DE3315735A1 - Hinterrad-aufhaengung fuer fahrzeuge - Google Patents

Hinterrad-aufhaengung fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE3315735A1
DE3315735A1 DE19833315735 DE3315735A DE3315735A1 DE 3315735 A1 DE3315735 A1 DE 3315735A1 DE 19833315735 DE19833315735 DE 19833315735 DE 3315735 A DE3315735 A DE 3315735A DE 3315735 A1 DE3315735 A1 DE 3315735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
vehicle body
center
ball joint
toe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833315735
Other languages
English (en)
Other versions
DE3315735C2 (de
Inventor
Fumitaka Ando
Takao Kijima
Jiro Maebayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Toyo Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7399282A external-priority patent/JPS58191616A/ja
Priority claimed from JP7399182A external-priority patent/JPS58191615A/ja
Priority claimed from JP7399382A external-priority patent/JPS58191617A/ja
Application filed by Toyo Kogyo Co Ltd filed Critical Toyo Kogyo Co Ltd
Publication of DE3315735A1 publication Critical patent/DE3315735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3315735C2 publication Critical patent/DE3315735C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • B60G3/202Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid having one longitudinal arm and two parallel transversal arms, e.g. dual-link type strut suspension
    • B60G3/205Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid having one longitudinal arm and two parallel transversal arms, e.g. dual-link type strut suspension with the pivotal point of the longitudinal arm being on the vertical plane defined by the wheel rotation axis and the wheel ground contact point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • B60G3/22Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid a rigid arm forming the axle housing
    • B60G3/225Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid a rigid arm forming the axle housing the arm being of the trailing wishbone type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/008Attaching arms to unsprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/13Independent suspensions with longitudinal arms only
    • B60G2200/132Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/13Independent suspensions with longitudinal arms only
    • B60G2200/132Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm
    • B60G2200/1322Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm with a wishbone or triangular arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/46Indexing codes relating to the wheels in the suspensions camber angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/462Toe-in/out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/62Adjustable continuously, e.g. during driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/50Constructional features of wheel supports or knuckles, e.g. steering knuckles, spindle attachments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

TOYO KOGYO CO., LTD
No. 3-1 Shinchi, Fuchu-cho, Aki-gun, Hiroshima-ken
- 22 834 20/h Hinterrad-Aufhängung für Fahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Hinterrad-Aufhängung für Fahrzeuge mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Das Bestreben bei der Ausgestaltung von Hinterrad-Aufhängungen für Fahrzeuge geht dahin, diese so auszubilden, daß die Hinterräder - bzw. die Luftreifen darauf - bei der Fahrt und insbesondere bei der Kurvenfahrt eine Vorspur-Stellung einnehmen, um dadurch die Fahrstabilität, den Fahrkomfort und dgl. zu verbessern. Die auf den Fahrzeugkörper bei der Kurvenfahrt wirksame Zentrifugalkraft äußert sich an der Hinterradaufhängung als eine Seitenkraft. Es wird angestrebt, daß die Räder der Seitenkraft eine zunehmende Gegenkraft entgegensetzen, um die kritische Beschleunigung G während der Kurvenfahrt zu maximieren. Die Gegenkraft gegen die Seitenkraft kann dadurch erhöht werden, daß man die Reifen auf den Hinterrädern zu einer Vorspur-Stellung veranlasst, um hierdurch einen Schlupfwinkel zu erzeugen. Durch Erhöhung dieser Gegenkraft lässt sich das Greifvermögen der Hinterräder verbessern, und auch die Tendenz des Fahrzeuges zum Untersteuern wird ausgeprägter, wodurch ebenfalls die
Fahrstabilität des Fahrzeuges verbessert wird. Wird während der Kurvenfahrt das Gaspedal durchgetreten, so wirkt eine Antriebskraft auf die Räder, während bei Freigabe des Gaspedals auf die Räder eine Bremskraft ausgeübt wird. Bei der Freigabe des zuvor niedergedrückten Gaspedals suchen die Räder eine Gegen-Vorspur-Stollung, nach außen, einzunehmen, während sie sich in Vorspur-Stellung auszurichten suchen, wenn das Gaspedal niedergetreten wird. Dieser Umstand verursacht eine Verstellung der Räder nach innen und außen während der Kurvenfahrt, wodurch die Fahrstabilität des Fahrzeuges beeinträchtigt wird.
Weiterhin ist bekannt, daß infolge der Anordnung der zur Erhöhung des Fahrkomforts vorgesehenen Gummibüchsen innerhalb des RadaufStandspunktes (Latsch-Punktes der Räder die auf die Räder ausgeübten Bremskräfte beim Drücken des Bremspedals oder beim Auftreten einer Motorbremsung eine Einstellung der Räder in eine Gegen-Vorspur-Stellung zu erreichen suchen, so daß auch hierdurch die Fahrstabilität verschlechtert wird. Das bedeutet, daß die Fahrstabilität umso schlechter wird, je höher der Fahrkomfort gewählt wird, weil dann die Gummibüchsen umso weicher sind.
Es besteht somit ein Bedarf für ein System einer Hinterrad-Aufhängung, bei der die Hinterräder selbst dann in einer Vorspur gehalten werden, wenn darauf Bremskräfte infolge einer Betätigung des Bremspedals oder infolge einer Motorbremsung ausgeübt werden. Die Fähigkeit der Hinterrad-Aufhängung, die Hinterräder jeweils in eine Vorspur einzustellen (diese Fähigkeit wird nachfolgend als "Vorspurfähigkeit" bezeichnet) gewährleistet bei der Kurvenfahrt eine gute Fahrstabilität.
Die Vorspurfähigkeit der Hinterradaufhängung ist außerdem wegen der damit verbundenen Fahrstabilität des Fahrzeuges bei der Geradeausfahrt mit hoher Geschwindigkeit wünschenswert, die insbesondere im Fall von Sportwagen notwendig ist Tatsächlich sind die Strassen nämlich/ideal flach,' sondern weisen Buckel und Schlaglöcher unterschiedlichster Grosse auf, die auf die Räder als äußere Störeinflüsse in verschiedensten Richtungen wirksam sind. Weiterhin beeinflussen auch den Fahrzeugkörper beaufschlagende Windstösse in verschiedensten Richtungen und machen sich als äußere Störeinflüsse in den entsprechenden Richtungen an den Rädern bemerkbar, wobei insbesondere Seitenwind an den Rädern sich als Seitenkraft bemerkbar macht. Wenn die Hinterradaufhängung ihre Vorspurfähigkeit selbst dann beibehalten kann, wenn derartige äußere Störeinflüsse an den Rädern wirksam sind, dann ist stets ein Zustand des Untersteuerns am Fahrzeug gewährleistet, wodurch das Fahrzeug in jeder Lage stabilisierbar ist. Die äußeren Störeinf1üsse wirken als die oben erwähnte Seitenkraft, Bremskraft oder Antriebskraft unabhängig von ihrer Ursache.
Aus dem vorstehenden ergibt sich, daß eine Hinterradaufhängung anzustreben ist, die in der Lage ist, ihre Vorspurfähigkeit gegenüber jeder einzelnen der genannten Kräfte (Seitenkraft, Bremskraft (entweder aufgrund der Betätigung des Bremspedals oder der Motorbremsung) und Antriebskraft) beizubehalten. Die Seitenkraft ist typischerweise eine Schubbelastung, die bei der Kurvenfahrt erzeugt wird und am RadaufStandspunkt der Räder von außen nach innen wirksam wird. Die Bremskraft aufgrund der Betätigung des Bremspedales bedingt eine Kraft, die am Radaufstandpunkt der Räder von vorne nach hinten sich auswirkt, während die Bremskraft aufgrund einer Motor-
bremsung eine Kraft zur Folge hat, die am Radzentrum da Räder von vorne nach hinton angreift. Die Antriebskraft scli 1 i eßl ich ergibt eine Kraft, die am Radzentrum von hinten nach vorne wirkt. Die vier Kräfte, deren Angriffspunkt und Angriffsrichtung sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
Kraft Angriffspunkt Richtung
Seitenkraft RadaufStandspunkt von außen nach
innen
Bremskraft Radaufstandpunkt von vorne nach
hinten
Motorbremskraft Radzentrum von vorne nach
hinten
Antriebskraft Radzentrum von hinten nach
vorne
In der vorstehenden Tabelle und in der nachfolgenden Beschreibung sind die Bremskraft aufgrund einer Betätigung des Bremspedales und diejenige aufgrund eines Motorbremseffekts als "Bremskraft" und "Motorbremskraft" bezeichnet, um beide klar voneinander zu unterscheiden.
Die Erfindung befasst sich somit insbesondere mit einer verbesserten Hinterrad-Aufhängung für Fahrzeuge, die eine ausgezeichnete Vorspurfähigkeit aufweist. Es sind zwar bereits verschiedene Hinterrad-Aufhängungs-Systeme entwickelt worden, die die Vorspurfähigkeit gegenüber der Seitenkraft, die bei der Kurvenfahrt auftritt, beibehalten können. So ist beispielsweise in der japanischen Offenlegungsschrift 52(1977)-37649 eine Hinterrad-Aufhängung beschrieben, bei der drei Gummibüchsen ver-
Q
schiedener Härte zur Anwendung kommen. In den DE-OSen 21 58 931 und 23 55 954 sind Systeme für Hinterradaufhängungen beschrieben, bei denen jede Radnabe mittels eines vertikalen Schaftes und einer Feder abgestützt ist. Jedoch sind diese Konstruktionen verhältnismässig kompliziert im Aufbau. Hinzu kommt, daß diese beschriebenen Hinterradaufhängungen ihre Vorspurfähigkeit nicht gegenüber allen vier oben beschriebenen Kräften beibehalten können, sondern lediglich gegenüber der Seitenkraft.
Ausgehend von den vorstehenden Feststellungen liegt die Hauptaufgabe der Erfindung darin, eine Hinterradaufhängung zu schaffen, die bei einfachem Aufbau in der Lage ist, die Hinterräder sowohl bei der Kurvenais auch bei der Geradeausfahrt gegenüber darauf ausgeübten Seitenkräften in eine Vorspur einzustellen. Desweiteren soll die Hinterradaufhängung in bevorzugten Ausgestaltungen in der Lage sein, die Hinterräder sowohl gegenüber der Bremskraft in Kombination mit der Seitenkraft bzw. gegenüber der Antriebskraft oder der Motorbremskraft in Kombination mit der Seitenkraft und der Bremskraft bzw. gegenüber allen vier oben beschriebenen Kräften in die Vorspur einzustellen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die Merkmale gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruches 1.
Die erfindungsgemässe Hinterradaufhängung ist somit dadurch charakterisiert, daß ein Tragelement, von dem ein Teil mit dem Fahrzeugkörper verbunden ist, und die Radnabe jedes Hinterrades miteinander durch ein einfach-kugeliges Kugelgelenk und ein Paar von Gummibüchsen verbunden sind. Das einfache Kugelgelenk ist
im Quadrant I eines ebenen Koordinatensystems angeordnet, dessen Ursprung im Radzentrum des Hinterrades und dessen Abszisse auf der Horizontalen und dessen Ordinate auf der Vertikalen durch das Radzentrum verlaufen. Eine der Gummibüchsen ist im Quadrant IV und die andere Gummibüchse im Quadrant II oder III angeordnet, stets gesehen von der linken Seite des Fahrzeugkörpers aus.
Die genannten Quadranten sind im Gegenuhrzeigersinn numeriert, beginnend mit dem oben rechts liegenden Quadranten - gesehen von der linken Seite des Fahrzeuges aus - und jeder der Quadranten soll nach dem Verständnis dieser Beschreibung den Teil der Abszisse und der Ordinate mit einschließen, die den betreffenden Quandrant von den übrigen Quadranten trennen. Beispielsweise soll der Quadrant I dahingehend verstanden werden, daß er die rechte Hälfte der Abszisse und die obere Hälfte der Ordinate einschließt.
Die vorliegende Erfindung kann auf jegliche Hinterradaufhängung angewendet werden, soweit diese die Hinterräder in einer Weise abstützt, daß sie deren Vorspur zulässt. Aufhängungssysteme, auf die die Erfindung anwendbar ist, umfassen z.B. die Bauarten der Schräglenkeraufhängung, der Federbeinabstützung, der Querlenkeraufhängung und der De Dion-Achse. Der Begriff "fahrzeugseitiges Tragelement" soll als allgemeine Bezeichnung für ein Abstützelement verstanden werden, das an der Seite des Fahrzeugkörpers befestigt ist, beispielsweise in Form eines Schräglenkers im Fall einer Schräglenker-Hinterradaufhängung, eines Federbeins im Fall einer Federbein-Hinterradabstützung, oberer und unterer Querlenker im Fall einer Querlenker-Hinterrad-
aufhängung oder eines De Dion-Achsrohres im Fall einer De Dion-Hinterradachse.
Durch die Verbindung des genannten Tragelements und der Radnabe mittels eines einfach-kugeligen Kugelgelenks und eines Paares von Gummibüchsen in der vorstehend beschriebenen Art können die Hinterräder effektiv in eine Vorspur eingestellt werden, wenn darauf eine Seitenkraft ausgeübt wird, wie nachfolgend im einzelnen unter Bezugnahme auf die einzelnen Zeichnungen noch näher erläutert wird. Weiterhin können die Hinterräder unter Überwindung verschiedener darauf ausgeübter äußerer Kräfte in eine Vorspur eingerichtet werden, indem die Anordnung des Kugelgelenks und der Gummibüchsen sowie deren Ausrichtung in bestimmter Weise gewählt werden. Dies wird bewerkstelligt durch Schwenkbewegungen der Radnabe um die Vertikalachse und die Horizontal achse,die beide durch das Zentrum des Kugelgelenks verlaufen, wobei die Schwenkbewegungen aufgrund der Verformung der Gummibüchsen zugelassen werden, wie sich nachfolgend im einzelnen ergibt.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnungen sowie aus weiteren Unteransprüchen. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Teils einer erfindungsgemässen Schräglenker-Hinterradaufhängung nach einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Teils einer erfindungsgemässen Federbein-Hinterradaufhängung nach einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Teils einer De Dion-Hinterradaufhängung}^Br Erfindung;
Fig. 4, 5Λ bis 5D, 6 und 7 schematische Darstellungen des Prinzips der Erfindung;
Fig. 8 eine Draufsicht auf einen Teil einer erfindungsgemässen Schräglenker-Hinterradaufhängung gemäß einer praktischen Ausführungsform der Erfindung, wobei ein Teil des Rades abgeschnitten dargestellt ist;
Fig. 9 eine Seitenansicht der Aufhängung nach Fig. 8;
Fig. 10 eine Stirnansicht der Aufhängung gemäß Fig. 8, gesehen von der Rückseite des Fahrzeuges her;
Fig. HA eine Schnittansicht der ersten nachgiebigen Gummibüchsen-Anordnung, die bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 8 bis 10 Anwendung findet;
Fig. llB einen Schnitt längs der Linie A'-A' in Fig. HA;
Fig. 12A einen Schnitt der zweiten nachgiebigen Gummibüchsen-Anordnung, die bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 8 bis 10 Anwendung findet;
Fig. 12B einen Schnitt längs der Linie B'-B' in Fig. 12A, und
Fig. 13 einen Schnitt des Kugelgelenks, das bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 8 bis 10 eingesetzt ist,
Die Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung eines Teiles einer erfindungsgemässen Hinterrad-Aufhängung der Schräg] onkor-Bau.i rt. Gemäß Fig. 1 ist ein Schräglenker 11 mit einer Radnabe 12 für das linke Hinterrad mittels eines Paares von Gummibüchsen 2 und 3 und eines einzigen Kugelgelenks 4 verbunden. Zur Verdeutlichung der vorliegenden Erfindung hat man sich ein ebenes Koordinatensystem vorzustellen, dessen Ursprung im Zentrum des Hinterrades liegt, dessen Abszisse durch die Horizontallinie gebildet wird, die durch das Zentrum des Hinterrades verläuft, und dessen Ordinate auf der Vertikalen liegt, die ebenfalls durch das Hinterradzentrum geht. Die Blickrichtung geht dabei aus von der linken Seite des Fahrzeugkörpers. Ausgehend hiervon liegt das Kugelgelenk 4 in dem Quadranten T dor imaginären Koordinatenebone, während die eine Gummibuchse 3 im Quadrant IV und die andere Gummibuchse 2 im Quadrant II oder III angeordnet sind.(Bei dem Ausführungsbeispiel gem. Fig. 1 liegt die andere Gummibuchse 2 im Quadrant III). Die Wirkungsweise des Kugelgelenks 4 und der Gummibüchsen 2 und 3 werden nachfolgend im einzelnen noch näher erläutert .
Die Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung eines Teils einer erfindungsgemässen Hinterrad-Aufhängung von der Federbein-Bauart und somit eine andere Ausführungsform der Erfindung. Eine Radnabe 13 für das linke Hinterrad ist mit dem unteren Ende eines Federbeins 14 mittels eines Paares von Gummibüchsen 2 und 3 und eines Kugelgelenks 4 in ähnlicher Weise verbunden, wie das in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 der Fall ist. Bei dieser Ausführungsform liegt das Kugelgelenk 4 im Quadrant I, während sich die eine Gummibüchse 3 im Quadrant IV und die andere Gummibüchse 2 im Quadrant II befindet.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Diese zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils einer De Dion-Hinterradaufhängung, bei der eine Radnabe 15 für das linke Hinterrad mit einer Halterung 18 verbunden ist, die am Ende eines De Dion-Achsrohres befestigt und durch ein Blattfederpaket 17 abgestützt ist. Die Radnabe 15 ist mit der Halterung 18 über ein Paar von Gummibüchsen 2 und 3 sowie ein Kugelgelenk 4 verbunden. Bei dieser Ausführungsform liegt das Kugelgelenk im Quadrant I, während die eine Gummibüchse 3 sich im Quadrant TV und din andere Gummibüchse 2 sich im Quadrant III befindet.
Obwohl in den Fig. 1 bis 3 jeweils nur die linke Seite der Hinterradaufhängung gezeigt ist, versteht sich, daß die rechte Seite jedes Aufhängungssystems identisch zu der gezeigten linken Seite ausgebildet ist. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die in den Fig. bis 3 gezeigten Aufhängungs-Bauarten beschränkt, sondern kann ebenso auf Hinterradaufhängungen mit Querlenkern oder mit Torsionsstab-Achsen angewendet werden. Allgemein gesprochen, lässt sich die Erfindung an Hinterradaufhängungen jeder Bauart anwenden, mit Ausnahme derjenigen, bei der die Hinterräder starr an einem Arm oder an einer Achse aufgehängt sind und keine Möglichkeit haben, sich mit Vorspur einzustellen.
Nachfolgend wird das Wirkprinzip der erfindungsgemässen Hinterradaufhängung unter Bezugnahme auf die Fig. 4, 5A bis 5D, 6 und 7 erläutert:
Fig. 4 ist eine kombinierte schematische Ansicht zur Veranschaulichung des Wirkprinzips der Hinterradauf-
hängung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung, bei der das Kugelgelenk 4 im Quadrant I und die Gummibüchsen 2 und 3 im Quadrant III bzw. IV angeordnet sind. Eine schematische perspektivische Ansicht des rechten Fahrzeug-Hinterrades, gesehen vom linken
hinteren Viertel aus, ist in der Mitte der Fig. 4 dargestellt. Projektionen von hinten her, von der linken Seite und von oben sind links, rechts und unterhalb der perspektivischen Darstellung eingezeichnet. In Fig. 4 sind außerdem die Abszisse und die Ordinate des erwähnten imaginären Koordinatensystems, dessen Ursprung im Radzentrum W liegt, mit H und V angedeutet; außerdem sind die Quadranten I bis IV der Koordinatenebene angegeben.
Wie erläutert, wirkt die Seitenkraft auf den Radaufstandpunkt G des Rades von außen nach innen, wie bei S durch Pfeil angedeutet ist. Die Bremskraft wirkt auf
den Radaufstandpunkt G von vorne nach hinten, wie durch den Pfeil B erkennbar ist, und die Motorbremskraft greift am Radzentrum W mit Richtung von vorne nach hinten an, wie bei E durch Pfeil angegeben ist. Schließlich wirkt die Antriebskraft auf das Radzentrum W von hinten nach vorne, was durch den Pfeil K gekennzeichnet ist.
Zur Erläuterung des Wirkprinzips der erfindungsgemässen Hinterradaufhängung hat man sich eine Vertikalachse L, die durch das Kugelgelenk 4 verläuft, eine Horizontalachse M, die durch das Kugelgelenk 4 parallel zur Radachse verläuft, sowie eine HorizontalachseN vorzustellen, die sich durch das Kugelgelenk 4 in Richtung des Fahrzeugkörpers erstreckt.
- 15 -
Wenn die Seitenkraft S auf den RadaufStandspunkt G von außen nach innen wirkt, dann wird ein Drehmoment in Richtung der Vorspur um die imaginäre Vertikalachse L dadurch erzeugt, daß das Kugelgelenk 4 sich im Quadrant I befindet, d.h. gegenüber dem Radzentrum W nach hinten versetzt ist. Dadurch wird das Rad nach einwärts verschwenkt. Das liegt daran, daß das Moment M, um das Kugelgelenk 4 an der vorderen Gummibüchse 2 (im Quadrant III angeordnet) grosser ist als das Moment M2 an der hinteren Gummibüchse 3 (im Quadrant IV angeordnet), und daß deshalb die Erstgenannte stärker versetzt wird als die Letztgenannte, wie durch die Buchstaben A (für groß) und B (für klein) in Fig. 5A gezeigt ist. Wenn die vordere Gummibüchse 2 weniger hart als die hintere Gummibuchse 3 ist, wird das Rad leichter zu einem Einwärtsschwenken, d.h. zu einer Vorspur veranlasst. Somit kann das Hinterrad effektiv zu einer Vorspur gegen die an dem RadaufStandspunkt G angreifende Seitenkraft S gebracht werden, indem man das Kugelgelenk 4 im Quadrant I, eine der Gummibüchsen im Quadrant IV und die andere Gummibüchse II oder III anordnet. Obwohl die Gummibüchse 2 gemäß der vorliegenden Beschreibung im Quadrant III angeordnet ist,versteht sich für den Fachmann, daß sie statt dessen auch im Quadrant II liegen kann, um eine Vorspur an dem Hinterrad gegen die Seitenkraft S einzustellen.
Wie erläutert, kann nach der vorliegenden Erfindung das Hinterrad nicht nur gegenüber der Seitenkraft S, sondern auch gegen weitere äußere Kräfte zur Einstellung einer Vorspur veranlasst werden, nämlich auch gegenüber der Bremskraft B, der Motorbremskraft E und der Antriebskraft K, indem man in geeigneter Weise die Anordnung des Kugelgelenks 4 und der Gummibüchsen 2, 3 sowie die Position
der Gummibüchsen 2, 3 wählt. Zur Verdeutlichung des Prinzips, gemäß dem das Hinterrad zu einer Vorspur gegenüber der Bremskraft B, der Motorbremskraft E und der Antriebskraft K nach der Erfindung veranlasst wird, soll zunächst die Lage der Ebene besprochen werden, in der die Zentren des Kugelgelenks 4 sowie der Gummibüchsen 2, 3 relativ zum Radzentrum W und zum RadaufStandspunkt G liegen. Diese Ebene ist in Fig. 4 durch eine Linie 10 in der Projektion von hinten dargestellt. D.h., die Linie 10 bildet die Schnittlinie zwischen der Ebene, in der die Zentren des Kugelgelenks 4 und der Gummibüchsen 2, liegen, und der Vertikalebene, in der die Mittelachse des Hinterrades verläuft.
Die Anordnung des Kugelgelenks 4 und der Gummibüchsen 2, 3 kann in vier Fälle klassifiziert werden, jeweils abhängig/aer Position der ihre Zentren enthaltenden Ebene bzw. der Linie 10 gegenüber dem Radzentrum W und dem Radaufstandpunkt G. Im ersten Fall ist die hierfür bedeutsame Ebene bzw. die Linie 10 in Höhe des Radaufstandspunktes G gegenüber dem RadaufStandspunkt G nach außen versetzt (Dieser Zustand ist durch die Kennzeichnung "G-" in der vorliegenden Beschreibung und den Zeichnungen symbolisiert). Zugleich ist die Ebene bzw. die Linie 10 in Höhe des Radzentrums W gegenüber dem Radzentrum W ebenfalls nach außen versetzt (Dieser Zustand ist durch die Kennzeichnung "W-" und insgesamt der erste Fall durch die Kennzeichnung "G-W-" symbolisiert). Im zweiten Fall ist die bedeutsame Ebene in Höhe des RadaufStandspunktes G gegenüber diesem nach außen versetzt (G-), jedoch in Höhe des Radzentrums W gegenüber diesem nach innen verlagert (W+). Der zweite Fall ist somit durch die Kennzeichnung "G-W+" symbolisiert. Ähnlich stellen sich der dritte und der vierte Fall dar, nämlich durch die
- 17 Symbolisierung "G+W+" bzw. "G+W-".
Wenn die genannte Ebene gegenüber dem RadaufStandspunkt G in dessen Höhe nach außen versetzt ist (G-), dann wird ein Drehmoment in Richtung auf eine Vorspur um die imaginäre Vertikalachse L erzeugt, sobald an dem Radaufstandpunkt G von vorne nach hinten eine Kraft angreift. Folglich kann das Hinterrad durch eine Verlagerung der Ebene gegenüber dem RadaufStandspunkt in dessen Höhe nach außen gegen die Bremskraft B, die von vorne nach hinten am RadaufStandspunkt G wirkt, zur Einstellung einer Vorspur gebracht werden.
Wenn weiterhin diese Ebene in Höhe des Radzentrums W gegenüber diesem nach innen versetzt ist (W+), dann wird ein Drehmoment in Richtung auf eine Vorspur um die Vertikalachse L erzeugt, sobald an dem Radzentrum W von hinten nach vorne eine Kraft angreift; außerdem entsteht ein Drehmoment in Richtung auf eine Gegen-Vorspur (also nach außen) um die Vertikalachse L, sobald an dem Radzentrum W von vorne nach hinten eine Kraft wirkt. Andererseits entsteht bei einer Versetzung der Ebene gegenüber dem Radzentrum W in dessen Höhe nach außen (W-) ein Drehmoment in Richtung auf eine Vorspur um die Vertikalachse L, sobald an dem Radzentrum W von vorne nach hinten eine Kraft ausgeübt wird, und um die Vertikalachse L wird ein Drehmoment in Richtung auf eine Gegen-Vorspur (also nach außen) erzeugt,wenn eine Kraft am Radzentrum W von hinten nach vorne angreift. Demgemäß wird bei einer Versetzung der genannten Ebene gegenüber dem Radzentrum W auf dessen Höhe nach innen (W+) das Hinterrad zu einer Vorspur gegenüber der Antriebskraft K veranlasst, die auf das Radzentrum W von hinten nach vorne wirkt. In diesem Fall entsteht aber an dem Hinterrad eine Tendenz zu einer Gegen-
Vorspur (nach außen), sobald die Motorbremskraft E am Radzentrum W von vorne nach hinten wirksam ist. Wenn schließlich die genannte Ebene gegenüber dem Radzentrum W auf dessen Höhe nach außen versetzt ist (W-), wird das Hinterrad mit einer Vorspur eingestellt, sobald die Motorbremskraft E am Radzentrum W wirksam ist, während eine Tendenz zur Gegen-Vorspur nach außen entsteht, sobald die Antriebskraft K am Radzentrum W vorhanden
Somit kann bei einer Hinterradaufhängung, bei der das Kugelgelenk 4 und die Gummibüchsen 2 und 3 in den Quadranten I, III bzw. IV liegen und zugleich die die Zentren des Kugelgelenks 4 und der Gummibüchsen 2, 3 enthaltende Ebene gegenüber dem RadaufStandspunkt G auf dessen Höhe nach außen versetzt ist (G-) und gegenüber dem Radzentrum W auf dessen Höhe nach außen oder innen verlagert ist, das Hinterrad gegenüber drei der vier genannten Kräfte zu einer Vorspur gebracht werden, nämlich gegenüber der Seitenkraft S, der Bremskraft B und der Motorbremskraft E bzw. gegenüber der Seitenkraft S, der Bremskraft B und der Antriebskraft K, abhängig von der Verlagerungsrichtung der Ebene gegenüber dem Radzentrum W auf dessen Höhe. Es ist jedoch sogar möglich, eine Hinterradaufhängung zu realisieren, bei der das Hinterrad gegenüber allen der vier genannten Kräfte zu einer Vorspur veranlasst werden kann, indem ein Drehmoment um die durch das Kugelgelenk 4 parallel zur Radachse verlaufende Horizontalachse M ausgenützt wird, wie aus der nachfolgenden Beschreibung deutlich wird.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 4 ist die die Zentren des Kugelgelenks 4 und der Gummibüchsen 2, 3 enthaltende Ebene (im folgenden als "Ebene 10" bezeichnet) gegenüber dem
RadaufStandspunkt G auf dessen Höhe nach außen und gegenüber dem Rndzentrum W auf dessen Höhe nach innen versetzt (G-W+). Zugleich ist die Mittelachse der Gummibüchse 2 im Quadrant III (nachfolgend als "erste Gummibüchse" bezeichnet) längs der die erste Gummibüchse 2 sehr leicht verformt wird, nach innen in Richtung nach hinten in einer Horizontalebene geneigt, während die Mittelachse der Gummibüchse 3 im Quadrant IV (nachfolgend als "zweite Gummibüchse" bezeichnet) längs der die zweite Gummibüchse 3 sehr leicht verformt wird, nach innen in Richtung nach vorne in einer Horizontalebene geneigt.
Wenn an dem RadaufStandspunkt G von vorne nach hinten die Bremskraft B angreift, entsteht ein Drehmoment im Sinne einer Vorspur um die Vertikalachse L aufgrund der Tatsache, daß die Ebene 10 gegenüber dem RadaufStandspunkt auf dessen Höhe nach außen versetzt ist. Zugleich wirkt ein Drehmoment im Sinne einer Verlagerung des Rades im Gegenuhrzeigersinn (gesehen von links der Fig. 4) um die Horizontalachse M. Das die Verlagerung des Rades im Gegenuhrzeigersinn anstrebende Drehmoment wird in eine Kraft umgesetzt, die den vorderen Teil des Rades nach innen und den hinteren Teil des Rades nach außen zu verlagern sucht, wie dies durch die Pfeile A1 und B1 in Fig. 5B angedeutet ist. Dies erfolgt aufgrund eines Führungseffekts der Gummibüchsen 2 und 3 infolge der Neigung ihrer Mittelachsen, so daß dadurch das Rad zusammen mit dem Drehmoment um die Vertikalachse L im Sinne einer Vorspur nach innen eingestellt wird. Dieser Effekt nimmt mit zunehmender Versetzung der Ebene 10 gegenüber dem RadaufStandspunkt G auf dessen Höhe nach außen zu; außerdem auch mit abnehmender Härte der Gummibüchsen 2 und 3.
Wenn auf das Radzentrum W die Motorbremskraft E von vorne nach hinten wirkt, entsteht ein Drehmoment zur Verlagerung des Rades um die Horizontalachse M im Gegenuhrzeigersinn. Dieses Drehmoment wird zu einer Kraft umgesetzt, durch die das Rad aufgrund des Führungseffektes der Gummibüchsen und 3 zu einer Vorspur eingestellt wird, wie sich aus Fig. 5C ergibt, wobei das Rad die Vorspur-Stellung einnimmt, und dabei das entgegengesetzte, nach außen wirkende Drehmoment um die Vertikalachse L überwindet.
Wenn an dem Radzentrum W die Antriebskraft K von hinten nach vorne wirksam ist, entsteht ein Drehmoment um die Horizontalachse M, welches das Rad im Uhrzeigersinn zu verlagern sucht. Dieses Drehmoment wird in eine Kraft umgesetzt, durch welche das Rad infolge des Führungseffekts der Gummibüchsen 2 und 3 im Sinne einer Gegen-Vorspur (nach außen) beaufschlagt wird, da die Antriebskraft K an dem Radzentrum W in entgegengesetzter Richtung zur Motorbremskraft E angreift. Die Kraft, die das Rad zu einer Gegen-Vorspur nach außen zu drehen versucht, überwindet zwar das in Richtung auf eine Vorspur gerichtete, um die Vertikalachse L wirksame Drehmoment, so daß das Rad sich auf eine Gegen-Vorspur einstellen würde. Jedoch kann das Rad zu einer Vorspur dadurch veranlasst werden, daß man vor einer der Gummibüchsen 2 und 3 einen Anschlag 5 anbringt, wie das in Fig. 5D gezeigt ist. Ist ein solcher Anschlag 5 vor einer der Gummibüchsen 2, 3 angeordnet, dann entsteht ein Drehmoment um die Verbindungslinie zwischen dem Kugelgelenk 4 und der mit dem Anschlag 5 versehenen Gummibüchse, welches das Rad in Richtung auf eine Vorspur zu drehen sucht, so daß auch bei Wirksamwerden der Antriebskraft K am Radzentrum W das Rad auf eine Vorspur eingestellt wird.
* e β »
- 21 -
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist die Ebene 10 sowohl gegenüber dem RadaufStandspunkt G als auch dem Radzentrum W nach außen versetzt (G-W-). Zugleich ist die Mittelachse der ersten Gummibüchse 2 nach außen in Richtung nach hinten in einer Horizontalebene geneigt, und die Mittelachse der zweiten Gummibuchse 3 ist in einer Horizontalebene nach innen und in Richtung nach hinten geneigt. In diesem Fall wird ein Drehmoment um die Vertikalachse L erzeugt, welches das Rad in Richtung auf eine Vorspur dreht, sobald entweder die Bremskraft B oder die Motorbremskraft E am Rad angreift, weil die Ebene 10 sowohl gegenüber dem Radzentrum W als auch gegenüber dem RadaufStandspunkt G nach außen versetzt ist. Jedoch wird dieses Drehmoment aufgrund des Führungseffekts der Gummibüchsen 2 und 3, die entgegengesetzt zu der Neigungsrichtung der entsprechenden Gummibüchsen bei der Ausführung gemäß Fig. geneigt sind, in eine Kraft umgesetzt, die das Rad zu einer Gegen-Vorspur nach außen beaufschlagt. Diese kann jedoch durch Anordnung einer Anschlages hinter einer der Gummibüchsen 2 und 3 vermieden werden. Wenn die Antriebskraft K auf das Radzentrum W von hinten nach vorne wirksam ist, wird ein Drehmoment erzeugt, welches das Rad im Uhrzeigersinn um die Horizontalachse M zu verlagern sucht und das in eine Kraft umgesetzt wird, die aufgrund des Führungseffekts der Gummibüchsen 2 und 3 das Rad zur Einstellung einer Vorspur beaufschlagt. Somit kann durch Auswahl der Position der Gummibüchsen 2 und 3 das Rad zu einer Vorspur selbst gegenüber der Antriebskraft K veranlasst werden, die eigentlich nur im Sinn einer Gegen-Vorspur auf das Rad wirkt, für den Fall, daß die Ebene 10 sowohl gegenüber dem RadaufStandspunkt G und dem Radzentrum W nach außen versetzt ist.
In den oben geschilderten Ausführungsbeispielen liegt das Kugelgelenk 4 im Quadrant I, die erste Gummibüchse ist im Quadrant III angeordnet und die zweite Gummibüchse 3 befindet sich im Quadrant IV. Jedoch kann die erste Gummibüchse 2 auch im Quadrant II liegen, sofern die zweite Gummibüchse 3 sich im Quadrant IV befindet. Unter Bezugnahme auf Fig. 7 wird nunmehr eine andere Ausführungsform der Erfindung erläutert, bei der sich eine Gummibüchse im Quadrant II und die andere Gummibüchse im Quadrant IV befindet, während das Kugelgelenk 4 im Quadrant I angeordnet ist und die die Zentren des Kugelgelenks und der Gummibüchsen enthaltende Ebene 10 gegenüber dem Radaufstandspunkt G nach außen und gegenüber dem Radzentrum W nach innen versetzt ist (G-W+). In Fig. ist die Gummibuchse im Quadrant II mit 1 bezeichnet. Auch bei dieser Ausführungsform beaufschlagt die Seitenkraft S, die am Radaufstandspunkt G wirksam ist, das Rad im Sinn einer Drehung um die Vertikalachse L, d.h. in Richtung auf eine Vorspur, da das Kugelgelenk 4 im Quadrant 1 angeordnet ist. Die am Radaufstandspunkt G von vorne nach hinten angreifende Bremskraft B erzeugt ein Drehmoment in Richtung auf eine Vorspur um die Vertikalachse L aufgrund des ümstandes, daß die Ebene 10 gegenüber dem Radaufstandspunkt in dessen Höhe nach außen versetzt ist. Zugleich erzeugt sie ein Drehmoment, welches das Rad um die Horizontalachse M im Gegenuhrzeigersinn zu verlagern sucht.
Um effektiv eine Vorspur an dem Rad einzustellen, indem das letztgenannte Drehmoment in eine Kraft umgesetzt wird, die das Rad in Richtung auf eine Vorspur beaufschlagt, ist die Mittelachse dor Gummibüchse 1 im Quandrant II (die weitgehend senkrecht zur Verbindungslinie zwischen dem Kugelgelenk 4 und der Gummibüchse 1 verläuft) nach unten und innen geneigt (d.h., das untere oder vordere Ende der
Gummibuchse 1 zeigt nach innen), so daß der vordere Teil des Rades bei dessen Drehung um die Horizontalachse M nach innen verlagert wird, während die Gummibuchse 3 im Quadrant IV nach außen in Richtung nach hinten geneigt ist (d.h., das obere oder hintere Ende der Gummibuchse 3 zeigt nach außen), so daß der hintere Teil des Rades bei dessen Drehung um die Horizontalachse M nach außen verlagert wird.
Was die Motorbremskraft anbetrifft, so kann das Rad vollständig auf eine Vorspur dadurch eingestellt werden, daß man die im Sinne der Vorspur wirkende und aufgrund der Neigung der Gummibüchsen 1 und 3 aus dem um die Horizontalachse M erzeugten Drehmoment erhaltene Kraft grosser macht als das in Richtung auf eine Gegen-Vorspur nach außen wirkende Drehmoment, das um die Vertikalachse L aufgrund der Einwärtsversetzung der Ebene 10 gegenüber dem Radzentrum W (W+) erzeugt wird. Gegenüber der Antriebskraft K kann das Rad effektiv auf eine Vorspur eingestellt werden, indem ein Anschlag vor der Gummibuchse 3 im Quadrant IV angebracht wird, so daß ein in Richtung auf eine Vorspur wirksames Drehmoment um die Verbindungslinie zwischen dem Kugelgelenk 4 und der Gummibuchse 3 erzeugt wird.
Obwohl bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 die Ebene gegenüber dem RadaufStandspunkt G auf dessen Höhe nach außen und gegenüber dem Radzentrum W auf dessen Höhe nach innen versetzt ist (G-W+), kann das Rad effektiv auf eine Vorspur gegenüber allen vier Kräften auf ähnliche Weise auch dann eingestellt werden, wenn die Ebene 10 gegenüber dem RadaufStandspunkt G und dem Radzentrum W nach außen versetzt ist (G-W-).
Nachfolgend wird ein praxisnäheres Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Fig. 8 bis 13 erläutert. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Erfindung auf eine Hinterradaufhängung vom Schräglenker-Typ angewendet.
Die Fig. 8 ist eine Draufsicht auf einen Teil der Hinterradaufhängung, die dem rechten Hinterrad zugeordnet ist, Fig. 9 ist eine Seitenansicht der in Fig. 8 gezeigten Teile, gesehen von der rechten Seite des Fahrzeugkörpers aus, und Fig. 10 eine Seitenansicht der gleichen Teile, gesehen von der Rückseite des Fahrzeugkörpers. Gemäß Fig. 8 weist ein Schräglenker 30 ein Gabelende mit einem inneren Lenkerarm 30a und einem äußeren Lenkerarm 30b auf. Die beiden Lenkerarme 30a und 30b sind an dem nicht gezeigten Fahrzeugkörper so befestigt, daß sie um eine gemeinsame Achse 31 schwenken können. Das andere oder hintere Ende 30c des Schräglenkers 30 ist mit einer Radnabe 32 verbunden, auf der eine Felge 33 für das rechte Hinterrad 34 montiert ist. Die Verbindung besteht aus einer ersten und einer zweiten Gummxbuchsenanordnung 21 bzw. 23 sowie aus einem einzigen Kugelgelenk 24, so daß die Radnabe 32 um das Kugelgelenk 24 relativ zu dem Schräglenker 30 mit einer leichten Nachgiebigkeit beweglich ist. Hierzu sind an der Radnabe 32 drei Arme 35a, 35b und 35c (Fig. 9 und 10) vorgesehen. Der erste Arm 35a ist nachgiebig an der ersten Gummxbuchsenanordnung 21 abgestützt, die in einem ersten Gummibüchsen-Schwenkteil 36a am hinteren Ende 30c des Schräglenkers befestigt ist. Der zweite Arm 35b ist nachgiebig auf der zweiten Gummxbuchsenanordnung 23 abgestützt, die in einem zweiten Gummibüchsen-Schwenkteil 36b am hinteren Ende 30c des Schräglenkers 30 montiert ist.Schließlich ist der dritte Arm 35c um einen Punkt an dem Kugelgelenk 24 drehbar abgestützt, welches in einem Kugelgelenk-Stützteil 36c am hinteren Ende 30c montiert ist.
Der erste Gummibüchsen-Schwenkteil 36a ist im Quadrant III angeordnet und nach unten und innen geneigt, während der zweite Gummibüchsen-Schwenkteil 36b im Quadrant IV liegt und eine Neigung nach oben und außen aufweist. Der Kugelgelenk-Stützteil 36c befindet sich im Quadrant I.'
Die erste und zweite Gummibüchsenanordnung 21 bzw. 23 weisen Gummibüchsen 21a bzw. 23a auf, die aus den Fig. HA, HB und 12A, 12B erkennbar sind. Die Gummibüchsen 21a und 23a erlauben eine Verlagerung in Richtung ihrer Achsen sowie in Richtung senkrecht zu ihren Achsen. Jedoch ist die Gummibüchse 21a der ersten nachgiebigen Gummibüchsenanordnung 21 im Quadrant III an ihrer Außenseite durch einen starren Werkstoff 21b versteift, so daß sie eine Verformung nur nach innen zulässt. Die Gummibuchse 23a der zweiten nachgiebigen Gummibüchsenanordnung 2 3 im Quadrant IV ist mit einem Anschlag 23b versehen, der dazu dient, die Verlagerung nach vorne zu beschränken. Das Kugelgelenk 24 weist einen Kugelabschnitt 24a auf, welcher eine Schwenkbewegung um einen Punkt gestattet, jedoch keine axiale Verschiebung zulässt (s. Fig. 13). Der dritte Arm 35c ist dreh- und schwenkbar um den Kugelabschnitt 24a abgestützt.
Diese Ausführungsform entspricht derjenigen, die in Fig. gezeigt ist, und bewirkt eine Vorspur am Hinterrad gegenüber allen Außenkräften auf der Grundlage des in Zusammenhang mit den Fig. 4 und 5A bis 5D erläuterten Prinzips.
Durch eine relative Erhöhung der Steifigkeit der ersten Gummibüchse in Richtung auf die Außenseite des Fahrzeugkörpers dadurch, daß man den starren Werkstoff auf der Außenseite der ersten Gummibüchse anbringt, kann eine Tendenz des Rades zu einer Gegen-Vorspur vermieden werden. Der gleiche Effekt lässt sich erreichen, indem man die
- 26 -
steifigkeit der zweiten Gummibüchse in Richtung zur Innenseite des Fahrzeugkörpers hin relativ etwas anhebt.
Die in der vorstehenden Beschreibung verwendete allgemeine Bezeichnung "Rad" bezieht sich in erster Linie auf herkömmliche Luftreifen.
Leerseite

Claims (11)

" "° ' " "Patentanwälte Dr. γ·γ. nat. DIETER LOUIS Dfpl.-Phy*. CLAUS PÖHLAU DIpl.-Ing. FRANZ LOHRENTZ DlpJ.-Phys.WOLFGANG S rGETH FEROINAND-MARIA-STR. 6 8130 STARNBERG TOYO KOGYO CO., LTD No. 3-1 Shinchi, Fuchu-cho, Aki-gun, Hiroshima-ken JAPAN - 22 834 20/h Hinterrad-Aufhängung für Fahrzeuge Ansprüche
1.j Hinterrad-Aufhängung für Fahrzeuge, mit einem fahrzeug- y seitigen Tragelement, von dem ein Teil mit dem Fahrzeugkörper verbunden ist, mit Radnaben zur drehbaren Abstützung der Hinterräder und mit elastischen Aufhängeteilen zur Aufhängung der Radnaben an dem Tragelement, die eine Vorspureinstellung der Radnaben gestatten, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängeteile an jeder Radnabe (12, 13, 15, 32) durch ein Kugelgelenk (4, 24) und eine erste sowie eine zweite elastisch nachgiebige Büchse (2, 3; 1, 3; 21, 23) gebildet sind, wobei die Radnabe über das Kugelgelenk mit dem Tragelement (11, 14, 18, 30) um einen Punkt des Tragelements schwenkbar verbunden ist und die Büchsen die Radnabe elastisch nachgiebig an dem Tragelement halten, und daß in einem gedachten ebenen Koordinatensystem, dessen Ursprung im Radzentrum (W) des Hinterrades liegt und dessen Abszisse (H) auf der Horizontalen und dessen Ordinate (V) auf der Vertikalen durch das Radzentrum (W) verlaufen, das Kugelgelenk (4, 24) - gesehen von der linken Seite des Fahrzeugkörpers aus - im Quadrant I,
_ O
die erste Büchse im Quadrant II oder III und die zweite Büchse im Quadrant IV liegen.
2. Hinterradaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittlinie zwischen der die Zentren des Kugelgelenks und der elastischen Büchsen enthaltenden Ebene (10) und der die Mittelachse des Hinterrades enthaltenden Vertikalebene in Höhe des RadaufStandspunktes (G) des Hinterrades gegenüber diesem Punkt nach außen versetzt ist.
3. Hinterradaufhängung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittlinie in Höhe des Zentrums (W) des Hinterrades gegenüber diesem Zentrum (W) entweder nach innen oder nach außen versetzt ist.
4. Hinterradaufhängung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Schnittlinie auf Höhe des Zentrums (W) des Hinterrades gegenüber dem Zentrum (W) nach innen versetzt ist, und daß die Büchsen eine Drehverlagerung der Radnabe nach vorne um das Kugelgelenk relativ zu dem Tragdement gestatten, wobei die Mittelachse der zweiten Büchse (3) nach außen und hinten - bezogen auf den Fahrzeugkörper - und die Mittelachse der ersten Büchse (2; 1) nach innen und hinten - bezogen auf den Fahrzeugkörper - geneigt sind.
5. Hinterradaufhängung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Büchse mit einem Anschlag (5) auf ihrer Vorderseite ausgestattet ist.
6. Hinterradaufhängung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steifigkeit der ersten Büchse nach
außen - bezogen auf den Fahrzeugkörper - relativ erhöht ist.
7. Hintorrndnufhängung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steifigkeit der zweiten Büchse in Richtung nach innen - bezogen auf den Fahrzeugkörper - relativ erhöht ist.
B. Hinterradaufhängung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schnittlinie auf der Höhe des Zentrums (W) des Hinterrades gegenüber diesem Zentrum (W) nach außen versetzt ist, und daß die Büchsen eine Drehverlagerung der Radnabe nach hinten um das Kugelgelenk relativ zu dem Tragelement erlauben, wobei die Mittelachse der zweiten Büchse (3) nach innen und hinten - bezogen auf den Fahrzeugkörper - und die Mittelachse der ersten Büchse (2) nach außen und hinten - bezogen auf den Fahrzeugkörper - geneigt sind.
9. Hinterradaufhängung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Büchse an ihrer Rückseite
mit einem Anschlag versehen ist.
10. Hinterradaufhängung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steifigkeit der ersten Büchse nach außen - bezogen auf den Fahrzeugkörper - relativ erhöht ist.
11. Hinterradaufhängung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steifigkeit der
zweiten Büchse nach innen - bezogen auf den Fahrzeugkörper - relativ erhöht ist.
DE3315735A 1982-04-30 1983-04-30 Radaufhängung für Hinterräder von Kraftfahrzeugen Expired DE3315735C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7399282A JPS58191616A (ja) 1982-04-30 1982-04-30 リヤサスペンシヨン
JP7399182A JPS58191615A (ja) 1982-04-30 1982-04-30 リヤサスペンシヨン
JP7399382A JPS58191617A (ja) 1982-04-30 1982-04-30 リヤサスペンシヨン

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3315735A1 true DE3315735A1 (de) 1983-11-10
DE3315735C2 DE3315735C2 (de) 1986-08-21

Family

ID=27301371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3315735A Expired DE3315735C2 (de) 1982-04-30 1983-04-30 Radaufhängung für Hinterräder von Kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4530513A (de)
DE (1) DE3315735C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1002490C2 (nl) * 1996-02-29 1997-09-01 Netherlands Car Bv Motorvoertuig.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4603882A (en) * 1982-04-28 1986-08-05 Mazda Motor Corporation Vehicle rear suspension mechanism
US4714270A (en) * 1985-10-18 1987-12-22 Ford Motor Company Independent wheel suspension with toe correcting link
US5005859A (en) * 1988-11-18 1991-04-09 Kabushiki Kaisha Showa Seisakusho Motor vehicle suspension with rotary damper
JP4258506B2 (ja) * 2005-08-30 2009-04-30 トヨタ自動車株式会社 インホイールサスペンション
DE102012102436A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Einzelradaufhängungssystem für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2200351B1 (de) * 1972-01-05 1972-12-14 Porsche Ag ? Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE2311480B2 (de) * 1973-03-08 1977-10-13 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Radaufhaengung fuer nicht gelenkte hinterraeder von kraftfahrzeugen
DE3315505A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-10 Toyo Kogyo Co Hinterradaufhaengung fuer fahrzeuge
DE3315352A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-10 Toyo Kogyo Co Hinterradaufhaengung fuer fahrzeuge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3189118A (en) * 1960-12-22 1965-06-15 Ford Motor Co Vehicle rear wheel suspension
US3163440A (en) * 1962-10-03 1964-12-29 Alfred S Vail Extended swing radius automotive rear axle suspension system
FR2079831A5 (de) * 1970-02-13 1971-11-12 Bourcier De Carbon Ch
US4046403A (en) * 1975-02-17 1977-09-06 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Strut type independent suspension system for automobiles
JPS5830725Y2 (ja) * 1977-12-28 1983-07-07 本田技研工業株式会社 車輌の後輪懸架装置
US4269432A (en) * 1978-05-24 1981-05-26 Toyo Kogyo Co., Ltd. Independent wheel suspension for motor vehicles
DE3048837A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-01 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Unabhaengige radaufhaengung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2200351B1 (de) * 1972-01-05 1972-12-14 Porsche Ag ? Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE2311480B2 (de) * 1973-03-08 1977-10-13 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Radaufhaengung fuer nicht gelenkte hinterraeder von kraftfahrzeugen
DE3315505A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-10 Toyo Kogyo Co Hinterradaufhaengung fuer fahrzeuge
DE3315352A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-10 Toyo Kogyo Co Hinterradaufhaengung fuer fahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1002490C2 (nl) * 1996-02-29 1997-09-01 Netherlands Car Bv Motorvoertuig.
WO1997031794A1 (en) * 1996-02-29 1997-09-04 Netherlands Car B.V. A motor vehicle
US6173977B1 (en) 1996-02-29 2001-01-16 Ab Volvo Motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US4530513A (en) 1985-07-23
DE3315735C2 (de) 1986-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4092219C2 (de) Dreiecklenker-Einzelradaufhängung
EP0575354B1 (de) Radaufhängung
EP1666282B1 (de) Radaufhänger mit Federverstellung für Kraftfahrzeuge
DE4313978C2 (de) Vorrichtung zur Aufhängung eines lenkbaren Rads an einem Fahrzeug
DE3486249T2 (de) Hinterradaufhängungssystem für Fahrzeuge.
DE3707162C2 (de)
DE3642421C2 (de)
DE3939312C2 (de) Hinterradaufhängung für vierradgelenktes Fahrzeug
DE3706982C2 (de)
DE3048837A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung
DE102006016762A1 (de) Achsschenkel für ein Fahrzeug
DE102006059778B3 (de) Radaufhängung
DE3441560C2 (de)
DE3403466A1 (de) Achstraegeraufhaengung des laengslenkertyps
DE3426943C2 (de)
DE102015110827A1 (de) Vordere Aufhängungsbaugruppe und ein Aufhängungssystem für ein Fahrzeug
DE3939313C2 (de) Hinterradaufhängung für ein vierradgelenktes Fahrzeug
EP0873891B1 (de) Einzelradaufhängung für gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen
DE3941083A1 (de) Radaufhaengung fuer lenkbare hinterraeder von kraftfahrzeugen
DE3315352C2 (de) Radaufhängung für Hinterräder von Kraftfahrzeugen
DE68918375T2 (de) Hinterradaufhängungssystem.
DE3315735A1 (de) Hinterrad-aufhaengung fuer fahrzeuge
DE2921365A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung
DE3315734C2 (de) Radaufhängung für Hinterräder von Kraftfahrzeugen
DE3912043A1 (de) Aufhaengung mit doppelten dreiecks-querlenkern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAZDA MOTOR CORP., HIROSHIMA, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LORENZ, E. SEIDLER, B. SEIDLER, M. GOSSEL, H., DIP

8181 Inventor (new situation)

Free format text: KIJIMA, TAKAO MAEBAYASHI, JIRO, HIROSHIMA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition