DE2921365C2 - Unabhängige Hinterradaufhängung - Google Patents

Unabhängige Hinterradaufhängung

Info

Publication number
DE2921365C2
DE2921365C2 DE19792921365 DE2921365A DE2921365C2 DE 2921365 C2 DE2921365 C2 DE 2921365C2 DE 19792921365 DE19792921365 DE 19792921365 DE 2921365 A DE2921365 A DE 2921365A DE 2921365 C2 DE2921365 C2 DE 2921365C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
wheel carrier
link arm
chassis
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792921365
Other languages
English (en)
Other versions
DE2921365A1 (de
Inventor
Hitoshi Inoue
Takashi Hiroshima Sumimoto
Kenichi Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6242478A external-priority patent/JPS5848366B2/ja
Priority claimed from JP12679578U external-priority patent/JPS5832968Y2/ja
Priority claimed from JP1978126796U external-priority patent/JPS59966Y2/ja
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE2921365A1 publication Critical patent/DE2921365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2921365C2 publication Critical patent/DE2921365C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • B60G3/202Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid having one longitudinal arm and two parallel transversal arms, e.g. dual-link type strut suspension
    • B60G3/205Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid having one longitudinal arm and two parallel transversal arms, e.g. dual-link type strut suspension with the pivotal point of the longitudinal arm being on the vertical plane defined by the wheel rotation axis and the wheel ground contact point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/143Independent suspensions with lateral arms with lateral arms crossing each other, i.e. X formation as seen along the longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/18Multilink suspensions, e.g. elastokinematic arrangements
    • B60G2200/182Multilink suspensions, e.g. elastokinematic arrangements with one longitudinal arm or rod and lateral rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/18Multilink suspensions, e.g. elastokinematic arrangements
    • B60G2200/184Assymetric arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/12Wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/312The spring being a wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • B60G2204/1244Mounting of coil springs on a suspension arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

15 zen. Beim Einfedern des Rades wandert dadurch das tiefere und auch weiter hinten liegende radträgerseitige Gelenk des einen Lenkerarms nach außen, während das höhere und weiter vorne liegende Gelenk des anderen Lenkerarms nach innen wandert, wodurch sich nicht nur eine Änderung des Radsturzes, sondern in gewünschter Weise auch eine Zunahme der Vorspur ergibt
Ausführungsformen der Erfindung werden anl.and der Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen schematischen Grundriß einer erfindungsgemäßen Hinterradaufhängung nach einer ersten Ausführungsform;
Fig.2 eine Ansicht der Hinterradaufhängung nach Fig. 1 von hinten;
Fig.3 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in F i g. 1;
F i g. 4 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt entlang der Linie V-V in F i g. ι;
F i g. 5 in ähnlicher Darstellung wie F i g. 1 die Ar-
g e k e η η ζ e i c h η e t, daß das radträgerseitige Ge- 20 beitsweise der Hinterradaufhängung nach F i g. 2—4 bei lenk (Y) des vorderen Lenkerarms (6) sowie das Horizontalkräften;
chassisseitige Gelenk (A^des hinteren Lenkerarms Fig.6 in der Ansicht von hinten den Lenkerverlauf
(7) höher liegen als das chassisseitige Gelenk (W) des der erfindungsgemäßen Hinterradaufhängung;
vorderen Lenkerarms (6) und das radträgerseitige Fig. 7 und 8 Darstellungen entsprechend Fig. 1 und
Gelenk (Z)des hinteren Lenkerarms (7). 25 3 der Hinterradaufhängung nach einer anderen Ausfüh
rungsform der Erfindung.
Die Erfindung wird anhand der linken Hinierradauf-
hängung eines mindestens dreirädrigen Motorfahrzeugs beschrieben.
Die Erfindung betrifft eine unabhängige Hinterrad- 30 Nach Fig. 1 bis 4 umfaßt die erfindungsgemäße unaufhängung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. abhängige Hinterradaufhängung nach der ersten bevor-Eine Hinterradaufhängung dieser Art gehört gemäß zugten Ausführungsform ein Lenkerpaar WS und ein der nicht vorveröffentlichten DE-OS 28 18 198 zum Federbein SA Das Lenkerpaar WS ist an einem Radträ-Stand der Technik. Durch eine derartige Geometrie der ger 1 angelenkt, der eine erste und zweite Tragachse 1 a Radaufhängung kann mit einfachen Mitteln ein ge- 35 und 16 aufweist, die sich koaxial zueinander in entgewünschtes, eher untersteuerndes Eigenlenkverhalten in gengesetzte Richtungen erstrecken. Der Radträger 1 Kurven erreicht werden. Dabei bewirkt die Trapezform " '
des von den beiden Lenkerarmen gebildeten Querlenweist ferner einen seitlichen Vorsprung Ic auf, der einen Sitz für das Federbein SA bildet.
Der Radträger 1 weist ferner in der üblichen Weise
Bremskräften dazu neigt, sich in Richtung Vorspur zu 40 ein Radlager auf, das in F ig. 7 mit Ie bezeichnet ist
drehen, während durch die ungleiche Winkelstellung Das Lenkerpaar WS umfaßt vordere und hintere
der Lenkerarme zur Radmittenquerebene bzw. durch
kers, daß das Rad bei in Längsrichtung angreifenden
die ungleichen Abstände der radträgerseitigen Gelenkpunkte von dieser Ebene erreicht wird, daß auch eine zum Fahrzeug hin gerichtete Seitenkraft wie sie beim kurvenäußeren Rad auftritt, im Sinne einer Vorspur wirkt.
Aus der DE-OS 20 27 885 ist eine Hinterradaufhängung bekannt, bei der der mittels Federbein abgestützte Radträger mittels eines unteren Querlenkers mit zwei parallelen Lenkerarmen sowie eines Längslenkers geführt ist. Hierbei kann eine Zunahme der Vorspur beim Einfedern erzielt werden, entweder durch ungleiche Länge der parallelen Lenkerarme oder durch ungleiche Höhe der Lenkerlager am Chassis oder am Radträger.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hinterradaufhängung der eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln so auszubilden, daß eine gewünschte Zunahme der Vorspur nicht nur bei Bremskräften und Seitenkräften, sondern auch beim Einfedern des Rades bewirkt wird.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben.
Aufgrund der angegebenen Höhenlage der Gelenkpunkte verläuft der vordere Lenkerarm vom Chassis aus nach außen und oben, während der hintere Lenkerarm nach außen und unten verläuft, so daß sich die Lenkerarme in Fahrzeuglängsrichtung gesehen kreuquerverlaufende Lenkerarme 6 und 7, die sich im Abstand zueinander zwischen dem Radträger 1 und dem Fahrzeugchassis 4 erstrecken und mit ihrem ersten Ende schwenkbar und elastisch in den Punkten KundZauf den Tragachsen la und \b befestigt sind. Durch diese Anordnung sind der vordere und hintere Lenkerarm 6 und 7 um die zugehörige Tragachse la bzw. 16 frei drehbar, während sie sich aufgrund der Elastizität der Buchsen 8a und 8b in beiden Richtungen um einen bestimmten Winkel in einer Ebene verschwenken können, die parallel zur Längsachse der Tragachsen la und 16 verläuft. Die Lenkerarme 6 und 7 sind außerdem mit ihren zweiten Enden schwenkbar und elastisch in den Gelenkpunkten W und X am Fahrzeugchassis 4 befestigt, und zwar in ähnlicher Weise, wie ihre ersten Enden an den zugehörigen Tragachsen la und 16 gemäß F i g. 3 sitzen.
Da sich die Lenkerarme 6 und 7 divergierend vom Radträger aus erstrecken, ist gemäß F i g. 5 der Längsabstand M zwischen den Gelenken Y, Z auf der Seite des Radträgers 1 kleiner als der Längsabstand N zwischen den Gelenken W, X auf der Seite des Fahrzeugchassis 4. Der Abstand M wird entsprechend der obigen Definition gemessen in Längsrichtung des Fahrzeugchassis 4 zwischen senkrecht zur Längsachse der Tragachsen la und 16 verlaufenden Vertikalebenen, die das Gelenk Y bzw. das Gelenk Z enthalten; der Abstand N
60
65
wird gemessen in Längsrichtung des Fahrzeugchassis 4 zwischen zwei im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Chassis verlaufenden Vertikalebenen, die das Gelenk Wbzw. A" enthalten.
Der Neigungswinkel θα des vorderen Lenkerarms 6 ist bezüglich der Vertikalquerebene durch die Radmitte größer als der Neigungswinkel Bb des hinteren Lenkerarms 7.
Als weiteres Radführungsglied ist ein Längslenker 5 vorgesehen, der mit einem Ende schwenkbar und dastisch an einem weiter vorne liegenden Punkte des Fahrzeugchassis 4 befestigt isc und mit dem anderen Ende schwenkbar und elastisch auf einem Bolzen 9 gelagert ist, und zwar jeweils über eine elastische Buchse 10 gemäß F i g. 4. Der Bolzen 9 ist unterhalb des seitlichen Vorsprungs Ic des Radträgers 1 befestigt, und zwar mittels einer Konsole 11, die an diesem seitlichen Vorsprung Ic an einer Stelle unter dem Federbein SA gemäß F i g. 3 sitzt Wie in F i g. 5 angedeutet, kann sich der Radträger 1 elastisch in Längsrichtung de;» Fahrzeug- chassis 4 verschieben, und zwar aufgrund der Verwendung der elastischen Buchsen in den Gelenken an den beiden Enden des Längslenkers 5.
Das Federbein SA kann beliebiger Konstruktion sein. Im vorliegenden Fall umfaßt es eine Schraubenfeder 12 und eine teleskopartig ausziehbare Strebe 13 mit einem Zylinder 13a, die mit einem Ende am seitlichen Vorsprung Ic des Radträgers 1 befestigt ist, und einer Kolbenstange 13£>, deren eines Ende teleskopartig bewegbar in den Zylinder 13a eingreift, während ihr anderes Ende kugelgelenkartig mit einem überhängenden Abschnitt des Fahrzeugchassis 4 verbunden ist Die Kolbenstange 136 wird normalerweise nach außen, bezogen auf die Hülse 13a, verspannt durch die Wirkung der Schraubenfeder 12, die zwischen einem Federsitz 15a und einem ringförmigen Flansch 13c angeordnet ist Der Federsitz 15a steht mit dem überhängenden Abschnitt des Fahrzeugchassis über einen Gummipuffer 14 in Verbindung und ist koaxial auf der Kolbenstange 136 ausgerichtet, während der ringförmige Flansch 13ceinstükkig oder in anderer Weise fest an der Hülse 13a ausgebildet ist.
Das Federbein kann auch nur aus einer Schraubenfeder oder aus einer hydropneumatischen Vorrichtung bzw. aus einer Kombination dieser Elemente bestehen.
Im folgenden soll insbesondere unter Bezugnahme auf F i g. 5 und 6 das Verhalten der Hinterradaufhängung bei Längskräften erläutert werden.
Es sei angenommen, daß eine nach hinten gerichtete Kraft Pan der Berührungsfläche des Rades 2 mit der Straßenfläche R einwirkt, insbesondere während der Kurvenfahrt, der Fahrt auf unebener Straße und/oder bei seitlicher Neigung des Fahrzeugaufbaus durch seitliche Windkräfte (die Richtung der Last fist durch einen Pfeil angegeben). Unter dieser Annahme wird der Längslenker 5 axial nach außen in Richtung fort vom vorderen Abschnitt des Fahrzeugchassis 4 gezogen, wobei sich die elastische Buchse 10 entsprechend verformt. Daraus resultiert eine Schwenkbewegung der Lenkerarme 6 und 7 um die Gelenke Wund -Ynach hinten mit Bezug auf das Fahrzeugchassis 4. Dabei verschiebt sich das Gelenk Y schräg nach innen gegen das Fahrzeugchassis 4 in die Position V, während das Gelenk Z schräg nach außen vom Chassis fort in die Richtung Z' gelangt, und zwar aufgrund der Tatsache, daß die Lenkerarme 6 und 7 sich vom Fahrzeugchassis 4 aus seitlich schräg nach hinten bzw. seitlich schräg nach vorne erstrecken, und der Abstand M kleiner als der Abstand Λ/ ist Die Position K'des Gelenks Y befindet sich in einem größeren Abstand von der Vertikalquerebene, in der das Gelenk W liegt, während die Position Z' des Gelenks Z ungefähr in der das Gelenk X enthaltenden Vertikalquerebene liegt Daher werden die Gelenke Y und Z, wenn sich die Lenkerarme 6 und 7 in der beschriebenen Weise verschwenken, in einer Ebene parallel zur Straßenfläche R betrachtet an das Fahrzeugchassis angenähert bzw. von diesem entfernt, um in die zugehörigen Positionen Y' und Z' zn gelangen, so daß das Rad 2 dazu neigt, sich in Richtung Vorspur zu drehen, wie es in gestrichelten Linien in F i g. 5 dargestellt ist Ferner sei noch auf folgendes hingewiesen: Die elastische Deformation der elastischen Buchsen 8a und Sb an den Gelenken Y und Z, die bei der Schwenkbewegung der Lenkerarme 6 und 7 auftritt gibt dem Rad 2 die Tendenz, sich nach außen in Richtung Nachspur zu drehen, jedoch wird dieser Tendenz entgegengewirkt durch das Drehen des Rades in Richtung Vorspur aufgrund der Verschiebung der Gelenke Y und Z in die Positionen Y' und Z'. Daher kann je nach Bemessung der Lenkerarme 6, 7 das Rad 2 geradeaus gerichtet gehalten werden ohne sich einwärts oder auswärts zu drehen, oder aber es kann dem Rad eine resultierende Tendenz zum Drehen in Richtung Vorspur gegeben werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß der Betrag der Positionsverschiebung der Gelenke Kund Zin die zugehörigen Stellungen Y' und Z' hinein abhängig ist von der Größe der Last P und/oder von den elastischen Kräften, die von den elastischen Buchsen an den verschiedenen Gelenken ausgeübt werden. Somit kann die Neigung des Rades 2 zum Drehen in Richtung Vorspur nach Wunsch gewählt werden, indem man in geeigneter Weise die Werte der Längsabstände M und N bzw. der Neigungswinkel Ba und Bb den Lenkerarme 6 und 7 vorgibt
Die Neigung des Rades 2 in Richtung Vorspur zu drehen, wird verstärkt und auch beim Einfedern erzeugt, dadurch, daß die Lenkerarme 6 und 7 nicht nur die Forderung erfüllen, daß der Längsabstand M kleiner als der Längsabstand N ist, sondern außerdem, gesehen vom vorderen oder hinteren Ende des Fahrzeugs aus, einen einander kreuzenden Verlauf haben, wie es aus F i g. 6 ersichtlich ist. Der vordere Lankerarm 6 verläuft vom Radträger 1 aus nach außen und nach unten zum Fahrzeugchassis 4, während der hintere Lenkerarm 7 vom Radträger 1 aus nach außen und nach oben zum Chassis 4 verläuft, wobei die Gelenke X und Yjeweils über den Gelenken VKund Zliegen.
Wenn das Rad während der Kurvenfahrt oder während der Fahrt über eine unebene Straße durch Einfedern nach oben verschoben wird, bewegt sich das Gelenk Y nach oben und nach innen bezüglich des Fahrzeugs in die Position Y", während das Gelenk Z nach oben und nach außen in bezug auf das Fahrzeug in die Position Z" wandert. Auf diese Weise erhält das Rad 2 die Tendenz in Richtung Vorspur zu drehen. Normalerweise verschiebt sich bei der Kurvenfahrt eines Fahrzeugs, beispielsweise in einer Linkskurve, die auf das Fahrzeug wirkende Last, die gleichmäßig auf die linken und rechten Vorder- und Hinterräder verteilt war, so daß sie sich auf das rechte, d. h. kurvenäußere Vorder- und Hinterrad konzentriert, und zwar durch die auf das Fahrzeug wirkende Querbeschleunigung, wobei sich der Berührungspunkt der Laufflächen der rechten Räder auf der Straßenfläche R erhöht. Wenn die Räder dann einfedern. so besitzen die rerhton RärW Hi«, μ»;.
gung, sich nach außen in Richtung Nachspur zu richten. Diese Neigung wird durch die Konstruktion nach F i g. 6 im wesentlichen beseitigt.
Bei der bisherig beschriebenen Ausführungsform liegt die Achse des Radträgers 1 zur Aufnahme des Rades 2 im wesentlichen in der Mitte zwischen den Gelenken Kund Z.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 und 8 liegt die Achse Ie des Radträgers I, um die das Rad 2 drehbar gelagert ist an einer Stelle, deren Abstand Da zum Gelenk Kkleiner als der Abstand DZj zum Gelenk Zist.
Wenn das Fahrzeug um eine Kurve fährt und/oder sich seitlich neigt unter der Wirkung einer im wesentlichen in Querrichtung angreifenden Windbelastung, so wird einerseits der Auflagedruck der Räder auf der Kurvenaußenseite oder windabgewandten Seite größer und andererseits wirkt gleichzeitig eine Seitenkraft gemäß dem Pfeil F auf diese Räder. Diese Seitenkraft wird durch den Radträger 1 auf die Lenkerarme 6 und 7 übertragen. Da jedoch der Abstand Da, wie erwähnt, kleiner als der Abstand Db ist, ist die Komponente der Seitenkraft, die entsprechend dem Pfeil fa in F i g. 7 auf den vorderen Lenkerarm 6 einwirkt, größer als die Komponente der Seitenkraft, die entsprechend dem Pfeil fb in F i g. 7 zum Lenkerarm 7 gelangt Dies bedeutet, daß das Moment, welches den vorderen Lenkerarm 6 um das Gelenk Wgegen den Uhrzeigersinn in Fig. 7 zu schwenken sucht größer ist als das Moment, welches den hinteren Lenkerarm 7 um das Gelenk Λ'im Uhrzeigersinn nach F i g. 7 zu schwenken sucht Dementsprechend wird das Rad 2 als ganzes in Richtung auf das hintere Ende des Fahrzeugchassis 4 verschoben. Während dieser Verschiebung des Rades 2 wird jedoch das Gelenk Kschräg nach innen zum Chassis 4 verschoben, während das Gelenk Zschräg nach außen vom Chassis 4 fortwandert Dementsprechend kann in vorteilhafter Weise die Tendenz des Rades 2, sich nach außen zu richten, vermieden bzw. die Tendenz des Rades, sich nach innen in Richtung Vorspur zu drehen, erhöht werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
45
50
60
65

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Unabhängige Hinterradaufhängung mit einem Radträger, der am Chassis über ein Federbein abgestützt und mittels eines unteren Querlenkers, bestehend aus einem vorderen und hinteren Lenkerarm, sowie eines Längslenkers geführt ist, die mit dem Radträger einerseits und dem Chassis andererseits jeweils über elastische Gelenke verbunden sind, wobei der Längsabstand der radträgerseitigen Gelenke der Lenkerarme kleiner als der ihrer chassisseitigen Gelenke ist und wobei der vordere Lenkerarm mit der lotrechten Radmittenquerebene einen größeren Winkel einschließt als der hintere Lenkerarm und/ oder der Abstand des radträgerseitigen Gelenks des vorderen Lenkerarms von der lotrechten Radmittenquerebene kleiner als der des radträgerseidgen Gelenks des hinteren Querlenkers ist, dadurch
    10
DE19792921365 1978-05-24 1979-05-25 Unabhängige Hinterradaufhängung Expired DE2921365C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6242478A JPS5848366B2 (ja) 1978-05-24 1978-05-24 自動車用後輪懸架装置
JP12679578U JPS5832968Y2 (ja) 1978-09-14 1978-09-14 自動車用後輪懸架装置
JP1978126796U JPS59966Y2 (ja) 1978-09-14 1978-09-14 自動車用後輪懸架装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2921365A1 DE2921365A1 (de) 1979-12-06
DE2921365C2 true DE2921365C2 (de) 1986-02-27

Family

ID=27297833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792921365 Expired DE2921365C2 (de) 1978-05-24 1979-05-25 Unabhängige Hinterradaufhängung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2921365C2 (de)
FR (1) FR2426585B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010922A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-11 Mazda Motor Fahrzeugradaufhaengungssystem

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048794C1 (de) * 1980-12-23 1982-08-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Unabhaengige Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE3048755C2 (de) * 1980-12-23 1983-03-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
JPS58182810U (ja) * 1982-05-31 1983-12-06 日産自動車株式会社 リヤサスペンシヨン装置
DE3434790A1 (de) * 1983-09-22 1985-04-18 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Hinterradaufhaengung fuer ein kraftfahrzeug
EP0182480A3 (de) * 1984-11-15 1987-08-19 Ford Motor Company Limited Fahrzeugaufhängungsarm
FR2598658B1 (fr) * 1986-05-13 1988-07-29 Renault Train arriere pour suspension de vehicules automobiles a roues independantes
JP2825808B2 (ja) * 1986-10-31 1998-11-18 マツダ株式会社 自動車のリヤサスペンシヨン装置
JPH03231011A (ja) * 1990-02-07 1991-10-15 Toyota Motor Corp 車輌の操舵輪用サスペンション
US5236210A (en) * 1990-07-27 1993-08-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Suspension device for steering vehicle wheel with asymmetric toe-in biasing for turning
DE19807128C2 (de) * 1998-02-20 2002-06-06 Daimler Chrysler Ag Mehrlenkerachse für ein Fahrzeug mit Einzelradaufhängung und mindestens einem Drehstabstabilisator mit längsführenden Schenkeln
JP2009029254A (ja) * 2007-07-26 2009-02-12 Nissan Motor Co Ltd 車両用フロントサスペンション装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938850C3 (de) * 1968-08-20 1981-06-19 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Unabhängige Aufhängung der gelenkten Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen
AT295337B (de) * 1968-08-20 1971-12-27 Bayerische Motoren Werke Ag Unabhängige Aufhängung der gelenkten Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen
DE2027885B2 (de) * 1970-06-06 1978-12-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2818198B2 (de) * 1978-04-26 1981-02-12 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Radaufhängung für nicht gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010922A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-11 Mazda Motor Fahrzeugradaufhaengungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2426585B1 (fr) 1984-06-29
DE2921365A1 (de) 1979-12-06
FR2426585A1 (fr) 1979-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004058698B3 (de) Radaufhängung mit Federverstellung für Kraftfahrzeuge
DE4340557C2 (de) Radaufhängung
DE4108164C2 (de)
DE4092219C2 (de) Dreiecklenker-Einzelradaufhängung
DE3875336T2 (de) Hintere kraftfahrzeugaufhaengung vom typ mit unabhaengigen raedern und vierseitigen querstuecken.
DE3939312C2 (de) Hinterradaufhängung für vierradgelenktes Fahrzeug
DE19743736B4 (de) Vorderradaufhängung
DE2918605A1 (de) Einzelradaufhaengung mittels uebereinander angeordneter fuehrungslenker
DE3740395A1 (de) Rueckwaertiges aufhaengungssystem fuer kraftfahrzeuge
DE3035856C2 (de)
DE2105699A1 (de) Radaufhängung an Kraftfahrzeugen
DE19850136A1 (de) Vorderradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3928906A1 (de) Federbeinaufhaengung
DE3826930A1 (de) Radaufhaengungssystem
DE4207315A1 (de) Einzelradaufhaengungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE2921365C2 (de) Unabhängige Hinterradaufhängung
DE2042877C3 (de) Heckseitiges Fahrwerk eines Kraft fahrzeuge mit Einzelradaufhängung an gezogenen Lenkern
DE102015001864A1 (de) Radaufhängung für einen Mobilkran sowie Mobilkran
DE2818198B2 (de) Radaufhängung für nicht gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen
DE3906501C2 (de)
DE3426943C2 (de)
EP2435263B1 (de) Fahrzeug-einzelradaufhängung
DE3939313C2 (de) Hinterradaufhängung für ein vierradgelenktes Fahrzeug
DE3924717C2 (de) Hinterradaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE69320325T2 (de) Fahrzeugaufhängungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAZDA MOTOR CORP., HIROSHIMA, JP

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings