DE2311480B2 - Radaufhaengung fuer nicht gelenkte hinterraeder von kraftfahrzeugen - Google Patents

Radaufhaengung fuer nicht gelenkte hinterraeder von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2311480B2
DE2311480B2 DE19732311480 DE2311480A DE2311480B2 DE 2311480 B2 DE2311480 B2 DE 2311480B2 DE 19732311480 DE19732311480 DE 19732311480 DE 2311480 A DE2311480 A DE 2311480A DE 2311480 B2 DE2311480 B2 DE 2311480B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
elastic elements
engaging
guide member
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732311480
Other languages
English (en)
Other versions
DE2311480C3 (de
DE2311480A1 (de
Inventor
Gebhard Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Ruf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19732311480 priority Critical patent/DE2311480C3/de
Publication of DE2311480A1 publication Critical patent/DE2311480A1/de
Publication of DE2311480B2 publication Critical patent/DE2311480B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2311480C3 publication Critical patent/DE2311480C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/02Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/008Attaching arms to unsprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/13Independent suspensions with longitudinal arms only
    • B60G2200/132Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm
    • B60G2200/1322Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm with a wishbone or triangular arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/422Driving wheels or live axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/46Indexing codes relating to the wheels in the suspensions camber angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/462Toe-in/out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/62Adjustable continuously, e.g. during driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/124Constructional features of arms the arm having triangular or Y-shape, e.g. wishbone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/50Constructional features of wheel supports or knuckles, e.g. steering knuckles, spindle attachments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

50
Die Erfindung bezieht sich auf eine Radaufhängung für nicht gelenkte üinterrädcr von Kraftfahrzeugen mit am Aufbau oder am Rahmen gelagerten Radführungsfliedern und einem daran über elastische Elemente gngelenkten Radträger, v/obei diese Elemente derart angeordnet sind, daß der Radlenkpol der elastischen Radbewegungen außerhalb der Spurweite liegt und unter der Wirkung von auf das Rad einwirkenden Kräften verstellbar ist
Es ist eine Radhaufhängung vorgeschlagen worden (DT-AS 22 00 351), bei der elastische Elemente zwischen dem Radträger und dem Radführungsglied vorgesehen sind. Damit bei Krafteinwirkung auf das Rad eine Radsteliungsänderung in Richtung Vorspur, wie sie z. B. bei Kurvenfahri und bei einem Lastwechsel. erfolgen kann, liegt der Radlenkpol (Momentanpol der elastischen Radbewegungen) zwischen den Lagern der elastischen Elemente. Eine solche Anordnung ist nur dann optimal erzielbar, wenn der Radlenkpol möglichst weit außerhalb der Spurweite und hinter der senkrechten Radmitienquerebene liegt, Diese Forderung kann durch in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander angeordnete elastische Elemente nicht erzielt werden, da durch die Anordnung einer außenliegenden Betriebsbremse im Rad eine weit nach außen gerückte Anordnung der Lager für die elastischen Elemente konstruktiv nicht oder nur mangelhaft durchführbar ist. Dies bedingt einen sich nachteilig auf das Fahrverhalten auswirkenden, innerhalb der Spurweite und zwischen den Lagern liegenden Radlenkpol.
Aus der DT-OS 19 38 850 ist eine Radaufhängung für die gelenkten Räder eines Kraftfahrzeuges bekannt, bei der das Radführungsglied aus zwei voneinander unabhängigen Lenkern besteht, die an getrennten Stellen am Radträger gelenkig in Kugelgelenken gelagert sind und eine Radaufhängung mit negativen Lenkrollhalbmesser erzielen. Eine Verstellung des Rades um seine Schwenkachse wird durch eine Bewegung in der Lenkung über die Spurstange eingeleitet. Nachteilig ist bei einer derartigen Radaufhängung, daß keine selbsttätige Radverstellung aufgrund von auf das Rad einwirkender Kräfte bzw. Mor ente, wie Umfangs- und Seitenkräfte, möglich ist.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Eigenlenkverhalten eines Kraftfahrzeuges sov/oh! bei Kurvenfahrt als auch bei Umfangskräften zu verbessern und eine Anpassung der Seitenkraftuntersteuerung des Kraftfahrzeuges an verschiedene Fahrzustände (Beladung, Größe der Kurvenradien, Bremsung) zu erzielen.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst daß die den Radträger mit dem Radführungsglied verbindenden elastischen Elemente derart winkeiförmig zueinander angestellt sind, daß ihre Achsen im Grundriß unter einem Winkel nach außen verlaufen. Hierdurch wird eine selbständige Radsteliungsänderung bzw. Beeinflussung der Minierräder durch auf das Rad einwirkende Kräfte bzw. Momente erzielt.
Nach einer Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, daß der an dem Radträger in einem oberen Bereit η angreifende Lenker des Radfühnngsgliedes über die beiden winkelförmig zueinander angestellten elasti sehen Zwischenelemente und der in einem unteren Bereich angreifende Lenker des Radführungsgliedes über ein einziges in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtetes elastisches Element verbunden ist. Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der am Radträger im oberen Bereich angreifende Lenker des Radführungsgliedes über sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende und der im unteren Bereich angreifende Lenker des Radführungsgliedes in unter einem Winkel nach unten geneigten und winkelförmig zueinander angestellten elastischen Elementen gehalter Hierdurch wird erreicht, daß in den elastischen Elementen keine zu großen axialen Bewegungen auftreten und der Radträger an einem Mitdrehen bei außenliegender Betriebsbremse gehindert wird.
Ferner ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die elastischen Elemente eine unterschiedliche axiale Elastizität aufweisen und eine hinter der Radmittenquerebene verlaufende Federschwerelinie gebildet v/ird. Hierdurch wird bei Kurvenfahrt in vorteilhafter Weise eine Radstellungsänderung der Hinterräder in Richtung Vorspur und ein Untersteuerungseffekt erzielt, da sich ein Verdrehmoment zwischen der veränderbaren Federschwerelinie und der
23 Π
senkrechten Radmittenquerebene entsprechend der Einfederung {weite Kurve, enge Kurve) ergibt.
Mit der Auslegung einer Radaufhängung nach der Erfindung wird das Eigenlenkverhalti;n des Kraftfahrzeuges verbessert. Je nach Anordnung und Abstimmung kann das kurvenäußere Rad unter der Wirkung von ihm aufzubringenden Seitenführungskräften eine mehr oder weniger große Radstellungsänderung in Richtung Vorspur bzw. Nachspur durchführen. Es kann ein erwünschter Untersteuerungseffekt erzielt werden, und \o das bedeutet leichtere Beherrschbarkeit des Fahrzeuges. Ebenso können auch auf das Rad einwirkende Umfangskräfte, insbesondere beim Lastwechsel, bei entsprechender Auslegung der Radführung nach der Erfindung ein Einlenken des Rades bewirken und ein Eindrehen des Fahrzeuges verhindern.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung, die Prinzipskizzen und Ausführungsbeispiele fceigt, näher erläutert. Es zeigt
F ί g. 1 eine Draufsicht der Radaufhängung,
Fig.2 die Seitenansicht der Radaufhängung gemäß F1 g. 1 vom Radinnei η her gesehen,
F i g. 3 eine Rückansicht einer Radaufhängung mit ideeller Schwenkachse beim Auftreten von Umfangskräften, F i g. 4 die Draufsicht nach F i g. 3,
Fig.5 ein Ausführungsbeispiel einer Radaufhängung in der Seitenansicht mit kurvenäußeren, wenig eingefedertem Rad,
Fig.6 die Seitenansicht der Ausführung, gemäß Fig.5, eines kurvenäußeren Hinterrades im stark cingefederten Zustand und
Fig.7 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführung einer Radaufhängung mit zueinander angestellten elastischen Elementen.
An einem Hinterrad 14 zwischen Radträger 1 und Radführungsglied 2 sind elastische Elemente 3 bis 5, 6 bis 9 bzw. 10 bis 12 gelagert. Die elastischen Elemente 3 bis 12 bestehen vorzugsweise aus Gummilagern. Das Radführungsglied 2 ist ebenfalls über elastische Elemente 19,20 in am Aufbau oder Rahmen gehaltenen Schwenklagern angelenkt.
Zur stabilen Anlenkung des Rades 14 können zwei elastische Elemente 3,4 bzw. 6,7 oberhalb und ein oder zwei Elemente 5 bzw. 8,9 unterhalb einer waagerechten Radmittenquerebene z-z vorgesehen sein. Auch kann ein elastisches Element 10 oberhalb und zwei elastische Elemente 11, 12 unterhalb der waagerechten Radmittenquerebene zzangeordnet sein (F:g.7). Die Anordnung der elastischen Elemente können in beliebigen Variationen vorgesehen werden.
Die durch die Umfangskräfte und Seitenkräfte bewirkten Radstellungsänderungen sind in ihrer Wirkung jeweils in einer Ausführung beschrieben.
M>. der Linie x-x ist der Verlauf der senkrechten Radmittenquerebene und mit der Linie y-y der Verlauf der Radmitienlängsebene bezeichnet. Der Pfeil F zeigt die fahrtrichtung an. O ist die Lage des Radlenkpoles der elastischen Radbewegung, im Grundriß gesehen.
Die elastischen Elemente 3,4 (F i g. 1) sind horizontal gegeneinander verschränkt angeordnet, so daß sie unter einem '''inkel a einer vertikalen Längsebene A angestellt sind. Die elastischen Elemente 3,4 brauchen nicht in einer gemeinsamen horizontalen Ebene zu legen, sie können auch in verschiedenen Ebenen angeordnet sein.
Damit der Radlenkpol O eine Lage außerhalb der Lingsebene A und außerhalb der Spurweite s einnehmen kann, sind die elastischen Elemente 3, 4 in verschränkt gegeneinander angeordneten Lagern angeordnet.
Bei einer nach innen gerichteten Seitenkraft 5(F i g. 1 und 2) tritt bei Kurvenfohrl eine Radstellungsilndcrung in Richtunc Vorspur um eine ideelle Schwenkachse 21 (F ig. 2) auf.
Wie in F i g. 3 dargestellt, kann sich das Hinterrad 14 bei auftretenden Umfangskräften Fi und F2 (bei Antriebs- und Bremskräften durch den Motor und Bremskräften durch die Betriebsbremse) um eine ideelle Schwenkachse 13 verdrehen. Die Schwenkachse 13 wird gebildet aus der Verbindungslinie zwischen den Schnittpunkten 16, 17 der oberen elastischen Elemente 3, 4 und dem unteren elastischen Element 5. Diese Schwenkachse 13 soll vorzugsweise die Radmittenquerebene /-.ζ außerhalb der Spurweites treffen.
Bei außenliegendcr Beiriebsbremse bewirkt dip Bremskraft F^ eine Radstellungsänderung um die ideelle Schwenkachse 13 aufgrund des sich bildenden Momentes Fj mal b bei Ausführung nach Fig. 3 in Richtung Nachspur. Die Lager der Schwenkachse 13 kann durch eine entsprechende Lage der elastischen Elemente 3,4 auch eine Radstellungsänderung in Richtung Vorspur bringen.
Bei einer innenliegenden Bremse und bei einer Zurücknahme der Antriebskraft greift eine Kraft Ft in der Radmi'te an und bewirkt durch d?s sich bildende Verdrehmoment Fi mal deine Radstellungsänderung in Richtung Vorspur. Bei Kurvenfahrt und Lastwechse! kann sich somit das Hinterrad derart einstellen, daß das Fahrzeugheck zum Kurveninnern fährt und ein Untersteuerungseffekt erzielt wird.
Fig. 5 zeigt eine Ausführung, bei der oberhalb und unterhalb der waagerechten Radmittenquerebene z-z, jeweils zwei verschränkt gegeneinander angeordnete elastische f.lem<*nte 6, 7 und 8,9 wischen Radträger 1 und Radführu igsglied 2 angeordnet sind. Die elastischen Elemente 6 bis 9 sind in diesem Fall so angeordnet und ausgebildet, daß in Fahrtrichtung F gesehen die hinteren elastischen Elemente 7, 9 härter ausgebildet sind als die vorderen elastischen Elemente 6,8. Es ergibt sich somit eine um den Abstand c hinter der Radmittenquerebene χ χ gelagerte Federschwerelinie f. Bei Seitenkräften <> (Kurvenfahrt) entsteht ein Verdrehmoment S mal c·. wodurch sich das Rad in Richtung Vorspur verstellen kann.
Fig. 5 zeigt das Rad 14 beim Durcnfahren einer engen Kurve. Es ist eine leichte Einfederung gegeben (enge, langsame Kurve), so daß ein Verdrehmoment zur Radstellungsänderung in Richtung Vorspur bei diesem Fahrzustand erzielt wird.
In Fig.6 ist das Rad 14 stärker eingefedert (weite, schnelle Kurve), der Lenker 2 stellt sich schräg und somit auch die Federschwerelinie f. Das Verdrehmoment hat sich durch den auf c\ anwachsenden Hebelarm vergrößert, und damit hat auch die Vorspur zugenommen.
Durch die sich verändernde Vorspur in Abhängigkeit von der Einfederung des Rades (entsprechend der TYimmlage) wird eine sich an verschiedene Fahrzustände anpassende Feitenkraftuntersteuerung erzielt.
In einer weiteren Ausführung (F i g. 7) sind die elastischen Elemente 11, 12 in der Horizontalen verschränkt gegeneinander angeordnet t;nd in der Projektion auf eine vertikale Ebene unter einem Winkel e angestellt.
Hierdurch wird erreicht, daß bei Wirkung von
Umfangskräften F.? auf das Rad 14 eine Verdrehung des Radträgers 1 vermieden wird. Die Umfangskräfte wirken nahezu radial auf die elastischen Elemente 11,12. Die axiale Nachgiebigkeit der elastischen Elemente 11, 12 steht somit ausschließlich zur Verstellung des Rades 14 in Vorspur bzw. Nachspur durch die Umfangskräfte zur Verfugung.
So kann z. B. diese Anordnung der elastischen Elemente unter einem Winkel c, auch bei Ausführungen nach F i g. 1,2,3 sowie F ί g. 4,5 oder beliebigen anderen Variationen, Verwendung finden.
Die nach der Erfindung notwendige Abstimmung der elastischen Elemente kann entweder durch Wahl des Materials, durch Dicke des Materials oder durch Veränderung der Hebelarme erfolgen. Durch Änderung der Verschränkung der elastischen Elemente kann die Lage des Radlenkpols O verändert werden, wodurch eine Veränderung der Eigenschaften der Radaufhängung erzielt wird. ' s i.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Radaufhängung für nicht gelenkte Hinterräder von Kraftfahrzeugen mit am Aufbau oder am Rahmen gelagerten Rjclführungsgliedern und einem daran über elastische Elemente angelenkten Radträger, wobei diese Elemente derart angeordnet sind, daß der Radlenkpol der elastischen Radbewegungen außerhalb der Spurweite liegt und unter der Wirkung von auf das Rad einwirkenden Kräften verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die den Radträger (1) mit dem Radführungsglicd (2) verbindenden beiden elastischen Elemente (3 bis 5; 6 bis 9; 10 bis 12) derart winkelförmig zueinander angestellt sind, daß ihre Achsen im Grundriß unter einem Winkel nach außen verlaufen.
"
2. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem Radträger (J) in einem oberen Bereich angreifende Lenker des Radführungsgliedes (2) über die beiden winkelförmig zueinander angestellten Zwischenelemente (3 und 4) und der in einem unteren Bereich angreifende Lenker des Radführungsgliedes (2) über ein einzige' in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtetes elastisches Flemen t (5) verbunden ist (F1 g. 2).
3. Radaufhängung nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß der am Radträger (1) (Fig.7) im oberen Bereich angreifende Lenker des Radführungsgliedes (2) über sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende und der im unteren Bereich angreifende Lenker des Radführungsgliedes in unter einem Winke! (c) nach unten geneigten und winkelförmig zueinander angestellten elastischen Elementen (11, 12)gehalten ist(Fig. 7).
4. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Radträger (1) im oberen und im unteren Bereich angreifenden Lenker des Radführungsgliedes (2) über jeweils zwei zueinander winkelförmig angestellte elastische Elemente (6, 7 und 8,9) verbunden sind (F ig. 5).
5. Radaufhängung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Elemente (3, 4; 6, 7, 8, 9; 11, 12) eine unterschiedliche axiale Elastizität aufweisen und eine hinter der Radmittenquerei/ene (x-x) verlaufende Fsderschwerelinie ^gebildet wird.
DE19732311480 1973-03-08 1973-03-08 Radaufhängung für nicht gelenkte Hinterräder von Kraftfahrzeugen Expired DE2311480C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732311480 DE2311480C3 (de) 1973-03-08 1973-03-08 Radaufhängung für nicht gelenkte Hinterräder von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732311480 DE2311480C3 (de) 1973-03-08 1973-03-08 Radaufhängung für nicht gelenkte Hinterräder von Kraftfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2311480A1 DE2311480A1 (de) 1974-09-12
DE2311480B2 true DE2311480B2 (de) 1977-10-13
DE2311480C3 DE2311480C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=5874149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732311480 Expired DE2311480C3 (de) 1973-03-08 1973-03-08 Radaufhängung für nicht gelenkte Hinterräder von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2311480C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525969A1 (fr) * 1982-04-28 1983-11-04 Toyo Kogyo Co Suspension posterieure de vehicule
FR2525970A1 (fr) * 1982-04-28 1983-11-04 Toyo Kogyo Co Suspension posterieure pour vehicule, notamment a roues arriere motrices
DE3315735A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-10 Toyo Kogyo Co Hinterrad-aufhaengung fuer fahrzeuge
DE3315734A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-10 Toyo Kogyo Co Hinterrad-aufhaengung fuer fahrzeuge
DE3426943A1 (de) * 1983-07-27 1985-02-14 Mazda Motor Hinterradaufhaengung fuer fahrzeuge
US8342547B2 (en) 2008-09-26 2013-01-01 M. B. Gerrard V/Miles B. Gerrard Vehicle suspension

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543189C2 (de) * 1975-09-27 1986-05-15 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
FR2621277B1 (fr) * 1987-10-02 1993-01-22 Peugeot Essieu a roues independantes
FR2679493A1 (fr) * 1991-07-26 1993-01-29 Legros Andre Suspension bidirectionnelle pour vehicule automobile.
JP3669642B2 (ja) * 1995-01-17 2005-07-13 本田技研工業株式会社 車両用懸架装置
DE19832384C1 (de) 1998-07-18 1999-11-04 Daimler Chrysler Ag Einzelradaufhängung in Schräg-, Längs- oder Verbundlenkerbauweise mit einem abgekoppelten Radträger
EP1405740B1 (de) * 2001-06-21 2012-08-08 Bridgestone Corporation Achse mit gummipolster
FR2861333B1 (fr) * 2003-10-28 2007-01-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Train arriere semi-deformable a souplesse longitudinale.
JP4765484B2 (ja) * 2005-08-25 2011-09-07 日産自動車株式会社 サスペンション装置
JP4258506B2 (ja) * 2005-08-30 2009-04-30 トヨタ自動車株式会社 インホイールサスペンション
RU2509657C2 (ru) * 2008-09-26 2014-03-20 М.Б. Джеррард В/Майлз Б.Джеррард Подвеска транспортного средства

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525969A1 (fr) * 1982-04-28 1983-11-04 Toyo Kogyo Co Suspension posterieure de vehicule
FR2525970A1 (fr) * 1982-04-28 1983-11-04 Toyo Kogyo Co Suspension posterieure pour vehicule, notamment a roues arriere motrices
DE3315352A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-10 Toyo Kogyo Co Hinterradaufhaengung fuer fahrzeuge
DE3315505A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-10 Toyo Kogyo Co Hinterradaufhaengung fuer fahrzeuge
DE3315735A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-10 Toyo Kogyo Co Hinterrad-aufhaengung fuer fahrzeuge
DE3315734A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-10 Toyo Kogyo Co Hinterrad-aufhaengung fuer fahrzeuge
DE3426943A1 (de) * 1983-07-27 1985-02-14 Mazda Motor Hinterradaufhaengung fuer fahrzeuge
US8342547B2 (en) 2008-09-26 2013-01-01 M. B. Gerrard V/Miles B. Gerrard Vehicle suspension

Also Published As

Publication number Publication date
DE2311480C3 (de) 1980-07-03
DE2311480A1 (de) 1974-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103399C2 (de) Radaufhängung für nicht angetriebene Kraftwagen-Hinterräder
DE4313978C2 (de) Vorrichtung zur Aufhängung eines lenkbaren Rads an einem Fahrzeug
DE4340557C2 (de) Radaufhängung
DE2614285C3 (de) Unabhängige Aufhängung eines gelenkten Rades eines Kraftfahrzeugs
DE2311480C3 (de) Radaufhängung für nicht gelenkte Hinterräder von Kraftfahrzeugen
DE1938850B2 (de) Unabhaengige aufhaengung der gelenkten raeder von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen
DE4110142C2 (de) Doppelquerlenker-Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP0291794B1 (de) Unabhängige Radaufhängung für lenkbare Räder von Kraftfahrzeugen
DE2918605A1 (de) Einzelradaufhaengung mittels uebereinander angeordneter fuehrungslenker
DE102011056390A1 (de) Koppellenkerachse mit Drehgelenk
DE1938851B2 (de) Unabhaengige aufhaengung der gelenkten raeder von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen
DE3507141A1 (de) Radaufhaengung fuer lenkbare raeder, insbesondere vorderraeder, von kraftfahrzeugen
DE2921365C2 (de) Unabhängige Hinterradaufhängung
DE1530783B2 (de) Hinterachsaufhangung fur Kraftfahr zeuge mit einer Starrachse
DE2523121C2 (de) Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3205783C2 (de)
DE1630134C3 (de) Radaufhängung, insbesondere für die Hinterräder von Kraftfahrzeugen
DE2416616C3 (de) Einzelradaufhängung für nichtgelenkte Räder von Kraftfahrzeugen
DE2417043A1 (de) Fahrzeugaufhaengung
DE2330229C2 (de) Vorderachse für Kraftfahrzeuge
DE3016227C2 (de)
DE3315734A1 (de) Hinterrad-aufhaengung fuer fahrzeuge
DE638916C (de) Abstuetzvorrichtung fuer den Bremsgliedtraeger der Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
DE2731590C2 (de) Aufhängung einer Starrachse mit lenkbaren Rädern eines Kraftfahrzeugs
DE3843614A1 (de) Radaufhaengung eines lenkbaren fahrzeugrades

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee