WO2003048661A1 - Schneesporthalle und verfahren zu deren betrieb - Google Patents

Schneesporthalle und verfahren zu deren betrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2003048661A1
WO2003048661A1 PCT/EP2002/005438 EP0205438W WO03048661A1 WO 2003048661 A1 WO2003048661 A1 WO 2003048661A1 EP 0205438 W EP0205438 W EP 0205438W WO 03048661 A1 WO03048661 A1 WO 03048661A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
snow
air
layer
sports hall
temperature
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/005438
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herman D'hulster
Original Assignee
Allrounder Winter World Gmbh & Co. Kg
Stevens Koeltechnik N.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allrounder Winter World Gmbh & Co. Kg, Stevens Koeltechnik N.V. filed Critical Allrounder Winter World Gmbh & Co. Kg
Priority to AU2002319174A priority Critical patent/AU2002319174A1/en
Publication of WO2003048661A1 publication Critical patent/WO2003048661A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C3/00Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow
    • F25C3/04Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow for sledging or ski trails; Producing artificial snow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2303/00Special arrangements or features for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Special arrangements or features for producing artificial snow
    • F25C2303/048Snow making by using means for spraying water
    • F25C2303/0481Snow making by using means for spraying water with the use of compressed air

Definitions

  • the invention relates to a snow sports hall with a snow slope arranged therein, which has a floor on which a layer of snow is applied or can be applied, and with a refrigeration system which has a snow cooling device for cooling the layer of snow.
  • the invention further relates to a method for operating such a snow sports hall.
  • Snow sports halls are known, for example, from EP-B-0 378 636, US-A-5, 102.044, US-A-5, 241, 830 and US-A-5,272, 883. They have a hall-shaped housing in which a generally sloping snow slope is arranged. The profile of the snow slope is predetermined by a floor " on which a layer of snow is applied by means of snow cannons. Instead of snow cannons, water spray devices can also be provided that spray water into the air above the snow slope, which water hits the cold ground or the existing layer of snow freezes to snow (see US-A-5,241,830).
  • Such snow sports halls have a high energy consumption, especially if the outside temperature is significantly above 0 ° C, even if their outer skin is well insulated.
  • a refrigeration system is just so low that the heat generated in the snow sports hall, caused by the people inside, lamps, friction, etc., is dissipated and the snow layer is prevented from melting. This can be done by keeping the temperature of the air above the snow layer and the temperature of the snow layer itself essentially the same, namely a few degrees below 0 ° C (cf. EP-B-0 378 636; US-A-5,272, 883).
  • the refrigeration system must have both an air cooling device and a snow cooling device. In some cases, attempts are made to achieve appropriate conditions solely by means of an air cooling device (cf. US-A-5, 102, 044).
  • US-A-5,241,830 points to the problem that it is uncomfortable for people in the snow sports hall to ski or snowboard in such cold air, especially when the temperature difference to the conditions outside the snow sports hall is large is.
  • the air temperature is only reduced to areas below freezing when the snow layer is built up.
  • the width of the snow slope is often not used in snow sports halls.
  • the load on the snow layer by the skiers and snowboarders focuses on a middle area.
  • snow is displaced from the central area into the peripheral areas.
  • This trend has increased due to the increasing number of snowboarders.
  • the object of the invention is to design and operate a snow sports hall in such a way that snow loads from the central area to the peripheral areas are substantially reduced.
  • the snow cooling device is designed so that the snow layer can be cooled to a temperature of - 10 ° C or below and that the snow layer is kept at such temperatures as long as it is used by skiers.
  • the basic idea of the invention is therefore to keep the snow temperature far below freezing, although such a temperature to avoid the Melting would not be necessary.
  • This is based on the knowledge that is already part of the invention, that the snow at such low temperatures tends to be far less likely to be carried out by the skiers. This is due to the fact that the consistency of the snow at such low temperatures differs considerably from snow which, as in the prior art, is kept cooled to such an extent that it does not melt. It is more compact and harder.
  • the low snow temperature also has the consequence that the tendency to form humps is considerably lower.
  • a snow sports hall designed and operated in this way requires considerably less effort to level the snow layer.
  • the layer of snow remains largely unchanged during the day and is therefore used more evenly.
  • the low temperature of the snow layer creates a very dry and powdery snow consistency.
  • skiing is considerably more pleasant and also less dangerous; in the event of a fall, the risk of clothing being moistened is significantly lower.
  • the invention provides that the air cooling device is designed so that the temperature of the air can be set to values above -3 ° C. Due to the low temperature of the snow layer, the temperature of the air can even be kept above freezing. This is not just for the ski and snowboarders is an advantage, but also reduces the effort for the air cooling device, especially since the air is also cooled by the low temperature of the snow layer.
  • the implementation of the operating mode according to the invention does not have to lead to a higher energy expenditure, so that the lower maintenance expenditure has a cost-saving effect. It is particularly advantageous that the attractiveness of such a snow sports hall for skiers is significantly greater for the reasons already mentioned above.
  • the invention is illustrated in more detail by means of a schematically illustrated embodiment. It shows a snow sports hall 1 with a hall floor 2, a first end wall 3, a second end wall 4, a rear side wall 5 and a cover wall 6. The front side wall is omitted.
  • the hall floor 2 is shown folded up at an angle. It is sloping downwards to the right. It is horizontal to the plane of the drawing.
  • the hall floor 2, the end walls 3, 4, the side walls 5 and the ceiling wall 6 are insulated with heat insulation panels.
  • a system of cooling lines is laid on the hall floor 2 or its heat insulation plates, which consists of an inlet line 7 on one side of the hall floor 2, a return line 8 on the other side of the hall floor 2 and a large number of inlet lines 7 and the return line 8 connecting cooling lines - designated 9 by way of example.
  • the return line 8 goes into a first evaporator 10 and there into a heat exchanger 11, from which the inlet line 7 then emerges.
  • a refrigerant pump 12 ensures that refrigerant circulates through the supply line 7, the cooling lines 9 and the return line 8.
  • air coolers 13, 14, 15 For cooling the air, several air coolers 13, 14, 15 are distributed over the length of the snow sports hall 1, the number of air coolers - here only three - depending on the length of the snow sports hall 1.
  • the air coolers 13, 14, 15 are arranged in the upper area of the snow sports hall 1 and have heat exchangers 16, 17, 18, each of which is supplied with two fans 19 to 24.
  • An inlet line 25 ensures the supply of a refrigerant.
  • Branch lines 26, 27, 28 go from it to the heat exchangers 16, 17, 18. These open into a return line 29.
  • the return line 29 goes outside the snow sports hall 1 into a second evaporator 30, where the refrigerant is cooled via a heat exchanger 31. This is followed by the feed line 25, with a pump 32 installed therein for the circulation of the refrigerant through the feed line 25, the branch lines 26, 27, 28 and the return line 29.
  • a warm circuit consisting of supply line 33 and branch lines runs parallel to this cooling circuit 34, 35, 36 and return line 37.
  • the branch lines 34, 35, 36 open into the heat exchangers 16, 17, 18 and branch off again behind them.
  • There two-way valves 39 to 44 are provided which are actuated by a motor.
  • the inlet line 33 and the return line 37 are connected via a heat exchanger 45, with a pump 46 behind the heat exchanger 45 ensuring the circulation.
  • the warm circuit serves to de-ice the air coolers 13, 14, 15 or their heat exchangers 16, 17, 18, if necessary, by passing a heat exchange medium at a temperature above the freezing point.
  • a condenser 47 which is integrated in the heat exchanger 45, ensures such a temperature.
  • the switching of the cooling circuit to the warm circuit is controlled by the two-way valves 39 to 44.
  • the snow sports hall 1 has in the upper region of the first end wall "3 an air inlet opening 48 and also in the upper region of the second end wall 4 an air outlet opening 49 in.
  • the air inlet opening 48 and outlet opening 49 are provided with fins 50, 51 through which the free cross section of the air inlet opening 48 and the air outlet opening 49, which can also be closed, and there are heat exchangers 52, 53 in the air inlet opening 48 and the air outlet opening 49, which are part of a coolant circuit 54 in which a pump 55 is arranged through the outflowing cooled cold air and ensures in the air inlet opening 48 via the heat exchanger 52 for cooling the incoming fresh air. Cold is thus recovered by the coolant circuit 54.
  • a further cooling of the air flowing in through the air inlet opening 48 is effected by an air cooler 56, which consists of a heat exchanger 57 and two fans 58, 59 acting on it.
  • the heat exchanger 57 is part of a branch line 60, which branches off from the cold feed line 25 and opens into the return line 29. So that this heat exchanger 57 can also be de-iced, a branch line 61 branches off from the warm inlet line 33 and opens into the heat exchanger 57 via a two-way valve 62 and goes into the return line 37 via a second two-way valve 63.
  • the evaporators 10, 30 are part of a refrigeration system 64, which is accommodated outside the snow sports hall 1 in a separate housing, not shown here.
  • the core of this refrigeration system 64 are two screw compressors 65, 66, which are driven by motors (not shown here) and have an adjustable delivery rate. They have an olein injection in a manner known per se. For this reason, the vaporous refrigerant is first passed via lines 67 and 68, respectively, to an oil separator 69 and 70, where the oil is separated from the refrigerant and via a return line 71 and 72 and cooler 73 contained therein or 74 is fed back to the screw compressors 65, 66.
  • a larger part of the refrigerant is passed via lines 75, 76 into a large condenser 78 and liquefied there. Blowers 79, 80 provide cooling for the condenser 78. A smaller part reaches the condenser 47 via the line 81 and from there into a pre-evaporator 82, where it evaporates. The part of the refrigerant passed through the condenser 78 is divided. A larger part goes into the pre-evaporator 82 via a line 83, a motor-adjustable throttle 84 ensuring the pressure reduction. The other, smaller part goes via a line 85 to two parallel heat exchangers 86, 87 and then on to line 81, which opens into the pre-evaporator 82.
  • a partial evaporation of the refrigerant takes place in the pre-evaporator 82.
  • the vaporous part is returned via lines 89, 90 to the screw compressors 65, 66.
  • the liquid portion is discharged via a line 91.
  • This is divided into lines 92, 93, which go to evaporators 10 and 30 via motor-adjustable throttles 94 and 95, respectively.
  • the throttles 94, 95 By adjusting the throttles 94, 95, the inflow of the coolant to the evaporators 10, 30 can be adapted accordingly to the respective requirements.
  • a snow cannon 96, 97, 98 is assigned to each air cooler 13, 14, 15.
  • the snow cannons 96, 97, 98 are which is supplied with water via a water pump 99 and an inlet line 100 and via branch lines 101, 102, 103, which is cooled in the heat exchanger 86.
  • the snow cannons 96, 97, 98 are supplied with compressed air via a compressor 104, an inlet line 105 and branch lines 106, 107, 108, which air is cooled by the heat exchanger 87.
  • the compressed air ensures a fine atomization of the injected water.
  • snow production can be adjusted via motor-controlled valves in the branch valves 101, 102, 103, 106, 107, 108.
  • the snow layer is cooled by the inlet line 7, the branch lines 9 and the return line 8 to a temperature of - 10 ° C or below, preferably - 15 ° C.
  • a temperature of - 10 ° C or below preferably - 15 ° C.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Abstract

Eine Schneesporthalle (1) weist eine Skipiste auf, die einen Boden (2) hat, auf dem eine Schneeschicht aufgebracht oder aufbringbar ist, sowie eine Kälteanlage (64), die eine Schneekühleinrichtung zur Kühlung der Schneeschicht hat. Erfindungsgemäss ist die Schneekühleinrichtung so ausgelegt, dass die Schneeschicht auf eine Temperatur von -10° C oder darunter abkühlbar ist.

Description

Beschreibung:
Schneesporthalle und Verfahren zu deren Betrieb
Die Erfindung betrifft eine Schneesporthalle mit einer darin angeordneten Schneepiste, die einen Boden hat, auf dem eine Schneeschicht aufgebracht ist oder aufbringbar ist, sowie mit einer Kälteanlage, die eine Schneekühleinrichtung zur Kühlung der Schneeschicht aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Schneesporthalle.
Schneesporthallen sind beispielsweise aus der EP-B-0 378 636, US-A-5, 102,044, US-A-5 , 241 , 830 und US-A-5,272 , 883 bekannt. Sie weisen ein hallenförmiges Gehäuse auf, in dem eine in der Regel geneigte Schneepiste angeordnet ist. Das Profil der Schneepiste wird durch einen Boden vorgegeben", auf dem eine Schneeschicht mittels Schneekanonen aufgebracht ist. Statt Schneekanonen können auch Wassersprüheinrichtungen vorgesehen sein, die in die Luft oberhalb der Schneepiste Wasser einsprühen, welches beim Auftreffen auf den kalten Boden oder die schon vorhandene Schneeschicht zu Schnee gefriert (vgl. US-A-5,241,830) .
Solche Schneesporthallen haben vor allem dann, wenn die Außentemperatur erheblich über 0°C liegt, einen hohen Energieverbrauch, auch wenn ihre Außenhaut gut isoliert ist. Um diesen Energieverbrauch zu begrenzen, hält man die Temperatur mit Hilfe einer Kälteanlage gerade so niedrig, daß die in der Schneesporthalle entstehende Wärme, verursacht durch die darin befindlichen Personen, Lampen, Reibung etc., abgeführt und die Schneeschicht am Schmelzen gehindert wird. Dies kann dadurch geschehen, daß die Temperatur der Luft oberhalb der Schneeschicht und die Temperatur der Schneeschicht selbst im wesentlichen gleich gehalten wird, und zwar einige Grad unter 0°C (vgl. EP-B-0 378 636; US-A-5,272, 883 ) . Hierzu muß die Kälteanlage sowohl eine Luftkühleinrichtung als auch eine Schneekühleinrichtung aufweisen. Teilweise wird versucht entsprechende Verhältnisse allein durch eine Luftkühleinrichtung zu erreichen (vgl. US-A-5 , 102 ,044 ) .
in der US-A-5,241, 830 wird auf das Problem hingewiesen, daß es für die in der Schneesporthalle befindlichen Personen unangenehm ist, in solch kalter Luft Ski oder Snow- board zu fahren, insbesondere wenn der Temperaturunterschied zu den Verhältnissen außerhalb der Schneesporthalle groß ist. Um dies zu vermeiden, wird in diesem Dokument vorgeschlagen, die Lufttemperatur nach Bildung der Schneeschicht so einzustellen, daß sie bis zu 10° über dem Gefrierpunkt liegt, wobei die Temperatur der Schneeschicht so gehalten wird, daß gerade kein Schmelzen eintritt. Lediglich beim Aufbau der Schneeschicht wird die Lufttemperatur auf Bereiche unterhalb des Gefrierpunktes herabgesetzt.
In Schneesporthallen wird die Breite der Schneepiste häufig nicht ausgenutzt. Die Belastung der Schneeschicht durch die Ski- und Snowboardfahrer konzentriert sich auf einen mittleren Bereich. Dabei kommt es durch die Schwungbewegungen der Ski- und Snowboardfahrer zur Verdrängung von Schnee aus dem mittleren Bereich in die Randbereiche. Diese Tendenz hat sich durch den zunehmenden Anteil von Snowboardfahrern verstärkt. Die Schneepiste erhält hierdurch eine Rinnenform, wobei der Mittenbereich zu Rippen- und Eisbildung neigt und die Randbereiche wegen des dorthin verlagerten Schnees schlecht zu befahren sind. Beides erhöht die Unfallgefahr. Außerdem ist es erforderlich, den so verfrachteten Schnee periodisch mittels Räumgeräten wieder zurück in die Mitte zu bringen, zu verdichten und zu glätten. Dies kann nur in der Zeit durchgeführt werden, in der die Schneesporthalle geschlossen ist, also in der Nacht. Der Personal- und Maschineneinsatz hierfür ist erheblich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schneesporthalle so zu konzipieren und zu betreiben, daß Schneeverfrachtungen aus dem Mittenbereich in die Randbereiche wesentlich herabgesetzt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schneekühleinrichtung so ausgelegt ist, daß die Schneeschicht auf eine Temperatur von - 10°C oder darunter abkühlbar ist und daß die Schneeschicht auf solchen Temperaturen gehalten wird, so lange sie von Skifahrern benutzt wird. Grundgedanke der Erfindung ist es also, die Schneetemperatur weit unterhalb des Gefrierpunktes zu halten, obwohl eine solche Temperatur zur Vermeidung des Schmelzens nicht erforderlich wäre. Dem liegt die schon zur Erfindung gehörende Erkenntnis zugrunde, daß der Schnee bei solch tiefen Temperaturen weit weniger dazu neigt, durch die Skifahrer nach außen hin verfrachtet zu werden. Dies beruht darauf, daß sich die Konsistenz des Schnees bei solch tiefen Temperaturen erheblich von Schnee unterscheidet, der - wie im Stand der Technik - gerade so weit abgekühlt gehalten wird, daß er nicht schmilzt. Er ist kompakter und härter. Die tiefe Schneetemperatur hat im übrigen auch zur Folge, daß die Neigung zur Buckelbildung erheblich geringer ist.
Eine so ausgebildete und betriebene Schneesporthalle benötigt wesentlich weniger Aufwand für die Einebnung der Schneeschicht. Außerdem bleibt die Schneeschicht während eines Tages weitgehend unverändert und wird deshalb auch gleichmäßiger ausgenutzt. Schließlich bildet sich durch die tiefe Temperatur der Schneeschicht eine sehr trockene und pulverförmige Schneekonsistenz. Hierdurch ist das Skifahren erheblich angenehmer und auch weniger gefährlich, im Fall eines Sturzes ist die Gefahr, daß Bekleidungsstücke befeuchtet werden, deutlich geringer.
Um den Aufenthalt in der Schneesporthalle trotzdem angenehm zu machen, ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Luftkühleinrichtung so ausgelegt ist, daß die Temperatur der Luft auf Werte oberhalb von -3°C einstellbar ist. Aufgrund der tiefen Temperatur der Schneeschicht kann die Temperatur der Luft sogar oberhalb des Gefrierpunktes gehalten werden. Dies ist nicht nur für die Ski- und Snowboardfahrer von Vorteil, sondern reduziert auch den Aufwand für die Luftkühleinrichtung, zumal die Luft auch durch die tiefe Temperatur der Schneeschicht mitgekühlt wird. Insbesondere dann, wenn für die Luft- und Schneekühleinrichtungen getrennte Kühlkreisläufe vorgesehen werden, muß die Durchführung der erfindungsgemäßen Betriebsweise nicht zu einem höheren Energieaufwand führen, so daß der geringere Pflegeaufwand sich kostensparend auswirkt. Dabei ist besonders vorteilhaft, daß die Attraktivität einer solchen Schneesporthalle für die Skifahrer aus den schon oben genannten Gründen wesentlich größer ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Sie zeigt eine Schneesporthalle 1 mit einem Hallenboden 2, einer ersten Stirnwand 3, einer zweiten Stirnwand 4, einer hinteren Seitenwand 5 und einer Dek- kenwand 6. Die vordere Seitenwand ist weggelassen. Der Hallenbodeh 2 ist schräg hochgeklappt dargestellt. Er ist nach rechts hin abwärts geneigt. Senkrecht zur Zeichnungsebene ist er horizontal. Der Hallenboden 2, die Stirnwände 3, 4, die Seitenwände 5 und die Deckenwand 6 sind mit Wärmeisolationsplatten isoliert.
Auf dem Hallenboden 2 bzw. dessen Wärmeisolationsplatten ist ein System von Kühlleitungen verlegt, das aus einer Zulaufleitung 7 auf der einen Seite des Hallenbodens 2, einer Rücklaufleitung 8 auf der anderen Seite des Hallenbodens 2 und aus einer Vielzahl von die Zulaufleitung 7 und die Rücklaufleitung 8 verbindenden Kühlleitungen - beispielhaft mit 9 bezeichnet - besteht. Außerhalb der Schneesporthalle 8 geht die Rücklaufleitung 8 in einen ersten Verdampfer 10 und dort in einen Wärmetauscher 11, von dem dann die Zulaufleitung 7 ausgeht. Eine Kältemittelpumpe 12 sorgt dafür, daß Kältemittel durch die Zulaufleitung 7, die Kühlleitungen 9 und die Rücklaufleitung 8 zirkuliert.
Für die Kühlung der Luft sind über die Länge der Schneesporthalle 1 mehrere Luftkühler 13, 14, 15 verteilt, wobei sich die Anzahl der Luftkühler - hier lediglich drei - nach der Länge der Schneesporthalle 1 richtet. Die Luftkühler 13, 14, 15 sind im oberen Bereich der Schneesporthalle 1 angeordnet und weisen Wärmetauscher 16, 17, 18 auf, die jeweils mit zwei Gebläsen 19 bis 24 beaufschlagt sind. Eine Zulaufleitung 25 sorgt für die Zuführung eines Kältemittels. Von ihr gehen Zweigleitungen 26, 27, 28 zu den Wärmetauschern 16, 17, 18 ab. Diese münden in eine Rücklaufleitung 29. Die Rücklaufleitung 29 geht außerhalb der Schneesporthalle 1 in einen zweiten Verdampfer 30, wo das Kältemittel über einen Wärmetauscher 31 abgekühlt wird. Daran schließt sich die Zulaufleitung 25 an, wobei eine darin eingebaute Pumpe 32 für die Zirkulation des Kältemittels durch die Zulaufleitung 25, die Zweigleitungen 26, 27, 28 und die Rücklaufleitung 29 sorgt.
Parallel zu diesem Kühlkreislauf verläuft ein Warmkreislauf, bestehend aus Zulaufleitung 33, Abzweigleitungen 34, 35, 36 und Rücklaufleitung 37. Die Abzweigleitungen 34, 35, 36 münden in die Wärmetauscher 16, 17, 18 und zweigen dahinter wieder ab. Dort sind Zweiwegeventile 39 bis 44 vorgesehen, die motorisch betätigt sind.
Außerhalb der Schneesporthalle 1 sind Zulaufleitung 33 und Rücklaufleitung 37 über einen Wärmetauscher 45 verbunden, wobei hinter dem Wärmetauscher 45 eine Pumpe 46 für die Zirkulation sorgt. Der Warmkreislauf dient dazu, die Luftkühler 13, 14, 15 bzw. deren Wärmetauscher 16, 17, 18 im Bedarfsfall zu enteisen, indem ein Wärmeaustauschmittel mit einer Temperatur oberhalb des Gefrierpunkts hindurchgeleitet wird. Für eine solche Temperatur sorgt ein Kondensator 47, der in dem Wärmetauscher 45 integriert ist. Das Umschalten des Kühlkreislaufs auf Warmkreislauf wird durch die Zweiwegeventile 39 bis 44 gesteuert.
Die Schneesporthalle 1 weist im oberen Bereich der ersten Stirnwand "3 eine Lufteintrittsöffnung 48 und ebenfalls im oberen Bereich der zweiten Stirnwand 4 eine Luftaustrittsöffnung 49 auf. Die Lufteintrittsöffnung 48 und Luftaustrittsöffnung 49 sind mit Lamellen 50, 51 versehen, über die der freie Querschnitt der Lufteintrittsöffnung 48 bzw. Luftaustrittsöffnung 49 eingestellt und die auch geschlossen werden können. In der Lufteintrittsöffnung 48 und der Luftaustrittsöffnung 49 befinden sich Wärmetauscher 52, 53, die Teil eines Kühlmittelkreislaufs 54 sind, in dem eine Pumpe 55 angeordnet ist. in dem Wärmetauscher 53 wird das Kühlmittel durch die ausströmende kalte Luft abgekühlt und sorgt in der Lufteintrittsöffnung 48 über den Wärmetauscher 52 für eine Kühlung der eintretenden Frischuft. Durch den Kühlmittelkreislauf 54 wird also Kälte zurückgewonnen.
Eine weitere Kühlung der durch die Lufteintrittsöffnung 48 einströmenden Luft wird durch einen Luftkühler 56 bewirkt, der aus einem Wärmetauscher 57 und zwei diesen beaufschlagenden Gebläsen 58, 59 besteht. Der Wärmetauscher 57 ist Teil einer Zweigleitung 60, die von der kalten Zulaufleitung 25 abgeht und in die Rücklaufleitung 29 mündet. Damit auch dieser Wärmetauscher 57 enteist werden kann, geht von der warmen Zulaufleitung 33 eine Abzweigleitung 61 ab, die über ein Zweiwegeventil 62 in den Wärmetauscher 57 mündet und über ein zweites Zweiwegeventil 63 in die Rücklaufleitung 37 geht.
Die Verdampfer 10, 30 sind Teil einer Kälterzeugungsanla- ge 64, die außerhalb der Schneesporthalle 1 in einem separaten, hier nicht näher dargestellten Gehäuse untergebracht ist. Kern dieser Kälteerzeugungsanlage 64 sind zwei Schraubenkompressoren 65, 66, die durch hier nicht näher dargestellte Motoren angetrieben sind und eine einstellbare Förderleistung haben. Sie weisen in an sich bekannter Weise eine Oleinspritzung auf. Aus diesem Grund wird das dampfförmige Kältemittel über die Leitungen 67 bzw. 68 zunächst in einen Ölabscheider 69 bzw. 70 geleitet, wo das Öl vom Kältemittel getrennt und über eine Rücklaufleitung 71 bzw. 72 und darin enthaltene Kühler 73 bzw. 74 den Schraubenkompressoren 65, 66 wieder zugeführt wird.
Über Leitungen 75, 76 wird ein größerer Teil des Kältemittels in einen großen Kondensator 78 geleitet und dort verflüssigt. Gebläse 79, 80 sorgen für die Kühlung des Kondensators 78. Ein kleinerer Teil gelangt über die Leitung 81 in den Kondensator 47 und von dort in einen Vorverdampfer 82, wo es verdampft. Der durch den Kondensator 78 geleitete Teil des Kältemittels wird aufgeteilt. Ein größerer Teil geht über eine Leitung 83 in den Vorverdampfer 82, wobei eine motorisch einstellbare Drossel 84 für den Druckabbau sorgt. Der andere, kleinere Teil geht über eine Leitung 85 zu zwei parallelen Wärmetauschern 86, 87 und dann weiter zu der Leitung 81, die in den Vorverdampfer 82 mündet.
In dem Vorverdampfer 82 findet eine partielle Verdampfung des Kältemittels statt. Der dampfförmige Teil wird über die Leitungen 89, 90 wieder zu den Schraubenkompressoren 65, 66 zurückgeführt. Der flüssige Anteil wird über eine Leitung 91 abgeführt. Dieser teilt sich in die Leitungen 92, 93 auf, welche über motorisch einstellbare Drosseln 94 bzw. 95 zu den Verdampfern 10 bzw. 30 gehen. Durch Einstellung der Drosseln 94, 95 kann der Zufluß des Kühlmittels zu den Verdampfern 10, 30 entsprechend an die jeweiligen Anforderungen angepaßt werden.
Jedem Luftkühler 13, 14, 15 ist jeweils eine Schneekanone 96, 97, 98 zugeordnet. Die Schneekanonen 96, 97, 98 wer- den über eine Wasserpumpe 99 und eine Zulaufleitung 100 sowie über Zweigleitungen 101, 102, 103 mit Wasser versorgt, das in dem Wärmetauscher 86 abgekühlt wird. Ferner werden die Schneekanonen 96, 97, 98 über einen Verdichter 104, eine Zulaufleitung 105 und Zweigleitungen 106, 107, 108 mit komprimierter Luft versorgt, die durch den Wärmetauscher 87 abgekühlt ist. Die komprimierte Luft sorgt für eine feine Zerstäubung des eingespritzten Wassers. Da die Schneekanonen 96, 97, 98 im Abstrom der Luftkühler 13, 14, 15 liegen, wird das versprühte Wasser/Luftgemisch zusätzlich abgekühlt, so daß sich schon in der Luft Schneekristalle bilden, die nach unten auf den Hallenboden 2 fallen und dort für eine Schneeschicht sorgen. Über motorisch steuerbare Ventile in den Zweigventilen 101, 102, 103, 106, 107, 108 läßt sich die Schneeproduktion einstellen.
Erfindungsgemäß wird die Schneeschicht durch die Zulaufleitung 7, die Zweigleitungen 9 und die Rücklaufleitung 8 auf eine Temperatur von - 10°C oder darunter, vorzugsweise - 15°C, abgekühlt. Hierdurch erhält die Schneeschicht eine Konsistenz, die für das Skifahren sehr angenehm ist und aufgrund der eine Verfrachtung des Schnees vom Mittenbereich der Schneeschicht in die Außenbereiche wesentlich verringert und damit der Pflegeaufwand für die Schneepiste deutlich reduziert wird. Außerdem ist die Sturzgefahr erheblich geringer.

Claims

Ansprüche:Schneesporthalle und Verfahren zu deren Betrieb
1. Schneesporthalle (1) mit einer darin angeordneten Skipiste, die einen Boden (2) hat, auf dem eine Schneeschicht aufgebracht oder aufbringbar ist, sowie mit einer Kälteanlage (64), die eine Schneekühleinrichtung zur Kühlung der Schneeschicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneekühleinrichtung so ausgelegt ist, daß die Schneeschicht auf eine Temperatur von - 10 °C oder darunter abkühlbar ist.
2. Schneesporthalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Luftkühleinrichtung vorhanden ist, die so ausgelegt ist, daß die Temperatur der Luft auf einen Wert von - 3°C oder darüber einstellbar ist.
3. Schneesporthalle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft- und Schneekühleinrichtungen in getrennten Kühlkreisläufen integriert sind.
4. Schneesporthalle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneekühleinrichtung auf dem Boden (2) aufgesetzte Kühlrohre (7, 8, 9) aufweist.
5. Verfahren zum Betrieb einer Schneesporthalle (1) mit einer darin angeordneten Skipiste und mit einer Kälteanlage (64), die eine Schneekühleinrichtung zur Kühlung der Schneeschicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneeschicht bei einer Temperatur von - 10°C oder darunter gehalten wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft in der Schneesporthalle (1) auf einer Temperatur von - 3°C oder darüber gehalten wird.
PCT/EP2002/005438 2001-12-07 2002-05-17 Schneesporthalle und verfahren zu deren betrieb WO2003048661A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002319174A AU2002319174A1 (en) 2001-12-07 2002-05-17 Winter sports hall and method for the operation thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160237A DE10160237A1 (de) 2001-12-07 2001-12-07 Schneesporthalle und Verfahren zu deren Betrieb
DE10160237.5 2001-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003048661A1 true WO2003048661A1 (de) 2003-06-12

Family

ID=7708433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/005438 WO2003048661A1 (de) 2001-12-07 2002-05-17 Schneesporthalle und verfahren zu deren betrieb

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1318366B1 (de)
AT (1) ATE355497T1 (de)
AU (1) AU2002319174A1 (de)
DE (2) DE10160237A1 (de)
WO (1) WO2003048661A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026376A1 (de) * 2004-05-29 2005-12-15 Innovag AG Aktiengesellschaft für innovative Industrietechnik Innenraum-Schneeanlage
DE102005034877B3 (de) * 2005-07-26 2007-03-01 Nina Danylenko Mobiles System zur Erzeugung einer künstlichen Eisfläche

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378636A1 (de) * 1988-06-22 1990-07-25 CLULOW, Malcolm George Schnee-erzeugungseinrichtung
US5381668A (en) * 1991-11-20 1995-01-17 Taikisha, Ltd. Method of maintaining artificial snow surface
WO1999058910A1 (de) * 1998-05-11 1999-11-18 Scholl Klaus Dieter Verfahren und einrichtung zur haltbarmachung von schnee
US6079161A (en) * 1997-05-16 2000-06-27 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Indoor type skiing ground, and method and controller for indoor type skiing ground
US6176091B1 (en) * 1998-10-01 2001-01-23 Nkk Corporation Method and apparatus for preventing snow from melting and for packing snow in artificial ski facility

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0730984B2 (ja) 1988-09-30 1995-04-10 日本鋼管株式会社 室内スキー場における造雪方法
US5272883A (en) 1989-11-22 1993-12-28 Kajima Corporation Method and apparatus for maintenance of indoor ski slopes
DE69224670D1 (de) 1991-04-11 1998-04-09 Taikisha Kk Verfahren zur Bildung und Aufrechterhaltung einer Kunstschneedecke

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378636A1 (de) * 1988-06-22 1990-07-25 CLULOW, Malcolm George Schnee-erzeugungseinrichtung
US5381668A (en) * 1991-11-20 1995-01-17 Taikisha, Ltd. Method of maintaining artificial snow surface
US6079161A (en) * 1997-05-16 2000-06-27 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Indoor type skiing ground, and method and controller for indoor type skiing ground
WO1999058910A1 (de) * 1998-05-11 1999-11-18 Scholl Klaus Dieter Verfahren und einrichtung zur haltbarmachung von schnee
US6176091B1 (en) * 1998-10-01 2001-01-23 Nkk Corporation Method and apparatus for preventing snow from melting and for packing snow in artificial ski facility

Also Published As

Publication number Publication date
EP1318366A1 (de) 2003-06-11
DE50209581D1 (de) 2007-04-12
ATE355497T1 (de) 2006-03-15
AU2002319174A1 (en) 2003-06-17
EP1318366B1 (de) 2007-02-28
DE10160237A1 (de) 2003-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113363T2 (de) Kälteanlage mit Phasentrennung
DE2748796C2 (de)
DE1401509A1 (de) Kuehlanlage
DE69619050T2 (de) Niedrigtemperatur-Schauvitrine
DE3735808A1 (de) Waermerueckgewinnungs- und unterkuehlungsanlage sowie verfahren zum erzeugen von ganzjaehriger unterkuehlung in einer kaelteanlage
EP0553706A1 (de) Vorrichtung zum Kühltrocknen von Gasen
DE202006020946U1 (de) Kühlgerät
CH402906A (de) Kühltruhe
WO1997017576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kühlung eines raumes
DE10331518A1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Luft
DE1601870A1 (de) Gefrierbehaelter mit Kuehlluftumwaelzung
EP0783658B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen von gasen
DE1601018C3 (de) Kühlanordnung
EP3581869A1 (de) Gasentfeuchtungsvorrichtung und transportmittel mit einer gasentfeuchtungsvorrichtung
EP1318366B1 (de) Schneesporthalle und Verfahren zu deren Betrieb
EP0789206A2 (de) Kältegerät
DE69920939T2 (de) Getränke-abgabevorrichtung mit verbesserter kühlungsleistung
DE4024276C2 (de) Kuehl- und befeuchtungsvorrichtung fuer waren, wie blumen, gemuese, obst, kaese
DE3134300C2 (de)
EP1845322B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE3314056A1 (de) Kuehlgeraet, insbesondere gefrierschrank oder dgl.
DE10039014C2 (de) Milchkühltank mit einem Kühlboden
DE3142621A1 (de) Verfahren zum abfrosten an luftbehandlungsaggregaten mit waermepumpe und vorrichtung zur verfahrensausuebung
EP0848224A2 (de) Zwangsbelüfteter Kühlturm sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Kühlturms
DE4410057A1 (de) Anordnung zur Heißgasverteilung bei der Heißgasabtauung von Kälteanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP