DE10125496C1 - Skihalle - Google Patents

Skihalle

Info

Publication number
DE10125496C1
DE10125496C1 DE10125496A DE10125496A DE10125496C1 DE 10125496 C1 DE10125496 C1 DE 10125496C1 DE 10125496 A DE10125496 A DE 10125496A DE 10125496 A DE10125496 A DE 10125496A DE 10125496 C1 DE10125496 C1 DE 10125496C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling tubes
protective elements
ski
hall according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10125496A
Other languages
English (en)
Inventor
Hulster Herman D
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stevens Koeltechnik N V
Allrounder Winter World & GmbH
Original Assignee
Stevens Koeltechnik N V
Allrounder Winter World & GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stevens Koeltechnik N V, Allrounder Winter World & GmbH filed Critical Stevens Koeltechnik N V
Priority to DE20121578U priority Critical patent/DE20121578U1/de
Priority to DE10125496A priority patent/DE10125496C1/de
Priority to EP02002670A priority patent/EP1260779B1/de
Priority to DE50203238T priority patent/DE50203238D1/de
Priority to AT02002670T priority patent/ATE296999T1/de
Priority to PCT/EP2002/005412 priority patent/WO2002095304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10125496C1 publication Critical patent/DE10125496C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C3/00Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow
    • F25C3/04Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow for sledging or ski trails; Producing artificial snow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/10Ice-skating or roller-skating rinks; Slopes or trails for skiing, ski-jumping or tobogganing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/10Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds for artificial surfaces for outdoor or indoor practice of snow or ice sports
    • E01C13/12Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds for artificial surfaces for outdoor or indoor practice of snow or ice sports for snow sports, e.g. skiing or ski tow track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2303/00Special arrangements or features for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Special arrangements or features for producing artificial snow
    • F25C2303/044Snow making using additional features, e.g. additives, liquid gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Abstract

Eine Skihalle weist eine zu beschneidende, geneigte Bodenfläche (2) und eine Kühleinrichtung (3) auf, an die entlang der Bodenfläche (2) verlegte und mit einem Kühlmittel durchströmte Kühlrohre (5) angeschlossen sind, um eine Kühlung am Hallenboden vorzunehmen. Dabei treten Kühlrohre (5) zumindest auf einem Teil ihrer Länge aus der Bodenfläche (2) heraus oder sind auf der Bodenfläche (2) verlegt. Erfindungsgemäß sind zwischen den Kühlrohren (5) Schutzelemente (9, 10) vorgesehen, die an der Bodenfläche (2) verankert sind und über die Kühlrohre (5) nach oben vorstehen, um Beschädigungen der Kühlrohre (5) zu verhindern.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Skihalle mit ei­ ner zu beschneienden, geneigten Bodenfläche und mit einer Kühleinrichtung, an die entlang der Bodenfläche verlegte und mit einem Kühlmittel durchströmte Kühlrohre ange­ schlossen sind, um eine Kühlung am Hallenboden vorzuneh­ men, wobei die Kühlrohre zumindest auf einem Teil ihrer Länge aus der Bodenfläche heraustreten oder auf der Bo­ denfläche verlegt sind.
In der EP 0 378 636 B1 ist eine Skihalle vorgeschlagen, in der während der Schneeherstellung die Atmosphäre in der Halle auf eine Temperatur von minus 2°C oder weniger und die Luftfeuchte unterhalb von 100% zu halten. Dies wird erreicht, indem während der Schneeherstellung kalte, trockene Luft der Halle zugeführt wird, die durch ent­ sprechende Luftkühlungs- und Trocknungsmittel zur Verfü­ gung gestellt wird. Der in diesen Zeiten erforderliche hohe Energiebedarf wird durch einen Energiespeicher bei­ spielsweise in Form einer entlang des Bodens verlegten Aluminiumschicht gedeckt, der außerhalb der Schnee- Erzeugungszeiten gespeist, d. h. gekühlt wird. Durch die­ sen zusätzlichen Energiespeicher kann zwar zu Zeiten der Schnee-Erzeugung kurzfristig Energie zur Verfügung ge­ stellt werden, so daß die Kühlaggregate klein gehalten werden können, jedoch ist der erforderliche Aufwand be­ trächtlich.
In der US 5,327,738 ist eine gattungsgemäße Skihalle of­ fenbart, bei der die Kühlrohre an der Bodenoberfläche verlegt sind, so daß sie im Betrieb innerhalb der Schnee­ schicht verlaufen und somit die Schneeschicht direkt küh­ len. Die Schneeschicht bildet eine zusätzliche Isolation zum Boden hin. Dies muß jedoch mit der Gefahr erkauft werden, daß die Kühlrohre beschädigt werden. Dies kann zum einen durch Pistenraupen geschehen, die auch in Ski­ hallen zur gleichmäßigen Verteilung und Festigung der Schneeschicht verwendet werden. Bei intensivem Gebrauch sind die Kühlrohre aber auch durch die Skifahrer selbst gefährdet. Da sich der Gebrauch auf den Mittenbereich der Skipiste konzentriert, kommt es dort zu einer Verdrängung und Verlagerung des Schnees zu den Seiten und damit zu einer Reduzierung der Dicke der Schneeschicht bis hin zu den Kühlrohren.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Skihalle der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß die Gefahr der Beschä­ digung der Kühlrohre vermieden wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen den Kühlrohren Schutzelemente vorgesehen sind, die an der Bodenfläche verankert sind und über die Kühl­ rohre nach oben vorstehen, um Beschädigungen der Kühlroh­ re zu verhindern. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung kommen Pistenraupen oder Skifahrer allenfalls mit den Schutzelementen in Berührung, nicht jedoch mit den dazwi­ schen angeordneten Kühlrohren. Die Kühlrohre werden also zuverlässig gegen Beschädigungen geschützt, liegen jedoch nach wie vor innerhalb der Schneeschicht, so daß diese unmittelbar durch die Kühlrohre gekühlt wird.
Die Schutzelemente sind zweckmäßigerweise leistenartig ausgebildet und längs der Kühlrohre verlegt, wobei sie beispielsweise ein trapezförmiges Profil mit sich nach oben hin verjüngenden Querschnitt aufweisen können. Bei geeignetem Abstand der Schutzelemente bieten diese be­ reits einen ausreichenden Schutz für die Kühlrohre.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist jedoch vorge­ sehen, daß zwischen zwei längs der Kühlrohre verlaufenden leistenartigen Schutzelementen jeweils noch mehrere quer dazu angeordnete Schutzelemente vorgesehen sind, so daß die Schutzelemente quasi ein Schutzgitter bilden. Diese quer zu den Kühlrohren angeordneten Schutzelemente können an der Bodenfläche verankert, insbesondere festgeschraubt sein. Zusätzlich ist auch eine Fixierung an den längs der Kühlrohre verlaufenden Schutzelementen denkbar. Zweckmä­ ßigerweise können hierbei die quer zu den Kühlrohren ver­ laufenden und diese überspannenden Schutzelemente verwen­ det werden, um die Kühlrohre an der Bodenfläche zu posi­ tionieren und gegebenenfalls auch zu fixieren. Hierdurch werden zusätzliche Maßnahmen überflüssig.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Bodenfläche in ihrer Längsrichtung oder Querrichtung in mehrere Kühlabschnitte unterteilt ist und die Kühlrohre der Kühlabschnitte jeweils nach Art einer Parallelschaltung an die Kühleinrichtung ange­ schlossen sind, so daß sie unabhängig voneinander betrie­ ben werden können und insbesondere in den einzelnen Kühlabschnitten je nach Bedarf auch unterschiedliche Kühlleistungen erbracht werden können. Hierbei ist zweck­ mäßigerweise jedem Kühlabschnitt ein eigener Regelkreis mit einem Temperaturfühler und einem einlaßseitig vorge­ sehenen Ventil zugeordnet, so daß in den einzelnen Kühlabschnitten unterschiedliche Kühlleistungen zur Ein­ stellung der gewünschten Schneetemperaturen über die Län­ ge der Bodenfläche erzeugt werden können.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die nachfol­ gende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Be­ zugnahme auf die beiliegende Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Skihalle gemäß der vorliegenden Erfindung in Seiten­ ansicht,
Fig. 2 die Bodenfläche der Skihalle aus Fig. 1 in schematischer Draufsicht einschließlich der Bodenkühlung,
Fig. 3 einen Ausschnitt der Bodenkühlung aus Fig. 2 in geschnittener Seitenansicht und
Fig. 4 den Ausschnitt aus Fig. 3 in Draufsicht.
In Figur ist eine Skihalle gemäß der vorliegenden Erfin­ dung schematisch dargestellt. Diese Skihalle besitzt eine rechteckige Grundfläche und umfaßt eine Außenhaut 1 mit Seitenwänden und einem Dach sowie eine Bodenfläche 2, die einen im wesentlichen geschlossenen und thermisch iso­ lierten Raum bilden. Insbesondere ist an der Bodenfläche 2 eine thermische Isolierung vorgesehen.
Wie insbesondere in den Fig. 1 und 2 gut erkennbar ist, sind entlang der Bodenfläche 2 Kühlrohre 5 verlegt, die über Verbindungsleitungen 4a, 4b und eine Pumpe 5 an eine Kühleinrichtung 3 angeschlossen sind und über diese zur Kühlung einer auf der Bodenfläche 2 liegenden Schnee­ schicht 5 mit einem Kühlmittel wie beispielsweise Glykol versorgt werden. Dabei werden in dem dargestellten Aus­ führungsbeispiel in Skipistenlängsrichtung gesehen hintereinander sechs Kühlabschnitte gebildet, die nach Art einer Parallelschaltung an die Verbindungsleitungen 4a, 4b angeschlossen sind und jeweils einlaßseitig ein Ventil 6 aufweisen, über welches die durchströmende Kühlmittel­ menge und damit die Kühlleistung in dem Kühlabschnitt re­ guliert werden kann. Jedem Kühlabschnitt ist ein Regel­ kreis zugeordnet, über den die Kühlleistung in Abhängig­ keit von der Schneetemperatur, die durch einen Tempera­ turfühler erfaßt wird, geregelt wird. In den einzelnen Kühlabschnitten verlaufen die Kühlrohre 5 im wesentlichen mäanderförmig zwischen den beiden Längsseiten der Boden­ fläche 2, d. h. ihre Hauptausrichtung ist quer zur Pisten­ längsrichtung. Alternativ können die Kühlrohre natürlich auch in Längsrichtung der Skipiste verlaufen, wobei die Kühlrohre dann einzeln oder in Gruppen angesteuert werden können.
Wie in den Fig. 1 und 3 gut erkennbar ist, sind die Kühlrohre 5 oberhalb der Bodenfläche 2 in der Schnee­ schicht S verlegt. Damit sind sie anfällig gegen Beschä­ digungen beispielsweise durch eine Pistenraupe, welche die Skipiste präpariert. Um die Kühlrohre 5 gegen solche Beschädigungen zu schützen, sind Schutzelemente 9, 10 vorgesehen. Zum einen erstrecken sich zwischen den Kühl­ rohren 5, d. h. quer zur Pistenlängsrichtung, Schutzlei­ sten 9 mit einem sich nach oben hin verjüngenden, tra­ pezförmigen Querschnitt, die an der Bodenfläche 2 veran­ kert sind und nach oben über die Kühlrohre 5 vorstehen. Der Abstand zwischen zwischen den Schutzleisten 9 beträgt zwischen 20 und 40 cm, so daß Beschädigungen der Rohre durch eine überfahrende Pistenraupe praktisch ausge­ schlossen sind. Zusätzlich zu den Schutzleisten 9 sind Schutzstege 10 vorgesehen, welche in Pistenlängsrichtung verlaufen und sich jeweils zwischen zwei benachbarten Schutzleisten 9 erstrecken. Wie insbesondere die Fig. 3 und 4 deutlich zeigen, liegen die Schutzstege 10 mit ihren Stirnflächen an den Flanken der Schutzleisten 9 an und sind am Hallenboden verankert, hier festgeschraubt. An ihren zur Bodenfläche 2 weisenden Unterseite weisen die Schutzstege 10 Ausnehmungen 11 für die Kühlrohre 5 auf, so daß die Kühlrohre 5 durch die Schutzstege 10 an der Bodenfläche 2 positioniert und auch fixiert werden.
Des weiteren sind in der Skihalle 1 mehrere hier fünf Schnee-Erzeuger 7, in Form von Schneekanonen sowie Luft­ kühler 8 zur Kühlung der Hallenluft vorgesehen. Die Schnee-Erzeuger 7 sowie die Luftkühler 8 sind an einer Metallstruktur 12 unterhalb des Hallendaches entlang der Skipiste in gleichmäßigen Abständen von etwa 25 bis 50 m zueinander angebracht, wobei jeweils ein Schnee-Erzeuger 7 und ein Luftkühler 8 eine funktionelle Einheit bilden und in der Weise gekoppelt sind, daß bei Inbetriebnahme eines Schnee-Erzeugers 7 jeweils der zugehörige Luftküh­ ler 8 auf maximaler Leistung läuft. Im übrigen ist jedem Luftkühler 8 ein Regelkreis mit einem Temperatursensor zugeordnet, der die Kühlerleistung in Abhängigkeit von der Lufttemperatur in der unmittelbaren Umgebung des Luftkühlers 8 regelt. Auf diese Weise kann das Profil der Lufttemperatur in der Skihalle in einer gewünschten Weise eingestellt werden. Zweckmäßigerweise erfolgt die Einstellung in der Weise, daß sich an allen fünf den Tempe­ raturmeßpunkten, d. h. über die gesamte Länge der Skihal­ le, die gleiche Temperatur einstellt. Hierdurch können schwer kontrollierbare Luftzirkulationen in der Halle, die durch Temperaturunterschiede bedingt sind, weitgehend verhindert werden.
Zusätzlich sind zwei Kühlaggregate mit Entfrostungsauto­ matik vorgesehen, um Frischluft vor Eintritt in die Halle zu kühlen.
Im Betrieb wird die Luft innerhalb der Skihalle 1 einer­ seits von der Bodenseite her über die Schneeschicht S und andererseits über die Luftkühler von der Deckenseite her gekühlt. Hierzu kann die Schneeschicht S durch die Kühl­ rohre 5 auf eine gewünschte Temperatur heruntergekühlt werden, um die erforderliche Kälteenergie zur Verfügung zu stellen. Durch die Kühlung über die Schneeschicht S wird erreicht, daß sich entlang der gesamten Bodenfläche im wesentlichen eine einheitliche Temperatur einstellt. Wenn die Schneetemperatur unterhalb der Lufttemperatur liegt, wird der zusätzliche Effekt erzielt, daß die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit auf der Schneeoberfläche kondensiert. In umgekehrter Weise sublimiert Feuchtigkeit aus dem Schnee in die Luft, wenn die Schneetemperatur oberhalb der Lufttemperatur liegt.
Zusätzlich erfolgt eine Kühlung, indem die Luft in der Skihalle über die Luftkühler 8 gekühlt wird, und zwar insbesondere während der Schnee-Erzeugung. Die Regelkreise der Luftkühler 8 sind dabei so eingestellt, daß sich über die gesamte Länge der Skipiste im oberen Hallenbe­ reich die gleiche Temperatur einstellt. Auf diese Weise werden unerwünschte Luftzirkulationen aufgrund von Tempe­ raturunterschieden innerhalb der Halle vermieden und an jedem Schnee-Erzeuger 7 gleiche Verhältnisse für die Schnee-Erzeugung geschaffen. Dies führt zu einer gleich­ mäßig guten Schneequalität über die gesamte Skipistenlän­ ge.
Schließlich erfolgt eine Kühlung indem Frischluft, die durch kalte Abluft (Wärmeaustausch oder Vermischung) vor­ gekühlt und durch die Kühlaggregate auf die gewünschte Eintrittstemperatur gebracht wird, der Halle zugeführt wird.

Claims (10)

1. Skihalle mit einer zu beschneienden, geneigten Boden­ fläche (2) und mit einer Kühleinrichtung (3), an die entlang der Bodenfläche (2) verlegte und mit einem Kühlmittel durchströmte Kühlrohre (5) angeschlossen sind, um eine Kühlung am Hallenboden vorzunehmen, wo­ bei die Kühlrohre (5) zumindest auf einem Teil ihrer Länge aus der Bodenfläche (2) heraustreten oder auf der Bodenfläche (2) verlegt sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen den Kühlrohren (5) Schutzele­ mente (9, 10) vorgesehen sind, die an der Bodenfläche verankert sind und über die Kühlrohre (5) nach oben vorstehen, um Beschädigungen der Kühlrohre (5) zu verhindern.
2. Skihalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzelemente (9) leistenartig ausgebildet und längs der Kühlrohre (5) verlegt sind.
3. Skihalle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die leistenartigen Schutzelemente (9) ein trapezför­ miges Profil mit sich nach oben hin verjüngendem Querschnitt aufweisen.
4. Skihalle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen zwei längs der Kühlrohre (5) ver­ laufenden leistenartigen Schutzelementen (9) jeweils mehrere quer dazu angeordnete Schutzelemente (10) vorgesehen sind.
5. Skihalle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zu den Kühlrohren (5) angeordneten Schutz­ elemente (10) an der Bodenfläche (2) verankert, ins­ besondere festgeschraubt sind.
6. Skihalle nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kühlrohre (5) durch die quer zu ihnen verlaufenden Schutzelemente (10) an der Bodenfläche (2) positioniert sind.
7. Skihalle nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrohre (5) durch die quer zu ihnen verlaufenden Schutzelemente (10) an der Bodenfläche (2) fixiert sind.
8. Skihalle nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die längs zu den Kühlrohren (5) verlaufenden Schutzelemente (9) und die quer zu den Kühlrohren (5) verlaufenden Schutzelemente (10) an ihrer Oberseite im wesentlichen bündig miteinander abschließen.
9. Skihalle nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (2) in ihrer Längsrichtung oder Querrichtung in mehrere Kühlab­ schnitte unterteilt ist und die Kühlrohre (5) der Kühlabschnitte jeweils nach Art einer Parallelschal­ tung an die Kühleinrichtung (3) angeschlossen sind.
10. Skihalle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Kühlabschnitt ein Regelkreis mit einem Tempera­ turfühler und einem einlaßseitig vorgesehenen Ventil (6) zugeordnet ist, so daß in den einzelnen Kühlab­ schnitten unterschiedliche Kühlleistungen zur Ein­ stellung einer gleichmäßigen hohen Temperatur über die Länge der Bodenfläche (2) erzeugt werden können.
DE10125496A 2001-05-23 2001-05-23 Skihalle Expired - Fee Related DE10125496C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20121578U DE20121578U1 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Skihalle
DE10125496A DE10125496C1 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Skihalle
EP02002670A EP1260779B1 (de) 2001-05-23 2002-02-06 Skihalle
DE50203238T DE50203238D1 (de) 2001-05-23 2002-02-06 Skihalle
AT02002670T ATE296999T1 (de) 2001-05-23 2002-02-06 Skihalle
PCT/EP2002/005412 WO2002095304A1 (de) 2001-05-23 2002-05-16 Skihalle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125496A DE10125496C1 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Skihalle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10125496C1 true DE10125496C1 (de) 2003-02-27

Family

ID=7686096

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10125496A Expired - Fee Related DE10125496C1 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Skihalle
DE50203238T Expired - Fee Related DE50203238D1 (de) 2001-05-23 2002-02-06 Skihalle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50203238T Expired - Fee Related DE50203238D1 (de) 2001-05-23 2002-02-06 Skihalle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1260779B1 (de)
AT (1) ATE296999T1 (de)
DE (2) DE10125496C1 (de)
WO (1) WO2002095304A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2869050B1 (fr) * 2004-04-20 2006-07-28 York France Soc Par Actions Si Procede pour le maintien de la qualite du manteau neigeux d'une installation couverte de sport de glisse, et installation pour la mise en oeuvre d'un tel procede

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5327738A (en) * 1991-04-11 1994-07-12 Taikisha Ltd. Method of forming and maintaining artificial snow layer
EP0378636B1 (de) * 1988-06-22 1998-04-29 CLULOW, Malcolm George Schnee-erzeugungseinrichtung und -verfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232171B (de) * 1960-12-27 1967-01-12 Escher Wyss Gmbh Demontierbare Kunsteisbahn
SE8902324L (sv) * 1989-06-27 1990-12-28 Bengt Valdemar Eggemar Foerfarande och anordning vid vaermevaexling
JP2527923B2 (ja) * 1994-04-28 1996-08-28 株式会社クレブ 人工雪および人工スキ―ゲレンデ
DE4443403C2 (de) * 1994-12-07 1997-06-19 Bosshard & Klaus Ag Sportplatz mit einer Trockensportplatzfläche, die zur Kunsteisbahn umstellbar ist
EP1078209B1 (de) * 1998-05-11 2003-07-16 Ralf Morent Verfahren zur haltbarmachung von schnee

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378636B1 (de) * 1988-06-22 1998-04-29 CLULOW, Malcolm George Schnee-erzeugungseinrichtung und -verfahren
US5327738A (en) * 1991-04-11 1994-07-12 Taikisha Ltd. Method of forming and maintaining artificial snow layer

Also Published As

Publication number Publication date
ATE296999T1 (de) 2005-06-15
DE50203238D1 (de) 2005-07-07
EP1260779B1 (de) 2005-06-01
WO2002095304A1 (de) 2002-11-28
EP1260779A1 (de) 2002-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452123A1 (de) Kombinierter nass-/trockenkuehlturm
EP3623736B1 (de) Einrichtung zum härten von objekten aus beton unter definierten temperaturbedingungen und feuchtebedingungen
DE10125496C1 (de) Skihalle
DE2902113A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen von sitzplaetzen vorzugsweise in wintersport-kampfstaetten oder anderen nichtkontinuierlich beheizten versammlungsstaetten wie kirchen
EP1260778B1 (de) Skihalle
EP1541934B1 (de) Kühlelement sowie Kühleinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE19819230C2 (de) Heizvorrichtung für einen Raum und Verfahren zur Ausbildung einer Heizvorrichtung für einen Raum
DE1079659B (de) Bodengitterwerk fuer Kuehl- oder Gefrierraeume
CH707246A1 (de) Deckenelement für eine Heiz- und Kühldecke sowie Heiz- und Kühldecke.
DE20121578U1 (de) Skihalle
DE3716532A1 (de) Herdwagen fuer durchschuboefen
EP0848224A2 (de) Zwangsbelüfteter Kühlturm sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Kühlturms
DE2322765A1 (de) Tiefkuehlverkaufstruhe
DE69915825T2 (de) Stadion mit einer umlaufenden bahn wie einer eisbahn mit umliegenden zuschauertribünen und kanalelement zum einbau in ein solches stadion
DE3210271A1 (de) Stall fuer die tierhaltung
DE1072635B (de) Kuhlvorrich tung mit bezuglich des zu kühlenden Mediums parallelgeschalteten Rohrelementen
EP1570884B1 (de) Skitunnel
WO1988001664A1 (en) Multi-purpose building element
CH298442A (de) Unter einer Deckschicht angeordnete Einrichtung zur Beheizung und Kühlung von Räumen mit einem vom wärmeübertragenden Medium durchflossenen Rohrsystem und Wärmeübertragungslamellen.
DE60014147T2 (de) Heiz- oder kühlanlage für ein gebäude
EP2743596A1 (de) Verfahren zum Heizen oder Kühlen eines Raumes sowie Heiz- und Kühldecke zur Durchführung des Verfahrens
DE4103866A1 (de) Rostplatte
DE1551378C (de) Einrichtung zum Gefrieren von Lebensmitteln oder ähnlichem Gut
DE4215847A1 (de) Verfahren zum Kompostieren
DE1953591C (de) Mit Luft gekühlte künstliche Eisbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee