WO2002095304A1 - Skihalle - Google Patents

Skihalle Download PDF

Info

Publication number
WO2002095304A1
WO2002095304A1 PCT/EP2002/005412 EP0205412W WO02095304A1 WO 2002095304 A1 WO2002095304 A1 WO 2002095304A1 EP 0205412 W EP0205412 W EP 0205412W WO 02095304 A1 WO02095304 A1 WO 02095304A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling
protective elements
ski
cooling tubes
floor surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/005412
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herman D'hulster
Original Assignee
Allrounder Winter World Gmbh & Co. Kg
Stevens Koeltechnik Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allrounder Winter World Gmbh & Co. Kg, Stevens Koeltechnik Nv filed Critical Allrounder Winter World Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2002095304A1 publication Critical patent/WO2002095304A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C3/00Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow
    • F25C3/04Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow for sledging or ski trails; Producing artificial snow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/10Ice-skating or roller-skating rinks; Slopes or trails for skiing, ski-jumping or tobogganing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/10Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds for artificial surfaces for outdoor or indoor practice of snow or ice sports
    • E01C13/12Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds for artificial surfaces for outdoor or indoor practice of snow or ice sports for snow sports, e.g. skiing or ski tow track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2303/00Special arrangements or features for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Special arrangements or features for producing artificial snow
    • F25C2303/044Snow making using additional features, e.g. additives, liquid gas

Definitions

  • the present invention relates to a ski hall with an inclined floor surface to be snowed on and with a cooling device to which cooling pipes laid along the floor surface and through which a coolant flows are connected in order to carry out cooling on the floor of the hall.
  • ski halls In recent years, a number of ski halls have been built, particularly in Holland and Belgium, which allow winter sports such as skiing, snowboarding, etc. to also be carried out in these lowland regions.
  • a ski hall is basically an oversized cold store, the bottom surface of which is designed as a ski slope and is snow-covered by snow cannons.
  • efforts are being made to achieve consistently good snow quality in the hall and to create optimal conditions for the snow production.
  • different measures are taken in the existing ski halls. For example, the air temperature and humidity in the hall are regulated and precautions are taken to reduce the enormous energy costs associated with snow production and maintenance. keeping the required cold atmosphere are bound to keep within limits.
  • the object of the invention is to provide a ski hall of the type mentioned at the outset, which is of simple construction and enables the air temperature and humidity in the ski hall to be regulated with little effort.
  • cooling tubes emerge at least over part of their length from the floor surface or laid on the floor surface are, and that protective elements are provided between the cooling tubes, which are anchored to the bottom surface and protrude above the cooling tubes to prevent damage to the cooling tubes.
  • the invention is based on the consideration not to lay the cooling pipes in the ground as in the prior art, but rather on the ground surface, so that during operation they come into direct contact with the layer of snow lying on the ground in order to cool them. It is not the hall floor that is cooled, but rather the layer of snow, which thus forms additional insulation from the floor and can also be used to regulate the air temperature and humidity in the ski hall. If one assumes, for example, that the layer of snow in a ski hall weighs around 3,000 t, this layer of snow can absorb around 1,600 kWh of cooling energy by reducing the temperature by 1 ° C. This energy is usually sufficient to compensate for the heat entering the ski hall through the floor insulation. A further reduction in the snow temperature can also provide the energy required during the day to cool the air in the ski hall.
  • the cooling of the snow layer with, for example, cheap night-time electricity can thus provide the energy required during the day for air cooling.
  • the air humidity can also be regulated in a simple manner via the ratio of snow temperature to air temperature.
  • protective elements are provided between the cooling tubes, which prevent the cooling tubes from being damaged, for example, by a snow groomer when they are run over.
  • These protective elements are expediently designed in the manner of strips and laid along the cooling tubes, it being possible, for example, for them to have a trapezoidal profile with a cross section which tapers towards the top. With a suitable spacing of the protective elements, these already offer sufficient protection for the cooling tubes.
  • a plurality of protective elements arranged transversely thereto, so that the protective elements virtually form a protective grille.
  • These protective elements which are arranged transversely to the cooling tubes, can be anchored, in particular screwed, to the base surface his.
  • a fixation to the protective elements running along the cooling tubes is also conceivable.
  • the protective elements running transversely to the cooling pipes and spanning these can expediently be used to position the cooling pipes on the floor surface and, if necessary, also to fix them. This eliminates the need for additional measures.
  • the bottom surface is divided in its longitudinal direction or transverse direction into a plurality of cooling sections and the cooling tubes of the cooling sections are each connected to the cooling device in the manner of a parallel connection, so that they can be operated independently of one another and in particular in the different cooling capacities can be provided for individual cooling sections as required.
  • Each cooling section is expediently assigned a separate control circuit with a temperature sensor and a valve provided on the inlet side, so that different cooling capacities for setting the desired snow temperatures can be generated over the length of the floor surface in the individual cooling sections.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a ski hall according to the present invention in side view
  • FIG. 2 shows the floor area of the ski hall from FIG. 1 in a schematic plan view, including the floor cooling
  • FIG. 3 shows a section of the floor cooling from Figure 2 in a sectional side view
  • Figure 4 shows the detail of Figure 3 in plan view.
  • FIG. 1 A ski hall according to the present invention is shown schematically in FIG.
  • This indoor ski area has a rectangular base area and comprises an outer skin 1 with side walls and a roof, as well as a floor area 2, which form a substantially closed and thermally insulated space.
  • thermal insulation is provided on the bottom surface 2.
  • cooling pipes 5 are laid along the bottom surface 2, which are connected via connecting lines 4a, 4b and a pump 5 to a cooling device 3 and via this for cooling a layer of snow S lying on the bottom surface 2 be supplied with a coolant such as glycol.
  • the longitudinal direction of the ski slopes six cooling sections formed one after the other, which are connected in the manner of a parallel connection to the connecting lines 4a, 4b and each have a valve 6 on the inlet side, via which the amount of coolant flowing through and thus the cooling capacity in the cooling section can be regulated.
  • a control circuit is assigned to each cooling section, by means of which the cooling capacity is regulated as a function of the snow temperature, which is detected by a temperature sensor.
  • the cooling pipes 5 run essentially meandering between the two long sides of the bottom surface 2, ie their main orientation is transverse to the longitudinal direction of the runway.
  • the cooling tubes can of course also run in the longitudinal direction of the ski slope, the cooling tubes then being able to be controlled individually or in groups.
  • the cooling pipes 5 are laid in the snow layer S above the base surface 2. This makes them susceptible to damage, for example from a snow groomer that prepares the ski slope.
  • protective elements 9, 10 are provided.
  • protective strips 9 with an upwardly tapering, trapezoidal cross-section extend between the cooling tubes 5, ie transversely to the longitudinal direction of the slopes, which are anchored to the bottom surface 2 and protrude upward above the cooling tubes 5.
  • the distance between the protective strips 9 is between 20 and 40 cm, so that damage to the pipes are practically excluded by a snow cat running over it.
  • protective webs 10 are provided which run in the longitudinal direction of the slopes and each extend between two adjacent protective strips 9. As in particular Figures 3 and 4 clearly show, the protective webs 10 rest with their end faces on the flanks of the protective strips 9 and are anchored to the hall floor, screwed here. On their underside facing the bottom surface 2, the protective webs 10 have recesses 11 for the cooling tubes 5, so that the cooling tubes 5 are positioned and also fixed on the bottom surface 2 by the protective webs 10.
  • snow generators 7 in the form of snow cannons and air coolers 8 for cooling the hall air.
  • the snow generators 7 and the air coolers 8 are attached to a metal structure 12 below the hall roof along the ski slope at regular intervals of approximately 25 to 50 m from one another, with a snow generator 7 and an air cooler 8 each forming a functional unit and in which Are coupled in such a way that when a snow generator 7 is started up, the associated air cooler 8 runs at maximum output.
  • a control circuit with a temperature sensor is assigned to each air cooler 8, which regulates the cooler output as a function of the air temperature in the immediate vicinity of the air cooler 8.
  • the profile of the air temperature in the ski hall can be set in a desired manner.
  • the entry is expediently carried out Position in such a way that the same temperature is set at all five of the temperature measuring points, ie over the entire length of the ski hall.
  • air circulation in the hall that is difficult to control and is caused by temperature differences can be largely prevented.
  • two cooling units with automatic defrosting are provided to cool fresh air before entering the hall.
  • the air inside the ski hall 1 is cooled on the one hand from the bottom side via the snow layer S and on the other hand via the air coolers from the ceiling side.
  • the layer of snow S can be cooled down to a desired temperature by the cooling pipes 5 in order to provide the required cooling energy.
  • the cooling via the snow layer S ensures that a substantially uniform temperature is established along the entire floor area. If the snow temperature is below the air temperature, the additional effect is achieved that the moisture contained in the air condenses on the snow surface. Conversely, moisture from the snow sublimes into the air when the snow temperature is above the air temperature.
  • cooling takes place by cooling the air in the ski hall via the air coolers 8, in particular during snow production.
  • the control loops se the air cooler 8 are set so that the same temperature is set over the entire length of the ski slope in the upper hall area. In this way, undesired air circulation due to temperature differences within the hall are avoided and 7 equal conditions for snow production are created on each snow generator. This leads to a consistently good snow quality over the entire length of the ski slope.
  • cooling takes place by supplying fresh air, which is pre-cooled by cold exhaust air (heat exchange or mixing) and brought to the desired inlet temperature by the cooling units.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Eine Skihalle weist eine zu beschneiende, geneigte Bodenfläche (2) und eine Kühleinrichtung (3) auf, an die entlang der Bodenfläche (2) verlegte und mit einem Kühlmittel durchströmte Kühlrohre (5) angeschlossen sind, um eine Kühlung am Hallenboden vorzunehmen. Erfindungsgemäss treten Kühlrohre (5) zumindest auf einem Teil ihrer Länge aus der Bodenfläche (2) heraus oder sind auf der Bodenfläche (2) verlegt, wobei zwischen den Kühlrohren (5) Schutzelemente (9, 10) vorgesehen sind, die an der Bodenfläche (2) verankert sind und über die Kühlrohre (5) nach oben vorstehen, um Beschädigungen der Kühlrohre (5) zu verhindern.

Description

Beschreibung:
Skihalle
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Skihalle mit einer zu beschneienden, geneigten Bodenfläche und mit einer Kühleinrichtung, an die entlang der Bodenfläche verlegte und mit einem Kühlmittel durchströmte Kühlrohre angeschlossen sind, um eine Kühlung am Hallenboden vorzunehmen.
In den letzten Jahren sind insbesondere in Holland und Belgien eine Reihe von Skihallen gebaut worden, die es ermöglichen, auch in diesen Flachlandregionen Wintersportarten wie beispielsweise Skifahren, Snowboarden etc. zu betreiben. Bei einer solchen Skihalle handelt es sich im Grunde genommen um ein überdimensionales Kühlhaus, dessen Bodenfläche als Skipiste ausgebildet ist und durch Schneekanonen beschneit wird. Beim Betrieb solcher Skihallen gehen die Bestrebungen dahin, eine gleichmäßig gute Schneequalität in der Halle zu erzielen und dazu optimale Verhältnisse für die Schnee-Erzeugung herzustellen. Zu diesem Zweck werden in den existierenden Skihallen unterschiedliche Maßnahmen getroffen. Beispielsweise wird die Lufttemperatur und -feuchte in der Halle reguliert und werden Vorkehrungen getroffen, um die enormen Energiekosten, die mit der Schneeherstellung und der Beibe- haltung der erforderlichen kalten Atmosphäre verbunden sind, in Grenzen zu halten.
So wird in der EP 0 378 636 Bl vorgeschlagen, während der Schneeherstellung die Atmosphäre in der Halle auf eine Temperatur von minus 2° C oder weniger und die Luftfeuchte unterhalb von 100 % zu halten. Dies wird erreicht, indem während der Schneeherstellung kalte, trockene Luft der Halle zugeführt wird, die durch entsprechende Luft- kühlungs- und Trocknungsmittel zur Verfügung gestellt wird. Der in diesen Zeiten erforderliche hohe Energiebedarf wird durch einen Energiespeicher beispielsweise in Form einer entlang des Bodens verlegten Aluminiumschicht gedeckt, der außerhalb der Schnee-Erzeugungszeiten gespeist, d.h. gekühlt wird. Durch diesen zusätzlichen Energiespeicher kann zwar zu Zeiten der Schnee-Erzeugung kurzfristig Energie zur Verfügung gestellt werden, so daß die Kühlaggregate klein gehalten werden können, jedoch ist der erforderliche Aufwand beträchtlich. Des weiteren müssen weitere Maßnahmen getroffen werden, um die Lufttemperatur und -feuchtigkeit einzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Skihalle der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und es mit geringem Aufwand ermöglicht, die Lufttemperatur und -feuchtigkeit in der Skihalle zu regulieren.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kühlrohre zumindest auf einem Teil ihrer Länge aus der Bodenfläche heraustreten oder auf der Bodenfläche verlegt sind, und daß zwischen den Kühlrohren Schutzelemente vorgesehen sind, die an der Bodenfläche verankert sind und über die Kühlrohre nach oben vorstehen, um Beschädigungen der Kühlrohre zu verhindern.
Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, die Kühlrohre nicht wie im Stand der Technik im Boden zu verlegen, sondern an der Bodenoberfläche, so daß sie im Betrieb unmittelbar mit der auf dem Boden liegenden Schneeschicht in Kontakt kommen, um diese zu kühlen. Es wird also nicht der Hallenboden, sondern vielmehr die Schneeschicht gekühlt, die somit eine zusätzliche Isolation zum Boden hin bildet und zum anderen selbst genutzt werden kann, um die Lufttemperatur und -feuchtigkeit in der Skihalle zu regulieren. Geht man beispielsweise davon aus, daß die Schneeschicht in einer Skihalle etwa ein Gewicht von 3.000 t hat, so kann diese Schneeschicht durch Reduzierung der Temperatur um 1° C etwa 1.600 kWh Kälteenergie aufnehmen. Diese Energie ist in der Regel ausreichend, um die durch die Bodenisolation in die Skihalle eintretende Wärme zu kompensieren. Mit einer weiteren Verringerung der Schneetemperatur kann außerdem die Energie zur Verfügung gestellt werden, die tagsüber erforderlich ist, um die Luft in der Skihalle zu kühlen. Durch diese bewußte Kühlung der Hallenluft mittels der Schneeschicht wird sich eine einheitliche Temperatur am ganzen Hallenboden einstellen. Des weiteren läßt sich auch die Luftfeuchtigkeit in der Halle auf einfache Weise regulieren. Wenn man nämlich die Schneetemperatur unterhalb der Lufttemperatur hält, führt dies zu einer Kondensation der Luftfeuchtig- keit auf dem Schnee, und im umgekehrten Fall wird eine Sublimation von Feuchtigkeit von dem Schnee erreicht, wenn die Luft kälter als der Schnee ist.
Somit kann durch die Kühlung der Schneeschicht mit beispielsweise billigem Nachtstrom der tagsüber für die Luftkühlung erforderliche Energiebedarf zur Verfügung gestellt werden. Außerdem läßt sich über das Verhältnis von Schneetemperatur zur Lufttemperatur auch die Luftfeuchtigkeit in einfacher Weise regulieren.
Nachdem erfindungsgemäß die Kühlrohre unmittelbar in der Schneeschicht liegen, sind zwischen den Kühlrohren Schutzelemente vorgesehen, über die verhindert wird, daß die Kühlrohre beispielsweise beim Überfahren durch eine Pistenraupe beschädigt werden können. Diese Schutzelemente sind zweckmäßigerweise leistenartig ausgebildet und längs der Kühlrohre verlegt, wobei sie beispielsweise ein trapezförmiges Profil mit sich nach oben hin verjüngenden Querschnitt aufweisen können. Bei geeignetem Abstand der Schutzelemente bieten diese bereits einen ausreichenden Schutz für die Kühlrohre.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist jedoch vorgesehen, daß zwischen zwei längs der Kühlrohre verlaufenden leistenartigen Schutzelementen jeweils noch mehrere quer dazu angeordnete Schutzelemente vorgesehen sind, so daß die Schutzelemente quasi ein Schutzgitter bilden. Diese quer zu den Kühlrohren angeordneten Schutzelemente können an der Bodenfläche verankert, insbesondere festgeschraubt sein. Zusätzlich ist auch eine Fixierung an den längs der Kühlrohre verlaufenden Schutzelementen denkbar. Zweckmäßigerweise können hierbei die quer zu den Kühlrohren verlaufenden und diese überspannenden Schutzelemente verwendet werden, um die Kühlrohre an der Bodenfläche zu positionieren und gegebenenfalls auch zu fixieren. Hierdurch werden zusätzliche Maßnahmen überflüssig.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Bodenfläche in ihrer Längsrichtung oder Querrichtung in mehrere Kühlabschnitte unterteilt ist und die Kühlrohre der Kühlabschnitte jeweils nach Art einer Parallelschaltung an die Kühleinrichtung angeschlossen sind, so daß sie unabhängig voneinander betrieben werden können und insbesondere in den einzelnen Kühlabschnitten je nach Bedarf auch unterschiedliche Kühlleistungen erbracht werden können. Hierbei ist zweckmäßigerweise jedem Kühlabschnitt ein eigener Regelkreis mit einem Temperaturfühler und einem einlaßseitig vorgesehenen Ventil zugeordnet, so daß in den einzelnen Kühlabschnitten unterschiedliche Kühlleistungen zur Einstellung der gewünschten Schneetemperaturen über die Länge der Bodenfläche erzeugt werden können.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigt Figur 1 in schematischer Darstellung eine Skihalle gemäß der vorliegenden Erfindung in Seitenansicht,
Figur 2 die Bodenfläche der Skihalle aus Figur 1 in schematischer Draufsicht einschließlich der Bodenkühlung,
Figur 3 einen Ausschnitt der Bodenkühlung aus Figur 2 in geschnittener Seitenansicht und
Figur 4 den Ausschnitt aus Figur 3 in Draufsicht.
In Figur ist eine Skihalle gemäß der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt. Diese Skihalle besitzt eine rechteckige Grundfläche und umfaßt eine Außenhaut 1 mit Seitenwänden und einem Dach sowie eine Bodenfläche 2, die einen im wesentlichen geschlossenen und thermisch isolierten Raum bilden. Insbesondere ist an der Bodenfläche 2 eine thermische Isolierung vorgesehen.
Wie insbesondere in den Figuren 1 und 2 gut erkennbar ist, sind entlang der Bodenfläche 2 Kühlrohre 5 verlegt, die über Verbindungsleitungen 4a, 4b und eine Pumpe 5 an eine Kühleinrichtung 3 angeschlossen sind und über diese zur Kühlung einer auf der Bodenfläche 2 liegenden Schneeschicht S mit einem Kühlmittel wie beispielsweise Glykol versorgt werden. Dabei werden in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Skipistenlängsrichtung gesehen hin- tereinander sechs Kühlabschnitte gebildet, die nach Art einer Parallelschaltung an die Verbindungsleitungen 4a, 4b angeschlossen sind und jeweils einlaßseitig ein Ventil 6 aufweisen, über welches die durchströmende Kühlmittelmenge und damit die Kühlleistung in dem Kühlabschnitt reguliert werden kann. Jedem Kühlabschnitt ist ein Regelkreis zugeordnet, über den die Kühlleistung in Abhängigkeit von der Schneetemperatur, die durch einen Temperaturfühler erfaßt wird, geregelt wird. In den einzelnen Kühlabschnitten verlaufen die Kühlrohre 5 im wesentlichen mäanderförmig zwischen den beiden Längsseiten der Bodenfläche 2, d.h. ihre Hauptausrichtung ist quer zur Pistenlängsrichtung. Alternativ können die Kühlrohre natürlich auch in Längsrichtung der Skipiste verlaufen, wobei die Kühlrohre dann einzeln oder in Gruppen angesteuert werden können .
Wie in den Figuren 1 und 3 gut erkennbar ist, sind die Kühlrohre 5 oberhalb der Bodenfläche 2 in der Schneeschicht S verlegt. Damit sind sie anfällig gegen Beschädigungen beispielsweise durch eine Pistenraupe, welche die Skipiste präpariert. Um die Kühlrohre 5 gegen solche Beschädigungen zu schützen, sind Schutzelemente 9, 10 vorgesehen. Zum einen erstrecken sich zwischen den Kühlrohren 5, d.h. quer zur Pistenlängsrichtung, Schutzleisten 9 mit einem sich nach oben hin verjüngenden, trapezförmigen Querschnitt, die an der Bodenfläche 2 verankert sind und nach oben über die Kühlrohre 5 vorstehen. Der Abstand zwischen zwischen den Schutzleisten 9 beträgt zwischen 20 und 40 cm, so daß Beschädigungen der Rohre durch eine überfahrende Pistenraupe praktisch ausgeschlossen sind. Zusätzlich zu den Schutzleisten 9 sind Schutzstege 10 vorgesehen, welche in Pistenlängsrichtung verlaufen und sich jeweils zwischen zwei benachbarten Schutzleisten 9 erstrecken. Wie insbesondere die Figuren 3 und 4 deutlich zeigen, liegen die Schutzstege 10 mit ihren Stirnflächen an den Flanken der Schutzleisten 9 an und sind am Hallenboden verankert, hier festgeschraubt. An ihren zur Bodenfläche 2 weisenden Unterseite weisen die Schutzstege 10 Ausnehmungen 11 für die Kühlrohre 5 auf, so daß die Kühlrohre 5 durch die Schutzstege 10 an der Bodenfläche 2 positioniert und auch fixiert werden.
Des weiteren sind in der Skihalle 1 mehrere hier fünf Schnee-Erzeuger 7, in Form von Schneekanonen sowie Luftkühler 8 zur Kühlung der Hallenluft vorgesehen. Die Schnee-Erzeuger 7 sowie die Luftkühler 8 sind an einer Metallstruktur 12 unterhalb des Hallendaches entlang der Skipiste in gleichmäßigen Abständen von etwa 25 bis 50 m zueinander angebracht, wobei jeweils ein Schnee-Erzeuger 7 und ein Luftkühler 8 eine funktionelle Einheit bilden und in der Weise gekoppelt sind, daß bei Inbetriebnahme eines Schnee-Erzeugers 7 jeweils der zugehörige Luftkühler 8 auf maximaler Leistung läuft. Im übrigen ist jedem Luftkühler 8 ein Regelkreis mit einem Temperatursensor zugeordnet, der die Kühlerleistung in Abhängigkeit von der Lufttemperatur in der unmittelbaren Umgebung des Luftkühlers 8 regelt. Auf diese Weise kann das Profil der Lufttemperatur in der Skihalle in einer gewünschten Weise eingestellt werden. Zweckmäßigerweise erfolgt die Ein- Stellung in der Weise, daß sich an allen fünf den Temperaturmeßpunkten, d.h. über die gesamte Länge der Skihalle, die gleiche Temperatur einstellt. Hierdurch können schwer kontrollierbare Luftzirkulationen in der Halle, die durch Temperaturunterschiede bedingt sind, weitgehend verhindert werden.
Zusätzlich sind zwei Kühlaggregate mit Entfrostungsauto- matik vorgesehen, um Frischluft vor Eintritt in die Halle zu kühlen.
Im Betrieb wird die Luft innerhalb der Skihalle 1 einerseits von der Bodenseite her über die Schneeschicht S und andererseits über die Luftkühler von der Deckenseite her gekühlt. Hierzu kann die Schneeschicht S durch die Kühlrohre 5 auf eine gewünschte Temperatur heruntergekühlt werden, um die erforderliche Kälteenergie zur Verfügung zu stellen. Durch die Kühlung über die Schneeschicht S wird erreicht, daß sich entlang der gesamten Bodenfläche im wesentlichen eine einheitliche Temperatur einstellt. Wenn die Schneetemperatur unterhalb der Lufttemperatur liegt, wird der zusätzliche Effekt erzielt, daß die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit auf der Schneeoberfläche kondensiert. In umgekehrter Weise sublimiert Feuchtigkeit aus dem Schnee in die Luft, wenn die Schneetemperatur oberhalb der Lufttemperatur liegt.
Zusätzlich erfolgt eine Kühlung, indem die Luft in der Skihalle über die Luftkühler 8 gekühlt wird, und zwar insbesondere während der Schnee-Erzeugung. Die Regelkrei- se der Luftkühler 8 sind dabei so eingestellt, daß sich über die gesamte Länge der Skipiste im oberen Hallenbereich die gleiche Temperatur einstellt. Auf diese Weise werden unerwünschte Luftzirkulationen aufgrund von Temperaturunterschieden innerhalb der Halle vermieden und an jedem Schnee-Erzeuger 7 gleiche Verhältnisse für die Schnee-Erzeugung geschaffen. Dies führt zu einer gleichmäßig guten Schneequalität über die gesamte Skipistenlänge.
Schließlich erfolgt eine Kühlung indem Frischluft, die durch kalte Abluft (Wärmeaustausch oder Vermischung) vorgekühlt und durch die Kühlaggregate auf die gewünschte Eintrittstemperatur gebracht wird, der Halle zugeführt wird.

Claims

Ansprüche:Skihalle
1. Skihalle mit einer zu beschneienden, geneigten Bodenfläche (2) und mit einer Kühleinrichtung (3), an die entlang der Bodenfläche (2) verlegte und mit einem Kühlmittel durchströmte Kühlrohre (5) angeschlossen sind, um eine Kühlung am Hallenboden vorzunehmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrohre (5) zumindest auf einem Teil ihrer Länge aus der Bodenfläche (2) heraustreten oder auf der Bodenfläche (2) verlegt sind, und daß zwischen den Kühlrohren (5) Schutzelemente (9, 10) vorgesehen sind, die an der Bodenfläche (2) verankert sind und über die Kühlrohre (5) nach oben vorstehen, um Beschädigungen der Kühlrohre (5) zu verhindern.
2. Skihalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzelemente (9) leistenartig ausgebildet und längs der Kühlrohre (5) verlegt sind.
3. Skihalle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die leistenartigen Schutzelemente (9) ein trapezförmiges Profil mit sich nach oben hin verjüngendem Querschnitt aufweisen.
4. Skihalle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei längs der Kühlrohre (5) verlaufenden leistenartigen Schutzelementen (9) jeweils mehrere quer dazu angeordnete Schutzelemente (10) vorgesehen sind.
5. Skihalle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zu den Kühlrohren (5) angeordneten Schutzelemente (10) an der Bodenfläche (2) verankert, insbesondere festgeschraubt sind.
6. Skihalle nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrohre (5) durch die quer zu ihnen verlaufenden Schutzelemente (10) an der Bodenfläche (2) positioniert werden.
7. Skihalle nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrohre (5) durch die quer zu ihnen verlaufenden Schutzelemente (10) an der Bodenflache (2) fixiert werden.
8. Skihalle nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die längs zu den Kühlrohren (5) verlaufenden Schutzelemente (9) und die quer zu den Kühlrohren (5) verlaufenden Schutzelemente (10) an ihrer Oberseite im wesentlichen bündig miteinander abschließen.
9. Skihalle nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (2) in ihrer Längsrichtung oder Querrichtung in mehrere Kühlabschnitte unterteilt ist und die Kühlrohre (5) der Kühlabschnitte jeweils nach Art einer Parallelschaltung an die Kühleinrichtung (3) angeschlossen sind.
10. Skihalle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Kühlabschnitt ein Regelkreis mit einem Temperaturfühler und einem einlaßseitig vorgesehenen Ventil (6) zugeordnet ist, so daß in den einzelnen Kühlabschnitten unterschiedliche Kühlleistungen zur Einstellung einer gleichmäßigen hohen Temperatur über die Länge der Bodenfläche (2) erzeugt werden können.
PCT/EP2002/005412 2001-05-23 2002-05-16 Skihalle WO2002095304A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125496A DE10125496C1 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Skihalle
DE10125496.2 2001-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002095304A1 true WO2002095304A1 (de) 2002-11-28

Family

ID=7686096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/005412 WO2002095304A1 (de) 2001-05-23 2002-05-16 Skihalle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1260779B1 (de)
AT (1) ATE296999T1 (de)
DE (2) DE10125496C1 (de)
WO (1) WO2002095304A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2869050B1 (fr) * 2004-04-20 2006-07-28 York France Soc Par Actions Si Procede pour le maintien de la qualite du manteau neigeux d'une installation couverte de sport de glisse, et installation pour la mise en oeuvre d'un tel procede

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232171B (de) * 1960-12-27 1967-01-12 Escher Wyss Gmbh Demontierbare Kunsteisbahn
EP0378636A1 (de) * 1988-06-22 1990-07-25 CLULOW, Malcolm George Schnee-erzeugungseinrichtung
US5327737A (en) * 1989-06-27 1994-07-12 Eggemar Bengt V Method and apparatus for heat exchange, where channels, e.g. tubes, are secured in recesses in heat-isolating boards
JPH07301476A (ja) * 1994-04-28 1995-11-14 Kurebu:Kk 人工雪および人工スキーゲレンデ
DE4443403A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-27 Bosshard & Klaus Ag Sportplatz mit einem Schichtaufbau für eine Mehrzweck-Sportfläche
WO1999058910A1 (de) * 1998-05-11 1999-11-18 Scholl Klaus Dieter Verfahren und einrichtung zur haltbarmachung von schnee

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0508752B1 (de) * 1991-04-11 1996-02-14 Taikisha, Ltd. Verfahren zur Erzeugung einer Kunstschneedecke

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232171B (de) * 1960-12-27 1967-01-12 Escher Wyss Gmbh Demontierbare Kunsteisbahn
EP0378636A1 (de) * 1988-06-22 1990-07-25 CLULOW, Malcolm George Schnee-erzeugungseinrichtung
US5327737A (en) * 1989-06-27 1994-07-12 Eggemar Bengt V Method and apparatus for heat exchange, where channels, e.g. tubes, are secured in recesses in heat-isolating boards
JPH07301476A (ja) * 1994-04-28 1995-11-14 Kurebu:Kk 人工雪および人工スキーゲレンデ
DE4443403A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-27 Bosshard & Klaus Ag Sportplatz mit einem Schichtaufbau für eine Mehrzweck-Sportfläche
WO1999058910A1 (de) * 1998-05-11 1999-11-18 Scholl Klaus Dieter Verfahren und einrichtung zur haltbarmachung von schnee

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 03 29 March 1996 (1996-03-29) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50203238D1 (de) 2005-07-07
EP1260779B1 (de) 2005-06-01
DE10125496C1 (de) 2003-02-27
ATE296999T1 (de) 2005-06-15
EP1260779A1 (de) 2002-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1760447B1 (de) Mobile Klimakammer
DE2902113A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen von sitzplaetzen vorzugsweise in wintersport-kampfstaetten oder anderen nichtkontinuierlich beheizten versammlungsstaetten wie kirchen
WO2002095304A1 (de) Skihalle
EP1260778B1 (de) Skihalle
EP1541934B1 (de) Kühlelement sowie Kühleinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP3128244B1 (de) Aktivierbares beton-verbundelement
DE1926554A1 (de) Fussbodenspeicherheizung
DE1079659B (de) Bodengitterwerk fuer Kuehl- oder Gefrierraeume
DE2322765A1 (de) Tiefkuehlverkaufstruhe
EP1570884B1 (de) Skitunnel
DE3713184A1 (de) Saunabeheizung
DE69915825T2 (de) Stadion mit einer umlaufenden bahn wie einer eisbahn mit umliegenden zuschauertribünen und kanalelement zum einbau in ein solches stadion
DE102006039865A1 (de) Mobile Klimakammer
EP1191294B1 (de) Trockenanlage in Paneelbauweise
EP0848224A2 (de) Zwangsbelüfteter Kühlturm sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Kühlturms
DE2537695C2 (de) Flächenheizung für Fußböden oder Decken
WO1988001664A1 (en) Multi-purpose building element
EP1450119A1 (de) Klimavorrichtung und Verfahren zum Abtauen eines Wärmetauschers einer Klimavorrichtung
EP0024543B1 (de) Wärmekollektor für die Aufnahme von Umgebungswärme
DE9411768U1 (de) Kühlfahrzeug
DE202021100377U1 (de) Speichersystem
CH707247A1 (de) Verfahren zum Heizen oder Kühlen eines Raumes sowie Heiz- und Kühldecke zur Durchführung des Verfahrens.
DE19648252C1 (de) Kühlanordnung mit einem Teig-Förderer
DE20121578U1 (de) Skihalle
CH677022A5 (en) Wall for room heating - consists of communicating hollow prefabricated elements

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EC EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP