DE2200351C2 - Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2200351C2
DE2200351C2 DE2200351A DE2200351A DE2200351C2 DE 2200351 C2 DE2200351 C2 DE 2200351C2 DE 2200351 A DE2200351 A DE 2200351A DE 2200351 A DE2200351 A DE 2200351A DE 2200351 C2 DE2200351 C2 DE 2200351C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
elastic elements
vertical
elements
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2200351A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2200351B1 (de
Inventor
Hans-Hermann Dipl.-Ing. Dr. 7000 Stuttgart Braess
Rudolf 7030 Boeblingen Kronewitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE2200351A priority Critical patent/DE2200351C2/de
Publication of DE2200351B1 publication Critical patent/DE2200351B1/de
Priority to IT33146/72A priority patent/IT972542B/it
Priority to GB5979572A priority patent/GB1383018A/en
Priority to US320907A priority patent/US3892284A/en
Priority to JP48004646A priority patent/JPS5237649B2/ja
Priority to FR7300313A priority patent/FR2167717B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE2200351C2 publication Critical patent/DE2200351C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/008Attaching arms to unsprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/13Independent suspensions with longitudinal arms only
    • B60G2200/132Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm
    • B60G2200/1322Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm with a wishbone or triangular arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/46Indexing codes relating to the wheels in the suspensions camber angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/462Toe-in/out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/62Adjustable continuously, e.g. during driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/124Constructional features of arms the arm having triangular or Y-shape, e.g. wishbone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/50Constructional features of wheel supports or knuckles, e.g. steering knuckles, spindle attachments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf r;ne Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur Verhinderung der Übertragung von Geräuschen und Vibrationen vom auf der Fahrbahn abrollenden Reifen auf die Karosserie bzw. den Innenraum werden fcei einer derartigen Radaufhängung elastische Elemente, meist Gummielemente, verwendet. Dadurch entstehen allerdings schwingungsfähige Teilsysteme, die, Vornehmlich wenn sie eine große Masse besitzen, ihrerseits wiederum mit niedrig frequenten Schwingungen den Fahrkomfort erheblich verschlechtern können. Es ist also bei Einsatz von elastischen Elementen in der Radaufhängung ein Kompromiß zwischen Geräuschisolation und der Größe der auf die Aufhängung rückwirkenden Kraftschwingungen zu suchen.
Elastische Elemente, insbesondere Gummielemente, können aber darüber hinaus noch dazu dienen, eine weitgehend freie Bewegung der Anlenkpunkte zuzulasten.
Die vorstehend genannten Forderungen sind mit der fcei Radaufhängungen in Kraftfahrzeugen selbstver- »ländlichen Forderung nach möglichst präziser und damit zwangsläufig harter Führung der Radführungsglieder zur Verhinderung von Radstellungsänderungen Dur schwer zu vereinbaren. Es muß also auch hier wieder nach einem Kompromiß gesucht werden. Eine Radaufhängung entsprechend dem Oberbegriff des Haüptanspruchs ist bereits aus der DE-PS 12 26 432 bekannt.
In dieser Patentschrift wird die Lagerung des als Schfäglenker ausgebildeten Radführüngsgliedes am Rahmen bzw, aiii Aufbau in den beiden dafür vorgesehenen Lagern von unterschiedlicher Nachgiebigkeit ausgeführt Dabei soll das radnahe Lager hart und das radferne Lager wesentlich nachgiebiger ausgeführt werden. Das führt aber dazu, daß einerseits gerade über das harte, radnah liegende Lager Vibrationen und Schwingungen übertragbar sind, während andererseits bei in Kurven vom Rad aufzunehmenden Seitenführungskräften eine' Radstellungsänderung in Richtung Nachspur (kurvenäußeres Rad) erfolgt Das ist aber unerwünscht, da durch dieses Eigenlenkverhalten ein »Übersteuereffekt« hervorgerufen wird.
Aus der DE-OS 20 42 877 ist eine Radaufhängung für eine Seitenkraftuntersteuerung bekannt bei der zur Verbesserung des Eigcnlenkverhaltens der Radlenkpol hinter der senkrechten Radmittenquerebene, aber innerhalb der Spurweite s liegt so daß sich bei Umfangskräften (Bremsen) eine Spuränderung in Richtung Nachspur einstellt und somit ein nicht gewünschter Übersteuerungseffekt erzielt wird.
Als Dämpfungsvorrichtung für Radaufhängungen zeigt die deutsche Offenlegungsschrift 14 55 650 einen zwischen Radfuhrungsglied und Radträger eingeschlagenen Dämpfungsblock aus elastischem Material. Bei weicher Auslegung eines solchen Blockes wirkt er sich nachteilig auf die Radführung aus, bei harter Auslegung kann er die ihm zugedachte Dämpfungswirkung nicht voll entfalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch entsprechende Anordnung und Ausbildung der elastisehen Elemente das Eigenlenkverhalten eines Kraftfahrzeuges sow3hl bei Kurvenfahrt als auch bei Lastwechsel zu verbessern und dabei aber gleichzeitig für gute Geräuschisoiierung und Absorption von Vibration beim Abrollen der Räder auf der Fahrbahn zu sorgen. Zusätzlich sollte" möglichst die eigentlichen Radführungsglieder keine Veränderung erfahren müssen, um einerseits die Erfindung grundsätzlich für jede Art von Radaufhängung verwendbar zu machen und andererseits hinsichtlich der Abstimmung der Radaufhängung auf andere geforderte L genschaften keine unerwünschte Einengung in Kauf nehmen zu müssen.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Hinterradaufhängung der eingangs genannten Art durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Mit der Auslegung einer Radaufhängung nach der Erfindung kann üds Eigenlenkverhalten eines Kraftfahrzeuges verbessert werden. Ja nach Anordnung und Abstimmung kann das kurvenäußere Rad unter der Wirkung der von ihm aufzubringenden Seitenführungskräfte eine mehr oder weniger große Radstellungsänderung in Richtung Vorspur durchführen. Damit kann ein fast immer erwünschter »Untersteuereffekt« erzielt werden und das bedeutet leichtere Beherrschbarkeit des Fahrzeuges. Ebenso können auf das Rad einwirkende Umfangskräfte, insbesondere beim Lastwechsel, bei entsprechender Auslegung der Radführung nach der Erfindung ein Einlenken des Rades bewirken und damit eine Stabilisierung des Geradeauslaufs. Die elastischen Glieder bzw. deren Befestigungselemente können so angeordnet bzw. ausgelegt werden, daß die vom Rad — und indirekt von der Fahrbahn - herrührenden Vibrationen und Geräusche zu absorbieren sind. Insbesondere beim Einsatz von sogenannten Gürtel· öder Radialreifen kann die Längsfederung zur Reduzier rung der diesen Reifen eigenen Abrollhärte (diese äußert sich vornehmlich in Längsrichtungen) relativ weich, die Stufzwinkelfederüng dagegen relativ hart ausgelegt werden.
Zusätzlich zu den elastischen Elementen zwichen Radträger und Radführungsglied sollte selbstverständlich die sonst ohnehin übliche elastische Anlenkung des Radführungsgliedes am Aufbau bzw. Rahmen beibehalten werden. Dies entspricht hinsichtlich der Schwingungsisolation einer Hintereinanderschaltung von zwei Schwingungsfiltern, wodurch ein hoher Isolationsgrad erreichbar ist und die Möglichkeit der Abstimmung auf zwei Frequenzbereiche besteht
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Prinzipzeichnung näher erläutert, die eine schematische Darstellung einer Radaufhängung im Grundriß zeigt
In der Zeichnung ist mit Bezugszahl 1 ein Hinterrad eines Kraftfahrzeuges bezeichnet, aufgebaut aus einer Radschüssel 2, einer Radfelge 3 und einem Reifen 4. Das Rad 1 ist über die Radschüssel 2 an einem Radträger 5 befestigt Zwischen Radträger 5 und einem Radführungsgüed 6, in diesem Fall einem Dreieckslenker, sind elastische Elemente 7 und 8 zwischengeschaltet Das Radführungsglied 6 ist über weitere elastische Elemente 9 und 10 in am Aufbau oder Rahmen 11 gehaltenen Schwenklagern 12 und 13 angelenkt Zrr stabilen Anlenkung des Rades 1 können zwei elastische Elemente oberhalb und zwei unterhalb der waagerechten Radmittenquerebene vorgesehen sein. Mit der Linie X-Xist der Verlauf der senkrechten Radmittenquerebene bezeichnet Mit der Linie Y-Y ist der Verlauf der Radmittenlängsebene bezeichnet. Der Pfeil F zeigt die Fahrtrichtung an. O ist die Lage des Radlenkpols de,-elastischen Radbewegung, im Grundriß gesehen.
Die elastischen Elemente 7 und 8 sind so angeordnet bzw. ausgebildet, daß das Produkt, gebildet aus der zugeordneten Federhärte (bei 7 : c\ und bei 8 : a) und aus dem wirksamen Abstand L\ und Li zwischen Element 7 bzw. 8 und der senkrechten Radmittenquerebene X-X, bei dem Element 8 größer ist als beim Element 7. Da die elastischen Elemente 7 und 8 durch entsprechende Konstruktion von Radfelge 3, Radschüssel 2, Radträger 5 und Radführungsglied 6 außerhalb der Spurweite (bezeichnet mit s), in der Zeichnung also links von der Radmittenlängsebene Y-Y angeordnet sind, stellt sich der Radlenkpol O der elastischen Radbewegung im Grundriß hinter der senkrechten Radmittenquerebene X-X und außerhalb der Spurweite s ein. Damit kann sich aber das Rad 1 bei Krafteinwirkungen (Kurve, Lastwechsel) in Richtung Vorspur verstellen.
Die nach der Erfindung notwendige Abstimmung der elastischem Elemente kann entweder durch Wahl des Materials oder durch Veränderung der Abstände L\ bzw. Li erfolgen.
Wenn die Radbremse innenliegend anzuordnen ist (z. B. am Differential) oder wenn das Radführungsglied als Gelenkviereck mit entsprechend gewähltem Lenkpol ausgebildet wird, ist nach der Erfindung eine Radaufhängung zu schaffen, die alle geforderten Eigenschatten optimal erfüllen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge mit einem am Aufbau oder am Rahmen gehaltenen Radführungsglied und einem daran unter Zwischenschaltung von, bezogen auf ihre Lage, unterschiedliche Härten aufweisenden elastischen Elementen angelenkten Radträger, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Elemente (7, 8) zwischen Radführungsglied (6) und Radträger (5) derart angeordnet und/oder ausgebildet sind, daß der Radlenkpol (O) der elastischen Radbewegung im Grundriß eine Lage hinter der senkrechten Radmittenquerebene (X-X)und außerhalb der Spurweite (s) einnimmt, bei der das Rad (1) unter der Wirkung von auf es einwirkenden Kräften (Seiten- und Bremskräften) in Richtung Vorspur verstellbar ist
2. Hinterradaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Radträger (5) mit dem Radfühnmgsglied (6) verbindenden elastischen Elemente (7, 8) beiderseits der senkrechten Rad.nittenquerebene (X-X) vorgesehen sind, wobei das Produkt, gebildet aus der zugeordneten Federhärte (c\ bzw. ei) und aus dem zugeordneten wirksamen Abstand (L bzw. Li) der elastischen Elemente zur senkrechten Radmittenquere jene (X-X) bei den in Fahrtrichtung (F)hmxer der senkrechten Radmittenquerebene (X-X) liegenden Elemente größer ist als bei den davor liegenden Elementen.
DE2200351A 1972-01-05 1972-01-05 Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge Expired DE2200351C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2200351A DE2200351C2 (de) 1972-01-05 1972-01-05 Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
IT33146/72A IT972542B (it) 1972-01-05 1972-12-19 Sospensione delle ruote per autoveicoli
GB5979572A GB1383018A (en) 1972-01-05 1972-12-28 Motor vehicle wheel suspension
US320907A US3892284A (en) 1972-01-05 1973-01-04 Wheel suspension for motor vehicles
JP48004646A JPS5237649B2 (de) 1972-01-05 1973-01-05
FR7300313A FR2167717B1 (de) 1972-01-05 1973-01-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2200351A DE2200351C2 (de) 1972-01-05 1972-01-05 Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2200351B1 DE2200351B1 (de) 1972-12-14
DE2200351C2 true DE2200351C2 (de) 1981-02-19

Family

ID=5832357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2200351A Expired DE2200351C2 (de) 1972-01-05 1972-01-05 Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3892284A (de)
JP (1) JPS5237649B2 (de)
DE (1) DE2200351C2 (de)
FR (1) FR2167717B1 (de)
GB (1) GB1383018A (de)
IT (1) IT972542B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416616C3 (de) * 1974-04-05 1981-07-30 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Einzelradaufhängung für nichtgelenkte Räder von Kraftfahrzeugen
JPS5277322A (en) * 1975-12-22 1977-06-29 Mitsubishi Motors Corp Strut type independent suspension system for automobiles
DE2543189C2 (de) * 1975-09-27 1986-05-15 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2627847C3 (de) * 1976-06-22 1982-11-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Vorderradaufhängung für Kraftfahrzeuge
US4269432A (en) * 1978-05-24 1981-05-26 Toyo Kogyo Co., Ltd. Independent wheel suspension for motor vehicles
US4521049A (en) * 1980-11-17 1985-06-04 Suzuki Motor Company Limited Small car body
DE3048794C1 (de) * 1980-12-23 1982-08-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Unabhaengige Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
EP0070025A3 (de) * 1981-07-14 1983-09-28 Nissan Motor Co., Ltd. Gezogener Aufhängunslenker für ein Kraftfahrzeug
DE3239630A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-11 Toyo Kogyo Co. Ltd., Hiroshima Hinterradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE3205783A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-25 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "kraftfahrzeug-hinterachse"
US4536007A (en) * 1982-04-28 1985-08-20 Mazda Motor Corporation Vehicle rear suspension mechanism
US4526400A (en) * 1982-04-28 1985-07-02 Mazda Motor Corporation Vehicle rear suspension mechanism
US4530513A (en) * 1982-04-30 1985-07-23 Mazda Motor Corporation Vehicle rear suspension mechanism
JPS58209605A (ja) * 1982-05-31 1983-12-06 Mazda Motor Corp 自動車のリヤサスペンシヨン
US4621830A (en) * 1984-01-13 1986-11-11 Mazda Motor Corporation Automotive suspension system
US4596299A (en) * 1984-03-05 1986-06-24 Gkn Automotive Components Inc. Independent wheel suspension system using constant velocity universal joints in combination with a single prop shaft joint and mounted differentials
FR2621277B1 (fr) * 1987-10-02 1993-01-22 Peugeot Essieu a roues independantes
US5267751A (en) * 1991-04-05 1993-12-07 Nhk Spring Co., Ltd. Suspension system for a vehicle
JP3669642B2 (ja) * 1995-01-17 2005-07-13 本田技研工業株式会社 車両用懸架装置
US5836599A (en) * 1997-01-21 1998-11-17 Ford Global Technologies, Inc. Independent suspension apparatus for a wheeled vehicle
US7128327B2 (en) * 2001-06-21 2006-10-31 Bridgestone Corporation Axle with rubber cushion
DE102008054670A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Schräglenker-Achse für ein Kraftfahrzeug
DE102010017813A1 (de) * 2010-07-08 2012-01-12 Ford Global Technologies, Llc. Querlenker
JP6539334B2 (ja) * 2015-03-19 2019-07-03 本田技研工業株式会社 サスペンション装置
DE102015210242B4 (de) * 2015-06-03 2022-08-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlageranordnung für ein Fahrzeug
DE102015009259A1 (de) * 2015-07-16 2016-06-23 Audi Ag Radaufhängung
CN110126571B (zh) * 2019-05-28 2021-06-08 西南交通大学 一种轮毂电机轮胎防侧翻装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2305795A (en) * 1937-11-04 1942-12-22 Schieferstein Georg Heinrich Resilient member
US2996311A (en) * 1958-07-16 1961-08-15 Leon F Thiry Independent wheel suspension for automotive vehicle
DE1190809B (de) * 1962-10-24 1965-04-08 Daimler Benz Ag Einzelradaufhaengung fuer Fahrzeugraeder, insbesondere fuer die lenkbaren Vorderraeder eines Kraftfahrzeuges mit Frontantrieb
LU14611A1 (de) * 1966-11-18

Also Published As

Publication number Publication date
DE2200351B1 (de) 1972-12-14
US3892284A (en) 1975-07-01
IT972542B (it) 1974-05-31
FR2167717B1 (de) 1976-11-05
JPS5237649B2 (de) 1977-09-24
FR2167717A1 (de) 1973-08-24
JPS4877517A (de) 1973-10-18
GB1383018A (en) 1975-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200351C2 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP0288654B1 (de) Radaufhängung für die angetriebenen Hinterräder von Kraftfahrzeugen
EP0193090B1 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102007051470A1 (de) Verbundlenkerachse eines zweispurigen Fahrzeugs
DE3913697C2 (de)
DE2027885B2 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2042877A1 (de) Heckseitiges Fahrwerk eines Wagens mit Einzelradaufhängung an gezogenen Lenkern
EP0307547A1 (de) Hinterradaufhängung
DE19542108B4 (de) Einzelradaufhängung für die Räder eines Kraftfahrzeugs
EP1231083B1 (de) Achsaufhängung für Starrachsen von Nutzfahrzeugen
DE10041200B4 (de) Federbein mit Sturzausgleich
DE3022055C2 (de) Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2439365A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
EP0352449A1 (de) Spurkorrigierende Verbundlenkerachse
DE3524763C2 (de) Kraftfahrzeug-Hinterachse, insbesondere für Personenkraftwagen
DE102008004089A1 (de) Schraubenfeder für ein Fahrwerk
DE2264278A1 (de) Vorderradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE102017202186A1 (de) Fahrzeugachse für ein zweispuriges Fahrzeug
DE1069012B (de)
DE3302627A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer die raeder einer kraftfahrzeug-hinterachse
DE3024845A1 (de) Daempferbeinachse fuer personenkraftwagen
DE3828828A1 (de) Kraftfahrzeug-hinterachse
DE4311090A1 (de) Gummi-Metall-Lager
DE19509794C2 (de) Unabhängige Radaufhängung
DE920828C (de) Schwinghebelfederung mittels Blattfedern, insbesondere fuer Ackerwagen