DE202021100593U1 - Reinraum - Google Patents

Reinraum Download PDF

Info

Publication number
DE202021100593U1
DE202021100593U1 DE202021100593.9U DE202021100593U DE202021100593U1 DE 202021100593 U1 DE202021100593 U1 DE 202021100593U1 DE 202021100593 U DE202021100593 U DE 202021100593U DE 202021100593 U1 DE202021100593 U1 DE 202021100593U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clean room
profile
panels
support
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021100593.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021100593.9U priority Critical patent/DE202021100593U1/de
Priority to EP22155136.9A priority patent/EP4039904A1/de
Publication of DE202021100593U1 publication Critical patent/DE202021100593U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7809Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form
    • E04B2/7818Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form of substantially rectangular form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/16Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by purification, e.g. by filtering; by sterilisation; by ozonisation
    • F24F3/167Clean rooms, i.e. enclosed spaces in which a uniform flow of filtered air is distributed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7461Details of connection of sheet panels to frame or posts
    • E04B2002/7477Details of connections using screws or nails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7498Partitions for clean rooms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Reinraum (10), insbesondere für die Herstellung und Verarbeitung medizinischer Folien, umfassend einen von Wandbereichen (12, 14, 16, 18), einen Deckenbereich (20) und einen Bodenbereich (22) begrenzten Innenraum (24), ein aus Tragprofilen (28, 30, 32) aufgebautes und den Innenraum (24) umfassendes Traggerüst (26) und an dem Traggerüst (26) lösbar mit Hilfe von Befestigungselementen (40) befestigte Paneele (34, 66, 72), wobei Randseiten (50, 52) eines jeden Paneels (34, 66, 72) jeweils unter Einschluss eines Dichtungselementes (54, 56) zum Innenraum (24) hin gegen ein jeweiliges Tragprofil (28, 30, 32) verspannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragprofile (38, 30, 32) Fassadenprofile sind, die einen über Profillänge verlaufenden Schraubkanal (36, 38) aufweisen, der ausgebildet ist, das Befestigungsmittel (40) in Form einer Schraube mit selbstschneidendem Gewinde aufzunehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Reinraum, insbesondere für die Herstellung und Verarbeitung medizinischer Folien, umfassend einen von Wandbereichen, einen Deckenbereich und einen Bodenbereich begrenzten Innenraum, ein aus Tragprofilen aufgebautes und den Innenraum umfassendes Traggerüst und an dem Traggerüst lösbar mit Hilfe von Befestigungselementen befestigte Paneele, wobei Randseiten eines jeden Paneels jeweils unter Einschluss eines Dichtungselementes zum Innenraum hin gegen ein jeweiliges Tragprofil verspannt sind.
  • Ein Reinraum der eingangs genannten Art ist aus der DE 20 2005 008 334 U1 bekannt. Beschrieben ist ein Reinraum, insbesondere für ein medizinisches oder biotechnisches Labor, umfassend einen von Wänden, einer Decke und einem Boden begrenzten Innenraum, ein aus Tragprofilen aufgebautes und den Innenraum umfassendes Traggerüst, Paneele, die an dem Traggerüst lösbar mit Hilfe von Befestigungselementen befestigt sind, wobei die Randseiten eines jeden Paneels jeweils unter Einschluss eines vollständig um das jeweilige Paneel umlaufenden Dichtungselements gegen ein jeweiliges Tragprofil gepresst sind, so dass eine hermetisch Abdichtung des Innenraum erreicht ist.
  • Durch das Traggerüst ist insgesamt ein Innenraum des Reinraums definiert. Das Traggerüst weist z.B. Wandbereiche, einen Deckenbereich sowie einen Bodenbereich auf. Mit dem Bodenbereich wird das Taggerüst z.B. auf einen Fußboden aufgestellt. Die Tragprofile sind als Stützprofile bzw. Querprofile ausgebildet.
  • Sämtliche Wand-, Boden- und Deckenbereiche sind zum Innenraum hin mit Paneelen verkleidet. Die Paneele werden über Schraubbefestigungen an den Stützprofilen bzw. Querprofilen befestigt. Um in den Kanten- und Eckbereichen des Innenraums keine stumpfen Stoßstellen zwischen zwei aufeinanderstoßenden Paneelen auszubilden, sind die Paneelen Z-förmig gebogen bzw. gekantet, wodurch die Herstellung der einer Paneele aufwendig ist.
  • Die Stützprofile bzw. Querprofile des Traggerüstes sind vorzugsweise als einseitig offenes C-Edelstahlprofil ausgebildet. Das Tragprofil weist an seiner zum Innenraum gewandten Vorderseite eine Vielzahl von entlang einer Linie angeordneter Schraubbolzen auf, die als Befestigungselemente dienen. Die Schraubbolzen sind z.B. ohne die Vorderseite des Tragprofils zu durchstoßen auf diese aufgeschweißt. Die Herstellung ist aufwendig und die Montage der Paneele aufgrund der festen Zuordnung zu den Schraubbolzen unflexibel.
  • Das Paneel ist z.B. als Blechzuschnitt ausgebildet und weist umlaufend einen Z-förmigen Befestigungsrand auf. Der Befestigungsrand ist an jeder Seite des Paneels ausgebildet. Die Herstellung des Paneels ist folglich mit erheblichem Aufwand verbunden. Bei der Verbindung zweier Paneele mit einem Stützprofil bildet sich zwischen den Befestigungsrändern eine Hohlnut, in der sich z. B. Verunreinigungen ansammeln können.
  • Die DE 10 2006 054 717 A1 betrifft ein Fassadenprofil, insbesondere für eine Fassadenverglasung mit einem über die Profillänge verlaufenden Befestigungskanal, insbesondere Schraubkanal, der sich zur Verglasung hin öffnet. Es ist bekannt, als Tragprofil einer Glasfassade ein geschlossenen Stahlprofil zu verwenden, das auch auf der Verglasung zugewandten Seitenfläche den Schraubkanal bildet.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Reinraum der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass dieser einfach und flexibel montierbar ist und eine Verbindungsstelle zwischen zwei Paneelen, insbesondere im Innenraum, frei von Schlitzen und Nuten ist.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Tragprofile Fassadenprofile sind, die einen über Profillänge verlaufenden Schraubkanal aufweisen, der ausgebildet ist, das Befestigungsmittel in Form einer Schraube mit selbstschneidendem Gewinde aufzunehmen.
  • Kern der Erfindung ist folglich die Verwendung eines Fassadenprofils mit einem über die Profillänge verlaufenden Befestigungskanals, insbesondere Schraubkanals, als Tragprofil zur Herstellung eines Traggerüstes für einen Reinraum, umfassend einen von Wandbereichen, einen Deckenbereich und einen Bodenbereich begrenzten Innenraum, wobei das aus den Tragprofilen aufgebaute Traggerüst den Innenraum des Reinraums umfasst und wobei an den Tragprofilen zum Innenraum hin lösbar mit Hilfe von Befestigungselementen Paneele befestigt sind, wobei Randseiten eines jeden Paneels jeweils unter Einschluss eines Dichtungselementes zum Innenraum hin gegen ein jeweiliges Tragprofil verspannt sind.
  • Gegenüber dem Stand der Technik wird der Vorteil erreicht, dass der Reinraum mit vorgefertigten Tragprofilen auf einfache Weise montiert werden kann. die Tragprofile können einfach aus Meterware zugeschnitten und anschließen mit Verbindungselementen wie Winkelelementen verbunden werden. Die Paneele werden innenraumseitig unter Zwischenlage des Dichtelementes montiert, um den Innenraum gegenüber der Umwelt abzudichten.
  • Vorzugsweise können als Befestigungselemente Schrauben mit selbstschneidendem Gewinde verwendet werden. Das Anschweißen von Bolzen ist nicht notwendig. Da sich der Befestigungskanal über die gesamte Länge der Tragprofile erstreckt können die Paneele sehr flexibel montiert werden.
  • Besonders bevorzugt ist das Tragprofil ein geschlossenes Hohlprofil vorzugsweise in Form eines Rechteckhohlprofils, wobei der Schraubkanal bzw. Befestigungskanal vorzugsweise mittig entlang einer Längsseite des Tragprofils ausgebildet ist.
  • Die Verwendung eines Hohlprofils ermöglicht den Aufbau konstruktiv stabiler Traggerüste mit begehbarer Decke und der Möglichkeit im Decken- und Wandbereich Funktionselemente zu integrieren.
  • Vorzugsweise sind die Paneele als eine ebene Platte, vorzugsweise rechteckförmige, quadratische oder runde Platte, ausgebildet.
  • Die Paneele können aus Glas, Kunststoff, Holz oder einem Kompositmaterial bestehen bzw. dieses aufweisen.
  • Vorzugsweise liegen die Randseiten der Paneele an einer den Schraubkanal aufweisenden Fläche des Tragprofils an und sind mittels einer Klemmleiste fixiert, welche die Randseiten angrenzender Paneele überlappt. Dadurch kann ein hermetisch abgedichteter Innenraum realisiert werden.
  • Eine besonders wirksame Abdichtung wird erreicht, wenn das Dichtelement zwischen der den Schraubkanal aufweisende Fläche und den jeweiligen Randseiten der Paneele angeordnet ist. Vorzugsweise ist ein weiteres Dichtelement zwischen der Klemmleiste und den jeweiligen Randseiten der Paneele angeordnet.
  • Um eine einfache und wirksame Reinigung der Innenseite des Reinraums zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass die Klemmleiste und/oder gegebenenfalls das Dichtelement mittels einer Abdeckleiste abgedeckt ist, wobei die Abdeckleiste vorzugsweise einen U-förmigen oder bogenförmigen Querschnitt aufweist.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Randseiten der Paneele eine gerade rechtwinklige Kante oder eine im Querschnitt L-förmige Kante mit einer Aussparung in Form einer Stufe aufweisen. Bei stufenförmig ausgebildeter Kante können die Dichtung und die Klemmleiste und ggf. die Abdeckleiste versenkt werden, so dass Oberseite der Abdeckleiste in einer von dem Paneel aufgespannten Ebene liegt.
  • Auch kann das Paneel als ein Funktionspaneel ausgebildet sein, mit zumindest einer Aussparung zur Aufnahme eines Funktionselementes aus der Gruppe Elektroinstallationselement, Steckdose, Schalter, Anzeigeelement, Filterelement wie Reinraumfilter oder Lüfter.
  • Der Bodenbereich des Reinraums weist vorzugsweise eine Bodenplatte mit Strömungsöffnungen auf, wobei unterhalb der Bodenplatte ein Strömungskanal bzw. Strömungsraum ausgebildet ist, wobei der Strömungskanal bzw. Strömungsraum über einen Umluftkanal mit einem im Deckenbereich angeordneten Reinraumfilter strömungstechnisch verbunden ist und wobei in dem Innenraum des Reinraums eine Umluftströmung in Richtung des Pfeils ausbildbar ist. In oder an dem Umluftkanal kann ein Strömungselement wie Ventilator angeordnet sein. Ferner kann in dem Strömungskanal ein Klimatisierungsgerät angeordnet sein.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Übergang zwischen den Wandbereichen und/oder zwischen den Wandbereichen und dem Deckenbereich und/oder dem Bodenbereich mittels eines Eck-Paneels miteinander verbunden sind, wobei das Eck-Paneel im Querschnitt winkelförmig oder bogenförmig ausgebildet ist und vorzugsweise innenseitig als Hohlkehle ausgebildet ist oder eine solche aufweist.
  • Ferner ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Tragprofile als Hohlprofil ausgebildet sind und zumindest abschnittsweise als den Umluftkanal bilden, wobei das Stützprofil vorzugsweis eine zu dem zwischen Bodenplatte und Boden ausgebildeten Strömungsraum hin offene Strömungsöffnung aufweist und wobei vorzugsweise das Stützprofil mit dem Deckenprofil strömungstechnisch verbunden ist und wobei vorzugsweise das Deckenprofil strömungstechnisch mit der Reinraumfilter gekoppelt ist.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Reinraums mit Traggerüst und Paneelen,
    • 2 eine perspektivische Darstellung einer Einzelheit des Traggerüsts mit Paneelen,
    • 3 eine Schnittdarstellung einer Verbindungsstelle zwischen zwei Paneelen an einem Stützprofil des Traggerüsts,
    • 4 eine perspektivische Darstellung eines Funktionspaneels,
    • 5 eine Schnittdarstellung des Funktionspaneels gemäß 4,
    • 6 eine Seitenansicht des Reinraums mit bodenseitiger Lüftungsöffnung,
    • 7 eine Schnittdarstellung der Lüftungsöffnung gemäß 6,
    • 8 eine schematische Darstellung des Reinraums mit Umluftkanal und deckenseitigem Reinraumfilter,
    • 9 eine perspektivische Darstellung eines Abschnitts des Bodens mit Bodenelement und Stützkonstruktion,
    • 10 eine perspektivische Darstellung des Bodenelementes gemäß 11 mit Luftkanälen und Dichtungsband,
    • 11 eine perspektivische Darstellung eines Abschnitts einer begehbaren Decke,
    • 12 eine perspektivische Darstellung eines Abschnitts der Decke mit Reinraumfilter und Umluftkanal,
    • 13 eine perspektivische Schnittdarstellung des Reinraums mit Bodenlüftung und Umluftkanal,
    • 14 eine perspektivische Darstellung einer alternativen Ausführung eines Umluftkanals,
    • 15 ein Deckenpaneel mit Ausschnitt für den Reinluftfilter und
    • 16 eine Raufsicht auf eine Eckverbindung des Reinraums.
  • 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen begehbaren Reinraum 10, der einen von Wandbereichen 12, 14, 16, 18, einem Deckenbereich 20 und einem Bodenbereich 22 begrenzten Innenraum 24 aufweist.
  • Der Innenraum 24 ist von einem Traggerüst 26 umgeben. Das Traggerüst 26 besteht aus miteinander insbesondere durch Schrauben verbundenen Tragprofilen in Form von Stützprofilen 28, Deckenprofilen 30 und Querprofilen 32.
  • Durch das Traggerüst 26 weisen die vier Wandbereiche 12, 14, 16, 18 den Deckenbereich 20 sowie den Bodenbereich 22 auf, welche den Innenraum 24 des Reinraums 10 definieren. Die Wand-, Boden- und Deckenbereiche 12 - 20 sind zum Innenraum 24 hin mit Paneelen 34 verkleidet.
  • 2 zeigt in perspektivischer Darstellung die Befestigung der Paneele 34 an den Tragprofilen 28, 32.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Tragprofile 28, 30, 32 einen über die Profillänge verlaufenden Schraubkanal 36, 38 aufweisen, der ausgebildet ist, um ein Befestigungsmittel 40 in Form einer Schraube mit selbstschneidendem Gewinde aufzunehmen.
  • Die Tragprofile 28, 30, 32 sind von einem geschlossenen Hohlprofil in Form eines Rechteckprofils gebildet, wobei der Schraubkanal 36, 38 jeweils längsseitig mittig in dem Rechteckprofil ausgebildet ist.
  • Die Tragprofile 28, 30, 32 können aus Kunststoff, Stahl oder Aluminium ausgebildet sein. Der Schraubkanal 36, 38 ist im Querschnitt schwalbenschwanzförmig ausgebildet, wobei seitliche Begrenzungen 42, 44 des Schraubkanals 36, 38 zu einer Seitenfläche 46 des Tragprofils 28, 30, 32 schräg zulaufen und eine sich in Längsrichtung erstreckende schlitzartige Öffnung 48 bilden, in der das Befestigungselement 40 mit seinem selbstschraubenden Gewinde einschraubbar und fixierbar ist.
  • Die Paneele 34 sind als rechteckförmige Plattenelemente, vorzugsweise aus den Materialen Glas, Holz, Kunststoff oder einem Verbundmaterial, ausgebildet. Die Paneele 34 weisen Randseiten 50, 52 mit geraden Kanten auf und können beispielsweise direkt aus einem Vollmaterial ausgeschnitten sein.
  • Die Paneele 34 werden unter Zwischenlage eines ersten Dichtelementes 54, 56, welches sich in Längsrichtung der Tragprofile 28, 30, 32 entlang der den Schraubkanal 36, 38 aufweisenden Fläche 46 erstreckt, gegen die Tragprofile 28, 30, 32 angelegt. Die Paneele 32 liegen mit ihren Randseiten 50, 52 jeweils entlang der schlitzförmigen Öffnung 48 der Schraubkanäle 36, 38 mit Abstand zueinander jeweils auf einem Abschnitt des Dichtelementes 54, 56 der jeweiligen Tragprofile 28, 32 an.
  • Eine zwischen den Randseiten 50, 52 der Paneele 34 gebildete Nut 58 wird mittels eines zweiten Dichtelementes 60 abgedeckt. Sodann wird die Verbindung unter Zwischenlage eines Klemmelementes 62 in Form einer Klemmleiste, die von dem Befestigungsmittel 40 durchsetzt wird, verschraubt. Das Dichtelement 60 sowie die Klemmleiste 62 können durch ein Abdeckelement 64, wie Abdeckleiste, abgedeckt sein. Die Abdeckleiste 64 kann im Querschnitt U-förmig oder bogenförmig bzw. abgerundet sein.
  • 2 zeigt anschaulich den der Erfindung zugrundeliegenden Gedanken, nämlich eine aus dem Fassadenbau an sich bekannte Technologie in umgekehrter Weise zu verwenden, wobei die Tragprofile 28, 30, 32 sich nicht, wie nach dem Stand der Technik üblich, im Innenraum einer Glasfassade befinden, sondern zum Außenraum gerichtet sind, während die Paneele 34 zum Innenraum 24 hin ausgerichtet sind.
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung einer alternativen Verbindungsstelle zwischen zwei Paneelen 66, wobei die Randseiten der Paneele 66 randseitig jeweils eine umlaufende Aussparung 68 in Form einer Stufe aufweisen. Die Aussparungen 68 von angrenzenden Paneelen bilden eine Nut, in der das Dichtelement 54, die Klemmleiste 62, das Befestigungselement 40 und die Abdeckleiste 64 derart aufgenommen sind, dass eine von der Abdeckleiste 64 gebildete Oberfläche in einer von den Paneelen 66 aufgespannten Ebene 70 liegt.
  • 4 und 5 zeigen in perspektivischer Darstellung bzw. im Schnitt ein Funktionspaneel 72, das zwischen Querprofilen 32 und Stützprofilen 28 in der in 3 dargestellten Weise montiert ist. Das Funktionspaneel 72 weist ein Funktionsmodul 74 z. B. in Form eines Lichtschalters, einer Steckdose oder eines Anzeigeelementes wie Monitor auf. Die Funktionsmodule 74 sind von außen frei zugänglich wodurch eine einfache Wartung und Reparatur gewährleistet ist.
  • 6 zeigt eine Seitenansicht eines Wandabschnitts des Reinraums 10 mit Stützprofilen 28 und Querprofilen 32, an denen das Paneel 34 montiert ist. Das Querprofil 32 ist bodenseitig mit einem Abstand A zum Boden angeordnet, so dass zum Boden hin eine Strömungsöffnung 76 ausgebildet ist.
  • 7 zeigt eine Seitenansicht der Strömungsöffnung 76, die mit Luftleitelementen 78, 80 zu einem Strömungskanal ausgebildet ist. Am Ende der kanalförmigen Strömungsöffnung 76 kann ein Gitter oder Filter 82 ausgebildet sein.
  • 8 zeigt den Reinraum 10 rein schematisch in einer Schnittdarstellung mit den Wandbereichen 18, 14 und dem Deckenbereich 20, die den Innenraum 24 einschließen. Bei dieser Ausführung ist der Strömungskanal 76 über einen Umluftkanal 84 mit einem in dem Deckenbereich 20 angeordneten Reinraumfilter 86 verbunden, so dass eine geschlossene Umluftströmung in Richtung der Pfeile 88 erzeugbar ist. In dem Umluftkanal 84 ist ein Ventilator 90 wie Schubventilator angeordnet, um die Umluftströmung in Richtung der Pfeile 88 zu forcieren. Auch kann in dem Umluftkanal 84 eine Klimatisierungsanlage 92 angeordnet sein. Die Zuführung der Umluftströmung 88 in den Reinraum erfolgt über das Reinraumfilter 86.
  • 9 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Abschnitt des Bodenbereichs 22, umfassend eine Bodenplatte 94 mit Durchbrechungen 96, die Strömungskanäle bilden. Die Bodenplatte 94 wird in an sich bekannter Technik, wie diese in 2 oder 3 dargestellt ist, auf bodenseitige Tragprofile 28, 32 aufgelegt und mit Schraubelementen 40 verschraubt. Zwischen Querprofil 32 und/der Bodenplatte 94 und Boden sind Strömungselemente 97 zur Bildung eines randseitig geschlossenen Strömungsraums bzw. Strömungskanals ausgebildet, der in den Umluftkanal 84 mündet. Bodenseitig weisen die Tragprofile 28 jeweils eine Bodenplatte 98 auf, die auf einer Bodenfläche abgestützt ist.
  • 10 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Detail der Bodenplatte 94 mit den Strömungskanälen 96. Zur Aufnahme des Befestigungselementes 40 sind Bohrungen 100 vorgesehen, vorzugsweise mit einem Senkloch 102, in dem ein Schraubenkopf des Schraubelementes 40 aufgenommen ist.
  • Die Bodenplatte 94 wird unter Zwischenlage eines Dichtelementes 104 in Form eines Dichtungsbandes auf das Querprofil 32 und/oder die Strömungselemente 97 aufgelegt und anschließend verschraubt, so dass der Innenraum hermetisch abgedichtet ist.
  • Die Absaugung erfolgt dann unterhalb des Bodens, wie dies in den 6, 7 und 8 dargestellt ist.
  • 11 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt des Deckenbereichs 20 mit Deckenprofilen 30, die sich zwischen den Stützprofilen 28 erstrecken. Die Deckenprofile 30 können derart dimensioniert sein, dass auf die Deckenprofile 30 begehbare Platten 105 aufgelegt bzw. abgestützt werden können.
  • 12 zeigt in perspektivischer Darstellung einen weiteren Abschnitt des Deckenbereichs 20, wobei das Reinraumfilter 86 gemäß 8 in einem Deckenpaneel 34 aufgenommen und von diesem abgestützt ist. Ferner ist der Umluftkanal 84 dargestellt, der mit dem Reinraumfilter 86 fluidtechnisch gekoppelt ist. Der Umluftkanal 84 ist zudem an den Deckentragprofilen 30 abgestützt.
  • Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Tragprofile in Form von Rechteckhohlprofilen wird der Vorteil erreicht, dass sehr große Spannweiten bei hoher Stabilität ermöglicht werden. Dadurch können sehr große Reinräume auch ohne Zwischenstützen ausgebildet werden. Die besonders stabile Deckenkonstruktion ermöglicht zudem die Montage von Anbauelementen wie Umluftkanälen, Reinraumfiltern und begehbaren Deckenplatten, ohne dass im Inneren des Reinraums besondere Stützkonstruktionen notwendig sind.
  • 13 zeigt in perspektivischer Schnittdarstellung einen Wand- und Bodenbereich des Reinraums 10, wobei das Bodenelement 94 reinrauminnenseitig auf Stützen 106 abgestützt und seitlich mit dem Querprofil 32 verbunden ist. Unterhalb des Bodenelementes 94 bildet sich ein Strömungskanal 108, über den Luft aus dem Innenraum 24 über den Umluftkanal 84 zu dem Reinraumfilter 86 geleitet wird, wie dies durch die Pfeile 88 dargestellt ist.
  • 14 zeigt einen weiteren Teilbereich des Reinraums 10 in perspektivischer Darstellung, wobei der Umluftkanal 84 an dem Stützprofil 28 montiert ist. Alternativ können ein oder mehrere der Stützprofile 28 und/oder die Deckenprofile 30 auch den Strömungskanal bilden. Dabei weisen die Stützprofile 28 bodenseitig Strömungsöffnungen auf, die nach innen in den zwischen Bodenelement und Boden gebildeten Strömungsraum gerichtet sind. Die Strömungsprofile 84 sind mit den Deckenprofil 30 strömungstechnisch verbunden. Die Deckenprofile 30 sind mit dem Reinraumfilter 86 gekoppelt.
  • 15 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Funktionspaneel 110 zur Aufnahme des Reinraumfilters 86. Dazu ist in dem Funktionspaneel 110 eine Aussparung 112 eingebracht, die an die Kontur des Reinraumfilters 86 angepasst ist, so dass dieser in die Öffnung eingesetzt werden kann.
  • 16 zeigt eine Draufsicht eines Eckbereichs des Reinraums 10, wobei die Paneele 66 einen Winkel von im vorliegenden Fall 90 ° einschließen. Der Rand 68 jedes Paneels 66 ist unter Zwischenlage eines Dichtelementes 114 gegen die Stützprofile 28 angelegt und wird mittels der Befestigungselemente 40 in Form von selbstschneidenden Schrauben in dem Stützprofil 28 fixiert. Zur Verbindung der Wandbereiche 14, 16 ist ein im Querschnitt bogenförmiges oder winkelförmiges Eckpaneel 116 vorgesehen. Das Eckpaneel 114 wird zusammen mit den Paneelen 66 an den Stütz- bzw. Querprofilen 28, 32 verschraubt, wie dies in 3 dargestellt ist.
  • Alternativ besteht die Möglichkeit, in den Randseiten 50, 52 der Paneele 32 Durchbrechungen wie Bohrungen auszubilden, durch die die Befestigungselemente 40 durchgeführt und anschließend in den Schraubkanälen 26 fixiert werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005008334 U1 [0002]
    • DE 102006054717 A1 [0007]

Claims (20)

  1. Reinraum (10), insbesondere für die Herstellung und Verarbeitung medizinischer Folien, umfassend einen von Wandbereichen (12, 14, 16, 18), einen Deckenbereich (20) und einen Bodenbereich (22) begrenzten Innenraum (24), ein aus Tragprofilen (28, 30, 32) aufgebautes und den Innenraum (24) umfassendes Traggerüst (26) und an dem Traggerüst (26) lösbar mit Hilfe von Befestigungselementen (40) befestigte Paneele (34, 66, 72), wobei Randseiten (50, 52) eines jeden Paneels (34, 66, 72) jeweils unter Einschluss eines Dichtungselementes (54, 56) zum Innenraum (24) hin gegen ein jeweiliges Tragprofil (28, 30, 32) verspannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragprofile (38, 30, 32) Fassadenprofile sind, die einen über Profillänge verlaufenden Schraubkanal (36, 38) aufweisen, der ausgebildet ist, das Befestigungsmittel (40) in Form einer Schraube mit selbstschneidendem Gewinde aufzunehmen.
  2. Reinraum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (28, 30, 32) ein geschlossenes Hohlprofil vorzugsweise in Form eines Rechteckhohlprofils ist, wobei der Schraubkanal (36, 38) vorzugsweise mittig entlang einer Längsseite des Tragprofils (28, 30, 32) ausgebildet ist.
  3. Reinraum nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Paneele (34, 66, 72) als eine ebene Platte, vorzugsweise rechteckförmige, quadratische oder runde Platte, ausgebildet ist.
  4. Reinraum nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Paneele (34, 66, 72) aus Glas, Kunststoff, Holz oder einem Multiplexmaterialbesteht.
  5. Reinraum nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Randseiten (50, 52) der Paneele (34, 66, 72) an einer den Schraubkanal (36, 38) aufweisenden Fläche (46) des Tragprofils (28, 30, 32) anliegen und mittels einer Klemmleiste (62) fixiert sind, welche die Randseiten (50, 52) angrenzender Paneele (34, 66, 72) überlappt.
  6. Reinraum nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (54, 56) zwischen der den Schraubkanal (36, 38) aufweisende Fläche (46) und den jeweiligen Randseiten (50, 52) der Paneele (34, 66, 72) angeordnet ist.
  7. Reinraum nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Dichtelement (60) zwischen der Klemmleiste (62) und den jeweiligen Randseiten (50, 52) der Paneele (34, 66, 72) angeordnet ist.
  8. Reinraum nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmleiste (62) und/oder gegebenenfalls das Dichtelement (60) mittels einer Abdeckleiste (64) abgedeckt ist, wobei die Abdeckleiste (64) vorzugsweise einen U-förmigen oder bogenförmigen Querschnitt aufweist.
  9. Reinraum nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Randseiten (50, 52) der Paneele (34, 66, 72) eine gerade rechtwinklige Kante oder eine im Querschnitt L-förmige Kante mit einer Aussparung (68) in Form einer Stufe aufweisen.
  10. Reinraum nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Paneel (34, 66, 72) als ein Funktionspaneel ausgebildet ist, mit zumindest einer Aussparung zur Aufnahme eines Funktionselementes aus der Gruppe Elektroinstallationselement, Steckdose, Schalter, Anzeigeelement, Filterelement wie Reinraumfilter oder Lüfter.
  11. Reinraum nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenbereich (22) des Reinraums (10) eine Bodenplatte (94) mit Strömungsöffnungen (96) aufweist, dass unterhalb der Bodenplatte (94) ein Strömungskanal (76) bzw. Strömungsraum ausgebildet ist, dass der Strömungskanal (76) bzw. Strömungsraum über einen Umluftkanal (84) mit einem im Deckenbereich (20) angeordneten Reinraumfilter (86) strömungstechnisch verbunden ist und dass in dem Innenraum (24) des Reinraums (10) eine Umluftströmung in Richtung des Pfeils (88) ausbildbar ist.
  12. Reinraum nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an dem Umluftkanal (84) ein Strömungselement wie Ventilator (90) angeordnet ist.
  13. Reinraum nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Strömungskanal (84) ein Klimatisierungsgerät (92) angeordnet ist.
  14. Reinraum nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinraumfilter (86) in einem deckenseitigen Paneel (110) angeordnet ist.
  15. Reinraum nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragprofile (28, 30, 32) aus Kunststoff, Stahl oder Aluminium ausgebildet sind.
  16. Reinraum nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (54, 56, 114) als Flachband oder als im Querschnitt L-förmiges Band ausgebildet ist.
  17. Reinraum nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergang zwischen den Wandbereichen (12, 14, 16, 18) und/oder zwischen den Wandbereichen (12, 14, 16, 18) und dem Deckenbereich (20) und/oder dem Bodenbereich (24) mittels eines Eck-Paneels (116) miteinander verbunden sind, wobei das Eck-Paneel (116) im Querschnitt winkelförmig oder bogenförmig ausgebildet ist und vorzugsweise innenseitig als Hohlkehle ausgebildet ist oder eine solche aufweist.
  18. Reinraum nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragprofile (28, 30, 32) als Hohlprofil ausgebildet sind und zumindest abschnittsweise den Umluftkanal (84) bilden, wobei das Stützprofil (28) vorzugsweis eine zu dem zwischen Bodenplatte (94) und Boden ausgebildeten Strömungsraum (76) hin offene Strömungsöffnung aufweist und wobei vorzugsweise das Stützprofil (28) mit dem Deckenprofil (30) strömungstechnisch verbunden ist und wobei vorzugsweise das Deckenprofil strömungstechnisch mit der Reinraumfilter gekoppelt ist.
  19. Verwendung eines Fassadenprofils mit einem über die Profillänge verlaufenden Befestigungskanals, insbesondere Schraubkanals, als Tragprofil (28, 30, 32) zur Herstellung eines Traggerüstes (16) für einen Reinraum (10), umfassend einen von Wandbereichen (12, 14, 16, 18), einen Deckenbereich (20) und einen Bodenbereich (22) begrenzten Innenraum (24), wobei das aus den Tragprofilen (28, 30, 32) aufgebaute Traggerüst (26) den Innenraum (24) des Reinraums (10) umfasst und wobei an den Tragprofilen (28, 30, 32) zum Innenraum (24) hin lösbar mit Hilfe von Befestigungselementen (40) Paneele (34, 66, 72) befestigt sind, wobei Randseiten (50, 52) eines jeden Paneels (34, 66, 72) jeweils unter Einschluss eines Dichtungselementes (54, 56) zum Innenraum (24) hin gegen ein jeweiliges Tragprofil (28, 30, 32) verspannt sind.
  20. Verwendung nach Anspruch 19, dadurchgekennzeichnet, dass als Befestigungselement (40) eine Schraube mit selbstschneidendem Gewinde verwendet wird.
DE202021100593.9U 2021-02-05 2021-02-05 Reinraum Active DE202021100593U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100593.9U DE202021100593U1 (de) 2021-02-05 2021-02-05 Reinraum
EP22155136.9A EP4039904A1 (de) 2021-02-05 2022-02-04 Reinraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100593.9U DE202021100593U1 (de) 2021-02-05 2021-02-05 Reinraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021100593U1 true DE202021100593U1 (de) 2022-05-06

Family

ID=80447331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021100593.9U Active DE202021100593U1 (de) 2021-02-05 2021-02-05 Reinraum

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4039904A1 (de)
DE (1) DE202021100593U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115354886A (zh) * 2022-08-17 2022-11-18 江苏姑苏净化科技有限公司 一种模组化装配式洁净室、净化装置及其安装调试方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924196A1 (de) 1989-07-22 1991-01-31 Kessler & Luch Gmbh Wandaufbau
DE202005008334U1 (de) 2005-05-27 2006-10-05 Opitz + Flierl Hospitaltechnik Ag Reinraum
DE102006054717A1 (de) 2006-11-21 2008-05-29 Wuppermann Staba Gmbh Fassadenprofil
DE102009051070A1 (de) 2009-10-28 2011-05-05 teamtechnik Industrieausrüstung GmbH Wandsystem
DE202015003102U1 (de) 2015-04-23 2015-05-13 Werner Strähle Überströmelement und Wandelement
DE102015104376A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 M. Braun Inertgas-Systeme Gmbh Reingaskabine
DE102017121970A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Marco Rutzke Individuelle Raumeinheit gebildet aus Eckeinheiten und Arbeitsplatzumgebung unter Verwendung der Raumeinheit und weitere Verwendung der Raumeinheit
CN211974490U (zh) 2020-01-03 2020-11-20 中国电子系统工程第二建设有限公司 一种洁净室明龙骨轻质隔墙系统

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233061A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Ernst Koller Gebäude mit einem Metallskelett

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924196A1 (de) 1989-07-22 1991-01-31 Kessler & Luch Gmbh Wandaufbau
DE202005008334U1 (de) 2005-05-27 2006-10-05 Opitz + Flierl Hospitaltechnik Ag Reinraum
DE102006054717A1 (de) 2006-11-21 2008-05-29 Wuppermann Staba Gmbh Fassadenprofil
DE102009051070A1 (de) 2009-10-28 2011-05-05 teamtechnik Industrieausrüstung GmbH Wandsystem
DE102015104376A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 M. Braun Inertgas-Systeme Gmbh Reingaskabine
DE202015003102U1 (de) 2015-04-23 2015-05-13 Werner Strähle Überströmelement und Wandelement
DE102017121970A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Marco Rutzke Individuelle Raumeinheit gebildet aus Eckeinheiten und Arbeitsplatzumgebung unter Verwendung der Raumeinheit und weitere Verwendung der Raumeinheit
CN211974490U (zh) 2020-01-03 2020-11-20 中国电子系统工程第二建设有限公司 一种洁净室明龙骨轻质隔墙系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115354886A (zh) * 2022-08-17 2022-11-18 江苏姑苏净化科技有限公司 一种模组化装配式洁净室、净化装置及其安装调试方法
CN115354886B (zh) * 2022-08-17 2023-08-18 江苏姑苏净化科技有限公司 一种模组化装配式洁净室、净化装置及其安装调试方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP4039904A1 (de) 2022-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flaechenfoermiger bauelemente
EP3715561B1 (de) Überdachungssystem sowie trägermodul hierfür
DE2255747A1 (de) Traeger, insbesondere deckentraeger fuer gebaeude
DE202021100593U1 (de) Reinraum
WO2006074973A1 (de) Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube
EP0124807B1 (de) Kabine
DE3510860A1 (de) Kabinenkonstruktion
DE102008063482A1 (de) Gehäuse für Lüftungs- und Klimageräte
DE8337220U1 (de) Eindeckrahmen
DE102008055953A1 (de) Integriertes Dachsystem, Befestigung von Einlegeprofilen auf Sandwichpaneelen mit Hinterschnitt-Nuten
DE102013106598A1 (de) Schalungselement mit Schalungsplatten und Bewehrungskorb
EP0584462B1 (de) Lackierkabine
DE7002828U (de) Konstruktionselement insbesondere fuer die ausfuehrung von dicht abgeschlossenen und auf gleichbleibender temperatur gehaltenen raeumen.
EP3085873A2 (de) Effektpaneel
DE202018100516U1 (de) Dachgaubenanordnung
EP1162322A2 (de) Zerlegbare Raumzelle
EP3318709A1 (de) Fensteranordnung, und verfahren zu deren montage
EP3323954B1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
EP0850869B1 (de) Aufzugskabine
EP1903162B1 (de) Revisionsvorrichtung mit einem Revisionsrahmen und einem Revisionsdeckel
EP1574632A2 (de) Trockenbauwand
EP3085846A1 (de) Überströmelement und wandelement
DE10315774B3 (de) Profil für eine Versorgungseinheit
WO2011098364A1 (de) Rahmentafelschalungselement
DE202020104226U1 (de) Paneelträger zum Tragen von selbsttragenden Paneelen unterhalb einer Dachbedeckung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years