EP0340202A2 - Sportgerät - Google Patents

Sportgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0340202A2
EP0340202A2 EP89890094A EP89890094A EP0340202A2 EP 0340202 A2 EP0340202 A2 EP 0340202A2 EP 89890094 A EP89890094 A EP 89890094A EP 89890094 A EP89890094 A EP 89890094A EP 0340202 A2 EP0340202 A2 EP 0340202A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
rollers
sports
pin
sports device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89890094A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0340202A3 (en
EP0340202B1 (de
Inventor
Hubert Petutschnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0340202A2 publication Critical patent/EP0340202A2/de
Publication of EP0340202A3 publication Critical patent/EP0340202A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0340202B1 publication Critical patent/EP0340202B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • A63C17/014Wheel arrangements
    • A63C17/016Wheel arrangements with wheels arranged in one track
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/26Roller skates; Skate-boards with special auxiliary arrangements, e.g. illuminating, marking, or push-off devices
    • A63C17/265Roller skates; Skate-boards with special auxiliary arrangements, e.g. illuminating, marking, or push-off devices with handles or hand supports

Definitions

  • the invention relates to a sports device or the like, consisting of a frame, in particular an annular, elliptical or polygonal frame, which can be moved on a support surface.
  • the object of the present invention is to provide a piece of sports equipment which can be moved in a manner similar to a skate board, with changes in direction being brought about by shifting weight and which is advantageous compared to a skate board in that it is designed with a gripping surface which is gripped by the user.
  • This object is achieved in that two rollers, rollers, pairs of wheels or the like on the frame. are stored, the bearing axes of which are pivotable relative to the frame in a plane approximately perpendicular to the central frame plane.
  • the frame is preferably in the area of the rollers and the like. formed on the inside with a tread.
  • two support devices for the rollers or the like are in the frame. arranged in which the roles or the like. are stored and which are pivotable relative to the central frame level.
  • These carrying devices can be formed on one side with a pin or the like, which projects into an associated recess in the frame, and on the other side with an eyelet or the like, which is penetrated by a bolt attached to the frame, wherein a spring element is arranged between the bolt and the supporting device.
  • the support device By fastening the support device in this way, it can be pivoted about the axis of the pin by means of the pin protruding into the bore, the pivoting being limited by the bolt passing through the eyelet and the spring element counteracting the pivoting or the resetting of the support device being effected by the spring element .
  • the support device is designed as an approximately rectangular support frame, in the side bar of which the rollers or the like are located, which are located within the same and from whose crossbar on the one hand the pin and on the other hand the eyelet protrude.
  • the spring element can be formed by at least one elastically deformable sleeve, this sleeve preferably being formed on its outer surface with grooves.
  • the pin forms an acute angle of preferably approximately 60 ° with respect to the central plane of the support device and the tread surface forms an acute angle of preferably 5 ° to 20 ° with the central plane of the frame.
  • the sports device shown in FIGS. 1 and 2 has an annular frame 1 which can be moved on a base 3 by means of two rollers 2 or rollers.
  • the frame 1 In the area of the rollers 2, the frame 1 is formed on its inside with a step surface 4, the normal plane of which, as can be seen from FIG. Since the rollers 2 in frame 1 are perpendicular to the middle frame plane standing plane are pivotable, the position of the rollers 2 relative to the frame 1 can be changed by shifting the weight, whereby changes in direction can be achieved by means of the rollers 2 during the movement of the frame 1.
  • each support frame 5 is formed with a projecting pin 51 which projects into an associated recess 11 in the frame 1.
  • the support frame 5 is formed with an eyelet 52 which is penetrated by a bolt 6 fastened in the frame 1, two elastic spring sleeves 61 being arranged between the bolt 6 and the eyelet 52.
  • This fastening of the support frame 5 means that it can be pivoted approximately relative to the frame 1 about the axis of the pin 5, the pivot angle being limited by the bolt 6 passing through the eyelet 52 and the required restoring force being effected by the spring elements 61.
  • the recesses 11 are slightly offset from the central plane of the frame 1 on the side to which the frame 1 is inclined.
  • the connecting line of the pin 51 and the eyelet with the tread surface 4 must have an acute angle which is approximately 10 ° to 45 °, preferably 30 °.
  • the support frame 5 is shown in cross section and in plan view.
  • the longitudinal beams are designed as side walls 53, which are provided with bearing bores 54 for the axes of the rollers 2.
  • the pin 51 protrudes from one crossbar and the other crossbar is formed with the eyelet 52.
  • this sleeve 61 has an approximately conical shape, wherein it is provided with longitudinal grooves 62 in the region of its lateral surface. The purpose of these grooves 62 is to ensure the required elasticity even with maximum deflection of the supporting device 5.
  • FIGS. 10 and 11 show an embodiment variant of the sports device according to the invention, which differs from The embodiment variant according to FIGS. 1 to 3 differs in that two wheels 2a are each mounted in the supporting devices 5.
  • the frame 1 can be made in one piece or it can be composed of two hollow profiles which are formed on their inner surface with stiffening webs.
  • the frame can also have a variety of designs, and it can be designed as a fantasy, animal figure, etc.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Sportgerät od.dgl., bestehend aus einem Rahmen (1), insbesondere einem ringförmigen, elliptischen oder polygonalen Rahmen, welcher auf einer Auflagefläche (3) bewegbar ist. Dabei sind am Rahmen (1) zwei Rollen (2), Walzen, Räderpaare od.dgl., gelagert, deren Lagerachsen gegenüber dem Rahmen (1) in einer zur mittleren Rahmenebene angenähert senkrecht stehenden Ebene verschwenkbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sportgerät od.dgl., bestehend aus einem Rahmen, insbesondere einem ringförmigen, ellip­tischen oder polygonalen Rahmen, welcher auf einer Auflage­fläche bewegbar ist.
  • Der gegenständlichen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sportgerät zu schaffen, welches ähnlich einem Skatebord verfahrbar ist, wobei Richtungsänderungen durch Gewichtsver­lagerungen bewirkt werden und welches gegenüber einem Skate­bord insoferne vorteilhaft ist, da es mit einer Griffläche ausgebildet ist, welche vom Benützer ergriffen wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Rahmen zwei Rollen, Walzen, Räderpaare od.dgl. gelagert sind, deren Lagerachsen gegenüber dem Rahmen in einer zur mittleren Rahmenebene angenähert senkrecht stehenden Ebene verschwenkbar sind.
  • Die Verwendung eines derartigen Sportgerätes erfolgt derart, daß der Benützer die Innenfläche des Rahmens im Bereich der Rollen betritt und den gegenüberliegenden Bereich des Rahmens mit einer Hand erfaßt, wobei der Rahmen, der sich in einer gegenüber der Vertikalen etwas geneigten Lage be­findet, mittels Rollen od.dgl. verfahrbar ist. Da die gegen­über dem Rahmen verschwenkbaren Rollen durch Gewichtsver­lagerungen in ihrer Lage gesteuert werden können, können hiedurch während des Verfahrens des Rahmens Richtungsände­rungen bewirkt werden.
  • Vorzugsweise ist der Rahmen im Bereich der Rollen u.dgl. an seiner Innenseite mit einer Trittfläche ausgebildet.
  • Nach weiteren bevorzugten Merkmalen sind im Rahmen zwei Trageinrichtungen für die Rollen od.dgl. angeordnet, in welchen die Rollen od.dgl. gelagert sind und welche gegenüber der mittleren Rahmenebene verschwenkbar sind. Diese Tragein­richtungen können auf einer Seite mit einem Zapfen od.dgl., welcher in eine zugeordnete Ausnehmung im Rahmen einragt, und auf der anderen Seite mit einer Öse od.dgl., welche von einem am Rahmen befestigten Bolzen durchsetzt ist, aus­gebildet sein, wobei zwischen dem Bolzen und der Tragein­richtung ein Federelement angeordnet ist. Durch eine solche Befestigung der Trageinrichtung ist diese mittels des in die Bohrung einragenden Zapfens um die Achse des Zapfens verschwenkbar, wobei die Verschwenkung durch den die Öse durchsetzenden Bolzen begrenzt wird und das Federelement der Verschwenkung entgegenwirkt bzw. durch das Federelement die Rückstellung der Trageinrichtung bewirkt wird.
  • Vorzugsweise ist dabei die Trageinrichtung als angenähert rechteckiger Tragrahmen ausgebildet, in dessen seitlichen Balken die Rollen od.dgl., welche sich innerhalb desselben befinden gelagert sind und von dessen Querbalken einerseits der Zapfen und andererseits die Öse abragen. Das Federelement kann durch mindestens eine elastisch verformbare Hülse ge­bildet sein, wobei vorzugsweise diese Hülse an ihrer Außen­fläche mit Nuten ausgebildet ist.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Merkmal schließt der Zapfen gegenüber der Mittelebene der Trageinrichtung einen spitzen Winkel von vorzugsweise etwa 60° ein und schließt die Tritt­fläche mit der Mittelebene des Rahmens einen spitzen Winkel von vorzugsweise 5° bis 20° ein.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Sportgerät in Seitenansicht,
    • Fig. 2 das erfindungsgemäße Sportgerät in Stirnansicht,
    • Fig. 3 eine Teilansicht des erfindungsgemäßen Sportgerätes teilweise aufgebrochen,
    • Fig. 4 die Trageinrichtung im Längsschnitt,
    • Fig. 5 die Trageinrichtung in Draufsicht,
    • Fig. 6 das Federelement in axonometrischer Darstellung,
    • die Fig.7 bis 9 unterschiedliche Ausbildungen der Lagerung der Rollen in der Trageinrichtung im Schnitt,
    • Fig.10 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sportgerätes in Seitenansicht, teilweise aufgebrochen, und
    • Fig.11 eine Ansicht des Sportgerätes nach Fig.10 von unten.
  • Das in den Fig.1 und 2 dargestellte Sportgerät weist einen ringförmigen Rahmen 1 auf, der mittels zweier Rollen 2 oder Walzen auf einer Unterlage 3 verfahrbar ist. Im Bereich der Rollen 2 ist der Rahmen 1 an seiner Innenseite mit einer Trittfläche 4 ausgebildet, deren Normalebene, wie dies aus Fig.2 ersichtlich ist, gegenüber der Mittelebene des Rahmens 1 einen spitzen Winkel von etwa 10° einschließt. Da die Rollen 2 im Rahmen 1 in einer auf die mittlere Rahmenebene senkrecht stehende Ebene verschwenkbar sind, kann die Lage der Rollen 2 gegenüber dem Rahmen 1 durch Gewichtsverlagerungen verändert werden, wodurch während des Verfahrens des Rahmens 1 mittels der Rollen 2 Richtungsänderungen erzielbar sind.
  • Wie dies aus den Fig.3 bis 5 ersichtlich ist, sind die Rollen 2 in Tragrahmen 5 gelagert und ist jeder Tragrahmen 5 mit einem abragenden Zapfen 51 ausgebildet, welcher in eine zugeordnete Ausnehmung 11 im Rahmen 1 einragt. An der gegen­überliegenden Seite ist der Tragrahmen 5 mit einer Öse 52 ausgebildet, welche von einem im Rahmen 1 befestigten Bolzen 6 durchsetzt ist, wobei zwischen dem Bolzen 6 und der Öse 52 zwei elastische Federhülsen 61 angeordnet sind. Durch diese Befestigung des Tragrahmens 5 ist dieser gegenüber dem Rahmen 1 angenähert um die Achse des Zapfens 5 verschwenkbar, wobei der Schwenkwinkel durch den die Öse 52 durchsetzenden Bol­zen 6 begrenzt ist und durch die Federelemente 61 die er­forderliche Rückstellkraft bewirkt wird.
  • Im Hinblick auf die etwas geneigte Lage des Rahmens 1 sind die Ausnehmungen 11 gegenüber der Mittelebene des Rahmens 1 auf diejenige Seite geringfügig versetzt, zu welcher der Rahmen 1 geneigt ist. Um durch Gewichtsverla-gerungen eine Lenkung des Rahmens 1 während dessen Bewegung bewirken zu können, muß die Verbindungslinie des Zapfens 51 und der Öse mit der Trittfläche 4 einen spitzen Winkel, welcher etwa 10° bis 45°, vorzugsweise 30° beträgt, aufweisen.
  • In den Fig.4 und 5 ist der Tragrahmen 5 im Querschnitt und in Draufsicht dargestellt. Die Längsbalken sind als Seiten­wangen 53 ausgebildet, welche mit Lagerbohrungen 54 für die Achsen der Rollen 2 versehen sind. Von dem einen Quer­balken ragt der Zapfen 51 ab und der andere Querbalken ist mit der Öse 52 ausgebildet.
  • In Fig.6 ist eine elastische Hülse 61 axonometrisch darge­stellt. Wie daraus ersichtlich ist, weist diese Hülse 61 eine angenähert konische Form auf, wobei sie im Bereich ihrer Mantelfläche mit längsverlaufenden Nuten 62 versehen ist. Der Zweck dieser Nuten 62 besteht darin, selbst bei maximaler Auslenkung der Trageinrichtung 5 die erforderliche Elastizität zu gewährleisten.
  • In den Fig.7 bis 9 sind Varianten für die gesicherte Lagerung der Walzen 2 im Tragrahmen 5 dargestellt. Gemäß der Ausfüh­rungsform nach Fig.7 sind die Lagerösen 54 der Seitenwände 53 des Tragrahmens 5 von einem Kopfbolzen 55 durchsetzt, auf welchen eine Mutter 55a aufgeschraubt ist. Gemäß der Aus­führungsform nach Fig.8 ist in die Lagerösen eine Hohl­niete 56 eingesetzt, auf welcher die Walze 2 gelagert ist. Gemäß der Ausführungsform nach Fig.9 sind die Lagerösen von einem Bolzen 57 durchsetzt, auf welche Muttern 57a aufge­schraubt und gesichert sind.
  • In den Fig.10 und 11 ist eine Ausführungsvariante des er­findungsgemäßen Sportgerätes dargestellt, welche sich von der Ausführungsvariante gemäß den Fig.1 bis 3 dadurch unter­scheidet, daß in den Trageinrichtungen 5 jeweils zwei Räder 2a gelagert sind.
  • Der Rahmen 1 kann einstückig gefertigt sein oder er kann aus zwei Hohlprofilen zusammengesetzt sein, welche an ihrer Innenfläche mit versteifenden Stegen ausgebildet sind. Der Rahmen kann weiters eine Vielzahl von Ausbildungen aufweisen, wobei er als Phantasiegebilde, Tierfigur etc. gestaltet sein kann.

Claims (10)

1. Sportgerät od.dgl., bestehend aus einem Rahmen, insbe­sondere einem ringförmigen, elliptischen oder polygonalen Rahmen, welcher auf einer Auflagefläche bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (1) zwei Rollen (2), Walzen, Räderpaare od. dgl., gelagert sind, deren Lagerachsen gegenüber dem Rahmen (1) in einer zur mittleren Rahmenebene angenähert senkrecht stehenden Ebene verschwenkbar sind.
2. Sportgerät od.dgl. nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Rahmen (1) im Bereich der Rollen (2) od.dgl. an seiner Innenseite mit einer Trittfläche (4) od.dgl. ausge­bildet ist.
3. Sportgerät nach einem der Patentansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (1) zwei Trageinrichtungen (5) für die Rollen (2) od.dgl. angeordnet sind, in welchen die Rollen (2) od.dgl. gelagert sind und welche gegenüber der mittleren Rahmenebene verschwenkbar sind.
4. Sportgerät nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageinrichtungen (5) auf einer Seite mit einem Zapfen (51) od.dgl. ausgebildet sind, welcher in eine zuge­ordnete Ausnehmung (11) im Rahmen (1) einragt und auf der anderen Seite mit einer Öse (52) od.dgl. ausgebildet sind, welche von einem im Rahmen (1) befestigten Bolzen (6) durch­setzt ist, wobei zwischen dem Bolzen (6) und der Tragein­richtung (5) ein Federelement (61) angeordnet ist.
5. Sportgerät nach einem der Patentansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageinrichtung (5) als angenähert rechteckiger Rahmen ausgebildet ist, in dessen seitlichen Balken (53) die Rollen (2) od.dgl. gelagert sind und von dessen Querbalken der Zapfen (51) bzw. die Öse (52) abragen.
6.Sportgerät nacheinem der Patentansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement durch mindestens eine elastisch verformbare Hülse (61) gebildet ist.
7.Sportgerät nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (61) an ihrer Außenfläche mit Nuten (62) aus­gebildet ist.
8. Sportgerät nach einem der Patentansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (51) gegenüber der Mittelebene der Trageinrichtung (5) einen spitzen Winkel von vorzugsweise etwa 60° einschließt.
9. Sportgerät nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittfläche (4) mit der Mittelebene des Rahmens (1) einen spitzen Winkel von vorzugsweise 5° bis 20° einschließt.
10. Sportgerät nach einem der Patentansprüche 4 bis 9, da­durch gekennzeichnet, daß die Verbindungslinie des Zapfens (51) und der Öse (52) mit der Trittfläche (4) einen spitzen Win­kel von vorzugsweise etwa 30° einschließt.
EP89890094A 1988-04-25 1989-04-06 Sportgerät Expired - Lifetime EP0340202B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT104288 1988-04-25
AT1042/88 1988-04-25
AT1374/88 1988-05-25
AT137488 1988-05-25
AT2987/88 1988-12-06
AT298788 1988-12-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0340202A2 true EP0340202A2 (de) 1989-11-02
EP0340202A3 EP0340202A3 (en) 1990-03-21
EP0340202B1 EP0340202B1 (de) 1994-03-02

Family

ID=27147019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89890094A Expired - Lifetime EP0340202B1 (de) 1988-04-25 1989-04-06 Sportgerät

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5000445A (de)
EP (1) EP0340202B1 (de)
JP (2) JPH0213485A (de)
AT (1) ATE102068T1 (de)
AU (1) AU3331789A (de)
CA (1) CA1316193C (de)
DE (2) DE8902306U1 (de)
DK (1) DK200689A (de)
FI (1) FI891929A (de)
FR (1) FR2630332B3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030209901A1 (en) * 2002-05-07 2003-11-13 Hamel Floyd L. Snow arc ski board and sports arc
AR046430A1 (es) * 2003-10-28 2005-12-07 Cargill Inc Sistema de manipulacion de productos agricolas.
US7992881B2 (en) * 2006-04-12 2011-08-09 Frederick Edelblut Mobile system and apparatus for positioning people and for supporting, positioning and transporting objects

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2494019A (en) * 1945-01-05 1950-01-10 Chicago Roller Skate Co Roller skate resilient hanger structure
US4135726A (en) * 1977-08-29 1979-01-23 Bryan Beaver Skateboard
FR2569572A3 (fr) * 1984-08-28 1986-03-07 Novali Fiorenzo Monopatin a roulettes avec barre de direction et de stabilisation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2330147A (en) * 1941-06-21 1943-09-21 Joseph M Rodriguez Scooter car chassis and truck
JPS5555097U (de) * 1978-10-09 1980-04-14
JPS5695141A (en) * 1979-12-28 1981-08-01 T Hasegawa Co Ltd Acetal of 4-substituted nonanal and its preparation
US4302006A (en) * 1980-07-15 1981-11-24 Johnson Robert N Recreational device
US4466372A (en) * 1982-05-13 1984-08-21 Rudloff Lyle L Lateen rigged sailing board

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2494019A (en) * 1945-01-05 1950-01-10 Chicago Roller Skate Co Roller skate resilient hanger structure
US4135726A (en) * 1977-08-29 1979-01-23 Bryan Beaver Skateboard
FR2569572A3 (fr) * 1984-08-28 1986-03-07 Novali Fiorenzo Monopatin a roulettes avec barre de direction et de stabilisation

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0239502Y2 (de) 1990-10-23
JPH01161773U (de) 1989-11-10
CA1316193C (en) 1993-04-13
FI891929A0 (fi) 1989-04-24
DK200689D0 (da) 1989-04-25
EP0340202A3 (en) 1990-03-21
EP0340202B1 (de) 1994-03-02
DK200689A (da) 1989-10-26
ATE102068T1 (de) 1994-03-15
DE8902306U1 (de) 1989-06-15
US5000445A (en) 1991-03-19
JPH0213485A (ja) 1990-01-17
FI891929A (fi) 1989-10-26
FR2630332B3 (fr) 1990-03-30
AU3331789A (en) 1989-10-26
DE58907056D1 (de) 1994-04-07
FR2630332A3 (fr) 1989-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19857891A1 (de) Raupenfahrzeug
WO2001005469A1 (de) Vorrichtung zur erleichterten fortbewegung für eine person
EP0951320A1 (de) Rollbrett sowie dazugehörige fussbremse
DE102005009003A1 (de) Hilfseinrichtung für ein Skateboard
DE2854296C2 (de)
EP0562483A1 (de) Gabelhubwagen
DE2954592C2 (de)
EP0620031B1 (de) Rollbrett
EP0340202B1 (de) Sportgerät
EP0050145A4 (de) Radaufhängung.
DE202022000524U1 (de) Bahnelement und Schienenbahn mit derartigem Bahnelement
CH633758A5 (en) Endless conveyor.
DE3241312T1 (de) Rollschuh
AT389641B (de) Gymnastikgeraet zum staerken der armmuskeln
DE112005003320T5 (de) Rollschlitten
DE2119077C3 (de) Mehrschüssige Rollenbahn
DE69817509T2 (de) Gefederte Streuvorrichtung
DE2611743A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE19706222C2 (de) Rollvorrichtung für Rollschuhe
DE3420505C2 (de) Eisenbahnweiche
DE102019127793B4 (de) Lenkvorrichtung eines Skateboards
WO2009138351A2 (de) Schienensystem mit einem fahrbrett
DE3220484A1 (de) Wagen einer schienenflurbahn
DE19907652A1 (de) Kippschutzvorrichtung mit Seitenstützrädern
WO1993007938A1 (de) Stecksystem für ein- oder mehrspurige laufsportgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900920

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920414

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940302

Ref country code: GB

Effective date: 19940302

Ref country code: NL

Effective date: 19940302

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940302

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940302

Ref country code: BE

Effective date: 19940302

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940302

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940302

REF Corresponds to:

Ref document number: 102068

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940315

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940406

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907056

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940430

Ref country code: LI

Effective date: 19940430

Ref country code: CH

Effective date: 19940430

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940302

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed