EP0692573A1 - Kulturflächen-Anordnung und Verfahren zu deren Versorgung, insbesondere Bewässerung - Google Patents

Kulturflächen-Anordnung und Verfahren zu deren Versorgung, insbesondere Bewässerung Download PDF

Info

Publication number
EP0692573A1
EP0692573A1 EP94111059A EP94111059A EP0692573A1 EP 0692573 A1 EP0692573 A1 EP 0692573A1 EP 94111059 A EP94111059 A EP 94111059A EP 94111059 A EP94111059 A EP 94111059A EP 0692573 A1 EP0692573 A1 EP 0692573A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
reservoir
water reservoir
area
cultivated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94111059A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP94111059A priority Critical patent/EP0692573A1/de
Publication of EP0692573A1 publication Critical patent/EP0692573A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/06Watering arrangements making use of perforated pipe-lines located in the soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/08Surfaces simulating grass ; Grass-grown sports grounds
    • E01C13/083Construction of grass-grown sports grounds; Drainage, irrigation or heating arrangements therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B11/00Drainage of soil, e.g. for agricultural purposes

Definitions

  • the invention relates to a method for supplying horizontal, flat cultivated areas, in particular irrigation of lawn sports facilities for football, golf or the like, water being supplied to the cultivated area as required, and a cultivated area arrangement itself supplied by this process.
  • Known green areas of soccer fields, tennis, golf or the like are subject to enormous strain by practicing the sport and require extensive maintenance, in particular by irrigation. If there is no natural rain, the green areas are irrigated artificially.
  • the water supplied to the green area from above supplies the lawn, penetrates the lawn and is drained off via a special drainage system under the lawn in an external drainage system, for example a drainage channel.
  • the drainage system is necessary in order not to flood the soccer field or the like in heavy rain and to make it playable again quickly. The excess water is removed relatively quickly.
  • the disadvantage is that the drainage system of a soccer field, for example, is very complex to install and is correspondingly cost-intensive.
  • drainage ditches are drawn in the longitudinal direction of the soccer field, in which drainage pipes are laid.
  • the space between two parallel drainage trenches is roof-like, albeit with a slight slope, so that the water can drain from the "roof" into the trench, and from there into the drainage pipes into the external drainage system.
  • the roof structure and the large number of drainage trenches represent a non-flat surface, which makes the installation particularly difficult matters.
  • the supply method is advantageously further developed by the features of subclaims 2 to 8.
  • the water level of the reservoir which can preferably be adjusted or regulated, is at a height which is best suited for the particular type of plant (grass or flower, etc.), so that on the one hand primarily by capillary action or increasing moisture enough water from the reservoir gets into the plant root and on the other hand the plant root is not at all or not too deep in the water, and this prevents the plant from decaying. If the vegetation in the cultivated area is too moist, the water level can be lowered and, if necessary, the water in the reservoir can be drained completely, in order to ventilate the plants briefly from below through a connected ventilation device, of course in a metered form, so that there is no damage to the reservoir or the cultivated area arises.
  • the water reservoir can in particular have an upward vent line in order to establish a pressure compensation when the reservoir is filled or drained.
  • the aforementioned vent line is deliberately omitted, in order to consciously produce a pressure difference between the water reservoir and the atmosphere when the water reservoir is filled with water or when it is emptied, air then being pressed over a large area through the culture surface to compensate for this pressure difference balance.
  • air is therefore sucked in from above through the culture area into the interior of the water reservoir, while when the water reservoir is filled, the water reservoir air above the water level is pressed in the opposite direction from below through the culture area up to the atmosphere and there escapes.
  • the pressed through can be chemically analyzed before escaping in order to obtain information about a possible degree of decay or the like in the case of a “diseased” cultivated area.
  • provision can be made to alternately lower and raise the water level of the reservoir in order to automatically "pump" air through the cultivated area, i.e. to ventilate the cultivated area, in which case an additional ventilation system such as air compressors can also be dispensed with.
  • Another advantage is the extremely low water consumption of the system based on the size and type of cultivated area and the quality or quality of the plant supply.
  • rainwater or water from a sprinkler system for example, is not simply drained off, but left in the area of the cultivated area so that it can be used later, and on the other hand, the storage tank is located at a point where no water evaporation is possible. So practically all of the water supplied from above or from the side becomes optimal, i.e. used exclusively for irrigating the cultivated area without significant losses.
  • the supply of the cultural area is effective and automatic to an extent that human care of the cultural area is often unnecessary.
  • a cultivation area arrangement in particular an arrangement of a lawn sports facility in the form of a soccer field, therefore has a large-area water reservoir arranged directly below the culture area, which preferably has three parallel drainage trenches in the longitudinal direction of the soccer field.
  • the drainage trenches there are drainage pipes, which are connected directly or via water pipes to a central water regulation structure.
  • the control structure includes a preferably upper water connection for external filling and / or a lower water connection with a bottom drain slide for a receiving water or external water reservoir.
  • a standpipe for water level control which is connected to the external line of the bottom drain valve. At least the top overflow rim The height of the standpipe is adjustable to set up different water levels or levels.
  • a ventilation device for example in the form of air compressors, can be arranged in the control structure, which can be connected to assigned water pipes of the drainage trenches for the purpose of ventilating the water reservoir and the cultivated area. After ventilation of the system, the system can be flooded again and the desired water level can be set again.
  • the cultivated area arrangement can also have individual “islands” which are not assigned to the lower water reservoir.
  • Such islands can be, for example, already existing large vegetation (bushes or trees or the like), the deep roots of which then lie outside the water reservoir (and must be supplied separately with water).
  • the cultivation area arrangement can also be a step-like terrace development, consisting of individual horizontal cultivation areas, which are located at different heights.
  • each individual cultivated area is assigned its own water reservoir and its own rule structure, which are connected to a common receiving water or the like and / or are connected to a common external filling.
  • a cultivated area arrangement in the form of a soccer field comprises a supply system with the possibility of irrigating a cultivated area 1 in the form of a lawn.
  • the supply system has a large-area water reservoir 2 directly under the lawn, the size of the reservoir corresponding approximately to the cultivated area 1 to be supplied.
  • the water reservoir 2 comprises three drainage trenches 7 spaced apart from one another in the longitudinal direction of the soccer field, with drainage pipes 8, which are connected via water pipes 9 to a water regulation structure 10 located outside the actual soccer field.
  • the rule structure 10 in the exemplary embodiment in FIG. 1 is located directly behind the right goal of the soccer field in a direct extension of the middle of the three drainage trenches 7, which are connected on the left to vertical inspection shafts 20 and a gradient of 0.5% from left to right in accordance with Figure 1 have.
  • the control structure 10 has an upper water connection for external filling 5 of the control structure with water and a lower water connection for filling 19 from an external (not illustrated) water reservoir and an emptying to this external water reservoir or a receiving water 6, as shown in FIG. 5 in particular can be seen.
  • Seepage pipes 8 PVC water pipes 9 as well as standard construction filling and emptying pipes have a diameter of 150 mm.
  • the water reservoir 2 below the top soil substrate 18 of the cultivated area 1 is constructed like a trough and has a lower water barrier layer 22, shown in broken lines, which is formed by a layer of cohesive soil 13 (clay, silty soil), but also a welded plastic film or the like can be.
  • the drainage trenches 7 are integrated with the drainage pipes 8, and there are the drainage trenches 7 filled with a layer of rolled gravel with a grain size between 16 and 32 mm, so that a substantially horizontal surface of the cohesive soil together with the rolled gravel Fillings 14 are formed, as can be seen in particular in FIG. 4.
  • a sand layer 17 or a layer of lockable parts is formed over the leveling layer 16, which is approximately 7 cm high and is preferably washed sand with a grain size of 0 mm to 4 mm. Compensating layer 14 and sand layer 17 are exactly horizontal. Above the sand layer 17, the top soil substrate 16 extends, in particular a humus layer or stone-free fertilized soil with a thickness of 15 cm, in which the roots of the cultivated area or the lawn have grown together.
  • the water level 3 is at the boundary between sand layer 17 and leveling layer 16.
  • the roots of the planting are therefore not in the water.
  • the moisture is supplied to the planting primarily by capillary force.
  • the water control structure 10 which can be seen in particular from FIGS. 5 and 6, is, as far as the housing is concerned, a standard component of civil engineering and in particular a concrete pipe with a diameter of approx. 2 m and a height of approx. 1.2 m and a lower floor 24.
  • the concrete pipe is divided by inner vertical walls 25, so that there is a semicircle space 26 on the left according to FIG. 6 and two quarter circle spaces 27 and 28 on the other side.
  • the quarter circle space 27 of the external filling has an inlet channel 33 and a higher floor 32 with a passage 34 to the semicircle space 26. It can thus be seen that, for example, water supplied into the control structure 10 by external filling 5 can flow into the space 27 and into the space 26, up to the height of the upper edge of the standpipe 12, which defines the water level 3 of the water storage system.
  • the water supplied to the control structure also fills the water reservoir 2 under the cultivated area 1 after passing through the water supply pipes 9 and the drainage pipes 8.
  • a water drain from the water reservoir 2 and the control structure 10 takes place after opening the bottom drain slide 11 through the bottom pipe 30, through which an external filling 19 can also be carried out.
  • the control structure 10 can be completely emptied of water, namely for the purpose of ventilation 40 of the water pipe 9
  • a person climbs into the water-drained semicircle space 26 and attaches air compressors or air pressure lines introduced from above to the passages to the pipes 9.
  • FIG. 1 A further embodiment of the cultivated area 1 is shown in FIG.
  • the latter has interruptions or islands 36 which lie outside a single water reservoir 2.
  • the islands are intended, for example, for already existing, higher vegetation 37, such as trees, bushes, the deep roots of which lie outside the reservoir in the natural soil 39.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Abstract

2.1 Bekannte Kulturflächen-Anordnungen wie Fußballplätze oder dergleichen weisen ein Drainagesystem auf, welches zuviel der Kulturfläche zugeführte Wasser ins Abwassernetz leitet. 2.2. Es wird vorgeschlagen, unmittelbar unter der Kulturfläche (1) einen großflächigen, etwa der Größe der Kulturfläche entsprechenden Wasserspeicher (2) anzuordnen, welcher zugeführtes Wasser (4) speichert und die Kulturfläche (1) von unten mit Wasser versorgt, wobei die Kulturfläche nach Wasserentleerung des Speichers (2) auch belüftet werden kann. <IMAGE>

Description

  • Die Erfingung betrifft ein Verfahren zur Versorgung von horizontalen planen Kulturflächen, insbesondere Bewässerung von Rasen-Sportanlagen für Fußball, Golf od. dgl., wobei der Kulturfläche bedarfsweise Wasser zugeführt wird, sowie eine nach diesem Verfahren versorgte Kulterflächen-Anordnung selbst.
  • Bekannte Grünflächen von Fußballplätzen, Tennis, Golf oder dergleichen unterliegen durch Betreiben der Sportart einer enormen Belastung und bedürfen einer aufwendigen Pflege, insbesondere durch Bewässerung. Bei Ausbleiben des natürlichen Regens werden die Grünflächen künstlich beregnet. Das der Grünfläche von oben zugeführte Wasser versorgt den Rasen, durchdringt den Rasen und wird über ein besonderes Drainagesystem unter dem Rasen in einem externen Ablaufsystem, beispielsweise einem Vorfluter wieder abgeführt. Das Drainagesystem ist notwendig, um bei starkem Regen den Fußballplatz oder dergleichen nicht zu überfluten und schnell wieder bespielbar zu machen. Das zuviel zugeführte Wasser wird hierbei relativ schnell wieder abgeführt.
  • Von Nachteil ist, daß das Drainagesystem beispielsweise eines Fußballplatzes sehr aufwendig zu installieren und entsprechend kostenintensiv ist. Im Abstand von ca. 6 m sind in Längsrichtung des Fußballfeldes Drainage-Gräben gezogen, in denen Sickerrohre verlegt sind. Der Raum zwischen zwei parallelen Drainage-Gräben ist dachartig aufgebaut, wenn auch mit geringer Neigung, so daß das Wasser einerseits vom "Dach" in den Graben, und von dort in den Sickerrohren in das externe Ablaufsystem ablaufen kann. Dachaufbau und die Vielzahl der Drainage-Gräben stellen eine nicht plane Oberfläche dar, welche die besondere Schwierigkeit der Installierung ausmacht.
  • Ein weiterer wesentlicher Nachteil ist, daß bei Ausbleiben des natürlichen Regens der Fußballplatz relativ oft künstlich beregnet werden, also aufwendig durch Bedienungspersonen gepflegt werden muß. Schließlich ist auch die verbrauchte Wassermenge enorm, weshalb man bestrebt ist, den Platz eben weniger oft künstlich zu beregnen, worunter die Rasenqualität wieder leidet.
  • Aufbauend auf vorgenanntem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Kulturflächen-Anordnung dereingangs genannten Art zu schaffen, wobei bei vergleichsweise geringem Installationaufwand eine einfache, verbraucherfreundliche und gleichwohl effektive Kulturflächen-Versorgung, insbesondere Bewässerung, ermöglicht wird.
  • Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch das im Anspruch 1 angegebene Versorgungsverfahren.
  • Vorteilhaft weitergebildet wird das Versorgungsverfahren durch die Merkmale der Unteransprüche 2 bis 8.
  • Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe auch durch eine Kulturflächen-Anordnung der im Anspruch 9 angegebenen Art, weitergebildet durch die Anordnungen nach den Unteransprüchen 10 bis 15.
  • Bei einem Verfahren zur Versorgung von horizontalen planen Kulturflächen (Rasenflächen, Obst-, Gemüse-, Blumenbeeten bzw. -Plantagen und dergleichen) wird also Wasser von oben und/oder von unten der Kulturfläche zugeführt, so daß der Pflanzenbewuchs der Kulturfläche mit Wasser versorgt wird. Das Wasser wird aber nicht wie bisher in das Abwassernetz abgeleitet, sondern vielmehr gespeichert, und zwar in unmittelbarer Nähe unter der Bepflanzung in einem großflächigen Speicher, der in etwa der Größe der zu versorgenden Kulturfläche entspricht. Der Wasserspiegel des Speichers, welcher vorzugsweise eingestellt oder geregelt werden kann, liegt hierbei in einer Höhe, welche für die besondere Art der Pflanze (Gras oder Blume, etc.) am besten geeignet ist, so daß einerseits vornehmlich durch Kapillarwirkung bzw. Ansteigen von Feuchtigkeit genügend Wasser aus dem Speicher in die Pflanzenwurzel gelangt und andererseits die Pflanzenwurzel überhaupt nicht oder nicht zu tief im Wasser steht, und dadurch ein Verfaulen der Pflanze verhindert wird. Ist der Pflanzenbewuchs der Kulturfläche zu feucht, kann der Wasserspiegel gesenkt und gegebenenfalls das Wasser des Speichers ganz abgelassen werden, um die Pflanzen kurzfristig von unten durch eine angeschlossene Belüftugseinrichtung zu belüften, selbstverständlich in dosierter Form, so daß kein Schaden am Speicher oder an der Kulturfläche entsteht.
  • Der Wasserspeicher kann insbesondere eine nach oben geführte Entlüftungsleitung aufweisen, um einen Druckausgleich bei einem Befüllen oder Entfluten des Speiches einzurichten.
  • Mit Vorteil wird jedoch in einer ganz besonderen Ausführungsvariante bewußt auf die vorgenannte Entlüftungsleitung verzichtet, um bei einem Befüllen des Wasserspeichers mit Wasser oder bei einem Entleeren bewußt einen Druckunterschied zwischen Wasserspeicher und Atmosphäre herzustellen, wobei dann Luft großflächig durch die Kulturfläche gedrückt wird, um diesen Druckunterschied auszugleichen. Bei einem Entleeren des Wasserspeichers wird mithin Luft von oben durch die Kulturfläche in das Innere des Wasserspeichers angesaugt, während bei einem Befüllen des Wasserspeichers die Wasserspeicher-Luft über dem Wasserstand in umgekehrter Richtung von unten durch die Kulturfläche nach oben zur Atmosphäre hin gedrückt wird und dort entweicht. Gegebenenfalls kann die durchgedrückte vor einem Entweichen chemisch analysiert werden, um Aufschlüsse über einen möglichen Fäulnisgrad oder dergleichen bei einer "kranken" Kulturfläche zu erhalten.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, den Wasserstand des Speichers wechselweise zu senken und anzuheben, um Luft selbsttätig durch die Kulturfläche zu "pumpen", d.h. die Kulturfläche zu belüften, wobei dann auch auf ein zusätzliches Belüftungssystem wie Luftkompressoren verzichtet werden kann.
  • Von Vorteil ist ferner der außerordentlich günstige Wasserverbrauch des Systems bezogen auf die Größe und Art der Kulturfläche und Güte oder Qualität der Pflanzenversorgung. Zum einen wird beispielsweise Regenwasser oder Wasser einer Berieselungsanlage nicht einfach abgelassen, sondern im Bereich der Kulturfläche belassen, um es später weiterverwenden zu können, zum anderen befindet sich der Speicher an einer Stelle, an welcher keine Wasserverdunstung möglich ist. Es wird also praktisch das gesamte von oben oder von der Seite zugeführte Wasser optimal, d.h. ausschließlich für die Bewässerung der Kulturfläche ohne nennenswerte Verluste, genutzt. Die Versorgung der Kulturfläche ist in einem Maße effektiv und automatisch, daß vielfach Menschenbetreuung der Kulturfläche entbehrlich ist.
  • Eine Kulturflächen-Anordnung, insbesondere Anordnung einer Rasen-Sportanlage in Form eines Fußballplatzes, besitzt also einen unmittelbar unterhalb der Kulturfläche angeordneten großflächigen Wasserspeicher, welcher bevorzugt drei parallele Drainage-Gräben in Längsrichtung des Fußballplatzes aufweist. In den Drainage-Gräben befinden sich Sickerrohre, welche direkt oder über Wasserleitungsrohre mit einem zentralen Wasser-Regelbauwerk verbunden sind.
  • Das Regelbauwerk umfaßt einen vorzugsweise oberen Wasseranschluß für eine Fremdbefüllung und/oder einen unteren Wasseranschluß mit einem Grundablaßschieber für einen Vorfluter oder externen Wasserspeicher. Im Regelbauwerk befindet sich ein Standrohr für eine Wasserstandsregelung, welches an die externe Leitung des Grundablaßschiebers angeschlossen ist. Zumindest der obere Über-laufrand des Standrohres ist höhenverstellbar, um unterschiedliche Wasserspiegel oder -stände einzurichten.
  • Der unmittelbar unter der Kulturfläche angeordnete Wasserspeicher ist schichtweise aufgebaut. Er besteht von unten nach oben aus
    • einer Wassersperrschicht, vorzugsweise aus Folienmaterial oder bindigem Boden, in welcher zumindest ein vorgenannter Drainage-Graben mit Sickerrohr integriert ist,
    • einer Auffüllung des Drainage-Grabens vorzugsweise aus Rollkies, so daß eine im wesentlichen plane obere Fläche entsteht,
    • einer Filterschicht, vorzugsweise aus Granitschotter,
    • einer Ausgleichsschicht, vorzugsweise einer Rollkiesschicht, und
    • einer Sandschicht, vorzugsweise aus gewaschenem Sand, welche an das Oberbodensubstrat (z.B. Humus) der Kulturfläche angrenzt, wobei der Wasserstand eines mit Wasser gefüllten Wasserspeichers vorzugsweise in Höhe der Grenze zwischen der Sandschicht und der Ausgleichsschicht gelegen ist.
  • Bei wasserentleertem Wasserspeicher kann im Regelbauwerk eine Belüftungseinrichtung, beispielsweise in Form von Luftkompressoren, angeordnet werden, welche an zugeordnete Wasserleitungsrohre der Drainage-Gräben zwecks Belüftung des Wasserspeichers und der Kulturfläche angeschlossen werden können. Nach einer Belüftung des Systems kann die Anlage wieder geflutet und der gewünschte Wasserstand wieder eingestellt werden.
  • Die Kulturflächen-Anordnung kann auch einzelne "Inseln" aufweisen, welche dem unteren Wasserspeicher nicht zugeordnet sind. Derartige Inseln können beispielsweise bereits bestehender größerer Pflanzenbewuchs (Büsche oder Bäume od. dgl.) sein, dessen tiefe Wurzeln dann außerhalb des Wasserspeichers liegen (und separat mit Wasser versorgt werden müssen).
  • Die Kulturflächen-Anordnung kann auch eine stufenartige Terrassenbebauung sein, bestehend aus einzelnen horizontalen Kulturflächen, welche unterschiedlich hoch gelegen sind. In diesem Fall ist jeder einzelnen Kulturfläche ein eigener Wasserspeicher und ein eigenes Regelbauwerk zugeordet, die mit einem gemeinsamen Vorfluter oder dergleichen verbunden und/oder an eine gemeinsame Fremdbefüllung angeschlossen sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Kulturflächen-Anordnung in Form eines Fußballplatzes in einer schematischen Draufsicht mit Darstellung des Wasserspeichersystems,
    Fig. 2
    die Kulturflächen-Anordnung nach Fig. 1 in einem unterbrochenen Querschnitt längs der Linie I-I,
    Fig. 3
    die Kulturflächen-Anordnung nach Fig. 1 in einem unterbochenen Längsschnitt längs der Linie II-II mit Darstellung eines Drainage-Grabens,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch einen Bereich der Kulturflächen-Anordnung mit Drainage-Graben in größerer Einzelheit,
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch einen Bereich der Kulturflächen-Anordnung mit angeschlossenem Regelbauwerk in größerer Einzelheit,
    Fig. 6
    das Regelbauwerk nach Fig. 5 in einer schematischen Draufsicht, und
    Fig. 7
    eine andere Kulturflächen-Anordnung in einem Vertikalschnitt.
  • Gemäß den Figuren 1 bis 6 umfaßt eine Kulturflächen-Anordnung in Form eines Fußballfeldes ein Versorgungssystem mit Bewässerungsmöglichkeit einer Kulturfläche 1 in Form eines Rasens.
  • Das Versorgungssystem besitzt einen großflächigen Wasserspeicher 2 unmittelbar unter dem Rasen, wobei Größe des Speichers etwa der zu versorgenden Kulturfläche 1 entspricht.
  • Der Wasserspeicher 2 umfaßt drei voneinander beabstandete in Längsrichtung des Fußballfeldes verlaufende Drainage-Gräben 7 mit Sickerrohren 8, welche über Wasserleitungsrohre 9 mit einem außerhalb des eigentlichen Fußballfeldes gelegenen Wasser-Regelbauwerk 10 verbunden sind.
  • Das Regelbauwerk 10 im Ausführungsbeispiel der Figur 1 befindet sich unmittelbar hinter dem rechten Tor der Fußballfeldes in direkter Verlängerung des mittleren der drei Drainage-Gräben 7, welche links an vertikale Kontrollschächte 20 angeschlossen sind und ein Gefälle von 0,5 % von links nach rechts gemäß Figur 1 aufweisen.
  • Das Regelbauwerk 10 besitzt einen oberen Wasseranschluß für eine Fremdbefüllung 5 des Regelbauwerkes mit Wasser und einen unteren Wasseranschluß für eine Befüllung 19 von einem externen (nicht veranschaulichten) Wasserspeicher und eine Entleerung zu diesem externen Wasserspeicher oder einem Vorfluter 6, wie dies insbesondere der Figur 5 zu entnehmen ist.
  • Sickerrohre 8 , PVC-Wasserleitungsrohre 9 sowie Regelbauwerk-Befül lungs- und -Entleerungsrohre haben einen Durchmesser von 150 mm.
  • Der Wasserspeicher 2 unterhalb des Oberbodensubstrates 18 der Kulturfläche 1 ist wannenartig aufgebaut und besitzt eine untere gestrichelt dargestellte Wassersperrschicht 22, welche durch eine Schicht aus bindigem Boden 13 (Lehm, schluffiger Boden) ausgebildet wird, aber auch eine verschweißte Kunststoff-Folie oder dergleichen sein kann.
  • Im bindigen Boden sind die Drainage-Gräben 7 mit den Sickerrohren 8 integriert, und es sind die Drainage-Gräben 7 mit einer Rollkiesschicht mit einer Korngröße zwischen 16 und 32 mm aufgefüllt, so daß eine im wesentliche horizontale Oberfläche des bindigen Bodens zusammen mit den Rollkies-Auffüllungen 14 entsteht, wie dies insbesondere der Figur 4 zu entnehmen ist.
  • Darüber befindet sich eine ca. 25 cm hohe Filterschicht 15 aus Granitschotter mit einer Korngröße von 8 mm bis 56 mm, an welcher sich oberseitig als Ausgleichsschicht 16 eine ca. 3 cm hohe Rollkiesschicht mit einer Korngröße von 16 mm bis 32 mm anschließt.
  • Über der Ausgleichschicht 16 ist schließlich eine Sandschicht 17 bzw. eine Schicht aus abschlemmbaren Teilen ausgebildet, welche ca. 7 cm hoch ist und vorzugsweise gewaschener Sand mit einer Körnung von 0 mm bis 4 mm ist. Ausgleichsschicht 14 und Sandschicht 17 sind exakt horizontal. Über der Sandschicht 17 erstreckt sich das Oberbodensubstrat 16, insbesondere eine Humusschicht bzw. steinfreier gedüngter Boden mit einer Dicke von 15 cm, in welcher die Wurzeln der Kulturfläche bzw. des Rasens verwachsen sind.
  • Im vorgenannten, schichtartig aufgebauten Wasserspeicher 2, dessen Umfangsrand 23 aus bindigem Boden 13 oder dergleichen besteht, befindet sich von oben durch die Kulturfläche 1 oder von unten durch das Regelbauwerk 10 zugeführtes Wasser 4, wobei der Wasserstand 3 durch die Art der Kulturfläche 1 bestimmt ist und entsprechend hoch im Regelbauwerk 10 eingestellt werden kann.
  • Im Ausführungsbeispiel der Zeichnung befindet sich der Wasserstand 3 an der Grenze zwischen Sandschicht 17 und Ausgleichsschicht 16. Die Wurzeln der Bepflanzung stehen also nicht im Wasser. Die Feuchtigkeit wird der Bepflanzung primär durch Kapillarkraft zugeführt.
  • Das insbesondere aus den Figuren 5 und 6 ersichtliche Wasser-Regelbauwerk 10 ist, was das Gehäuse anbelangt, ein Standard-Bauteil des Tiefbaus und im besonderen ein im Durchmesser ca. 2 m großes und ca. 1.2 m hohes Betonrohr mit einem unteren Boden 24.
  • Das Betonrohr ist durch innere Vertikalwände 25 unterteilt, so daß ein gemäß Figur 6 links gelegener Halbkreis-Raum 26 und auf der anderen Seite zwei Viertelkreis-Räume 27 und 28 gegeben sind. Im Viertelkreis-Raum 27 befindet sich an oberer Stelle der Wasseranschluß für die Fremdbefüllung 5 und in vertikaler Erstreckung ein Standrohr 12 mit einem oberen höhenverstellbaren Überlauf und einer unteren Leitungsverbindung 29 zu einem Regelbauwerk-Bodenrohr 30, welches mit einem externen Vorfluter 6 oder externen Wasserspeicher verbunden ist, sich durch den Viertelkreis-Raum 28 erstreckt und bis in den Halbkreis-Raum 26 hineinreicht, wo auch ein Grundablaßschieber 11 mit vertikaler Betätigungsstange 31 vorgesehen ist, welche bis über den Wasserstand 3 reicht.
  • Der Viertelkreis-Raum 27 der Fremdbefüllung weist eine Zulaufrinne 33 und einen höher gelegenen Boden 32 mit einem Durchgang 34 zum Halbkreis-Raum 26 auf. Ersichtlich kann mithin beispielsweise durch Fremdbefüllung 5 in das Regelbauwerk 10 zugeführte Wasser in den Raum 27 und in den Raum 26 fließen, und zwar bis in Höhe des oberen Rands des Standrohrs 12, welcher den Wasserstand 3 des Wasserspeichersystems festlegt. Das dem Regelbauwerk zugeführte Wasser füllt nach Durchtritt durch die Wasserleitungsrohre 9 und die Sickerrohre 8 auch den Wasserspeicher 2 unter der Kulturfläche 1.
  • Ein Wasserablauf aus dem Wasserspeicher 2 und dem Regelbauwerk 10 erfolgt nach Öffnen des Grundablaßschiebers 11 durch das Bodenrohr 30, durch welches auch eine externe Befüllung 19 vorgenommen werden kann.
  • Das Regelbauwerk 10 kann vollständig wasserentleert werden, und zwar zum Zwecke einer Belüftung 40 der Wasserleitungsrohre 9, um beispielsweise eine überwässerte Kulturfläche 1 zu trocknen, bevor wieder neues Wasser in das System (mit möglicherweise verändertem Wasserstand 3) eingeleitet wird. Für eine Belüftung der Wasserleitungsrohre 9 steigt eine Person in den wasserentleerten Halbkreis-Raum 26 und befestigt an den Durchgängen zu den Rohren 9 Luftkompressoren oder von oben eingeführte Luft-Druckleitungen.
  • In Figur 7 ist eine weitere Ausführungsform der Kulturfläche 1 gezeigt. Letztere weist Unterbrechungen oder Inseln 36 auf, welche außerhalb eines einzigen Wasserspeichers 2 liegen. Die Inseln sind beispielsweise für bereits bestehenden höheren Planzenbewuchs 37 wie Bäume, Sträucher vorgesehen, deren tiefe Wurzeln außerhalb des Speichers im Naturboden 39 liegen.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Versorgung von horizontalen planen Kulturflächen, insbesondere Bewässerung von Rasen-Sportanlagen für Fußball, Golf od. dgl., wobei der Kulturfläche bedarfsweise Wasser zugeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das zugeführte Wasser unmittelbar unterhalb der Kulturfläche (1) großflächig in einem Wasserspeicher (2) gespeichert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Wasserstand (3) des gespeicherten Wassers (4) eingestellt bzw. geregelt werden kann.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Wasser von oben durch Besprühen oder Beregnen der Kulturfläche (1) dem Wasserspeicher (2) zugeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Wasser unterhalb der Kulturfläche (1) von der Seite dem Wasserspeicher (2) zugeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Wasser durch Fremdbefüllung (5) dem Wasserspeicher (2) zugeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Wasser von einem externen Wasserspeicher oder Vorfluter (6) dem Wasserspeicher (2) zugeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Wasserspeicher (2) ganz oder teilweise entleert oder entflutet bzw. wasserfrei gemacht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der ganz oder teilweise entleerte Wasserspeicher (2) durch ein zusätzliches, angeschlossenes Belüftungssystem belüftet wird.
  9. Kulturflächen-Anordnung, insbesondere Anordnung einer Rasen-Sportanlage, versorgt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    gekennzeichnet durch
    einen unmittelbar unterhalb der Kulturfläche (1) angeordneten großflächigen Wasserspeicher (2).
  10. Anordnung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Wasserspeicher (2) zumindest einen Drainage-Graben (7) mit einem Sickerrohr (8) aufweist, welches direkt oder über ein Wasserleitungsrohr (9) mit einem Wasser-Regelbauwerk (10) verbunden ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Regelbauwerk (10) einen vorzugsweise oberen Wasseranschluß für eine Fremdbefüllung (5) und/oder einen vorzugsweise unteren Wasseranschluß mit Grundablaßschieber (11) für einen Vorfluter (6) oder externen Wasserspeicher aufweist.
  12. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Regelbauwerk (10) ein Standrohr (12) für eine Wasserstandsregelung aufweist.
  13. Anordnung nach Anspruch 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    der Wasserspeicher (2) schichtweise aufgebaut ist, bestehend von unten nach oben aus
    - einer Wassersperrschicht (22), vorzugsweise aus Folienmaterial oder bindigem Boden (13), in welcher zumindest ein Drainage-Graben (7) mit Sickerrohr (8) integriert ist,
    - einer Auffüllung (14) des Drainage-Grabens (7) vorzugsweise aus Rollkies, so daß eine im wesentlichen plane obere Fläche entsteht,
    - einer Filterschicht (15), vorzugsweise aus Granitschotter
    - einer Ausgleichsschicht (16), vorzugsweise aus Rollkies, und
    - einer Sandschicht (17), vorzugsweise aus gewaschenem Sand, welche an das Oberbodensubstrat (18) der Kulturfläche (1) angrenzt, wobei der Wasserstand (3) eines mit Wasser gefüllten Wasserspeichers (2) vorzugsweise in Höhe der Grenze Sandschicht (17) / Ausgleichsschicht (16) gelegen ist.
  14. Anordnung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei wasser-entleertem Wasserspeicher (2) im Regelbauwerk (10) eine Belüftungseinrichtung vorgesehen ist, welche an das Wasserleitungsrohr (9) zwecks Belüftung des Wasserspeichers (2) und der Kulturfläche (1) anschließbar ist.
  15. Anordnung nach Anspruch 9 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere in unterschiedlichen Höhen angeordnete Kulturflächen (1) mit zugeordneten Wasserspeichern (2) und Regelbauwerken (10) vorgesehen sind.
EP94111059A 1994-07-15 1994-07-15 Kulturflächen-Anordnung und Verfahren zu deren Versorgung, insbesondere Bewässerung Withdrawn EP0692573A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94111059A EP0692573A1 (de) 1994-07-15 1994-07-15 Kulturflächen-Anordnung und Verfahren zu deren Versorgung, insbesondere Bewässerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94111059A EP0692573A1 (de) 1994-07-15 1994-07-15 Kulturflächen-Anordnung und Verfahren zu deren Versorgung, insbesondere Bewässerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0692573A1 true EP0692573A1 (de) 1996-01-17

Family

ID=8216122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94111059A Withdrawn EP0692573A1 (de) 1994-07-15 1994-07-15 Kulturflächen-Anordnung und Verfahren zu deren Versorgung, insbesondere Bewässerung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0692573A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29618006U1 (de) * 1996-10-17 1997-02-06 Klaus Dammann GmbH, 47661 Issum Reitplatz
DE10218647A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-06 Peter Weiers Reitplatzabdichtung
EP1462572A1 (de) * 2003-03-26 2004-09-29 Anthony Harte Sportplatz
US20120006412A1 (en) * 2010-07-07 2012-01-12 ATOPIA Research Sports Pitch Rainwater Harvesting Systems Suitable for Use in Developing Countries
CN108566861A (zh) * 2018-04-25 2018-09-25 凤冈县领益昕中药材种植有限公司 吴茱萸的栽培方法
NL2027824B1 (en) * 2021-03-24 2022-10-07 Erfgoed Nederland B V Sports pitch floor system
WO2022200362A3 (en) * 2021-03-24 2022-12-08 Erfgoed Nederland B.V. Cultivation floor system and method

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3908385A (en) * 1972-06-16 1975-09-30 Purdue Research Foundation Planted surface conditioning system
US3916565A (en) * 1973-02-26 1975-11-04 Techway Inc Rooting matrix system
DE2627631A1 (de) * 1976-06-19 1977-12-22 Hans Schiolko Automatische untergrundbewaesserung fuer sportplaetze und gruenanlagen
EP0018234A1 (de) * 1979-04-24 1980-10-29 Percy Clarke Cunningham Sportrasenplätze und Verfahren zu ihrer Unterhaltung
FR2556381A1 (fr) * 1983-12-12 1985-06-14 Masquelier Henry Terrain en gazon naturel
WO1989012719A1 (en) * 1988-06-20 1989-12-28 A. Husu Ky A field construction for a sports or other field
EP0541844A1 (de) * 1990-05-18 1993-05-19 WATARI, Shigenobu Künstliche Boden

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3908385A (en) * 1972-06-16 1975-09-30 Purdue Research Foundation Planted surface conditioning system
US3916565A (en) * 1973-02-26 1975-11-04 Techway Inc Rooting matrix system
DE2627631A1 (de) * 1976-06-19 1977-12-22 Hans Schiolko Automatische untergrundbewaesserung fuer sportplaetze und gruenanlagen
EP0018234A1 (de) * 1979-04-24 1980-10-29 Percy Clarke Cunningham Sportrasenplätze und Verfahren zu ihrer Unterhaltung
FR2556381A1 (fr) * 1983-12-12 1985-06-14 Masquelier Henry Terrain en gazon naturel
WO1989012719A1 (en) * 1988-06-20 1989-12-28 A. Husu Ky A field construction for a sports or other field
EP0541844A1 (de) * 1990-05-18 1993-05-19 WATARI, Shigenobu Künstliche Boden

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29618006U1 (de) * 1996-10-17 1997-02-06 Klaus Dammann GmbH, 47661 Issum Reitplatz
DE10218647A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-06 Peter Weiers Reitplatzabdichtung
EP1462572A1 (de) * 2003-03-26 2004-09-29 Anthony Harte Sportplatz
US20120006412A1 (en) * 2010-07-07 2012-01-12 ATOPIA Research Sports Pitch Rainwater Harvesting Systems Suitable for Use in Developing Countries
US8640387B2 (en) * 2010-07-07 2014-02-04 ATOPIA Research Sports pitch rainwater harvesting systems suitable for use in developing countries
CN108566861A (zh) * 2018-04-25 2018-09-25 凤冈县领益昕中药材种植有限公司 吴茱萸的栽培方法
CN108566861B (zh) * 2018-04-25 2020-04-21 贵州黔峰百草科技发展有限公司 吴茱萸的栽培方法
NL2027824B1 (en) * 2021-03-24 2022-10-07 Erfgoed Nederland B V Sports pitch floor system
WO2022200362A3 (en) * 2021-03-24 2022-12-08 Erfgoed Nederland B.V. Cultivation floor system and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835134C2 (de) Rohr und System zum Be- und Entwässern des Erdreiches
DE3045390A1 (de) Platte fuer die bepflanzung von daechern und gartenanlagen
DE60008033T2 (de) Verfahren zur Flächebegrünung und Behälter mit Wasservorrat zur Verwendung in diesem Verfahren
DE2439043A1 (de) Vorrichtung zum be- und enwaessern von sport- und spielplaetzen aller art
EP3648575B1 (de) Gebäudeflächen-pflanzsystem
DE202017103566U1 (de) Baumschutz mit Regenwasserbewirtschaftung
WO2020035347A1 (de) Pflanzvorrichtung
DE102005026644B4 (de) Verfahren zur Retention von Niederschlagswasser in einer Versickerungsfläche im Gebiet der Entstehung
DE2438300C2 (de) Fertigelementensatz für Dachgartenkulturen
EP0692573A1 (de) Kulturflächen-Anordnung und Verfahren zu deren Versorgung, insbesondere Bewässerung
DE212008000114U1 (de) Vegationsdach, insbesondere geneigtes Dach
DE2253906A1 (de) Gartenanlage
DE3627794A1 (de) Vorrichtung zur verfestigung der oberen bodenschicht durch ansiedlung von vegetation
EP3660233A1 (de) Wasserspeichervorrichtung für eine bewässerungsanlage von nutzflächen und bewässerungsvorrichtung für nutzflächen
EP3348138B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bewässerung von pflanzen
DE102021132815A1 (de) Wasserspeicher-, Bewässerungs- und/oder Befeuchtungssystem
DE3529717A1 (de) Begruenung von dachflaechen
DE3418493A1 (de) Belastbare rasenflaeche
DE4205094C2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Pflanzenwachstums und Belüftungs- und Bestrahlungs- Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE4306315A1 (en) Landscaping of difficult and hard wearing areas - in which mixt. of organic and inorganic material with air and water retaining medium is applied in layers to area to be treated
DE2311028A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gras- oder rasenflaechen
DE2029004A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Züchtung und Pflege eines Rasens, insbesondere Sportrasens
DE102020122858B4 (de) Vorrichtung zum Bewässern von Pflanzen
DE19729230A1 (de) Mehrschichtige Bodenfläche mit integriertem Schutz für Boden und Wasser
DE3438103C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB GR IT LI PT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960718