EP1191294B1 - Trockenanlage in Paneelbauweise - Google Patents

Trockenanlage in Paneelbauweise Download PDF

Info

Publication number
EP1191294B1
EP1191294B1 EP00120326A EP00120326A EP1191294B1 EP 1191294 B1 EP1191294 B1 EP 1191294B1 EP 00120326 A EP00120326 A EP 00120326A EP 00120326 A EP00120326 A EP 00120326A EP 1191294 B1 EP1191294 B1 EP 1191294B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drying
drying installation
panels
air
skeleton
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00120326A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1191294A1 (de
Inventor
Willibald Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt Seeger GmbH
Original Assignee
Schmidt Seeger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Seeger GmbH filed Critical Schmidt Seeger GmbH
Priority to AT00120326T priority Critical patent/ATE273497T1/de
Priority to DK00120326T priority patent/DK1191294T3/da
Priority to DE50007396T priority patent/DE50007396D1/de
Priority to EP00120326A priority patent/EP1191294B1/de
Publication of EP1191294A1 publication Critical patent/EP1191294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1191294B1 publication Critical patent/EP1191294B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/08Parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/12Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft

Definitions

  • the invention relates to a drying system for drying free-flowing Products, in particular for drying grain according to the generic term of claim 1.
  • the material to be dried is usually introduced from above into a drying tower, in which it is in the course of the run is dried by means of warm air.
  • a drying tower in which it is in the course of the run is dried by means of warm air.
  • drying modules consist essentially of horizontal, inverted V-shaped, ridge sheets exist which are spaced parallel next to each other and in several layers one above the other are arranged so that in the next lower position the ridge in each case Space between the ridges of the layer above is.
  • the ridge sheets are fastened in end sheets at their front ends.
  • the Dried material runs on the top of a ridge sheet, is laterally there derived below and falls on the ridge sheet of the next or the next underlying layer of ridge sheets.
  • the flow of warm air With a sensible arrangement, ridge sheets result in an even distribution of warm air over the module cross section.
  • Additional towers are therefore provided on two sides of the drying tower the warm air led through the drying tower in and out.
  • the tower for supplying the warm air is used as a supply air hood and the tower for discharge referred to the air as an exhaust hood.
  • the temperature gradient between The supply air side and exhaust air side depend on the intended drying capacity, and also the degree of heat loss through the skin of the Drying plant, which in turn from the airtightness as well as the insulation or the heat transfer coefficient of this outer skin depends.
  • the question, whether and to what extent the outer skin must be isolated depends on not exclusively economically on the costs of the energy supplier, but from the demand for an even temperature distribution and thus also of an even drying process over the entire Cross section of the drying column.
  • the drying tower consists of one another stacked drying modules.
  • the supply air and extract air hoods consist of many interconnected sheet metal parts with stiffening elements, which insulated on the outside and covered with thin facade sheets.
  • the stacked drying modules and their supply and exhaust hoods are attached to supports, usually made of steel profiles, however these steel supports are not self-supporting scaffolding, but result only in combination with the drying modules and the outer sheet stable whole.
  • supports usually made of steel profiles, however these steel supports are not self-supporting scaffolding, but result only in combination with the drying modules and the outer sheet stable whole.
  • a static calculation of this design and first their dynamic loads were never possible, but such Drying systems were always designed based on experience.
  • drying tower which consists of stacked one on top of the other
  • drying modules which in turn are four each in pairs have opposite side walls.
  • facade sheets for thermal insulation and / or additional elements such as Dust Collectors to be placed in the upper area of the drying tower
  • the drying modules are stabilized by struts and supports to the grown To meet stability requirements.
  • At least the drying tower is composed of a framework of longitudinal and Cross struts formed that self-supporting even without the use of drying modules and stable, and the drying system on the outside with panels disguised, which, if desired, can have an insulation layer.
  • Preferably sandwich panels with three layers are used are made of a thin inner and outer wall, mostly made of metal, and an inner insulating material.
  • Corresponding connection or holding means are provided on the scaffold
  • the supply air and exhaust air hood preferably also have a self-supporting, stable scaffolding and an outer cladding.
  • the continuous panel planking represents a fire protection barrier, which enables the drying system to be empty of flammable objects, to be arranged on buildings, for example, when using analog sandwich panels with foamed insulating material, which has a low flash point has.
  • the Sandwich panels Because of the multilayer structure of the panels and the flat, mostly glued, Have connection between the individual layers of the panels the Sandwich panels have high inherent rigidity, and increase the resilience of the Supporting structure in addition, if the panels, for example, by means of self-tapping screws can be attached to the frame from the outside.
  • the inner wall of the sandwich panels preferably does not consist of Sheet steel, but in particular made of aluminum or stainless steel, especially to to prevent corrosion of the exhaust hood.
  • the outer wall can be made galvanized steel sheet or also aluminum sheet or stainless steel.
  • the supporting structure of the drying plant is preferably completely with the Sandwich panels clad, which preferably run horizontally across the entire length or width of the drying system are arranged so that only the Corners butt edges are present.
  • the abutting edges themselves can e.g. B. with Corner profiles made of aluminum are covered.
  • a particularly simple and quick assembly of the panels can be achieved with a tongue and groove connection can be achieved by the one longitudinal edge of the panel groove-like recess in the longitudinal direction and the opposite Edge of a shape similar to the groove, also continuous in the longitudinal direction Has extension.
  • the tongue and groove connection can also be made of metal, in particular metal profile, which are preferably from the outer wall is thermally separated.
  • Sandwich elements have very good thermal insulation and high airtightness. The The drying system can therefore be operated with very little energy and thus enables economical drying.
  • a further improvement in efficiency can be achieved if one part the warm air after passing through the drying tower the warm air circuit is returned.
  • part of the warm air preferably about 30%, returned from the exhaust hood to the supply hood.
  • the return of the Warm air is preferably drawn through the lower part of the drying tower.
  • the drying tower includes cooling modules in addition to the drying modules are arranged at the lower module level.
  • the cooling modules are cooled with cold air, which heats up as it passes through the cooling module.
  • the heated cooling air can in turn be fed to the hot air circuit, thus the efficiency of the Increase plant.
  • the cooling air is preferably from the side of the exhaust hood in the direction of Supply air hood, i.e. in the opposite direction to the warm air, is directed and is added to the supply air after it has warmed up.
  • With lockable Openings in the supply air hood can match the size of the cooling zone can be adapted to different products.
  • the dedusting system can in particular be in a separate room in the upper Area of the drying plant can be arranged if the load capacity of the Scaffolding is designed accordingly.
  • This also has the advantage that none additional external dedusting room must be provided and in particular no additional floor space is required for the dedusting system and because of the height of the positioning and the panel cladding already a certain Noise protection as well as fire protection is achieved. Even if all other electrical Motors preferably in a separate, dust-free air flow Space in the lower part of the dryer, this has the advantage that here too there is noise and fire protection through the cladding, as well as all applicable Ex regulations can be observed.
  • the other and faster method is to use pre-assembled units, for example units to be stacked on top of each other, put together, each from the supporting structure, the arranged therein Modules and any other elements they contain, such as pipes, Air ducts etc. exist.
  • pre-assembled units for example units to be stacked on top of each other, put together, each from the supporting structure, the arranged therein Modules and any other elements they contain, such as pipes, Air ducts etc. exist.
  • These pre-assembled units can, for example placed on top of one another by means of a crane and screwed together and in this way the Drying system can be set up very quickly.
  • the paneling with sandwich panels is preferably carried out only after complete construction of the drying system as the last step.
  • the drying plant 1 shown in Fig. 1 comprises three towers 2, 3, 4, of which the actual drying tower 3 is arranged in the middle. At the top of the Drying tower 3 is the material to be dried via a feed device 5 in the Drying tower introduced.
  • the drying system further comprises an inlet hood 2 and an exhaust hood 4, the are arranged on opposite sides of the drying tower 3.
  • the hoods 2, 4 are used for supplying and removing warm air through drying modules in the intermediate drying tower 3 is passed.
  • the one with moisture saturated exhaust air is finally largely through an air outlet 6th blown out.
  • a smaller part of the exhaust air is in the lower area of the drying system 1 from the Exhaust hood 4 returned to the intake hood 2 and in an air circuit recycled.
  • the drying tower 3 also includes a Cooling module that serves to cool the heated dry goods. Cooling the Dry goods are carried out by means of cold air flowing from the exhaust hood towards the Supply air hood is routed through the cooling module and heated. The warmed Cooling air is at least partially blown into the supply air hood and thus the Warm air circuit supplied.
  • At least the drying tower 3 of the drying system 1 consists of the one in FIG. 2 shown scaffolding.
  • the support structure is essentially made of longitudinal struts 14 and Cross struts 15 formed by diagonally arranged tie rods 16 in the usual Way to be stressed.
  • the supporting structure On its outer sides, the supporting structure is clad with panels 17, which in individual horizontal tracks are stacked and the Cover drying plant 1 completely.
  • Fig. 3 shows a drying system with the drying tower 3 and the supply air or Exhaust hoods 2, 4 in cross section, in which the panels are each horizontally across the entire length or width of the drying system 1, so that only the Corners butt edges are present. This ensures high airtightness and further achieved a neat exterior view of the facility.
  • Fig. 4 shows a sectional view of a sandwich panel 17, which is preferably is used as external cladding.
  • the panel 17 is constructed in three layers, with an inner wall 9 and an outer wall 10 and an intermediate wall Insulation layer 11.
  • the insulation layer 11 exists because of the Drying system occurring high temperatures not from foamed Plastic, but z. B. from mineral wool.
  • the inner wall 9 of the panel 17th is made of aluminum or stainless steel to prevent corrosion.
  • the vertical abutting edges of the panel sheets 17 are made with e.g. Aluminum covered.
  • the sandwich panels 17 also have two, one on the outer skin / one the inner skin, horizontally running tongue and groove connections, which are also made of Metal and are thermally separated.
  • the tongue and groove connection 18 consists of a along a longitudinal edge of the panel 17th continuous groove-like recess 18a in a narrow side of the panel, and an analog shaped one, in the recess 18a of the next panel fitting, in the longitudinal direction continuous projection 18b on the opposite narrow side of the panel 17.
  • Such equipped panels 17 can be installed easily and quickly and offer a very good one Thermal insulation.
  • the panels 17 are preferably attached to the frame by means of self-tapping screws from the outside through the panels 17 appropriate attachment sections are attached to the scaffold.
  • the drying system 1 further comprises a dedusting device 6a, which in the The upper area of the drying column is arranged and integrated in the exhaust air chimney 6.
  • the dedusting device becomes like all other additional Devices, e.g. B. blowers or fans, carried by the scaffold.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Trocknungsanlage zum Trocknen von rieselfähigen Produkten, insbesondere zum Trocknen von Getreide gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Anlage ist aus des DE-A- 1 012 261 bekannt.
Bei einer solchen Trocknungsanlage wird das zu trocknende Gut in der Regel von oben in einen Trocknungsturm eingebracht, in dem es während des Durchlaufs mittels Warmluft getrocknet wird. Im Trocknungsturm sind eine Vielzahl von Warmluft durchströmter Trocknungsmodule angeordnet, die aus im wesentlichen horizontal verlaufenden, umgekehrt V-förmigen, Firstblechen bestehen, die beabstandet parallel nebeneinander und in mehreren Lagen übereinander so angeordnet sind, daß in der nächst tieferen Lage der First jeweils im Zwischenraum zwischen den Firsten der darüberliegenden Lage angeordnet ist.
Die Firstbleche sind an ihren stirnseitigen Enden in Stirnblechen befestigt. Das Trocknungsgut läuft auf die Oberseite eines Firstbleches, wird dort seitlich nach unten abgeleitet und fällt auf das Firstblech der nächsten oder übernächsten darunterliegenden Lage von Firstblechen. Die mit Warmluft durchströmten Firstbleche ergeben bei sinnvoller Anordnung eine gleichmäßige Warmluftverteilung über den Modulquerschnitt.
An zwei Seiten des Trockenturms sind deshalb weitere Türme vorgesehen, um die durch den Trockenturm geleitete Warmluft zu- und abzuführen. Der Turm zum Zuführen der Warmluft wird dabei als Zulufthaube und der Turm zum Abführen der Luft als Ablufthaube bezeichnet. Das Temperaturgefälle zwischen Zuluftseite und Abluftseite hängt vom beabsichtigten Trocknungsvermögen ab, und darüber hinaus vom Grad des Wärmeverlustes durch die Außenhaut der Trockenanlage, welche wiederum von der Luftdichtigkeit als auch der Isolierung bzw. den Wärmedurchgangskoeffizienten dieser Außenhaut abhängt. Die Frage, ob und in welchem Maß die Außenhaut isoliert werden muß, hängt jedoch nicht ausschließlich wirtschaftlich von den Kosten des Energielieferanten ab, sondern von der Forderung nach einer gleichmäßigen Temperaturverteilung und damit auch von einem gleichmäßigen Trocknungsverlauf über den gesamten Querschnitt der Trockensäule.
Zudem ist die Vermeidung von Kondenswasser speziell in der Ablufthaube als ein Grund für die Forderung nach einer Isolierung anzusehen.
Bei bisher bekannten Trockenanlagen besteht der Trockenturm aus aufeinander gestapelten Trockenmodulen. Die Zuluft- und Ablufthaube bestehen aus vielen untereinander verbundenen Blechteilen mit Aussteifungselementen, welche außen isoliert und mit dünnen Fassadenblechen verkleidet werden können.
Die übereinander angeordneten Trockenmodule und deren Zuluft- und Ablufthauben sind dabei zwar an Stützen, meist aus Stahlprofilen, befestigt, jedoch stellen diese Stahlstützen kein selbsttragendes Gerüst dar, sondern ergeben erst im Verbund mit den Trockenmodulen und der äußeren Verblechung ein standfestes Ganzes. Eine statische Berechnung dieser Bauweise und erst recht deren dynamische Belastungen war nie möglich, sondern derartige Trocknungsanlagen wurden immer nur nach Erfahrungswerten ausgelegt. Erst recht war es nicht möglich, schwere Elemente wie Entstaubungsanlagen im oberen Bereich der Trockungsanlage anzuordnen. Statt dessen wurde der untere Teil, also der auf dem Untergrund aufsitzende Bereich, aus einem sehr stabilen Untergestell aus Stahlprofilen erstellt, und darin die schweren elektrischen und beweglichen mechanischen Elemente (Lüfter, Motoren, Staubabscheider, Lufterhitzer) untergebracht. Erst auf diesem Grundgestell wurde in integrierter Bauweise die Trocknungsanlage erstellt.
Aus der DE-A-1 012 261 ist ein Trockenturm bekannt, der aus aufeinander gestapelten Trockenmodulen besteht, die wiederum jeweils vier sich paarweise gegenüberliegende Seitenwände aufweisen. Für den Fall, dass Fassadenbleche zur Wärmeisolierung und/oder zusätzliche Elemente, wie z.B. Entstaubungsanlagen im oberen Bereich des Trockenturms angeordnet werden sollen, werden die Trockenmodule durch Streben und Stützen stabilisiert, um den gewachsenen Stabilitätsanforderungen zu genügen.
Ausgehend vom Stand der Technik gemäß DE-A-1 012 261 ist der Fachmann vor die Aufgabe gestellt, eine Trockenanlage mit eine Trockenturm zu schaffen und ein Verfahren zum Erstellen eines derartigen Trockenturms anzugeben, bei der die Stabilität verbessert ist und gleichzeitig die einzelnen Module bei verringertem Gewicht einfacher und kostengünstiger herstellbar und zu montieren sind.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die in den unabhängigen Ansprüchen 1, 11 und 13 angegebenen Merkmale. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß ist zumindest der Trockenturm aus einem Gerüst aus Längsund Querstreben gebildet, das auch ohne eingesetzte Trockenmodule selbsttragend und stabil ist, und die Trockenanlage an der Außenseite mit Paneelen verkleidet, die, falls gewünscht, eine Isolationsschicht aufweisen können. Vorzugsweise werden Sandwichpaneele verwendet, die dreischichtig aufgebaut sind und aus einer dünnen inneren und äußeren Wandung, meist aus Metall, und einem inneren Isolierstoff bestehen. Zum Tragen der Trockenmodule sind am Gerüst entsprechende Verbindungs- bzw. Haltemittel vorgesehen
Die Zuluft- und Ablufthaube weisen vorzugsweise ebenfalls ein selbsttragendes, stabiles Gerüst und eine Aussenverkleidung auf.
Wegen der relativ hohen Temperaturen in der Trockenanlage sollte jedoch kein geschäumtes Isoliermaterial, sondern (gepreßte) Mineralwolle verwendet werden. Gepresste Mineralwolle bietet nicht nur eine Wärmeisolierung, sondern gleichzeitig einen Brandschutz. Da die Beplankung mit derartigen Platten vorzugsweise über die gesamte Außenfläche der Trocknungsanlage durchgeht, stellt die so durchgehende Paneelbeplankung eine Brandschutzbarriere dar, die es ermöglicht, die Trocknungsanlage leer an brennbaren Gegenständen, etwa an Gebäuden, anzuordnen, als bei Verwendung analoger Sandwichpaneele mit geschäumtem Isoliermaterial, welches einen niedrigen Flammpunkt besitzt.
Wegen des mehrschichtigen Aufbaus der Paneele und der flächigen, meist geklebten, Verbindung zwischen den einzelnen Schichten der Paneele besitzen die Sandwichpaneele eine hohe Eigensteifigkeit, und vergrößern die Belastbarkeit des Traggerüstes zusätzlich, wenn die Paneele beispielsweise mittels selbstschneidender Schrauben von außen auf dem Gerüst befestigt werden.
Die Innenwandung der Sandwichpaneele besteht vorzugsweise nicht aus Stahlblech, sondern insbesondere aus Aluminium oder Edelstahl, um vor allem an der Ablufthaube eine Korrosion zu vermeiden. Die Außenwandung kann aus verzinktem Stahlblech oder ebenfalls Alu-Blech oder Edelstahl bestehen.
Das Traggerüst der Trockenanlage wird vorzugsweise komplett mit den Sandwichpaneelen verkleidet, die horizontal verlaufend über vorzugsweise die gesamte Länge bzw. Breite der Trockenanlage angeordnet sind, so daß nur an den Ecken Stoßkanten vorhanden sind. Die Stoßkanten selbst können z. B. mit Eckprofilen aus Aluminium abgedeckt werden.
Eine besonders einfache und schnelle Montage der Paneele kann durch eine Nut-Feder-Verbindung erreicht werden, indem die eine Längskante des Paneels eine nutartige in Längsrichtung durchgehende Vertiefung und die gegenüberliegende Kante einen analog zur Nut geformten, in Längsrichtung ebenfalls durchgehenden Fortsatz aufweist. Die Nut-Feder-Verbindung kann ebenfalls aus Metall, insbesondere Metallprofil, bestehen, das vorzugsweise von der Außenwandung thermisch getrennt ist. Neben der schnellen Montage bieten solche Sandwichelemente eine sehr gute Wärmeisolierung und hohe Luftdichtheit. Die Trockenanlage kann deshalb mit sehr geringem Energieeinsatz betrieben werden und ermöglicht somit eine wirtschaftliche Trocknung.
Eine weitere Verbesserung des Wirkungsgrades kann erreicht werden, wenn ein Teil der Warmluft nach Durchlaufen des Trockenturmes dem Warmluftkreislauf zurückgeführt wird. Zu diesem Zweck wird ein Teil der Warmluft, vorzugsweise etwa 30 %, von der Ablufthaube in die Zulufthaube zurückgeleitet. Das Rückführen der Warmluft erfolgt vorzugsweise durch den unteren Teil des Trockenturms.
Der Trockenturm umfaßt neben den Trockenmodulen Kühlmodule, die in einer unteren Modulebene angeordnet sind. Die Kühlmodule werden mit Kaltluft gekühlt, die sich beim Durchlaufen des Kühlmoduls erwärmt. Die erwärmte Kühlluft kann wiederum dem Warmluftkreislauf zugeführt werden, um somit den Wirkungsgrad der Anlage zu erhöhen.
Die Kühlluft wird vorzugsweise von der Seite der Ablufthaube in Richtung der Zulufthaube, also in entgegengesetzter Richtung zur Warmluft, geleitet und wird nach ihrer Erwärmung der Zuluft wieder zugegeben. Durch verschließbare Öffnungen in der Zulufthaube kann die Kühlzone in ihrer Größe an die verschiedenen Produkte angepaßt werden.
Wegen des stabilen, selbsttragenden Gerüsts können sämtliche Zusatzeinrichtungen, wie z. B. Gebläse und Ventilatoren an dem Gerüst befestigt werden und müssen nicht mehr, wie bislang, auf eigens errichteten Gestellen montiert werden. Außerdem ist es Dank des stabilen, selbsttragenden Gerüsts möglich, eine Entstaubungsanlage zum Entstauben der Abluft in die Trockenanlage zu integrieren.
Die Entstaubungsanlage kann insbesondere in einem separaten Raum im oberen Bereich der Trocknungsanlage angeordnet werden, wenn die Tragfähigkeit des Gerüsts entsprechend ausgelegt ist. Dies hat außerdem den Vorteil, daß kein zusätzlicher externer Entstaubungsraum vorgesehen sein muß und insbesondere keine zusätzliche Grundfläche für die Entstaubungsanlage erforderlich ist und wegen der Höhe der Positionierung und der Paneelverkleidung bereits ein gewisser Lärmschutz sowie Brandschutz erzielt wird. Auch wenn alle sonstigen elektrischen Motoren vorzugsweise in einen abgetrennten, von staubhaltigen Luftströmen freien Raum im unteren Teil des Trockners angeordnet werden, weist dies den Vorteil auf, daß auch hier Lärm- und Brandschutz durch die Verkleidung besteht, sowie alle gültigen Ex-Vorschriften eingehalten werden können.
Hinsichtlich des Aufbaus der Trocknungsanlage sind wegen der Eigenstabilität des Traggerüstes zwei unterschiedliche Vorgehensweisen möglich: Entweder wird zuerst das Traggerüst vollständig aufgebaut, und anschließend darin die Trocknungsmodule befestigt, wofür die Stabilität des Traggerüstes ausreicht und berechnet ist. Erst anschließend wird die Außenbeplankung mittels Paneelen aufgebracht.
Die andere und schnellere Methode besteht darin, vormontierte Baueinheiten, beispielsweise stockwerkartig übereinander anzuordnende Einheiten, zusammenzusetzen, die jeweils aus dem Traggerüst, den darin angeordneten Modulen und ggf. darin enthaltenen weiteren Elementen wie Rohrleitungen, Luftführungen etc. besteht. Diese vormontierten Einheiten können beispielsweise mittels Kran übereinandergesetzt und verschraubt und auf diese Art und Weise die Trocknungsanlage sehr schnell aufgebaut werden.
Dabei ist es insbesondere auch möglich, die in der untersten Etage des Traggerüstes stehenden großvolumigen Aggregate wie Lufterhitzer, Lüfter, Motoren auf dem Untergrund vorab aufzustellen und zu fixieren, und danach erst das Traggerüst dieser untersten Etage auf dem Untergrund aufzusetzen.
Die Beplankung mit Sandwichpaneelen erfolgt vorzugsweise erst nach vollständigem Aufbau der Trocknungsanlage als letzter Schritt. Denkbar ist jedoch auch bereits eine fertige Beplanung der einzelnen, vormontierten Einheiten vor deren Zusammensetzung, wobei dann lediglich die horizontalen Stoßfugen dicht verkleidet werden müßten, beispielsweise durch übergreifende Profilabdeckungen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. 1 bis 4 beispielhaft näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht einer Trockenanlage;
Fig. 2
das Traggerüst der Trockenanlage in Fig. 1.
Fig. 3
eine Querschnittsansicht der Trockenanlage in Fig. 1; und
Fig. 4
ein Sandwichpaneel der Trockenanlage.
Die in Fig. 1 gezeigte Trockenanlage 1 umfaßt drei Türme 2, 3, 4, von denen der eigentliche Trockenturm 3 in der Mitte angeordnet ist. Am oberen Ende des Trockenturms 3 wird das zu trocknende Gut über eine Zufuhreinrichtung 5 in den Trockenturm eingebracht.
Die Trockenanlage umfaßt weiterhin eine Zulufthaube 2 und eine Ablufthaube 4, die an gegenüberliegenden Seiten des Trockenturms 3 angeordnet sind. Die Hauben 2, 4 dienen zum Zuführen bzw. Abführen von Warmluft, die durch Trockenmodule in den dazwischen liegenden Trockenturm 3 geleitet wird. Die mit Feuchtigkeit gesättigte Abluft wird schließlich zum Großteil durch einen Luftauslaß 6 ausgeblasen.
Ein kleinerer Teil der Abluft wird im unteren Bereich der Trockenanlage 1 von der Ablufthaube 4 zur Zulufthaube 2 zurückgeleitet und in einem Luftkreislauf zurückgeführt.
Der Trockenturm 3 umfaßt neben den Trockenmodulen (nicht gezeigt) auch ein Kühlmodul, das zum Kühlen des erwärmten Trockengutes dient. Das Kühlen des Trockengutes erfolgt mittels Kaltluft, die von der Ablufthaube in Richtung der Zulufthaube durch das Kühlmodul geleitet und dabei erwärmt wird. Die erwärmte Kühlluft wird zumindest teilweise in die Zulufthaube ausgeblasen und damit dem Warmluftkreislauf zugeführt.
Zumindest der Trockenturm 3 der Trockenanlage 1 besteht aus dem in Fig. 2 gezeigten Traggerüst. Das Traggerüst ist im wesentlichen aus Längsstreben 14 und Querstreben 15 gebildet, die durch diagonal angeordnete Zugstäbe 16 in üblicher Weise auf Druck beansprucht werden.
An seinen Außenseiten ist das Traggerüst mit Paneelen 17 verkleidet, die in einzelnen horizontalen Bahnen übereinandergeschichtet sind und die Trockenanlage 1 komplett bedecken.
Fig. 3 zeigt eine Trockenanlage mit dem Trockenturm 3 und den Zuluft- bzw. Ablufthauben 2, 4 im Querschnitt, bei der die Paneele jeweils horizontal über die gesamte Länge bzw. Breite der Trockenanlage 1 verlaufen, so daß nur an den Ecken Stoßkanten vorhanden sind. Dadurch wird eine hohe Luftdichtheit und ferner eine gepflegte Außenansicht der Anlage erreicht.
Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht eines Sandwichpaneels 17, das vorzugsweise als Außenverkleidung verwendet wird. Das Paneel 17 ist dreischichtig aufgebaut, mit einer Innen- 9 und einer Außenwandung 10 und einer dazwischen liegenden Isolationsschicht 11. Die Isolationsschicht 11 besteht wegen der in der Trockenanlage auftretenden hohen Temperaturen nicht aus geschäumtem Kunststoff, sondern z. B. aus Mineralwolle. Die Innenwandung 9 des Paneels 17 besteht aus Aluminium oder Edelstahl, um einer Korrosion vorzubeugen. Die vertikalen Stoßkanten der Paneelbahnen 17 sind mit Eckprofilen 19 aus z.B. Aluminium abgedeckt.
Die Sandwichpaneele 17 haben außerdem zwei, eine an der Außenhaut / eine an der Innenhaut, horizontal verlaufende Nut-Feder-Verbindungen, die ebenfalls aus Metall bestehen und thermisch voneinander getrennt sind. Die Nut-Feder-Verbindung 18 besteht aus einer entlang einer Längskante des Paneels 17 durchgehenden nutartigen Vertiefung 18a in einer Schmalseite des Paneels, und einem analog geformten, in die Vertiefung 18a des nächsten Paneeles hineinpassenden, in Längsrichtung durchgehenden Vorsprung 18b an der gegenüberliegenden Schmalseite des Paneels 17. Derart ausgestattete Paneele 17 können einfach und schnell montiert werden und bieten eine sehr gute Wärmeisolierung.
Die Befestigung der Paneele 17 an dem Gerüst erfolgt vorzugsweise mittels selbstschneidender Schrauben, die von außen durch die Paneele 17 hindurch an entsprechenden Befestigungsabschnitten am Gerüst befestigt werden.
Die Trockenanlage 1 umfaßt weiterhin eine Entstaubungseinrichtung 6a, die im oberen Bereich der Trockensäule angeordnet und in dem Abluftkamin 6 integriert ist. Die Entstaubungseinrichtung wird ebenso wie alle anderen zusätzlichen Vorrichtungen, z. B. Gebläse oder Ventilatoren, vom Gerüst getragen.

Claims (15)

  1. Trockenanlage zum Trocknen von rieselfähigen Produkten, insbesondere zum Trocknen von Getreide, umfassend
    einen Trockenturm (3) mit Trockenmodulen, in den das zu trocknende Gut eingebracht und dort mittels Warmluft getrocknet wird,
    eine Zulufthaube (2) zum Zuführen der Warmluft, und
    eine Ablufthaube (4) zum Abführen der Warmluft nach außen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest der Trockenturm (3) aus einem Gerüst aus Längs- (14) und Querstreben (15) gebildet ist, das selbsttragend und eigenstabil ist, und das zusätzlich ausreichend stabil ist, um wenigstens die Trockenmodule zu tragen, und
    die Trockenanlage (1) wenigstens teilweise mit plattenförmigen Paneelen (17) verkleidet ist.
  2. Trockenanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auch die Zuluft (2) und Ablufthaube (4) aus einem selbsttragenden, stabilen Gerüst gebildet sind.
  3. Trockenanlage nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Paneele (17) eine Isolierung (11) aus Mineralwolle, insbesondere gepresster Mineralwolle, aufweisen.
  4. Trockenanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Paneele auf den Hauptaußenflächen eine Schutzschicht, insbesondere aus Metallblech, aufweist.
  5. Trockenanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Paneele (17) eine Nut-Federverbindung (18) aufweisen.
  6. Trockenanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Paneele (17) jeweils horizontal über die gesamte Länge bzw. Breite der Trockenanlage (1) verlaufen, so daß nur an den Ecken vertikale Stoßkanten vorhanden sind.
  7. Trockenanlage nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Nut-Federverbindung (18) der Außen- und Innenwand (9, 10) der Paneele (17) thermisch getrennt ist.
  8. Trockenanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Trockenanlage ein Kühlmodul zum Kühlen des Trockengutes mittels Kaltluft aufweist.
  9. Trockenanlage nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die durch das Kühlmodul geleitete Luft nach Erwärmung in den Luftkreislauf zurückgeführt wird.
  10. Trockenanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Entstaubungseinrichtung in die Trockenanlage (1) integriert ist, d. h. von dem Gerüst getragen wird, insbesondere in oder auf dem oberen Ende der Trocknungsanlage angeordnet sind.
  11. Verfahren zum Erstellen einer Trockenanlage, gemäß Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zunächst ein selbsttragendes Gerüst aus Längsstreben (14) und Querstreben (15) aufgebaut wird, insbesondere aus Stahlprofilen, und insbesondere mittels diagonalen Zugstäben (16) versteift wird,
    in das Gerüst anschließend die Trockenmodule eingebaut werden und
    zuletzt die Trockenanlage außen mit plattenförmigen Paneelen 17 verkleidet und durch feste Verbindung zwischen den Paneelen (17) und dem Gerüst das Gerüst zusätzlich versteift wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Lufterhitzer, Ventilatoren, Elektromotoren teilweise vor dem Erstellen des Gerüstes auf dem Untergrund montiert werden.
  13. Verfahren zum Erstellen einer Trockenanlage, gemäß Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Montageeinheiten, bestehend aus einem Abschnitt des aus Längsstreben (14) und Querstreben (15) gebildeten, eigenstabilen Gerüstes und ausgestattet mit den darin unterzubringenden Trocknungsmodulen vormontiert und an der Baustelle miteinander verbunden, insbesondere mittels Kran übereinandergesetzt und miteinander verbunden, werden, und die Beplankung mit plattenförmigen Paneelen (17) nach Erstellen der übrigen Trockenanlage erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Beplanken der Trockenanlage mit plattenförmigen Paneelen (17) erfolgt, indem die Montageeinheiten auf der Außenseite bereits fertig mit plattenförmigen Paneelen (17) verkleidet sind und nach Zusammenbau der Montageeinheiten die insbesondere horizontalen Stoßfugen abgedichtet bzw. verkleidet werden.
  15. Trockenanlage nach einem der Ansprüche 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Montageeinheiten über die gesamte Grundfläche der Trockenanlage, also Zulufthaube (2), Trockenturm (3) und Ablufthaube (4), horizontal durchgehen.
EP00120326A 2000-09-15 2000-09-15 Trockenanlage in Paneelbauweise Expired - Lifetime EP1191294B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT00120326T ATE273497T1 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Trockenanlage in paneelbauweise
DK00120326T DK1191294T3 (da) 2000-09-15 2000-09-15 Panelopbygget törringsanlæg
DE50007396T DE50007396D1 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Trockenanlage in Paneelbauweise
EP00120326A EP1191294B1 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Trockenanlage in Paneelbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00120326A EP1191294B1 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Trockenanlage in Paneelbauweise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1191294A1 EP1191294A1 (de) 2002-03-27
EP1191294B1 true EP1191294B1 (de) 2004-08-11

Family

ID=8169858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00120326A Expired - Lifetime EP1191294B1 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Trockenanlage in Paneelbauweise

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1191294B1 (de)
AT (1) ATE273497T1 (de)
DE (1) DE50007396D1 (de)
DK (1) DK1191294T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102645092A (zh) * 2012-05-16 2012-08-22 江苏诚信制药有限公司 一种制备奥拉西坦的工艺改进系统
CN112503913B (zh) * 2020-11-05 2021-11-23 合肥三伍机械有限公司 一种粮食烘干结构

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE445818C (de) * 1927-06-20 Oliver Randolph Trockner mit Leitkoerpern fuer das Trockengas
GB382075A (en) * 1931-10-29 1932-10-20 Wilfrid Nield Robinson Improvements relating to grain conditioning machines
DE1012261B (de) * 1950-07-25 1957-07-11 John Brockbank Carr Aus etagenweise uebereinanderliegenden Zellen bestehender Rieselschachttrockner
DE1818382U (de) * 1957-04-29 1960-09-15 Eugen Eisenmann Gehaeuse fuer trockner, insbesondere holztrockner.
DE2451056A1 (de) * 1974-10-26 1976-05-06 Buettner Schilde Haas Ag Gehaeuse eines apparates zum behandeln von werkstuecken beispielsweise einer trockenkammer oder eines klimaraumes
US4296540A (en) * 1978-12-21 1981-10-27 Burley Industries, Inc. Method for sealing a dryer
HU183005B (en) * 1981-10-21 1983-12-28 Oktober 6 Mtsz Method and apparatus for energy spare drying of constant output particularly granular products or produces containing surface and fixed moisture
DE3734818A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-27 Rheinhold & Mahla Gmbh Trockenkanal, insbesondere fuer textile kunststoffasern
FR2633707B1 (fr) * 1988-07-01 1991-02-08 Gozalo Antonio Sechoir vertical pour grains et granules a enveloppe auto-porteuse en beton arme
DE19748348C2 (de) * 1997-11-03 2003-10-16 Riela Getreidetechnik Mobile Trocknervorrichtung für Getreide und sonstige Trockengüter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1191294A1 (de) 2002-03-27
ATE273497T1 (de) 2004-08-15
DE50007396D1 (de) 2004-09-16
DK1191294T3 (da) 2004-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1759951A1 (de) Gebaeude aus vorgefertigten Abschnitten
EP1861553B1 (de) Selbsttragende raumzelle mit nichttragenden vorgesetzten aussenwänden
DE2523512C2 (de) Gebäude, insbesondere Halle, mit Einrichtungen zum Entlüften des Innenraums
DE102006052854B4 (de) Großraumkabine zur Behandlung von Werkstücken
DE3208890A1 (de) Feuerschutz-ummantelung
EP0685612A1 (de) Unterkonstruktion für zweischalige Dachsysteme
EP1959207A1 (de) Klimadecke und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2347136A1 (de) Selbsttragendes dachelement fuer gebaeude sowie durch vereinigung mehrerer derartiger elemente erhaeltliches gebaeudedach
EP1191294B1 (de) Trockenanlage in Paneelbauweise
DE102005019289B3 (de) Pneumatische Boden- oder Wandstruktur
DE4420149A1 (de) Kühlanlage mit Kühlraum, sowie Isolierpaneel mit integrierten Luftkühlerbauelementen für einen Kühlraum
DE19640514A1 (de) Mehrschichtige Systembauplatten für Heiz- und Kühlflächen
CH681821A5 (en) Wet cooling tower - has housing, water distributor, filling body structure, collecting basin, drip separator and air inlet blind
DE202021100593U1 (de) Reinraum
DE917690C (de) Strahlungsheizungs- oder -kuehlanlage mit Luft als Waermetraeger
DE202015101213U1 (de) Mobile Feuerungsanlage
DE3022521A1 (de) Luftkollektor fuer eine waermepumpenanlage o.dgl.
DE10110704A1 (de) Wärmetauscher
DE102018205222B4 (de) Deckenstrahlplatte zum Temperieren eines Raumes mit verbesserter Strahlungsheizleistung
DE4233061A1 (de) Gebäude mit einem Metallskelett
EP1191293B1 (de) Trockenanlage mit Wellblech-Haube
DE4222646A1 (de) Raumzelle
DE19753153C1 (de) Außenwand für Wohnungsgebäude
EP0048694A2 (de) Gefäss-System
DD213255A1 (de) Raumzelleneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010619

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020730

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHMIDT-SEEGER AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040811

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040811

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040811

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040811

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040811

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040811

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040811

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040915

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007396

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040916

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041111

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041122

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040811

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHMIDT-SEEGER A.G.

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050512

EN Fr: translation not filed
EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHMIDT-SEEGER A.G.

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110926

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121126

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120919

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 273497

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50007396

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930