EP0620031B1 - Rollbrett - Google Patents
Rollbrett Download PDFInfo
- Publication number
- EP0620031B1 EP0620031B1 EP93105904A EP93105904A EP0620031B1 EP 0620031 B1 EP0620031 B1 EP 0620031B1 EP 93105904 A EP93105904 A EP 93105904A EP 93105904 A EP93105904 A EP 93105904A EP 0620031 B1 EP0620031 B1 EP 0620031B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- board
- wheel
- section
- roller
- steering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C17/00—Roller skates; Skate-boards
- A63C17/01—Skateboards
- A63C17/011—Skateboards with steering mechanisms
- A63C17/013—Skateboards with steering mechanisms with parallelograms, follow up wheels or direct steering action
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C17/00—Roller skates; Skate-boards
- A63C17/01—Skateboards
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C17/00—Roller skates; Skate-boards
- A63C17/01—Skateboards
- A63C17/014—Wheel arrangements
- A63C17/015—Wheel arrangements with wheels arranged in two pairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C17/00—Roller skates; Skate-boards
- A63C17/26—Roller skates; Skate-boards with special auxiliary arrangements, e.g. illuminating, marking, or push-off devices
- A63C17/262—Roller skates; Skate-boards with special auxiliary arrangements, e.g. illuminating, marking, or push-off devices with foot bindings or supports therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C2203/00—Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
- A63C2203/52—Direct actuation of steering of roller skate or skateboards, e.g. by a foot plate
Definitions
- the invention relates to a roller board.
- roller boards are also known in particular under the term "skateboard".
- bearing blocks which also form the steering gear and each have a rubber buffer arrangement in such a way that when tilting or tilting the standing board around the longitudinal axis to control the Rollboards an opposite pivoting of the wheel axles about a vertical vertical axis.
- the known roller boards are suitable and intended for driving on as smooth a surface as possible.
- the object of the invention is to show a roller board which is suitable for off-road skiing.
- a roller board is designed according to the claim.
- the roller board according to the invention is characterized by a compact and robust construction. Since the wheel axles are provided over the top or on the top of the standing board, at least the essential elements of the mounting of the respective wheel axle and the respective steering gear are not located under the standing board, but also on or on the top of the standing board, so that when driving in the field, obstacles, stone chips, etc. cannot damage the wheel axle, its mounting and the associated steering gear.
- roller board according to the invention is thus optimally suitable for driving in open terrain, for example for descending slopes, paths, etc.
- At least one binding for example in the form of at least one foot strap, is provided on the roller board or on its stand board.
- the roller board is preferably provided with a self-braking device, as is known, for example, from skis, or a safety strap is attached to the roller board.
- the roller board shown in the figures consists essentially of a footboard or stand board 1, which in the embodiment shown is designed such that it has a central, bulbous section 1 'which forms the actual base surface of the roll board and two narrower tongue-like sections which project away from it 1 ''.
- the sections 1 ′′ lie with their longitudinal extension in the longitudinal axis L of the roller board and are provided offset from one another by 180 ° on the central section 1 ′. In the area of the free ends, the two sections 1 ′′ are ski tip-like slightly bent, as is shown in particular in FIG. 2 at 2.
- each wheel axle 3 is attached to each section 1 ′′, and in such a way that the longitudinal axis of the wheel axis 3, which extends transversely to the longitudinal axis L, is clearly above the top of the base board or of the respective section 1 ′′.
- Each wheel axle 3 projects on both sides over the respective section 1 ′′ with a length and at both ends of each wheel axle 3 a wheel 4 is freely rotatably mounted.
- each wheel 4 is designed as a spoke wheel with solid rubber tires.
- the wheel axles 3 can be steered or pivoted about a vertical vertical axis V, which runs perpendicular to the longitudinal axis L, in each case in opposite directions by correspondingly tilting or pivoting the standing board 1 about the longitudinal axis L, so that steering of the roller board for cornering is possible.
- the wheel axles 3 are parallel to each other and also parallel to the plane of the standing board 1 and intersect the longitudinal axis L at an angle of 90 o.
- the relatively large diameter wheels 4 are arranged so that they protrude laterally beyond the plane of the long side of the central section 1 '.
- brackets 5 and steering gear 6 are also located on the top of the base board 1 or the respective section 1 ′′ and are therefore largely protected against damage.
- the holder 5 is designed like a cardan joint, i.e. it consists in each case of a bearing body 7 rotatably mounted in the relevant section 1 ′′ about the vertical axis V, which for this purpose engages with a molded pin 8 in a bearing element 9 on the section 1 ′′.
- the respective wheel axis 3 is pivotally mounted in its center about a horizontal axis which is perpendicular to the axis of the bearing pin 8 and in the initial or zero Position of the steering is coaxial with the axis L.
- the articulated gears 6 are each formed by two circular control cams 10 which are fastened to the upper side of the section 1 ′′, in each case in the region of a longitudinal side of the section 1 ′′ concerned, concentrically to the axis of the pin 8.
- the part-circular control cams each form an inclined plane 11 with their upper edge facing away from section 1 ′′, against which a cam roller 12 provided on the wheel axle 3 abuts.
- the control cams 10 are each designed such that the inclined plane 11 of each control curve 10 with its lowest point is closer to the bent end 2 of the relevant section 1 ′′ than with its higher end.
- control cams 10 are arranged such that when the standing board 1 is pivoted about the longitudinal axis L by the force exerted on each steering gear 6 by a control cam 10 on a roller 12, the wheel axles 3 are pivoted about the axis of the pin 8 from the initial position, namely both wheel axles 3 in opposite directions.
- This pivoting or steering angle is dependent on the angle of inclination by which the standing board 1 has been pivoted from the initial position about the longitudinal axis L.
- wheel axles In order to compensate for tolerances and to achieve an improved steering of both wheel axles 3, it may be expedient to connect the wheel axles by means of an additional, rigid link 13, preferably at one end to one wheel axle 3 and at the other end to the other wheel axle 3 a ball joint or a ball joint-like joint is articulated, in each case on opposite sides of the longitudinal axis L, that is to say in the illustration chosen for FIG. 1, with the lower wheel axle 3 there on the left and in the upper wheel axle 3 on the right, which projects away from the holder 5.
- an additional, rigid link 13 preferably at one end to one wheel axle 3 and at the other end to the other wheel axle 3 a ball joint or a ball joint-like joint is articulated, in each case on opposite sides of the longitudinal axis L, that is to say in the illustration chosen for FIG. 1, with the lower wheel axle 3 there on the left and in the upper wheel axle 3 on the right, which projects away from the holder 5.
- spring means not shown, the wheel axles 3 are in their undeflected, i.e. biased normal position.
- These spring means are, for example, torsion spring means which are provided in the area of the bearing element 9.
- foot straps 14 are provided for the user in section 1 '.
- there are a total of four foot straps 14 which are arranged offset at equal angular intervals around the center of section 1 'in such a way that each foot strap 14 is offset by 45 ° with respect to the longitudinal axis L.
- roller board described has a robust construction, which enables driving off-road, in particular also a descent on sloping paths, meadows, etc.
- Fig. 4 shows a modified embodiment in which 10 control cams 15 are provided instead of the control cams, which are frame-like and each form an inclined plane 16 corresponding to the inclined plane 11 on an inner frame surface.
- a bearing designed, for example, as a roller or ball bearing is provided, which acts both as a radial bearing and as an axial bearing.
- a lanyard is also a lanyard, which is connected at one end to the stand board 1.
Landscapes
- Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Rollbrett.
- Rollbretter sind insbesondere auch unter dem Begriff "Skateboard" bekannt.
- Die Lagerung bzw. Halterung der Radachsen erfolgt bei diesen als Skateboard ausgebildeten Rollbrettern unter Verwendung von Lagerklötzen, die gleichzeitig auch das Lenkgetriebe bilden und jeweils eine Gummipuffer-Anordnung in der Weise besitzen, daß beim Neigen bzw. Schrägstellen des Standbrettes um die Längsachse zum Steuern des Rollbrettes ein gegensinniges Verschwenken der Radachsen um eine vertikale Hochachse erfolgt.
- Die bekannten Rollbretter sind für ein Fahren auf möglichst glattem Untergrund geeignet und bestimmt.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Rollbrett aufzuzeigen, welches für ein Abfahren im Gelände geeignet ist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Rollbrett entsprechend dem Patentanspruch ausgebildet.
- Das erfindungsgemäße Rollbrett zeichnet sich durch eine kompakte und robuste Konstruktion aus. Da die Radachsen über der Oberseite oder auf der Oberseite des Standbrettes vorgesehen sind, befinden sich auch zumindest die wesentlichen Elemente der Halterung der jeweiligen Radachse sowie des jeweiligen Lenkgetriebes nicht unter dem Standbrett, sondern ebenfalls an oder auf der Oberseite des Standbrettes, so daß beim Fahren im Gelände durch Hindernisse, Steinschläge usw. weder die Radachse, noch deren Halterung und die zugehörigen Lenkgetriebe beschädigt werden können.
- Das erfindungsgemäße Rollbrett ist somit optimal für das Fahren im freien Gelände, beispielsweise für ein Abfahren über Hänge, Wege usw. geeignet.
- Zweckmäßigerweise erfolgt die Steuerung nicht durch Gummipuffer, sondern durch mechanische Lenkgetriebe, die ein sehr exaktes Steuern ermöglichen. Am Rollbrett bzw. an dessen Standbrett ist wenigstens eine Bindung, beispielsweise in Form wenigstens einer Fußschlaufe vorgesehen.
- Bevorzugt ist das Rollbrett mit einer Selbstbremsvorrichtung, wie sie beispielsweise von Skiern her bekannt ist, versehen oder am Rollbrett ist ein Fangriemen befestigt.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Draufsicht auf ein Rollbrett gemäß der Erfindung;
- Fig. 2
- das Rollbrett gemäß Fig. 1 in Seitenansicht;
- Fig. 3
- einen Schnitt entsprechend der Linie I-I der Fig. 1;
- Fig. 4
- eine weitere, mögliche Ausführungen des Lenk- bzw. Steuergetriebes für die Achsen des Rollbrettes.
- Das in den Figuren dargestellte Rollbrett besteht im wesentlichen aus einem Tritt- oder Standbrett 1, welches bei der dargestellten Ausführungsform so ausgeführt ist, daß es einen mittleren, die eigentliche Standfläche des Rollbrettes bildenden bauchigen Abschnitt 1' sowie zwei von diesem wegstehende, schmälere zungenartige Abschnitte 1'' besitzt. Die Abschnitte 1'' liegen mit ihrer Längserstreckung in der Längsachse L des Rollbrettes und sind um 180o gegeneinander versetzt am mittleren Abschnitt 1' vorgesehen. Im Bereich der freien Enden sind die beiden Abschnitte 1'' skispitzenartig leicht aufgebogen, wie dies insbesondere in der Fig. 2 bei 2 dargestellt ist.
- An den Abschnitten 1'' und in einem vorgegebenen Abstand von den Schaufelenden 2, der (Abstand) bei der dargestellten Ausführungsform etwas kleiner ist als die Gesamtlänge des jeweiligen Abschnittes 1'', ist an jedem Abschnitt 1'' eine Radachse 3 befestigt, und zwar derart, daß die mit ihrer Längserstreckung quer zur Längsachse L verlaufende Radachse 3 deutlich über der Oberseite des Standbrettes bzw. des jeweiligen Abschnittes 1'' liegt. Jede Radachse 3 steht beidseitig über den jeweiligen Abschnitt 1'' mit einer Länge vor und an beiden Enden jeder Radachse 3 ist ein Rad 4 frei drehbar gelagert. Jedes Rad 4 ist bei der dargestellten Ausführungsform als Speichen-Rad mit einer Vollgummi-Bereifung ausgebildet. Durch eine entsprechende Halterung 5 mit Lenkgetriebe 6 sind die Radachsen 3 um eine vertikale Hochachse V, die senkrecht zur Längsachse L verläuft lenk- bzw. schwenkbar, und zwar jeweils gegensinnig durch entsprechendes Neigen bzw. Schwenken des Standbrettes 1 um die Längsachse L, so daß ein Lenken des Rollbrettes für Kurvenfahrten möglich ist. In der Geradeaus-Stellung liegen die Radachsen 3 parallel zueinander sowie auch parallel zu der Ebene des Standbrettes 1 und schneiden die Längsachse L in einem Winkel von 90o.
- Die einen relativ großen Durchmesser aufweisenden Räder 4 sind so angeordnet, daß sie seitlich über die Ebene der Längsseite des mittleren Abschnittes 1' vorstehen.
- Alle funktionswesentlichen Elemente der Halterungen 5 und Lenkgetriebe 6 befinden sich ebenfalls auf der Oberseite des Standbrettes 1 bzw. des jeweiligen Abschnittes 1'' und sind damit gegen Beschädigung weitestgehend geschützt vorgesehen.
- Die Halterung 5 ist kardangelenkartig ausgebildet, d.h. sie besteht jeweils aus einem in dem betreffenden Abschnitt 1'' um die vertikale Achse V drehbar gelagerten Lagerkörper 7, der hierfür mit einem angeformten Zapfen 8 in ein Lagerelement 9 am Abschnitt 1'' eingreift. Am Lagerkörper 7 bzw. an einem an diesem Lagerkörper oberhalb des Zapfens 8 gebildeten gabelartigen Abschnitt 7' ist die jeweilige Radachse 3 in ihrer Mitte um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert, die senkrecht zur Achse des Lagerzapfens 8 und in der Ausgangs- bzw. Null-Stellung der Lenkung achsgleich mit der Achse L liegt.
- Die Gelenkgetriebe 6 sind bei der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform jeweils von zwei kreisbogenförmigen Steuerkurven 10 gebildet, die an der Oberseite des Abschnittes 1'' befestigt sind, und zwar jeweils im Bereich einer Längsseite des betreffenden Abschnittes 1'' konzentrisch zur Achse des Zapfens 8. Die teilkreisförmigen Steuerkurven bilden mit ihrem oberen, den Abschnitt 1'' abgewandten Rand jeweils eine schiefe Ebene 11, gegen die jeweils eine auf der Radachse 3 vorgesehene Kurvenrolle 12 anliegt. Die Steuerkurven 10 sind jeweils so ausgeführt, daß die schiefe Ebene 11 jeder Steuerkurve 10 mit ihrem niedrigsten Punkt jeweils dem aufgebogenen Ende 2 des betreffenden Abschnittes 1'' näher liegt als mit ihrem höheren Ende. Weiterhin sind die Steuerkurven 10 so angeordnet, daß beim Verschwenken des Standbrettes 1 um die Längsachse L durch die hierbei an jedem Lenkgetriebe 6 von einer Steuerkurve 10 auf eine Rolle 12 ausgeübte Kraft die Radachsen 3 um die Achse des Zapfens 8 aus der Ausgangsstellung verschwenkt werden, und zwar beide Radachsen 3 gegenläufig. Dieser Schwenk- bzw. Lenkwinkel ist dabei von dem Neigungswinkel abhängig ist, um den das Standbrett 1 aus der Ausgangsstellung um die Längsachse L verschwenkt wurde.
- Um Toleranzen auszugleichen und eine verbesserte Lenkung beider Radachsen 3 zu erreichen, kann es zweckmäßig sein, die Radachsen durch einen zusätzlichen, starren Lenker 13 zu verbinden, der an einem Ende an der einen Radachse 3 und am anderen Ende an der anderen Radachse 3 vorzugsweise mittels eines Kugelgelenkes oder eines kugelgelenkartigen Gelenkes angelenkt ist, und zwar jeweils auf gegenüberliegenden Seiten der Längsachse L, d.h. bei der für die Fig. 1 gewählten Darstellung bei der dortigen unteren Radachse 3 an der linken und bei der oberen Radachse 3 am rechten, von der Halterung 5 wegstehenden Teil.
- Durch nicht dargestellte Federmittel sind die Radachsen 3 in ihre nicht ausgelenkte, d.h. normale Stellung vorgespannt. Diese Federmittel sind beispielsweise Torsions-Federmittel, die im Bereich des Lagerelementes 9 vorgesehen sind.
- An der Oberseite des Standbrettes sind im Abschnitt 1' als Bindung Fußschlaufen 14 für den Benutzer vorgesehen. Bei der dargestellten Ausführungsform sind insgesamt vier Fußschlaufen 14 vorhanden, die um die Mitte des Abschnittes 1' in gleichmäßigen Winkelabständen versetzt derart angeordnet sind, daß jede Fußschlaufe 14 um 45o gegenüber der Längsachse L versetzt ist.
- Das beschriebene Rollbrett besitzt eine robuste Konstruktion, die ein Fahren im Gelände, insbesondere auch ein Abfahren auf abschüssigen Wegen, Wiesen usw. ermöglicht.
- Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei der anstelle der Steuerkurven 10 Steuerkurven 15 vorgesehen sind, die rahmenartig ausgebildet sind und an einer innenliegenden Rahmenfläche jeweils eine der schiefen Ebene 11 entsprechende schiefe Ebene 16 bilden.
- Bei allen dargestellten Ausführungsformen für die Lagerung des Lagerkörpers 7 bzw. des zugehörigen Zapfens 8 und des Lagerkörpers 18 bzw. des zugehörigen Zapfens 19 jeweils ein beispielsweise als Rollen- oder Kugellager ausgebildetes Lager vorgesehen, welches sowohl als Radiallager als auch als Axiallager wirkt. Mit 27 ist noch ein Fangriemen bezeichnet, der an einem Ende mit dem Standbrett 1 verbunden ist.
- Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So ist es beispielsweise auch möglich, anstelle des Fangriemens 27 eine Selbstbremsvorrichtung vorzusehen, wie sie von Skiern her bekannt ist. Weiterhin ist es auch möglich, die Räder 5 mit einer Luftdruckbereifung zu versehen und/oder eine gefederte Einzelradlagerung für jedes Rad vorzusehen.
-
- 1
- Standbrett
- 1', 1''
- Abschnitt
- 2
- Ende
- 3
- Radachse
- 4
- Rad
- 5
- Halterung
- 6
- Lenkgetriebe
- 7
- Lagerkörper
- 7'
- Abschnitt
- 8
- Zapfen
- 9
- Lagerelement
- 10
- Steuerkurve
- 11
- schiefe Ebene
- 12
- Rolle
- 13
- Lenker
- 14
- Fußschlaufe
- 15
- Steuerkurve
- 16
- schiefe Ebene
- 27
- Fangriemen
Claims (1)
- Rollbrett mit einem eine Standfläche für einen Benutzer bildenden Standbrett (1) mit zwei Radachsen (3), an denen Räder (4) drehbar gelagert sind, mit einer Halterung zum Verbinden der Radachsen (3) mit dem Standbrett (1), sowie mit Lenkgetrieben (6), um die Radachsen (3) zum Lenken durch Neigen des Standbrettes (1) um dessen Längsachse (L) aus einer die Längsachse senkrecht schneidenden Ausgangsstellung um eine Hochachse (V) zu schwenken, bei dem jede Radachse (3) wenigstens zwei Radar (4) aufweist, und bei dem die Radachsen (3) sowie die Lenkgetriebe (6, 17) an oder auf der Oberseite des Standbretts (1) vorgesehen sind, so daß beim Fahren im Gelände durch Hindernisse, Steinschläge usw. weder die Radachse, noch deren Halterung und die zugehörigen Lenkgetriebe beschädigt werden können.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4202859A DE4202859C2 (de) | 1992-02-01 | 1992-02-01 | Rollbrett |
DE59304429T DE59304429D1 (de) | 1993-04-10 | 1993-04-10 | Rollbrett |
EP93105904A EP0620031B1 (de) | 1992-02-01 | 1993-04-10 | Rollbrett |
AT93105904T ATE144907T1 (de) | 1993-04-10 | 1993-04-10 | Rollbrett |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4202859A DE4202859C2 (de) | 1992-02-01 | 1992-02-01 | Rollbrett |
EP93105904A EP0620031B1 (de) | 1992-02-01 | 1993-04-10 | Rollbrett |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0620031A1 EP0620031A1 (de) | 1994-10-19 |
EP0620031B1 true EP0620031B1 (de) | 1996-11-06 |
Family
ID=25911431
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93105904A Expired - Lifetime EP0620031B1 (de) | 1992-02-01 | 1993-04-10 | Rollbrett |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0620031B1 (de) |
DE (1) | DE4202859C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7226063B2 (en) * | 2001-08-09 | 2007-06-05 | Timothy Paddock | All-terrain board |
DE102019001363A1 (de) * | 2019-02-26 | 2020-08-27 | Oleg Lohnes Therapeutikum GmbH | Skateboard mlt Lenkgetriebe |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4426337C2 (de) * | 1994-07-25 | 1997-01-09 | Rudi Mueller | Radaufhängung für Rollbrett |
DE29510301U1 (de) * | 1995-06-09 | 1995-11-16 | Kroher, Karl, 92711 Parkstein | Rollvorrichtung |
US6523837B2 (en) | 2000-01-03 | 2003-02-25 | Eric W. Kirkland | Adjustable truck assembly for skateboards with retainer |
US6315304B1 (en) * | 2000-01-03 | 2001-11-13 | Eric W. Kirkland | Adjustable truck assembly for skateboards |
GB0210452D0 (en) * | 2002-05-08 | 2002-06-12 | George Anthony Ltd | Kiteboard |
US7172205B1 (en) * | 2004-05-28 | 2007-02-06 | Vujtech James A | Two-wheeled riding-board apparatus |
US7213823B1 (en) * | 2005-01-13 | 2007-05-08 | Vujtech James A | Two-wheeled riding-board apparatus |
GB0510633D0 (en) * | 2005-05-25 | 2005-06-29 | Wilter Griffith | Snowboarding mechanisms |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2499C (de) * | C. R. O. MECK in Thann, Ober-Elsafs | Räderschuhe | ||
DE8315200U1 (de) * | 1984-01-26 | Beringer, Wolf, 7073 Lorch | Straßen- und Geländerollschuhe | |
FR461506A (fr) * | 1913-08-18 | 1913-12-31 | Guillaume Russ | Patin à roulettes |
FR569896A (fr) * | 1923-08-13 | 1924-04-18 | Cycle-patin à deux roues | |
FR774020A (fr) * | 1933-06-17 | 1934-11-29 | Patin à roulettes | |
US2136306A (en) * | 1936-05-22 | 1938-11-08 | David A Mccloy | Roller skate |
US4054297A (en) * | 1976-06-18 | 1977-10-18 | Ermico Enterprises | Weight biased steering mechanism |
US4133546A (en) * | 1977-03-28 | 1979-01-09 | Frank Rosenblum | Vehicle |
US4235448A (en) * | 1977-12-09 | 1980-11-25 | Brooks Thomas | Skiing simulator |
NO154515C (no) * | 1984-02-21 | 1986-10-08 | Hjalmar Spilde Halvorsen | Anordning ved rulleskoeyter. |
DE8613883U1 (de) * | 1986-05-22 | 1986-07-17 | Schmid, Engelbert, 4650 Gelsenkirchen | Rollski |
DE8808366U1 (de) * | 1988-06-30 | 1988-10-20 | Küttenbaum, Valentin, 7958 Laupheim | Skateboard |
-
1992
- 1992-02-01 DE DE4202859A patent/DE4202859C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-04-10 EP EP93105904A patent/EP0620031B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7226063B2 (en) * | 2001-08-09 | 2007-06-05 | Timothy Paddock | All-terrain board |
DE102019001363A1 (de) * | 2019-02-26 | 2020-08-27 | Oleg Lohnes Therapeutikum GmbH | Skateboard mlt Lenkgetriebe |
EP3702006A1 (de) | 2019-02-26 | 2020-09-02 | Oleg Lohnes Therapeutikum GmbH | Skateboard mit lenkgetriebe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4202859A1 (de) | 1993-08-05 |
EP0620031A1 (de) | 1994-10-19 |
DE4202859C2 (de) | 1997-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0747100A2 (de) | Rollvorrichtung | |
DE2727561A1 (de) | Steuereinrichtung fuer rollbretter, rollschuhe u.dgl. | |
EP0620031B1 (de) | Rollbrett | |
DE2707364B2 (de) | Wintersportgerät mit zwei parallelen Gleitkufen | |
DE1938851B2 (de) | Unabhaengige aufhaengung der gelenkten raeder von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen | |
DE4424297A1 (de) | Rover Board | |
DE2444887C3 (de) | Drehgestell für Schienenfahrzeuge | |
DE102007031237B4 (de) | Kippwinkel-gelenktes Rollgerät mit versetzten Rollen | |
DE4311687A1 (de) | Radaufhängung für Fahrgestelle, insbesondere ein einspuriges Rollbrett | |
DE8501967U1 (de) | Spielzeugfahrzeug | |
DE19705060A1 (de) | Wintersportgerät | |
DE1580678A1 (de) | Radlagerung fuer Fahrzeuge | |
DE19602447C2 (de) | Fahrwerke, insbesondere für Kufenfahrzeuge | |
EP0340202B1 (de) | Sportgerät | |
DE19900225C1 (de) | Zweiteiliges Snowboard zur gesteuerten Fortbewegung auf Schnee und anderen gleitfähigen Medien | |
DE20103486U1 (de) | Fahrwerk für einen Tretroller oder ein Rollerbrett | |
AT501160B1 (de) | Wintersportgerät | |
DE202008000162U1 (de) | Zugwagen, insbesondere für den Pferdesport | |
WO2009138351A2 (de) | Schienensystem mit einem fahrbrett | |
DE3716678C2 (de) | Fahrwerk für Schienenfahrzeuge | |
DE8705563U1 (de) | Federbrett für einen Ski | |
AT404579B (de) | Lastkraftfahrzeug | |
DE20314649U1 (de) | Lenkeraufhängung der Vorderräder für einen vierrädrigen elektrischen Scooter | |
DD279372A3 (de) | Teilungsachse fuer ein zweispuriges schneefahrzeug | |
DE102019001363A1 (de) | Skateboard mlt Lenkgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950120 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950721 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 144907 Country of ref document: AT Date of ref document: 19961115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59304429 Country of ref document: DE Date of ref document: 19961212 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19990419 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19990426 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19990507 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000410 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000430 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20000615 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050410 |