DE102019001363A1 - Skateboard mlt Lenkgetriebe - Google Patents

Skateboard mlt Lenkgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102019001363A1
DE102019001363A1 DE102019001363.8A DE102019001363A DE102019001363A1 DE 102019001363 A1 DE102019001363 A1 DE 102019001363A1 DE 102019001363 A DE102019001363 A DE 102019001363A DE 102019001363 A1 DE102019001363 A1 DE 102019001363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skateboard
standing
wheel axles
standing surface
boards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019001363.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Oleg Lohnes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oleg Lohnes Therapeutikum GmbH
Original Assignee
Oleg Lohnes Therapeutikum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oleg Lohnes Therapeutikum GmbH filed Critical Oleg Lohnes Therapeutikum GmbH
Priority to DE102019001363.8A priority Critical patent/DE102019001363A1/de
Priority to US16/801,687 priority patent/US20200269125A1/en
Priority to EP20000084.2A priority patent/EP3702006A1/de
Publication of DE102019001363A1 publication Critical patent/DE102019001363A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • A63C17/011Skateboards with steering mechanisms
    • A63C17/012Skateboards with steering mechanisms with a truck, i.e. with steering mechanism comprising an inclined geometrical axis to convert lateral tilting of the board in steering of the wheel axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • A63C17/014Wheel arrangements
    • A63C17/015Wheel arrangements with wheels arranged in two pairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/10Roller skates; Skate-boards with endless tracks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/12Roller skates; Skate-boards with driving mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/22Wheels for roller skates
    • A63C17/226Wheel mounting, i.e. arrangement connecting wheel and axle mount
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/12Electrically powered or heated

Landscapes

  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Ein Skateboard mit einer Standfläche für einen Benutzer und mit zwei Radachsen (13), an denen jeweils wenigstens zwei Räder (16, 17) drehbar gelagert sind, mit einer Halterung zur Verbindung der Radachsen (13) mit der Standfläche sowie mit Lenkgetrieben, um die Radachsen (13) zum Lenken durch Neigen der Standfläche um dessen Längsachse aus einer die Längsachse senkrecht schneidenden Ausgangsstellung um eine Hochachse zu verschwenken, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Radachsen (13) auf der Unterseite der Standfläche angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Skateboard gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist bekannt, Skateboards oder Rollbretter unter Verwendung von Lagerklötzen zu fertigen, die gleichzeitig auch das Lenkgetriebe umfassen und jeweils eine Gummipuffer-Anordnung in der Weise besitzen, dass beim Neigen bzw. Schrägstellen des Standbrettes um die Längsachse zum Steuern des Rollbrettes ein gegensinniges Verschwenken der Radachsen um eine vertikale Hochachse erfolgt.
  • In EP 0 620 031 B1 wird ein Rollbrett mit einem eine Standfläche für einen Benutzer bildenden Standbrett, mit zwei Radachsen, an denen jeweils wenigstens zwei Räder drehbar gelagert sind, und mit einer Halterung zur Verbindung der Radachsen mit dem Standbrett offenbart. Das bekannte Rollbrett weist Lenkgetriebe auf, um die Radachsen zum Lenken durch Neigen des Standbrettes um dessen Längsachse aus einer die Längsachse senkrecht schneidenden Ausgangsstellung um eine Hochachse zu verschwenken; ferner ist vorgesehen, dass die Radachsen über dem Standbrett oder angeordnet sind.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Skateboard zu schaffen, das für das Fahren auf ebenem Grund geeignet ist und eine durch die Körperhaltung des Benutzers gut beeinflussbare Fahrdynamik aufweist.
  • Diese Aufgabe wird, wie in Patentanspruch 1 angegeben, gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Rollbrett zeichnet sich durch eine kompakte und robuste Konstruktion aus. Da die Radachsen auf der Unterseite der Standfläche vorgesehen sind, befinden sich auch zumindest die wesentlichen Elemente der Halterung der jeweiligen Radachse sowie des jeweiligen Lenkgetriebes unter der Standfläche, so dass dieses besonders für das Fahren auf einer ebenen Fläche wie einer Straße besonders geeignet ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung, insbesondere in Verbindung mit den Zeichnungen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird die Standfläche aus zwei Standbrettern oder wechselweise durch ein einziges, beide Radachsen überdeckendes Standbrett gebildet. Beim Einsatz zweier Standflächen steht der Benutzer mit jedem Fuß auf jeweils einem der beiden Standbretter und beeinflusst durch seine Körperhaltung und die jeweils eigene und voneinander unabhängige Kippung oder Verschwenkung der beiden Standbretter die Bewegung des Skateboards mit höchstmöglicher Präzision. Je mehr der Benutzer die Standbretter neigt, umso mehr dreht sich Skateboard und ändert seine Fahrtrichtung. Hierbei ist eine Verbindungsstange in einem Lagerkörper unter dem jeweiligen Standbrett frei drehbar gegenüber den beiden Standbrettern gelagert. Andererseits ist es möglich, die Verbindungsstange starr zu lagern, so dass beide Standbretter gemeinsam eine Kipp- oder Schwenkbewegung des Benutzers mitvollziehen. Gegen zwei getrennte Standbretter lässt sich vorzugsweise austauschbar ein einziges beide Radachsen überdeckendes und für beide Füße gemeinsames Standbrett einsetzen. Auch andere Bestandteile des Skateboards lassen sich leicht gegeneinander auswechseln. Beispielsweise lässt sich die Auswahl der Räder entsprechend dem Untergrund, auf dem das Skateboard eingesetzt werden soll, anpassen. Der Abstand der beiden Standbretter lässt sich ebenfalls anpassen, beispielsweise entsprechend der Beinlänge oder Körpergröße des Benutzers.
  • Vorzugsweise ist die Standfläche gegenüber jeder der Radachsen über Schwenkgelenke schwenkbar angeordnet. Alternativ lässt sich eine Fixierungsvorrichtung vorsehen, durch die jedes der beiden Schwenkgelenke fixiert wird.
  • Die Schwenkbarkeit der beiden Standbretter oder der gemeinsamen Standfläche lässt sich dadurch realisieren, dass die Lenkgetriebe Kegelradgetriebe aufweisen. Diese weisen vorzugsweise Schrägverzahnungen auf; mittels der Kegelradgetriebe wird die Standfläche um die waagrechte Längsachse des Skateboards in eine Drehbewegung des Skateboards um die senkrechte Achse umgesetzt, die durch das Kegelradgetriebe hindurchgeht. Anstelle von nach Art eines Kegelradgetriebes angeordneten Schrägverzahnungen lassen sich auch andere Zahnradanordnungen einsetzen.
  • Mit Vorteil wird die Verschwenkbarkeit des Skateboards um die Längsachse des Skateboards auf den für den Rolleinsatz sinnvoll nutzbaren Bereich beschränkt, so dass sich das Skateboard um einen Winkel von höchstens 35° schwenken lässt. Hierzu sind an den Verzahnungen der Kegelräder entsprechende Anschläge vorgesehen.
  • Somit ist, um mit dem Skateboard auch Kurvenfahrten durchführen zu können, vorgesehen, dass die Radachsen zusammen mit jeweils einer mittigen senkrechten Nabe gegenüber den senkrechten Achsen der Naben des Skateboards und der Aufstandsfläche des Skateboards verdrehbar angeordnet sind.
  • Vorzugsweise sind die Radachsen bezüglich der senkrechten Achsen jeweils um einen Winkel zu beiden Seiten des Skateboards hin von höchstens 45° verdrehbar angeordnet. Vorzugsweise hat das Skateboard einen Wendekreis, dessen Durchmesser etwa seiner Länge entspricht. Auch die maximale Verdrehbarkeit des Skateboards um die senkrechten Achsen der Standbretter wird durch Anschläge festgelegt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Skateboards sind die Radachsen in ihrer Mitte jeweils mit einer senkrechten Nabe verbunden, die ihrerseits die jeweilige senkrechte Achse umgibt.
  • Vorzugsweise sind die Radachsen zusammen mit den Naben jeweils über Wälzlager, Kugellager und/oder Gleitlager um die senkrechte Achse gelagert.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung sind die beiden verschwenkbar gelagerten Standbretter mittels einer in Gleitlagern gelagerten Verbindungsstange miteinander verbunden.
  • Zusätzlich ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Standbrett des Skateboards aus einer Mehrzahl von Schichten aufgebaut ist, die lose aufeinander gelegt und gemeinsam durch Schraub- oder Nietverbindungen gegenüber einem der Lenkgetriebe befestigt ist. Dadurch lässt sich die Anzahl der Schichten individuell anpassen, oder es lassen sich Schichten aus verschiedenen Materialien einsetzen. Vorzugsweise kommt Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Polyoxymethylen (POM) zu Einsatz. Alternativ werden die Schichten haftend miteinander verbunden, insbesondere miteinander verklebt. Anstelle von Kunststoff lässt sich auch Holz, beispielsweise in der Form von Schichtholz, einsetzen.
  • Zur Unterstützung der Stehsicherheit des Benutzers sind auf dem wenigstens Standbrett Haftnoppen angebracht. Diese bestehen vorzugsweise ebenfalls aus einem Hartkunststoff.
  • Anstelle des Einsatzes von Zahnradanordnungen, insbesondere von Schrägverzahnungen, lassen sich die Lenkgetriebe des Skateboards auch durch schiefe Ebenen aufweisende Steuerkurven und mit diesen zusammenwirkenden Kurvenrollen ausbilden, wobei die Kurvenrollen vorzugsweise an den Radachsen vorgesehen sind.
  • Das erfindungsgemäße Rollbrett ist somit optimal für das Fahren auf ebenem Grund, insbesondere auf asphaltiertem Untergrund, und insbesondere auch in Innenräumen geeignet.
  • Ferner lassen sich zur Beeinflussung der Fahrdynamik Übersetzungen zwischen dem an dem an der Unterseite des Lagerklotzes angebrachten und als Tellerrad ausgebildeten Kegelrad und dem an der senkrechten Nabe angebrachten als Ritzel ausgebildeten Kegelrad vorsehen. Alternativ kann auch ein Kegelradschraubgetriebe zum Einsatz kommen, bei dem die Achsen der beiden Kegelräder zueinander versetzt sind; hierbei werden beispielsweise Hypoidgetriebe eingesetzt.
  • Nachstehend wird die Erfindung an Ausführungsbeispielen mittels der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine isometrische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Skateboards von oben,
    • 2 eine isometrische Ansicht des Skateboards gemäß 1 von unten,
    • 3 das Skateboard gemäß 1 in Längsrichtung,
    • 4 das Skateboard gemäß 1 von oben,
    • 5 das Skateboard gemäß 1 an einer Stirnseite in gekippter Stellung,
    • 6 einen Teil des Skateboards gemäß 5 in isometrischer Ansicht von oben,
    • 7 eine Schnittansicht eines Teils des Skateboards gemäß 4 längs einer Schnittlinie VII - VII,
    • 8 eine isometrische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Skateboards von oben,
    • 9 eine isometrische Ansicht des Skateboards gemäß 8 von unten,
    • 10 eine Teilansicht einer dritten Ausführungsform eines zwei Standflächen aufweisenden Skateboards in Längsrichtung,
    • 11 das Skateboard gemäß 10 an einer Stirnseite,
    • 12 eine Schnittansicht des Skateboards gemäß 10 längs einer Schnittlinie XII - XII,
    • 13 eine isometrische Teilansicht einer vierten Ausführungsform eines ebenfalls zwei Standflächen aufweisenden Skateboards von oben,
    • 14 eine Schnittansicht der vierten Ausführungsform längs einer Schnittlinie, die der Schnittlinie XII - XII aus 10 entspricht, und
    • 15 eine isometrische Ansicht des Skateboards gemäß 13 von unten.
  • Das in den 1 bis 7 dargestellte Skateboard oder Rollbrett umfasst im Wesentlichen Tritt- oder Standbretter 1 und 2, die eine im Wesentlichen kreisförmige oder elliptische Standfläche aufweisen. Im Falle einer elliptischen Standfläche erstreckt sich die große Halbachse der Ellipse in Querrichtung. In Fahrtrichtung sind die beiden Standbretter 1, 2 durch eine vorzugsweise unterhalb der Standbretter 1, 2 jeweils drehbar gelagerte Verbindungsstange 3 miteinander verbunden, deren Länge individuell anpassbar ist, beispielsweise in Abhängigkeit von Gewicht und Größe des Benutzers.
  • Die Standbretter 1, 2 sind jeweils auf einer Halterung 4 bzw. 5 befestigt, die einen Lagerklotz bildet und in der auch die Enden der Verbindungsstange 3 gelagert sind. In den Halterungen 4, 5 ist jeweils eine Hochachse oder senkrechte Achse 6 (7) gelagert. Die Standbretter 1, 2 sind zusammen mit den Halterungen 4 drehbar oder kippbar gegenüber der Längsachse des Skateboards gelagert, die unterhalb der Standbretter 1, 2 jeweils von einem Stift 7 gebildet wird. In der Mitte unter den beiden Standbrettern 1, 2 befindet sich jeweils die Achse 6. Mittels eines Getriebes wird die Kipp- oder Schwenkbewegung des Standbretts 1, 2 und der Halterung 4 jeweils mit einer Drehung um die senkrechte Achse 6 gekoppelt. Die maximale Verdrehbarkeit um die senkrechte Achse 6 ist durch einen Winkel von beispielsweise 45° gegenüber der Längsrichtung des Skateboards vorgegeben. Der zylindrische Stift 7 ist in einem Gleitlager 8 in der Halterung 4 gelagert.
  • Die Verbindungsstange 3 ist ebenfalls über ein Gleitlager 9 in der Halterung 4 gelagert. Über eine Rändelschraube 9, die in eine in der Verbindungsstange 3 angebrachte Sicke 10 hineinragt, ist die Verbindungsstange 3 verliersicher mit der Halterung 4 verbunden.
  • Zwischen der Halterung 4 und einer die Achse 6 umgebenden Nabe 11 ist ein Paar 12 miteinander kämmender Kegelräder angebracht, die vorzugsweise eine Schrägverzahnung aufweisen, die es erlaubt, die Standfläche des Standbretts 1 zusammen mit der Halterung 4 gegenüber der senkrechten Achse 6 zu verschwenken, beispielsweise um einen Winkel von bis zu 30°. Je nach der gewünschten Fahrdynamik des Skateboards kann zwischen dem Tellerrad und dem Ritzel des Kegelradgetriebes 12 auch eine Übersetzung vorgesehen werden. Wenn der Quotient aus der Drehzahl des Tellerrades größer ist als der des Ritzels ist dessen Drehzahl kleiner als die des Tellerrades, jedoch ist das übertragene Drehmoment vergrößert. Auch der umgekehrte Fall kann vorgesehen werden.
  • Die senkrecht verlaufende Nabe 11 ist mit einer waagrechten Radachse 13 und Verstärkungsbügeln 14 zu einem Traggestell 15 verbunden. In dem Traggestell 15 sind zwei Laufräder 16, 17 um die Radachse 13 drehbar gelagert.
  • Die Achse 6 ist in der Nabe 11 auf Höhe der Radnabe 13 über ein Kugellager 18 gelagert. Unterhalb der Kegelräder 12 ist die Achse 6 in der Nabe 11 über ein Wälz- oder Kugellager 13 gelagert; zur Aufnahme der Gewichtskraft des Benutzers des Skateboards dient ein Wälzlager oder Kugellager 19.
  • Ferner sind Gleitlager 20, 21 zur Lagerung der Achse 6 in der Nabe 11 vorgesehen. Die Lagerung der Räder 16, 17 gegenüber dem Standbrett 1 ermöglicht es, das Skateboard auch in engen Kurven zu fahren und es dabei gleichzeitig entsprechend der Zentrifugalkraft zu verkippen, was eine sehr schnelle Bewegung des Skateboards im Vergleich zu einem nicht schwenkbaren Skateboard ermöglicht. Eine zusätzliche Dynamik wird dadurch gewährleistet, dass infolge der drehbaren Lagerung der Verbindungsstange 3 die beiden Standbretter 1 und 2 einzeln verschwenkt werden können. Die Lager 13, 18, 19, 20, 21 bilden zusammen mit den schrägverzahnten Kegelrädern 12 das Lenkgetriebe des Skateboards.
  • Die Standbretter 1, 2 bestehen jeweils aus einer Folge mehrerer Schichten 22, 23, 24, beispielsweise aus einem Kunststoff. Die Schichten 22, 23, 24 sind gemeinsam über Nietverbindungen oder Schrauben 25 mit der Halterung 4 verbunden und einzeln austauschbar. Die Schichten 22 bis 24 können auch miteinander verklebt sein.
  • Aus der oberen Schicht 22 ragen Haftnoppen 25 heraus, die eine gute Standsicherheit des Benutzers auf den Standbrettern 1, 2 gewährleisten. Die Haftnoppen 25 sind wegen der Verletzungsgefahr bevorzugt entweder aus Kunststoff oder aus Metall; sie können jedoch auch aus einem anderen Material bestehen.
  • Die Halterung 4 ist zur verschmutzungsfreien Lagerung des Stifts 7 und der Achse 6 über eine Schraube 26 verschließbar und gekapselt. Diese Maßnahme dient auch der Stabilität des Skateboards.
  • Alternativ zu der in 1 bis 7 dargestellten Ausführungsform kommt in einer anderen Ausführungsform des Skateboards nur eine einziges Standbrett 27 (8, 9) zum Einsatz. Das Standbrett 27 hat endseitig in etwa die Konturen der Standbretter 1, 2 und in der Mitte einen Verbindungsbereich 28, der beispielsweise eine geringe Breite als endseitige Bereiche 29, 30 hat. Im Übrigen ist der Aufbau der Ausführungsform gemäß 8, 9 identisch mit der gemäß den 1 bis 7. Die Verbindungsstange 3 ist in diesem Fall nicht drehbar. Sie unterstützt die Stabilität des Skateboards, kann jedoch auch entfallen, wie in 9 dargestellt. Vorzugsweise lässt sich das Standbrett 27 gegen die Standbretter 1, 2 austauschen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Skateboards (10 bis 12) ist dieses mit insgesamt acht Laufrädern ausgestattet. Vier Laufräder 31, 32 stützen das Standbrett 1 und vier Laufräder 31, 32 stützen das Standbrett 2 (nicht dargestellt) ab. Ein Paar Laufräder 31, 32 ist jeweils drehbar in einem seitlichen Traggestell 33 gelagert und über dieses mit der Radachse 13 verbunden, die ihrerseits wie die Radachse 13 gemäß den in 1 bis 9 dargestellten Ausführungsformen zusammen mit dem Traggestell 15 drehbar um die senkrechte Achse 6 herum angeordnet ist. Das Traggestell 33 ist in dem Traggestell 15 um Kugel-, Zylinder-, Wälzlager 19 oder sonstige Lager 34 gelagert. Wie anhand des ersten Ausführungsbeispiels (1 bis 7) erläutert, führt bei einer Verkippung der Standbretter 1 oder 2 gegenüber der Waagrechten jedes der Traggestelle 15 eine Drehbewegung um die jeweilige senkrechte Achse 6 durch.
  • Das Skateboard hat in einer vierten, in 13 bis 15 dargestellten Ausführungsform ebenso wie in der dritten Ausführungsform (10 bis 12) insgesamt acht Laufräder, von denen jeweils zwei Paar Laufräder 31, 32 jede der beiden Standflächen 1, 2 abstützen, von denen in 13 bis 15 jeweils nur die von dem Standbrett 1 gebildete Standfläche dargestellt ist. Ein Paar Laufräder 31, 32 ist jeweils drehbar in einem seitlichen Traggestell 35 gelagert. Über das Tragestell sind die Laufräder 31, 32 mit der Radachse 13 und mit dem Traggestell 15 verbunden. Die Radachse 13 ist wie in den in 1 bis 12 dargestellten Ausführungsformen zusammen mit dem Traggestell 15 drehbar um die senkrechte Achse 6 herum angeordnet. Im Unterschied zu dem in 10 bis 12 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verbindung zwischen dem Traggestell 35 und der Radachse 13 jedoch starr, weil eine feste Verbindung zwischen dem Traggestell 35 und der Radachse 13 vorgesehen ist, beispielsweise eine Schraubverbindung 36. Auch wenn dadurch die Beweglichkeit des Skateboards gegenüber den in 1 bis 12 dargestellten Ausführungsformen reduziert ist, führt auch in dieser Ausführungsform das Skateboard bei einer Verkippung der Standfläche 1 oder 2 gegenüber der Waagrechten jedes der Traggestelle 15 eine Drehbewegung um die jeweilige senkrechte Achse 6 durch. Dadurch werden auch die beiden Paare der Laufräder 31, 32 gedreht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0620031 B1 [0003]

Claims (15)

  1. Skateboard mit einer Standfläche für einen Benutzer und mit zwei Radachsen (13), an denen jeweils wenigstens zwei Räder (16, 17; 31, 32) drehbar gelagert sind, mit einer Halterung (4) zur Verbindung der Radachsen (13) mit der Standfläche sowie mit Lenkgetrieben, um die Radachsen (13) zum Lenken durch Neigen der Standfläche um dessen Längsachse aus einer die Längsachse senkrecht schneidenden Ausgangsstellung um eine Hochachse zu verschwenken, dadurch gekennzeichnet, dass die Radachsen (13) auf der Unterseite der Standfläche angeordnet sind.
  2. Skateboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Standfläche aus zwei Standbrettern (1, 2) oder, insbesondere wechselweise, durch ein einziges, beide Radachsen (13) überdeckendes Standbrett (27) gebildet ist.
  3. Skateboard nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Standfläche gegenüber jeder der Radachsen (13) schwenkbar ist.
  4. Skateboard nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkgetriebe Kegelradgetriebe (12), insbesondere mit Schrägverzahnungen, umfassen, mittels derer die Standfläche um die Längsachse des Skateboards schwenkbar ist.
  5. Skateboard nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Standbretter (1, 2) um einen Winkel von höchstens 35° schwenkbar ist.
  6. Skateboard nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Radachsen (13) zusammen mit jeweils einer mittigen senkrechten Nabe (11) gegenüber den senkrechten Achsen (6) der Naben (11) des Skateboards und der Aufstandsfläche des Skateboards verdrehbar angeordnet sind.
  7. Skateboard nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Radachsen (13) bezüglich der senkrechten Achsen (6) zu jeder Seite hin jeweils um einen Winkel von höchstens 45° verdrehbar angeordnet sind.
  8. Skateboard nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Radachsen (13) jeweils mit einer Nabe (11) verbunden sind, die ihrerseits die jeweilige senkrechte Achse (6) umgibt.
  9. Skateboard nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Naben (11) jeweils über Wälzlager, Kugellager (18) und/oder Gleitlager (20, 21) um die senkrechte Achse (6) gelagert sind.
  10. Skateboard nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dass die beiden verschwenkbar gelagerten Standbretter (1, 2) mittels einer in Gleitlagern (9) gelagerten Verbindungsstange (3) miteinander verbunden sind.
  11. Skateboard nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Standbrett (1, 2, 27) aus einer Mehrzahl von Schichten (22, 23, 24) aufgebaut ist, die lose aufeinander gelegt und gemeinsam durch Schraub- oder Nietverbindungen gegenüber einem der Lenkgetriebe befestigt ist oder dass die Schichten (22, 23, 24) miteinander haftend verbunden, insbesondere miteinander verklebt, sind.
  12. Skateboard nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem wenigstens einen Standbrett (1, 2, 27) Haftnoppen (25) angebracht sind.
  13. Skateboard nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkgetriebe von schiefe Ebenen aufweisenden Steuerkurven und mit diesen zusammenwirkenden Kurvenrollen gebildet sind, wobei die Kurvenrollen vorzugsweise an den Radachsen (13) vorgesehen sind.
  14. Skateboard nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dass es auf jeder Seite der Standbretter (1, 2, 27) je Achse ein Paar von Laufrädern (31, 32) aufweist, die jeweils drehbar in einem seitlichen Traggestell (33, 35) gelagert sind.
  15. Skateboard nach Anspruch 14, dass die seitlichen Traggestelle (33) drehbar an einem um die zentrale senkrechte Achse (6) gelagerten Traggestell (15) gelagert sind oder dass die seitlichen Traggestelle (35) starr an dem um die zentrale Achse (6) gelagerten Traggestell (15) gelagert sind.
DE102019001363.8A 2019-02-26 2019-02-26 Skateboard mlt Lenkgetriebe Withdrawn DE102019001363A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019001363.8A DE102019001363A1 (de) 2019-02-26 2019-02-26 Skateboard mlt Lenkgetriebe
US16/801,687 US20200269125A1 (en) 2019-02-26 2020-02-26 Skateboard with steering gear
EP20000084.2A EP3702006A1 (de) 2019-02-26 2020-02-26 Skateboard mit lenkgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019001363.8A DE102019001363A1 (de) 2019-02-26 2019-02-26 Skateboard mlt Lenkgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019001363A1 true DE102019001363A1 (de) 2020-08-27

Family

ID=69742628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019001363.8A Withdrawn DE102019001363A1 (de) 2019-02-26 2019-02-26 Skateboard mlt Lenkgetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200269125A1 (de)
EP (1) EP3702006A1 (de)
DE (1) DE102019001363A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0471908A1 (de) * 1988-01-28 1992-02-26 Anderson, Roger William Skateboard
DE29518632U1 (de) * 1995-11-24 1996-01-18 Lin Liao, Yu-Ying, Feng Yuan Skateboard
EP0620031B1 (de) * 1992-02-01 1996-11-06 Karl Kroher Rollbrett
WO2002020100A1 (en) * 2000-09-06 2002-03-14 Quinto Australia Pty Ltd Improved truck for skateboard
GB2440894A (en) * 2005-05-10 2008-02-13 Seung Youl Lee Skateboard capable of all-direction running
US20090166993A1 (en) * 2007-12-30 2009-07-02 Flexibility Concepts, Ltd. Momentum steering system for a vehicle or carriers
EP2596840A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-29 Crosshouse 24 Ltd. & Co. KG Waveboard-Roller
DE102016015286A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Franz Schitzhofer Modulares sportboard

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US208508A (en) * 1878-10-01 Improvement in roller-skates
FR2810894A1 (fr) * 2000-07-03 2002-01-04 Olivier Fremy Dispositif pour planche a roulettes
US20060151965A1 (en) * 2005-01-10 2006-07-13 Jacobus Calitz Steerable tri-ski downhill rider
US20110045266A1 (en) * 2009-08-24 2011-02-24 Robert Gangemi Method for manufacturing professional grade skateboard decks using recycled wood fiber veneer substrate
US20110089659A1 (en) * 2009-10-15 2011-04-21 Utah State University Weight Displacement Steering Mechanism
US8608185B2 (en) * 2012-01-06 2013-12-17 Reincarnate, Inc. Skateboard truck

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0471908A1 (de) * 1988-01-28 1992-02-26 Anderson, Roger William Skateboard
EP0620031B1 (de) * 1992-02-01 1996-11-06 Karl Kroher Rollbrett
DE29518632U1 (de) * 1995-11-24 1996-01-18 Lin Liao, Yu-Ying, Feng Yuan Skateboard
WO2002020100A1 (en) * 2000-09-06 2002-03-14 Quinto Australia Pty Ltd Improved truck for skateboard
GB2440894A (en) * 2005-05-10 2008-02-13 Seung Youl Lee Skateboard capable of all-direction running
US20090166993A1 (en) * 2007-12-30 2009-07-02 Flexibility Concepts, Ltd. Momentum steering system for a vehicle or carriers
EP2596840A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-29 Crosshouse 24 Ltd. & Co. KG Waveboard-Roller
DE102016015286A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Franz Schitzhofer Modulares sportboard

Also Published As

Publication number Publication date
US20200269125A1 (en) 2020-08-27
EP3702006A1 (de) 2020-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321669C3 (de) Rollschuh
DE2707364C3 (de) Wintersportgerät mit zwei parallelen Gleitkufen
DE20106325U1 (de) Vorderradanordnung für ein Rollenfahrzeug
DE202018105819U1 (de) Rollbrett
DE4202859C2 (de) Rollbrett
DE102019001363A1 (de) Skateboard mlt Lenkgetriebe
DE20006383U1 (de) Tretroller mit Stoßzapfenlenkung
DE4411736C1 (de) Balanceübungsgerät
DE2941839A1 (de) Simulator fuer ein segelbrett
DE69207890T2 (de) Fabrikationsverfahren eines Rollbretts mit körperlichen Antrieb
DE1580678A1 (de) Radlagerung fuer Fahrzeuge
DE660919C (de) Gleiskettenfahrzeug mit einstellbaren Laufraedern
DE3942210C2 (de) Antreibbares Rollbrett
DE4306403A1 (de) Arbeitsgerät
WO2005004465A1 (de) Schwenkkopfsystem insbesondere für film- und videokameras
DE202005003188U1 (de) Rollbrettartiges Gerät zur Fortbewegung von Personen
DE19900225C1 (de) Zweiteiliges Snowboard zur gesteuerten Fortbewegung auf Schnee und anderen gleitfähigen Medien
DE10114626C2 (de) Dreidimensionaler Körper
DE1430301C (de) Lenkdifferential für einen unbegrenzten Einschlag eines Teiles oder aller Räder von selbstfahrenden oder geschleppten Fahrzeugen
DE2103333A1 (de) Federndes Gelenk, insbesondere drehbare Achse für ein Fahrzeug, beispielsweise Wohnwagen
EP1116944A2 (de) Vorrichtung zum Auswuchten eines Fahrzeugrades
DE1630735C (de) Vorrichtung für Geländegängiges Fahrzeug, insbesondere Schneeskooter
DE552714C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE202006001190U1 (de) Balance-Fahrrad und Balance-Stützelement
DE102006022310A1 (de) Sportgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee