DE3024845A1 - Daempferbeinachse fuer personenkraftwagen - Google Patents

Daempferbeinachse fuer personenkraftwagen

Info

Publication number
DE3024845A1
DE3024845A1 DE19803024845 DE3024845A DE3024845A1 DE 3024845 A1 DE3024845 A1 DE 3024845A1 DE 19803024845 DE19803024845 DE 19803024845 DE 3024845 A DE3024845 A DE 3024845A DE 3024845 A1 DE3024845 A1 DE 3024845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
damper strut
axis
vehicle body
strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803024845
Other languages
English (en)
Other versions
DE3024845C2 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. 7015 Korntal Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19803024845 priority Critical patent/DE3024845C2/de
Publication of DE3024845A1 publication Critical patent/DE3024845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3024845C2 publication Critical patent/DE3024845C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/07Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the damper being connected to the stub axle and the spring being arranged around the damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/48Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs
    • B60G11/52Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs having helical, spiral or coil springs, and also rubber springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • B60G3/26Means for maintaining substantially-constant wheel camber during suspension movement ; Means for controlling the variation of the wheel position during suspension movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/141Independent suspensions with lateral arms with one trailing arm and one lateral arm only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/142Independent suspensions with lateral arms with a single lateral arm, e.g. MacPherson type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/124Constructional features of arms the arm having triangular or Y-shape, e.g. wishbone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Dämpferbeinachse für Personenkraftwagen
  • Die Erfindung betrifft eine Dämpferbeinachse gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei Dämpferbeinachsen, und zwar bei solchen mit auf das Dämpferbein abgestützter Radfeder wie auch bei solchen mit auf den unteren Führungslenker abgestützter Radfeder ergeben sich häufig in Verbindung mit den Federbewegungen große Spurwinkeländerungen, und zwar beim Einfedern in Richtung üer oberen Nachspur, da die Führung/des Dämpferbeins in seinem/Anlenkpunkt gegenüber dem Fahrzeugaufbau einer Führung entspricht, wie sie über einen unendlich langen Querlenker erreichbar wäre, so daß, um Spurwinkeländerungen bei Federbewegungen auszuschließen, auch sehr lange Spurstangen Verwendung finden müßten. Diese sind aus Platzgründen, insbesondere bei Vorderachsen von Fahrzeugen aber kaum zu realisieren. Entsprechende Spurwinkeländerungen müssen deshalb bislang dort in Kauf genommen werden Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dämpferbeinachse der eingangs genannten Art dahingehend auszugestalten, daß diese Spurwinkeländerungen auch bei kurzer Spurstangenlänge zumindest teilsweise kompensiert oder sogar überkompensiert werden können.
  • Erreicht wird dies bei einer Dämpferbeinachse der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art dadurch, daß der Anlenkpunkt des Dämpferbeins am Fahrzeugaufbau über die elastische Abstützung radial zur Dämpferbeinachse verschiebbar geführt ist.
  • Bekannte und in der Praxis ausgeführte Dämpferbeinachsen sind in ihrem oberen Anlenkpunkt war elastisch abgestützt, diese elastische Abstützung dient aber nur dazu, das Dämpferbein gegenüber dem Fahrzeugaufbau gelenkig zu führen und gleichzeitig die Übertragung von Geräuschen auf den Fahrzeugaufbau zu vermindern. Demgegenüber wird bei der erfindungsgemäßen Lösung nunmehr gezielt über die elastische Abstützung eine radiale Verschiebbarkeit des oberen Anlenkpunktes des Dämpferbeines vorgesehen, wobei verhältnismäßig große Verschiebewege, nämlich solche von etwa lo bis 15 mm vorgesehen erden.
  • Die Verschiebung, die sich beim Einfedern in Abhängigkeit von der zunehmenden Radlast aufgrund des Momentes ergibt, das durch den Versatz des Radgelenkes gegenüber der Radmittenebene bedingt ist, bedingt eine Verlagerung des Anlenkpunktes des Dämpferbeines gegenüber dem Fahrzeugaufbau in Fahrzeugquerrichtung nach innen. Hierdurch ergibt sich eine stärkere Neigung der Lenkachse, und damit auch eine Vergrößerung des Spreizwinkels sowie eine entsprechende Kippbewegung des mit dem Radträger starr verbundenen Lenkspurhebels. Diese Kippbewegung des Lenkspurhebels würde an sich eine Verlagerung des Anlenkpunktes zwischen Lenkspurhebel und Spurstange in Fahrzeugquerrichtung nach innen bedingen. Die Spurstange läßt eine solche Bewegung aber nicht zu, so daß eine entsprechende Verschwenkung des Rades in Richtung Vorspur zustande kommt, durch die die in Verbindung mit der Einfederbewegung bei kurzen Spurstangen sich ergebende Tendenz zur Spurwinkeländerung in Richtung Nachspur zumindest teilweise kompensiert wird.
  • Neben dieser Spurwinkeländerung ergibt sich, analog zur stärkeren Neigung der Lenkachse auch eine Radsturzänderung. Die Anderung erfolgt dabei tendenziell mit zunehmender Last in Richtung auf negativen Sturz, was im Hinblick auf das Fahrverhalten allgemein erwünscht ist.
  • Weiter ist durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung auch die Eigensteuerungstendenz des Fahrzeuges bei Kurvenfahrt wie auch beim Bremsen zu beeinflussen, was nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Im Rahmen der Erfindung erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Radgelenk im Bereich des Tiefstpunktes der Radschüssel und weiter auch nahe der Radmittenlängsebene liegt. Im besonderen ist dies vorteilhaft in Verbindung mit Dämpferbeinachsen, bei denen sich die Feder nicht auf dem Dämpferbein, sondern auf dem Führungslenker abstützt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert, die eine Dämpferbein-Vorderachse für Personenkraftwagen in stark schematisierter Darstellung zeigen.
  • Fig. 1 eine Rückansicht einer Dämpferbeinachse mit den Umrissen der benachbarten Teile des Fahrzeugaufbaus sowie unter Weglassung vieler Details, Fig. 2 eine Seitenansicht der Dämpferbeinachse gemäß Fig. 1, jedoch ohne benachbarte Fahrzeugaufbauteile, Fig. 3 eine Draufsicht auf die Dämpferbeinachse gemäß Fig. 1, wiederum vereinfacht dargestellt, Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, aus der in Verbindung mit Fig. 2 das Verhalten der erfindungsgemäßen Dämpferbeinachse - bei Längszug, also beim Bremsen ersichtlich ist, sowie Fig. 5 + 6, die mögliche Ausgestaltungsformen der elastischen Anlenkung für das Dämpferbein.
  • In den Fig. 1 bis 4 ist eine Dämpferbeinachse gemäß der Erfindung dargestellt, wobei mit 1 das Rad bezeichnet ist, das über den Radträger 2 geführt ist. Der Radträger 2 ist starr mit dem Dämpferbein 3 verbunden und nahe dem Tief~stpunkt der Radschüssel 4 des Rades 1 über ein Radgelenk 5 am Führungslenker 6 angelenkt. Der Führungslenker 6 ist hier, wie Fig. X erkennen läßt, dreieckslenkerartig ausgestaltet und in nicht näher gezeigter Weise bevorzugt elastisch am Fahrzeugaufbau angelenkt. Im einzelnen weist der Führungslenker im wesentlichen einen vorderen, in Querrichtung verlaufenden Arm 7 sowie einen von diesem schräg nach hinten verlaufenden, rückwärtigen Arm 8 auf. Auf dem Führungslenker 6 ist die Radfeder 9 abgestützt, die bevorzugt als Miniblockfeder ausgebildet ist und der am Fahrzeugaufbau ein Gegenlager 1o zugeordnet ist.
  • Mit dem Radträger 2 ist ein Lenkspurhebel 11 starr verbunden, der sich, von der Radquermittenebene aus gesehen nach hinten erstreckt und an dem im Anlenkpunkt 12 eine Spurstange 13 angreift. Die Spurstange 13 verläuft im wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung und ist in nicht näher gezeigter Weise über einen Lenkhebel 14 mit einem Lenkgetriebe verbunden. Der Anlenkpunkt 12 der Spurstange 13 am Lenkspurhebel 11 liegt somit, bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung, hinter der Quermittenebene des Rades 1. In Höhenrichtung ist er gegenüber dem Radgelenk 5 nach oben versetzt und liegt im dargestellten Ausführungsbeispiel nahezu auf Höhe der Radachse 15.
  • Das Dämpferbein 3 ist an seinem oberen Ende über eine elastische Abstützung 16 im Bereich des Radausschnittes mit dem Fahrzeugaufbau verbunden. Die elastische Abstützung 16 kann dabei beispielsweise gemäß Fig. 5 und 6 ausgestaltet sein.
  • Die Verbindung des Dämpferbeins 3 zur elastischen Abstützung 16 erfolgt im Bereich der Kolbenstange 17 des Dämpferbeines, während der Führungszylinder 18 des Dämpferbeines X gegenüber dem Radträger gehalten ist.
  • Von den Fig. 5 und 6 -eigt Fig. 5 eine Ausgestaltung der elastischen Abstützung 16, bei der diese über zwei Gummielemente 19 und 20 aufgebaut ist, welche als Ringkörper gestaltet sind und welche bei untereinander gleicher Ausgestaltung beiderseits eines aufbaufesten Tragringes 21 liegen, der eine Durchtrittsöffnung 22 für die Kolbenstange 17 begrenzt.
  • Diese Durchtrittsöffnung 22 ist im Durchmesser wesentlich größer als der Durchmesser der Kolbenstange 17 im entsprechenden Bereich. Die Gummielemente 19 und 20 sind axial gegenüber dem Tragring über Teller 23 und 24 verspannt, von denen der Teller 24 gegen eine Schulter der Kolbenstange 17 abgestützt ist und von denen der Teller 23 über eine Mutter 25, die auf das freie Ende der Kolbenstange 17 aufgeschraubt ist, belastbar ist. Zwischen den Tellern 23 und 24 liegt eine die Kolbenstange umschließende Abstandshülse 26. Sowohl die Teller 23 und 24 als auch der Tragring 21 weisen die Gummielemente 19, 20 axial übergreifende und damit zumindest teilweise führende Bunde 27 auf.
  • Die Gummielemente 19 und 20 stützen sich jeweils an ihren den Tellern 23 und 24 benachbarten Stirnseiten gegen die Abstandshülse 26 radial ab und weisen in diesem Bereich auch ihre größte radiale Stärke auf, während sie dem Tragring 21 benachbart in ihrem radialen Volumen verringert ausgebildet sind und zur Abstandshülse 26 einen Freiraum lassen. Im wesentlichen sind die Gummielemente 19 und 20 so aufgebaut, als bestünden sie jeweils aus zwei Gummiringen gleichen Aussendurchmessers, die axial fest miteinander verbunden sind, von denen aber der eweils dem Teller 23 bzw. 24 benachbarte einen kleineren Innendurchmesser als der dem Tragring 21 benachbarte aufweist, so daß sich eine im Querschnitt wellenförmige und gegen den Tragring 21 aufweitende Innenkontur ergibt. Hierdurch ist unter dem Einfluß von Querkräften, also quer zur Kolbenstange 17 gerichteten Kräften eine Verlagerung der Kolbenstange 17 gegenüber dem aufbaufesten Tragring 21 möglich, wobei die maximale radiale Verschiebung der Kolbenstange gegenüber dem Tragring durch die Größe der Durchtrittsöffnung 22 bestimmt ist.
  • Die elastische Abstützung gemäß Fig. 6 ist mit 16' bezeichnet und besteht im einzelnen aus einem Ringgummielement 28, das zwischen einer auf der Kolbenstange 17 sitzenden Innenhülse 29 und einer Außenhülse 30 liegt, wobei die Hülsen 29 und 30 zur Kolbenstange axiale Elstreckung aufweisen. Die Hülse 30 ist, prinzipiell gesehen, mit einem radialen Bund 31 versehen, zwischen dem und einem radialen Befestigungsflansch 52 ein Gummiring 33 liegt. Ober den Befestigungsflansch 32 ist die elastische Abstützung 16' in nicht näher gezeigter Weise gegenüber dem Fahrzeugaufbau befestigt, wobei das entsprechende Befestigungsteil hier mit 34 bezeichnet ist und einen Ausschnitt 35 aufweist, der zur teilweisen Aufnahme der elastischen Abstützung 16' dient.
  • Der Gummiring 33 bildet ein Schubgummielement und liegt mit radialem Abstand zur Außenhülse 30, so daß die Kolbenstange 17 und der innere, durch Innenhülse 29, Außenhülse 30 und Ringgummi 28 gebildete Teil der elastischen Abstützung radial gegenüber dem Befestigungsflansch 32 elastisch nachgiebig geführt sind. Die elastische Nachgiebigkeit in radialer Richtung ist dabei durch die Größe des Innenausschnittes des radialen Befestigungsflansches 32 begrenzt.
  • In Verbindung mit derartigen elastischen Abstützungen in der Anlenkung des Dämpferbeins gegenüber dem Fahrzeugaufbau ergeben sich bei der vorgeschilderten Dämpferbeinachse folgende Wirkungen: Geht man von einer Radaufstandskraft P aus (Fig. 1), so wird diese über den Radträger 2 im Radgelenk 5 als Kraft P' wirksam, wobei sich aufgrund des Querversatzes zwischen der in der Radlängsmittelebene wirksam werdenden Radaufstandskraft P zum Radgelenk 5 zusätzlich ein Moment M ergibt.
  • Dieses Moment M wird in der elastischen Abstützung 16 abgefangen und hat hier eine Kraft K zur Folge. Aufgrund dieser in Fahrzeugquerrichtung, und damit auch radial zur Dämpferbeinachse wirkenden Kraft K ergibt sich, entsprechend der Nachgiebigkeit der elastischen Abstützung 16 ein Querversatz, durch den der über die elastische Abstützung bestimmte Anlenkpunkt 36 in die Lage 36' auswandert. Die Folge ist, in den Figuren übertrieben dargestellt, eine Vergrösserung des Spreizwinkels um den Winkel dU , und damit auch eine entsprechende, theoretische Verlagerung des Anlenkpunktes 12 zwischen Lenkspurhebel 11 und Spurstange 13 in eine Lage 12'. Diese Verlagerung in Querrichtung, in der Zeichnung mit dS s angegeben, kann aber nicht stattfinden, da die Spurstange 13 in sich unnachgibig ist und zusätzlich auch weitgehend starr abgestützt ist. Dementsprechend muß, da die Spurstange nicht nachgibt, der Radträger mit dem Rad aussieichen, was durch eine entsprechende Verschwenkung von Radträger uni Rad um die Lenkachse in Richtung Vorspur geschieht.
  • Geht man von einer der Konstruktionslage entsprechenden Belastung aus, so hat dementsprechend jede Einfederbewegung tendenziell eine Verschwenkung des Rades in Richtung Vorspur zur Folge, und zwar in Abhängigkeit von der Einfederungstiefe, und damit mit zunehmender Radaufstandskraft P zunehmend.
  • Da eine stärkere Neigung der Spreizachse eine entsprechende Sturzänderung zur Folge hat, ergibt sich in Verbindung mit der vorgeschilderten Spurwinkeländerung in Richtung Vorspur zugleich eine Sturzänderung in Richtung auf negativen Sturz, was im Hinblick auf das Fahrverhalten grundsätzlich ebenfalls erwünscht ist.
  • Bei Kurvenfahrt überlagert sich der Radaufstandskraft P eine Seitenkraft S. Diese Seitenkraft S bedingt im Anlenkpunkt 36 eine der Kraft K entgegengerichtete Kraft K . Die 5 Folge ist tendenziell, entsprechend dem Vorgeschilderten, eine Spurwinkeländerung in Richtung Nachspur. Für das Kurvenfahren bedeutet dies bei einer Vorderachse, daß das Rad versucht, das Fahrzeug aus der Kurve herauszulenken (Untersteuerungstendenz) . Da Fahrzeuge mit großer Vorderachslast zum Obersteuern neigen (Frontmotor) und dieses Verhalten sonst nur durch größere Stabilisatoren beseitigt werden kann, ist diese Untersteuerungstenden eine an sich erwünscht Eigenschaft.
  • Ist dieser Effekt, z. B. für Hinterachsen, unerwünscht, so ist er ohne Verlassen des erfindungsgemäßen Prinzipes dadurch auszuschalten, daß die elastische Abstützung in den unterschiedlichen Richtungen unterschiedlich hart ausgeführt wird, also beispielsweise lediglich radial nach innen zu - gegen die Fahrzeugmitte - nachgiebiger als in Gegenrichtung.
  • Die radiale Nachgiebigkeit der elastischen Abstützung wirkt sich des weiteren, wie insbesondere anhand der Fig. 2 und 4 ersichtlich, auch im Hinblick auf die Beherrschung des Fahrzeuges beim Bremsen vorteilhaft aus. Ausgehend von einer theoretischen Achskonstruktion, bei der unter Längszug im Radaufstandspunkt (Bremsen) keine Anderungen des Spurvinkelverhaltens auftreten würden, bietet die erfindungsgemäße Lösung nämlich die Möglichkeit, unter diesen Gegebenheiten ohne zusätzlichen Aufwand eine Anderung des Spurwinkels in Richtung orspur zu erzielen.
  • Eine im Radaufstandspunkt angreifende Bremskraft B (Fig. 2) hat in Verbindung mit der radialen Nachgiebigkeit der elastischen Abstützung 16 nämlich eine Nachlaufänderung zur Folge, da, wie Fig. 4 zeigt, eineRerschwenkung von Radträger und Dämpferbein um eine Drehachse x-x eintritt, die senkrecht zur Spreizachse durch das Radgelenk 5 verläuft.
  • Diese Schwenkbewegung der Spreizachse um den Winkel (Fig. 2) führt zu einer Verlagerung des Anlenkpunktes 36 nach 36" (übertrieben dargestellt), wobei gleichzeitig eine entsprechende Verlagerung des Anlenkpunktes 12 zwischen Lenkspurhebel 11 und Spurstange 13 nach 12" eintritt.
  • Diese Schwenkbewegung führt, wie Fig. 4 zeigt, aufgrund der Neigung der Drehachse x-x nach innen und unten gleichzeitig zu einer theoretischen Querverlagerung des Anlenkpunktes 12 um einen Betrag A1. Diese Qusrerlagerung kann aber aus den vorgeschilderten Gründen - in Querrichtung starre Abstützung über die Spurstange - nicht stattfinden, so daß sie über eine entsprechende Verschwenkung des Rades um die Spreizachse in Richtung Vorspur aufgenommen werden muß. Diese Tendenz ist insbesondere im Hinblick auf ein neutrales Fahrverhalten des Fahrzeuges beim einseitigen Bremsen erwünscht.
  • Durch unterschiedliche Härten der elastischen Abstützung in den vorstehend jeweils angesprochenen, radialen Richtungen lassen sich die angesprochenen Effekte beeinflussen und damit unterschiedlich stark zur Geltung bringen.
  • Insbesondere vorteilhaft ist die Erfindung bei Dämpferbeinachsen mit am Führungslenker 6 abgestützter Feder 9, da hier die Radialsteifigkeit der elastischen Abstützung 16 nicht über die Feder beeinflußt wird. Bei Dämpferbeinachsen mit auf das Dämpferbein wirkender Feder sind dementsprechend auch zusätzliche Maßnahmen, wie z. B. eine radial entsprechend nachgiebige Abstützung der Feder gegenüber dem Dämpferbei und/oder dem Fahrzeugaufbau vorzusehen, um die jeweiligen Momente auf die elastische Abstützung wirksam werden zu lassen und nicht über die Feder abzufangen.
  • St Leerseite

Claims (2)

  1. Ansprüche S Dämpferbeinachse für Personenkraftwagen, insbesondere Dämpferbeinvorderachse mit einem unteren, schwenkbar am Fahrzeugaufbau angebrachten Führungslenker, einem zwischen Führungslenker und Fahrzeugaufbau angeordneten Dämpferbein, das im Bereich seines oberen Endes in einem Anlenkpunkt über eine elastische Abstützung mit dem Fahrzeugaufbau verbunden ist, sowie mit einem mit dem Dämpferbein fest verbundenen Radträger, bei der für das Rad mit dem Radträger eine Lenkachse vorgesehen ist, die durch den oberen, in der Dämpferbeinachse liegenden Anlenkpunkt des Dämpferbeines und ein Radträger und Dämpferbein mit dem Führungslenker verbindendes kugelartiges Gelenk bestimmt ist, das wesentlich unterhalb der Radachse liegt und gegenüber der Radmittenlängsebene in Fahrzeugquerrichtung nach innen versetzt ist und bei der'Radträger über einen Lenkspurhebel geführt ist, dessen Anlenkpunkt an einer in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Spurstange oberhalb des Radgelenkes und hinter der Radmittenquerebene liegt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Anlenkpunkt (36) des Dämpferbeines (3) am Fahrzeugaufbau über eine elastische Abstützung (16, 16') radial zur Achse des Dämpferbeines verschiebbar geführt ist.
  2. 2. Dämpferbeinachse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die radiale Nachgiebigkeit der elastischen Abstützung in unterschiedlichen Richtungen verschieden groß ist.
DE19803024845 1980-07-01 1980-07-01 Lenkbare Dämpferbeinachse für Personenkraftwagen Expired DE3024845C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024845 DE3024845C2 (de) 1980-07-01 1980-07-01 Lenkbare Dämpferbeinachse für Personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024845 DE3024845C2 (de) 1980-07-01 1980-07-01 Lenkbare Dämpferbeinachse für Personenkraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3024845A1 true DE3024845A1 (de) 1982-01-28
DE3024845C2 DE3024845C2 (de) 1985-06-05

Family

ID=6106108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803024845 Expired DE3024845C2 (de) 1980-07-01 1980-07-01 Lenkbare Dämpferbeinachse für Personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3024845C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048837A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-01 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Unabhaengige radaufhaengung
DE3537520C1 (en) * 1985-10-22 1987-04-02 Daimler Benz Ag Arrangement for supporting a part on a rod-shaped body over which said part engages
DE3641858A1 (de) * 1985-12-09 1987-06-19 Phillips Plastics Corp Kunststoff-befestigungselement zum loesbaren anbringen einer platte an einem tragteil
DE102005053222A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-10 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrwerks-Auslegung und -Steuerung für ein mehrachsiges Zweispur-Fahrzeug
WO2009095570A1 (fr) * 2008-02-01 2009-08-06 Renault S.A.S. Agencement de train de roue d'un véhicule automobile

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735058A1 (de) * 1987-10-16 1989-04-27 Fichtel & Sachs Ag Schutzkappe fuer stossdaempfer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2028630A5 (de) * 1969-01-08 1970-10-09 Simca Automobiles Sa
DE2433583A1 (de) * 1974-07-12 1976-01-29 Volkswagenwerk Ag Einzelradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
GB1474549A (en) * 1973-07-04 1977-05-25 Volkswagenwerk Ag Vehicle suspension assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2028630A5 (de) * 1969-01-08 1970-10-09 Simca Automobiles Sa
GB1474549A (en) * 1973-07-04 1977-05-25 Volkswagenwerk Ag Vehicle suspension assembly
DE2433583A1 (de) * 1974-07-12 1976-01-29 Volkswagenwerk Ag Einzelradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048837A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-01 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Unabhaengige radaufhaengung
DE3537520C1 (en) * 1985-10-22 1987-04-02 Daimler Benz Ag Arrangement for supporting a part on a rod-shaped body over which said part engages
DE3641858A1 (de) * 1985-12-09 1987-06-19 Phillips Plastics Corp Kunststoff-befestigungselement zum loesbaren anbringen einer platte an einem tragteil
DE102005053222A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-10 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrwerks-Auslegung und -Steuerung für ein mehrachsiges Zweispur-Fahrzeug
WO2009095570A1 (fr) * 2008-02-01 2009-08-06 Renault S.A.S. Agencement de train de roue d'un véhicule automobile
FR2927051A1 (fr) * 2008-02-01 2009-08-07 Renault Sas Agencement d'un train de roue de vehicule automobile.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3024845C2 (de) 1985-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4108164C2 (de)
DE3635612C2 (de)
EP0656270B1 (de) Radaufhängung
DE2838391C2 (de) Gummimetall-Lager für die Lagerung eines Radführungsgliedes
EP2282900B1 (de) Gegenlenkende fahrzeug-hinterachse
DE3048864C2 (de) Achse, insbesondere Hinterachse für Personenkraftwagen, mit unabhängig von einander geführten Rädern
DE2945802A1 (de) Vorderradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE2105699A1 (de) Radaufhängung an Kraftfahrzeugen
WO2007090372A1 (de) Radaufhängung
DE102009047404B4 (de) Radaufhängung
DE3331282A1 (de) Radaufhaengung fuer lenkbare vorderraeder von kraftfahrzeugen
DE19852446B4 (de) Befestigungsanordnung für ein Lenkgetriebegehäuse
DE2027885B2 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3048755A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
EP2497660A1 (de) Kraftfahrzeugachse mit virtueller Lenkachse
EP0873891B1 (de) Einzelradaufhängung für gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen
DE3441560A1 (de) Hinterachse
DE10157712A1 (de) Blattgefederte Hinterachsaufhängung für Fahrzeuge
DE3521361C2 (de)
EP3452310A1 (de) Einzelradaufhängung eines fahrzeugs mit einem radführenden blattfederelement aus einem faserverbund-werkstoff
DE3938773C2 (de) Federbein-Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE19542108B4 (de) Einzelradaufhängung für die Räder eines Kraftfahrzeugs
DE3024845A1 (de) Daempferbeinachse fuer personenkraftwagen
DE3242930A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
WO2008074292A1 (de) Radaufhängung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8330 Complete disclaimer