EP0770733B1 - Verrohrungssystem - Google Patents

Verrohrungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP0770733B1
EP0770733B1 EP96117116A EP96117116A EP0770733B1 EP 0770733 B1 EP0770733 B1 EP 0770733B1 EP 96117116 A EP96117116 A EP 96117116A EP 96117116 A EP96117116 A EP 96117116A EP 0770733 B1 EP0770733 B1 EP 0770733B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipework system
elements
pipes
lattice
joining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96117116A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0770733A1 (de
Inventor
Said Hakim-Elahi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hakim-Elahi Kaveh Ing
Original Assignee
Hakim-Elahi Kaveh Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hakim-Elahi Kaveh Ing filed Critical Hakim-Elahi Kaveh Ing
Publication of EP0770733A1 publication Critical patent/EP0770733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0770733B1 publication Critical patent/EP0770733B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/02Foundations, e.g. with drainage or heating arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/10Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds for artificial surfaces for outdoor or indoor practice of snow or ice sports
    • E01C13/102Civil engineering aspects of the construction of ice rinks or sledge runs made from frozen-liquid, semi-liquid or frozen-pasty substances, e.g. portable basins
    • E01C13/105Civil engineering aspects of the construction of ice rinks or sledge runs made from frozen-liquid, semi-liquid or frozen-pasty substances, e.g. portable basins of artificially refrigerated rinks or runs, e.g. cooled rink floors or swimming pools or tennis courts convertible into rinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C3/00Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow
    • F25C3/02Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow for ice rinks

Definitions

  • the invention relates to a piping system for a Cooling or heating surface, especially as refrigeration piping for an ice rink, with pipes (see e.g. WO-A-91/00488).
  • Such are usually also referred to as refrigeration piping Railway piping at ice rinks either with Metal pipes in a concrete screed or with plastic pipe mats executed.
  • the metal pipes are mostly as direct evaporator and the plastic tubes as indirect cooled system with a brine circuit between the evaporator and railway piping.
  • a directly cooled ice skating rink with a concrete surface has the advantage that the space can be used for various purposes outside the ice skating season.
  • the disadvantage is the hazard potential of the large amount of NH 3 , which can result in a hazard to the population and the environment in the event of a defect in the piping.
  • the invention is therefore based on the object of providing a piping system of the type mentioned at the outset which ensures a uniform and good temperature control of the surface above it and at the same time permits a particularly high stress on the surface.
  • grid-like elements below the temperature to be tempered Surface provided to accommodate the pipes and absorb the pressure exerted on the surface. These elements form a connection between the underground and the overhead surface and take inside the pipes on or largely encompass them. Thereby is achieved that the pressure on the invention Elements passed directly to the floor and the pipes themselves are not exposed to pressure. Furthermore, the predefined mounting of the pipes ensures that that this with a constant distance run to the surface and against displacement and thereby caused defects and breaks are protected.
  • these elements consist essentially of parallel rods arranged to each other, preferably at right angles are arranged to the tubes and a recess for insertion of the pipes or an opening for pushing the Have tubes.
  • These bars are particularly stable when they are are formed with T-profiles on one or both sides.
  • the grid-like elements designed as grate segments, which have intersecting spacers with pipe guide grooves. Through such intersecting components, a particularly high stability and an even better surface effect achieved. It is preferred that the grate segments so build that they have complementary connecting springs and connecting grooves for each size put together in their pitch can be. Through such a segment-like Construction becomes a particularly inexpensive and created flexible system.
  • the lattice-like Elements are preferably made of molded plastic parts, can also be made of metal or other hard materials be formed.
  • the tubes run under one to increase stability Angle to the intersecting spacer bars, so that the Pipes cross the webs running in different directions.
  • the pipe guide grooves point in a particularly preferred embodiment above a taper on so that the pipes after performing through snap this taper into the grooves. These grooves are conveniently at the intersection of the intersecting Spacers are provided, but can also be offset to be arranged.
  • the tubes preferably consist of Plastic and in particular from a plastic finned tube, which absorb the linear expansion particularly well can. The formation of the metal pipes is also possible.
  • the piping system according to the invention can be cooled Areas such as ice rinks or lawns applied with a lawn heater or a drainage system become.
  • a grating segment 1 is shown in FIG. This Individual grate segments 1 can be plugged together across the board and directly on the base of the railway piping be placed.
  • the grating segments 1 consist of a Plastic molding, which on two adjacent Side connecting springs 2 and on the other two sides Connection grooves 3 has.
  • the grate segments can also consist of metal or another hard material.
  • the fastening springs 2 and the fastening grooves 3 are designed so that they extend the length of the plastic or the metal of the grate segments can.
  • the grating segments have crossing webs 4 and tube grooves 5.
  • the webs 4 lie on the ground, while the pipe guide grooves 5 open upwards are, whereby this opening tapers upwards and thereby a secure reception of the tubes 7 allowed.
  • the Tubes 7 are pressed through the taper 6 and are thereby fixed in this position.
  • the intersecting spacer webs form a diamond-shaped Pattern.
  • training is also included a rectangular or square arrangement possible.
  • the tubes 7 cut the spacers 4 approximately at an angle of 30 °.
  • FIG. 1b A side view of the top view shown in Fig. La Grid segment is shown in Fig. 1b. Clear the pipe guide grooves 5 can be seen in the spacer webs 4 with the taper 6 arranged above this taper 6, the tubes 7 in the tube guide groove 5 can be snapped in or clipped in.
  • the connecting grooves 3 are used to accommodate complementary connecting springs 2, which latched into the connecting grooves 3 and can be releasably attached in this way.
  • FIG. 2a is a top view of a larger area an ice rink with six grate segments 1 shown.
  • the tubes 7 are locked in the tube guide grooves and overall through the grate segments before pressure loading protected.
  • FIG. 2b An enlarged view of a section along the Line A-B of Figure 2a is shown in Figure 2b.
  • the grating segments provided with the tubes 7 1 are laid on a suitable substrate 11.
  • a fleece can also be placed on the surface first be installed, which prevents that later applied Sand is washed away. Then the spaces between the Bridges filled with sand 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verrohrungssystem für eine zu kühlende oder zu wärmende Fläche, insbesondere als Kälteverrohrung für einen Eislaufplatz, mit Rohren (siehe z.B. die WO-A-91/00488).
Üblicherweise werden solche auch als Kälteverrohrung bezeichneten Bahnverrohrungen bei Eislaufplätzen entweder mit Metallrohren in einem Betonestrich oder mit Kunststoffrohrmatten ausgeführt. Dabei werden die Metallrohre zumeist als direkter Verdampfer und die Kunststoffrohre als indirekt gekühltes System mit einem Solekreis zwischen Verdampfer und Bahnverrohrung ausgeführt.
Ein direkt gekühlter Eislaufplatz mit Betonbelag hat den Vorteil, daß der Platz außerhalb der Eislaufsaison für verschiedene Zwecke genutzt werden kann. Nachteilig ist das Gefahrenpotential der großen Menge an NH3, durch die im Falle eines Defektes an der Verrohrung eine Gefahr für die Bevölkerung und die Umwelt entstehen kann.
Aus diesem Grund werden heute immer mehr indirekt gekühlte Eislaufplätze mit Kunststoffverrohrung gebaut. Um solche Plätze im Sommer, außerhalb der Eislaufsaison, nutzen zu können, muß die Kunststoffverrohrung abgebaut, weggerollt oder mit einem Elastomergranulat oder einem Kunststoffrasenteppich überdeckt werden.
Beim Beschichten der Verrohrung mit Gummigranulat steigt der Leistungsbedarf der Kältemaschine und damit der Energieverbrauch gegenüber dem Wert eines direkt verdampfenden Systems stark an, da durch den geringen K-Wert des Gummigranulates die Verdampfertemperatur um etliche Grad Kelvin niedriger sein muß als sonst. Wenn über die Kunststoffverrohrung ein Kunstrasenteppich gelegt und dieser besandet wird, ist der K-Wert nicht so niedrig wie bei Gummigranulat. Die notwendige Kälteleistung und der Energieverbrauch können auf 20 % über dem eines direkten Systems begrenzt werden. Da der Kunstrasenteppich direkt auf der Bahnverrohrung aus Kautschuk liegt, ist dieser Spielbelag jedoch nicht so gut belast- und bespielbar. Bei einer Belastung des Belages durch Spieler oder ein Fahrzeug wird die Kunststoffbahnverrohrung je nach Gewicht mehr oder weniger zusammengedrückt. Auf einem solchen Platz springen die Bälle auch nicht so gut, wie auf einem herkömmlichen Kunstrasenplatz mit festem Untergrund.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verrohrungssystem der eingangs genannten Art zu schaffen, welches eine gleichmäßige und gute Temperierung der darüber liegenden Fläche sicherstellt und gleichzeitig eine besonders hohe Beanspruchung der Fläche erlaubt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Nach einem essentiellen Grundgedanken der Erfindung sind gitterartige Elemente unterhalb der zu temperierenden Fläche vorgesehen, die zur Aufnahme der Rohre ausgelegt sind und den auf die Fläche ausgeübten Druck aufnehmen. Diese Elemente bilden eine Verbindung zwischen dem Untergrund und der obenliegenden Fläche und nehmen in ihrem Inneren die Rohre auf bzw. umfassen diese weitestgehend. Dadurch wird erreicht, daß der Druck über die erfindungsgemäßen Elemente direkt an den Boden weitergegeben wird und die Rohre selbst keiner Druckbelastung ausgesetzt sind. Weiterhin wird durch die vorgegebene Aufnahme der Rohre sichergestellt, daß diese mit einem gleichbleibenden Abstand zur Oberfläche verlaufen und gegen Verschiebungen und dadurch hervorgerufene Defekte und Brüche geschützt sind.
In einer besonders einfachen und preiswerten Ausführungsform bestehen diese Elemente im wesentlichen aus parallel zueinander angeordneten Stäben, die bevorzugt rechtwinklig zu den Rohren angeordnet sind und eine Ausnehmung zum Einlegen der Rohre oder eine Öffnung zum Durchschieben der Rohre aufweisen. Diese Stäbe sind besonders stabil wenn sie mit ein oder beidseitigen T-Profilen ausgebildet sind.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform werden die gitterartigen Elemente als Gitterrostsegmente ausgebildet, die sich kreuzende Abstandsstege mit Rohrführungsnuten aufweisen. Durch solche sich kreuzenden Bauelemente wird eine besonders hohe Stabilität und eine noch bessere Flächenwirkung erzielt. Bevorzugt ist es, die Gitterrostsegmente so aufzubauen, daß sie über komplementäre Verbindungsfedern und Verbindungsnuten zu jeder Größe in ihrem Rastermaß zusammengesteckt werden können. Durch einen solchen segmentartigen Aufbau wird ein besonders kostengünstiges und flexibel anwendbares System geschaffen. Die gitterartigen Elemente sind bevorzugt aus Kunststofformteilen aufgebaut, können jedoch auch aus Metall oder anderen harten Materialien gebildet werden.
Zur Erhöhung der Stabilität verlaufen die Rohre unter einem Winkel zu den sich kreuzenden Abstandsstegen, so daß die Rohre die in verschiedene Richtungen laufenden Stege kreuzen. Ebenso ist es natürlich auch möglich, die Rohre - ähnlich wie in der oben beschriebenen einfachsten Ausführungsform - parallel zu einer Richtung der sich kreuzenden Abstandsstege zu führen. Die Rohrführungsnuten weisen in einer besonders bevorzugten Ausführungsform oben eine Verjüngung auf, so daß die Rohre nach dem Durchführen durch diese Verjüngung in die Nuten einschnappen. Diese Nuten sind günstigerweise in den Kreuzungspunkten der sich kreuzenden Abstandsstege vorgesehen, können jedoch auch versetzt dazu angeordnet sein. Die Rohre bestehen bevorzugt aus Kunststoff und insbesondere aus einem Kunststoffrippenrohr, welches die Längenausdehnung besonders gut in sich auffangen kann. Auch die Ausbildung der Rohre aus Metall ist möglich.
Zur besonders guten Druckübertragung ist es günstig, die gitterartigen Elemente mit Auflageflächen zu versehen, die einen flächigen Kontakt zum Untergrund und zur oben liegenden Fläche gewährleisten.
Bei Verwendung eines Kunstrasenteppichs auf den tragenden Elementen wird erreicht, daß der fertige Platz sowohl als Eislaufplatz wie auch als Spielplatz benutzbar ist und kurzzeitig für Servicezwecke auch mit Kraftfahrzeugen befahrbar ist.
Das erfindungsgemäße Verrohrungssystem kann für zu kühlende Flächen, wie zum Beispiel Eislaufplätze, oder für Rasenplätze mit einer Rasenheizung oder einem Drainagesystem angewandt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Im einzelnen zeigen die schematischen Darstellungen in
Fig. 1a
eine Draufsicht auf ein einzelnes Gitterrostsegment;
Fig. 1b
eine Seitenansicht eines Gitterrostsegments gemäß Fig. 1;
Fig. 2a
eine Fläche mit mehreren zusammengesetzten Gitterrostsegmenten; und
Fig. 2b
einen Querschnitt entlang der Linie A-B in Fig. 2.
In Fig. la ist ein Gitterrostsegment 1 dargestellt. Diese einzelnen Gitterrostsegmente 1 können flächendeckend zusammengesteckt und direkt auf die Unterlage der Bahnverrohrung gelegt werden. Die Gitterrostsegmente 1 bestehen aus einem Kunststofformteil, welches an zwei aneinander angrenzenden Seiten Verbindungsfedern 2 und an den beiden übrigen Seiten Verbindungsnuten 3 aufweist. Die Gitterrostsegmente können auch aus Metall oder einem anderen harten Material bestehen. Die Befestigungsfedern 2 und die Befestigungsnuten 3 sind so ausgeführt, daß sie die Längenausdehnung des Kunststoffs oder des Metalls der Gitterrostsegmente aufnehmen können. Die Gitterrostsegmente weisen sich kreuzende Stege 4 und Rohrnuten 5 auf. Die Stege 4 liegen auf dem Untergrund, während die Rohrführungsnuten 5 nach oben offen sind, wobei sich diese Öffnung nach oben verjüngt und dadurch eine gesicherte Aufnahme der Rohre 7 erlaubt. Die Rohre 7 werden durch die Verjüngung 6 gedrückt und sind dadurch in dieser Stellung fixiert.
Die sich kreuzenden Abstandsstege bilden ein rautenförmiges Muster aus. Ebenso ist jedoch auch eine Ausbildung mit einer rechteckförmigen oder quadratischen Anordnung möglich. In der hier dargestellten rautenförmigen Ausführungsform schneiden die Rohre 7 die Abstandstege 4 ungefähr unter einem Winkel von 30°.
Eine Seitenansicht des in Fig. la in Draufsicht dargestellten Gitterrostsegments ist in Fig. 1b dargestellt. Deutlich zu erkennen sind die Rohrführungsnuten 5 in den Abstandsstegen 4 mit der oben angeordneten Verjüngung 6. Durch diese Verjüngung 6 können die Rohre 7 in der Rohrführungsnut 5 eingeschnappt oder eingeklippst werden. Die Verbindungsnuten 3 dienen zur Aufnahme von komplementären Verbindungsfedern 2, die in die Verbindungsnuten 3 eingeklinkt und auf diese Weise lösbar befestigt werden können.
In Fig. 2a ist eine Draufsicht auf eine größere Fläche eines Eislaufplatzes mit sechs Gitterrostsegmenten 1 dargestellt. Die Rohre 7 sind in den Rohrführungsnuten arretiert und insgesamt durch die Gitterrostsegmente vor einer Druckbelastung geschützt.
Eine vergrößerte Darstellung eines Schnitts entlang der Linie A-B aus Fig. 2a ist in Fig. 2b dargestellt. Hier wird der Gesamtaufbau eines Eislaufplatzes mit Gitterrostsegmenten deutlich. Die mit den Rohren 7 versehenen Gitterrostsegmente 1 werden auf einem geeigneten Untergrund 11 verlegt. Auf dem Untergrund kann zusätzlich zunächst ein Vlies verlegt werden, das verhindert, daß später aufgebrachter Sand weggeschwemmt wird. Dann werden die Räume zwischen den Stegen mit Sand 8 gefüllt. Auf der besandeten Gitterrostoberfläche wird ein Kunstrasenbelag 9 aufgelegt, der auch besandet wird. Wenn durch die Rohre 7 gekühlte Sole oder ein anderes Kühlmittel geschickt wird, kann auf dem Kunstrasenbelag 9 eine Kunsteisfläche 10 aufgebaut werden. Dadurch ist es möglich, einen Eislaufplatzbelag aufzubauen, der im Eislaufbetrieb wenig Energie benötigt und außerhalb der Eislaufsaison einen festen Kunstrasenplatz darstellt, der von Spielern und Fahrzeugen belastet werden kann. Durch die Stege des Gitterrostes wird die Belastung direkt auf den Untergrund geleitet. Durch den festen Untergrund besteht insbesondere beim Ballspielen auch der Vorteil, daß der Ball normal bzw. viel besser als ohne die erfindungsgemäßen gitterartigen Elemente springen kann. Im Vergleich zu elastischen Kautschukbahnverrohrungen ist außerdem die Gefahr einer Beschädigung für die Kälteverrohrung um ein vielfaches geringer, da die Rohre vorzugsweise aus Hart-Polyethylen bestehen, wodurch zusätzlich die Betriebssicherheit erhöht wird.

Claims (13)

  1. Verrohrungssystem für eine zu kühlende oder zu wärmende Fläche, insbesondere als Kälteverrohrungssystem für einen Eislaufplatz, mit Rohren
    dadurch gekennzeichnet, daß gitterartige Elemente unterhalb der zu kühlenden oder zu wärmenden Fläche vorgesehen sind, die zur Aufnahme der Rohre (7) und zur Aufnahme des auf die Fläche ausgeübten Druckes ausgelegt sind.
  2. Verrohrungssystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die gitterartigen Elemente als Gitterrostsegmente (1) ausgelegt sind und sich kreuzende Abstandsstege (4) aufweisen.
  3. Verrohrungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die gitterartigen Elemente Rohrführungsnuten (5) mit einer oben vorgesehenen Verjüngung (6) zur arretierbaren Aufnahme der Rohre (7) aufweisen.
  4. Verrohrungssystem nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rohre (7) durch eine Schnappverbindung von den gitterartigen Elementen gehalten werden.
  5. Verrohrungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gitterrostsegmente (1) über Verbindungsfedern (2) und Verbindungsnuten (3) zu jeder Größe in ihrem entsprechenden Rastermaß verbindbar, insbesondere zusammensteckbar sind.
  6. Verrohrungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungsfedern (2) und die Verbindungsnuten (3) so ausgeführt sind, daß sie die Längenausdehnung der Gitterrostsegmente (1) aufnehmen.
  7. Verrohrungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungsfedern (2) an zwei aneinander angrenzenden Seiten des Gitterrostsegments (1) und die komplementären Verbindungsnuten (3) an den beiden anderen aneinander angrenzenden Seiten des Gitterrostsegments (1) vorgesehen sind.
  8. Verrohrungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rohre (7) aus Kunststoffrippenrohr oder Metallrohren aufgebaut sind.
  9. Verrohrungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die gitterartigen Elemente aus Kunststofformteilen bestehen.
  10. Verrohrungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die gitterartigen Elemente aus Metall- oder Verbundwerkstoff aufgebaut sind.
  11. Verrohrungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die gitterartigen Elemente oben und unten Auflageflächen aufweisen.
  12. Verrohrungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in die Zwischenräume der gitterartigen Elemente Sand (8) eingebracht ist und ein Kunstrasenbelag (9) aufgebracht ist.
  13. Verrohrungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Aufbau einer Kunsteisfläche (10) auf einem Untergrund (11), mit einem darauf liegendem Vlies, dem darauf angeordneten sandverfülltem und mit Kunstrasen (9) bedecktem Verrohrungssystem, welches zum Durchströmen von Kühlmittel zum Aufbau der Eisfläche(10) geeignet ist.
EP96117116A 1995-10-25 1996-10-24 Verrohrungssystem Expired - Lifetime EP0770733B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19539739A DE19539739A1 (de) 1995-10-25 1995-10-25 Verrohrungssystem
DE19539739 1995-10-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0770733A1 EP0770733A1 (de) 1997-05-02
EP0770733B1 true EP0770733B1 (de) 1999-01-07

Family

ID=7775747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96117116A Expired - Lifetime EP0770733B1 (de) 1995-10-25 1996-10-24 Verrohrungssystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0770733B1 (de)
AT (1) ATE175458T1 (de)
DE (2) DE19539739A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4060117A1 (de) 2021-03-19 2022-09-21 Supersub Sportsystems B.V. Temperatur kontrolliertes sportfeld

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912922C1 (de) * 1999-03-22 2001-01-18 Hewing Gmbh Verlegungsvorrichtung für Flächenheizungen, insbesondere Fußbodenheizungen
DE10040643C1 (de) * 2000-08-19 2001-11-08 Hewing Gmbh Verlegevorrichtung für Kühl- oder Heizmedium führende Rohre
EP1283399A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-12 Axima Refrigeration GmbH Einrichtung und Verfahren für eine Skischanze zum Aufbringen einer Eisdecke
DE10357937B4 (de) * 2003-09-05 2005-09-29 Schütz GmbH & Co. KGaA Systemplatte aus Kunststoff zum Verlegen von Kunststoffrohren der Heiz- bzw. Kühlkreise von Flächen-Heiz- und Kühlinstallationen
ATE475747T1 (de) * 2004-11-11 2010-08-15 Ast Eis Und Solartechnik Gmbh Sport- und/oder erholungsfläche
CH704799A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-15 Erziehungsdept Bs Rasengitter.
AT518600A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-15 Leipa Sportbeläge Gmbh Sportplatzbelag
CN113215918A (zh) * 2021-03-09 2021-08-06 北京工业大学 基于平板热管的雪车雪橇赛道

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197109B (de) * 1956-02-21 1965-07-22 Benno Palatini Einlage fuer einen Oberflaechenbelag, z. B. von Rollfeldern, Strassen, Boeden, Waenden usw.
CH367424A (fr) * 1960-12-27 1963-02-15 Escher Wyss Sa Patinoire artificielle démontable
DE2819252C2 (de) * 1978-05-02 1984-08-23 Schmidt, Bernhard L., New York, N.Y. Decke für Sport- und Spielanlagen
GB2162876B (en) * 1984-08-09 1987-11-04 Thomas Charles Mascaro Module and modular support structure for turfgrass and like areas
EP0210285A1 (de) * 1985-06-28 1987-02-04 Bengt Valdemar Eggemar Arenabodenbelag und Element für seine Zusammensetzung
SE8902324L (sv) * 1989-06-27 1990-12-28 Bengt Valdemar Eggemar Foerfarande och anordning vid vaermevaexling
AT398999B (de) * 1992-03-20 1995-02-27 Sulzer Escher Wyss Kaeltetechn Sport- und erholungsfläche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4060117A1 (de) 2021-03-19 2022-09-21 Supersub Sportsystems B.V. Temperatur kontrolliertes sportfeld
NL2027779B1 (nl) 2021-03-19 2022-09-29 Supersub Sportsystems B V Temperatuurgeregeld sportterrein

Also Published As

Publication number Publication date
EP0770733A1 (de) 1997-05-02
DE59601104D1 (de) 1999-02-18
ATE175458T1 (de) 1999-01-15
DE19539739A1 (de) 1997-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0098886B1 (de) Matte aus elastischem Werkstoff
DE7720993U1 (de) Selbstliegende Bodenplatte
DE2402333B2 (de) Gitterförmiger Bodenbelag, vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere für Sportplätze
EP0770733B1 (de) Verrohrungssystem
DE3140701A1 (de) Gitterkoerper, insbesondere rasendraenkoerper, fuer mechanisch hoch beanspruchte rasenflaechen
DE4211848C2 (de) Sportboden
EP3243956A1 (de) Sportplatzbelag
DE3703866C2 (de) Mehrschichtiger Spielflächenbelag
DE3339553A1 (de) Bodenbelag fuer tennisplaetze u.dgl.
EP2158945A2 (de) Spielfeldanordnung
EP0126982A1 (de) Markierungsstein in Form eines länglichen, balkenartigen Körpers
DE19737097C2 (de) Belagverlegungssystem
EP0671508B1 (de) Pflaster
EP0916779A1 (de) System zur Herstellung von Stelzen für Belagsaufbauten aus Platten auf Terrassen, Balkonen oder dergleichen
DE3320034A1 (de) Bauelement zum herstellen eines tragbelages oder dgl.
DE69905419T2 (de) Bodenplatte für eine Fussbodenheizungsanlage
DE2946242A1 (de) Vielzweckboden
EP0105950B1 (de) Matte aus elastischem Werkstoff
DE3405628A1 (de) Fallschutzflaeche
EP0115881B1 (de) Isolierelement aus Kunststoff zum thermischen Isolieren eines Bodens, welcher aus einer Mehrzahl von Balken besteht
WO1999058910A1 (de) Verfahren und einrichtung zur haltbarmachung von schnee
EP0874106B1 (de) Trennelement zur Abgrenzung zweier nebeneinander liegender Estrichlagen voneinander
DE4114568C2 (de)
DE2758696A1 (de) Formkoerper aus gummigranulat und bindemittel
DE3839372C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970709

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980123

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990107

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990107

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990107

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990107

REF Corresponds to:

Ref document number: 175458

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601104

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990407

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19990107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: HAKIM-ELAHI KAVEH ING.

Effective date: 19991031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151027

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59601104

Country of ref document: DE