höhenlinien verlaufend eingegraben sind, und daß jeweils ein Verteilerkasten für die Leitungsstränge vorgesehen ist, die einer Höhenlinie zugeordnet sind.
    12. System nach Anspruch 6, für unebenes Gelände mit einem Bereich unterschiedlicher Höhenlinien, dadurch gekennze i chnet, daß die unterirdischen Leitungen auf mehreren unterschiedlichen Höhenpegeln liegen und Jeweils in vorbestimmter Tiefe unter den Höhenlinien eingegraben sind, so daß sie in unterschiedlichen Höhen liegen, und daß wenigstens ein Verteilerkasten für jede Leitung in Jeder Höhenlinie vorgesehen ist.
    13. System nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen für das Überschußwasser Jeweils zwei Verteilerkasten dadurch miteinander verbinden, daß eine Verbindung hergestellt wird, zwischen der Überströmkammer einer Verteilerkammer des Paares, die auf einem höheren Pegel liegt mit der Sammelkammer des anderen Verteilerkastens des Paares, der auf dem nächst niedrigeren Niveau liegt.
    030023/0738
    14. System nach Anspruch 8,
    dadurch gekennze lehnet, daß die Leitungen für das überschüssige Wasser jeweils Paaren von Verteilerkasten dadurch verbinden, daß eine Verbindung zwischen der Uberströmkammer des Verteilerkastens,der auf höherem liegt, mit der Sammelkammer des anderen Verteilerkastens hergestellt wird, der auf einem niedrigerem Niveau liegt.
    15. System nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen für das Uberschußwasser jeweils zwei Verteilerkasten dadurch miteinander verbinden, daß eine Verbindung hergestellt wird, zwischen der Uberströmkammer einer Verteilerkammer des Paares, die auf einem höheren Pegel liegt mit der Sammelkammer des anderen Verteilerkastens des Paares, der auf dem nächst niedrigeren Niveau liegt.
    16. System nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen für das Uberschußwasser jeweils zwei Verteilerkästen dadurch miteinander verbinden, daß eine Verbindung hergestellt wird, zwischen der Überströmkammer einer Verteilerkamraer des Paares, die auf einem höheren Pegel liegt mit der Sammelkammer des anderen Verteilerkastens des Paares, der auf dem nächst niedrigeren Niveau liegt.
    030023/0738
    17. System nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen für das Überschußwasser Jeweils zwei Verteilerkasten dadurch miteinander verbinden, daß eine Verbindung hergestellt wird zwischen der Überströmkammer einer Verteiierkammer des Paares, die auf einem höheren Pegel liegt mit der Sammelkammer des anderen Verteilerkastens des Paares, der auf dem nächst niedrigeren Niveau liegt.
    18. System nach Anspruch 12,
    dadurch gekennze lehnet, daß die Leitungen für das Überschuflwasser jeweils zwei Verteilerkasten dadurch miteinander verbinden, daß eine Verbindung hergestellt wird zwischen der Überströmkammer einer Verteilerkammer des Paares, die auf einem höheren Pegel liegt mit der Sammelkammer des anderen Verteilerkastens des Paares, der auf dem nächst niedrigeren Niveau liegt.
    19. System nach Anspruch I},
    dadurch gekennze ichnet, daß die Überströmwasserleitungen jeweils Paare von Verteilerkästen miteinander verbinden, indem eine Verbindung zwischen der Überströmkammer eines Verteilerkastens eines Paares, die auf höherem Niveau liegen mit der Sammelkammer des anderen Verteiler kastens des Paares herstellen, der auf dem nächst niedrigeren Niveau liegt, und daß die Überströmkammer der Verteilerkammer des am tiefsten gelegenen Verteiler kastens einen Wasserauslaß nach einem Wassersammelbehälter aufweist.
    030023/0738
DE19792946990 1978-11-22 1979-11-21 Bewaesserungs- und draenage-system Withdrawn DE2946990A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/964,806 US4180348A (en) 1978-11-22 1978-11-22 Subsurface irrigation and drainage system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2946990A1 true DE2946990A1 (de) 1980-06-04

Family

ID=25509030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792946990 Withdrawn DE2946990A1 (de) 1978-11-22 1979-11-21 Bewaesserungs- und draenage-system

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4180348A (de)
JP (1) JPS5577831A (de)
AU (1) AU525211B2 (de)
CA (1) CA1088330A (de)
DE (1) DE2946990A1 (de)
GB (1) GB2036521B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985000499A1 (en) * 1983-07-21 1985-02-14 "Kiskun" Mezo^"Gazdasági Termelo^"Szövetkezet Method and unit for local weir box watering
DE19536896A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-10 Wagner Frank Dipl Kaufm Versickerungsrinnensystem

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58117846U (ja) * 1982-02-08 1983-08-11 東洋グリーン株式会社 芝生等植生地表の保水装置
JPS5921324A (ja) * 1982-07-29 1984-02-03 ライト工業株式会社 緑化用潅水方法
DK447482A (da) * 1982-10-08 1984-04-09 Danmarks Geotekniske Inst Fremgangsmaade til sikring af en kyststraekning og/eller til indvinding af landomraader langs en saadan
JPS59154504A (ja) * 1983-02-23 1984-09-03 Hitachi Ltd 開水路の制御方式
US4538377A (en) * 1983-10-06 1985-09-03 Thornton Ken O Irrigation system
FR2593203B1 (fr) * 1986-01-20 1988-07-15 Hydro Geo Drainage profond par siphonnage de l'eau captee par les drains
US4678367A (en) * 1986-01-29 1987-07-07 Warner James I Riser assembly for a sub-surface irrigation and drainage system
US4948294A (en) * 1988-02-22 1990-08-14 Innotag Inc. Control device for underground drainage and irrigation network
US4988235A (en) * 1988-04-27 1991-01-29 Dennis Hurley System for draining land areas through siphoning from a permeable catch basin
US5059064A (en) * 1989-03-17 1991-10-22 Justice Donald R Horizontal dewatering system
US4927292A (en) * 1989-03-17 1990-05-22 Justice Donald R Horizontal dewatering system
US5221158A (en) * 1990-04-19 1993-06-22 Unique-Quality Products, Inc. Irrigation and drainage method and apparatus
US5082013A (en) * 1990-06-21 1992-01-21 Scheib John R Firefighting water delivery system and method
US5427473A (en) * 1991-01-29 1995-06-27 Todd, Sr; George K. Tennis court irrigation
US5222831A (en) * 1991-01-29 1993-06-29 Todd Sr George K Tennis court irrigation
US5217323A (en) * 1992-01-23 1993-06-08 Bilson Stephen W Method and apparatus for distributing graywater
USD379850S (en) * 1995-05-02 1997-06-10 Nelson Neal J Irrigation water drainage unit
US5613803A (en) * 1995-05-23 1997-03-25 Parrish; John B. Method and apparatus for the automated control of canals
US6840710B2 (en) 2001-05-15 2005-01-11 Rar Group, Llc Underground alluvial water storage reservoir and method
WO2004007373A2 (en) * 2002-07-15 2004-01-22 Dixie Septic Tank, Inc. Of Orange City Septic tank drain field pipe manifold system and method of use
US20050025573A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Waldman John Jeffrey Liquid control structure
US7192218B2 (en) * 2004-02-24 2007-03-20 Ps Systems Inc. Direct recharge injection of underground water reservoirs
US7748930B2 (en) * 2004-05-10 2010-07-06 Developmental Technologies, Llc Fluid and nutrient delivery system and associated methods
US20060051161A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-09 Benson William M Methods and apparatus for reducing sand erosion in golf course bunkers
US20080073087A1 (en) * 2006-09-26 2008-03-27 Ps Systems Inc. Ventilation of underground porosity storage reservoirs
US8074670B2 (en) * 2006-09-26 2011-12-13 PS Systems, Inc. Maintaining dynamic water storage in underground porosity reservoirs
US7972080B2 (en) * 2007-03-14 2011-07-05 PS Systems, Inc. Bank-sided porosity storage reservoirs
WO2008142879A1 (ja) * 2007-05-17 2008-11-27 Totetu Mfg. Co. Ltd. 除塵管理枡
US20090173142A1 (en) * 2007-07-24 2009-07-09 Ps Systems Inc. Controlling gas pressure in porosity storage reservoirs
US9011041B2 (en) * 2007-08-27 2015-04-21 Kubota-C.I. Co., Ltd. Subirrigation system
JP5274850B2 (ja) * 2007-08-27 2013-08-28 クボタシーアイ株式会社 地下灌漑システム
US8011853B2 (en) * 2007-10-31 2011-09-06 Developmental Technologies, Llc Fluid and nutrient delivery irrigation system and associated methods
US8158010B2 (en) * 2009-03-03 2012-04-17 Herb Pearse Filter sleeve for enabling waste water discharge directly into the environment
US9593676B2 (en) 2011-01-25 2017-03-14 Randal K. VanConett Rectangular pump attachment interface providing a portable fixed link between a pump line coupled to a mobile tank and a line disposed in a reservoir
US8631815B2 (en) 2011-01-25 2014-01-21 Randal K. VanConett Pump attachment interface providing a fixed link between a pump line coupled to a mobile tank and a line disposed in a reservoir
US9965573B2 (en) * 2012-05-15 2018-05-08 Chad R Meiners System and method for design of subsurface drainage systems incorporating control weirs, surface to subsurface inlets, and irrigation inlets
US8991513B2 (en) * 2012-11-20 2015-03-31 Elwha Llc Biomass storage system
US9278808B1 (en) * 2013-11-06 2016-03-08 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate System and method of using differential elevation induced energy for the purpose of storing water underground
US10968589B2 (en) * 2014-01-13 2021-04-06 Charlie J. Schafer Water monitoring and control system and method thereof
CN103975828B (zh) * 2014-05-29 2016-03-16 江苏慧博灌排设备有限公司 一种起伏地的灌溉方法
CN105432178A (zh) * 2014-08-08 2016-03-30 北京碧青园园林绿化工程有限公司 一种重盐碱地绿化排盐及其施工方法
CN104480920B (zh) * 2014-12-18 2017-03-15 云南省农业科学院农业环境资源研究所 利用农田沟塘系统防治区域性农田面源污染的方法
CN104846912B (zh) * 2015-05-18 2017-01-18 西北师范大学 一种用于沙丘地带的集水灌溉系统
WO2018118712A1 (en) * 2016-12-23 2018-06-28 The Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Irrigation system
US10597231B2 (en) 2017-09-14 2020-03-24 Next Tier Agribusiness, Llc System and method for storing water in an underground reservoir and managing the same
US10336544B2 (en) 2017-09-14 2019-07-02 Next Tier Agribusiness, Llc System and method for storing water in an underground reservoir and managing the same
US11434079B2 (en) 2020-02-18 2022-09-06 Next Tier Agribusiness System and method for storing water in an underground reservoir and managing the same
US11358796B2 (en) 2020-02-18 2022-06-14 Next Tier Agribusiness System and method for storing water in an underground reservoir and managing the same
CN111945850B (zh) * 2020-08-03 2022-09-30 山东黄河河务局黄河河口管理局 一种河道堤坝绿化调水抗洪方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US585103A (en) * 1897-06-22 Irrigating and draining land
GB191203815A (en) * 1912-02-15 1912-06-27 James Farley Improvements in or connected with the Distribution of Sewage.
US1343871A (en) * 1919-08-18 1920-06-15 William H Lewis Irrigation means
US1758941A (en) * 1927-09-13 1930-05-20 Victor L Gibson Citrus-production device
US3408818A (en) * 1966-06-06 1968-11-05 Lawrence F. Hemphill Capillary subterranean irrigation system
US3797253A (en) * 1972-01-10 1974-03-19 C Rodieck Automatic irrigation system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985000499A1 (en) * 1983-07-21 1985-02-14 "Kiskun" Mezo^"Gazdasági Termelo^"Szövetkezet Method and unit for local weir box watering
DE19536896A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-10 Wagner Frank Dipl Kaufm Versickerungsrinnensystem
DE19536896C2 (de) * 1995-10-02 1998-01-29 Wagner Frank Dipl Kaufm Versickerungsrinnensystem

Also Published As

Publication number Publication date
GB2036521B (en) 1982-09-29
US4180348A (en) 1979-12-25
JPS5577831A (en) 1980-06-12
CA1088330A (en) 1980-10-28
AU5150279A (en) 1980-05-29
GB2036521A (en) 1980-07-02
AU525211B2 (en) 1982-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946990A1 (de) Bewaesserungs- und draenage-system
DE2835134C2 (de) Rohr und System zum Be- und Entwässern des Erdreiches
DE69514365T2 (de) Kapillares bewässerungssystem für den wurzelbereich
DE2749790C2 (de) Rohrprofil für eine unterirdische Bodenbewässerungsanlage
DE2828361A1 (de) Verfahren und einrichtung zur reinigung von in die vorflut abfliessenden, durch von abwaschungen herruehrende und die eutrophisation beschleunigende stoffe verunreinigten flusswaessern
DE10118643B4 (de) Textile Bewässerungsmatte
DE2754838C2 (de)
DE60008033T2 (de) Verfahren zur Flächebegrünung und Behälter mit Wasservorrat zur Verwendung in diesem Verfahren
US11944045B2 (en) Liquid containment and focus for subterranean capillary irrigation
WO2012034655A1 (de) Wasserverteileinrichtung für dachbegrünungen
DE3418493C2 (de)
DE2217338C3 (de) Vorrichtung zur Enteisung, Be- und Entwässerung von Sportfeldanlagen
EP0692573A1 (de) Kulturflächen-Anordnung und Verfahren zu deren Versorgung, insbesondere Bewässerung
DE4309601A1 (de) Anstauvorrichtung für die Anzucht von Pflanzen oder Aussaaten und Wanne zu deren Herstellung
DE3539460A1 (de) Vegetationswand
DE102020122858B4 (de) Vorrichtung zum Bewässern von Pflanzen
AT369620B (de) Bewaesserungsanlage
DE9204442U1 (de) Anstauvorrichtung für die Anzucht von Pflanzen oder Aussaaten und Wanne zu deren Herstellung
DE741934C (de) Anordnung von kuenstlichen Wasseradern zur Regelung des Wasserhaushalts von Kulturland
EP3487285B1 (de) Bodenmatten zur wasserverteilung
DE3341140A1 (de) Hydroponisches begruenungselement
DE8332682U1 (de) Hydroponisches begruenungselement
DE3006326A1 (de) Anlage fuer einstaubewaesserung
DE3344945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erdlosen aufzucht und kultivierung von pflanzen auf schiefen ebenen, vorzugsweise im freien
DE102009011129A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Bewässerung von Pflanzkulturen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee