DE3740395A1 - Rueckwaertiges aufhaengungssystem fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Rueckwaertiges aufhaengungssystem fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3740395A1
DE3740395A1 DE19873740395 DE3740395A DE3740395A1 DE 3740395 A1 DE3740395 A1 DE 3740395A1 DE 19873740395 DE19873740395 DE 19873740395 DE 3740395 A DE3740395 A DE 3740395A DE 3740395 A1 DE3740395 A1 DE 3740395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension system
connecting member
articulated connection
extends
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873740395
Other languages
English (en)
Inventor
Kanji Kubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3740395A1 publication Critical patent/DE3740395A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • B60G3/202Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid having one longitudinal arm and two parallel transversal arms, e.g. dual-link type strut suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/141Independent suspensions with lateral arms with one trailing arm and one lateral arm only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/18Multilink suspensions, e.g. elastokinematic arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/18Multilink suspensions, e.g. elastokinematic arrangements
    • B60G2200/182Multilink suspensions, e.g. elastokinematic arrangements with one longitudinal arm or rod and lateral rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/462Toe-in/out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/12Wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • B60G2204/1244Mounting of coil springs on a suspension arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/422Links for mounting suspension elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein rückwärtiges Aufhängesystem für Kraftfahrzeuge, insbesondere ein solches, das eine hohe Auslenkkraft (compliance) entlang der Fahrzeug-Längsachse aufweist, oder anders ausgedrückt in der Vorwärts-Rück­ wärts-Richtung des Fahrzeugkörpers, und das dabei dennoch die Änderung des Spurwinkels (toe angle) des Rades dann begrenzt, wenn dieses in vertikaler Richtung einen Weg zurücklegt.
Die Vorwärts-Rückwärts-Auslenkkraft eines Rades soll möglichst hoch sein, da­ mit das Rad leichter über schlechte Straßenflächen hinwegkommt und damit dem Kraftfahrzeug ein höherer Fahrkomfort verliehen wird; eine zu hohe Vorwärts- Rückwärts-Auslenkkraft (fore-and-aft compliance) des Rades führt jedoch zu einer Instabilität des Spurwinkels (toe angle) des Rades. Die Stabilität des Spurwinkels ist wesentlich für die Seitenstabilität des Fahrzeugs. Ändert sich der Spurwinkel des Rades wenn das Rad eine vertikale Bewegung ausführt, so ändert sich die Übersteuerungs- oder Untersteuerungstendenz des Kraftfahrzeu­ ges entsprechend, so daß sich dies schlechter beherrschen läßt. Auch kann eine hohe Vorwärts-Rückwärts-Auslenkkraft eines Rades zu einer Instabilität des Radsturzes führen, der ebenfalls unter Kontrolle sein sollte. Die Fähigkeit des Rades, Änderungen bezüglich des Spurwinkels (toe angle) und des Radsturzes (camber angle) zu widerstehen, wird im folgenden als "Spurwinkelsteifigkeit" bzw. "Radsturzsteifigkeit" bezeichnet. Somit sollen nicht nur die Spurwinkel­ steifigkeit sondern auch die Radsturzsteifigkeit des Rades so groß wie mög­ lich sein.
Es sind rückwärtige Aufhängungssysteme für Kraftfahrzeuge bekannt, mit einem Schlepparm sowie drei seitlichen Verbindungsgliedern, beispielsweise JA-OS 60-53 408 und DE-OS 20 38 880. Ein solches Aufhängungssystem bietet recht viel Freiheit bezüglich der verschiedenen baulichen Merkmale und erlaubt eine gute Kontrolle des Spurwinkels und des Radsturzes durch entsprechendes Anordnen so­ wie Bemessen der Längen der seitlichen Verbindungsglieder. Diese Systeme weisen jedoch nicht unbedingt eine hohe Auslenkkraft (compliance) des Rades in Vorwärts- Rückwärts-Richtung auf. Außerdem ist es erforderlich, einen Stoßdämpfer mit we­ nigstens einem Dämpfelement oder einer Feder an einen oberen Arm oder an die Ge­ lenkverbindung selbst anzuschließen, die das Rad trägt. Ein solcher Stoßdämpfer, der sich oberhalb des Aufhängesystemes in den Fahrgastraum oder in den Koffer­ raum hinein erstreckt, ist aber unangenehm sperrig. Dies liegt auch daran, daß es keinen unteren Arm gibt, der sich genau unter der Achse befindet, um am unte­ ren Ende des Stoßdämpfers anzugreifen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die bekannten rückwärtigen Auf­ hängesysteme zu verbessern. Insbesondere soll ein rückwärtiges Aufhängesystem für Kraftfahrzeuge verbessert werden, das einen Zug- oder Schlepparm sowie seit­ liche Verbindungsglieder aufweist, und es sollen die Vorwärts-Rückwärts-Auslenk­ kraft des Rades sowie die Spurwinkelsteifigkeit und/oder die Radsturzsteifigkeit verbessert werden. Außerdem soll sich der Radsturz derart verändern können, daß der Wendekreis sowie das allgemeine Kurvenverhalten (cornering limit) noch verbessert wird. Schließlich soll das Auf­ hängesystem kompakt, d. h. raumsparend gestaltet werden können.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches gelöst.
Da das zweite und das dritte Verbindungsglied im wesentlichen dieselbe Länge ha­ ben, befindet sich die Änderung des Spurwinkels unter Kontrolle. Da der Angriffs­ punkt des dritten Verbindungsgliedes am Radtragelement von jenen am ersten und am zweiten Verbindungsglied weit entfernt ist, ist die Spurwinkelsteifigkeit er­ heblich besser. Da das erste und das zweite Verbindungsglied relativ zueinander diagonal angeordnet sind, ist auch die Radsturzsteifigkeit sehr stark verbessert.
Dadurch, daß das erste Verbindungsglied kürzer als das zweite ist, wird der Rad­ sturz negativ, wenn sich das Rad in einem oberen Bereich eines vertikalen Hubes befindet, und der Wendekreis (cornering limit) des Fahrzeugs wird verbessert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich das erste seit­ liche Verbindungsglied seitlich im wesentlichen genau unter einer zentralen Axial­ linie der Radachse des Radtragelementes. Auf diese Weise ist es möglich, daß das untere Verbindungsglied an einer sehr niedrig gelegenen Stelle des Radtragelemen­ tes angreift, und die Befestigungspunkte für Dämpfer und Aufhängungsfeder lassen sich demgemäß auch entsprechend niedrig anordnen.
Der Zughebel kann mit einem Dämpfer ausgerüstet sein, der eine gedämpfte Längsbewegung des Zughebels erlaubt. Der Zughebel erstreckt sich horizontal, und das rückwärtige Ende des Zughebels ist am Radtragelement mittels eines Gelenkzapfens angelenkt, der aus der Vertikalen geringfügig nach vorn geneigt ist. Hierdurch erhält man den gewünschten Freiheitsgrad und die gewünschte Auslenkkraft gegen die Bewegung des Radtragelementes.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzel­ nen folgendes dargestellt:
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht ein rückwärtiges Aufhängesystem;
Fig. 2 ist eine Ansicht des Aufhängesystems gemäß Fig. 1 von hinten;
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf das Aufhängesystem gemäß Fig. 1.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel weist ein Radtragele­ ment oder eine Gelenkverbindung 1 auf, die einteilig einen Zapfen 2 trägt, der sich von einem zentralen Bereich der Gelenkverbindung 1 nach außen er­ streckt und ein hier nicht dargestelltes Rad frei drehbar lagert. Obwohl die Gelenkverbindung für ein nichtangetriebenes Rad gedacht ist, ist die Erfin­ dung in gleicher Weise anwendbar auf ein Aufhängesystem für ein angetrie­ benes Rad. Das vordere, das rückwärtige, das obere und das untere Ende Gelenk­ verbindung 1 sind mit Armen 3, 17, 9 und 13 versehen, die radial von einer zentralen Axiallinie des Zapfens 2 hinwegragen. Der obere Arm 9 sowie der rück­ wärtige Arm 17 sind gegen das Zentrum des Kraftfahrzeuges leicht geneigt.
Der vordere Arm 3 der Gelenkverbindung 1 ist gelenkig an einem gegabelten rück­ wärtigen Ende 5 a eines Zughebels 5 befestigt. Dieser erstreckt sich in einer im wesentlichen horizontalen Ebene, ausgehend von einem leicht nach vorn ge­ neigten Schwenkzapfen 4, der durch das gegabelte Ende 5 a des Zughebels 5 und das freie Ende des vorderen Armes 3 hindurchgeführt ist. Wie man am besten aus Fig. 1 erkennt, befindet sich das freie Ende des vorderen Armes 3 zwischen den beiden Zinken des rückwärtigen, gegabelten Endes 5 a des Zughebels 5. Zughebel 5 ist in seinem mittleren Bereich leicht nach einwärts gekrümmt, so wie am besten aus Fig. 3 erkennbar, um ein Anschlagen am Rad zu vermeiden, und sein vorderes Ende 5 b greift an einem buchsenförmigen Ende eines Dämpfers 6 an. Das andere Ende des Dämpfers 6, nämlich das kolbenförmige Ende, ist mittels einer Kolbenstange 7 an der Karosserie angelenkt; hier erkennt man eine Gummi­ buchse 8 sowie einen Gelenkzapfen 8 a, die sich in horizontaler Richtung er­ strecken und in einer Horizontalebene geringfügig nach rechts geneigt sind.
Der obere Arm 9 der Gelenkverbindung 1 greift an der Karosserie mittels eines ersten seitlichen Verbindungsgliedes 10 an. Die beiden Enden des seitlichen Ver­ bindungsgliedes 10 sind an der Automobilkarosserie sowie an der Gelenkverbindung 1 mittels Gummibuchsen 11 und 12 sowie Gelenkzapfen 11 a und 12 a angelenkt. Die Gelenkzapfen 11 a und 12 a erstrecken sich in Richtung bzw. parallel zur Fahrzeug­ längsachse. Sie können leicht nach unten geneigt sein, und zwar derart, daß das vordere Ende nach unten zeigt, je nach Betriebszustand. Der untere Arm 13 der Gelenkverbindung 1 greift mittels eines zweiten seitlichen Verbindungsgliedes 14, das relativ flach und in seinem mittleren Bereich breiter ist, an der Auto­ mobilkarosserie an. Die beiden Enden des zweiten seitlichen Verbindungsgliedes 14 sind an der Karosserie und an der Gelenkverbindung 1 mittels Gummibuchsen 15 und 16 sowie Gelenkzapfen 15 a und 16 a angeschlossen; hierbei erstrecken sich die Gelenkzapfen 15 a und 16 a wiederum in Richtung der Fahrzeuglängsachse bzw. parallel hierzu.
Der rückwärtige Arm 17 der Gelenkverbindung 1 greift mittels eines dritten seit­ lichen Verbindungsgliedes 18 an der Karosserie des Fahrzeuges an. Die beiden En­ den des dritten seitlichen Verbindungsgliedes 18 sind mittels Gummibuchsen 19 und 20 sowie Gelenkzapfen 19 a und 20 a an der Fahrzeugkarosserie bzw. an der Gelenk­ verbindung 1 angeschlossen; auch diese beiden Gelenkzapfen 19 a und 20 a erstrecken sich wiederum in Richtung der Fahrzeuglängsachse bzw. parallel hierzu (fore-and- aft direction of the automobile).
Wie man am besten aus Fig. 2 erkennt, greift ein mittlerer Bereich des zweiten seitlichen Verbindungsgliedes 14, der sich relativ nahe an der Gelenkverbindung 1 befindet, am unteren Ende eines Dämpfers 21 mittels einer Gummibuchse 22 an, wäh­ rend das andere oder obere Ende des Dämpfers 21 in gleicher Weise mittels einer Gummibuchse 23 mit der Automobilkarosserie verbunden ist. Ein weiterer mittlerer Bereich des zweiten seitlichen Verbindungsgliedes 14, das sich etwas näher an der Karosserie befindet, ist mit einem Federteller 25 zur Aufnahme des unteren Endes einer Aufhängefeder 24 ausgerüstet, während das obere Ende dieser Aufhänge­ feder 24 an der Karosserie mittels eines entsprechenden Federtellers 26 angreift.
In Fig. 3 erkennt man eine zentrale axiale Linie A der Hinterachse des Kraftfahr­ zeuges sowie eine zentrale axiale Linie B des zweiten seitlichen Verbindungsglie­ des 14, ausgehend von einem gemeinsamen zentralen Punkt am Zapfen 2; diese bei­ den Linien bilden einen Winkel Alpha. Die zentrale axiale Linie B des zweiten pa­ rallelen Verbindungsgliedes 14 erstreckt sich mit anderen Worten von der Karosserie aus seitlich nach außen und geringfügig nach vorn in einer ho­ rizontalen Ebene, während die zentrale axiale Linie A der Fahrzeugachse sich nach außen erstreckt, und zwar genau seitlich der Automobilkarosserie. Dies ist vorteilhaft bezüglich der mechanischen Festigkeit und der Steifig­ keit des Aufhängesystemes, und zwar durch fluchten der Axiallinie des zwei­ ten seitlichen Verbindungsgliedes 14 mit der Wirkungsrichtung der Kraft, die aus der Kombination der seitlichen Kraft resultiert, welche auf das in­ nere Rad des Fahrzeuges bei Kurvenfahrt einwirkt, und dem Rollwiderstand des Rades. In Fig. 3 sind der Dämpfer 21 sowie die Aufhängefeder 24 weggelassen.
Da der Zughebel 5 bei dieser Ausführungsform der Erfindung mittels des Dämp­ fers 6 an der Karosserie angreift, ist es möglich, die Auslenkkraft (compliance) der Gelenkverbindung 1 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung auf ein gewünschtes Maß anzuheben. Da weiterhin das dritte seitliche Verbindungsglied 18 weit von dem ersten und dem zweiten seitlichen Verbindungsglied 10 bzw. 14 entfernt an­ geordnet ist, wird auch die Steifigkeit des Spurwinkels (toe angle) gesteigert. Durch Wahl annähernd gleicher Längen des zweiten und des dritten seitlichen Verbindungsgliedes 14 bzw. 18 läßt sich schließlich eine Veränderung des Spur­ winkels unter Kontrolle halten bzw. steuern.
Da das zweite seitliche Verbindungsglied 14 im unteren Ende der Gelenkverbin­ dung 1 angeordnet ist, lassen sich auch die Angriffspunkte des Dämpfers 21 und der Aufhängefeder 24 entsprechend niedrig legen. Somit verbleibt für den Fahrgastraum oder den Kofferraum des Fahrzeugs noch genügend Platz. Daß das erste seitliche Verbindungsglied 10 diagonal gegenüberliegend dem zweiten seitlichen Verbindungsglied 14 angeordnet ist, trägt zur Verbesserung der Rad­ sturzsteifigkeit (camber rigidity) bei. Da das erste seitliche Verbindungsglied 14 kürzer als das zweite seitliche Verbindungsglied 10 ist, wird der Radsturz dann negativ, wenn sich das Rad im oberen Bereich eines vertikalen Hubes be­ findet. Dies hat zum Ergebnis, daß der Wendekreis (cornering limit) des Fahr­ zeugs sowie auch die Laufeigenschaften verbessert werden.
Da gemäß der Erfindung die Auslenkkraft des Rades sowie die Spurwinkelsteifig­ keit und die Radsturzsteifigkeit verbessert werden können, und da der Radsturz dann negativ werden kann, wenn sich die Räder bei einem vertikalen Aufwärtshub des Fahrzeugs einander annähern, erhält man ganz entscheidende Verbesserungen des Fahrkomforts und der Laufeigenschaften des Fahrzeugs.

Claims (9)

1. Aufhängesystem für Fahrzeuge, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • a) Ein Zughebel (5) erstreckt sich in Fahrzeuglängsrichtung (fore- and-aft direction of the automobilebody) und ist mit seinem vor­ deren Ende (8 a) an der Fahrzeugkarosserie angelenkt;
  • b) eine Gelenkverbindung (1) (Radtragelement) greift am hinteren En­ de (4, 5 a) des Zughebels (5) derart an, daß eine seitliche Bewe­ gung relativ hierzu möglich ist;
  • c) ein erstes, seitliches Verbindungsglied (10) erstreckt sich seit­ lich zwischen einem oberen Bereich (9) der Gelenkverbindung (1) und der Fahrzeugkarosserie im wesentlichen in horizontaler Rich­ tung;
  • d) ein zweites seitliches Verbindungsglied (14) erstreckt sich seit­ lich zwischen einem unteren Bereich (13) der Gelenkverbindung (1) und der Fahrzeugkarosserie im wesentlichen in horizontaler Rich­ tung;
  • e) ein drittes seitliches Verbindungsglied (18) erstreckt sich seit­ lich zwischen einer Zwischenposition (17) der Gelenkverbindung (1), angeordnet zwischen dem oberen und dem unteren Bereich der Gelenk­ verbindung (1) und hinter einer zentralen Axiallinie des Radzapfens (2) der Gelenkverbindung (1) sowie der Fahrzeugkarosserie im wesent­ lichen in horizontaler Richtung;
  • f) das zweite seitliche Verbindungsglied (14) ist wenigstens annähernd gleichlang wie das dritte seitliche Verbindungsglied (18).
2. Aufhängesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste seit­ liche Verbindungsglied (10) kürzer als das zweite seitliche Verbindungs­ glied (14) ist.
3. Aufhängesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das zweite seitliche Verbindungsglied (10) seitlich im wesentlichen ge­ nau unter einer zentralen Axiallinie des Radzapfens (2) der Gelenk­ verbindung (1) erstreckt.
4. Aufhängesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zwei­ te seitliche Verbindungsglied (10) ein Ende eines Federelements (24) trägt.
5. Aufhängesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zwei­ te seitliche Verbindungsglied (10) ein Ende eines Dämpfelementes (21) trägt.
6. Aufhängesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zug­ hebel (5) mit einem Dämpfer (6) versehen ist, der eine gedämpfte Längs­ bewegung des Zughebels (5) erlaubt.
7. Aufhängesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Zughebel (5) im wesentlichen horizontal erstreckt, daß das hintere Ende des Zughebels (5) an der Gelenkverbindung (1) mittels eines Ge­ lenkzapfens (4) angreift, und daß der Gelenkzapfen (4) aus der Ver­ tikalen geringfügig nach vorn geneigt ist.
8. Aufhängesystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein mitt­ lerer Bereich des Zughebels (5) zur Vermeidung eines Anstoßens an einem Rad nach einwärts gekrümmt ist.
9. Aufhängesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich ei­ ne zentrale axiale Linie B des zweiten Verbindungsgliedes von der Fahrzeugkarosserie seitlich nach außen und in einer horizontalen Ebene geringfügig nach vorn erstreckt.
DE19873740395 1986-12-09 1987-11-28 Rueckwaertiges aufhaengungssystem fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE3740395A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61292985A JPS63145112A (ja) 1986-12-09 1986-12-09 自動車のリヤサスペンシヨン装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3740395A1 true DE3740395A1 (de) 1988-06-16

Family

ID=17788977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873740395 Withdrawn DE3740395A1 (de) 1986-12-09 1987-11-28 Rueckwaertiges aufhaengungssystem fuer kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4840396A (de)
JP (1) JPS63145112A (de)
DE (1) DE3740395A1 (de)
FR (1) FR2607756B1 (de)
GB (1) GB2198398B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410380A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-28 Audi Ag Unabhängige Radaufhängung
US10710634B2 (en) * 2018-06-05 2020-07-14 Hyundai Motor Company Active geometry control suspension

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2625140B1 (fr) * 1987-12-29 1990-06-01 Renault Suspension pour vehicules automobiles
JPH0237005A (ja) * 1988-07-27 1990-02-07 Mazda Motor Corp 車両のサスペンション装置
JPH0712766B2 (ja) * 1988-07-29 1995-02-15 三菱自動車工業株式会社 車輌のリヤサスペンション
KR910008158B1 (ko) * 1988-07-29 1991-10-10 미쯔비시 지도샤 고교 가부시끼가이샤 차량의 리어서스펜션
JPH072441B2 (ja) * 1988-07-29 1995-01-18 三菱自動車工業株式会社 車輌のリヤサスペンション
JPH0238111A (ja) * 1988-07-29 1990-02-07 Mitsubishi Motors Corp 車輌のリヤサスペンション
JPH0238109A (ja) * 1988-07-29 1990-02-07 Mitsubishi Motors Corp 車輌のリヤサスペンション
US5114175A (en) * 1990-06-05 1992-05-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle wheel suspension with quadrilateral link strut
DE4108164A1 (de) * 1991-03-14 1992-09-17 Porsche Ag Radaufhaengung
FR2678216A1 (fr) * 1991-06-25 1992-12-31 Peugeot Dispositif de suspension, notamment de suspension arriere multibras pour vehicule automobile.
US5145204A (en) * 1991-12-26 1992-09-08 Chrysler Corporation Stamped wheel support bracket for vehicle suspension
JP2848191B2 (ja) * 1993-06-16 1999-01-20 三菱自動車エンジニアリング株式会社 車両用サスペンション装置のアクチュエータ構造
JP3485276B2 (ja) * 1994-03-28 2004-01-13 富士重工業株式会社 車両の懸架装置
JPH08108720A (ja) * 1994-10-07 1996-04-30 Nissan Motor Co Ltd 車両のリヤ・サスペンション
JP3381475B2 (ja) * 1995-09-13 2003-02-24 日産自動車株式会社 車両用リヤサスペンション
JPH0976714A (ja) * 1995-09-13 1997-03-25 Nissan Motor Co Ltd 車両用リヤサスペンション
IT1289745B1 (it) * 1996-12-13 1998-10-16 Fiat Ricerche Sospensione posteriore di autoveicolo
AU7028498A (en) * 1997-03-01 1998-09-18 Adam Opel A.G. Rear wheel suspension and subframe for the front or rear wheel suspension of a motor vehicle
MY118375A (en) * 1997-03-21 2004-10-30 Honda Motor Co Ltd Wheel suspension system
JP3843209B2 (ja) * 2000-03-15 2006-11-08 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車輌
DE50307648D1 (de) * 2003-03-28 2007-08-23 Ford Global Tech Llc Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102004034567A1 (de) * 2004-07-17 2006-02-23 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung
DE102005030810A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-18 Audi Ag Unabhängige Radaufhängung für die Hinterräder von Kraftfahrzeugen
GB2437794A (en) * 2006-05-04 2007-11-07 Andrew William Gardner Vehicle suspension swing arm
US7837203B1 (en) 2007-01-29 2010-11-23 Vantage Mobility International, Llc Wheelchair converted vehicle having independent rear suspension and method of manufacturing
JP2008195296A (ja) * 2007-02-14 2008-08-28 Honda Motor Co Ltd サスペンション装置
WO2009073701A2 (en) * 2007-12-03 2009-06-11 Z F Group North American Operations, Inc. Variable compliance suspension bushing
DE102007063545A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Radaufhängung für die Hinterräder eines Kraftfahrzeugs
US8220809B2 (en) * 2009-04-20 2012-07-17 Air Suspensions, Inc. Independent parallelogram suspension system
JP5005067B2 (ja) * 2010-05-28 2012-08-22 本田技研工業株式会社 サスペンション装置
DE102012014196A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Audi Ag Radaufhängung für die Hinterachse eines Fahrzeugs
GB2525901A (en) * 2014-05-08 2015-11-11 Gordon Murray Design Ltd Vehicle suspension
JP2016120824A (ja) * 2014-12-25 2016-07-07 ヤマハ発動機株式会社 車両
DE102015203564A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Ford Global Technologies, Llc Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug
CN107428218B (zh) * 2015-03-19 2021-02-12 本田技研工业株式会社 悬架装置
JP6539334B2 (ja) * 2015-03-19 2019-07-03 本田技研工業株式会社 サスペンション装置
DE102016206220B4 (de) * 2016-04-14 2023-04-20 Ford Global Technologies, Llc Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
SG11201810102SA (en) 2016-05-16 2018-12-28 Intarcia Therapeutics Inc Glucagon-receptor selective polypeptides and methods of use thereof
DE102016210072B4 (de) * 2016-06-08 2023-12-07 Ford Global Technologies, Llc Radaufhängungseinheit für ein Kraftfahrzeug
CN107813667A (zh) * 2016-09-14 2018-03-20 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种后独立悬架组件
US10723190B2 (en) * 2016-11-29 2020-07-28 Zhejiang CFMOTO Power Co., Ltd. Rear swing arm suspension
US10442263B2 (en) 2017-04-03 2019-10-15 Robby Gordon Low suspension arm strut coupling
JP7127478B2 (ja) 2018-10-23 2022-08-30 トヨタ自動車株式会社 サスペンション装置、車両
KR102586324B1 (ko) * 2018-12-13 2023-10-06 현대자동차 주식회사 차량용 현가장치
EP3722121B1 (de) 2019-04-11 2021-11-24 Autotech Engineering Deutschland GmbH Einschaliger federlenker
CN113619340B (zh) * 2021-09-16 2023-06-02 浙江飞碟汽车制造有限公司 一种两级刚度的后独立悬架系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2038880A1 (de) * 1970-08-05 1972-02-10 Daimler Benz Ag Radaufhaengung,insbesondere Hinterradaufhaengung an Kraftfahrzeugen
DE3048755A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-22 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE3119361A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "gelenk zwischen einer schubstrebe eines kraftfahrzeuges und einem fahrzeugseitigen anschlussbeschlag"
EP0182480A2 (de) * 1984-11-15 1986-05-28 Ford Motor Company Limited Fahrzeugaufhängungsarm
EP0193090A2 (de) * 1985-02-28 1986-09-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
JPH0653408A (ja) * 1991-09-09 1994-02-25 Hitachi Ltd Mom容量素子

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923346C (de) * 1952-05-28 1955-02-10 Porsche Kg Einzelradaufhaengung der Antriebsraeder von Kraftfahrzeugen
US4471974A (en) * 1980-11-14 1984-09-18 Bayerische Motoren Werke Ag Individual wheel suspension for non-steered wheels of motor vehicles, especially automobiles
EP0302226B1 (de) * 1983-09-02 1993-11-24 Mazda Motor Corporation Hinterradaufhängungssystem für Fahrzeuge
JPS61278407A (ja) * 1985-06-03 1986-12-09 Honda Motor Co Ltd 独立懸架式リヤサスペンシヨン
CA1265823A (en) * 1985-10-04 1990-02-13 Keiichi Mitobe Independent rear wheel suspension

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2038880A1 (de) * 1970-08-05 1972-02-10 Daimler Benz Ag Radaufhaengung,insbesondere Hinterradaufhaengung an Kraftfahrzeugen
DE3048755A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-22 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE3119361A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "gelenk zwischen einer schubstrebe eines kraftfahrzeuges und einem fahrzeugseitigen anschlussbeschlag"
EP0182480A2 (de) * 1984-11-15 1986-05-28 Ford Motor Company Limited Fahrzeugaufhängungsarm
EP0193090A2 (de) * 1985-02-28 1986-09-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
JPH0653408A (ja) * 1991-09-09 1994-02-25 Hitachi Ltd Mom容量素子

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.:Reimpell "Fahrwerktechnik" Radaufhängung, Vogel-Verlag, 1. Aufl. 1986, S. 240/241 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410380A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-28 Audi Ag Unabhängige Radaufhängung
US10710634B2 (en) * 2018-06-05 2020-07-14 Hyundai Motor Company Active geometry control suspension

Also Published As

Publication number Publication date
GB8727973D0 (en) 1988-01-06
US4840396A (en) 1989-06-20
FR2607756A1 (fr) 1988-06-10
GB2198398B (en) 1990-04-18
JPS63145112A (ja) 1988-06-17
GB2198398A (en) 1988-06-15
FR2607756B1 (fr) 1989-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740395A1 (de) Rueckwaertiges aufhaengungssystem fuer kraftfahrzeuge
DE102004058698B3 (de) Radaufhängung mit Federverstellung für Kraftfahrzeuge
DE60008460T2 (de) Mit einem System zur Steuerung des Radsturzwinkels des Fahrzeugs in Kurven ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE3809278B4 (de) Radaufhängung für ein steuerbares Rad eines Fahrzeugs
EP0536191B1 (de) Vorrichtung zur aktiven verstellung eines kraftfahrzeugrades
DE4313978C2 (de) Vorrichtung zur Aufhängung eines lenkbaren Rads an einem Fahrzeug
DE4092219C2 (de) Dreiecklenker-Einzelradaufhängung
DE4408571B4 (de) Mehrlenker-Radaufhängung
DE2945802A1 (de) Vorderradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE3434790A1 (de) Hinterradaufhaengung fuer ein kraftfahrzeug
DE3826930A1 (de) Radaufhaengungssystem
DE4207315A1 (de) Einzelradaufhaengungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE3716706A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung fuer lenkbare raeder von kraftfahrzeugen
DE102005056835B3 (de) Seiten-Ankopplungsvorrichtung für Fahrzeug-Aufhängungsvorrichtungen
DE3924717C2 (de) Hinterradaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE2921365C2 (de) Unabhängige Hinterradaufhängung
EP1123821A2 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeug-Hinterrades mit fünf Lenkern
DE1906864A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer Fahrzeuge
DE3529642A1 (de) Anordnung fuer den einbau eines stabilisators in eine fahrzeugaufhaengung
DE1405977A1 (de) Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE3242930A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE2439365A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE3302627C2 (de)
DE60011899T2 (de) Fahrzeugaufhängungssystem
DE3315505C2 (de) Radaufhängung für Hinterräder von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: ES ERFOLGT EIN ERGAENZUNGSDRUCK MIT DEN FEHLENDEN ZEICHNUNGEN

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee