DE3524763C2 - Kraftfahrzeug-Hinterachse, insbesondere für Personenkraftwagen - Google Patents

Kraftfahrzeug-Hinterachse, insbesondere für Personenkraftwagen

Info

Publication number
DE3524763C2
DE3524763C2 DE3524763A DE3524763A DE3524763C2 DE 3524763 C2 DE3524763 C2 DE 3524763C2 DE 3524763 A DE3524763 A DE 3524763A DE 3524763 A DE3524763 A DE 3524763A DE 3524763 C2 DE3524763 C2 DE 3524763C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot
wheel
rear axle
vertical force
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3524763A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3524763A1 (de
Inventor
Bernd Dr Richter
Juergen Dipl Ing Maretzke
Alfred Boekesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE3524763A priority Critical patent/DE3524763C2/de
Publication of DE3524763A1 publication Critical patent/DE3524763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3524763C2 publication Critical patent/DE3524763C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/051Trailing arm twist beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/20Semi-rigid axle suspensions
    • B60G2200/21Trailing arms connected by a torsional beam, i.e. twist-beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/445Self-steered wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/462Toe-in/out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • B60G2204/1432Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis by vertical bolts or studs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • B60G2204/1434Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis in twist-beam axles arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • B60G2204/4106Elastokinematic mounts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/423Rails, tubes, or the like, for guiding the movement of suspension elements
    • B60G2204/4232Sliding mounts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/62Adjustable continuously, e.g. during driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/50Constructional features of wheel supports or knuckles, e.g. steering knuckles, spindle attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/24Steering, cornering
    • B60G2800/244Oversteer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftfahrzeug-Hinterachse, insbe­ sondere für Personenkraftwagen, der im Oberbegriff des Patentanspruchs genannten Art, wie sie beispielsweise aus den DE 23 36 787, 27 48 193, 28 38 391 und 31 33 312 A1 bekannt ist.
Bekanntlich tritt bei den meisten Kraftfahrzeugen bei Kurvenfahrt infolge von vorhandenen Elastizitäten in der Radaufhängung der Hinter­ achse unter der Einwirkung der Seitenkräfte auf die Räder eine Neigung zur Übersteuerung ein, die im allgemeinen unerwünscht ist. Um dieser Übersteuerungsneigung entgegenzuwirken, ist es bekannt, für die auf­ bauseitige Anlenkung z. B. eines Querlenkers, d. h. eines Radführungs­ gliedes, dessen Schwenkachse etwa parallel zur Fahrzeuglängsachse verläuft, Gummimetall-Lager von unterschiedlicher Nachgiebigkeit ein­ zusetzen und diese so zu bemessen, daß der Radträger bzw. das Rad­ führungsglied bei Kurvenfahrt um eine im wesentlichen vertikale - fiktive - Achse schwenkbar ist, die in Fahrtrichtung gesehen hinter der Drehachse des Rades liegt (z. B. DE 23 36 787 A1). Hierfür werden beispielsweise Gummimetall-Lager eingesetzt, die unter radialer Lastein­ wirkung infolge von im elastischen Material angeordneten Aussparungen in bestimmten Richtungen besonders nachgiebig sind (z. B. DE-GM 71 41 159). In ähnlicher Weise ist es bei über Schräglenker am Fahrzeugaufbau angelenkten Rädern bekannt, für die aufbauseitige Anlenkung der Schräg­ lenker Gummimetall-Lager einzusetzen, die axial besonders nachgiebig sind, so daß der Schräglenker unter der Wirkung der bei Kurvenfahrt auftretenden Flieh- bzw. Seitenkraft einer Übersteuerungsneigung ent­ gegenwirkend in Richtung Vorspur geschwenkt wird.
Bei Kraftfahrzeugen mit Radführungsgliedern, deren Schwenkachsen quer, d. h. unter einem Winkel von zumindest annähernd 90° zur Fahrzeuglängs­ achse verlaufen, wie z. B. Koppel- oder Verbundlenkerachsen oder auch Längslenker mit zwei aufbauseitigen Lagerstellen, ist es bekannt (z. B. DE 27 48 193, 28 38 391), die zwischen einer äußeren und einer inneren Metallbüchse angeordneten elastischen Gummikörper oder aber die Metallbüchsen in Verbindung mit den Gummikörpern zumindest teilweise derart-nicht rotationssymmetrisch auszubilden, daß beim Einleiten von Axialkräften, wie sie bei Kurvenfahrt aufgrund an den Rädern an­ greifender Seitenkräfte auftreten, in den Lagern gezielt Radialkräfte auftreten, durch welche die innere und die äußere Metallbüchse gezielt in eine vorbestimmte Richtung radial gegeneinander verschoben werden, was bei entsprechender Anpassung der beiden aufbauseitigen Anlenkstellen der Radführungsglieder zum gewünschten Verschwenken des Radführungs­ gliedes, d. h. des einzelnen Längslenkers bzw. der Koppel- oder Verbund­ lenkeranordnung führt.
Bekannt ist auch eine aufbauseitige Lagerbockanordnung (DE 31 33 312 A1) zur schwenkbaren Anlenkung insbesondere einer Koppel- oder Verbundlenker­ achse, bei der die Schwenkachse des Radführungsgliedes durch eine Kombination von gummielastischen Elementen und verschwenkbaren Lager­ wangen einerseits bei am Radführungsglied angreifenden Längskräften in Fahrzeuglängsrichtung verlagerbar und andererseits bei am Radführungs­ glied angreifenden Seitenkräften um eine definierte vertikale Achse verschwenkbar ist.
Diese bekannten Radaufhängungen mit spurkorrigierenden Schwenklagern stellen wegen ihres im Vergleich zu konventionellen Achsanordnungen ohne solche Lageranordnungen spürbar verbesserten Eigenlenkverhaltens einen wesentlichen Fortschritt dar. Es ist jedoch festzustellen, daß auch bei diesen fortschrittlichen Radaufhängungen ein optimales Eigen­ lenkverhalten nur innerhalb eines bestimmten Bereiches der Fahrzeugbe­ ladung erreichbar ist.
Zur Abfederung der Räder bzw. Radführungsglieder eines Kraft­ fahrzeuges werden sehr unterschiedliche Federelemente eingesetzt und je nach den räumlichen Gegebenheiten auch sehr unterschied­ lich positioniert. So gibt es z. B. einerseits Personenkraftwa­ gen mit einer Verbundlenker-Hinterachse (z. B. DE-OS 22 20 119), bei denen die Federelemente in Form von Federdämpfern ausgebil­ det und etwa in Höhe der Radachsen angeordnet sind, andererseits aber auch Personenkraftwagen mit Verbundlenker-Hinterachsen (z. B. Buch von J. Reimpell: "Fahrwerktechnik 1", 5. Auflage 1982, Seiten 456/457), bei denen die Federelemente als reine Schrau­ benfedern ausgebildet und auf den Längslenkern des Lenkerver­ bunds zwischen den aufbauseitigen Schwenklagern und den Radach­ sen, d. h. im Abstand zu diesen Radachsen angeordnet sind. Wäh­ rend die aufbauseitigen Schwenklager im ersten Falle im wesent­ lichen von den Radaufstandskräften frei bleiben, weil diese über die in Radachsenhöhe angreifenden Federelemente unmittelbar in den Aufbau geleitet werden, sind im zweiten Falle in den aufbau­ seitigen Schwenklagern zwangsläufig den jeweiligen Radaufstands­ kräften proportionale Vertikalkraftkomponenten wirksam.
Ausgehend von einer Kraftfahrzeug-Hinterachse der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese konstruktiv so zu verbessern, daß sich Änderungen der Beladung auf das Eigenlenkverhalten des Fahrzeuges im wesentlichen nicht mehr auswirken.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Radaufhängung wird also so ausge­ bildet, daß die Fahrzeugbeladung in den aufbauseitigen Scbwenklagern der Radführungsglieder unmittelbar eine entsprechende Vertikalkraft­ komponente zur Folge hat und daß diese Vertikalkraftkomponente unmittel­ bar auf die elastische oder elasto-kinematische Seitennachgiebigkeit der Schwenklager derart Einfluß nimmt, daß das einer Übersteuertendenz entgegenwirkende Verschwenken des Radführungsgliedes - bei gleich großer Seitenkrafteinwirkung - mit zunehmender Vertikalkraftkomponente ebenfalls zunimmt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand einiger in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungs­ beispiele wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 die Draufsicht einer Kraftfahrzeug-Hinterachse nach Art einer Koppellenkerachse,
Fig. 2 eine Detaildarstellung der Anlenkung dieser Achse,
Fig. 3 ein Schwenklager gemäß der Erfindung in zum Teil geschnittener Form und
Fig. 4 das gleiche Lager in Richtung des Pfeiles IV der Fig. 3 gesehen.
Fig. 1 zeigt die Draufsicht einer Kraftfahrzeug-Hinterachse in Form einer sogenannten Koppel- oder Verbundlenkerachse, bei der die Rad­ träger oder Achsschenkel 2 der Räder 1 von steifen Längslenkern 3 getragen sind, die im Bereich ihrer aufbauseitigen Schwenklager durch eine biegesteife, aber torsionsweiche Querstrebe 4 form- und winkel­ steif miteinander verbunden sind.
Die Längslenker 3 sind über nur schematisch dargestellte Schwenklager 5, 5′ um eine im wesentlichen quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufende fiktive Schwenkachse S-S schwenkbar am Fahrzeugaufbau 6 angelenkt; zwecks Erläuterung verschiedener Möglichkeiten sind im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 die beiden Schwenklager 5, 5′ unterschiedlich ausgebildet.
Die federnde Abstützung der beiden Radführungsglieder 3 am Fahrzeug­ aufbau 6 erfolgt über Federelemente 7, die an den Längslenkern 3 außer­ halb der Radmittenebene A-B angreifen. Hierdurch wird bewirkt, daß in den aufbauseitigen Schwenklagern 5, 5′ unmittelbar Vertikalkraft­ komponenten FzL wirksam werden, die den Radaufstandskräften FzH propor­ tional sind. Die Schwenklager 5, 5′ sind nun derart ausgebildet, daß ihre elastischen bzw. elasto-kinematischen Eigenschaften unter der Einwirkung der in ihnen unmittelbar wirksamen Vertikalkraftkomponenten FzL ein lastgesteuertes Eigenlenkverhalten der Hinterachse ergeben, derart, daß die Seitennachgiebigkeit der Schwenklager durch die wirk­ samen Vertikalkraftkomponenten FzL derart verändert wird, daß der Lenkwinkel δH - bei gleich großer Seitenkrafteinwirkung FyH - mit zunehmender Fahrzeugbeladung, d. h. mit zunehmender Vertikalkraftkom­ ponente FzL, ebenfalls zunimmt.
Zu diesem Zweck sind die in Fig. 1 nicht weiter dargestellten, in den Fig. 3 und 4 mit 8 bezifferten Schwenkachsen der Schwenklager 5, 5′ jeweils in federelastischen Elementen und in einer unter einem Winkel α, α′ schräg zur Fahrzeuglängsachse verlaufenden Kulisse 5.1, 5.1′ etc. geführt.
Beim Durchfahren einer durch Pfeil angedeuteten Rechtskurve greifen am kurvenäußeren Rad eine Seitenkraft FyH,a und am kurveninneren Rad eine Seitenkraft FyH,i an, unter deren Wirkung sich die Schwenkachsen in den Schwenklagern 5 und 5′ in Pfeilrichtung verlagern, wodurch der Achsverbund um einen Lenkwinkel δH in Richtung des Lenkeinschlags der Vorderräder, d. h. Übersteuerungstendenzen entgegenwirkend, ver­ schwenkt wird. Beim Durchfahren einer Linkskurve kehren sich diese Verhältnisse entsprechend um.
Zwecks Erläuterung verschiedener Ausführungsbeispiele sind die Schwenk­ lager 5, 5′ im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 unterschiedlich ausge­ bildet. Das in Fig. 1 links sowie in Fig. 2 dargestellte Schwenklager 5′ ist zur Erzielung des gewünschten lastgesteuerten Eigenlenkverhaltens derart ausgebildet, daß in Abhängigkeit von der im Schwenklager wirksamen Vertikalkraftkomponente FzL verschieden große Schrägungswinkel der Kulisse wirksam sind und zwar derart, daß der wirksame Schrägungswinkel mit zunehmender Vertikalkraftkomponente abnimmt, bei Leerlast also gemäß Fig. 2 z. B. ein Kulissenverlauf 5.2′ mit einem Schrägungswinkel der Größe α′2 und bei Vollast ein Kulissenverlauf 5.1′ mit einem Schrägungswinkel α′1 mit entsprechenden Zwischenwerten, z. B. Kulissen­ verlauf 5.3′ vorliegt. Diese lastabhängige selbsttätige Veränderbar­ keit der Schrägungswinkel kann in im einzelnen nicht weiter dargestellter Weise z. B. dadurch erzielt werden, daß die Schwenkachsen der Schwenklager 5′ unter der Einwirkung der Vertikalkraftkomponenten FzL gegen die Wirkung von federelastischen Elementen, z. B. Gummielementen, selbsttätig vertikal verschoben, d. h. in unterschiedliche Horizontal­ ebenen mit bezüglich ihrer Schrägungswinkel α′1 bis α′3 räumlich unterschiedlichen Kulissenverläufen 5.1′ bis 5.3′ verlagert werden. In den Fig. 1 und 2 sind zwei bzw. drei diskrete Kulissenverläufe angedeutet. Es versteht sich, daß entlang der vertikalen Verlagerung der Schwenkachsen eine kontinuierliche Veränderung der Schrägungs­ winkel erfolgt, d. h. eine Vielzahl solcher Kulissenverläufe existiert.
Der Schrägungswinkel α der Kulissenführung ist also eine Funktion der in den Schwenklagern wirksamen Vertikalkraftkomponente FzL und damit eine Funktion der Hinterachslast FzH. Bei steigender Achslast wird dieser Schrägungswinkel α somit kontinuierlich kleiner, was - bei gleich großer Seitenkrafteinwirkung - kontinuierlich größer werdende Lenkwinkel δH zur Folge hat.
Statt den Kulissenverlauf, d. h. den Schrägungswinkel α radlastabhängig zu verändern, ist es auch möglich, den Schrägungswinkel α der Kulisse unverändert zu lassen und zwecks Erzielung der gewünschten Effekte in Abhängigkeit von der Vertikalkraftkomponente FzL in Richtung des Schrägungswinkels α erschieden große Kennungen der federelastischen Elemente wirksam werden zu lassen. Ein derartiges Schwenklager 5 mit einer konstant bleibenden Kulissenführung 5.1 ist rechts in Fig. 1 schematisch angedeutet.
In den Fig. 3 und 4 ist eine denkbare Ausbildung eines solchen Schwenklagers dargestellt; wie ein Vergleich mit Fig. 1 zeigt, ist dabei angenommen, daß dieses Schwenklager links eingebaut ist.
Ähnlich dem zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel wird auch bei diesem Schwenklager die Schwenkachse 8 in Abhängigkeit von der im Schwenk­ lager wirksamen Vertikalkraftkomponente FzL selbsttätig in unterschied­ liche Horizontalebenen der Kulisse 5.1 bzw. des Schwenklagers verlagert.
Die Schwenkachse 8 wird von einem den Längslenker 3 schwenkbar tragenden Lagerbolzen gebildet, der in einem vorzugsweise metallischen Lager­ körper 9 in Form eines Parallelepipeds gelagert ist, der seinerseits innerhalb des Schwenklagers 5 mit Teilen seiner in Fahrzeuglängsrichtung weisenden Stirnflächen an unter dem Schrägungswinkel α verlaufenden Führungsflächen 5.11 und 5.12 (Fig. 4) gleitend anliegt, sich grundsätz­ lich also innerhalb des Schwenklagers unter dem Schrägungswinkel α in Pfeilrichtung verlagern könnte. Während der Lagerkörper 9 mit seinen in Fahrtrichtung ausgerichteten Stirnseiten unmittelbar mit Führungs­ flächen des Schwenklagers Kontakt hat, sind im übrigen jeweils feder­ elastische, im Ausführungsbeispiel gummielastische Elemente zwischen­ geschaltet. So ist zwischen einer am Fahrzeugaufbau befestigten oberen Grundplatte 5.13 des Schwenklagers 5 und einem oberen Lagerteil 9.2 des Lagerkörpers 9 ein federelastisches Element in Form einer gummi­ elastischen Platte 11 zwischengelegt, die unter Einwirkung der auf sie über den Lagerteil 9.2 einwirkenden Vertikalkraftkomponente FzL je nach Größe dieser Kraftkomponente mehr oder weniger stark komprimiert wird, wodurch sich die Lagerachse 8 entsprechend mehr oder weniger weit nach oben verlagern kann.
Ein unterer Lagerteil 9.1 des Lagerkörpers 9 wird seitlich von zwei gummielastischen Blöcken 10.1 und 10.2 umschlossen. Man erkennt, daß sich bei einer vertikalen Verlagerung der Schwenkachse 8 bzw. des Lagerkörpers 9 unter der Einwirkung der Vertikalkraftkomponente FzL der Eingriff zwischen dem unteren Lagerteil 9.1 und den gummielastischen Blöcken 10.1 bzw. 10.2 verändert, und zwar derart, daß der Eingriff mit wachsender Vertikalkraftkomponente geringer wird.
Es ist leicht einzusehen, daß eine lastabhängige Veränderung dieses Eingriffs zur Folge hat, daß in Richtung des Schrägungswinkels α (Fig. 4) lastabhängig verschieden große Kennungen der federelastischen Elemente, d. h. der gummielastischen Blöcke 10.1 und 10.2 wirksam werden. Unter der Einwirkung von an den Rädern 1 angreifenden Seitenkräften FyH, die im Schwenklager 5 entsprechende Kräfte in Richtung des Schrägungs­ winkels α zu Folge haben, wird sich daher der Lagerkörper 9 - bei gleich großer Krafteinwirkung in Richtung des Schrägungswinkels α - in der Kulisse 5.1 lastabhängig unterschiedlich stark in Pfeilrichtung verlagern können, weil dieser Bewegung wegen der sich lastabhängig verändernden Kennung der gummielastischen Blöcke 10.1 und 10.2 unter­ schiedlich starke Federkräfte entgegenwirken.
In Fig. 3 ist noch angedeutet, daß der obere Lagerteil 9.2 mit Vorteil seitlich durch zusätzliche obere gummielastische Elemente 12 geführt werden kann, deren Federkräfte im Vergleich zu denen der unteren gummi­ elastischen Blöcke 10.1, 10.2 jedoch vernachlässigbar sind. Durch sie wird lediglich eine bessere Führung des Lagerkörpers 9 erreicht.
Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Konstruktion stellt lediglich ein denkbares Ausführungsbeispiel zur Realisierung eines geeigneten Schwenklagers dar. Die federelastischen Elemente müssen jedoch nicht als gummielastische Elemente ausgebildet sein. Es können natürlich auch mechanische oder sonstige Federelemente eingesetzt werden. Wesent­ lich ist lediglich, daß sie derart ausgebildet und angeordnet werden, daß ihre einer Verlagerung der Schwenkachse 8 in Richtung des Schrägungs­ winkels α entgegenwirkenden Federkräfte in Abhängigkeit von der Vertikal­ kraftkomponente selbsttätig veränderbar sind.
Grundsätzlich wäre es zwar auch denkbar, die Radaufstandskräfte, d. h. die Fahrzeugbeladung an irgendeiner geeigneten Stelle des Fahrzeuges in irgendeiner bekannten Weise, z. B. mittels einer Druckmeßdose o. ä., zu erfassen und mit Hilfe des so erfaßten Lastsignals mittels hydrau­ lischer oder elektromechanischer o. ä. Stellglieder derart auf die Schwenklager einzuwirken, z. B. den Schrägungswinkel durch Verschwenken der Kulisse zu verändern, daß der Lenkwinkel δH - bei gleich großer Seitenkrafteinwirkung - mit zunehmender Fahrzeugbeladung ebenfalls zunimmt, doch würde dies im Vergleich zur vorgeschlagenen Lösung einen erheblich höheren technischen Aufwand zur Realisierung erfordern.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind die Federelemente 7 zur Abfe­ derung des Fahrzeuges hinter den Rädern 1 und in der Radebene C, z. B. in den Radkästen angeordnet, was den Vorteil einer großen Durchlade­ breite mit sich bringt. Als Federelemente können neben bekannten me­ chanischen Schraubenfedern und Feder- oder Dämpferbeinen insbesondere auch pneumatische Federn oder hydro-pneumatische Federelemente einge­ setzt werden. Insbesondere ist auch der Einbau einer Niveauregulierungs­ anlage möglich, da die achslastabhängige Steuerung der Lagereigen­ schaften, d. h. der Seitennachgiebigkeit (Schrägungswinkel bzw. Quer­ steifigkeit) der Schwenklager 5, 5′ infolge der außerhalb der Radmitten­ ebene A-B angreifenden Federelemente in jedem Falle′ durch die Vertikal­ kraftkomponente FzL gewährleistet ist.
Die Erfindung wurde anhand einer Koppel- oder Verbundlenkerachse, d. h. einer Achse mit Längslenkern, erläutert. Sie ist jedoch nicht darauf beschränkt. Sie ist unter Anpassung an die jeweiligen Gegeben­ heiten in entsprechender Weise auch auf Hinterachsen mit Einzelrad­ aufhängung in Form von Querlenkern oder Schräglenkern anwendbar.

Claims (6)

1. Kraftfahrzeug-Hinterachse, insbesondere für Personenkraftwa­ gen, bei der die aufbauseitigen Schwenklager ihrer die Räder tragenden Radführungsglieder derart elastisch oder elasto-ki­ nematisch ausgebildet und angeordnet sind, daß einer Tendenz der Radführungsglieder, insbesondere bei Kurvenfahrt unter der Wirkung von an den Rädern angreifender Seitenkräfte in Rich­ tung Übersteuern nachzugeben, entgegengewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Abstützung der Rad­ führungsglieder (3) am Fahrzeugaufbau (6) in an sich bekann­ ter Weise derart erfolgt, daß in den aufbauseitigen Schwenk­ lagern (5, 5′) den Radaufstandskräften (FzH) proportionale Vertikalkraftkomponenten (FzL) wirksam sind und daß die elastische oder elasto-kinematische Nachgiebig­ keit der Schwenklager (5, 5′) mit zunehmender Vertikalkraft­ komponente (FzL) ebenfalls zunimmt.
2. Hinterachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (8) der Schwenklager (5′) jeweils in federelastischen Elementen in einer schräg zur Fahrzeuglängsachse verlaufenden Kulisse (5.1′) geführt sind und daß in Abhängigkeit von den Vertikalkraftkomponenten (FzL) verschieden große Schrägungswinkel (α) der Kulisse wirksam sind.
3. Hinterachse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (8) der Schwenklager (5′) in Abhängigkeit von den Vertikalkraftkompo­ nenten (FzL) selbsttätig in unterschiedliche Horizontalebenen der Kulisse (5.1′) verlagert werden und daß die Kulissen in den unterschiedlichen Horizontalebe­ nen verschieden große Schrägungswinkel (α′1, α′2) besitzen.
4. Hinterachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (8) der Schwenklager (5) jeweils in federelastischen Elementen (10) in einer schräg zur Fahrzeuglängsachse verlaufenden Kulisse (5.1) geführt sind und daß in Abhängigkeit von den Vertikalkraftkomponenten (FzL) in Richtung des Schrägungswinkels (α) verschieden große Kennungen der federelastischen Elemente (10) wirksam sind.
5. Hinterachse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (8) der Schwenklager (5) in Abhängigkeit von den Vertikalkraftkompo­ nenten (FzL) selbsttätig in unterschiedliche Horizontalebenen der Kulisse (5.1) verlagert werden, und daß in den unterschiedlichen Horizontalebenen in Richtung des Schrägungswinkels (α) verschieden große Kennungen der fe­ derelastischen Elemente wirksam sind.
6. Hinterachse nach einem der Ansprüche 1 bis 5 nach Art einer Koppel- oder Verbundlenkerachse, mit die Räder tragenden steifen Längslenkern, die im Bereich ihrer aufbauseitigen Schwenklager durch eine biegesteife, aber torsionsweiche Querstrebe form- oder winkelsteif miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der federnden Abstützung dienende Federelemente (7), ins­ besondere Schraubenfedern, Feder- oder Dämpferbeine, pneuma­ tische Federn oder hydro-pneumatische Federn, an den Längs­ lenkern (3) außerhalb der Radmittenebene A-B, vorzugsweise in der Radebene C und hinter den Rädern (1) angreifen.
DE3524763A 1984-07-30 1985-07-11 Kraftfahrzeug-Hinterachse, insbesondere für Personenkraftwagen Expired - Fee Related DE3524763C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3524763A DE3524763C2 (de) 1984-07-30 1985-07-11 Kraftfahrzeug-Hinterachse, insbesondere für Personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3428029 1984-07-30
DE3524763A DE3524763C2 (de) 1984-07-30 1985-07-11 Kraftfahrzeug-Hinterachse, insbesondere für Personenkraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3524763A1 DE3524763A1 (de) 1986-01-30
DE3524763C2 true DE3524763C2 (de) 1994-04-21

Family

ID=6241910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3524763A Expired - Fee Related DE3524763C2 (de) 1984-07-30 1985-07-11 Kraftfahrzeug-Hinterachse, insbesondere für Personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3524763C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007439A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achse eines zweispurigen Fahrzeugs mit einem torsionsweichen Verbundlenker

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2601297B1 (fr) * 1986-07-10 1990-05-25 Peugeot Train arriere pour vehicule automobile a action passive et vehicule automobile d'un tel train.
FR2625710B1 (fr) * 1988-01-12 1990-07-13 Peugeot Train arriere a action passive pour vehicule automobile et vehicule automobile equipe d'un tel train
IT1219248B (it) * 1988-04-27 1990-05-03 Fiat Auto Spa Dispositivo per la sterzatura dell'assale posteriore di un autoveicolo
FR2770456B1 (fr) * 1997-11-06 2000-02-25 Peugeot Train arriere comportant un dispositif d'articulation d'un bras oscillant tire sur une structure d'un vehicule automobile
FR2791002B1 (fr) * 1999-03-16 2002-01-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Train arriere autobraqueur pour vehicule automobile
US8419030B2 (en) 2010-07-08 2013-04-16 Ford Global Technologies, Llc Rear wheel suspension system for motor vehicles

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010389B (de) * 1954-09-22 1957-06-13 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Anordnung der Federung bei Kraftfahrzeugen mit einzeln an Laengslenkern aufgehaengten Raedern
US2920903A (en) * 1956-03-26 1960-01-12 Fruehauf Trailer Co Wheel suspension
DE7141159U (de) * 1971-10-30 1972-07-20 Boge Gmbh Elastisches Lager, insbesondere für Achsbefestigungen und Achsführungselemente an Kraftfahrzeugen
DE2336787A1 (de) * 1971-11-27 1975-02-06 Volkswagenwerk Ag Achsanordnung fuer einzelradaufhaengung
DE2220119C2 (de) * 1972-04-25 1985-10-17 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Radaufhängung für Kraftfahrzeug-Hinterräder
DE2748193A1 (de) * 1977-10-27 1979-05-03 Volkswagenwerk Ag Gummimetall-lager, insbesondere fuer die schwenkbare anlenkung eines fuehrungslenkers oder eines achsverbundes am aufbau eines kraftfahrzeuges
DE2838391C2 (de) * 1978-09-02 1984-10-04 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Gummimetall-Lager für die Lagerung eines Radführungsgliedes
DE3133312A1 (de) * 1981-08-22 1983-03-10 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "aufbauseitiger lagerbock eines kraftfahrzeuges "

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007439A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achse eines zweispurigen Fahrzeugs mit einem torsionsweichen Verbundlenker

Also Published As

Publication number Publication date
DE3524763A1 (de) 1986-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004058698B3 (de) Radaufhängung mit Federverstellung für Kraftfahrzeuge
EP0221889B1 (de) Achse mit ungelenkten Rädern für Kraftfahrzeuge
DE102013210338A1 (de) Mehrlenkerhinterachse für ein Fahrzeug
DE2105699A1 (de) Radaufhängung an Kraftfahrzeugen
DE4108164A1 (de) Radaufhaengung
EP1541393B1 (de) Torsionsachse
DE3441560A1 (de) Hinterachse
DE3016248A1 (de) Hinterachse fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP2874831B1 (de) Radaufhängung für die hinterachse eines fahrzeugs
DE3524763C2 (de) Kraftfahrzeug-Hinterachse, insbesondere für Personenkraftwagen
DE19542108B4 (de) Einzelradaufhängung für die Räder eines Kraftfahrzeugs
DE3912520B4 (de) Hinterachse für ein Kraftfahrzeug
DE1755070C3 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
WO2008089973A1 (de) Einzelrad-aufhängung eines zweispur-fahrzeugs mit einem führungsbahnelement
DE2416616C3 (de) Einzelradaufhängung für nichtgelenkte Räder von Kraftfahrzeugen
DE2439365A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE3242930A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE19542105B4 (de) Verbundlenker- oder Koppellenkerachse
DE2324645A1 (de) Unabhaengige aufhaengung der raeder von fahrzeugen
DE3302627C2 (de)
DE2021535B2 (de) Hinterachse fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE3024845A1 (de) Daempferbeinachse fuer personenkraftwagen
DE2700369C2 (de) Unabhängige Aufhängung und Abfederung der Räder von Kraftfahrzeugen
DE4311090A1 (de) Gummi-Metall-Lager
DE10221697B4 (de) Lenkbare Achse für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee