DE1580678A1 - Radlagerung fuer Fahrzeuge - Google Patents

Radlagerung fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1580678A1
DE1580678A1 DE19661580678 DE1580678A DE1580678A1 DE 1580678 A1 DE1580678 A1 DE 1580678A1 DE 19661580678 DE19661580678 DE 19661580678 DE 1580678 A DE1580678 A DE 1580678A DE 1580678 A1 DE1580678 A1 DE 1580678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
bearing
steering knuckle
carrier
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661580678
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE1580678A1 publication Critical patent/DE1580678A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/02Dead axles, i.e. not transmitting torque
    • B60B35/025Dead axles, i.e. not transmitting torque the wheels being removable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/02Dead axles, i.e. not transmitting torque
    • B60B35/06Dead axles, i.e. not transmitting torque cranked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/008Attaching arms to unsprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/04Buffer means for limiting movement of arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/30Manufacturing methods joining
    • B60B2310/305Manufacturing methods joining by screwing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/30Manufacturing methods joining
    • B60B2310/306Manufacturing methods joining by clamping or wedging, e.g. by clamping inserts as joining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2380/00Bearings
    • B60B2380/10Type
    • B60B2380/16Needle bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/113Production or maintenance time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/464Caster angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/50Constructional features of wheel supports or knuckles, e.g. steering knuckles, spindle attachments

Description

  • Radlagerung für Fahrzeuge Die Erfindung betrifft die Lagerung von Fahrzeugrädern und insbesondere eine Lagerungsanordnung$ welche die Aufgabe hat, einen besseren Komfort für die Insassen des Fahrzeugs zu gewährleisten und gleichzeitig die Geräusche beim Rollen über die Fahrbahn herabzusetzen.
  • Es ist bekannt, daß es zur Dämpfung der Schwingungen., welche auf die Karosserie durch ein Fahrzeugrad übertragen werden, welches sich über eine Fahrbahn bewegt, die eine Folge von kleinen Unregelmäßigkeiten aufweist, beispielsweise über eine gepflasterte Fahrbahn.. genügt$ eine Radlagerung zu schaffen, durch welche einem Rad die Möglichkeit gegeben werden kann, sich in der Lännsrichtuna (seiikrecrLt zu seiner orent> r# achse) unabhängig von seiner Aufhängung zu bewe',len bzw. zu schwingen. Zur Lösuna des erwähnten Problers der Radlagerung sinü bereits zahlreiche Vorschlige geiiacht worden. Ihre Ausfunrung ist jedoch derart, dae sie starke Veränderungen der 1>1,icier)ene, insbesondere in Kurven, zur Folge hat, welche Veränderungen für eine gute StrassenLge nachteili- sind.
  • 0 Aufgabe der Erfindung ist die Beseitigung des erwähnten Nachteils durch die Schaffung einer Radlagerung, welche eine Längsbewegung des 11%Iades zuläßt, jedoch sicherstellt" daß das Rad in einer zum Gesamtfahrzeug gleichbleibenden Ebene gehalten wird.
  • Die erfindungsgemässe Radlagerung besitzt einen Achsschenkel mit seinem Träger und unterscheidet sich von den bekannten Anordnungen dadurch, daß der Achsschenkel im wesentlichen die Form einer Kurbel hat und so gelagert ist, daß er mit Bezug auf seinen Träger um einen durch zwei Anschläge begrenzten Winkel verschwenkt werden kann. Bei einer solchen Anordnung läßt sich leicht die gewünschte Längsbewegung des Rades erzielen, ohne daß eine Veränderung der Radebene möglich ist. 1)ic Lrfindung umfaßt ferner weitere bauliche Einzelheiteng beispielsweise für den Fall eines von einem Längslenker tictragenen Aclisschenkels, jedoch kann die Erfindung nattirlicli auch auf Achsschenkel angewendet werden, die von einer arracäse oder von irgendeiner anderen Kombination von Vabindungsteilen zwischen deni Achsschenkel und deiri Rahrrien zetra "en worden.
  • In Üer lieilieiliciiüeii Zeichnung zeigen: I-i,-. 1 eine i,iisic-iit Üer erfinuungs"e:,iiissen Radlagerung im .##iifri!? und Fig. ' eine Ansicht ini Schnitt nach der Linie 11-II in Fig.
  • A-ie äcii aus der :eichnung ergibt, besitzt die erfindun,<"s--em- o ä sse 'Zadlagerung einen :\chsschenkelträger 1, der in an sich bekannter 1.eise in einem Fahrzeug angeordnet ist" und einen AcIisschenkel 2, der im wesentliciien die Form einer Kurbel mit zwei zueinander in der tiÜhe versetzten Achsen 3 und 4 aufweist. Die Achse 3, welches bei der dargestellten Anordnung die obere Achse ist, hat die Aufgabe, eine niciit gezeigte Rauinabe aufzunehmen und ist für diesen Zweck in an sich bekannter Weise gestaltet. Die untere Achse 4 kann sich frei in einem Lager 5 drehen, welches im Träger 1 vorgesehen ist. Beispielsweise kann eine Lagerung.durch Kugel-, Rollen-oder Nadellager vorgesehen werden, wie in Fig. 2 gezeigt, oder. es gewährleisten zwei Nadelhülsen 6 ein Rollen ohne grosse Reibungskräfte jedoch mit einer hohen Belastbarkeit. Zur Halterung des Achsschenkels in seinem Träger 1 dient ein Gegenlager 7, welches mit Nuten 8 zusammenwirkt, die im Inneren einer mit dem Lager 5 fest verbundenen bzw. aus einem Stück bestehenden Hülse 9 vorgesehen sind, welches Widerlager zwischen Reibungsscheiben lo durch eine 1-,lutter 11 eingespannt ist, die auf einer mit einem Gewinde versehenen Verlängerung 12 der Achse 4 aufgeschraubt werden kann. Ein über die Hülse 9 des Lagers 5 aufschiebbares Gehäuse 13 schützt das Ganze. Zwischen den beiden Achsen 3 und 4 des Achsschenkels befindet sich ein nach unten gerichteter liebel 14. Dieser liebel trägt an seinem unteren Teil einen Finger 15, der im wesentlichen waagrecht und zur klauptachse des Achsschenkels parallel und zum Träger 1 gerichtet ist. Dieser Finger hat die Aufgabe, die Drehbewegung des Achsschenkels und dantit die Längsbewegung der Achse 3 des Achsschenkels, welche das Rad aufnimmt, zu begrenzen. Für diesen Zweck sind zwei Anschläge 16, die vorzugsweise nacligiebig und elastisch sind, an zwei am Träger 1 befestigten Halterungen 17 vorgesehen.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r- -,ü c li e : 1. Radlagerung für Fahrzeuge mit einem von einem Träger getragenen Athsschenkel, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsschenkel im wesentlichen die Form einer Kurbel hat, deren eine Achse gegenüber dem Träger uDi einen durch zwei Anschiäge begrenzten Winkel schwenkbar ist.
  2. 2. Radlagerung nach Anspruch li dadurch gekennzeichnet, daß der Achsschenkel einen Hebel aufiüsti der die beiden Achsen der Kurbel miteinander verbindet und einen Finger füt das Zusammenwirken mit den Anschlägen trägt. 3. Radlagerung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekehnzeichnet, daß das Lageri in welchem s-ich die Achse des Achsschenkels dre'ht, zwei Nadelhülsen aufweist, 4. Radlagerung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur FeststollUng det Achse des Achssähenkels im Lager seines Trägers ein Widerlager dient, welches mit einer Hülse zusammenwirkt, die mit dem Lager aus einen Stück besteht bzw. mit diesem fest verbunden ist, und welches zwischen zwei R'eibungsscheiben durch eine 1.Kitter eingespannt ist, die auf das Ende der Achse des j%ciiss-ciienkels aufgeschraubt ist.
DE19661580678 1965-12-23 1966-12-16 Radlagerung fuer Fahrzeuge Pending DE1580678A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR43536A FR1472127A (fr) 1965-12-23 1965-12-23 Dispositif de montage de roue de véhicule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1580678A1 true DE1580678A1 (de) 1971-02-18

Family

ID=8596644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661580678 Pending DE1580678A1 (de) 1965-12-23 1966-12-16 Radlagerung fuer Fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE688852A (de)
DE (1) DE1580678A1 (de)
ES (1) ES334572A1 (de)
FR (1) FR1472127A (de)
GB (1) GB1117827A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2682326B1 (fr) * 1991-10-15 1995-06-23 Peugeot Suspension notamment a bras tire pour vehicule automobile, avec systeme d'amortissement des chocs longitudinaux.
FR2682325B1 (fr) * 1991-10-15 1995-04-28 Peugeot Automobiles Suspension pour roue avant de vehicule automobile, avec systeme de filtrage reduit des chocs longitudinaux.
ITTO20020553A1 (it) * 2002-06-26 2003-12-29 Fiat Ricerche Dispositivo porta mozzo oscillante
FR2972389B1 (fr) * 2011-03-11 2013-08-16 Renault Sa Dispositif de liaison d'une roue a une structure de vehicule automobile
FR2976519B1 (fr) * 2011-06-20 2013-06-14 Renault Sa Dispositif de liaison d'une roue a une structure de vehicule automobile
FR3038260B1 (fr) * 2015-07-03 2017-07-14 Renault Sas "dispositif de suspension pour une roue de vehicule automobile comportant un bras muni d'un corps en tole et d'une tete massive rapportee"

Also Published As

Publication number Publication date
GB1117827A (en) 1968-06-26
ES334572A1 (es) 1967-10-16
FR1472127A (fr) 1967-03-10
BE688852A (de) 1967-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103399C2 (de) Radaufhängung für nicht angetriebene Kraftwagen-Hinterräder
DE3048794C1 (de) Unabhaengige Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE2200351C2 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE1755113C3 (de) Aufhängung lenkbarer Vorderräder von Kraftfahrzeugen
DE2945802A1 (de) Vorderradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE2105699A1 (de) Radaufhängung an Kraftfahrzeugen
DE1530742A1 (de) Radaufhaengung
DE2656279C2 (de) Anbauvorrichtung für das Spritzgestänge einer Feldspritze
DE3716706A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung fuer lenkbare raeder von kraftfahrzeugen
DE1938851B2 (de) Unabhaengige aufhaengung der gelenkten raeder von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen
DE2925555C2 (de) Einspuriger, lenkbarer Rollschuh
DE2311480B2 (de) Radaufhaengung fuer nicht gelenkte hinterraeder von kraftfahrzeugen
DE2418938A1 (de) Einrichtung zum progressiven federn von achsen
DE1580678A1 (de) Radlagerung fuer Fahrzeuge
DE2355954A1 (de) Achsanordnung fuer einzelradaufhaengung
DE4336672A1 (de) Einzelradaufhängung
DE958720C (de) Hinterradabfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2456793C2 (de) Unabhängige Aufhängung und Abfederung der Hinterräder von Kraftfahrzeugen
DE1530746A1 (de) Unabhaengige Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE4206896A1 (de) Radaufhaengung fuer lenkbare raeder von kraftfahrzeugen
DE905577C (de) Vorrichtung zur Beseitigung des Kippmoments an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE2021535B2 (de) Hinterachse fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2700369C2 (de) Unabhängige Aufhängung und Abfederung der Räder von Kraftfahrzeugen
DE2406433A1 (de) Hinterachse fuer kraftfahrzeuge
DE3804029C2 (de)