WO2018228721A1 - Messvorrichtung zur untersuchung von gleitbrettern - Google Patents

Messvorrichtung zur untersuchung von gleitbrettern Download PDF

Info

Publication number
WO2018228721A1
WO2018228721A1 PCT/EP2018/000309 EP2018000309W WO2018228721A1 WO 2018228721 A1 WO2018228721 A1 WO 2018228721A1 EP 2018000309 W EP2018000309 W EP 2018000309W WO 2018228721 A1 WO2018228721 A1 WO 2018228721A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sliding
measuring device
layer
sensor
sensor surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/000309
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens HOLLENBACHER
Original Assignee
Molibso Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molibso Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh filed Critical Molibso Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh
Publication of WO2018228721A1 publication Critical patent/WO2018228721A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/26Devices for use in mounting ski-bindings to skis, e.g. jigs; Testing or measuring devices specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/26Devices for use in mounting ski-bindings to skis, e.g. jigs; Testing or measuring devices specially adapted therefor
    • A63C11/265Devices for testing or measuring the release force of safety ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/10Ice-skating or roller-skating rinks; Slopes or trails for skiing, ski-jumping or tobogganing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/14Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators
    • G01L1/142Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators using capacitors
    • G01L1/146Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators using capacitors for measuring force distributions, e.g. using force arrays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2201/00Use of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2201/04Ski jumping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/18Measuring a physical parameter, e.g. speed, distance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/24Processing or storing data, e.g. with electronic chip

Definitions

  • the invention relates to a measuring device for the examination of sliding boards, with a sensor surface on the at least one sliding board can be placed and a sensor layer which is at least predominantly divided into a plurality of sensor surface sections in the longitudinal and transverse directions, wherein the
  • Sensor surface portions each have at least one force sensor that outputs the force acting on the sensor surface portion as an electrical signal.
  • the driving characteristics of gliding boards depend, among other things, on how the pressure exerted by a person on the gliding board is distributed over the sliding surface of the gliding board. For example, cross-country skis may benefit when the cross-country skier's weight is evenly distributed over the entire cross-country skiing surface.
  • the pressure distribution is not only dependent on the nature of the sliding board, but rather results from the combination of gliding board, ski shoe and individual
  • sensor layers For measuring the pressure distribution of sliding boards, sensor layers may be used, which are divided into a plurality of sensor surface sections, each having at least one force sensor which outputs an electrical signal.
  • a computer unit evaluates the electrical signals of the individual sensor surface sections, so that by the computer unit a
  • CONFIRMATION COPY spatially resolved force surface distribution can be determined. From the
  • Kraft surface distribution can be calculated taking into account the area of a
  • Such pressure measuring plates typically have rubber-like materials on the outer surface which is loaded with the sliding board, which have a high degree of friction for sliding surfaces of sliding boards.
  • Movement of the person who loads the sliding board it is advantageous not only to assess the static case, but also to perform a dynamic measurement in which the sliding board moves over the sensor surface and the pressure distribution is measured time-resolved.
  • it may be of interest to measure the pressure distribution of the ski as the person skis or descends.
  • it may be of interest during ski jumping to precisely determine the pressure distribution of the sliding surface at the time of take-off and, with the aid of this information, to optimally adapt the sliding board to the athlete. Respectively to optimize the movement of the athlete so that it achieves the widest possible jump.
  • the object of the underlying invention is to provide a measuring device for examining gliding boards, which makes it possible in a simple way to dynamically determine a force surface distribution and / or pressure distribution of a loaded gliding board under realistic conditions, in particular a gliding board on a person adapt.
  • the measuring device for solving the problem is characterized in that on the side provided for contact with the sliding board an outer Sliding layer, which is intended to allow sliding of the sliding board on the sensor surface.
  • an outer sliding layer makes it possible to slide with the sliding board on the sensor surface and thus to measure the pressure distribution during a movement of the sliding board.
  • the movement of the sliding boards can do this
  • deformations of the sliding board can thus be measured two-dimensionally under dynamic loading.
  • the sensor surface of the measuring device has a longitudinal direction and a
  • the sliding board is preferably placed with its longitudinal direction in the longitudinal direction of the sensor surface.
  • the area above the sensor surface is preferably free, so that a person with sliding board finds space and can enter and drive the sensor surface without any obstacle.
  • this allows an individual measurement of a sliding board as a function of the person who loads the sliding board, as real as possible
  • the sliding board is a ski, in particular an alpine ski, a cross-country ski, a snowboard or a jumping ski.
  • the measuring arrangement according to the invention allows in this way a
  • the measuring arrangement also allows the adaptation and preparation of sliding boards in
  • a variant of the invention which is preferably used for ski-surfing, is characterized in that the sensor surface in the longitudinal direction has a length of 75 cm to 300 cm and in the transverse direction has a width of 40 to 150 cm. Such dimensions of the sensor surface make it possible to measure commercial full length skibires either individually or in parallel. For better simulation of real conditions, several
  • Measuring devices according to the invention in the longitudinal and / or transverse direction are strung together.
  • Measuring device on its outer surface on a structure of surveys. These elevations are preferably designed knob-shaped. By providing knob-like elevations, the contact area between the sliding surface of the sliding board and the sliding layer is reduced, since substantially the elevations come into contact with the sliding layer of the sliding board.
  • the frictional resistance of the sliding board is thus reduced on the sensor surface and thus sliding on the sensor surface
  • Distance is here the distance in the longitudinal or transverse direction of the sensor surface meant. It is thus achieved that at least one elevation is assigned to each sensor surface section of the sensor layer. As a result, when the sliding layer is loaded, the pressure exerted on the elevations is transmitted uniformly to the sensor surface sections, whereby it is prevented that only the sensor surface sections of the sensor layer are loaded, which is offset by a projection. If the distances from adjacent elevations were greater than the distance of
  • Pressure distribution is measured and all sensor surface sections can be used in the determination of the pressure distribution.
  • Gleitbrettern in particular the materials of ski boards, a low frictional resistance, so that a sliding is facilitated.
  • it is relatively soft materials, so that a change in the sliding surface of the sliding boards, for example by abrasion, prevented or at least reduced.
  • the sliding layer is formed by a textile.
  • a textile in the context of the invention braids, woven or knitted fabric to understand.
  • the advantage of textiles is that they typically have a surface structure that has recesses and elevations distributed over the surface. Particularly in the case of fabrics and knitted fabrics, there is a periodic distribution over the surface
  • textiles are typically stretchable in the surface so that they yield to a pressure exerted on the surface of the textile.
  • the fibers themselves may be less elastic, for example in carbon fibers, so that the pressure of the sliding board will be transmitted to the sensor layer of the measuring device.
  • Sliding layer comprises nodes, wherein the distance between two adjacent nodes is smaller than a distance between two centers of adjacent
  • knots of the textile are to be understood as elevations which generate a pressure point on a surface load on the sensor surface.
  • the adaptation of the distance of the nodes, respectively elevations, with the position and size of the sensor surface sections has the advantage that a homogeneous pressure distribution is measured and all sensor surface sections can be used in the determination of the pressure distribution.
  • the textile overlay of the measuring device is formed by fibers comprising carbon or plastic. These materials have a reduced for typical materials of sliding surfaces of sliding boards
  • the fiber material particular carbon is preferable since this material has a comparatively small amount
  • Carbon mats are particularly suitable for the practical implementation of a textile overlay with carbon fibers, since these are produced for the construction of lightweight in a variety of designs in high numbers, or square footage, and thus are inexpensive.
  • carbon mats are stretchable in the surface so that they yield under a load that is normal to the surface.
  • the fibers are comparatively hard so that the pressure exerted on the carbon mat is effectively transferred to the sensor layer.
  • an alternative embodiment of the invention provides that the sliding layer is formed by a metal sheet.
  • a metal sheet Particularly preferred is an aluminum sheet or a stainless steel sheet.
  • Metal sheets have, compared to the usual
  • metal sheets are robust to mechanical stress, so that they provide effective protection for the sensor layer even at low thicknesses.
  • the sliding layer has a thickness of 0.1 mm to 20 mm, particularly preferably 0.2 mm to 5 mm.
  • the sliding layer must not be too thin, so that it itself withstands mechanical stress through the sliding board.
  • the sliding layer must not be too thick, so that it passes on the pressure exerted by the sliding board as directly as possible to the sensor layer.
  • a Too thick a sliding layer would not only have the disadvantage that a fraction of the force generated by the sliding board would be transmitted to the sensor layer, but also that a force exerted selectively on the sliding surface would be distributed over a larger area of the sensor layer. As a result, the resolution of the measuring device would deteriorate.
  • Slip layer is a compromise.
  • this has a sliding friction coefficient of less than 0.1 for sliding boards with a sliding surface preferably comprising polyethylene, more preferably less than 0.05. With such a coefficient of sliding friction, it is possible that a person can drive a sliding board on the sensor surface and in this way the pressure behavior under realistic conditions as possible is examined.
  • An additional embodiment of the invention provides that an additional liquid film is applied to the sliding layer, which additionally reduces the friction of the sliding board on the sliding surface.
  • the sliding layer itself is a fluid layer. This is preferably applied before the measurement as the uppermost layer, so that the sliding board can slide on the fluid film.
  • An embodiment of the invention provides that a protective layer is arranged between the sliding layer and the sensor layer.
  • This protective layer is intended to protect the sensor layer, which is typically relatively sensitive to punctiform mechanical stress. This is
  • the protective layer has a
  • the invention provides that the sliding layer is arranged directly on the sensor layer. This eliminates the application of an additional protective layer, which in particular a simpler and cheaper
  • the measuring device is tilted in normal use relative to a horizontal. Because of that
  • Measuring device is inclined relative to the horizontal, certain slopes of a ski track can be simulated, so that the pressure distribution of the ski under realistic conditions is measurable.
  • the inclination can be varied depending on the examining sliding board. For example, a cross-country ski is typically used at low inclination, whereas a jump ski is used at a high incline.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the measuring device has guide grooves for the sliding boards on its outside in the longitudinal direction, wherein at least the sections coming into contact with the sliding boards have a sliding layer.
  • the measuring device has guide grooves for the sliding boards on its outside in the longitudinal direction, wherein at least the sections coming into contact with the sliding boards have a sliding layer.
  • the measuring device can be positioned at the jump-off point of a ski jump in order to detect in this way the pressure distribution at the time of take-off. These data could then be used to improve the jumping behavior of the skier or to provide the spectators with further information about the jump.
  • the sensor layer 8 to 1000 in particular 20 to 500
  • Sensor surface sections per dm 2 allows sufficient spatial resolution the force surface distribution and / or pressure distribution.
  • pressure distribution differences in the transverse direction of the sliding board can be detected with such a resolution. This allows individual physiological
  • the sensor surface sections may have any desired geometries, circular, elliptical or polygonal
  • sensor surface sections preferably rectangular or
  • a preferred embodiment of the invention provides that the
  • pressures are measurable, which are typically generated by sliding boards, which are burdened with average people on the sliding surfaces.
  • the pressure measuring range of 0 to 80 N / cm 2 is particularly sufficient to detect dynamic loads of the sliding surfaces.
  • the force sensors are designed as capacitance sensors, resistive sensors, piezosensors and / or thin-film sensors.
  • Such sensors can be realized in a planar manner, so that a sensor layer according to the invention can be realized from these sensors. It has been found that in particular capacitance sensors with regard to sensitivity, robustness and large-area applicability are preferably to be used as force sensors. It is inventively provided that the signals of
  • Sensor surface sections are evaluated by means of a computer unit, wherein force sensors which measure force acting on the sensor surface portions at defined time intervals, so that from the computer unit a
  • the time intervals are in a range of 0.1 ms to 100 ms, or at a
  • a measuring frequency 100 Hz to 10 kHz. It is preferably proposed that the outer sliding layer on the
  • Sensor surface is mounted taut, in particular on an outer two-, three- or four-sided frame is attached with its outer edge. This leads to a structurally simple, secure attachment with simple installation and replacement.
  • Fig. 1 is a sketch-like side view of the measuring device
  • Fig. 2 is a sketch-like rear view of the measuring device with
  • FIG. 1 an embodiment of the measuring device 1 according to the invention for the examination of sliding boards 2 in a side view is shown schematically.
  • the measuring device 1 comprises a sensor surface 3 on which a sliding board 2 can be placed.
  • the measuring arrangement 1 comprises a sensor layer 4, which is divided into a plurality of sensor surface sections 5 in the longitudinal and in the transverse direction.
  • the side view of FIG. 1 shows the division into
  • Each sensor surface section 5 has at least one
  • Force sensor which determines the force acting on the sensor surface portion 5 force and outputs as an electrical signal.
  • Measuring device 1 is partially loaded with a pressure, which in the case shown by a person 10, a stator 9 and the sliding board 2 is exerted on the sensor surface.
  • a pressure which in the case shown by a person 10, a statoriser 9 and the sliding board 2 is exerted on the sensor surface.
  • the sliding board 2, as outlined, is a ski and the foot receiving unit 9 is a ski boot.
  • Sensor surface portions 5 of the sensor layer 4 is determined taking into account the size of the sensor surface sections 5, a pressure distribution.
  • a measuring device 1 as shown in Fig. 1, is therefore
  • the measured pressure distribution can also be used to adapt the gliding board 2 and / or the foot receiving element 7 to the person.
  • the signals are read out at defined time intervals.
  • the time interval is in a range of 0.1 ms to 100 ms, or at a measurement frequency of 10 Hz to 10 kHz, to a running dynamics with the
  • Detect inventive measuring arrangement Particularly preferred is a measurement frequency of 00 Hz to 0 kHz.
  • the surface must be adapted to the actual conditions.
  • the measuring device as shown in Fig. 1 according to the invention over an outer sliding layer 6 on which the sliding board 2 can slide. This makes it possible for the person 10 to slide on the sliding layer 2 of the measuring device and thus to determine the pressure distribution in a typical for the sliding board 2 movement. From this way it is possible to optimize or specifically select the material, ie the gliding board 2 and the foot holders 9, or to select the movement of the person 10 with regard to the pressure distribution
  • sliding boards 2 which rest predominantly flat, in particular cross-country skis or jump skis.
  • the sliding layer 6 has in a preferred embodiment, as not shown in the figures, on its outer surface on a structure with a plurality of knob-like elevations. These are intended to reduce the contact surface to the sliding board 2 and thus to achieve a reduced friction, in particular sliding friction.
  • the distance of two adjacent nubs is smaller than the distance between two centers of adjacent sensor surface sections 5. In this way, a measurement of the pressure distribution is achieved, in which the pressure of the sensor surface 3 is transferable to all sensor surface sections 5.
  • the pimples are preferred Materials plastic, ceramic or carbon, in order to achieve a low friction with the typical materials of sliding surfaces of the sliding boards 2.
  • the sliding layer 6 is a textile.
  • textiles generally have a surface structure with elevations and depressions, so that the contact surface between the textile sliding layer 6 is reduced to the gliding board 2.
  • the elevations of the textiles, here called knots, are distributed periodically over the surface of the textile.
  • adjacent accounts of the textile have a distance which is smaller than the distance between two centers of adjacent
  • the fibers of the textile overlay 6 preferably comprise plastic or carbon. Particularly preferred are carbon mats, since the carbon has a low friction, the mats are stretchable in the surface and the fibers themselves are relatively hard.
  • the sliding layer 6 preferably has a thickness of 0.1 mm to 20 mm, more preferably 0.2 mm to 5 mm. With such a material thickness ensures that the sliding layer 6 holds the mechanical requirements by the edition of a sliding board 2 state. In addition, the thickness of the sliding layer 6 may not be too large, so that the pressure exerted on the sliding layer 6 pressure is transmitted to the sensor layer 4 and not absorbed.
  • the sliding layer 6 for sliding boards 2 which preferably
  • Polyethylene a sliding friction coefficient of less than 0.1.
  • Particularly preferred is a sliding friction coefficient of less than 0.05. This at least a slide on the sensor surface 3 is possible.
  • a protective layer 7 is disposed between the sliding layer 6 and the sensor layer 4.
  • the protective layer 7 is intended to protect the sensor layer 4 from external influences.
  • the protective layer preferably comprises a rubber-like material, in particular rubber, since this
  • the measuring device 1 is durable and dampens mechanical effects.
  • the measuring device 1 is inclined in normal use compared to a horizontal.
  • Fig. 2 shows the schematic view of a measuring device 1 according to the invention in the rear view.
  • the sensor layer 4 is divided into a plurality of sensor surface sections 5 in the longitudinal and transverse directions, wherein the distribution in the transverse direction is shown in FIG.
  • the measuring device 1 on its outer, in the intended
  • the guide grooves 8 are intended to provide conditions as they are in normal use.
  • the guide grooves 8 are provided in particular for the measurement of cross-country skis or jump skis.
  • the sliding layer 6 is located at least in the portion of the sensor surface 3, which comes into contact with the sliding boards 2.
  • the sensor surface 3 has a length of 75 cm to 300 cm in the longitudinal direction and a width of 40 to 150 cm in the transverse direction.
  • a plurality of measuring devices 1 can be strung together.
  • the sensor layer 4 preferably has 8 to 500 sensor surface sections 4 per dm 2 , wherein it has been found that 20 to 200 surface segments per dm 2 are particularly preferred. Such a sensor surface section density enables a sufficient spatial resolution of the force surface distribution in the longitudinal and transverse directions.
  • the sensor surface portions 5 are preferably rectangular or square and have a width of 1 mm to 30 mm. Each sensor surface section 5 has at least one force sensor, which as
  • Capacitance sensor, resistive sensor, piezoelectric sensor and / or thin-film sensor is executed. Such sensors allow reliable execution the force sensors with a sensitivity sufficient to measure typical pressures exerted on the sliding surface of the sliding board 2.
  • the underlying invention makes it possible to perform a dynamic measurement of the pressure distribution of sliding boards in a simple manner, so that on the basis of this data, the material or the movement of the driver can be optimized.
  • the senor surface is surrounded by two, three or four sides by a frame, on which the sliding layer 6 is fixed stretched.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Messvorrichtung (1 ) zur Untersuchung von Gleitbrettern (2), mit einer Sensorfläche (3) auf die zumindest ein Gleitbrett (2) auflegbar ist und einer Sensorschicht (4), die in eine Vielzahl von Sensorflächenabschnitten (5) in Längs- und Querrichtung zumindest überwiegend aufgeteilt ist, wobei die Sensorflächenabschnitte (5) jeweils zumindest einen Kraftsensor aufweisen, der die auf den Sensorflächenabschnitt (5) wirkende Kraft als ein elektrisches Signal ausgibt, die Messvorrichtung (1 ) auf der zum Kontakt mit dem Gleitbrett (2) vorgesehenen Seite eine äußere Gleitschicht (6) aufweist, die dafür vorgesehen ist ein Gleiten des Gleitbretts (2) auf der Sensorfläche (3) zu ermöglichen.

Description

Messvorrichtung zur Untersuchung von Gleitbrettern
Die Erfindung betrifft eine Messvorrichtung zur Untersuchung von Gleitbrettern, mit einer Sensorfläche auf die zumindest ein Gleitbrett auflegbar ist und einer Sensorschicht, die in eine Vielzahl von Sensorflächenabschnitten in Längs- und Querrichtung zumindest überwiegend aufgeteilt ist, wobei die
Sensorflächenabschnitte jeweils zumindest einen Kraftsensor aufweisen, der die auf den Sensorflächenabschnitt wirkende Kraft als ein elektrisches Signal ausgibt.
Die Fahreigenschaften von Gleitbrettern sind unter anderem davon abhängig, wie der Druck, der von einer Person auf das Gleitbrett ausgeübt wird, auf die Gleitfläche des Gleitbrettes verteilt ist. Es kann beispielsweise bei Langlaufskiern von Vorteil sein, wenn das Gewicht des Langläufers gleichmäßig über die gesamte Gleitfläche des Langlaufskis verteilt ist. Die Druckverteilung ist nicht nur von der Beschaffenheit des Gleitbrettes abhängig, sondern ergibt sich vielmehr durch die Kombination aus Gleitbrett, Ski-Schuh und individuellen
physiologischen Merkmalen des Fahrers. Deshalb ist es insbesondere für Sport- und Skiverkaufsgeschäfte interessant, ein Gleitbrett vor Ort individuell für den jeweiligen Kunden zu untersuchen, um auf Grundlage einer Messung ein optimales Gleitbrett für einen Kunden zur Verfügung zu stellen.
Für die Messung der Druckverteilung von Gleitbrettern können Sensorschichten verwendet werden, die in eine Vielzahl von Sensorflächenabschnitten aufgeteilt werden, die jeweils zumindest einen Kraftsensor aufweisen, der ein elektrisches Signal ausgibt. Eine Rechnereinheit wertet die elektrischen Signale der einzelnen Sensorflächenabschnitte aus, so dass durch die Rechnereinheit eine
1
BESTÄTIGUNGSKOPIE ortsaufgelöste Kraftflächenverteilung bestimmbar ist. Aus der
Kraftflächenverteilung lässt sich unter Berücksichtigung der Fläche eines
Sensorflächenabschnittes eine Druckverteilung für die gesamte Sensorfläche bestimmen. Derartige Druckmessplatten verfügen auf der äußeren mit dem Gleitbrett belasteten Oberfläche typischerweise über gummiartige Materialien, die für Gleitflächen von Gleitbrettern eine hohe Reibung aufweisen. In
Kombination mit der großen Auflagefläche von Gleitbrettern führt dies dazu, sich die Position der Gleitbretter gegenüber der Sensorfläche nur schwer ändern lässt, so dass die Gleitbretter nur statisch -an einer Position- vermessbar sind.
Für die Beurteilung des Gleitbretts sowie der Position und/oder des
Bewegungsablaufs der Person, die das Gleitbrett belastet, ist es von Vorteil nicht nur den statischen Fall zu bewerten, sondern auch eine dynamische Messung durchzuführen, bei der das Gleitbrett über die Sensorfläche bewegt und die Druckverteilung zeitaufgelöst gemessen wird. So kann es bei der Beurteilung eines Skis von Interesse sein die Druckverteilung des Skis zu messen, wenn die Person mit dem Ski läuft oder abfährt. Insbesondere kann es beim Skisprung von Interesse sein die Druckverteilung der Gleitfläche zum Zeitpunkt des Absprungs genau zu bestimmen und mit Hilfe dieser Informationen das Gleitbrett optimal auf den Sportler anzupassen. Beziehungsweise den Bewegungsablauf des Sportlers so zu optimieren, dass dieser einen möglichst weiten Sprung erzielt.
Die Aufgabe der zugrundeliegenden Erfindung ist es, eine Messvorrichtung zur Untersuchung von Gleitbrettern zur Verfügung zu stellen, die es auf einfache Weise ermöglicht, eine Kraftflächenverteilung und/oder Druckverteilung eines belasteten Gleitbrettes unter möglichst realen Bedingungen dynamisch zu bestimmen, um insbesondere ein Gleitbrett auf eine Person anzupassen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels einer Messanordnung mit den technischen Merkmalen des Anspruch 1 gelöst.
Die Messvorrichtung zur Lösung der Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass auf die zum Kontakt mit dem Gleitbrett vorgesehenen Seite eine äußere Gleitschicht aufweist, die dafür vorgesehen ist ein Gleiten des Gleitbretts auf der Sensorfläche zu ermöglichen.
Das Vorsehen einer äußeren Gleitschicht ermöglicht es mit dem Gleitbrett auf der Sensorfläche zu gleiten und somit die Druckverteilung bei einer Bewegung des Gleitbretts zu messen. Die Bewegung der Gleitbretter kann dabei
vorzugsweise durch die Person verursacht sein, die das Gleitbrett trägt. Mit Hilfe einer Sensorfläche mit der Gleitschicht und einer Sensorschicht mit einer Vielzahl in Längs- und Querrichtung verteilten Sensorflächenabschnitten ist eine
ortsaufgelöste dynamische Messung der Druckverteilung unter möglichst realen Bedingungen möglich. Vorteilhafterweise lassen sich so Verformungen des Gleitbrettes bei einer dynamischen Belastung zweidimensional vermessen.
Die Sensorfläche der Messvorrichtung weist eine Längsrichtung und eine
Querrichtung auf, wobei das Gleitbrett bevorzugt mit seiner Längsrichtung in Längsrichtung der Sensorfläche auflegbar ist. Der Bereich über der Sensorfläche ist dabei vorzugsweise frei, so dass eine Person mit Gleitbrett Platz findet und die Sensorfläche ohne Hindernis betreten und befahren kann. Vorteilhafterweise ermöglicht dies eine individuelle Vermessung eines Gleitbrettes in Abhängigkeit von der Person, die das Gleitbrett belastet, unter möglichst realen
Einsatzbedingungen.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Gleitbrett ein Ski, insbesondere ein Alpinski, ein Langlaufski, ein Snowboard oder ein Sprungski. Die erfindungsgemäße Messanordnung ermöglicht auf diese Weise eine
Vermessung von Skibrettern, deren Fahreigenschaft entscheidend von der Druckverteilung abhängt und die zur Untersuchung beim bestimmungsgemäßem Gebrauch eine gleitende Oberfläche benötigen. Die Messanordnung ist
vorzugsweise in Sport- und Ski-Verkaufsgeschäften einsetzbar, um eine
individuelle Gleitbrettauswahl vornehmen oder das Gleitbrett an die Person anpassen zu können. Insbesondere ermöglicht die Messanordnung auch unmittelbar die Anpassung und Präparierung von Gleitbrettern in
Wettkampfsituationen. Sowie die Optimierung von Bewegungsabläufen, insbesondere in Wettkampfsituationen. Eine Variante der Erfindung, die bevorzugt für Skibretter verwendbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorfläche in Längsrichtung eine Länge von 75 cm bis 300 cm und in Querrichtung eine Breite von 40 bis 150 cm aufweist. Derartige Abmessungen der Sensorfläche ermöglichen es, handelsübliche Skibretter in voller Länge entweder einzeln oder parallel zu vermessen. Zur besseren Simulation von realen Bedingungen können mehrere
erfindungsgemäße Messvorrichtungen in Längs- und/oder Querrichtung aneinandergereiht werden.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die Gleitschicht der
Messvorrichtung auf ihrer äußeren Oberfläche eine Struktur von Erhebungen auf. Diese Erhebungen sind vorzugsweise noppenförmig ausgeführt. Durch das Vorsehen von noppenartigen Erhebungen wird die Kontaktfläche zwischen der Gleitfläche des Gleitbretts und der Gleitschicht reduziert, da im Wesentlichen die Erhebungen mit der Gleitschicht des Gleitbretts in Kontakt kommen.
Noppenartige Erhebungen, die typischerweise eine gewölbte Oberfläche aufweisen, reduzieren dabei zusätzlich die Reibung zwischen den beiden
Oberflächen. Vorteilhafterweise wird so der Reibungswiderstand des Gleitbretts auf der Sensorfläche reduziert und so ein Gleiten auf der Sensorfläche
ermöglicht.
In einer weiterführenden Ausführung haben zwei zueinander benachbarte
Erhebungen einen Abstand, der kleiner ist als ein Abstand zwischen zwei
Mittelpunkten benachbarter Sensorflächenabschnitte. Unter Abstand ist hier der Abstand in Längs- oder Querrichtung der Sensorfläche gemeint. Es wird damit erreicht, dass jedem Sensorflächenabschnitt der Sensorschicht zumindest eine Erhebung zugeordnet ist. Dadurch wird bei Belastung der Gleitschicht der auf die Erhebungen ausgeübte Druck gleichmäßig auf die Sensorflächenabschnitte weitergeleitet, wobei verhindert wird, dass nur die Sensorflächenabschnitte der Sensorschicht belastet werden, denen eine Erhebung gegenüberliegt. Wären die Abstände von benachbarten Erhebungen größer als der Abstand der
Mittelpunkte zweier benachbarter Sensorflächenabschnitte, würden nicht mehr alle Sensorflächenanschnitte mit einem Druck belastet werden, so dass die gemessene Druckverteilung Minima aufweisen würde, die beispielsweise in einer Falschfarbendarstellung als Dunkelstellen wahrgenommen werden würden. Die Anpassung des Abstandes der Erhebungen mit der Position und Größe der Sensorflächenabschnitte hat somit den Vorteil, dass eine lückenlose
Druckverteilung gemessen wird und alles Sensorflächenabschnitte bei der Bestimmung der Druckverteilung herangezogen werden können.
Eine darauf aufbauende Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die
Erhebungen der Gleitschicht Kunststoff, Keramik oder Kohlenstoff aufweisen. Diese Materialien weisen für die typischen Gleitflächen-Materialien von
Gleitbrettern, insbesondere den Materialien von Skibrettern, einen geringen Reibungswiderstand auf, so dass ein Gleiten erleichtert wird. Zudem handelt es sich um relativ weiche Materialien, so dass eine Veränderung der Gleitfläche der Gleitbretter, beispielsweise durch Abrieb, verhindert oder zumindest vermindert ist.
In einer Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Gleitschicht durch eine Textilie gebildet ist. Unter einer Textilie sind im Sinne der Erfindung Geflechte, Gewebe oder Gewirke zu verstehen. Der Vorteil von Textilien liegt darin, dass diese typischerweise über eine Oberflächenstruktur verfügen, die über die Fläche verteilt Vertiefungen und Erhebungen aufweist. Insbesondere bei Geweben und Gewirken liegt eine periodische über die Fläche verteilte
Oberflächenstruktur vor. Dies ermöglicht eine einfache Überlappung mit den Sensorflächenabschitten der Sensorschicht. Zudem sind Textilien typischerweise in der Fläche dehnbar, so dass sie einem auf die Fläche der Texilie ausgeübten Druck nachgeben. Gleichzeitig können die Fasern selbst weniger elastisch sein, beispielsweise bei Kohle-Fasern, so dass der Druck des Gleitbretts auf die Sensorschicht der Messvorrichtung weitergeben wird.
Eine weiterbildende Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die textile
Gleitschicht Knoten aufweist, wobei der Abstand zweier benachbarter Knoten kleiner ist als ein Abstand zwischen zwei Mittelpunkten benachbarter
Sensorflächenabschnitte. Unter Knoten der Textilie sind im Sinne der Erfindung Erhebungen zu verstehen, die bei einer flächigen Belastung auf der Sensorfläche einen Druckpunkt erzeugen. Die Anpassung des Abstandes der Knoten, respektive Erhebungen, mit der Position und Größe der Sensorflächenabschnitte hat den Vorteil, dass eine homogene Druckverteilung gemessen wird und alle Sensorflächenabschnitte bei der Bestimmung der Druckverteilung herangezogen werden können.
Vorzugsweise ist die textile Gleitschicht der Messvorrichtung durch Fasern gebildet, die Kohlenstoff oder Kunststoff aufweisen. Diese Materialien weisen für typische Materialien der Gleitflächen von Gleitbrettern einen reduzierten
Reibungswiederstand auf. Als Fasermaterial ist besonderes Kohlenstoff bevorzugt, da dieses Material einen vergleichsweise geringen
Reibungswiderstand aufweist. Zudem wird durch Kohlenstofffasern eine
Veränderung der Gleitfläche der Gleitbretter, beispielsweise durch Abrieb, verhindert oder zumindest vermindert. Für die praktische Umsetzung einer textilen Gleitschicht mit Kohlenstofffasern sind insbesondere Carbon-Matten geeignet, da diese für den Leichtbau in den unterschiedlichsten Ausführungen in hoher Stückzahl, respektive Quadratmeterzahl, hergestellt werden und somit kostengünstig sind. Zudem sind Carbon-Matten in der Fläche dehnbar, so dass sie bei einer Belastung, die normal zu Fläche gerichtet ist, nachgeben.
Gleichzeitig sind die Fasern vergleichsweise hart, so dass der auf die Carbon- Matte ausgeübte Druck effektiv auf die Sensorschicht übertragen wird.
Eine alternative Ausführung der Erfindung sieht vor, das die Gleitschicht durch ein Metallblech gebildet ist. Besonders bevorzugt ist dabei ein Aluminiumblech oder ein Edelstahlblech. Metallbleche weisen, im Vergleich zu den üblichen
gummiartigen Sensoroberflächen von Druckplatten, einen geringeren
Reibungswiderstand auf. Zudem sind Metallbleche gegenüber mechanischer Belastung robust, so dass sie auch bei geringen Dicken einen effektiven Schutz für die Sensorschicht bieten.
Vorzugsweise hat die Gleitschicht eine Dicke von 0,1 mm bis 20 mm, besonders bevorzugt 0,2 mm bis 5 mm. Die Gleitschicht darf zum einen nicht zu dünn sein, so dass sie selber einer mechanischen Belastung durch das Gleitbrett Stand hält. Zum anderen darf die Gleitschicht nicht zu Dick sein, damit sie den von dem Gleitbrett ausgeübten Druck möglichst direkt zur Sensorschicht weitergibt. Eine zu dicke Gleitschicht hätte nicht nur den Nachteil, dass ein Bruchteil der von dem Gleitbrett erzeugten Kraft auf die Sensorschicht weitergegeben würde, sondern auch, dass eine punktuell auf die Gleitfläche ausgeübte Kraft auf eine größere Fläche der Sensorschicht verteilt würde. Als Folge würde sich die Auflösung der Messvorrichtung verschlechtern. Die angegebene bevorzugte Dicke der
Gleitschicht stellt einen Kompromiss dar.
Für die Gleitschicht der Erfindung ist es bevorzugt, dass diese für Gleitbretter mit einer vorzugsweise Polyethylen aufweisenden Gleitfläche eine Gleitreibungszahl von weniger als 0,1 aufweist, besonders bevorzugt weniger als 0,05. Mit einer derartigen Gleitreibungszahl ist es möglich, dass eine Person ein Gleitbrett auf der Sensorfläche fahren kann und auf diese Weise das Druckverhalten unter möglichst realistischen Bedingungen untersuchbar ist.
Eine ergänzende Ausführung der Erfindung sieht vor, dass auf die Gleitschicht ein zusätzlicher Flüssigkeitsfilm aufgetragen wird, der die Reibung des Gleitbretts auf der Gleitfläche zusätzlich reduziert.
In einer alternativen Ausführung der Erfindung ist die Gleitschicht selber eine Fluidschicht. Diese wird vorzugsweise vor der Messung als oberste Schicht aufgetragen, so dass das Gleitbrett auf dem Fluidfilm gleiten kann.
Eine Ausführung der Erfindung sieht vor, dass zwischen der Gleitschicht und der Sensorschicht eine Schutzschicht angeordnet ist. Diese Schutzschicht ist dafür vorgesehen die Sensorschicht, die typischerweise gegenüber punktueller mechanischer Belastung relativ empfindlich, ist zu schützen. Dies ist
insbesondere notwendig, wenn die Gleitschicht selber nur einen geringen Schutz bietet, was beispielsweise bei vergleichsweise dünnen in der Fläche dehnbaren Textilien der Fall sein kann. Vorzugsweise weist die Schutzschicht ein
gummiartiges Material auf, insbesondere Kautschuk, da dieses wegen seiner Elastizität den Druck zur Sensorschicht weiterleitet und gleichzeitig gegenüber mechanischen Belastungen widerstandsfähig ist. Alternativ sieht die Erfindung vor, dass die Gleitschicht unmittelbar auf der Sensorschicht angeordnet ist. Dadurch entfällt das Aufbringen einer zusätzlichen Schutzschicht, was insbesondere eine einfachere und kostengünstigere
Produktion der Messvorrichtung ermöglicht. In diesem Fall wird die
Schutzfunktion der Schutzschicht von der Gleitschicht übernommen, die deshalb robust bezüglich mechanischer Belastungen sein muss. Dies kann beispielsweise durch einen elastischen Festkörper erzielt werden, der eine noppenartige
Oberflächenstruktur aufweist.
In einer Variante der Erfindung ist die Messvorrichtung im bestimmungsgemäßem Gebrauch gegenüber einer Horizontalen geneigt. Dadurch, dass die
Messvorrichtung gegenüber der Horizontalen geneigt ist, lassen sich bestimmte Neigungen einer Ski-Strecke simulieren, so dass auch die Druckverteilung des Skis bei realistischen Bedingungen messbar ist. Insbesondere lässt sich die Neigung in Abhängigkeit des untersuchenden Gleitbretts variieren. Beispielsweise wird ein Langlaufski typischerweise bei geringen Neigung verwendet, wohingegen ein Sprungski bei einer großen Neigung verwendet wird.
Eine weitere Ausführung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung auf ihrer Außenseite in Längsrichtung Führungsnuten für die Gleitbretter aufweist, wobei zumindest die mit den Gleitbrettern in Kontakt kommenden Abschnitte eine Gleitschicht aufweisen. Auf diese Weise wird eine Führung der Gleitbretter in Längsrichtung erzielt, was insbesondere bei Langlauf- Skiern oder Sprung-Skiern von Vorteil ist, da diese so unter
Anwendungsbedingungen dynamisch untersucht werden können. Beispielsweise könnet die Messvorrichtung an der Absprungstelle einer Sprungschanze positioniert werden, um auf diese Weise die Druckverteilung zum Zeitpunkt des Absprungs zu erkennen. Diese Daten könnten dann dazu verwendet werden das Absprungverhalten des Ski-Springers zu verbessern oder den Zuschauern eine weitere Information zum Absprung zu liefern.
Bevorzugt weist die Sensorschicht 8 bis 1000 insbesondere 20 bis 500
Sensorflächenabschnitte pro dm2 aufweist. Eine derartige Anzahl von
Sensorflächenabschnitten pro dm2 ermöglicht eine ausreichende Ortsauflösung der Kraftflächenverteilung und/oder Druckverteilung. Insbesondere lassen sich bei einer derartigen Auflösung Druckverteilungsunterschiede in Querrichtung des Gleitbrettes detektieren. Dadurch lassen sich individuelle physiologische
Unterschiede von Personen messtechnisch erfassen. Insbesondere ist eine derartige Ortsauflösung auch ausreichend um produktionsbedingte Verformungen eines Gleitbrettes zu messen. Die Sensorflächenabschnitte können beliebige Geometrien aufweisen, wobei kreisförmige, elliptische oder vieleckige
Sensorflächenabschnitte vorgesehen sein können. Es hat sich jedoch
herausgestellt, dass Sensorflächenabschnitte bevorzugt rechteckig oder
quadratisch auszuführen sind und insbesondere eine Breite von 1 mm bis 30 mm aufweisen. Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die
Sensorfläche einen Druckmessbereich von 0 bis 80 N/cm2 besonders bevorzugt 0 bis 40 N/cm2 auflöst. Durch einen solchen Druckmessbereich sind Drücke messbar, die typischerweise von Gleitbrettern, die mit Durchschnittsmenschen belastet sind, auf den Gleitflächen erzeugt werden. Der Druckmessbereich von 0 bis 80 N/cm2 ist insbesondere auch ausreichend, um dynamische Belastungen der Gleitflächen zu detektieren.
In einer bevorzugten Ausführung sind die Kraftsensoren als Kapazitätssensoren, Resistivsensoren, Piezosensoren und/oder Dünnfilmsensoren ausgeführt.
Derartige Sensoren sind flächig ausführbar, so dass eine erfindungsgemäße Sensorschicht aus diesen Sensoren realisierbar ist. Es hat sich herausgestellt, dass insbesondere Kapazitätssensoren im Hinblick auf Sensitivität, Robustheit und großflächige Anwendbarkeit bevorzugt als Kraftsensoren zu verwenden sind. Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Signale der
Sensorflächenabschnitte mittels einer Rechnereinheit ausgewertet werden, wobei Kraftsensoren, die auf die Sensorflächenabschnitte wirkende Kraft in definierten Zeitabständen messen, so dass von der Rechnereinheit eine
dynamische Messung durchführbar ist. Vorteilhafterweise liegen die Zeitabstände in einem Bereich von 0,1 ms bis 100 ms, beziehungsweise bei einer
Messfrequenz von 10 Hz bis 10 kHz, um eine Sprungdynamik oder Laufdynamik mit der erfindungsgemäßen Messanordnung zu detektieren. Besonders
bevorzugt ist eine Messfrequenz von 100 Hz bis 10 kHz. Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass die äußere Gleitschicht über die
Sensorfläche gespannt befestigt ist, insbesondere an einem äußeren zwei-, drei- oder vierseitigen Rahmen mit ihrem äußeren Rand befestigt ist. Dies führt zu einer konstruktiv einfachen, sicheren Befestigung bei einfacher Montage und Auswechslung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand von Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine skizzenartige Seitenansicht der Messvorrichtung, und
Fig. 2 eine skizzenartige Hinteransicht der Messvorrichtung mit
Führungsnuten.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Messvorrichtung 1 zur Untersuchung von Gleitbrettern 2 in einer Seitenansicht schematisch dargestellt. Die Messvorrichtung 1 umfasst eine Sensorfläche 3 auf die ein Gleitbrett 2 auflegbar ist. Zudem umfasst die Messanordnung 1 eine Sensorschicht 4, die in eine Vielzahl von Sensorflächenabschnitten 5 in Längs- und in Querrichtung aufgeteilt ist. Die Seitenansicht aus Fig. 1 zeigt dabei die Aufteilung in
Längsrichtung. Jeder Sensorflächenabschnitt 5 weist zumindest einen
Kraftsensor auf, der die auf den Sensorflächenabschnitt 5 wirkende Kraft bestimmt und als elektrisches Signal ausgibt. Die Sensorfläche 3 der
Messvorrichtung 1 ist abschnittsweise mit einem Druck belastbar, wobei dieser im dargestellten Fall von einer Person 10, einer Fußaufnahmeeinheit 9 und dem Gleitbrett 2 auf die Sensorfläche ausgeübt wird. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Gleitbrett 2, wie skizziert, um einen Ski und bei der Fußaufnahmeeinheit 9 um einen Ski-Schuh. Durch die Kraftsensoren der flächig verteilten
Sensorflächenabschnitte 5 der Sensorschicht 4 wird unter Berücksichtigung der Größe der Sensorflächenabschnitte 5 eine Druckverteilung bestimmt. Auf
Grundlage der gemessenen Druckverteilung ist individuell für die Person 10 eine optimale Kombination aus Gleitbrett 2 und Fußaufnahmeelement 9 bestimmbar. Eine Messvorrichtung 1 , wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, ist deshalb
vorteilhafterweise in einem Sport- oder Ski-Verkaufsgeschäft einsetzbar, wobei unmittelbar vor Ort eine optimale Lösung für den Kunden messtechnisch bestimmbar ist. Die gemessene Druckverteilung kann auch herangezogen werden, um das Gleitbrett 2 und/oder das Fußaufnahmeelement 7 auf die Person anzupassen.
Zur Erzielung einer zeitaufgelösten, respektive dynamischen, Messung werden die Signale in definierten Zeitabständen ausgelesen. Vorzugsweise liegt das Zeitintervall in einem Bereich von 0,1 ms bis 100 ms, beziehungsweise bei einer Messfrequenz von 10 Hz bis 10 kHz, um eine Laufdynamik mit der
erfindungsgemäßen Messanordnung zu detektieren. Besonders bevorzugt ist eine Messfrequenz von 00 Hz bis 0 kHz.
Für die Bestimmung einer Druckverteilung unter realen Einsatzbedingungen gilt es die Oberfläche an die tatsächlichen Bedingungen anzupassen. Dafür verfügt die Messvorrichtung, wie in Fig. 1 dargestellt erfindungsgemäß über eine äußere Gleitschicht 6 auf der das Gleitbrett 2 gleiten kann. Dadurch ist es der Person 10 möglich auf der Gleitschicht 2 der Messvorrichtung zu gleiten und damit die Druckverteilung bei einem für das Gleitbrett 2 typischen Bewegungsablauf zu bestimmen. Aus diese Weise ist es möglich das Material, also das Gleitbrett 2 und die Fußaufnahmen 9, zu optimieren oder gezielt auszuwählen oder den Bewegungsablauf der Person 10 im Hinblick auf die Druckverteilung zu
optimieren. Dies kann für diverse Gleitbretter 2 von Interesses sein, besonders bevorzugt sind hier allerdings Gleitbretter 2 die überwiegend flächig aufliegen, insbesondere Langlauf-Ski oder Sprung-Ski.
Die Gleitschicht 6 weist in einer bevorzugten Ausführungsvariante, wie in den Figuren nicht dargestellt, auf ihrer äußeren Oberfläche eine Struktur mit einer Vielzahl von noppenartigen Erhebungen auf. Diese sind dafür vorgesehen die Kontaktfläche zum Gleitbrett 2 zu reduzieren und somit eine verringerte Reibung, insbesondere Gleitreibung zu erzielen. Vorzugsweise ist der Abstand von zwei benachbarten Noppen kleiner als der Abstand zwischen zwei Mittelpunkten benachbarter Sensorflächenabschnitte 5. Auf diese Weise wird eine Messung der Druckverteilung erreicht, bei der der Druck von der Sensorfläche 3 auf alle Sensorflächenabschnitte 5 übertragbar ist. Die Noppen weisen als bevorzugte Materialien Kunststoff, Keramik oder Kohlenstoff auf, um eine geringe Reibung mit den typischen Materialien von Gleitflächen der Gleitbretter 2 zu erzielen.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist die Gleitschicht 6 eine Textilie. Dies hat den Vorteil, dass Textilien in der Regel eine Oberflächenstruktur mit Erhebungen und Vertiefungen aufweisen, so dass die Kontaktfläche zwischen der textilen Gleitschicht 6 zum Gleitbrett 2 reduziert ist. Die Erhebungen der Textilien, hier Knoten genannt, sind periodisch über die Fläche der Textilie verteilt. Vorzugsweise weisen benachbarte Konten der Textilie einen Abstand auf, der kleiner ist als der Abstand zweier Mittelpunkte benachbarter
Sensorflächenabschnitte 5. Auf diese Weise wird eine lückenlose Bestimmung der Druckverteilung erzielt. Die Fasern der textilen Gleitschicht 6 weisen bevorzugt Kunststoff oder Kohlenstoff auf. Besonders bevorzugt sind Carbon- Matten, da der Kohlenstoff eine geringe Reibung aufweist, die Matten in der Fläche dehnbar sind und die Fasern selber relativ hart sind.
Die Gleitschicht 6 hat bevorzugt eine Dicke von 0,1 mm bis 20 mm, besonders bevorzugt 0,2 mm bis 5 mm. Bei einer derartigen Materialstärke ist gewährleistet, dass die Gleitschicht 6 den mechanischen Anforderungen durch die Auflage eines Gleitbretts 2 Stand hält. Zudem darf die Dicke der Gleitschicht 6 nicht zu groß sein, damit der auf die Gleitschicht 6 ausgeübte Druck zur Sensorschicht 4 übertragen und nicht absorbiert wird.
Vorzugsweise weist die Gleitschicht 6 für Gleitbretter 2, die bevorzugt
Polyethylen aufweisen, eine Gleitreibungszahl von weniger als 0,1 auf.
Besonders bevorzugt ist eine Gleitreibungszahl von weniger als 0,05. Damit ist zumindest ein Gleiten auf der Sensorfläche 3 möglich.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist zwischen der Gleitschicht 6 und der Sensorschicht 4 eine Schutzschicht 7 angeordnet. Die Schutzschicht 7 ist dafür vorgesehen die Sensorschicht 4 vor äußeren Einflüssen zu schützen. Insbesondere vor einer abrupten mechanischen Belastung. Hierfür weist die Schutzschicht vorzugsweise ein gummiartiges Material auf, insbesondere Kautschuk, da dieses
strapazierfähig ist und mechanische Einwirkungen dämpft. In einer nicht dargestellten Ausführung der Erfindung, ist die Messvorrichtung 1 in bestimmungsgemäßen Gebrauch gegenüber einer Horizontalen geneigt.
Damit lassen sich bestimmte Einsatzbedingungen der Gleitbretter 2 simulieren. Dies gilt insbesondere für Skier die in Abfahrt und/oder Auffahrt benutzt werden.
Fig. 2 zeigt die schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung 1 in der Hinteransicht. Die Sensorschicht 4 ist in Längs- und Querrichtung in eine Vielzahl von Sensorflächenabschnitten 5 aufgeteilt, wobei in Fig. 2 die Aufteilung in Querrichtung dargestellt ist. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsvariante weist die Messvorrichtung 1 auf ihrer äußeren, im bestimmungsgemäßen
Gebrauch oberen, Seite in Längsrichtung Führungsnuten 8 für die Gleitbretter 2 auf. Die Führungsnuten 8 sind dafür vorgesehen Bedingungen zu schaffen, wie sie beim normalen Gebrauch vorliegen. Die Führungsnuten 8 sind insbesondere für die Vermessung von Langlauf-Skiern oder Sprung-Skiern vorgesehen. Die Gleitschicht 6 befindet sich zumindest in dem Abschnitt der Sensorfläche 3, der mit den Gleitbrettern 2 in Kontakt kommt.
Vorzugsweise hat die Sensorfläche 3 in Längsrichtung eine Länge von 75 cm bis 300 cm und in Querrichtung eine Breite von 40 bis 150 cm. Eine derartige
Sensorfläche ermöglicht es, typische Gleitbretter 2 aufzulegen und zu
vermessen. Zur dynamischen Messung der Druckverteilung über eine größere Distanz können eine Mehrzahl von Messvorrichtungen 1 aneinandergereiht werden.
Die Sensorschicht 4 weist bevorzugt 8 bis 500 Sensorflächenabschnitte 4 pro dm2 auf, wobei sich herausgestellt hat, dass 20 bis 200 Flächensegmente pro dm2 besonders bevorzugt sind. Eine derartige Sensorflächenabschnitts-Dichte ermöglicht eine ausreichende Ortsauflösung der Kraftflächenverteilung in Längsund Querrichtung. Die Sensorflächenabschnitte 5 sind bevorzugt rechteckig oder quadratisch ausgeführt und weisen eine Breite von 1 mm bis 30 mm auf. Jeder Sensorflächenabschnitt 5 weist zumindest einen Kraftsensor auf, der als
Kapazitätssensor, Resistivsensor, Piezosensor und/oder Dünnfilmsensor ausgeführt ist. Derartige Sensoren ermöglichen eine zuverlässige Ausführung der Kraftsensoren mit einer Empfindlichkeit, die ausreicht, um typische Drücke, die auf die Gleitfläche des Gleitbrettes 2 ausgeübt werden, zu messen.
Die zugrundliegende Erfindung ermöglicht es eine dynamische Messung der Druckverteilung von Gleitbrettern auf einfache Weise durchzuführen, so dass auf Grundlage dieser Daten das Material oder der Bewegungsablauf des Fahrers optimierbar ist.
In einer zeichnerisch nicht dargestellten Ausführung ist die Sensorfläche zwei-, drei- oder vierseitig von einem Rahmen umgeben, an der die Gleitschicht 6 gespannt befestigt ist.
Bezugszeichenliste
1. Messvorrichtung
2. Gleitbrett
3. Sensorfläche
4. Sensorschicht
5. Sensorflächenabschnitt
6. Gleitschicht
7. Schutzschicht
8. Führungsnuten
9. Fußaufnahmeeinheit
10. Person

Claims

Ansprüche
Messvorrichtung (1 ) zur Untersuchung von Gleitbrettern
(2), mit einer
Sensorfläche
(3) auf die zumindest ein Gleitbrett (2) auflegbar ist und einer Sensorschicht
(4), die in eine Vielzahl von Sensorflächenabschnitten (5) in Längs- und Querrichtung zumindest überwiegend aufgeteilt ist, wobei die Sensorflächenabschnitte (5) jeweils zumindest einen Kraftsensor aufweisen, der die auf den Sensorflächenabschnitt (5) wirkende Kraft als ein elektrisches Signal ausgibt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Messvorrichtung (1 ) auf der zum Kontakt mit dem Gleitbrett (2)
vorgesehenen Seite eine äußere Gleitschicht (6) aufweist, die dafür
vorgesehen ist ein Gleiten des Gleitbretts (2) auf der Sensorfläche (3) zu ermöglichen.
Messvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Gleitschicht (6) auf ihrer äußeren Oberfläche eine Struktur von Erhebungen aufweist, die insbesondere noppenförmig sind.
Messvorrichtung (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zueinander benachbarte Erhebungen einen Abstand aufweisen, der kleiner ist als ein Abstand zwischen zwei Mittelpunkten benachbarter
Sensorflächenabschnitte
(5).
Messvorrichtung (1 ) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen Kunststoff, Keramik oder Kohlenstoff aufweisen.
Messvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Gleitschicht (6) eine Textilie ist.
6. Messvorrichtung (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Gleitschicht (6) Knoten als Erhebungen aufweist, wobei der Abstand zweier benachbarter Knoten kleiner ist als ein Abstand zwischen zwei
Mittelpunkten benachbarter Sensorflächenabschnitte (5).
7. Messvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die textile Gleitschicht (6) Fasern aus Kohlenstoff oder Kunststoff aufweist, insbesondere aus Kohlenstoff.
8. Messvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Gleitschicht (6) ein Metall-Blech ist, insbesondere ein Aluminiumblech oder ein Edelstahlblech.
9. Messvorrichtung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Gleitschicht (6) eine Dicke von 0,1 mm bis 20 mm aufweist, bevorzugt 0,2 mm bis 5 mm.
10. Messvorrichtung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Gleitschicht (6) für Gleitbretter (2) mit einer, vorzugsweise Polyethylen aufweisenden Gleitfläche ein Gleitreibungszahl von weniger als 0,1 aufweist, bevorzugt weniger als 0,05.
11.Messvorrichtung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass zwischen der Gleitschicht (6) und der Sensorschicht (4) eine Schutzschicht (7) angeordnet ist, insbesondere wobei die
Schutzschicht Kautschuk aufweist.
12. Messvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Gleitschicht (6) unmittelbar auf der Sensorschicht (4) angeordnet ist, insbesondere aufgeklebt ist.
13. Messvorrichtung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass diese im bestimmungsgemäßem Gebrauch gegenüber einer Horizontalen geneigt ist.
14. Messvorrichtung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese auf ihrer Außenseite in Längsrichtung
Führungsnuten (8) für die Gleitbretter (2) aufweist, wobei zumindest die mit den Gleitbrettern (2) in Kontakt kommenden Abschnitte eine Gleitschicht (6) aufweisen.
15. Messvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die äußere Gleitschicht (6) über die Sensorfläche gespannt befestigt ist, insbesondere an einem äußeren zwei-, drei- oder vierseitigen Rahmen mit ihrem äußeren Rand befestigt ist.
PCT/EP2018/000309 2017-06-14 2018-06-14 Messvorrichtung zur untersuchung von gleitbrettern WO2018228721A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005662.5A DE102017005662A1 (de) 2017-06-14 2017-06-14 Messvorrichtung zur Untersuchung von Gleitbrettern
DE102017005662.5 2017-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018228721A1 true WO2018228721A1 (de) 2018-12-20

Family

ID=62784089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/000309 WO2018228721A1 (de) 2017-06-14 2018-06-14 Messvorrichtung zur untersuchung von gleitbrettern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017005662A1 (de)
WO (1) WO2018228721A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020120253A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 Ralf Kreft Abgabe von Beratungsinformationen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512279A1 (de) * 1974-04-03 1975-10-16 Alfred Staeger Ski-testgeraet
US4164875A (en) * 1978-03-17 1979-08-21 Kantar Anthony M Apparatus for matching skis
EP1479986A1 (de) * 2003-05-22 2004-11-24 Angelika Riedel Anlaufspur für Skisprungschanzen
WO2007079967A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-19 Rehau Ag + Co Vorrichtung für eine skianlage
WO2013023648A2 (de) * 2011-08-12 2013-02-21 Peter Riedel Patent UG (haftungsbeschränkt) Gleitplatte und gleitplatten-system für eine skisprunganlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4290499A (en) * 1980-03-12 1981-09-22 Scandinavian Ski Shop Limited Apparatus for testing and fitting cross-country skis
DE3634855C1 (de) * 1986-10-13 1988-03-31 Peter Seitz Kapazitive Messanordnung zur Bestimmung von Kraeften und/oder Druecken
DE102007049323A1 (de) * 2007-10-15 2009-04-23 Zebris Medical Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ganganalyse unter Einsatz eines Laufbandes
DE102015015879A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Molibso Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Messanordnung zur Untersuchung von Gleitbrettern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512279A1 (de) * 1974-04-03 1975-10-16 Alfred Staeger Ski-testgeraet
US4164875A (en) * 1978-03-17 1979-08-21 Kantar Anthony M Apparatus for matching skis
EP1479986A1 (de) * 2003-05-22 2004-11-24 Angelika Riedel Anlaufspur für Skisprungschanzen
WO2007079967A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-19 Rehau Ag + Co Vorrichtung für eine skianlage
WO2013023648A2 (de) * 2011-08-12 2013-02-21 Peter Riedel Patent UG (haftungsbeschränkt) Gleitplatte und gleitplatten-system für eine skisprunganlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020120253A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 Ralf Kreft Abgabe von Beratungsinformationen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017005662A1 (de) 2018-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2962736B1 (de) Trampolin
DE102007049323A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ganganalyse unter Einsatz eines Laufbandes
DE102006045138A1 (de) Vorrichtung, Sensor, Sensorelement sowie Verfahren zur Vermessung des Wirbelsäulenverlaufs und von Verlaufsänderungen der Wirbelsäule
DE102014206419A1 (de) Stützelement für Schuhe
EP3387401B1 (de) Messanordnung zur untersuchung von gleitbrettern
US11549853B2 (en) Systems and methods for detecting running and walking strides and foot strikes
WO2018228721A1 (de) Messvorrichtung zur untersuchung von gleitbrettern
Deaner More males run fast: A stable sex difference in competitiveness in US distance runners
DE1943989C3 (de) Reibungsarme Auflagevorrichtung für einen Skistiefel
DE102011052470B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erfassung eines Bewegungsparameters eines Läufers
US4290499A (en) Apparatus for testing and fitting cross-country skis
DE10314211A1 (de) Druckempfindlicher Strumpf
DE3722843C2 (de)
DE102010003342B4 (de) Laufbandgerät
DE102014103441B4 (de) Kraftmessplatte
DE102017118903A1 (de) Steharbeitsplatzmatte
DE102017203724A1 (de) Sportschuh
DE10247404B4 (de) Sensor zum Erfassen von Kräften nach Größe und Richtung und daraus gebildete Druckmessplatte
DE202014002430U1 (de) Kraftsensor für Ermittlung der auf eine Fläche wirkenden Kräfte, speziell zur Fußaufstandskraftermittlung
DE102019219529A1 (de) Sportgerät
DE102008015942A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der körperlichen Fitness einer Person
DE202018004815U1 (de) System zur Erfassung von Sportleistungsdaten an einem Schuh
DE102010011032A1 (de) Waage mit Planarwägezelle
DE202010008230U1 (de) Anzeigegerät
KR20230170188A (ko) 방향전환 동작 분석용 피드백 장치 및 이를 이용한 방향전환 동작 분석 피드백 제공방법

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18735179

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18735179

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1